DE19622620A1 - Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten - Google Patents

Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten

Info

Publication number
DE19622620A1
DE19622620A1 DE19622620A DE19622620A DE19622620A1 DE 19622620 A1 DE19622620 A1 DE 19622620A1 DE 19622620 A DE19622620 A DE 19622620A DE 19622620 A DE19622620 A DE 19622620A DE 19622620 A1 DE19622620 A1 DE 19622620A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
film
winding
winding machine
machine according
pressure medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19622620A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622620C2 (de
Inventor
Dieter Scheich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEICH, DIETER, 63075 OFFENBACH, DE
Original Assignee
SITEC GESELLSCHAFT fur PROZES- und ANLAGENTECHNIK MBH 63165 MUEHLHEIM DE
SITEC GES fur PROZES und ANLA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SITEC GESELLSCHAFT fur PROZES- und ANLAGENTECHNIK MBH 63165 MUEHLHEIM DE, SITEC GES fur PROZES und ANLA filed Critical SITEC GESELLSCHAFT fur PROZES- und ANLAGENTECHNIK MBH 63165 MUEHLHEIM DE
Priority to DE19622620A priority Critical patent/DE19622620C2/de
Publication of DE19622620A1 publication Critical patent/DE19622620A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622620C2 publication Critical patent/DE19622620C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B11/00Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material
    • B65B11/04Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated
    • B65B11/045Wrapping, e.g. partially or wholly enclosing, articles or quantities of material, in strips, sheets or blanks, of flexible material the articles being rotated by rotating platforms supporting the articles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Folienwickelmaschine zum Umwickeln von mit Packgut beladenen Paletten mit einem Flachfolienstreifen, ent­ sprechend dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Unter der Bezeichnung "Flachfolienstreifen" werden im Rahmen der vorlie­ genden Erfindung Folienbahnen zwischen etwa 100 und 500 mm Breite aus thermoplastischen Kunststoffen verstanden, die vorzugsweise entweder elas­ tisch dehnbar (Stretchfolie) oder durch Wärmeeinwirkung schrumpfbar (Schrumpf- oder Thermofolie) sind. Die erfindungsgemäße Folienwickel­ maschine kann aber auch für das Umwickeln beladener Paletten mit einem sonstigen Flachband aus Papier, Gewebe, Vlies etc. eingesetzt werden, soweit die Reißfestigkeit derartiger Materialen für diese Umwicklungsmethode geeignet ist.
Folienwickelmaschinen des gattungsgemäßen Typs werden als Drehteller­ maschinen bezeichnet, weil bei ihnen die jedenfalls temporär stehende beladene Palette auf einem sich drehenden Teller befindet. Beim Drehen des Tellers wird das Packgut an einer feststehenden Folienrolle vorbeigeführt, die das Packgut mit dem Folienstreifen beispielsweise in wendelförmigen, sich überlappenden Windungen umwickelt. Bei Verwendung von Schrumpffolie wird die umwickelte Palette anschließend einer Wärmeeinwirkung ausgesetzt, bei welcher die schrumpfende Folie das Palettenpackgut fest umschließt.
Fig. 1 zeigt in einer vereinfachten Seitenansicht eine Drehtellermaschine zum Herstellen einer Folienhülle für beladene Paletten. Hierauf wird das erfindungs­ gemäße Verfahren durchgeführt.
Der Drehteller (1) nimmt die beladene Palette auf, dieser Teller ist durch einen Drehantrieb um die senkrechte Drehachse (2) antreibbar. Auf einem neben dem Drehteller angeordneten Turm (3) ist ein horizontaler Arm (4) beweglich montiert. Der Arm (4) trägt einen Stabilisator (5), der ebenfalls um die senkrechte Achse drehbar ist. Der Stabilisator kann auf die Palette (6) abgesenkt werden, um sie bei der Drehbewegung zu stabilisieren.
Am Turm (3) ist der Folienschlitten (7) mit der Wickelvorrichtung (21) und der Folienrolle (8) senkrecht verfahrbar. Die in Form eines Flachbandes von der Wickelrolle (8) abgezogene Folie wird bei der Drehung des Drehtellers (1) um die beladene Palette gewickelt. Während der Folienschlitten (7) entlang dem Turm (3) vertikal verfahren wird, werden die Windungen des Folienbandes spiralförmig um die Palette (6) gelegt.
Eine Folienklammer (10) ist bei dieser bekannten Maschine nur für die untere Endlage des Folienschlittens ortsfest vorgesehen. Zusätzlich kann noch eine ortsfeste Folienklammer für die obere Endlage des Folienschlittens vorgesehen werden (11). Die Folienklammern können daher nur in den Endlagen des Folienschlittens wirksam werden. Die schwenkbaren Schneidarme sind bei dieser bekannten Maschine ebenfalls im Bereich des Palettenfußes vorgesehen, so daß der Folienstreifen nur dort abgeschnitten werden kann. Zwar sollen bei der be­ kannten Maschine auch zusätzliche Schneidwerkzeuge mit dem Folienschlitten mitfahrend angeordnet sein können, jedoch ist nicht beschrieben, wie dabei das Zusammenwirken mit dem Umwicklungsvorgang und den ortsfesten Folienklammem erfolgen soll.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Folien­ wickelmaschine der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gattung bereitzustellen, bei der insbesondere der Flachfolienstreifen in jeder beliebigen Umwicklungshöhe bei immer gleichen, kurzen Folienenden angelegt und durch­ schnitten werden kann. Dabei soll die Folienwickelmaschine von einfacher und betriebssicherer Konstruktion sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte oder zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und sind nachstehend er­ läutert.
Durch den mehrteiligen ein- und ausfahrbaren Synchronlift (19) können die Folien­ klammer (9) und die neue Schneideinheit (12) ggf. auch eine Ansiegeleinheit in vertikaler und horizontaler Richtung verfahren werden und so den Bewegungen des Folienschlittens folgen, ohne daß eine Kollision mit den auf dem Drehteller kreisenden Teilen bei einer Bewegungssteuerung möglich ist. Auf diese Weise kann der Flachfolienstreifen in jeder beliebigen Höhe an das Packgut der Palette angelegt und durchschnitten werden. Die Anbringung zusätzlicher Schneidwerkzeuge und/oder Folienklammem entfällt. Eine Formatanpassung bezüglich der von dem Synchronlift getragenen Schneid- und Halteelemente kann leicht durch horizontales Verschieben des Synchronliftes (19) erfolgen, wodurch die Halte- und Schneidelemente immer in gleichbleibendem Ab­ stand zum Packgut fahren können, so daß sich eine immer gleichbleibende Endlänge des Flachfolienstreifens ergibt.
Eine vorteilhaft stabile Ausbildung des vertikalen mehrteilen Führungsschenkels des Synchronliftes (19) geht aus Anspruch 2 hervor. Die Führungen des bevorzugt drei- oder mehrteiligen Führungsschenkels haben aufgrund der speziellen Ausführung der Führungsprofile eine starke Führungsbasis, die eine präzise, verkantungsfreie Führung der Teile aneinander erlaubt.
Durch die Merkmale des Anspruchs 3 kann die Wickelvorrichtung gegenüber der Senkrechten bzw. der beladenen Palette beim Umwicklungsvorgang vorteilhaft nach Maßgabe der gewählten Steigung der Wendelwicklung so geschwenkt werden, daß der Flachfolienstreifen ohne Faltenbildung um das Packgut der beladenen Palette gewickelt werden kann, dies gilt sowohl für Aufwärts- als auch für Abwärts­ wicklungen, während bei Kopf- und Fußwicklungen wie auch beim Wickeln von Banderolen die Wickelvorrichtung gegenüber der Senkrechten nicht verschwenkt ist.
Zweckmäßig sind entsprechend Anspruch 4 am Synchronlift (19) zusätzlich noch eine Ansiegelvorrichtung (31) und/oder eine Anstreichbürste (32) vorgesehen. Da diese zusätzlichen Elemente zusammen mit dem Synchronlift bewegt werden, können sie ebenfalls in jeder Höhe des Packgutes zur Anwendung kommen.
Da der Synchronlift (19) auch horizontal verschiebbar geführt ist, können die vom Lift getragenen Elemente in horizontaler Richtung nahezu an die Palette herangefahren werden. Daher eignet sich die so ausgestaltete Folienwickelmaschine für einen großen Palettenformatbereich.
Zur Anbringung von Banderolen ist die Wickelvorrichtung entsprechend Anspruch 5 vorteilhaft mit einer weiteren Wickelrolle ausgerüstet, welche einen vergleichsweise schmaleren Flachfolienstreifen liefert. Beispielsweise kann die eine Wickelrolle einen Folienstreifen von 500 mm Breite tragen, während die für die Wicklung von Banderolen verwendete, weitere Wickelrolle einen Folienstreifen von 100 mm Breite trägt.
Weitere Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der ein Ausführungs­ beispiel darstellenden Zeichnungen näher erläutert. In den weitgehend schematischen Zeichnungen zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht der vollständigen Folienwickelmaschine
Fig. 2 die Draufsicht auf die Folienwickelmaschine gemäß Fig. 1
Fig. 3 eine perspektivische Ansicht des Synchronliftes mit ausgefahrenem Führungsschenkel und arbeitsbereiter Folienklammer (9) links und Schneideinheit (12) rechts
Fig. 4 die Vorderansicht des Synchronliftes mit ausgefahrenem Führungsschenkel und arbeitsbereiter Folienklammer (9) wobei die beiden Arme (33) über einen gemeinsamen Druckmittel­ zylinder (39) angetrieben werden und weitere Details
Fig. 5 die Vorderansicht des Synchronliftes mit ausgefahrenem Führungsschenkel und arbeitsbereiter Folienklammer (9) mit 2 Armen (33) jeweils angetrieben über einen eigenen Druck­ mittelzylinder (39) und weitere Details
Fig. 6 die Vorderansicht des Synchronliftes mit ausgefahrenem Führungs­ schenkel und arbeitsbereiter Folienklammer (9) links, der Schneideinheit (12) rechts wobei die beiden Arme (33) jeweils über einen eigenen Druckluftzylinder (39) getrennt angetrieben werden und weitere Details
Fig. 7 die Draufsicht auf die Folienklammer/Schneideinheit
Fig. 8 die Ansicht eines Ausführungsbeispiels der Wickelvorrichtung entsprechend dem Ansichtspfeil (VIII) in Fig. 1 und
Fig. 9 eine Seitenansicht der Wickelvorrichtung gemäß Fig. 8
Fig. 10 die Vorderansicht des Synchronliftes mit ausgefahrenem Führungs­ schenkel und arbeitsbereiter Folienklammer (9) links, Schneideinheit (12) rechts und der Ansiegeleinheit (31) mitte, jeweils über einen eigenen Druck­ mittelzylinder (39) angetrieben und weitere Details.
Die Zeichnungen zeigen die Folienwickelmaschine und deren hier wesentlichen Einzelvorrichtungen in unterschiedlichen Verkleinerungsmaßstäben.
Die in Fig. 1 dargestellte Folienwickelmaschine ist eine Drehtellermaschine zum vollständigen oder teilweisen Umwickeln einer mit Packgut beladenen Palette (6) mittels eines Flachfolienstreifens (14) der eingangs angegebenen Art. Die Maschine weist einen Maschinenturm (3) auf, der im wesentlichen aus einem verkleideten Rahmengestell besteht. Daran befestigt ist der Drehteller (1). Der Drehteller ist mit einem Förderelement (15) als (Rollen- oder Kettenförderer) zum Transport der Palette ausgestattet.
Am oberen horizontalen Arm (4) ist der um die vertikale Achse drehbar gelagerter Synchronlift (19) angebracht, der mit dem Drehteller (1) synchron läuft. Als Antrieb des Synchronlifts dient entweder eine mechanische Übertragung mittels Ketten/Stangenverbindung oder eine elektrische Synchronsteuerung z. B. über 2 Motore. Der Synchronlift (19) trägt an seinem oberen Ende einen starr daran befestigten, nach unten ragenden Führungsschenkel (160), der mehrteilig nach Art einer zusammen­ zieh- und ausfahrbaren Leiter ausgebildet ist, wie Fig. 1 und 3 verdeutlichen. Der Führungsschenkel (160) ist z. B. aus drei eigensteifen Teilen (16, 17,18) gebildet, die jeweils aus zwei seitlichen Führungsprofilen und dazwischen angeordneten Quer­ streben bestehen können (Fig. 3). Das obere Teil (16) ist starr am Synchronlift (19) befestigt und führt an seinen beiden seitlichen Führungsprofilen die beiden seitlichen Führungs­ profile des mittleren verschiebbar angeordneten Teils (17). Das mittlere Teil führt an seinen beiden seitlichen Führungsprofilen die seitlichen Führungsprofile des ebenfalls verschiebbaren unteren Teils (18). An dem unteren Teil (18) sind die Folienklammer­ einheit (9) und die Schneideinheit (12) befestigt. Die Kombination Folienklammer (9) und Schneideinheit (12) kann in unterschiedlichen Varianten erfolgen. Auf diese Weise sind diese Einheiten mittels des in seiner Länge variablen Führungsschenkels (160) vertikal verschiebbar am Synchronlift (19) geführt. Der Schiebeantrieb der Teile (17 und 18) gegenüber dem unverschiebbaren Teil (16) kann auf verschiedene Weise erfolgen (nicht dargestellt), wobei entweder beide Teile (17 und 18) gleichzeitig oder einzeln nacheinander angetrieben werden. Selbstverständlich kann der Schiebeantrieb in jeder vertikalen Stellung unterbrochen werden, um die Einheiten (9 und 12) dem jeweiligen Wickelprogramm entsprechend gegenüber der Palette (6) in der Höhe einzustellen.
Vor dem Wickelvorgang wird die Palette (6) in eine bezüglich der Drehachse des Drehtellers (1) zentrale Position mittels der Förderbahn (15) eingefahren, wie die Fig. 1 und 2 veranschaulichen. Bei in dieser Position stehender Palette (6) erfolgt je nach Wickel­ programm die vollständige oder partielle Umwicklung des Packguts durch den drehend angetriebenen Drehteller (1), der dabei an der am Turm befestigten Folienrolle (8) vorbeidreht, wie das in Fig. 2 durch den Kreis (20) fortlaufend der Flachfolienstreifen (14) abgezogen und unter einstellbarer Spannung um das Packgut wickelt. Wird hierbei der Folienschlitten (7) durch entsprechende vertikale Verschiebung verschoben, so läuft der Flachfolienstreifen (14) je nach Schiebebewegung des Folienschlittens (7) aufwärts oder abwärts in wendelförmigen, gegebenenfalls an den Rändern überlappenden Windungen auf das Packgut auf. Zur Zentrierung der Folienbahn in der Mitte zwischen Folienklammer und/oder Schneideinheit kann ein Zentrierarm (120) auf dem Folien­ schlitten (7) mitfahren.
Die Wickelvorrichtung (21) kann bezüglich der Achse der Wickelrolle (8) gegenüber der Senkrechten sowohl auf die beladene Palette zu als auch in der Gegenrichtung um etwa 10-30° schwenkbar am Turm (3) befestigt sein, wie Fig. 1 für die max. Grenz­ stellungen von jeweils 30° zur Nullstellung angedeutet ist. Befindet sich die Achse der Wickelrolle (8) in der linken Stellung der Zeichnung, wird unter Aufwärtsverlagerung der Wickelvorrichtung (21) abwärts gewickelt, und zwar jeweils faltenarm. Beim Wickeln von Kopfwicklungen, Fußwicklungen und Banderolen befindet sich die Wickelrolle (8) bezüglich ihrer Achse in der Nullstellung, und die Wickelvorrichtung (21) ist auf die entsprechende Höhe eingefahren und verändert diese während des betreffenden Umwicklungsvorgangs nicht.
Zum Wickeln von Banderolen ist an der Wickelvorrichtung (21) zusätzlich eine weitere Wickelrolle aufgenommen, wobei die beiden Wickelrollen unterschiedlich breite Flach­ folienstreifen aufweisen, die wahlweise zum Umwickeln verwendbar sind. Eine derartig ausgebildete Wickelvorrichtung (21) ist in den Fig. 8 und 9 dargestellt. Der Aufnahme der größeren Wickelrolle von z. B. 500 mm Breite dient eine längerer Aufnahmedorn (22), während ein kürzerer Aufnahmedorn (23) zur Aufnahme einer kleineren Wickelrolle von z. B. 100 mm Breite bestimmt ist. Die Aufnahmedorne (22+23) sind in Fig. 9 nicht eingezeichnet. Die Wickelvorrichtung (21) weist eine Montageplatte (24) zur Befestigung an dem Folienschlitten (7) auf. Weiterhin sind den Fig. 8 und 9 noch folgende Elemente der Wickelvorrichtung (21) zu entnehmen: ein Rahmen (25) zur Halterung bzw. Lagerung aller schwenkbaren Teile der Wickelvorrichtung (21), zwei Umlenkrollen (26), eine Bremswalze (27) zur Erzeugung einer konstanten Spannung im ablaufenden Flachfolien­ streifen, eine Abzugswalze (28) für die Vorstreckung, ein das beschriebene Verschwenken der Wickelvorrichtung ermöglichendes Kugelgelenk (29), einen Schneckenantrieb (30) für die Schwenkbewegung am Rahmen (25). Außerdem können an der Wickelvorrichtung (21) auch noch eine Breitstreckwalze mit konvex-balliger Mantelfläche oder wirkungsentsprechende gummibelegte Ringwalzen (nicht dargestellt) vorgesehen sein, um den Flachfolienstreifen vor dem Auflaufen auf das Packgut in die Breite zu ziehen, wodurch Faltenbildungen vermieden werden. Je nach Material des zu wickelnden Flachfolienstreifens (14) wird dieser so über die verschiedenen Rollen und Walzen gelegt, daß der Streifen nicht unter hoher Zugbeanspruchung aus der Wickelvorrichtung gezogen werden muß, wodurch Folienriß und zu starke Zugbelastung an der Palette vermieden werden.
Am unteren Teil des Synchronliftes (19) sind eine Folienklammer (9) zum Festhalten des Folienendes des Folienstreifens (14) und eine schwenkbar gelagerte Schneideinheit (12) zum Durchtrennen des Streifens (14) angebracht, die in Fig. 1 und 2 nur prinzipiell eingezeichnet sind. Entsprechendes gilt für eine am Synchronlift (19) zusätzlich angeordnet Ansiegelvorrichtung (31) und eine Anstreichbürste (32) zum Festlegen der Enden des Streifens am Packgut der Palette (6). Mit der Ansiegelvorrichtung (31) wird das Ende des Streifens unter Einwirkung von Druck und Wärme an die vorher gelegte Windung angesiegelt. Die Bürste (32) wird bei Stretchfolie verwendet. Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die Folienklammer (9) und die Schneideinheit (12) so an dem Synchronlift (19) angebracht, daß sich die Schneideinheit mit ihrem Schneidwerkzeug in der Arbeitsstellung zwischen der Palette (6) und der Folienklammer (9) befinden.
Die in Fig. 4 dargestellte Folienklammer (9) besitzt zwei Arme (33) und wird mit einer am Synchronlift (19) befestigenden Grundplatte (34) schwenkbar gelagert. Gleichzeitig mit den Schwenkachsen (35) sind zwei miteinander eingreifende Zahnräder (36) angeordnet, die jeweils drehfest mit dem Arm (33) verbunden sind.
An den Betätigungshebeln greift die Kolbenstange (38) eines an der Grundplatte (34) angebrachten Druckmittelzylinders (39) an. Durch die Zahnräder (36) sind die beiden Arme mit einander gekuppelt. An den Armen (33) sind zum sicheren Festhalten des Streifens Klemmgummielemente (40) befestigt.
Die in Fig. 5 dargestellte Folienklammer (9) besitzt 2 Arme (33) und wird mit einer am Synchronlift (19) befestigten Grundplatte (34) schwenkbar gelagert. Gleichzeitig mit der Schwenkachse (35) sind 2 Betätigungshebel mit den Kolbenstangen (38) verbunden. Die Druckmittelzylinder (39) betätigen getrennt und einzeln die Folienklammerarme (33) und sind somit zeitlich getrennt zu betätigen.
Die in den Fig. 4 dargestellte Kombi-Einheit ist über die Montageplatte (34) schwenkbar am unteren Führungsschenkel (18) gelagert.
Zu diesem Zweck ist an der Schneideinheit (12) ein Gelenkhebel angebracht, an welchen die Kolbenstange (38) vom Druckmittelzylinder (39) gelenkig angreift. Der DM-Zylinder (39) ist an den Synchronlift (19) angelenkt (nicht dargestellt). Die äußeren Enden der Schneideinheit (12) tragen nicht näher gezeigte Spann- und Schneidelemente. Die Schwenkbewegungsrichtungen der Schneideinheit sind durch Pfeile markiert.
Die Folienklammer (9) ist ebenfalls schwenkbar am unteren Führungsschenkel (18) gelagert, die mit der Schwenkachse (35) drehfest mit der Folienklammer (9) in Verbindung stehen kann. Es ist aber auch eine getrennte, einzeln steuerbare, nicht über die Zahnräder (36) gekoppelte Bewegung der Folienklammer (9) und der Schneid­ einheit (12) möglich.
Durch die besondere Bauart des Führungsschenkels (160) des Synchronliftes (19) kann der Lift weit nach oben gefahren werden, um der Wickelvorrichtung (21) freie Fahrt über die volle Palettenhöhe zu gewähren. Auf diese Weise können an der Palette bzw. dem Packgut alle denkbaren Umwicklungsarten in programmierten Bewegungsabläufen realisiert werden, wobei der Flachfolienstreifen in jeder Höhe angewegt und auch praktisch verlustfrei durchtrennt werden kann.
Die in Fig. 10 dargestellte Kombi-Einheit ist schwenkbar am unteren Führungsschenkel (18) gelagert. Zu diesem Zweck ist an der Schneideinheit (12) ein Gelenkhebel angebracht, an welchem die Kolbenstange (38) vom Druckmittelzylinder (39) gelenkig angreift. Die Folienklammer (9) ist ebenfalls schwenkbar am unteren Führungsschenkel (18) gelagert. Zu diesem Zweck ist an der Folienklammer (9) ein Gelenkhebel angebracht, an welchem die Kolbenstange (38) vom Druckmittelzylinder (39) gelenkig angreift. Die Ansiegeleinheit (31) ist ebenfalls an einem Arm (33) schwenkbar am unteren Führungsschenkel (18) gelagert. Zu diesem Zweck ist an der Ansiegeleinheit (31) ein Gelenkhebel angebracht, an welchem die Kolbenstange (38) vom Druckmittelzylinder (39) gelenkig angreift. Alle drei Einheiten sind getrennt und einzeln steuerbar. Alle drei Gelenkhebel (38) und Schwenkachsen (35) sind auf einer Montageplatte (34) befestigt.

Claims (9)

1. Folienwickelmaschine zum Umwickeln von mit Packgut beladenen Paletten (6) mit einem Flachfolienstreifen (14), bestehend aus
einem Maschinenturm (3) mit einem oben montierten Arm (4),
einem am horizontalen Arm (4) um eine vertikale Drehachse drehbar gelagerten, durch einen Synchronlift (19) mit dem Drehteller (1) synchron laufenden Synchronring (19), der an seinem einen Ende einen nach unten ragenden Führungsschenkel (160) trägt,
einer an dem unteren Führungsschenkel (18) vertikal verschiebbar geführten Folienklammer (9) zum Festhalten des Endes des Flachfolienstreifens (14) und
eine schwenkbar gelagerte, an ihrem Ende mit Schneidwerkzeugen zum Durchtrennen des Flachfolienstreifens (14) versehenen Schneideinheit (12),
dadurch gekennzeichnet,
daß der Führungsschenkel (160) aus mehreren aneinander teleskopartig verschiebbar, aber zueinander unverdrehbar geführten Teilen (16, 17,18) gebildet ist,
daß die Teile (16, 17, 18) des Führungsschenkels (160) zur Verlängerung des Führungsschenkels nach unten ausfahrbar und zu seiner Verkürzung nach oben einfahrbar sind,
daß die Folienklammer (9) und/oder die Schneideinheit (12) an dem weitesten nach unten ausfahrbaren Teil (18) des Führungsschenkels (160) befestigt sind.
2. Folienwickelmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Führungsschenkel (160) z. B. aus drei eigensteifen Teilen (16, 17, 18) etwa gleicher Länge gebildet ist, die jeweils aus zwei seitlichen Führungsprofilen und dazwischen angeordneten Querstreben bestehen können, daß das obere Teil (16) starr an dem Synchronlift (19) befestigt ist und an seinen beiden seitlichen Führungsprofilen die beiden Führungsprofile des mittleren Teils (17) führt, und daß das mittlere Teil (17) an seinen beiden seitlichen Führungsprofilen die seitlichen Führungsprofile des verschiebbaren unteren Teils (18) führt, an welchem die Folienklammer (9) und die Schneideinheit (12) befestigt sind. Der Führungsschenkel kann auch aus 2 oder mehr als 3 eigensteifen Teilen bestehen.
3. Folienwickelmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Wickelvorrichtung (21) bezüglich der Achse der Wickelrolle (8) gegenüber der Senkrechten sowohl in Richtung auf die beladene Palette (6) zu als auch in Gegenrichtung um etwa 10 bis 30° schwenkbar am Folienschlitten (7) bzw. an der Wickelvorrichtung (21) befestigt ist.
4. Folienwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß am Synchronlift (19) zusätzlich eine Ansiegelvorrichtung (31) und/oder eine Anstreichbürste (32) zum Festlegen der Enden des Flachfolienstreifens (14) am Packgut der Palette (6) angeordnet sind.
5. Folienwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zum Wickeln von Banderolen an der Wickelvorrichtung (21) zusätzlich eine weitere Wickelrolle aufgenommen ist, wobei die beiden Wickelrollen unterschiedlich breite Flachfolienstreifen aufweisen, die wahlweise zum Umwickeln verwendbar sind.
6. Folienwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienklammer (9) zwei synchron gegenläufig um horizontale Schwenkachsen (35) und Zahnräder (36) schwenkbare Arme (33) aufweist, die in ihre senkrechte Arbeitsstellung über einen Druckmittelzylinder (39) geschwenkt den Folienstreifen (14) zwischen sich halten (Fig. 4).
7. Folienwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienklammer (9) und die Schneideinheit (12) zwei synchron gegenläufig um horizontale Schwenkachsen (35) schwenkbare Arme (33) aufweisen, die über Druckmittelzylinder (39) in ihre senkrechte Arbeitsstellung geschwenkt den Folienstreifen (14) zwischen sich halten und gleichzeitig über die Schneideinheit (12) diese durchtrennen und/oder über die Ansiegeleinheit (31) und/oder die Bürste (32) die Folienbahn verschweißen oder anbürsten kann (Fig. 6). Beide Einheiten können einzeln und zeitversetzt oder auch gemeinsam gesteuert werden.
8. Folienwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Folienklammer (9) zwei horizontale Schwenkachsen (35) schwenkbare Arme (33) aufweist, die über einen Druckmittelzylinder (39) und die Kolbenstangen (38) gleichzeitig in ihre senkrechte Arbeitsstellung gebracht und/oder über zwei Druckmittel­ zylinder (39) und die Kolbenstangen (38) getrennt und zeitversetzt in ihre senkrechte Arbeitsstellung gebracht werden (Fig. 5).
9. Folienwickelmaschine nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folien­ klammer (9) eine horizontale Schwenkachse (35) mit einen Arm (33) aufweist, der über einen Druckmittelzylinder (39) und die Kolbenstange (38) in eine senkrechte Arbeits­ stellung gebracht wird, daß die Schneideinheit (12) eine horizontale Schwenkachse (35) mit einem Arm (33) aufweist und über die Kolbenstange (38) und einen Druckmittel­ zylinder (39) in eine senkrechte Arbeitsstellung gebracht wird, und daß die Ansiegel­ einheit (31) eine horizontale Schwenkachse (35) mit einem Arm (33) aufweist, der über einen Druckmittelzylinder (39) die Kolbenstange (38) in eine horizontale Arbeitsstellung gebracht wird (Fig. 10). Alle drei Einheiten können einzeln und zeitversetzt oder gemein­ sam gesteuert werden.
DE19622620A 1996-01-05 1996-05-31 Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten Expired - Fee Related DE19622620C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19622620A DE19622620C2 (de) 1996-01-05 1996-05-31 Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19600262 1996-01-05
DE19622620A DE19622620C2 (de) 1996-01-05 1996-05-31 Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622620A1 true DE19622620A1 (de) 1997-07-17
DE19622620C2 DE19622620C2 (de) 2000-10-12

Family

ID=7782212

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622620A Expired - Fee Related DE19622620C2 (de) 1996-01-05 1996-05-31 Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19622620C2 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104229175A (zh) * 2014-09-22 2014-12-24 杭州永创智能设备股份有限公司 一种m型全自动缠绕机
CN114408250A (zh) * 2021-12-29 2022-04-29 苏州海鼎电子科技有限公司 自动胶带缠绕机
CN114560122A (zh) * 2022-04-27 2022-05-31 江苏中天科技股份有限公司 拉伸膜自动包装设备
IT202200011441A1 (it) * 2022-05-31 2023-12-01 Ecowrap S R L Un macchinario per effettuare l’avvolgimento di prodotti con un nastro preferibilmente in carta

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234662A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Sanpack Lagertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum mindestens teilweisen Umwickeln einer Ware mit einer Folienbahn (Banderole)
DE4244221A1 (de) * 1992-12-24 1994-08-25 Sima Regel Und Anlagentechnik Verfahren zum Herstellen einer Schrumpffolienhülle für beladene Paletten
DE19505240C1 (de) * 1995-02-16 1996-03-14 Sitec Ges Fuer Prozes Und Anla Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4234662A1 (de) * 1992-10-15 1994-04-21 Sanpack Lagertech Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum mindestens teilweisen Umwickeln einer Ware mit einer Folienbahn (Banderole)
DE4244221A1 (de) * 1992-12-24 1994-08-25 Sima Regel Und Anlagentechnik Verfahren zum Herstellen einer Schrumpffolienhülle für beladene Paletten
DE19505240C1 (de) * 1995-02-16 1996-03-14 Sitec Ges Fuer Prozes Und Anla Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104229175A (zh) * 2014-09-22 2014-12-24 杭州永创智能设备股份有限公司 一种m型全自动缠绕机
CN114408250A (zh) * 2021-12-29 2022-04-29 苏州海鼎电子科技有限公司 自动胶带缠绕机
CN114408250B (zh) * 2021-12-29 2023-09-08 苏州海鼎电子科技有限公司 自动胶带缠绕机
CN114560122A (zh) * 2022-04-27 2022-05-31 江苏中天科技股份有限公司 拉伸膜自动包装设备
IT202200011441A1 (it) * 2022-05-31 2023-12-01 Ecowrap S R L Un macchinario per effettuare l’avvolgimento di prodotti con un nastro preferibilmente in carta

Also Published As

Publication number Publication date
DE19622620C2 (de) 2000-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19732298C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Umhüllen eines Stapels
DE3101310C2 (de) Verpackungsmaschine
DE4103384C2 (de) Vorrichtung zum Überziehen von Stretchfolienhauben über einen Gutstapel
DE2724100C2 (de) Automatische Verpackungsmaschine zum Umwickeln einer aus mehreren Einzelpackungen bestehenden Stückguteinheit mit einer Dehnfolie
DE3215245A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken von bandstahlrollen
DE19505240C1 (de) Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten
DE602005001958T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen mit hoher Geschwindigkeit einer Verpackungshaube auf eine palettisierte Ladung
DE1579298B2 (de) Vorrichtung zum herstellen der rohlaufflaeche auf einer reifenkarkasse
DE2057998B2 (de) Vorrichtung zum umhuellen von sperrigen oder auf paletten gestapelten gegenstaenden mit schrumpffolie
DE2729964C3 (de) Vorrichtung zum automatischen Einschlagen einer mit Ware gefüllten Schale in eine Plastikfolie
DE19622620C2 (de) Folienwickelmaschine zum Umwickeln beladener Paletten
DE3707877C2 (de)
EP0564971B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bildung eines Gutstapels
DE2423668A1 (de) Verpackungsmaschine
DE1479312A1 (de) Maschine zur Ausfuehrung von Applikationen und Arbeiten im Innern eines schlauchfoermigen,durchgehenden Werkstueckes aus thermoplastischem od.dgl. Material
DE202004001012U1 (de) Automatische - Dreharm - Teleskop - Folienwickelmaschine
DE2440491C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Kreuzboden-Ventilsäcken
DE3918520C2 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln einer Materialbahn, insbesondere einer Papier- oder Kartonbahn
DE2420080C2 (de) Plissiervorrichtung
EP0006249B1 (de) Vorrichtung zum Überziehen eines Schlauches aus wärmeschrumpffähigem Kunststoff über einen Gutstapel
DE2748753C3 (de) Arbeitstisch zum Bespannen von flachen Gegenständen
DE2714652A1 (de) Siebdruckvorrichtung
DE2858362C2 (de)
DE2146446A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Ver packen von Gegenstanden
DE20316014U1 (de) Folienwickelmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHEICH, DIETER, 63075 OFFENBACH, DE

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee