DE19620379A1 - Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn - Google Patents

Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn

Info

Publication number
DE19620379A1
DE19620379A1 DE19620379A DE19620379A DE19620379A1 DE 19620379 A1 DE19620379 A1 DE 19620379A1 DE 19620379 A DE19620379 A DE 19620379A DE 19620379 A DE19620379 A DE 19620379A DE 19620379 A1 DE19620379 A1 DE 19620379A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
diffuser
channel
ambient air
belt
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19620379A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19620379C2 (de
Inventor
Hans-Georg Dipl Ing Geus
Detlef Dipl Ing Frey
Sebastian Dipl Ing Sommer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Original Assignee
Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik filed Critical Reifenhaeuser GmbH and Co KG Maschinenenfabrik
Priority to DE19620379A priority Critical patent/DE19620379C2/de
Priority to IT97MI001117A priority patent/IT1291364B1/it
Priority to US08/857,008 priority patent/US5814349A/en
Priority to JP9131304A priority patent/JP2815577B2/ja
Publication of DE19620379A1 publication Critical patent/DE19620379A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19620379C2 publication Critical patent/DE19620379C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/098Melt spinning methods with simultaneous stretching
    • D01D5/0985Melt spinning methods with simultaneous stretching by means of a flowing gas (e.g. melt-blowing)

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Supports For Plants (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamisch ver­ streckten Filamenten aus thermoplastischem Kunststoff mit
einer Spinnerette,
einem Anblassystem mit Anblasgebläse für die Prozeß­ luft,
einem Verstrecksystem für die Filamente mit einem Unterziehkanal,
einem Verlegesystem für die Filamente mit einem Diffusor,
einem Umgebungslufteintrittsspalt zwischen Unterzieh­ kanal und Diffusor,
einer Siebbandmaschine mit kontinuierlich im Umlauf gleichförmig bewegtem Siebband,
einem ersten Andrückwalzenpaar in Transportrichtung des Siebbandes vor dem Diffusor,
einem zweiten Andrückwalzenpaar in Transportrichtung des Siebbandes hinter dem Diffusor,
einem Sauggebläse mit Saugschacht unter dem Siebband im Bereich zwischen den unteren Andrückwalzen,
wobei Prozeßluft aus dem Verstrecksystem in das Verlege­ system eintritt und wobei das Spinnvlies auf dem Siebband abgelegt wird. Es versteht sich, daß die Anlage über den Weg der Filamente bzw. den Weg des daraus entstehenden Filamentvorganges von der Spinnerette bis zum Siebband, bis auf die beschriebenen Öffnungen geschlossen ist und keine Bereiche aufweist, in denen die Filamente bzw. der Filamentvorgang umgebungsluftfrei durchströmen.
Anlage des beschriebenen Aufbaus und der beschriebenen Zweckbestimmung sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Sie müssen so ausgelegt, eingerichtet und betrieben werden, daß die Filamente eine in engen Grenzen vorgegebene werkstoffabhängige Verstreckung erfahren und die Spinnvliesbahn über die gesamte Länge und Breite eine in engen Grenzen genaue, produktabhängige Filamentdichte aufweisen, was auch für das Flächengewicht gilt. Insoweit muß die Anlage produktabhängig und insoweit auch material­ abhängig flexibel betrieben werden können und produktab­ hängig problemlos einstellbar sein.
Bei der bekannten Anlage, von der die Erfindung ausgeht (DE 43 12 419 C2), wird eine funktionelle Trennung des Verstrecksystems und des Verlegesystems angestrebt. Dazu ist die Anlage besonders ausgelegt. Eine an das Anblas­ system anschließende Kühlkammer, die auch als Zwischen­ kanal bezeichnet werden könnte, geht in den Unterziehkanal über. Der Unterziehkanal weist eine Kanaldicke auf, der um einen Faktor von 0,9 bis 0,01 kleiner ist als der kleinste Querschnitt des Zwischenkanals. Am Austritt des Unterzieh­ kanals befindet sich ein Rücksprung. Der Unterziehkanal ist als ein kastenartiges Bauteil mit Düsenwänden aus Blech ausgeführt, wobei durch den aerostatischen Druck bedingte Verformungen der Unterziehkanalwände durch einen steuerbaren oder regelbaren Innendruck des entsprechend abgedichteten kastenförmigen Bauteils kompensierbar sind. An den Unterziehkanal schließt der Diffusor an, der einen venturiartigen Einlauf und im Bereich dieses Einlaufs eine Umgebungslufteinsaugöffnung aufweist. Das Sauggebläse unter dem Siebband steuert die Luftmenge, die durch die Venturidüse ansaugbar ist. Die insoweit bekannten Maß­ nahmen haben sich bewährt, sind jedoch in bezug auf die eingangs beschriebene betriebsmäßige Flexibilität zur Anpassung an unterschiedliche Betriebsverhältnisse in bezug auf das herzustellende Produkt verbesserungsfähig. Das gilt auch für eine ähnlich aufgebaute Anlage (DE 44 14 277 C1). Hier findet eine besondere Abstimmung zwischen der Prozeßluftgeschwindigkeit und der Spinnfaden­ geschwindigkeit in dem Unterziehkanal statt.
Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, eine Anlage des eingangs beschriebenen Aufbaus in bezug auf die herzustellenden Produkte und damit Produktwerkstoffe besonders flexibel zu gestalten.
Zur Lösung dieses technischen Problems lehrt die Er­ findung, ausgehend von der eingangs beschriebenen Anlage, daß zum Zwecke der funktionellen Trennung des Verstreck­ systems von dem Verlegesystem die folgenden Merkmale verwirklicht sind:
  • 1.1) das Anblasgebläse und das Sauggebläse sind unab­ hängig voneinander steuerbar oder regelbar,
  • 1.2) der Unterziehkanal ist in bezug auf die Spalt­ dicke als Sperrluftschacht ausgebildet, der das Verlegesystem von dem Verstrecksystem aero­ dynamisch abkoppelt,
  • 1.3) der Umgebungslufteintrittsspalt ist bezüglich der Spaltdicke einstellbar,
wobei zum Zwecke der Einrichtung einer Flexibilität der Anlage nach Maßgabe der produktabhängigen Betriebsverhält­ nisse die Spaltdicke des Umgebungslufteintrittsspaltes und die Saugleistung des Sauggebläses so eingestellt sind, daß sich im Diffusor über dem Siebband ein statischer Druck der abströmenden Saugluft einstellt, der von dem statischen Druck der Umgebungsluft nur wenig verschieden ist und die mit der über den Umgebungslufteintrittsspalt vermischte Saugluft im Diffusor eine eine Strangbildung der Filamente vermeidende Verzögerung erfährt.
Die Erfindung geht von der Erkenntnis aus, daß eine Voraussetzung für die Lösung des der Erfindung zugrunde­ liegenden technischen Problems darin besteht, eine saubere funktionelle Trennung zwischen dem Verstrecksystem und dem Verlegesystem durchzuführen. Die Erfindung erreicht diese funktionelle Trennung durch die Kombination der Merkmale 1.1), 1.2) und 1.3) sowie durch die dadurch erreichten Einstellparameter für den Betrieb der Anlage. Der Begriff Sperrluftschacht besagt, daß beim Betrieb der Anlage stets Prozeßluft aus dem Unterziehkanal austritt und in den Diffusor eintritt, jedoch mit einem Mengenstrom und einer kinetischen Energie, die verhindert, daß sich Druck­ änderungen im Verlegesystem auf die aerodynamischen Verhältnisse im Anblassystem störend auswirken, - und umgekehrt. Folglich kann die erfindungsgemäße Anlage in bezug auf das Anblassystem und den Anblas- und Kühlvorgang optimiert werden, ohne daß diese Optimierung den Verlegevorgang und damit die Spinnvliesbildung störend beeinträchtigt. Umgekehrt kann das Verlegesystem in bezug auf die Spinnvliesbildung optimiert werden, ohne daß das Anblassystem Störungen erfährt. Mit dieser Voraussetzung ist eine hohe Flexibilität der erfindungsgemäßen Anlage in bezug auf die Herstellung unterschiedlicher Produkte aus unterschiedlichen Werkstoffen gegeben, wenn die weiteren Merkmale der Erfindung mit Einstellung des statischen Druckes im Diffusor und mit Einrichtung einer die Strangbildung der Filamente vermeidenden Verzögerung verwirklicht wird.
Im einzelnen bestehen mehrere Möglichkeiten der weiteren Gestaltung und Ausbildung der erfindungsgemäßen Anlage. Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß der Unterziehkanal zum Diffusorein­ tritt hin im Vertikalschnitt keilförmig zusammenläuft. Zwischen dem Austritt des Anblassystems und dem Eintritt des Unterziehschachtes kann ein Zwischenkanal angeordnet sein. Der Zwischenkanal läuft nach bevorzugter Aus­ führungsform der Erfindung vom Austritt des Anblassystems zum Eintritt des Unterziehschachtes im Vertikalschnitt auf die Eintrittsbreite des Unterziehkanals keilförmig zusammen. Die vorstehend beschriebenen Maßnahmen unter­ stützen die funktionelle Trennung des Anblassystems von dem Diffusorsystem.
Zur funktionellen Trennung der beiden Systeme trägt fernerhin bei, daß der Unterziehkanal im Bereich des Umgebungslufteintrittsspaltes scharfkantig endet. In aerodynamischer Hinsicht von Vorteil ist es, daß der Umgebungslufteintrittsspalt über eine verrundete Ein­ trittsleiste in den Diffusor einmündet. Auch der Diffusor endet zweckmäßigerweise scharfkantig, und zwar über dem Siebband bzw. dem Spinnvlies, welches sich gerade gebildet hat. Im Rahmen der Erfindung können unschwer weitere Einstellparameter verwirklicht werden, die zusätzlich zur Lösung des technischen Problems, welches der Erfindung zugrundeliegt, beitragen. So können die diffusorbildenden Seitenwände des Diffusors verstellbar angeordnet und kann dadurch der Diffusorwinkel einstellbar sein. Das kann in bezug auf eine Mittelebene des Diffusors symmetrisch oder unsymmetrisch erfolgen. Entsprechend kann die Kanalweite des Unterziehkanals einstellbar sein. Zu den weiteren Einstellparametern gehört auch, daß das Ende des Unter­ ziehkanals sowie der Einlauf des Diffusors in einer horizontalen und/oder in einer vertikalen Ebene verstellbar angeordnet sind. Es wird mit den üblichen Stelltrieben der modernen Antriebstechnik gearbeitet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung
Fig. 1 einen Vertikalschnitt durch eine erfindungsgemäße Anlage,
Fig. 2 den vergrößerten Ausschnitt A aus dem Gegenstand der Fig. 1 und
Fig. 3 den vergrößerten Ausschnitt B aus dem Gegenstand der Fig. 2.
Die in den Figuren dargestellte Anlage dient zur konti­ nuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aero­ dynamisch verstreckten Filamenten aus thermoplastischem Kunststoff. Die Filamente 1 treten aus einer Spinnerette 2 aus und bilden einen Filamentvorhang. Zum grundsätzlichen Aufbau der Anlage gehören neben der Spinnerette 2 ein Anblassystem 3 mit Anblasgebläse für die Prozeßluft, ein Verstrecksystem 4 für die Filamente 1 mit einem Unterzieh­ kanal 5, ein Verlegesystem 6 für die Filamente 1 mit einem Diffusor 7, ein Umgebungslufteintrittsspalt 8 zwischen Unterziehkanal 5 und Diffusor 7 und eine Siebmaschine 9 mit kontinuierlich im Umlauf gleichförmig geführtem Siebband 10. Es gehören zu der Anlage fernerhin ein erstes Andrückwalzenpaar 11 in Transportrichtung des Siebbandes 10 vor dem Diffusor 7 und ein zweites Andrückwalzenpaar 12 in Transportrichtung des Siebbandes 10 hinter dem Diffusor 7. Dabei kann der Bereich 13 zwischen Diffusor 7 und Andrückwalze 11, 12 abgedichtet sein. Unter dem Siebband 10 befindet sich ein Sauggebläse 14 mit einem Saugschacht 15, der zwischen den unteren Andrückwalzen der Andrück­ walzenpaare 11, 12 angeordnet ist. Die Prozeßluft kühlt den Filamentvorhang in dem Anblassystem 3. Die Prozeßluft tritt aus dem Verstrecksystem 4 in das Verlegessystem 6 ein. Das Spinnvlies wird auf dem Siebband 10 abgelegt.
Zum Zwecke der funktionellen Trennung des Verstrecksystems 4 von dem Verlegesystem 6 sind besondere Maßnahmen verwirklicht. Das Anblasgebläse und das Sauggebläse 14 sind unabhängig voneinander steuerbar oder regelbar, wodurch auch die entsprechenden Mengenströme unabhängig voneinander steuerbar oder regelbar sind. Der Unterzieh­ kanal 5 ist in bezug auf die Spaltdicke als Sperrluftschacht S ausgebildet, der das Verlegesystem 6 von dem Verstrecksystem 4 aerodynamisch abkapselt. Dabei funktioniert der Sperrluftschacht S so, wie es vorstehend schon beschrieben wurde. Der Umgebungslufteintrittsspalt 8 ist bezüglich der Spaltdicke einstellbar. Ausgehend von der Kombination dieser Merkmale sind zum Zwecke der Einstellung der Flexibilität nach Maßgabe der produkt­ abhängigen Betriebsverhältnisse weitere Maßnahmen verwirklicht. Die Spaltdicke des Umgebungsluftein­ trittsspaltes 8 und die Saugleistung des Sauggebläses 14 sind so eingestellt, daß sich im Diffusor 7 über dem Siebband 10 ein statischer Druck der abströmenden Saugluft einstellt, die von dem statischen Druck der Umgebungsluft nur wenig unterschieden ist. Im übrigen ist die Auslegung so getroffen, daß die mit der über den Umgebungsluftein­ trittsspalt 8 mit Umgebungsluft vermischte Saugluft im Diffusor 7 eine Strangbildung der Filamente 1 vermeidende Verzögerung erfährt. Es versteht sich, daß der Mengenstrom der Saugluft sich aus Teilmengenströmen zusammensetzt, die aus der Prozeßluft einerseits und der über den Umgebungslufteintrittsspalt eintretenden Luft andererseits gebildet sind.
In der Fig. 1 ist erkennbar, daß der Unterziehkanal 5 zum Diffusoreintritt hin im Vertikalschnitt keilförmig zusammenläuft, wenn dieses aus Maßstabsgründen in der Fig. 1 auch nicht besonders deutlich ist. Im Ausführungs­ beispiel befindet sich zwischen dem Austritt des Anblassystems 3 und dem Eintritt des Unterziehkanals 5 ein Zwischenkanal 16. Auch der Zwischenkanal 16 läuft keilförmig zusammen, und zwar vom Austritt des Anblas­ systems 3 zum Eintritt des Unterziehkanals 5 hin. Der Unterziehkanal 5 endet im Bereich des Umgebungsluft­ eintrittsspaltes 8 scharfkantig, wozu insbesondere auf die Fig. 3 verwiesen wird. In der Fig. 3 ist auch erkennbar, daß der Umgebungslufteintrittsspalt 8 über eine verrundete Eintrittsleiste 17 in den Diffusor 7 einmündet. Der Diffusor 7 mündet scharfkantig über dem Siebband 10, was in Fig. 2 angedeutet wurde. In der Fig. 2 erkennt man auch, daß die diffusorbildenden Seitenwände 18 des Diffusors 7 verstellbar sind und daß dadurch der Diffusorwinkel einstellbar ist. Das kann in bezug auf die Mittelebene M symmetrisch oder unsymmetrisch erfolgen.
Letzteres gilt auch für die Kanalweite des Unterziehkanals 5, die ebenfalls einstellbar ist. In der Fig. 3 wurde durch Doppelpfeile angedeutet, daß das Ende des Unter­ ziehkanals 5 sowie der Einlauf des Diffusors 7 in einer horizontalen bzw. in einer vertikalen Ebene verstellbar sind.

Claims (11)

1. Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinn­ vliesbahn aus aerodynamisch verstreckten Filamenten aus thermoplastischem Kunststoff mit
einer Spinnerette,
einem Anblassystem mit Anblasgebläse für die Prozeß­ luft,
einem Verstrecksystem für die Filamente mit einem Unterziehkanal,
einem Verlegesystem für die Filamente mit einem Diffusor,
einem Umgebungslufteintrittsspalt zwischen Unter­ ziehkanal und Diffusor,
einer Siebbandmaschine mit kontinuierlich im Umlauf gleichförmig bewegtem Siebband,
einem ersten Andrückwalzenpaar in Transportrichtung des Siebbandes vor dem Diffusor,
einem zweiten Andrückwalzenpaar in Transportrichtung des Siebbandes hinter dem Diffusor,
einem Sauggebläse mit Saugschacht unter dem Siebband im Bereich zwischen den unteren Andrückwalzen,
wobei Prozeßluft aus dem Verstrecksystem in das Verlege­ system eintritt und wobei das Spinnvlies auf dem Siebband abgelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke der funktionellen Trennung des Verstreck­ systems von dem Verlegesystem die folgenden Merkmale verwirklicht sind:
  • 1.1) das Anblasgebläse und das Sauggebläse sind unabhängig voneinander steuerbar oder regelbar,
  • 1.2) der Unterziehkanal ist in bezug auf die Spalt­ dicke als Sperrluftschacht ausgebildet, der das Verlegesystem von dem Verstrecksystem aero­ dynamisch abkoppelt,
  • 1.3) der Umgebungslufteintrittsspalt ist bezüglich der Spaltdicke einstellbar,
wobei zum Zwecke der Einrichtung einer Flexibilität der Anlage nach Maßgabe der produktabhängigen Betriebsver­ hältnisse die Spaltdicke des Umgebungslufteintrittsspaltes und die Saugleistung des Sauggebläses so eingestellt sind, daß sich im Diffusor über dem Siebband ein statischer Druck der abströmenden Saugluft einstellt, der von dem statischen Druck der Umgebungsluft nur wenig verschieden ist und die mit der über den Umgebungslufteintrittsspalt vermischte Saugluft im Diffusor eine eine Strangbildung der Filamente vermeidende Verzögerung erfährt.
2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterziehkanal zum Diffusoreintritt hin im Vertikalschnitt keilförmig zusammenläuft.
3. Anlage nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Austritt des Anblas­ systems und dem Eintritt des Unterziehschachtes ein Zwischenkanal angeordnet ist.
4. Anlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Zwischenkanal vom Austritt des Ausblassystems zum Eintritt des Unterziehschachtes im Vertikalschnitt auf die Ein­ trittsbreite des Unterziehkanals keilförmig zusammenläuft.
5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Unterziehkanal im Bereich des Umgebungslufteintrittsspaltes scharfkantig endet.
6. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Umgebungslufteintrittsspalt über eine verrundete Eintrittsleiste in den Diffusor einmündet.
7. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Diffusor scharfkantig über dem Siebband bzw. dem abgelegten Spinnvlies endet.
8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die diffusorbildenden Seitenwände des Diffusors verstellbar sind und dadurch der Diffusorwinkel einstellbar ist.
9. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Kanalweite des Unterziehkanals einstellbar ist.
10. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Unterziehkanals sowie der Einlauf des Diffusors in einer horizontalen und/oder einer vertikalen Ebene verstellbar sind.
DE19620379A 1996-05-21 1996-05-21 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn Expired - Lifetime DE19620379C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620379A DE19620379C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
IT97MI001117A IT1291364B1 (it) 1996-05-21 1997-05-13 Impianto per la produzione continua di un nastro di velo filato
US08/857,008 US5814349A (en) 1996-05-21 1997-05-15 Apparatus for the continuous production of a spun-bond web
JP9131304A JP2815577B2 (ja) 1996-05-21 1997-05-21 スピンフリ−スシ−トを連続的に製造するための装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19620379A DE19620379C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19620379A1 true DE19620379A1 (de) 1997-11-27
DE19620379C2 DE19620379C2 (de) 1998-08-13

Family

ID=7794867

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19620379A Expired - Lifetime DE19620379C2 (de) 1996-05-21 1996-05-21 Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5814349A (de)
JP (1) JP2815577B2 (de)
DE (1) DE19620379C2 (de)
IT (1) IT1291364B1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1340843A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE10302079A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Corovin Gmbh Kräuselungsverfahren
US6966762B1 (en) 1999-04-23 2005-11-22 Rieter Perfojet Device for opening and distributing a bundle of filaments when producing a nonwoven textile web
WO2009050128A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Borealis Agrolinz Melamine Gmbh Thermoplastisch vereinbartes aminoplastharz, duroplastische feinstfaservliese sowie verfahren und anlage zu ihrer herstellung
EP2128320A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2792655B1 (fr) * 1999-04-23 2001-06-01 Icbt Perfojet Sa Installation pour la fabrication d'une nappe textile non tissee et procede de mise en oeuvre d'une telle installation
US6379136B1 (en) * 1999-06-09 2002-04-30 Gerald C. Najour Apparatus for production of sub-denier spunbond nonwovens
DE60108762T2 (de) * 2000-08-03 2006-01-12 Bba Nonwovens Simpsonville, Inc. Verfahren und vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus multi-komponenten fäden
US20030003834A1 (en) * 2000-11-20 2003-01-02 3M Innovative Properties Company Method for forming spread nonwoven webs
EP1337703B1 (de) * 2000-11-20 2009-01-14 3M Innovative Properties Company Verfahren zur herstellung von fasern
US6607624B2 (en) 2000-11-20 2003-08-19 3M Innovative Properties Company Fiber-forming process
US6499982B2 (en) * 2000-12-28 2002-12-31 Nordson Corporation Air management system for the manufacture of nonwoven webs and laminates
US7179412B1 (en) * 2001-01-12 2007-02-20 Hills, Inc. Method and apparatus for producing polymer fibers and fabrics including multiple polymer components in a closed system
US7998384B2 (en) * 2001-08-02 2011-08-16 Fiberweb Simpsonville, Inc. Spunbond nonwoven fabrics from reclaimed polymer and the manufacture thereof
US7578317B2 (en) * 2001-10-29 2009-08-25 Albany International Corp. High-speed spun-bond production of non-woven fabrics
US20030114066A1 (en) * 2001-12-13 2003-06-19 Clark Darryl Franklin Uniform distribution of absorbents in a thermoplastic web
US20030118816A1 (en) * 2001-12-21 2003-06-26 Polanco Braulio A. High loft low density nonwoven webs of crimped filaments and methods of making same
US7258758B2 (en) * 2001-12-21 2007-08-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Strong high loft low density nonwoven webs and laminates thereof
US6799957B2 (en) * 2002-02-07 2004-10-05 Nordson Corporation Forming system for the manufacture of thermoplastic nonwoven webs and laminates
ATE386831T1 (de) * 2002-02-28 2008-03-15 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Anlage zur kontinuierlichen herstellung einer spinnvliesbahn
US20030208886A1 (en) * 2002-05-09 2003-11-13 Jean-Louis Monnerie Fabric comprising shaped conductive monofilament used in the production of non-woven fabrics
US6776611B1 (en) * 2002-07-11 2004-08-17 C. A. Litzler Co., Inc. Oxidation oven
US7014441B2 (en) * 2002-11-01 2006-03-21 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Fiber draw unit nozzles for use in polymer fiber production
EP1629141B1 (de) * 2003-05-20 2013-12-25 Hills, Inc. Vorrichtung und verfahren zur steuerung der luftströme in einer anlage zur faserherstellung durch extrusion
US7431869B2 (en) * 2003-06-04 2008-10-07 Hills, Inc. Methods of forming ultra-fine fibers and non-woven webs
US8333918B2 (en) * 2003-10-27 2012-12-18 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Method for the production of nonwoven web materials
DE10360845A1 (de) 2003-12-20 2005-07-21 Corovin Gmbh Weiches Vlies auf Basis von Polyethylen
EP1740749A4 (de) 2004-04-16 2008-02-20 First Quality Nonwovens Inc Plastisch verformbares vlies
US20060012072A1 (en) * 2004-07-16 2006-01-19 Hagewood John F Forming shaped fiber fabrics
US20060046593A1 (en) * 2004-08-27 2006-03-02 Jean Senellart Antistatic transfer belt for nonwovens process
FR2874936B1 (fr) * 2004-09-09 2007-05-11 Rieter Perfojet Sa Tour spunbond et machine de production d'un complexe
EP1797230B1 (de) * 2004-09-24 2009-03-04 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
CN101068966B (zh) * 2004-12-17 2012-06-13 阿尔巴尼国际公司 纺粘-熔喷-纺粘产品的图案化
PL1726700T3 (pl) * 2005-05-25 2013-08-30 Reifenhaeuser Masch Sposób i urządzenie do wytwarzania włókniny "spod filiery"
US20070018364A1 (en) * 2005-07-20 2007-01-25 Pierre Riviere Modification of nonwovens in intelligent nips
US8017066B2 (en) * 2005-09-14 2011-09-13 Perry Hartge Method and apparatus for forming melt spun nonwoven webs
DK1930492T3 (da) * 2006-12-06 2011-01-10 Reifenhaeuser Gmbh & Co Kg Fremgangsmåde og indretning til fremstilling af en spinde-fiberdug
DE602006012527D1 (de) * 2006-12-15 2010-04-08 Fare Spa Vorrichtung und Prozess zur Herstellung einer Spinnvliesmatte
EP1936017B1 (de) * 2006-12-22 2013-08-21 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Spinnvlieses aus cellulosischen Filamenten
CN101636529B (zh) * 2007-01-19 2011-05-11 欧瑞康纺织有限及两合公司 用于铺放合成纤维以形成无纺织网的设备和方法
US8246898B2 (en) * 2007-03-19 2012-08-21 Conrad John H Method and apparatus for enhanced fiber bundle dispersion with a divergent fiber draw unit
PL2009163T3 (pl) * 2007-06-29 2014-03-31 Reifenhaeuser Masch Urządzenie do wytwarzania włókniny typu spunbond
CZ2007554A3 (cs) * 2007-08-16 2009-02-25 Pegas Nonwovens S. R. O. Netkaná textilie a zpusob její výroby
JP4888330B2 (ja) * 2007-10-22 2012-02-29 トヨタ自動車株式会社 直接噴射式の内燃機関
US8822009B2 (en) 2008-09-11 2014-09-02 Albany International Corp. Industrial fabric, and method of making thereof
KR101550647B1 (ko) 2008-09-11 2015-09-07 알바니 인터내셔널 코포레이션 화장지, 타월 및 부직포의 제조를 위한 투과성 벨트
US8728280B2 (en) 2008-12-12 2014-05-20 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
RU2530370C2 (ru) * 2008-12-12 2014-10-10 Олбани Интернешнл Корп. Техническая ткань, содержащая спирально навитые полосы материала
US8764943B2 (en) 2008-12-12 2014-07-01 Albany International Corp. Industrial fabric including spirally wound material strips with reinforcement
BRPI1007355B1 (pt) * 2009-01-28 2020-10-06 Albany International Corp. Tecidos de fabrico de papel e sistema e métodos de produção de vazios de atravessamento em tecido de fabrico de papel
MY157147A (en) 2010-01-12 2016-05-13 Fiberweb Inc Bonded web and manufacturing thereof
EP2524076A1 (de) 2010-01-12 2012-11-21 The Procter & Gamble Company Laminate mit verbundenen netzen
EP2524075A1 (de) 2010-01-12 2012-11-21 The Procter & Gamble Company Behandelte laminate
WO2011088106A2 (en) 2010-01-12 2011-07-21 Fiberweb, Inc. Surface-treated non-woven fabrics
CA2801943C (en) 2010-09-28 2015-08-11 Huyck Licensco Inc. A process for making a non-woven web
US9850603B2 (en) 2010-10-20 2017-12-26 Fitesa Simpsonville, Inc. Nonwoven fabric, a laminated fabric, a nonwoven fabric product, a multicomponent fibre, a web, and a method of producing the nonwoven fabric
CN102560705B (zh) * 2012-01-13 2014-12-03 常州惠明精密机械有限公司 纺粘无纺布纺丝下拉伸装置
US10301746B2 (en) 2012-10-16 2019-05-28 Avintiv Specialty Materials, Inc. Multi-zone spinneret, apparatus and method for making filaments and nonwoven fabrics therefrom
EP2971315B1 (de) 2013-03-12 2018-06-13 Fitesa Nonwoven, Inc. Dehnbarer vliesstoff
US20150024185A1 (en) * 2013-07-17 2015-01-22 Sabic Global Technologies B.V. Force spun sub-micron fiber and applications
US10119214B2 (en) 2013-07-17 2018-11-06 Sabic Global Technologies B.V. Force spun sub-micron fiber and applications
JP2016528401A (ja) 2013-08-15 2016-09-15 サビック グローバル テクノロジーズ ベスローテン フェンノートシャップ 剪断紡糸されたサブマイクロメートル繊維
WO2015112844A1 (en) 2014-01-24 2015-07-30 Fitesa Simpsonville, Inc. Meltblown nonwoven web comprising reclaimed polypropylene component and reclaimed sustainable polymer component and method of making same field
DK3325703T3 (da) 2016-08-02 2019-10-28 Fitesa Germany Gmbh System og fremgangsmåde til fremstilling af ikke-vævede polymælkesyrestoffer
US11441251B2 (en) 2016-08-16 2022-09-13 Fitesa Germany Gmbh Nonwoven fabrics comprising polylactic acid having improved strength and toughness
EP3382082B1 (de) * 2017-03-31 2019-08-07 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
US11447893B2 (en) 2017-11-22 2022-09-20 Extrusion Group, LLC Meltblown die tip assembly and method
US11136699B2 (en) 2018-05-14 2021-10-05 Fitesa Simpsonville, Inc. Composite sheet material, system, and method of preparing same
CN113242919A (zh) 2018-09-12 2021-08-10 O&M霍尔亚德公司 用于具有高和低熔体流动速率的聚合物的共混物的非织造织物的纤维
CN113373533A (zh) * 2021-06-03 2021-09-10 四川亿耐特新材料有限公司 一种狭缝牵伸装置
WO2024028420A1 (en) 2022-08-05 2024-02-08 Fitesa Germany Gmbh Nonwoven fabric and process for forming the same

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014989A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Reifenhaeuser Masch Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE4414277C1 (de) * 1994-04-23 1995-08-31 Reifenhaeuser Masch Nach dem Ruhedruckprinzip arbeitende Spinnvliesanlage für die Herstellung einer Nonwoven-Spinnvliesbahn
DE4312419C2 (de) * 1993-04-16 1996-02-22 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamischen verstreckten Filamenten aus Kunststoff

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3773483A (en) * 1970-05-06 1973-11-20 Fiberglas Canada Ltd Process for fibre drawing by fluid means
DE4102650A1 (de) * 1991-01-30 1992-08-06 Silver Plastics Gmbh & Co Kg Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses aus synthetischem polymer
DE4332345C2 (de) * 1993-09-23 1995-09-14 Reifenhaeuser Masch Verfahren und Vliesblasanlage zur Herstellung von einem Spinnvlies mit hoher Filamentgeschwindigkeit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4014989A1 (de) * 1990-05-10 1991-11-14 Reifenhaeuser Masch Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE4312419C2 (de) * 1993-04-16 1996-02-22 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamischen verstreckten Filamenten aus Kunststoff
DE4414277C1 (de) * 1994-04-23 1995-08-31 Reifenhaeuser Masch Nach dem Ruhedruckprinzip arbeitende Spinnvliesanlage für die Herstellung einer Nonwoven-Spinnvliesbahn

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6966762B1 (en) 1999-04-23 2005-11-22 Rieter Perfojet Device for opening and distributing a bundle of filaments when producing a nonwoven textile web
EP1177336B2 (de) 1999-04-23 2008-09-10 Rieter Perfojet Öffnung und aufteilungsvorrichtung für ein filamentbündel beim herstellen einer vliesbahn
EP1340843A1 (de) * 2002-02-28 2003-09-03 Reifenhäuser GmbH & Co. Maschinenfabrik Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
US6918750B2 (en) 2002-02-28 2005-07-19 Reifenhauser Gmbh & Co. Maschinenfabrik Arrangement for the continuous production of a filament nonwoven fibrous web
DE10302079A1 (de) * 2003-01-21 2004-08-05 Corovin Gmbh Kräuselungsverfahren
DE10302079B4 (de) * 2003-01-21 2006-04-20 Corovin Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung von gekräuselten Spinnvliesfasern oder gekräuselten schmelzgeblasenen Vliesfilamenten aus geschmolzenem thermoplastischen Material
WO2009050128A1 (de) * 2007-10-12 2009-04-23 Borealis Agrolinz Melamine Gmbh Thermoplastisch vereinbartes aminoplastharz, duroplastische feinstfaservliese sowie verfahren und anlage zu ihrer herstellung
US8722779B2 (en) 2007-10-12 2014-05-13 Borealis Agrolinz Melamine Gmbh Thermoplastically processible aminoplastic resin, thermoset microfibre non-wovens, and process and plant for their production
EP2128320A1 (de) 2008-05-29 2009-12-02 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Spinnvliesen aus Filamenten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19620379C2 (de) 1998-08-13
ITMI971117A0 (de) 1997-05-13
JP2815577B2 (ja) 1998-10-27
IT1291364B1 (it) 1999-01-07
ITMI971117A1 (it) 1998-11-13
JPH1096155A (ja) 1998-04-14
US5814349A (en) 1998-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19620379C2 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE3713862C2 (de)
DE19521466C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE4312419C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamischen verstreckten Filamenten aus Kunststoff
EP1340842B1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1323852B1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP1340843A1 (de) Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
EP0378807A1 (de) Vlieskrempel
DE2149892A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verteilen in einem ansteigenden Gasstrom schwebender Fasern ueber eine Siebflaeche
EP3575469B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von spinnvliesen aus endlosfilamenten
DE19612142C1 (de) Anlage zur Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
EP0040693B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Fasermatten
DE19940333B4 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
EP0598463A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung und Ablage von Scharen endloser Fäden mittels Luftkräften
DE19504953C2 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus thermoplastischen Endlosfäden
DE102004040645A1 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
DE4014989A1 (de) Anlage fuer die herstellung einer spinnvliesbahn aus verstreckten kunststoff-filamenten
DE3542660C2 (de)
EP1340844B1 (de) Meltblown-Anlage
DE1815021A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Baendern aus ungeordneten Fasern
DE19807511C2 (de) Trocken- und/oder Fixiervorrichtung
DE3736418C2 (de)
DE3149965C2 (de) Vorrichtung an einer Karde oder Krempel zur Vlieserzeugung
DE19909040B4 (de) Vorrichtung am Ausgang einer Strecke
DE1290853B (de) Anlage zum Speisen einer Kardengruppe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right