EP1797230B1 - Vorrichtung zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies - Google Patents

Vorrichtung zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies Download PDF

Info

Publication number
EP1797230B1
EP1797230B1 EP05797780A EP05797780A EP1797230B1 EP 1797230 B1 EP1797230 B1 EP 1797230B1 EP 05797780 A EP05797780 A EP 05797780A EP 05797780 A EP05797780 A EP 05797780A EP 1797230 B1 EP1797230 B1 EP 1797230B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
belt
depositing
storage
fibers
depositing belt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP05797780A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1797230A1 (de
Inventor
Gianni Boscolo
Hans-Holger Heesch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Original Assignee
Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oerlikon Textile GmbH and Co KG filed Critical Oerlikon Textile GmbH and Co KG
Publication of EP1797230A1 publication Critical patent/EP1797230A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1797230B1 publication Critical patent/EP1797230B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/08Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating
    • D04H3/16Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of strengthening or consolidating with bonds between thermoplastic filaments produced in association with filament formation, e.g. immediately following extrusion
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04HMAKING TEXTILE FABRICS, e.g. FROM FIBRES OR FILAMENTARY MATERIAL; FABRICS MADE BY SUCH PROCESSES OR APPARATUS, e.g. FELTS, NON-WOVEN FABRICS; COTTON-WOOL; WADDING ; NON-WOVEN FABRICS FROM STAPLE FIBRES, FILAMENTS OR YARNS, BONDED WITH AT LEAST ONE WEB-LIKE MATERIAL DURING THEIR CONSOLIDATION
    • D04H3/00Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length
    • D04H3/02Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments
    • D04H3/03Non-woven fabrics formed wholly or mainly of yarns or like filamentary material of substantial length characterised by the method of forming fleeces or layers, e.g. reorientation of yarns or filaments at random

Definitions

  • the invention relates to a device for depositing synthetic fibers into a nonwoven according to the preamble of claim 1.
  • the guide shaft at the end facing the storage tape ends each have a pivotally held damper flap, which can be held relative to the storage belt with different angles of attack.
  • the known device has the disadvantage that gaps are formed between the ends of the guide shaft and the storage belt. Such gaps cause the suction device in addition to the supplied air flow with a significant proportion of the ambient air with sucks. Thus, in addition to a higher air consumption, in particular a direct influence of the fiber deposit to form the fleece. There is a risk of getting so-called drifts in the fleece.
  • Another object of the invention is to provide a device for depositing synthetic fibers to a nonwoven, with which nonwovens can be produced with reproducible nonwoven qualities.
  • the storage flap of the guide shaft is formed by a support and an elastic sealing lip, which sealing lip is in sliding contact with the storage belt.
  • the invention is characterized in that on the longitudinal side of the guide shaft between the storage belt and the end of the guide shaft sealing takes place, which shields the storage area to the environment.
  • the elasticity of the sealing lip causes a bias that prevents lifting or separating the sealing lip with sliding contact.
  • unevennesses on the depositing belt can advantageously be compensated by the sealing lip.
  • a suction of external air can be avoided.
  • the guide shaft on the opposite longitudinal side on a second movably held damper which is formed by a second carrier and a second elastic sealing lip, which sealing lip during operation held in sliding contact with the fleece deposited on the storage belt.
  • This can be advantageously on the longitudinal side of the guide shaft, on which the fleece is guided from the storage area to achieve a high sealing effect against outside air intake.
  • the deposition of the fibers is thus carried out substantially without the action of sucked ambient air.
  • the adjustability of the stowage flap is completely preserved relative to the storage belt.
  • the carrier will lead with the held elastic sealing lip in different positions relative to the storage belt. Due to the adjustability of the carrier and sealing lips, it is possible to influence the storage angle and the entire storage image of the fibers. So wide or narrow storage areas can be set on the storage belt.
  • sealing lips are interchangeably connected according to an advantageous embodiment of the invention with the carriers, so that with worn sealing lips corresponding maintenance can be performed quickly.
  • the sealing lips are preferably formed from a thin sheet steel, which rests with its free end on the storage belt or the fleece.
  • sealing lips at least in the contact area with a wear protection.
  • these could be formed by a special coating in the contact area.
  • the carrier are pivotally mounted and each of the carrier is associated with an actuator, by which an enclosed between the storage belt and the sealing lip angle of attack is changeable and adjustable. This allows arbitrary and reproducible angle set on the guide shaft.
  • the flexibility of adjustability for depositing the fibers can be advantageously further increased by the guide shaft is held by means of a holder below the exhaust nozzle, wherein the opposite in the longitudinal sides holding elements allow a shift and adjustment of the associated shaft elements.
  • the influence of the tray can already be done directly on leaving the fibers from the drawing-off nozzle.
  • an adjustable suction opening is formed, through which the suction device is connected to the underside of the storage belt.
  • the suction opening can advantageously be formed between two cover plates which are held so as to be displaceable relative to one another, so that the fiber deposit can e.g. can be made very compact at a narrow suction opening or fanned with a corresponding wide suction opening.
  • the suction gap formed between the cover plates and the storage belt is preferably designed to be adjustable, so that the amount of the sucked-in external air can be adapted individually to the process parameters.
  • the adjustability can be realized by a height adjustment of the cover plates.
  • a plurality of spacers are arranged between the cover plates and the storage belt, which have a semi-circular cross-section to the top of the depositing tape facing a rounding, so that a support and guidance of the storage belt is guaranteed.
  • the suction gap is formed, through which only a defined amount of external air can enter the suction area.
  • the suction gap is preferably set in the range of 1 to 1.5 mm.
  • the ability to change a storage height between the discharge nozzle and the storage belt and set.
  • the height differences can be realized by replacing the sealing lips or by changing the angle of attack of the jam flaps.
  • the device according to the invention is thus characterized by a maximum of flexibility for nonwoven storage.
  • the desired setting parameters for producing a specific fleece can be set. It is possible to perform the settings by controllable actuators, which are automatically controlled, for example by means of a control device according to the specification of process parameters.
  • Fig. 1 a first embodiment of the device according to the invention for depositing synthetic fibers to a nonwoven fabric is shown schematically.
  • Fig. 1 shows a rectangular discharge nozzle 1 with a central fiber channel 12.
  • a plurality of fibers 13 are guided in rows.
  • the fibers 13 are previously spun by means of a spinning device, not shown here, from a synthetic polymer melt.
  • a compressed air is supplied in the fiber channel 12 so that the fibers 13 are continuously withdrawn from the spinning device and conveyed on an outlet side of the draw-off nozzle 1.
  • a guide shaft 2 and a storage belt 3 arranged at the end of the guide shaft 2 are provided on the outlet side of the haul-off nozzle 1.
  • the guide shaft 2 has two opposite shaft walls 10.1 and 10.2, which are arranged substantially parallel to the fiber channel 12 of the discharge nozzle 1.
  • the shaft walls 10.1 and 10.2 are in this case preferably held sealingly on the outlet side of the draw-off nozzle 1.
  • the storage flaps 5.1 and 5.2 are each formed by a support 6.1 and 6.2 and a 6.1 and 6.2 interchangeably connected to the support sealing lip 7.1 and 7.2.
  • the carriers 6.1 and 6.2 are each variable via pivot axes 8.1 and 8.2 in an angle.
  • the angle of attack between the storage belt 3 and the damper 5.1 to 5.2 included angle.
  • the sealing lips 7.1 and 7.2 are elastically configured so that a lower end of the sealing lips 7.1 and 7.2 in sliding contact with the storage belt 3 and the storage belt 3 guided fleece 14 is.
  • the area of the storage belt 3 within the guide shaft 2 between the sealing lips 7.1 and 7.2 is referred to here as a storage area.
  • the storage belt 3 is connected to a drive device, not shown here, through which the storage belt 3 can be guided in a direction indicated by arrow conveying direction.
  • the storage belt 3 is formed permeable to air, so that the air flow of the discharge nozzle 1 penetrates the deposit belt 3.
  • a suction device 4 is arranged on the underside of the storage belt 3.
  • the suction effect of the suction device 4 is limited to the storage area within the guide shaft 2.
  • FIG. 1 illustrated embodiment is shown in an operating situation in which the fibers 13 are continuously guided through the discharge nozzle 1 in the fiber channel 12 and conveyed to the storage belt 3.
  • the fibers 13 pass through the guide shaft 2.
  • stowage valves 5.1 and 5.2 on the one hand the storage area of the storage belt 3 sealed to the environment of the longitudinal sides and on the other hand determines the location of the storage area on the storage belt 3.
  • the sealing lips 7.1 and 7.2 held on the supports 6.1 and 6.2 lie elastically against the surface of the deposition belt 3 or of the nonwoven 14 conveyed by the deposition belt 3.
  • the end faces of the guide shaft 2 are not closed. However, in principle it is also possible to close the end faces of the guide shaft 2 sealingly against the environment.
  • the stoppers are 5.1 and 5.2 respectively associated with adjusting means 11, by which the angle of attack at the end of the guide shaft 2 are adjustable and changeable.
  • adjusting means 11 by which the angle of attack at the end of the guide shaft 2 are adjustable and changeable.
  • the sealing lips 7.1 and 7.2 held on the carriers 6.1 and 6.2 are used exclusively for sealing engagement with the depositing belt 3 or the fleece 14.
  • a further embodiment of the device according to the invention for depositing synthetic fibers to a nonwoven fabric is shown schematically in a cross-sectional view.
  • the embodiment according to Fig. 2 is substantially identical to the previous embodiment, so that in the following description, only the differences will be explained.
  • a lower storage height is set between the draw-off nozzle 1 and the storage belt 3 in relation to the preceding embodiment.
  • the deduction nozzle 1 is designed to be adjustable in height.
  • the arranged between the discharge nozzle 1 and the storage belt 3 guide shaft 2 is formed in this embodiment by two oppositely arranged storage flaps 5.1 and 5.2.
  • the storage flap 5.1 has a carrier 6.1, which is pivotally mounted on the pivot axis 8.1.
  • the pivot axis 8.1 is arranged on a holding element 15.1 of the holder 9.
  • the bracket 9 is mounted on the outlet side of the exhaust nozzle 1.
  • a sealing lip 7.1 is interchangeably fixed, for example in the form of a steel sheet.
  • the length of the sealing lip 7.1 is dimensioned such that the lower end of the sealing lip 7.1 in sliding contact with the storage belt 3 is.
  • On the support 6.1 engages an actuating means 11.1, through which the carrier 6.1 is pivotable about the pivot axis 8.1.
  • the storage flap 5.2 is arranged by the carrier 6.2 and the sealing lip 7.2.
  • the carrier 6.2 is guided on the pivot axis 8.2, wherein the pivot axis 8.2 is arranged on the holding element 15.2.
  • a sealing lip 7.2 is interchangeably attached, which stands with its free end in sliding contact with a guided on the storage belt 3 fleece 14.
  • the sealing lip 7.2 could also be formed as a steel sheet, for example, with a thickness of 0.2 mm.
  • On the support 6.2 engages an actuating means 11.2, through which the carrier is pivotable about the pivot axis 8.2 and positionable.
  • the holder 9 is formed by the opposing holding elements 15.1 and 15.2.
  • the holding elements 15.1 and 15.2 are designed to be horizontally displaceable, so that the guide shaft 2 is adjustable in its width transversely to the conveying direction of the fibers.
  • the length compensation in the guide shaft 2 can be compensated either by replacing the sealing lips 7.1 and 7.2 by correspondingly shorter or longer sealing lips or by changing the angle of attack of the carrier 6.1 and 6.2.
  • the suction device 4 has an adjustable suction opening 16, which is assigned directly to the storage area on the storage belt 3.
  • the suction opening 16 is in this case formed between two slidably arranged cover plates 17.1 and 17.2.
  • Each of the cover plates 17.1 and 17.2 can be horizontal relative to each other move.
  • a minimum suction gap 18 is formed between the cover plates 17.1. and 17.2 and the storage belt 3.
  • the suction gap 18 is dimensioned such that a foreign air outside of the storage area on the storage belt 3 can be sucked. In particular in the area of the nonwoven guide, it is thus possible to avoid lifting off the nonwoven 14 from the depositing belt 3. An additional suction in the conveying direction of the web 14 can thus be omitted.
  • the suction gap 18 is formed adjustable, for example by a height adjustment of the cover plates 17.1 and 17.2.
  • Fig. 2 illustrated embodiment The function of in Fig. 2 illustrated embodiment is identical to the previous embodiment, so that reference can be made to the preceding description. Due to the flexible design of the guide shaft 2, however, a variety of setting options are executable to obtain a special fiber deposit and thus a specific fleece. In this case, the adjusting movements of the holding elements 15.1 and 15.2, the withdrawal nozzle 1, the cover plates 17.1 and 17.2 could be performed automatically by actuators, which are controllable for example via a central control device. Thus, it is possible to perform an automatic adjustment of the various actuators depending on predetermined product and process parameters.
  • Fig. 3 to 5 are some variants of operational settings of the Fig. 2 shown device shown.
  • a relatively wide storage area can be realized by the fact that as in Fig. 3 shown the storage flaps 5.1 and 5.2 are each pivoted outwardly. A correspondingly large suction opening 16 on the underside of the storage belt 3 thus leads to a spreading of the fiber during storage, so that a relatively loose fleece is formed.
  • Fig. 4 is an operational setting of the device Fig. 2 illustrated, in which the storage flaps 5.1 and 5.2 define a relatively narrow storage area on the storage belt 3, so that with a correspondingly small suction opening 16, a relatively narrow storage area on the storage belt 3 is generated.
  • the fibers 13 are deposited almost perpendicularly on the depositing belt 3, so that in particular compact and strong nonwovens can be produced.
  • Fig. 5 is another way of ceasing operations in Fig. 2 shown device shown schematically.
  • a relatively wide storage area is produced on the storage belt, which is arranged laterally offset from the outlet side of the discharge nozzle.
  • the fibers are deposited on the depositing belt 3 at a relatively shallow angle.
  • the in the Fig. 3 to 5 shown operating settings show only a small bandwidth of the possible adjustment variants of the device according to the invention. All operating settings of the device according to the invention have in common that the influence of outside air during the deposition of the fibers is reduced to a minimum. Due to the sliding contact between the sealing lips 7.1 and 7.2 to the storage belt 3 and the web 14 a sealing effect is generated, which prevents the intake of foreign air. Thus, the longitudinal sides of the guide shaft 2 are closed to the environment substantially.
  • FIG. 6 a further embodiment is shown schematically in a cross-sectional view.
  • the embodiment is shown only in a section of the storage belt.
  • the components not shown here are identical to the aforementioned embodiments, so that further explanation is unnecessary at this point.
  • a plurality of spacers 19 are arranged at a distance from each other.
  • the spacers 19 have a rounded to the top of the storage tape 3 facing.
  • the spacers 19 are preferably formed with a crescent-shaped cross-section and extend as webs substantially over the entire width of the storage belt 3.
  • the suction gap 18 is in this case formed by the distance between the underside of the spacers 19 and the top of the cover plates 17.1 and 17.2.
  • the suction gap 18 is marked by the gap height with the reference symbol S.
  • the gap height is preferably set to max. 1 mm to 1.5 mm.
  • the distance between the spacer 19 is selected below the storage belt 3 such that on both sides of the suction opening 16 at least one spacer 19 is arranged in each case.
  • the spacers 19 arranged on both sides of the suction opening 16 are located within the storage area formed by the sealing lips 7.1 and 7.2 lying above the depositing belt 3.
  • the spacers 19 could also be made exchangeable to adjust different gap heights of the suction gap 18 can.
  • the embodiment of the device according to the invention Fig. 6 is thus characterized in particular by the fact that a small amount of external air from the environment passes into the suction device. Especially on the storage side the suction gaps are chosen such that the external air intake is sufficient to ensure a firm contact of the fleece to the storage belt.
  • Fig. 1 to 6 illustrated embodiments are exemplary in construction and design of the components.
  • the invention thus extends to all similar devices in which the movable shaft walls of a guide shaft to the storage belt out through sealing lips in sliding contact with the storage belt are held.
  • Fig. 1 . 2 and 6 could still be modified such that by shielding additional shielding of the end faces takes place. Such shielding could thus affect the fleece storage, especially at the edges of the storage belt. In addition, additional external air effects can be achieved.
  • Another variant of the device according to the invention could also be realized by an automated actuator control of the stoppers or the cover plates.
  • an automated actuator control of the stoppers or the cover plates can also be realized by an automated actuator control of the stoppers or the cover plates.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Nonwoven Fabrics (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Bei der Herstellung von Spinnvliesen werden in der Regel frisch gesponnene synthetische Fasern mittels einer Abzugsdüse zu einer Spinneinrichtung abgezogen und zur Ablage auf ein Ablageband gefördert. Die Führung und Förderung der Fasern wird durch einen Luftstrom der Abzugsdüse bewirkt, der durch eine unterhalb des Ablagebands angeordnete Absaugeinrichtung aufgenommen und abgeführt wird. Die sich auf der Bandoberfläche des Ablagebandes ansammelnden Fasern führen zu einem Vlies, das kontinuierlich durch das Ablageband gefördert wird. Die Vliesbildung ist abhängig vom Auftreffen der Fasern auf das Ablageband sowie der Bandgeschwindigkeit. Insbesondere das Auftreffen der Fasern kann durch Veränderung der Luftströmung beeinflusst werden.
  • So ist beispielsweise aus der DE 37 40 893 A1 eine Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies bekannt, bei welcher in einem dem Ablageband vorgeordneten Führungsschacht mehrere bewegliche Stauklappen angeordnet sind, um einerseits die Luftströmung der Abzugsdüse und andererseits die Luftströmung bei Auftreffen auf das Ablageband zu beeinflussen. So weist der Führungsschacht an den zum Ablageband hingewandten Enden jeweils eine schwenkbar gehaltene Stauklappe, auf die relativ zum Ablageband mit unterschiedlichen Anstellwinkeln gehalten werden können.
  • Die bekannte Vorrichtung besitzt jedoch den Nachteil, dass zwischen den Enden des Führungsschachtes und dem Ablageband Spalte gebildet sind. Derartige Spalten führen dazu, dass die Absaugeinrichtung neben dem zugeführten Luftstrom einen wesentlichen Anteil an der Umgebungsluft mit einsaugt. Damit tritt neben einem höheren Luftverbrauch insbesondere eine direkte Beeinflussung der Faserablage zur Bildung des Vlieses ein. Es besteht die Gefahr, sogenannte Verwehungen im Vlies zu erhalten.
  • Aus der US 6,379,136 ist eine Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies bekannt, bei welcher am Ende des Führungsschachtes der Ablagebereich der Fasern durch Dichtungswalzen gegenüber der Umgebung abgedichtet ist. Diese Vorrichtung besitzt jedoch den Nachteil, dass die Fasern in einem konstant gehaltenen Ablagebereich ablegbar sind. Eine Veränderung des Ablagebereiches am Ablageband ist nicht möglich.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung eine Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies der gattungsgemäßen Art derart weiterzubilden, dass die Ablage der Fasern mit einer möglichst großen Flexibilität ohne wesentliche Fremdeinwirkung steuerbar ist.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung liegt darin, eine Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies bereitzustellen, mit welcher Vliese mit reproduzierbaren Vliesqualitäten herstellbar sind.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Stauklappe des Führungsschachtes durch einen Träger und eine elastische Dichtlippe gebildet ist, welche Dichtlippe im schleifenden Kontakt mit dem Ablageband steht.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass an der Längsseite des Führungsschachtes zwischen dem Ablageband und dem Ende des Führungsschachtes eine Abdichtung erfolgt, die den Ablagebereich zur Umgebung hin abschirmt. Die Elastizität der Dichtlippe bewirkt eine Vorspannung, die bei schleifendem Kontakt ein Abheben oder Trennen der Dichtlippe verhindert. Andererseits lassen sich Unebenheiten an dem Ablageband vorteilhaft durch die Dichtlippe ausgleichen. Somit lässt sich ein Ansaugen von Fremdluft vermeiden.
  • Um eine möglichst komplette Abschirmung des Ablagebereiches auf dem Ablageband zu erhalten, weist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung der Führungsschacht an der gegenüberliegenden Längsseite eine zweite beweglich gehaltene Stauklappe auf, die durch einen zweiten Träger und eine zweite elastische Dichtlippe gebildet ist, welche Dichtlippe bei Betrieb in schleifenden Kontakt mit dem auf dem Ablageband abgelegen Vlies gehalten ist. Damit lässt sich vorteilhaft an der Längsseite des Führungsschachtes, an welcher der Vlies aus dem Ablagebereich geführt wird eine hohe Dichtwirkung gegenüber Fremdlufteinzug erzielen. Die Ablage der Fasern erfolgt somit im wesentlichen ohne Einwirkung von angesaugter Umgebungsluft. Zudem bleibt die Einstellbarkeit der Stauklappen relativ zu dem Ablageband vollständig erhalten. Hierzu wird der Träger mit der gehaltenen elastischen Dichtlippe in unterschiedliche Positionen relativ zum Ablageband führen. Durch die Einstellbarkeit der Träger und Dichtlippen ist die Möglichkeit gegeben, den Ablagewinkel sowie das gesamte Ablagebild der Fasern zu beeinflussen. So können breite oder schmale Ablagebereiche an dem Ablageband eingestellt werden.
  • Die Dichtlippen sind gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung auswechselbar mit den Trägern verbunden, so dass bei verschlissenen Dichtlippen entsprechende Wartungsarbeiten schnell ausgeführt werden können.
  • Um möglichst hohe Standzeiten zu erhalten, werden die Dichtlippen bevorzugt aus einem dünnen Stahlblech gebildet, welches mit seinem freien Ende an dem Ablageband bzw. dem Vlies aufliegt.
  • Zur weiteren Verbesserung besteht auch die Möglichkeit, die Dichtlippen zumindest im Kontaktbereich mit einem Verschleißschutz auszubilden. Bei Verwendung eines Stahlbleches könnten diese durch eine besondere Beschichtung im Kontaktbereich ausgebildet sein.
  • Zur Verstellung des Ablagebereiches an dem Ablageband hat sich insbesondere bewährt, dass die Träger schwenkbar gelagert sind und jedem der Träger jeweils ein Stellantrieb zugeordnet ist, durch welche ein sich zwischen dem Ablageband und der Dichtlippe eingeschlossener Anstellwinkel änderbar und einstellbar ist. Damit lassen sich beliebige und reproduzierbare Anstellwinkel an dem Führungsschacht vorgeben.
  • Die Flexibilität der Einstellbarkeit zur Ablage der Fasern lässt sich vorteilhaft noch dadurch erhöhen, dass der Führungsschacht mittels einer Halterung unterhalb der Abzugsdüse gehalten ist, wobei die sich in den Längsseiten gegenüberliegenden Halteelemente eine Verschiebung und Einstellung der zugeordneten Schachtelemente ermöglichen. Damit kann die Beeinflussung der Ablage bereits unmittelbar bei Verlassen der Fasern aus der Abzugsdüse erfolgen.
  • Um neben dem Ablagebereich möglichst die Form der Faserablage zu beeinflussen, ist weiter vorgesehen, dass unterhalb des Ablegebandes eine verstellbare Saugöffnung ausgebildet ist, durch welche die Absaugeinrichtung mit der Unterseite des Ablagebandes verbunden ist.
  • Hierbei lässt sich die Saugöffnung vorteilhaft zwischen zwei relativ zueinander verschiebbar gehaltenen Abdeckblechen bilden, so dass die Faserablage z.B. bei enger Saugöffnung sehr kompakt oder bei entsprechender breiter Saugöffnung aufgefächerter erfolgen kann.
  • Um ein Abheben des Vlieses von dem Ablageband außerhalb des Ablagebereiches zu verhindern, hat sich insbesondere ein zwischen dem Abdeckblechen und dem Ablageband gebildeter Saugspalt bewährt, der zu einem definierten Einsaugen von Fremdluft aus den Bereichen außerhalb des Ablagebereiches ermöglicht.
  • Der zwischen den Abdeckblechen und dem Ablageband gebildete Saugspalt ist dabei vorzugsweise einstellbar ausgebildet, so dass die Menge der angesaugten Fremdluft individuell an die Prozessparameter angepasst werden kann. Die Einstellbarkeit lässt sich dabei durch eine Höhenverstellung der Abdeckbleche realisieren.
  • Bei einer besonders bewährten Weiterbildung der Erfindung sind zwischen den Abdeckblechen und dem Ablageband mehrere Abstandshalter angeordnet, die zu der dem Ablageband zugewandten Oberseite eine Verrundung vorzugsweise einen halbförmigen Querschnitt aufweisen, so dass eine Abstützung und Führung des Ablagebandes gewährleistet ist. Zwischen den Unterseiten der Abstandshalter und den Abdeckblechen ist jeweils der Saugspalt gebildet, durch welchen nur eine definierte Menge an Fremdluft in den Absaugbereich eintreten kann. Der Saugspalt wird dabei vorzugsweise im Bereich von 1 bis 1,5 mm eingestellt.
  • Zur weiteren Verbesserung der Flexibilität der Einstellbarkeit besteht bei einer weiteren bevorzugten Weiterbildung der Erfindung die Möglichkeit, eine Ablagehöhe zwischen der Abzugsdüse und dem Ablageband zu ändern und einzustellen.
  • Hierbei können die Höhenunterschiede durch Austausch der Dichtlippen oder durch Veränderung der Anstellwinkel der Stauklappen realisiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich somit durch ein Höchstmaß an Flexibilität zur Vliesablage aus. Hierbei kann in Abhängigkeit vom Fasertyp, Fasermaterial und Vliesanforderung die gewünschten Einstellparameter zur Herstellung eines bestimmten Vlieses eingestellt werden. Dabei besteht die Möglichkeit, die Einstellungen durch steuerbare Aktoren auszuführen, die beispielsweise mittels einer Steuereinrichtung nach Vorgabe von Prozessparametern automatisiert angesteuert werden.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist nachfolgend unter Hinweis auf die beigefügten Figuren anhand einiger Ausführungsbeispiele nähe erläutert.
  • Es stellen dar:
  • Fig. 1
    schematisch eine Ansicht eines ersten Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 2
    schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
    Fig. 3 bis Fig. 5
    das Ausführungsbeispiel aus Fig. 2 in verschiedenen Betriebseinstellungen
    Fig. 6
    schematisch eine Querschnittsansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • In Fig 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies schematisch gezeigt.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 zeigt eine quaderförmige Abzugsdüse 1 mit einem mittleren Faserkanal 12. In dem Faserkanal 12 werden eine Mehrzahl von Fasern 13 reihenförmig geführt. Die Fasern 13 werden zuvor mittels einer hier nicht dargestellten Spinneinrichtung aus einer synthetischen Polymerschmelze gesponnen.
  • In der Abzugsdüse 1 wird in dem Faserkanal 12 eine Druckluft zugeführt, so dass die Fasern 13 kontinuierlich aus der Spinneinrichtung abgezogen und auf einer Auslassseite der Abzugsdüse 1 gefördert. Auf der Auslassseite der Abzugsdüse 1 ist ein Führungsschacht 2 und ein am Ende des Führungsschachtes 2 angeordnetes Ablageband 3 vorgesehen. Der Führungsschacht 2 weist zwei sich gegenüberliegende Schachtwände 10.1 und 10.2 auf, die im wesentlichen parallel zu dem Faserkanal 12 der Abzugsdüse 1 angeordnet sind. Die Schachtwände 10.1 und 10.2 werden hierbei vorzugsweise dichtend an der Auslassseite der Abzugsdüse 1 gehalten.
  • An den Längsseiten des Führungsschachtes 2 sind in Verlängerung der Schachtwände 10.1 und 10.2 jeweils zwei Stauklappen 5.1 und 5.2 angeordnet. Die Stauklappen 5.1 und 5.2 werden hierbei jeweils durch einen Träger 6.1 und 6.2 und einer mit dem Träger 6.1 und 6.2 auswechselbar verbundenen Dichtlippe 7.1 und 7.2 gebildet. Die Träger 6.1 und 6.2 sind jeweils über Schwenkachsen 8.1 und 8.2 in einem Anstellwinkel veränderbar. Hierbei stellt der Anstellwinkel den zwischen dem Ablageband 3 und der Stauklappe 5.1 bis 5.2 eingeschlossenen Winkel dar. Die Dichtlippen 7.1 und 7.2 sind elastisch derart ausgebildet, so dass ein unteres Ende der Dichtlippen 7.1 und 7.2 im schleifenden Kontakt zu dem Ablageband 3 bzw. dem auf dem Ablageband 3 geführten Vlies 14 steht. Der Bereich des Ablagebandes 3 innerhalb des Führungsschachtes 2 zwischen den Dichtlippen 7.1 und 7.2 wird hier als Ablagebereich bezeichnet.
  • Das Ablageband 3 ist mit einer hier nicht dargestellten Antriebseinrichtung verbunden, durch welches das Ablageband 3 in einer durch Pfeil gekennzeichneten Förderrichtung führbar ist. Das Ablageband 3 ist luftdurchlässig ausgebildet, so dass der Luftstrom der Abzugsdüse 1 das Ablegeband 3 durchdringt. Zur Abführung und zur Unterstützung der Faserablage zur Vliesbildung ist auf der Unterseite des Ablagebandes 3 eine Absaugeinrichtung 4 angeordnet. Hierbei ist die Absaugwirkung der Absaugeinrichtung 4 auf den Ablagebereich innerhalb des Führungsschachtes 2 eingegrenzt.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Ausführungsbeispiel ist in Betriebssituation gezeigt, in welcher die Fasern 13 kontinuierlich durch die Abzugsdüse 1 in den Faserkanal 12 geführt und zu dem Ablageband 3 gefördert werden. Hierbei durchlaufen die Fasern 13 den Führungsschacht 2. Durch die an den Längsseiten des Führungsschachtes 2 verstellbaren Stauklappen 5.1 und 5.2 wird einerseits der Ablagebereich des Ablagebandes 3 zur Umgebung der Längsseiten hin abgedichtet und andererseits die Lage des Ablagebereiches am Ablageband 3 bestimmt. Hierzu liegen die an den Trägern 6.1 und 6.2 gehaltenen Dichtlippen 7.1 und 7.2 elastisch an der Oberfläche des Ablagebandes 3 bzw. des durch das Ablageband 3 geförderten Vlieses 14 an. Durch den schleifenden Kontakt zwischen den Dichtlippen 7.1 und 7.2 und dem Ablageband 3 bzw. dem Vlies 14 wird das Einsaugen von Fremdluft in dem Ablagebereich über die gesamt Breite des Vlieses 14 verhindert. Die Fasern 13 werden ausschließlich unter Wirkung der Luftströmung und der Absaugung innerhalb des Führungsschachtes 2 abgelegt.
  • Bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Stirnseiten des Führungsschachtes 2 nicht verschlossen. Es besteht jedoch grundsätzlich auch die Möglichkeit, die Stirnseiten des Führungsschachtes 2 dichtend gegenüber der Umgebung zu schließen.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 sind den Stauklappen 5.1 und 5.2 jeweils Stellmittel 11 zugeordnet, durch welche die Anstellwinkel am Ende des Führungsschachtes 2 einstellbar und änderbar sind. Grundsätzlich besteht jedoch auch die Möglichkeit, derartig beweglich angeordnete Stauklappen 5.1 und 5.2 mit manuellen Stelleinrichtungen zu positionieren. Hierbei ist wesentlich, dass die Einstellung über die Träger 6.1 und 6.2 erfolgt. Die an den Trägern 6.1 und 6.2 gehaltenen Dichtlippen 7.1 und 7.2 dienen ausschließlich zur dichtenden Anlage an dem Ablageband 3 bzw. dem Vlies 14.
  • In Fig. 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern zu einem Vlies schematisch in einer Querschnittsansicht dargestellt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist im wesentlichen identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass in der nachfolgenden Beschreibung nur die Unterschiede erläutert werden. Zur Ablage der Fasern 12 ist zwischen der Abzugsdüse 1 und dem Ablageband 3 eine im Verhältnis zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel geringere Ablagehöhe eingestellt. Die Abzugsdüse 1 ist hierzu in ihrer Höhe verstellbar ausgebildet.
  • Der zwischen der Abzugsdüse 1 und dem Ablageband 3 angeordnete Führungsschacht 2 wird in diesem Ausführungsbeispiel durch zwei sich gegenüberliegend angeordnete Stauklappen 5.1 und 5.2 gebildet. Die Stauklappe 5.1 weist einen Träger 6.1 auf, der an der Schwenkachse 8.1 schwenkbar gelagert ist. Die Schwenkachse 8.1 ist an einem Halteelement 15.1 der Halterung 9 angeordnet. Die Halterung 9 ist auf der Auslassseite der Abzugsdüse 1 angebracht. An dem freien Ende des Träger 6.1 ist eine Dichtlippe 7.1 beispielsweise in Form eines Stahlbleches auswechselbar befestigt. Die Länge der Dichtlippe 7.1 ist dabei derart bemessen, dass das untere Ende der Dichtlippe 7.1 im schleifenden Kontakt zu dem Ablageband 3 steht. An dem Träger 6.1 greift ein Stellmittel 11.1 an, durch welche der Träger 6.1 um die Schwenkachse 8.1 verschwenkbar ist.
  • Auf der gegenüber liegenden Längsseite des Führungsschachtes 2 ist die Stauklappe 5.2 durch den Träger 6.2 und der Dichtlippe 7.2 angeordnet. Der Träger 6.2 wird an der Schwenkachse 8.2 geführt, wobei die Schwenkachse 8.2 an dem Halteelement 15.2 angeordnet ist. Am freien Ende des Trägers 6.2 ist eine Dichtlippe 7.2 auswechselbar befestigt, die mit ihrem freien Ende im schleifenden Kontakt zu einem auf dem Ablageband 3 geführten Vlies 14 steht. Die Dichtlippe 7.2 könnte ebenfalls als ein Stahlblech beispielsweise mit einer Dicke von 0,2 mm ausgebildet sein. An dem Träger 6.2 greift ein Stellmittel 11.2 an, durch welches der Träger um die Schwenkachse 8.2 verschwenkbar und positionierbar ist.
  • Die Halterung 9 wird durch die sich gegenüberliegenden Halteelemente 15.1 und 15.2 gebildet. Dabei sind die Halteelemente 15.1 und 15.2 horizontal verschiebbar ausgebildet, so dass der Führungsschacht 2 in seiner Breite quer zur Förderrichtung der Fasern einstellbar ist.
  • Bei Veränderung der Ablagehöhe zwischen der Abzugsdüse 1 und dem Ablageband 3 läßt sich der Längenausgleich in dem Führungsschacht 2 entweder durch Auswechslung der Dichtlippen 7.1 und 7.2 durch entsprechend kürzere oder längere Dichtlippen oder durch Veränderung der Anstellwinkel der Träger 6.1 und 6.2 kompensieren.
  • Unterhalb des Ablagebandes 3 ist die Absaugeinrichtung 4 ausgebildet. Die Absaugeinrichtung 4 weist eine verstellbare Saugöffnung 16 auf, die unmittelbar dem Ablagebereich an dem Ablageband 3 zugeordnet ist. Die Saugöffnung 16 ist hierbei zwischen zwei verschiebbar angeordneten Abdeckblechen 17.1 und 17.2 gebildet. Jedes der Abdeckbleche 17.1 und 17.2 läßt sich relativ zueinander horizontal verschieben. Zwischen den Abdeckblechen 17.1. und 17.2 und dem Ablageband 3 ist ein minimaler Saugspalt 18 gebildet. Der Saugspalt 18 ist derart bemessen, dass eine Fremdluft außerhalb des Ablagebereiches über das Ablageband 3 ansaugbar ist. Insbesondere im Bereich der Vliesführung lässt sich damit ein Abheben des Vlieses 14 von dem Ablageband 3 vermeiden. Eine zusätzliche Absaugung in Förderrichtung des Vlieses 14 kann damit entfallen. Um möglichst eine geringe und definierte Menge Fremdluft einzusaugen, ist der Saugspalt 18 einstellbar ausgebildet, beispielsweise durch eine Höhenverstellung der Abdeckbleche 17.1 und 17.2.
  • Die Funktion des in Fig. 2 dargestellten Ausführungsbeispiels ist identisch zu dem vorhergehenden Ausführungsbeispiel, so dass auf die vorhergehende Beschreibung Bezug genommen werden kann. Aufgrund der flexiblen Ausbildung des Führungsschachtes 2 sind jedoch eine Vielzahl von Einstellungsmöglichkeiten ausführbar, um eine besondere Faserablage und damit ein bestimmtes Vlies zu erhalten. Hierbei könnten die Verstellbewegungen der Haltelemente 15.1 und 15.2, der Abzugsdüse 1, der Abdeckbleche 17.1 und 17.2 automatisiert durch Aktoren ausgeführt werden, die beispielsweise über eine zentrale Steuereinrichtung steuerbar sind. So besteht die Möglichkeit, in Abhängigkeit von vorgegebenen Produkt- und Prozessparametern eine automatische Einstellung der verschiedenen Stellglieder aufzuführen.
  • In den Fig. 3 bis 5 sind einige Varianten von Betriebseinstellungen der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung gezeigt.
  • So lässt sich beispielsweise ein relativ breiter Ablagebereich dadurch realisieren, dass wie in Fig. 3 gezeigt die Stauklappen 5.1 und 5.2 jeweils nach außen verschwenkt gehalten sind. Eine entsprechend große Saugöffnung 16 auf der Unterseite des Ablagebandes 3 führt somit zu einer Aufspreizung der Faser bei Ablage, so dass ein relativ lockerer Vlies entsteht.
  • In Fig. 4 ist eine Betriebseinstellung der Vorrichtung aus Fig. 2 dargestellt, bei welcher die Stauklappen 5.1 und 5.2 einen relativ schmalen Ablagebereich auf dem Ablageband 3 definieren, so dass mit entsprechend kleiner Saugöffnung 16 ein relativ schmaler Ablagebereich auf dem Ablageband 3 erzeugt wird. Hierbei werden die Fasern 13 nahezu senkrecht auf das Ablageband 3 abgelegt, so dass damit insbesondere kompakte und feste Vliese erzeugbar sind.
  • In Fig. 5 ist eine weitere Möglichkeit einer Betriebseinstellung der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung schematisch gezeigt. Hierbei wird ein relativ breiter Ablagebereich auf dem Ablageband erzeugt, der seitlich versetzt zu der Auslassseite der Abzugsdüse angeordnet ist. Somit werden die Fasern unter einem relativ flachen Winkel auf das Ablageband 3 abgelegt.
  • Die in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Betriebseinstellungen zeigen nur eine kleine Bandbreite der möglichen Einstellvarianten der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Alle Betriebseinstellungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung haben gemein, dass der Fremdlufteinfluß bei der Ablage der Fasern auf ein Minimum reduziert wird. Durch den schleifenden Kontakt zwischen den Dichtlippen 7.1 und 7.2 zu dem Ablageband 3 und dem Vlies 14 wird eine Dichtwirkung erzeugt, die das Einsaugen von Fremdluft verhindert. Damit sind die Längsseiten des Führungsschachtes 2 zur Umgebung hin im wesentlichen verschlossen.
  • In Fig. 6 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel in einer Querschnittsansicht schematisch dargestellt. Hierbei ist das Ausführungsbeispiel nur in einem Ausschnitt des Ablagebandes gezeigt. Die hier nicht dargestellten Bauteile sind identisch zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen, so dass eine weitere Erläuterung an dieser Stelle entbehrlich ist.
  • Um einerseits den Einfluss der Fremdluft gezielt zu beeinflussen und andererseits eine stabile Führung des Ablagebandes zu erhalten, sind bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Ablageband 3 und dem unterhalb des Ablagebandes 3 angeordneten Abdeckblechen 17.1 und 17.2 mehrere Abstandshalter 19 in Abstand zueinander angeordnet. Die Abstandshalter 19 weisen zu der an das Ablageband 3 gewandten Oberseite eine Verrundung auf. Hierzu sind die Abstandshalter 19 vorzugsweise mit einem halbmondförmigen Querschnitt ausgebildet und erstrecken sich als Stege im wesentlichen über die gesamte Breite des Ablagebandes 3. Somit ist eine Abstützung und Führung des Ablagebandes 3 gegenüber dem gebildeten Saugspalt 18 gewährleistet. Der Saugspalt 18 ist hierbei durch den Abstand zwischen der Unterseite der Abstandshalter 19 und der Oberseite der Abdeckbleche 17.1 und 17.2 gebildet. In Fig. 6 ist der Saugspalt 18 durch die Spalthöhe mit dem Bezugszeichen S gekennzeichnet. Die Spalthöhe wird vorzugsweise auf max. 1 mm bis 1,5 mm eingestellt.
  • Der Abstand zwischen dem Abstandshalter 19 ist unterhalb des Ablagebandes 3 derart gewählt, dass zu beiden Seiten der Saugöffnung 16 zumindest jeweils ein Abstandshalter 19 angeordnet ist. Dabei befinden sich die zu beiden Seiten der Saugöffnung 16 angeordneten Abstandshalter 19 innerhalb des durch die oberhalb des Ablagebandes 3 anliegenden Dichtlippen 7.1 und 7.2 gebildeten Ablagebereiches. Die Abstandshalter 19 könnten zudem auswechselbar ausgebildet sein, um unterschiedliche Spalthöhen des Saugspaltes 18 einstellen zu können.
  • Das Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung nach Fig. 6 zeichnet sich somit besonders dadurch aus, dass eine geringe Menge Fremdluft aus der Umgebung in die Absaugeinrichtung gelangt. Insbesondere auf der Ablageseite werden die Saugspalte derart gewählt, dass die Fremdluftansaugung ausreicht, um eine feste Anlage des Vlieses an dem Ablageband zu gewährleisten.
  • Die in den Fig. 1 bis 6 dargestellten Ausführungsbeispiele sind im Aufbau und Ausbildung der Bauteile beispielhaft. Die Erfindung erstreckt sich somit auf alle ähnlichen Vorrichtungen, bei welchen die beweglichen Schachtwände eines Führungsschachtes zum Ablageband hin durch Dichtlippen im schleifenden Kontakt mit dem Ablageband gehalten sind.
  • Die Ausführungsbeispiele nach Fig. 1, 2 und 6 könnten noch derart modifiziert werden, dass durch zusätzliche Abschirmmittel auch eine Abschirmung der Stirnseiten erfolgt. Derartige Abschirmmittel könnten somit insbesondere an den Rändern des Ablagebandes die Vliesablage beeinflussen. Zudem lassen sich zusätzliche Fremdlufteffekte erzielen.
  • Eine weitere Variante der erfindungsgemäßen Vorrichtung ließe sich auch durch eine automatisierte Aktorensteuerung der Stauklappen oder der Abdeckbleche realisieren. Somit lassen sich eine Vielzahl von Prozesseinstellungen schnell und reproduzierbar wählen, um jeweils in Abhängigkeit vom Faser- und Vliestyp optimale Betriebsbedingungen zu erhalten.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abzugsdüse
    2
    Führungsschacht
    3
    Ablageband
    4
    Absaugeinrichtung
    5.1,5.2
    Stauklappe
    6.1,6.2
    Träger
    7.1, 7.2
    Dichtlippe
    8.1,8.2
    Schwenkachse
    9
    Halterung
    10.1, 10.2
    Schachtwand
    11.1, 11.2
    Stellmittel
    12
    Faserkanal
    13
    Fasern
    14
    Vlies
    15.1, 15.2
    Halteelement
    16
    Saugöffnung
    17.1, 17.2
    Abdeckblech
    18
    Saugspalt
    19
    Abstandshalter

Claims (12)

  1. Vorrichtung zur Ablage von synthetischen Fasern (13) zu einem Vlies (14) mit einer Abzugsdüse (1), durch welche die Fasern (13) mittels eines Luftstroms gefördert werden, mit einem Ablageband (3), mit einer dem Ablageband (3) zugeordneten Absaugeinrichtung (4) und mit einem zwischen der Abzugsdüse (1) und dem Ablageband (3) angeordneten Führungsschacht (2), wobei der Führungsschacht (2) zumindest an einem dem Ablageband (3) zugewandten Ende einer Längsseite eine beweglich gehaltene Stauklappe (5.2) aufweist, die zur Ablage der Fasern (13) einstellbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Stauklappe (5.2) durch einen Träger (6.2) und eine elastische Dichtlippe (7.2) gebildet ist, welche Dichtlippe (7.2) im schleifenden Kontakt mit dem Ablageband (3) gehalten ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsschacht (2) an der gegenüberliegenden Längsseite eine zweite beweglich gehaltene Stauklappe (5.1) aufweist, die durch einen zweiten Träger (6.1) und eine zweite elastische Dichtlippe (7.1) gebildet ist, welche Dichtlippe (7.1) bei Betrieb im schleifenden Kontakt mit dem auf dem Ablageband (3) abgelegten Vlies (14) gehalten ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtlippen (7.1, 7.2) auswechselbar mit den Trägern (6.1, 6.2) verbunden sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtlippen (7.1, 7.2) jeweils durch ein dünnes Stahlblech gebildet sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Dichtlippen (7.1, 7.2) zumindest im Kontaktbereich einen Verschleißschutz aufweisen.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Träger (6.1, 6.2) schwenkbar gelagert sind und dass jedem der Träger (6.1, 6.2) jeweils einen Stellantrieb (11.1, 11.2) zugeordnet ist, durch welche ein sich zwischen dem Ablageband (3) und der Dichtlippe (7.1, 7.2) eingeschlossener Anstellwinkel änderbar und einstellbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Führungsschacht (2) mittels einer Halterung (9) unterhalb der Abzugsdüse (1) gehalten ist, wobei die sich in den Längsseiten gegenüberliegenden Halteelemente (15.1, 15.2) eine Verschiebung und Einstellung der zugeordneten Schachtelemente (5.1, 5.2) ermöglichen.
  8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    unterhalb des Ablagebandes (3) eine verstellbare Saugöffnung (16) ausgebildet ist, durch welche die Absaugeinrichtung (4) mit der Unterseite des Ablagebandes (3) verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Saugöffnung (16) zwischen zwei relativ zueinander verschiebbar gehaltenen Abdeckblechen (17.1, 17.2) gebildet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass
    ein mindest Saugspalt (18) zwischen den Abdeckblechen (17.1, 17.2) und dem Ablageband (3) gebildet und einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Ablageband (3) und den Abdeckblechen (17.1, 17.2) mehrere Abstandshalter (19) eingebracht sind, die den Saugspalt (18) bilden und die einen halbmondförmigen Querschnitt aufweisen.
  12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Ablagehöhe zwischen der Abzugsdüse (1) und dem Ablageband (3) änderbar und einstellbar ist.
EP05797780A 2004-09-24 2005-09-23 Vorrichtung zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies Active EP1797230B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004046309 2004-09-24
PCT/EP2005/010308 WO2006032517A1 (de) 2004-09-24 2005-09-23 Vorrichtung zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1797230A1 EP1797230A1 (de) 2007-06-20
EP1797230B1 true EP1797230B1 (de) 2009-03-04

Family

ID=35448363

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05797780A Active EP1797230B1 (de) 2004-09-24 2005-09-23 Vorrichtung zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies

Country Status (5)

Country Link
US (1) US8137088B2 (de)
EP (1) EP1797230B1 (de)
CN (1) CN101027442B (de)
DE (1) DE502005006763D1 (de)
WO (1) WO2006032517A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8246898B2 (en) * 2007-03-19 2012-08-21 Conrad John H Method and apparatus for enhanced fiber bundle dispersion with a divergent fiber draw unit
EP2344688B1 (de) * 2008-11-13 2013-01-09 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
DK2603626T3 (en) 2010-08-12 2015-03-02 Boma Engineering Srl METHOD AND APPARATUS FOR SPINNING FIBERS AND SPECIFICALLY FOR MANUFACTURING A FIBER-CONTAINED NONWOVEN
SI2907909T1 (en) * 2014-02-17 2018-01-31 Reifenhaeuser Gmbh & Co. Kg Maschinenfabrik Plant for the continuous production of spinning tape
US10280539B2 (en) 2014-04-07 2019-05-07 Boma Engineering S.P.A. Process and apparatus for producing a fibrous-containing and/or particle-containing nonwoven
ES2790384T3 (es) * 2015-09-03 2020-10-27 Toray Industries Método de fabricación y dispositivo de fabricación de tela no tejida hilada por cohesión
KR20200052988A (ko) 2016-03-30 2020-05-15 미쓰이 가가쿠 가부시키가이샤 부직포의 제조 장치 및 부직포의 제조 방법
IL269717B1 (en) 2017-03-27 2024-05-01 Sellars Absorbent Mat Inc Layered absorbent material
EP3771762B1 (de) * 2019-07-30 2021-06-16 Reifenhäuser GmbH & Co. KG Maschinenfabrik Vorrichtung und verfahren zur herstellung eines vliesstoffes aus fasern

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2460899A (en) 1944-08-30 1949-02-08 Johns Manville Method of mat formation
SE327078B (de) * 1968-03-07 1970-08-10 Defibrator Ab
GB1581171A (en) * 1976-04-08 1980-12-10 Bison North America Inc Alignment plate construction for electrostatic particle orientation
DE3401639A1 (de) * 1984-01-19 1985-07-25 Hoechst Ag, 6230 Frankfurt Vorrichtung zum herstellen eines spinnvlieses
DE3740893A1 (de) * 1987-04-25 1988-11-10 Reifenhaeuser Masch Spinnvliesanlage zur herstellung eines spinnvlieses aus synthetischem endlosfilament
DE4312419C2 (de) * 1993-04-16 1996-02-22 Reifenhaeuser Masch Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus aerodynamischen verstreckten Filamenten aus Kunststoff
CN2208580Y (zh) * 1994-12-01 1995-09-27 张国芳 摆动式铺网机
DE19620379C2 (de) * 1996-05-21 1998-08-13 Reifenhaeuser Masch Anlage zur kontinuierlichen Herstellung einer Spinnvliesbahn
US6379136B1 (en) 1999-06-09 2002-04-30 Gerald C. Najour Apparatus for production of sub-denier spunbond nonwovens
DE19940333B4 (de) * 1999-08-25 2004-03-25 Reifenhäuser GmbH & Co Maschinenfabrik Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
ES2298302T5 (es) * 2002-02-28 2011-02-24 REIFENHÄUSER GMBH & CO. KG MASCHINENFABRIK Instalación para la fabricación continua de una banda de velo de hilatura.

Also Published As

Publication number Publication date
DE502005006763D1 (de) 2009-04-16
CN101027442B (zh) 2010-06-16
WO2006032517A1 (de) 2006-03-30
CN101027442A (zh) 2007-08-29
EP1797230A1 (de) 2007-06-20
US8137088B2 (en) 2012-03-20
US20080317895A1 (en) 2008-12-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1797230B1 (de) Vorrichtung zur ablage von synthetischen fasern zu einem vlies
EP1947223B1 (de) Vorrichtung zum geführten Transport einer Florbahn
EP1816243B1 (de) Vorrichtung zum Legen eines Vlieses
EP1902990B1 (de) Vorrichtung für eine Spinnereivorbereitungsmaschine
EP1975286A1 (de) Vliesleger
EP2640882B1 (de) Vorrichtung zum trockenformen einer faserbahn
DE29518587U1 (de) Vliesleger
EP1870499A2 (de) Kreuzleger
EP2635728B1 (de) Kreuzleger
EP1975287B1 (de) Vliesleger
EP1079012B1 (de) Anlage für die Herstellung einer Spinnvliesbahn aus Kunststoffilamenten
EP1340844B1 (de) Meltblown-Anlage
DE3304571C1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden von aufgeloesten Faserflocken aus einem Luftstrom,z.B. Flockenbeschickung fuer eine Karde
EP2718492B1 (de) Vorrichtung zum erzeugen eines faserproduktes durch ablegen schmelzgesponnener fasern
EP1055751A2 (de) Kämmmaschine mit mehreren Kämmköpfen
CH694334A5 (de) Vorrichtung zum Erzeugen eines Vlieses aus Faserflocken.
EP2784195B1 (de) Antriebsanordnung einer Spinnereivorbereitungsmaschine
DE3804147A1 (de) Vorrichtung zur umformung eines grossformatigen flors, bestehend aus einer textilfasermasse, in ein faserband geringer breite, insbesondere fuer einen flachkaemmer
DE10354815A1 (de) Kühlung
DE10207255B4 (de) Textilmaschine
EP1652976B1 (de) Faserabzug mit verstellbarem Winkel von Luftschacht und Ablageband
EP4001488A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von vliesstoffen aus endlosfilamenten
DE102020130593A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Vliesstoffen aus Endlosfilamenten
DE102010030351A1 (de) Mischvorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung eines Faser-Matrix-Gemisches
DE102018131291A1 (de) Abtragvorrichtung und Verfahren zur Realisierung eines gleichmäßigen Flächengewichts einer Streugutmatte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH DE FR IT LI TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR IT LI TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 502005006763

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20090416

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20091207

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090304

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502005006763

Country of ref document: DE

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABREMA AGENCE BREVET ET MARQUES, GANGUILLET

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALBIS INTERNATIONAL S.R.L.

Free format text: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG#LEVERKUSER STRASSE 65#42897 REMSCHEID (DE) -TRANSFER TO- ALBIS INTERNATIONAL S.R.L.#VIA GIACOMO LEOPARDI, 8#20123 MILANO (IT)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

Owner name: ALBIS INTERNATIONAL S.R.L., IT

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502005006763

Country of ref document: DE

Owner name: ALBIS INTERNATIONAL S.R.I, IT

Free format text: FORMER OWNER: OERLIKON TEXTILE GMBH & CO. KG, 42897 REMSCHEID, DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFUS

Owner name: ALBIS INTERNATIONAL S.R.L., IT

Free format text: FORMER OWNER: ALBIS INTERNATIONAL S.R.L., IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200930

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230508

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20231001

Year of fee payment: 19