DE19613832C2 - Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Compact-Discs - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Compact-Discs

Info

Publication number
DE19613832C2
DE19613832C2 DE19613832A DE19613832A DE19613832C2 DE 19613832 C2 DE19613832 C2 DE 19613832C2 DE 19613832 A DE19613832 A DE 19613832A DE 19613832 A DE19613832 A DE 19613832A DE 19613832 C2 DE19613832 C2 DE 19613832C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
booklet
lid
gripper
cover
box
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19613832A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19613832A1 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINO ILSEMANN VERPACKUNGSMASC
Original Assignee
HEINO ILSEMANN VERPACKUNGSMASC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINO ILSEMANN VERPACKUNGSMASC filed Critical HEINO ILSEMANN VERPACKUNGSMASC
Priority to DE19613832A priority Critical patent/DE19613832C2/de
Priority to EP97105711A priority patent/EP0800992B1/de
Priority to US08/833,762 priority patent/US5943845A/en
Publication of DE19613832A1 publication Critical patent/DE19613832A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19613832C2 publication Critical patent/DE19613832C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B25/00Packaging other articles presenting special problems
    • B65B25/002Packaging other articles presenting special problems packaging of information carriers, e.g. records, CD, DVD

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Verpacken von Compact-Discs (CD's) in CD-Boxen, bei dem eine CD-Box mit einem Unterteil und einem daran schwenkbar gehaltenen Deckel geöffnet wird, ein Booklet (Textbeilage mit einem oder mehreren Blättern) hinter Vorsprünge des Deckels der Box eingeführt wird und die Box durch Zurückschwenken des Deckels wieder geschlossen wird. Die Erfindung betrifft weiterhin eine Vorrichtung zum Verpacken von Compact-Discs (CD's) in CD-Boxen zum Ausführen des erfindungsgemäßen Verfahrens, mit einer Einrichtung zum Zuführen und Öffnen leerer CD-Boxen, die ein Unterteil und einen schwenkbar daran gehaltenen Deckel aufweisen, mit einer Einrichtung zum Einführen eines Booklets hinter Vorsprünge des Deckels und einer Einrichtung zum Schließen der Box durch Zurückschwenken des Deckels.
Bei bekannten und gegenwärtig in der Verpackungsindustrie eingesetzten Verfahren bzw. Vorrichtungen zum Verpacken von CD's in die üblichen, meist aus glasklarem Kunststoff bestehenden Behältnisse (CD-Boxen) ist der Verpackungsvor­ gang in eine Reihe aufeinanderfolgender Schritte geglie­ dert. Zunächst werden die leeren, aus einem Unterteil und einem schwenkbar daran angelenkten Oberteil bzw. Deckel bestehenden CD-Boxen zugeführt, was in der Regel in Form eines aus im wesentlichen senkrecht nacheinander angeord­ neten Boxen bestehenden Stapels erfolgt. Die Boxen werden nacheinander aus dem Stapel entnommen und in eine waage­ rechte Lage gebracht, wobei sich der Deckel oben befindet. Anschließend wird die Box durch Aufschwenken des Deckels geöffnet, wobei das Unterteil in seiner Position verbleibt und der Deckel typischerweise um wenigstens 60° gegenüber der Horizontalen aufgeschwenkt wird. In Abhängigkeit von der gewählten Aufeinanderfolge der anschließenden Arbeits­ vorgänge wird der Deckel bei dieser Öffnungsbewegung um bis zu 180° aufgeschwenkt.
Nachdem in der beschriebenen Weise eine geöffnete Box be­ reitgestellt ist, werden einerseits in das Unterteil die sogenannte Inlay-Card, das als Tray bezeichnete, die CD tragende Einsatzteil sowie die CD selbst in dieser Reihen­ folge eingelegt bzw. eingesetzt. Andererseits steht der Deckel der Box zur Aufnahme des Booklets bereit. Nach Ein­ führen des aus einem oder mehreren Blättern bestehenden Booklets wird in einem abschließenden Schritt der Deckel zusammen mit dem darin hinter Vorsprüngen lose gehaltenen Booklet zurückgeschwenkt und die CD-Box auf diese Weise geschlossen.
Aufgrund der Tatsache, daß der Deckel schwenkbar am Unter­ teil angelenkt ist und demzufolge der Schließvorgang zwangsläufig aus einer Schwenk- bzw. Drehbewegung besteht, treten herkömmlicherweise beim Schließen der Box dahinge­ hend Probleme auf, daß das Booklet während des Schwenkvor­ gangs gegenüber dem Deckel verrutscht. Dies kann entweder dazu führen, daß das Booklet in einer im wesentlichen senkrechten Stellung des Deckels aufgrund seiner Gewichts­ kraft nach unten, d. h. in Richtung auf die Anlenkung Dec­ kel/Unterteil rutscht, oder aber daß das Booklet bei einer schnellen Schließbewegung aufgrund der Zentrifugalkraft ein Stück weit aus dem Deckel herausgeschleudert wird. Als Folge hiervon kann die CD-Box anschließend nicht mehr vollständig geschlossen werden, was nachteilig ist und Störungen im weiteren Betriebsablauf nach sich ziehen kann.
Zur Vermeidung einer derartigen Verschiebung des Booklets gegenüber dem Deckel sind bereits unterschiedliche Maßnah­ men vorgeschlagen worden. Zunächst einmal befinden sich auf der Innenseite des Deckels abgerundete Vorsprünge, die in gewissem Maße ein Verschieben des Booklets innerhalb des Deckels verhindern, was sich allerdings als unzurei­ chend herausgestellt hat. Weiter ist vorgeschlagen worden, das Booklet vor dem Einführen in den Deckel zu rollen, knicken, falzen o. ä., um ein besseres Zusammenwirken der seitlichen Kanten des Booklets mit den erwähnten Vorsprün­ gen zu erreichen. Abgesehen von Handhabungsproblemen ins­ besondere bei mehrseitigen Booklets hat sich eine derarti­ ge Maßnahme indessen ebenfalls als unzureichend herausge­ stellt. Es besteht daher weiterhin ein Bedürfnis nach ei­ ner Möglichkeit, die Booklets während des Schließvorgangs in geeigneter Weise gegen Verrutschen zu schützen.
Aus der DE 35 36 509 C2 und der DE 35 46 552 C2 ist es bekannt, Textbeilagen mittels Saugeinrichtungen in Aufnahmeboxen für z. B. CD's einzubringen.
Die DE 32 39 378 C2 beschreibt eine Vorrichtung zum Einlegen von Etiketten, bei der die Etiketten elektrostatisch aufgeladen werden und dadurch an einem folienartigen Umschlag haften.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, das eingangs genannte Verfahren bzw. die Vorrichtung dahingehend weiterzuentwickeln und zu verbessern, daß die Booklets nach dem Einführen in den Deckel während des Schließvorgangs gegen Herausfallen bzw. Verrutschen geschützt sind.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe in Weiterbildung des gattungsgemäßen Verfahrens dadurch gelöst, daß das Booklet und der Deckel während des Zurückschwenkens des Deckels vorüberge­ hend fest aneinandergedrückt werden, so daß beim Schließen ein Gleiten des Booklets gegenüber dem Deckel verhindert wird.
Dabei kann vorgesehen sein, daß das Booklet auf pneumatische Weise gegen den Deckel angedrückt wird.
Weiterhin sieht eine vorteilhafte Ausgestaltung vor, daß das Booklet auf mechanische Weise gegen den Deckel angedrückt wird.
Eine weitere Ausgestaltung schlägt auch vor, daß das Booklet mittels eines Greifers gegen den Deckel angedrückt wird.
Ferner ist vorgeschlagen, daß das mechanische Andrücken des Booklets gegen den Deckel unter Magneteinfluß, vorzugsweise Elektromagneteinfluß, erfolgt.
Eine andere Ausgestaltung sieht auch vor, daß das Booklet oder der Deckel oder beide elektrostatisch aufgeladen werden, so daß die resul­ tierende elektrostatische Anziehungskraft Boden und Deckel fest aneinanderdrückt.
Weiterhin ist vorgesehen, daß das Booklet oder der Deckel oder beide vor Einführen des Booklets in den Deckel elektrostatisch aufgeladen werden.
In der Vorrichtungskategorie wird die oben angegebene Aufgabe in Weiterbildung der gattungsgemäßen Vorrichtung gelöst durch ein Mittel zum vorübergehenden festen Aneinanderdrücken von Booklet und Deckel während des Zurückschwenkens, so daß beim Schließen ein Gleiten des Booklets gegenüber dem Deckel verhindert wird.
Eine besondere Ausführungsform kann dabei gekennzeichnet sein durch eine pneumatische Einrichtung zum Aneinanderdrücken von Booklet und Deckel.
Eine weitere Ausführungform ist gekennzeichnet durch ein mechanisches Mittel zum Aneinanderdrücken von Booklet und Deckel.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch einen Greifer.
Eine weitere Ausgestaltung ist gekennzeichnet durch eine Ma­ gneteinrichtung, vorzugsweise Elektromagneteinrichtung, zum mechanischen Aneinanderdrücken von Booklet und Deckel.
Ferner sieht eine Ausgestaltung vor, daß der Greifer an einem Tragarm gehalten ist, der an zwei parallelen Schwenkarmen parallelogrammartig geführt ist, wobei sich der Greifer auf der Kreisbahn bewegt.
Eine weitere Ausführungsform der Erfindung schlägt vor, daß der Greifer schwenkbar an dem Tragarm gehalten ist.
Eine besondere Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Kopplungseinrichtung zwischen einem Schwenkarm und dem Greifer zum zwangsläufigen Koppeln der Schwenkstellung des Greifers an die Stellung des Schwenkarms.
Eine weitere Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Steuern der Greiffunktion des Greifers in Abhängigkeit von dessen Schwenkstellung gegenüber dem Tragarm.
Eine andere Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Nockenscheibe und eine Abtastrolle.
Eine weitere Ausführungsform ist gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum elektrostatischen Aufladen des Booklets.
Eine vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung ist gekennzeichnet durch eine kammartige Elektrodenanordnung zum Aufladen des Booklets, über die das Booklet beim Einführen in den Deckel zu bewegen ist.
Schließlich ist eine Ausgestaltung der Erfindung gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum elektrostatischen Aufladen des Deckels.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß sich die Reibung zwischen Booklet und Deckel dahingehend zur Lösung der Aufgabe ausnutzen läßt, daß das Booklet an einer Verschiebung gegenüber dem Deckel gehindert ist, wenn es fest gegen den Deckel angedrückt wird.
Ist im Zusammenhang damit, daß der Greifer schwenkbar an dem Tragarm gehalten ist, eine Kopplungseinrichtung zwischen dem Schwenkarm und dem Greifer zum zwangsläufigen Koppeln der Schwenkstellung des Greifers an die Stellung des Schwenkarms vorgesehen, so läßt sich während des Schließvorgangs eine bestimmte Orientierung des Greifers bezüglich des Deckels erreichen, beispielsweise eine unveränderliche Orientierung.
Ferner läßt sich in dem Fall, daß, wie dies bei einer be­ sonderen Ausführungsform der Erfindung vorgesehen ist, eine Einrichtung zum Steuern der Greiffunktion des Greifers in Abhängigkeit von dessen Schwenkstellung gegenüber dem Tragarm vorgesehen ist, welche in zweckmäßiger Weise eine Nockenscheibe und eine Abtastrolle umfassen kann, so läßt sich erreichen, daß der Greifer beim Übergang in eine bestimmte Schwenkstellung (beispielsweise zu Beginn des Schließvorgangs) zu greifen beginnt und beim Überschreiten einer weiteren Schwenkstellung (beispielsweise am Ende des Schwenkvorganges) wieder losläßt.
Es folgt ein Ausführungsbeispiel, das anhand der Zeichnungen im einzelnen erläutert ist.
Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht eines Teils einer Vorrichtung zum Verpacken von CD's, mit dem das Schließen der CD-Box ausgeführt wird; und
Fig. 2 bis 5 Aufbau und Funktionsweise eines Greifers, wie er bei der Vorrichtung nach Fig. 1 verwendet wird.
Fig. 1 erläutert in stark schematisierter Darstellungs­ weise eine mögliche Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung. Die dargestellte Vorrichtung ist als Teil einer vollständigen Verpackungseinheit zu sehen, bei der weitere Einrichtungen zum Zuführen und Öffnen der leeren CD-Boxen, zum Einführen des Booklets in den Deckel, sowie gegebenenfalls für weitere Vorgänge vorhanden sind. Für den Zweck der Darstellung bzw. für die Lösung der Aufgabe der Erfindung ist es hierbei völlig gleichgültig, ob die genannten Stationen bzw. Einrichtungen linear hinterein­ ander oder kreisförmig angeordnet sind, und wie die übri­ gen Einrichtungen im einzelnen arbeiten.
Bei der Darstellung in Fig. 1 ist lediglich vorausgesetzt, daß eine auf 180° aufgeklappte CD-Box 1 mit einem Unter­ teil 1a und einem Deckel 1b bereitgestellt bzw. zugeführt wird. Die offene CD-Box liegt horizontal auf einem Träger 2, bspw. einem Förderband, auf. Das Unterteil 1a ist in diesem Stadium bereits mit der Inlay-Card, dem CD-Träger und der CD selbst fertig bestückt. Ein Booklet 3 liegt auf dem Deckel bzw. ist zwischen an dem Deckel befindliche Haltevorsprünge (nicht dargestellt) und Deckel eingeschoben. Zum Vervollständigen des Verpackungsvorgangs der CD in die Box fehlt somit lediglich noch das Schließen des Deckels, wobei dieser um den Anlenkpunkt bzw. das Scharnier 1c am Unterteil herumzuschwenken ist und auf dem Unterteil, dieses verschließend, zu liegen kommt.
Fig. 1 zeigt die Stellung der Vorrichtung in drei aufein­ anderfolgenden Phasen I. bis III. des Schließvorgangs, wobei die maßgebenden Teile mit ausgezogenen Strichen, gestrichelt und punktiert dargestellt sind.
Zur Erläuterung des grundsätzlichen mechanischen Aufbaus der Vorrichtung sei zunächst ausschließlich auf die ausge­ zogen dargestellten Vorrichtungsteile (Phase I.) Bezug genommen. An einem Grundgestell 4 ist in geeigneter Weise ein Träger 5 gehalten. Ein erster Schwenkarm 8 ist an ei­ nem Endabschnitt um eine horizontale, senkrecht zur Dar­ stellungsebene verlaufende Achse 6 drehbar am Träger 5 gehalten. Ein zweiter Schwenkarm 9 ist in entsprechender Weise um eine zweite Achse 7 schwenkbar gehalten und par­ allel zum ersten Schwenkarm ausgerichtet. Die beiden Schwenkarme tragen an ihren gegenüberliegenden Endab­ schnitten einen Tragarm 10, wobei ebenfalls Lagerungen mit horizontalen Drehachsen 11, 12 vorgesehen sind. Aus dem parallelogrammartigen Aufbau dieses Viergelenksystems ist ersichtlich, daß der Tragarm 10 zu einer insgesamt kreis­ förmigen Bewegung in der Lage ist, wobei sich seine Orien­ tierung in Bezug auf den Träger 5 nicht ändert, d. h. der Tragarm 10 bleibt stets horizontal. Die Bewegung des Tra­ garms 10 wird hierbei durch einen angetriebenen Zahnriemen 31 o. ä. gesteuert, welcher einerseits über ein in beide Richtungen antreibbares Antriebsrad 13 und andererseits über nicht dargestellte Riemenscheiben läuft, deren Dreh­ achsen mit den Schwenkachsen 6, 7 übereinstimmen und die jeweils mit den Schwenkarmen 8 und 9 fest verbunden sind. Wenn das Antriebsrad 13 durch einen Motor o. ä. in Drehung im Uhrzeigersinn (Pfeil 14) versetzt wird, werden somit die um die Achsen 6, 7 drehbaren Rollen ebenfalls in Dre­ hung im Uhrzeigersinn versetzt, und die Schwenkarme 8, 9 bewegen den Tragarm 10 aus der mit ausgezogenen Linien dargestellten Position I. zunächst nach oben. Für einen Antrieb in entgegengesetzter Richtung (Pfeil 15) gilt das umgekehrte.
An dem der CD-Box zugekehrten Endabschnitt des Tragarms 10 ist ein im ganzen mit 16 bezeichneter Greifer gehalten, dessen Aufbau und Funktionsweise unter Bezugnahme auf die Fig. 2 bis 5 erläutert wird.
Ein auf einer drehbaren Welle 17 gehaltener Greiferkörper 18 trägt einerseits ein feststehendes Widerlager 19 und andererseits einen um eine Achse 20 schwenkbaren Greifarm 21. Der in Fig. 2 obenliegende, zum Greifen ausgebildete Endabschnitt des Greifarms 21 ist ebenso wie das Widerla­ ger 19 mit einer weichen Auflage versehen, um ein Verkrat­ zen empfindlicher Oberflächen zu vermeiden. Der gegenüber­ liegende Endabschnitt des Greifarms 21 dient als Betäti­ gungsarm, an dem eine drehbare Rolle 22 gehalten ist.
Wie Fig. 2 weiter zeigt, ist an dem Greiferkörper 18 wei­ terhin ein um eine Achse 23 schwenkbarer Kipparm 24 gehal­ ten. Der untere, dem Greifarm 21 abgewandte Endabschnitt des Kipparms 24 trägt eine weitere Rolle 25, die um eine Achse 25b drehbar ist und mit ihrer Außenseite auf einer Nockenscheibe 26 abrollt. Der andere, dem Greifarm 21 zu­ gewandte Endabschnitt des Kipparms 24 berührt die Rolle 22 des Greifarms 21 auf deren Außenseite. Der Greifarm 21 ist mittels einer nicht dargestellten Feder in Greifrichtung, d. h. in den Fig. 2 bis 5 in Uhrzeigerrichtung, vorgespannt, wobei die Federkraft über die Rolle 22, den Kipparm 24 und die Rolle 25 an die Nockenscheibe 26 übertragen wird.
Zur Erläuterung der Funktion des Greifers sei auf Fig. 1 und 2 im Zusammenhang Bezug genommen. Bei Drehung des An­ triebsrades 13 im Uhrzeigersinn durchläuft der Tragarm 10 ausgehend von der bereits erläuterten Position I. (ausge­ zogene Linien) die um ca. 90° dazu versetzte Position II. (gestrichelte Linien) und erreicht schließlich die um wie­ derum etwa 90° hierzu versetzte Position III. (gepunktete Linien), die ersichtlich im wesentlichen der Schließstel­ lung des Deckels 1b entspricht. Der am Tragarm 10 gehalte­ ne Greifer 16 bzw. der Mittelpunkt von dessen Welle 17 folgt dabei der halbkreisförmigen, strichpunktiert ange­ deuteten Bewegungsbahn 30.
Damit die Orientierung des Greifers bzw. die des Greifarms und des Widerlagers bezüglich des zu haltenden Deckels 1b während dieser Bewegung möglichst unverändert bleibt, muß der Greifer als Ganzes gegenüber dem Tragarm 10 ver­ schwenkt werden. Dies wird dadurch erreicht, daß ein aus Klarheitsgründen lediglich in der Phase II. dargestellter, weiterer Zahnriemen 32 o. ä. zwischen zwei nicht im einzel­ nen dargestellten Rollen umläuft, von denen die eine, de­ ren Achse mit der Achse 12 übereinstimmt, mit dem Schwenk­ arm 9 fest verbunden ist, und die andere, deren Achse mit der Achse 17 übereinstimmt, mit dem Greiferkörper 18 fest verbunden ist. Der Zahnriemen 32 stellt somit eine Zwangs­ kopplung zwischen den Winkelpositionen des Schwenkarms 9 einerseits und des Greiferköpers 18 andererseits her, oder anders ausgedrückt, zwischen dem Fortschritt des Schließ­ vorgangs und der Stellung des Greifers.
Die eigentliche Greiffunktion des Greifers 16, d. h. die Schwenkbewegung des Greifarms 21 in Richtung auf das Wi­ derlager 19, wird dadurch gesteuert, daß die bewegliche Rolle 25 des Kipphebels 24 bei der vorstehend beschriebe­ nen Schwenkbewegung des Greiferkörpers auf der in Bezug auf den Tragarm 10 ortsfesten, profilierten Nockenscheibe 26 abrollt. Die Fig. 3 bis 5 zeigen schematisch, wie sich der radiale Abstand der Rolle 25 von der Welle 17 bei unterschiedlichen Schwenkpositionen verändert und die an die Rolle 22 übertragene Bewegung des Kipphebels 24 die Stellung des Greifarms 21 steuert. Dabei entspricht die Winkelangabe "-5°" in erster Näherung der Position I. (Fig. 1) und die Angabe "167,5°" etwa der Position III.
Wie die drei dargestellten Bewegungsphasen in Fig. 1 deut­ lich zeigen, bleibt auf diese Weise die Position des Grei­ ferkörpers 18, die sich am besten anhand der Position des Widerlagers 19 verfolgen läßt, während der gesamten Schwenkbewegung in Bezug auf den Deckel 1b unverändert. Die Profilierung der erwähnten Nockenscheibe 26 ist dabei so angepaßt, daß sich der Greifer ab einer Position von etwa -5° (Fig. 2) zu schließen beginnt (Fig. 3), kurz da­ nach vollständig geschlossen ist (Fig. 4) und über den größten Bereich der schließenden Schwenkbewegung hinweg in dieser geschlossenen Stellung verbleibt. Unmittelbar vor dem Absetzen des Deckels 1b auf das Unterteil der CD-Box 1a, d. h. kurz vor Erreichen der mit III. bezeichneten Po­ sition in Fig. 1, öffnet sich der Greifer erneut (Fig. 5), damit der Greifarm 21 aus dem Bereich der CD-Box heraus­ treten und diese vollständig geschlossen werden kann.
Dadurch, daß der Greifarm 21 in der erläuterten Weise das Booklet 3 und den Deckel 1b im wesentlichen während des gesamten Schließvorgangs gegen das Widerlager 19 und damit die beiden Teile aneinanderdrückt, läßt sich ein Verrut­ schen von Booklet und Deckel aufgrund der Reibungskraft zwischen den beiden Teilen in dem erforderlichen Maße aus­ schließen, wobei die Anpreß- bzw. Greifkraft in diesem Ausführungsbeispiel z. B. durch Verändern der Federhärte der den Greifarm spannenden Feder eingestellt werden kann. Als Alternative hierzu käme natürlich auch eine Zwangssteuerung für die Greifbewegung selbst in Frage.
Als Beispiel für eine andere Ausgestaltung des erfinderi­ schen Prinzips, eine vorübergehende Andruckkraft zwischen Deckel und Booklet herzustellen, sei auf die Möglichkeit verwiesen, wenigstens eines der beiden Teile elektrosta­ tisch aufzuladen und die gegenseitige Anziehungskraft für den erfindungsgemäßen Zweck auszunutzen. Es hat sich hier­ bei als vorteilhaft herausgestellt, das Booklet unmittel­ bar vor Einführen in den Deckel elektrostatisch aufzula­ den, wobei Hochspannungen von einigen 1000 V eingesetzt werden. Der Deckel der CD-Box wird hierbei geerdet, so daß die entstehende Potentialdifferenz für eine entsprechend starke Anziehungskraft sorgt. Aufgrund der großen zur Ver­ fügung stehenden Berührungsfläche zwischen Deckel und Booklet wird auch hier, obwohl die örtliche Druckkraft natürlich geringer ist als im ersten Beispiel, eine zu­ friedenstellende Wirkung erzielt.
Bezugszeichenliste
1
CD-Box
1
aUnterteil
1
bDeckel
1
cScharnier
2
Träger
3
Booklet
4
Grundgestell
5
Träger
6
erste Achse
7
zweite Achse
8
erster Schwenkarm
9
zweiter Schenkarm
10
Tragarm
11
Schwenkachse
12
Schwenkachse
13
Antriebsrad
14
Pfeil
15
Pfeil
16
Greifer
17
Welle
18
Greiferkörper
19
Widerlager
20
Achse
21
Greifarm
22
Rolle
23
Achse
24
Kipphebel
25
Rolle
25
bAchse
26
Nockenscheibe
30
Bewegungsbahn
31
Zahnriemen
32
Zahnriemen

Claims (21)

1. Verfahren zum Verpacken von Compact-Discs (CD's) in CD- Boxen, bei dem eine CD-Box mit einem Unterteil und einem daran schwenkbar gehalten Deckel geöffnet wird, ein Booklet (Textbeilage mit einem oder mehreren Blättern) hinter Vorsprünge des Deckels der Box eingeführt wird und die Box durch Zurückschwenken des Deckels wieder geschlos­ sen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Booklet (3) und der Deckel (1b) während des Zurückschwenkens des Deckels vorübergehend fest aneinandergedrückt werden, so daß beim Schließen ein Gleiten des Booklets (3) gegenüber dem Dec­ kel (1b) verhindert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Booklet (3) auf pneumatische Weise gegen den Deckel (1b) angedrückt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Booklet (3) auf mechanische Weise gegen den Deckel (1b) angedrückt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Booklet (3) mittels eines Greifers (16) gegen den Deckel (1b) angedrückt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeich­ net, daß das mechanische Andrücken des Booklet (3) gegen den Deckel (1b) unter Magneteinfluß, vorzugsweise Elektro­ magneteinfluß, erfolgt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Booklet (3) oder der Deckel (1b) oder beide elektro­ statisch aufgeladen werden, so daß die resultierende elek­ trostatische Anziehungskraft Boden und Deckel (1b) fest aneinanderdrückt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Booklet (3) oder der Deckel (1b) oder beide vor Ein­ führen des Booklets (3) in den Deckel (1b) elektrostatisch aufgeladen werden.
8. Vorrichtung zum Verpacken von Compact-Discs (CD's) in CD-Boxen zum Ausführen des Verfahrens nach einem der An­ sprüche 1 bis 5, mit einer Einrichtung zum Zuführen und Öffnen leerer CD-Boxen, die ein Unterteil und einen schwenkbar daran gehaltenen Deckel aufweisen, mit einer Ein­ richtung zum Einführen eines Booklets hinter Vorsprünge des Deckels und einer Einrichtung zum Schließen der Box durch Zurückschwenken des Deckels, gekennzeichnet durch ein Mittel zum vorübergehenden festen Aneinanderdrücken von Booklet (3) und Deckel (1b) während des Zurückschwen­ kens, so daß beim Schließen ein Gleiten des Booklets (3) gegenüber dem Deckel (1b) verhindert wird.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine pneumatische Einrichtung zum Aneinanderdrücken von Booklet (3) und Deckel (1b).
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch ein mechanisches Mittel zum Aneinanderdrücken von Booklet (3) und Deckel (1b).
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch ei­ nen Greifer (16)
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, gekennzeichnet durch eine Magneteinrichtung, vorzugsweise Elektromagnet­ einrichtung, zum mechanischen Aneinanderdrücken von Boo­ klet (3) und Deckel (1b).
13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Greifer (16) an einem Tragarm (10) ge­ halten ist, der an zwei parallelen Schwenkarmen (11, 12) parallelogrammartig geführt ist, wobei sich der Greifer (16) auf der Kreisbahn bewegt.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, da­ durch gekennzeichnet, daß der Greifer (16) schwenkbar an dem Tragarm (10) gehalten ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, ge­ kennzeichnet durch eine Kopplungseinrichtung zwischen ei­ nem Schwenkarm (11, 12) und dem Greifer (16) zum zwangs­ läufigen Koppeln der Schwenkstellung des Greifers (16) an die Stellung des Schwenkarms (8, 9).
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, ge­ kennzeichnet durch eine Einrichtung zum Steuern der Greif­ funktion des Greifers in Abhängigkeit von dessen Schwenk­ stellung gegenüber dem Tragarm (10).
17. Vorrichtung nach Anspruch 16, gekennzeichnet durch eine Nockenscheibe (26) und eine Abtastrolle (25).
18. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum elektrostatischen Aufladen des Booklets (3).
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, gekennzeichnet durch ein Mittel zum Erden des Deckels (1b).
20. Vorrichtung nach Anspruch 18 oder 19, gekennzeichnet durch eine kammartige Elektrodenanordnung zum Aufladen des Booklets (3), über die das Booklet (3) beim Einführen in den Deckel (1b) zu bewegen ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum elektrostatischen Aufladen des Deckels (1b).
DE19613832A 1996-04-09 1996-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Compact-Discs Expired - Fee Related DE19613832C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613832A DE19613832C2 (de) 1996-04-09 1996-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Compact-Discs
EP97105711A EP0800992B1 (de) 1996-04-09 1997-04-07 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Compact-Disks
US08/833,762 US5943845A (en) 1996-04-09 1997-04-09 Process and device for the packaging of compact discs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19613832A DE19613832C2 (de) 1996-04-09 1996-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Compact-Discs

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19613832A1 DE19613832A1 (de) 1997-10-23
DE19613832C2 true DE19613832C2 (de) 1998-12-10

Family

ID=7790672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19613832A Expired - Fee Related DE19613832C2 (de) 1996-04-09 1996-04-09 Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Compact-Discs

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5943845A (de)
EP (1) EP0800992B1 (de)
DE (1) DE19613832C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318055A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5788760A (en) * 1996-03-04 1998-08-04 The Regents Of The University Of Control of interface properties between fiber/cementitious material using plasma treatment
US6048158A (en) * 1998-05-05 2000-04-11 Gima S.P.A. Device for withdrawing and opening CD cases in a machine for packaging compact discs and the like inside these cases
US6527500B1 (en) * 1999-01-27 2003-03-04 Sagoma Plastics Automated packaging system for loading compact discs and booklets into compact disc cases
SE513795C2 (sv) * 1999-03-05 2000-11-06 Activation Sweden Ab Maskin för tillvikning och fyllning av förpackningar för skivformiga produkter
JP4294171B2 (ja) * 1999-07-19 2009-07-08 株式会社京都製作所 表題紙挿入装置
JP4031169B2 (ja) 2000-01-14 2008-01-09 株式会社京都製作所 表題紙挿入方法および表題紙挿入装置
JP2001278207A (ja) * 2000-03-30 2001-10-10 Kyoto Seisakusho Co Ltd 紙片投入方法および紙片投入装置
JP4146599B2 (ja) 2000-03-31 2008-09-10 株式会社京都製作所 冊子の挿入方法および挿入装置
FR2811936B1 (fr) * 2000-07-24 2003-01-03 Esatec Etudes Services Automat Equipement pour l'assemblage de produits tels que des emballages de disques compacts
ITBO20000654A1 (it) * 2000-11-14 2002-05-14 Sichera Di Sichera Gianni Macchina per il confezionamento di articoli, in particolare cd, dvd esimili, in relativi contenitori
US6898923B2 (en) * 2001-06-11 2005-05-31 Sagoma Plastics Corporation Disc packaging
US6823648B2 (en) * 2001-11-21 2004-11-30 Puzzleworks Llc Media disc packaging apparatus and method
FR2856498B1 (fr) * 2003-06-19 2005-09-30 Goulven Jean Alain Vernois Distribution sous atmosphere controlee
US20130180208A1 (en) * 2012-01-18 2013-07-18 International Microsystems, Inc. (Imi) Apparatus for loading containers with objects
DE102018206618B3 (de) * 2018-04-27 2019-05-23 Fabmatics Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Öffnen und Schließen einer Transportbox

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3536509C2 (de) * 1985-10-12 1988-01-21 Ilsemann, Heino, 2800 Bremen, De
DE3546552C2 (de) * 1985-10-12 1988-12-29 Ilsemann, Heino, 2800 Bremen, De
DE3239378C2 (de) * 1981-11-05 1989-02-09 Elsner Engineering Works, Inc., Hanover, Pa., Us

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2737196C3 (de) * 1977-08-18 1981-03-19 Ilsemann, Heinz, 2800 Bremen Vorrichtung zum Einbringen von Bandkassetten o.dgl. und Beilagen in Klappboxen
DE2833862C2 (de) * 1978-08-02 1982-07-22 Ilsemann, Heino, 2800 Bremen Vorrichtung zum Einbringen von Bandkassetten o.dgl. und Beilagen in insbesondere Klappboxen
DE3302112C2 (de) * 1983-01-22 1984-11-22 Ilsemann, Heino, 2800 Bremen Vorichtung zum Einbringen von Bandkassetten oder dergleichen und Beilagen in Klappboxen
US5285620A (en) * 1992-12-11 1994-02-15 Thiele Engineering Company Apparatus and method for manufacturing a compact disc holder

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3239378C2 (de) * 1981-11-05 1989-02-09 Elsner Engineering Works, Inc., Hanover, Pa., Us
DE3536509C2 (de) * 1985-10-12 1988-01-21 Ilsemann, Heino, 2800 Bremen, De
DE3546552C2 (de) * 1985-10-12 1988-12-29 Ilsemann, Heino, 2800 Bremen, De

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10318055A1 (de) * 2003-04-17 2004-11-11 Focke & Co.(Gmbh & Co. Kg) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von (Zigaretten-)Packungen
US7086210B2 (en) 2003-04-17 2006-08-08 Focke & Co. (Gmbh & Co. Kg) Method of, and apparatus for, producing (cigarette) packs

Also Published As

Publication number Publication date
US5943845A (en) 1999-08-31
EP0800992B1 (de) 2002-10-02
DE19613832A1 (de) 1997-10-23
EP0800992A1 (de) 1997-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19613832C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verpacken von Compact-Discs
DE3237815C2 (de)
EP1288151B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ergreifen eines bewegten flachen Produkts
DE60015743T2 (de) Vorrichtung zum kleben von rollen aus bahnmaterial und dazugehöriges verfahren
DE68914946T2 (de) Dokumentenzuführvorrichtung mit freilaufender Rolle.
DE4343146C2 (de) Vorrichtung zum Vereinzeln von Papierprodukten, zum Beispiel Signaturen und Zeitungen von einem Stapel mittels einer rotierbar gelagerten Greifertrommel
EP0981487B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erfassen eines teiles einer äusseren lage einer materialbahn von einer vorratsrolle
EP0606550A1 (de) Vorrichtung zum Zubringen von flächigen Erzeugnissen zu einer Verarbeitungseinrichtung für Druckereiprodukte
DE3340238A1 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von papierblaettern und zum zufuehren derselben zu einer bueromaschine
EP2700599A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abtrennen von einzelnen, flachen, biegbaren Gegenständen von der Unterseite eines Stapels
EP0541602B1 (de) Packvorrichtung
DE69616215T2 (de) Verfahren zur Bearbeitung von Fadenresten
EP3115325B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum bilden eines stapels aus werbemittelzusammenstellungen
DE10224814A1 (de) Faltschachtelklebemaschine mit Auswerfer-Einrichtung
DE69703470T2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Befüllen und Verschliessen von Briefumschläge
CH693336A5 (de) Vorrichtung zum Transportierenflächiger Gegenstände.
EP1411011B1 (de) Vorrichtung zur Übergabe von Produkten an eine Fördereinrichtung
DE19528829A1 (de) Vorrichtung zum Ausrichten von flachen Sendungen
DE19681098B4 (de) Vorrichtung zum Aufrichten von rohrförmigen Kartonzuschnitten
EP0817688B1 (de) Bandhaspel
EP0301244A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen wenigstens einer Einlage in Druckprodukte
EP1454863B1 (de) Vorrichtung zum Transport eines bogenförmigen Elements
EP0699611A1 (de) Fördereinrichtung zum Zubringen von flächigen Druckereiprodukten zu einer Verarbeitungsmaschine
EP0937670B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung einer Verarbeitungsstrecke mit Druckprodukten
EP1342678A1 (de) Transportstern für Gefässe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee