DE1961289A1 - Technisches Verfahren zum Jodieren aromatischer Verbindungen unter Verwendung neuer Jodierungsreagenzien - Google Patents

Technisches Verfahren zum Jodieren aromatischer Verbindungen unter Verwendung neuer Jodierungsreagenzien

Info

Publication number
DE1961289A1
DE1961289A1 DE19691961289 DE1961289A DE1961289A1 DE 1961289 A1 DE1961289 A1 DE 1961289A1 DE 19691961289 DE19691961289 DE 19691961289 DE 1961289 A DE1961289 A DE 1961289A DE 1961289 A1 DE1961289 A1 DE 1961289A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
iodination
weight
iodine
volume
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691961289
Other languages
English (en)
Inventor
Shinzaburo Sumimoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE1961289A1 publication Critical patent/DE1961289A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07BGENERAL METHODS OF ORGANIC CHEMISTRY; APPARATUS THEREFOR
    • C07B39/00Halogenation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C227/00Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C227/14Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof
    • C07C227/16Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton from compounds containing already amino and carboxyl groups or derivatives thereof by reactions not involving the amino or carboxyl groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C51/00Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
    • C07C51/347Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups
    • C07C51/363Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by reactions not involving formation of carboxyl groups by introduction of halogen; by substitution of halogen atoms by other halogen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/60Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D213/62Oxygen or sulfur atoms
    • C07D213/63One oxygen atom
    • C07D213/68One oxygen atom attached in position 4
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D215/00Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems
    • C07D215/02Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D215/16Heterocyclic compounds containing quinoline or hydrogenated quinoline ring systems having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen atoms or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D215/20Oxygen atoms
    • C07D215/24Oxygen atoms attached in position 8
    • C07D215/26Alcohols; Ethers thereof
    • C07D215/28Alcohols; Ethers thereof with halogen atoms or nitro radicals in positions 5, 6 or 7

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

PATENTANWÄLTE
D R. I M A A S
D R. W. PFEIFFER
DR. F. VOITHENLEITNER
8 MÜNCHEN 23
UNGERERSTR. 25 - TEL 33 02 36
ί1 1486
Shionogi & Co, Ltd., Osaka, Japan
Technisches Verfahren zum Jodieren aromatischer Verbindungen unter Verwendung ne'uer Jodierungsreagentien
Zusammenfas sung
Aromatische Jodverbindungen werden technisch durch Jodieren von aromatischen. Verbindungen mit neuen, durch Umsetzung von Chlor mit Jod in Methanol oder Essigsäure erhaltenen Jodierungsreagentien hergestellt.
Die Erfindung bezieht sich auf ein technisches Verfahren zur Jodierung von aromatischen Verbindungen durch Verwendung von neuen.durch Umsetzung von Chlor mit Jod in Methanol oder Essigsäure erhaltenen Jodierungsreagentien. Insbesondere betrifft die Erfindung ein verbessertes Verfahren zur Herstellung von aromatischen Jodverbindungen, die als pharmazeutische Mittel für die Human- oder Veterinärmedizin, als Chemikalien für landwirtschaftliche Zwecke und/oder als
009828/197 8
Zwischenprodukte zur Herstellung solcher Stoffe vorteilhaft sind.
Einige Jodierungsreagentien für technische Verfahren sind bereits bekannt, nämlich folgende:
Methode A Ig-Oxidationsmittel (z.B. Methode B KI-KIO3-H2SO4
Methode C ICl-AcOH (gegebenenfalls mit Zusatz von
KICl2 oder
Diese bekannten Jodierungsreagentien haben jedoch verschiedene Nachteile für die technische Anwendung. So sind das ■ in Methode B verwendete Kaliumjodat und das in Methode C verwendete Jodmönochlorid ziemlich kostspielige Jodierungsreagentien und lassen sich technisch schwer mit niederem Kostenaufwand herstellen. Methode A, bei der ein Oxidationsmittel wie Wasserstoffperoxid verwendet wird, benötigt keine so kostspieligen Reagentien, weist jedoch andere Nachteile auf, darunter Auftreten von Nebenreaktionen, zum Beispiel Oxidation oder Hydrolyse, Gefahren durch starke Reaktionsbeschleunigung und Explosionsgefabren infolge der Verwendung von Oxidationsmitteln und die erforderliche Rückgewinnung des Jods infolge der Anwendung von Jod im Überschuß. Bis auf den Kostenaufwand ist daher· Methode C wegen der im technischen Maßstab leicht durchführbaren und einfachen Arbeitsgänge und der sehr guten Beaktivität von Jodmonochlorid noch am besten, obwohl die Herstellung von Jodmonochlorid als Ausgangsstoff mit verschiedenen Nachteilen behaftet ist, die im folgenden kurz erläutert werden.
°»e/NAL IN8PEC7W»
009821/1871 ECTeD
1) Die Einführung von Jod in flüssiges Chlor erfordert eine ziemlich lange Zeit bis zur Sättigung und ein Kältemittel, um das Chlor flüssig zu halten, d. h. die Einhaltung einer verhältnismäßig tiefen Temperatur /7. Cormog, Inorg. Synth., Bd. 1, 165 0935.27.
2) Bei der Einführung von gasförmigem Chlor in Jod, die als Verbesserung des Verfahrens (1) angegeben worden ist, ist eine genaue Steuerung der Geschwindigkeit des Einleitens von Chlorgas und die Gefahr, daß das Einleitrohr verstopft wird, unvermeidlich ^Buckles, et al., Inorg. Synth., Bd. 9, 130 (196717.
3) Diese bekannten Verfahren (1) und (2) zur Herstellung von Jodmonochlorid haben zwangsläufig Nachteile, zu denen · die Schwierigkeit einer genauen Steuerung der hohen exothermen Reaktionswärme und unbefriedigende Ausbeuten an Jodmonochlorid infolge der Bildung von Jodtrichlorid als Nebenprodukt gehören.
Es besteht daher die Aufgabe, verschiedene Nachteile dieser bekannten Jodierungsreagentien und Jodierungsverfahren zu überwinden und neue Jodierungsreagentien und Jodierungsverfahren zu entwickeln, die im technischen Maßstab wirtschaftlich angewandt werden können. Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Jodierung am aromatischen Ring in sehr hoher Ausbeute mit hoher Reinheit durchgeführt werden kann, wenn man eine Mischung aus Jod und Chlor in Essigsäure als Jodierungsreagens verwendet, die sehr wirtschaftlich hergestellt werden kann. Es wurde ferner gefunden, daß die gleichen Vorteile durch Verwendung von Methanol anstelle von Essigsäure als Lösungsmittel erzielt werden können.
Die Erfindung bezweckt daher ein technisches Verfahren, mit dem jodierte aromatische Vebindungen mit hoher Reinheit in hoher Ausbeute hergestellt werden können, wobei eine Mischung
009828/1978
aus Jod und Chlor in Essigsäure oder Methanol als Jodierungsreagens verwendet wird.
- Gegenstand der Erfindung ist ein technisches Verfahren zum Jodieren aromatischer Verbindungen unter Verwendung eines neuen Jodierungsreagens, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man aromatische Verbindungen,zu denen auch solche mit heterocyclischen Ringen gehören, mit einer Mischung aus Jod und Chlor in Essigsäure oder Methanol als Jodierungsreagens in Gegenwart von Wasser zu aromatischen Verbindungen, die am aromatischen Ring jodiert sind, umsetzt.
Das neue Jodierungsreagens aus Jod und Chlor in Essigsäure oder Methanol, das für die erfindungsgemäßen Zwecke verwendet wird, kann hergestellt werden, indem man Jod mit Essigsäure oder Methanol vermischt, fast 1 Atomäquivalent gasförmiges oder flüssiges Chlor oder etwas weniger in die Mischung unter Kühlen einleitet und die erhaltene Mischung bei Bedarf einige Zeit gelinde erwärmt. Für die erfindungsgemäßen Zwecke ist eine Jodmenge im Bereich von der Zahl an Atomäquivalenten, die den bei der gewünschten Jodierung einzuführenden Jodatomen entspricht, bis zu einem Überschuß von 20 $ über diese Menge geeignet. In diesem Pail kann die !Herstellung des Jodierungsreagens gewöhnlich im Temperaturbereich von -15 bis +700C und vorzugsweise im Temperaturbereich von 0 bis +600C erfolgen, wenn jedoch Essigsäure als Lösungsmittel verwendet wird, soll der Temperaturbereich unter 150C ausgeschlossen werden. Die so erhaltenen Jodierungsreagentien werden vorzugsweise unmittelbar nach ihrer Herstellung angewandt, jedoch kann das Reagens in Essigsäure einige Zeit aufbewahrt werden. "
Zu den aromatischen Verbindungen, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren mit diesem Jodierungsreagene kodiert wer den können, gehören sämtliche aromatischen Verbindungen,
009826/1978
einschließlich solche mit heterocyclischen Ringen, die Amino- oder Hydroxygruppen am aromatischen Ring allein oder mit einem oder mehreren Substituenten aufweisen, "beispielsweise niedere Alkoxygruppen (sum Beispiel Methoxy, Isopropoxy, Äthoxy, n-Butoxy), niedere Alkylreste (zum Beispiel Isobutyl, Äthyl, n-Pentyl), niedere Alky!aminogruppen (zum Beispiel Ithylamino, Isopropylamino), Halogenatome (zum Beispiel Chlor, Brom, Jod), nitrogruppen, Nitrilgruppen oder Carboxygruppen. Beispiele für solche aromatischen Verbindungen sind 4-Hydroxybenzonitril, 2-Hydroxybenzonitril, 4-Hydroxybenzoesäure, 2-Hydroxybenzoesäure, 2-Aminobenzoesäure, 3,4-Diaminobenzoesäure, L-Tyrosin, 4-Pyridon und S-Ohlor-e-hydroxychinolin.
Die erfindungsgemäße Jodierung wird durch Umsetzung der aromatischen Verbindung mit dem Jodierungsreagens aus Jod und Chlor in Essigsäure oder Methanol in Gegenwart von Wasser als Hauptlösungsmittel durchgeführt. Wasser wird als Hauptlösungsmittel zusammen mit dem Lösungsmittel (d. h. Essigsäure oder Methanol) verwendet, das bereits zur Herstellung des Jodierungsreagens eingesetzt wurde, welches für das erfindungsgemäße Verfahren, so wie es ist, angewandt werden kann. Bei Bedarf kann das gleiche lösungsmittel, wie es in dem Jodierungsreagens Vorliegt, in dem erforderlichen Ausmaß zugesetzt werden. Die Umsetzung kann allgemein in einem Temperaturbereich von 0 bis 100°0 durchgeführt werden, wobei die Reaktionstemperatur den Reaktivitäten der eingesetzten aromatischen Verbindungen und der Art des Jodierungsreagens.entsprechend gewählt werden kann. Die Reaktion kann gewünschtenfalls in Gegenwart einer Base, zum Beispiel von Natriumacetat, Ammoniumacetat-, Dikaliumhydrogenphosphat oder primärem Ammoniumphosphat als Säure entfernendem Mittel durchgeführt werden. Das erfindungsgemäße Verfahren ist ferner absatzweise o'dsr kontinuierlich durchführbar.
Die in dieser Weise ;Jodie;rfcen Produkte sind bomooyolische oder heterocyclisch© &wm&t±Bü"u& Verbindungen,, dia durch
G09i28/127£
ein oder mehrere Jodatatome am Eing .substituiert sind. Beispiele für die kodierten aromatischen Verbindungen sind 3,5-Di^od-4—hydroxybenzonitril, 2-Hydroxy~3,5-di3odbenzonitril, 3,5-Di;jod-4-hydroxybenzoesäure, 2-Hydroxy-3,5-dijodbenzoesäure, L-3,5-DiJodtyrosin, ' 3,5-Dijod-4-pyridon und S-Chlor-T-jod-e-hydroxychinolin. Wie die Beispiele für die kodierten Produkte zeigen, können in die aromatischen Verbindungen mehr als zwei Jodatome eingeführt werden, je nach den gewünschten Produkten kann jedoch die eingeführte Zahl der Joäatöme mit Hilfe der Reaktionsbedingungen (zum Beispiel Menge des Jodierungsreagens, Reaktionstemperatur, Reaktionszeit) gesteuert werden. Wenn die eingesetzten aromatischen Verbindungen bereits einen Substituenten· aufweisen, unterliegt die Stellung des eingeführten Jods notwendigerweise der Orientierung durch den Substituenten.
Das erfindungsgemäße Verfahre?!'.ist sehr wirtschaftlich.und läßt sich sehr vorteilhaft in technischem Maßstab durch-■ führen« Es bietet u.a. folgende technische Vorteile:
1) Das Jodierungsreagens aus Jod und Chlor in Essigsäure oder Methanol, das erfindungsgemäß zur Jodierung verwendet « wird, läßt sich im Vergleich au "bekannten Jodierungsreagentien (d. ta. Methode A, B und G) technisch sehr leicht mit niederem Kostenaufwand herstellen. Da die Jodierung der eingesetzten aromatischem Verbindungen quantitativ erfolgt und das nach der Jodierung ve^Vlei-Tbende Jod gleichzeitig mit hohem Wirkungsgrad wiedergewonnen werden kann, treten bei dem erfinäungsgemäßen Verfahren keine Verluste auf.
2) Mit dem erfindungsgeisäS®n Verfahr©» wird eine licb® Verbesserung der Ausbeute und Heinosit ä©s joäierten Produkts Im Vergleich zu bekannten J©$i@s^jBgsw-?fahren er-
sielte Beispielsweise liefert di®
mit
BAD ORiGlNAL
in Essigsäure in 98,40 # Ausbeute 3,5-Dijodid-4-hydroxybenzonitril mit einer Reinheit "von 98,90 $, das schon durch einmaliges Umkristallisieren in die reine Substanz übergeführt werden kann, wie Beispiel 1 zeigt.
3) Die erfindungsgemäßen Jodierungsreagentien sind ähnlich wie Wijs-Lösung zur Messung der Jodzahl von gesättigten Carbonsäuren oder von Öl und Pett geeignet.
Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele näher erläutert, worin Gewichtsteile zu Volumenteilen im gleichen Verhältnis stehen wie Gramm zu Milliliter.
Beispiel 1
In eine Suspension von 13,33 Gewichtsteilen Jod in 20 Gewichtsteilen Essigsäure (Wassergehalt 0,059 #) werden unter Rühren bei 25 - 3O0C 3,72 Gewichtsteile trockenes flüssiges Chlor in Gasform eingeleitet. Die erhaltene Mischung wird bei der selben Temperatur eine halbe Stunde lang gerührt, 20 Minuten auf 500C erwärmt und 40 Minuten lang abkühlen gelassen. Das so erhaltene Jodierungsreagens wird mit 5,96 Gewichtsteilen 4-Eydroxybenzonitril und dann unter intensivem Rühren mit« 200 Volumenteilen V/asser versetzt. Die erhaltene Mischung wird auf einem Wasserbad auf 500C"erwärmt, worauf die Temperatur in dem Reaktor in 17 Minuten auf 800C erhöht wird. Man erwärmt die Mischung 20 Minuteri auf 8O0C, kühlt rasch ab und löst das ausgefallene überschüssige Jod durch Zugabe von 8 Gewichtsteilen 10 #~iger wässriger Natriumsulfitlösung. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit 100 Volumenteilen Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 18,25 Gewichtsteile 3,5-Dijod-4-hydroxybenzonitril als schwach gelbe Kristalle vom Schmelzpunkt 205 - 206,50C (Zersetzung) erbalten werden. Die
009828/1978
Ausbeute beträgt 98,40 # und die Reinheit 98,90 $>. Durch Umkristallisieren dieser Substanz aus Methanol werden reine Kristalle erhalten.
Bemerkung: Reinheitsprüfung
Die Probe wird genau abgewogen (etwa 400 Mikrogramm) und in einem geeigneten Lösungsmittel gelöst. Die Lösung wird auf die Ursprungsstelle einer Kieselsäuregeldünnschichtplatte aufge-■ tüpfelt und mit einem geeigneten Entwicklungslösungsmittel entwickelt. Zur Bestimmung des Jodgehalts wird die Kieselsäuregelmischung, die durch Abschaben des Flecks der kodierten Verbindung erhalten wird, welcher auf der Platte erscheint, nach der Sauerstoffkolbenmethode verbrannt, d. h. einer Art der Elementaranalyse ^jSugita, et al, Japan Analyst, Bd. 16, 133 (196717.
Bei spiel 2
In eine Lösung von 13,33 Gewichtsteilen Jod in 30 Volumenteilen Methanol (Wassergehalt 0,05 $>) werden unter Rühren und Kühlen auf -5 bis O0C 3,72 Gewichtsteile trockenes flüssiges Chlor in Gasform eingeleitet. Die erhaltene Mischung wird eine halbe Stünde bei 0 bis 4°C gerührt« Das so erhaltene Jodierungsreagens wird mit 5,96 Gewichtsteilen 4-Hydroxybenzönitril versetzt. Unter intensivem Rühren werden dazu 100 Volumenteile Wasser bei 20 - 25°C zugegeben. Die erhaltene Mischung wird auf einem Wasserbad auf 500C erwärmt, worauf die Temperatur in dem Reaktor in 17 Minuten auf 80eG erhöht und 20 Minuten bei 800C gehalten wird. Nach dem Abkühlen wird zur Auflösung des abgesohiedenen Jods 10 #-ige wässrige Natriumsulfitlösung zugefügt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit 100 Volumen-
009828/1978
teilen Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 18,35 Gewicht steile Produkt als farblose Kristalle vom Schmelzpunkt 206,5 bis 207,5°0 (Zersetzung) erhalten werden.
Beispiel
Ein Jodierungsmittel, das nach der Arbeitsweise von Beispiel 1 aus 20 Gewichtsteilen Essigsäure (Wassergehalt 0,059 $)» 13,33 Gewichtsteilen Jod und 3,72 Gewichtsteilen flüssigem Chlor erhalten wurde, wird bei Raumtemperatur mit 5,96 Gewichtsteilen 2-Hydroxybenzonitril versetzt. Unter intensivem Rühren werden 100 Volumenteile Wasser zugegeben, und die Reaktionsmischung wird auf 5O0O erwärmt. Die Temperatur in dem Reaktor wird in 20 Minuten auf 800C erhöht. Nachdem Abkühlen werden zur Auflösung des überschüssigen Jods 13 Gewichtsteile 10 #-ige wässrige Natriumsulfitlösung zugegeben. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert und mit 100 Volumenteilen Wasser gewaschen. Es werden 17,58 Gewichtsteile 2-Hydroxy-3r5-dijodbenzonitril erhalten. Die Ausbeute beträgt 94,8 $>. Das Produkt wird durch Umkristallisieren aus Äthanol gereinigt.
Beispiel
Ein Jodierungsreagens, das wie in Beispiel 2 beschrieben aus 30 Volumenteilen Methanol (Wassergehalt 0,05 $>), 13,33 Gewichtsteilen Jod und 3,72 Gewichtsteilen flüssigem Chlor hergestellt wurde, wird unter Rühren bei 40C mit 5,96 Gewichtsteilen 2-Hydroxybenzonitril versetzt, und die erhaltene Mischung wird· 5 Minuten bei 20 - 25°C gerührt. Unter intensivem Rühren werden 100 Volumenteile Wasser zugegeben» und die erhaltene Mischung wird wie in Beispiel 2 weiterbehandelt, woduroh .18,18 Gewichteteil·
009828/1978
3,5-Di;jod-2-bydroxybenzonitril als farblose pulvrige Kristalle vom Schmelzpunkt 173,0 bis 174,00C (Zersetzung) erhalten werden. Die Ausbeute beträgt 98,0 %.
Beispiel
Ein Jodierungsreagens wird wie in Beispiel 1 aus 20 Gewichtsteilen Essigsäure (Wassergehalt 0,059 1°), 13,33 Gewichtsteilen Jod und 4,72 Gewichtsteilen Chlor hergestellt und unter Rühren bei 300C mit einer warmen Lösung von 6,91 Gewichtsteilen 4-Hydroxybenzoesäure in 63 Volumenteilen Essigsäure versetzt. 3 Minuten später werden unter intensivsm Rühren 200 Volumenteile Wasser zugegeben. Die Temperatur in dem Reaktor wird in 25 Minuten auf 800C erhöht, und die Reaktionsmischuug wird 10 Minuten auf 800C erwärmt. Nach dem Abkühlen wird die Mischung zur Auflösung des abgeschiedenen Jods mit 8 Gewichtsteilen 10 #-iger wässriger Hatriumsulfitlösung versetzt« Die entstandenen farblosen Kristalle werden abfiltriert und mit 100 Volumenteilen Essigsäure und 200 Volumenteilen Wasser gewaschen, wodurch 18,93 Gewichtsteile 3,5-Dijod-4-hydroxybenzoesäure als Kristalle vom Schmelzpunkt 267,5 - 2770C (Zersetzung) erhalten werden. Die Ausbeute beträgt 97,1 #. Das Produkt wird aus 99 #-igem Äthanol zu farblosen säulenförmigen Kristallen vom Schmelzpunkt 278,5 bis 279°C (Zersetzung) umkristallisiert.
Beispiel
Ein Jodierungsreagens wird wie in Beispiel 2 beschrieben aus 31 Volumenteilen Methanol (Wassergehalt 0s029 #),13>33 Qewichtsteilen Jod.... Uttd 3,72 Gewiobtsteilen Ohlor hergestellt. Sas Reagens wird bti 40C unter Rühren mit einer
009820/1978
Lösung von 6,91 Gewichtsteilen 4-Hydroxybenzoesäure in 20 Volumenteilen Methanol versetzt. 3 Minuten später werden 200 Volumenteile Wasser zugegeben und die Temperatur in dem Reaktor wird in einem Wasserbad in 17 Minuten auf 800C erhöht. Die· Reaktionsmischung wird 20 Minuten auf 800C erwärmt und wie in Beispiel 2 aufgearbeitet, wodurch 18,03 Gewichtsteile 3,5-Dijod-4-bydroxybenzoesäure als Kristalle vom Schmelzpunkt 277,5 bis 278°C (Zersetzung) erhalten werden. Die Ausbeute beträgt 92,5 #· Aus dem Piltrat und den Waschlösungen wird eine zweite Kristallfraktion erhalten (in einer Ausbeute von 4,3 &)·
Beispiel
Ein Jodierungsreagens wird wie in Beispiel 1 beschrieben aus 20 Gewichtsteilen Essigsäure (Wassergehalt 0,059 #), 13,33 Gewichtsteilen Jod und 3,72 Gewichtsteilen Chlor hergestellt. Das Reagens wird mit einer lösung von 6,91 Gewichtsteilen Salicylsäure in 50 Volumenteilen Essigsäure versetzt. Dann werden unter intensivem Rühren 200 Volumenteile Wasser zugegeben, und die Temperatur in dem Reaktor wird in 15 Minuten auf 8O6C erhöht. Die Mischung wird 20 Minuten auf 80°C erwärmt, mit Eis abgekühlt und zur Auflösung des überschüssigen Jods mit 5 #-iger wässriger Natriumsulfitlösung vermischt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit 100 Volumenteilen Essigsäure und 200 Volumenteilen Wasser gewaschen und aus Aceton/Wasser zu 18,45 Gewichtsteilen 3»5*DiJodsalicyisäure in Porm von Kristallen vom Schmelzpunkt 231,5 bis 232,5°C (Zersetzung) umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 94,6 i».
009826/1978
Beispiel 8
Ein Jodierungsreagens wird wie in Beispiel 2 angegeben aus 31 Volumenteilen Methanol (Wassergehalt 0,09 #)» 13,3 Gewichtsteilen Jod und 3,72 Gewichtsteilen Chlor hergestellt. Das Jodierungsreagens wird unter Rühren bei 40C mit einer Lösung von 6,91 Gewichtsteilen Salicylsäure in 20 Volumenteilen Methanol versetzt. Unter intensivem Rühren werden zu der Mischung 200 Volumenteile Wasser gegeben. Die Reaktionsmischung wird wie in Beispiel 2 aufgearbeitet, wodurch 18,44 Gewichtsteile 3,5-Dijodsalicylsäure als Kristalle vom Schmelzpunkt 228 - 2290C (Zersetzung) erhalten werden. Die Ausbeute beträgt 94»5 #.
Beispiel 9
In eine Mischung aus 10 Gewichtsteilen Essigsäure (Wassergehalt 0,059 #) und 13,96 Gewichtsteilen Jod werden bei 25 bis 300C unter Rühren in 15 Minuten 3,89 Gewichtsteile trockenes flüssiges Chlor in Gasform eingeleitet. Die erhaltene Mischung wird bei der gleichen Temperatur eine halbe Stunde lang gerührt, 20 Minuten auf 500C erwärmt und abkühlen gelassen. Diese Lösung wird bei 20 - 25°C unter Rühren mit einer Suspension von 6,86 Gewichtsteilen Anthranilsäure in 22,6 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Dann werden 125 Volumenteile Wasser zugegeben, und die erhaltene Mischung wird bei 800C auf einem Wasserbad 5 Stunden lang gelinde gerührt. Nach dem Abkühlen werden die entstandenen Kristalle abfiltriert, mit 100 Volumenteilen Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 19,43 'Gewichtsteile 3,5-Dijodanthranilsäure als Kristalle vom Schmelzpunkt 228 - 229°C (Zersetzung) erhalten werden. Die Ausbeute beträgt 99,9 9^. ·
009826/1978
Beispiel 10
Ein Jodierungsreagens wird wie in Beispiel 2 angegeben aus 31 Gewichtsteilen Methanol (Wassergehalt 0,029$), 13,96 Gewichtsteilen Jod und 3,89 Gewichtsteilen Chlor hergestellt. Das Jodierungsreagens wird bei 4°0 unter Rühren zu einer Suspension von 6,86 Gewichtsteilen Anthranilsäure in 22,6 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure gegeben, und anschließend wird die Mischung mit 125 Volumenteilen Wasser versetzt. Die erhaltene Mischung wird auf einem Wasserbad 5>5 Stunden lang auf 800C erwärmt. Nach dem Abkühlen werden die abgeschiedenen Kristalle abfiltriert, mit 120 Volumenteilen Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 19,19 Gewichtsteile 3,5-Dijodanthranilsäure als Kristalle vom Schmelzpunkt 227 - 228°C (Zersetzung) erhalten werden. Die Ausbeute beträgt 98,7 $>· '--.
Beispiel 11
In eine Mischung aus 20 Gewichtsteilen Essigsäure (Wassergehalt 0,059 fi) und 13,35 Gewichtsteilen Jod werden bei 25 - 3O0C unter Rühren in 15 Minuten 3,60 Gewichtsteile t trockenes Chlor in Gasform eingeleitet. Die erhaltene Mischung wird bei der gleichen Temperatur eine halbe Stunde lang gerührt, 20 Minuten auf 500C erwärmt und abkühlen gelassen. Eine Lösung von 6,75 Gewichtsteilen 3,5-Diamino'-benzoesäuredihydrochlorid in verdünnter Salzsäure, die aus 3,6 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure und 213 Volumenteilen Wasser besteht, wird in einem4-Halskolben bei Raumtemperatur unter intensivem Rühren mit dem so erhaltenen Jodierungsreagens versetzt, und die erhaltene Mischung wird 15 Minuten lang gerührt. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit 10 Gewichtsteilen Essigsäure (Wassergehalt 0,059 fi) und 200 Volumenteilen Wasser
009829/1973
gewaschen und aus Äthanol/Wasser zu 15,03 Gewichtsteilen 2,4,6-Tri;jod-3,5-äiaminobenzoesäure umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 94,53 i».
Beispiel 12
Ein Jodierungsreagens wird wie in Beispiel 2 aus 25 Volumenteilen Methanol (Wassergehalt 0,050 $>), 12,90 Gewichtsteilen Jod und 3,60 Gewichtsteilen flüssigem Chlor bereitet. Das Jodierungsreagens wird unter Rühren und Kühlen mit Eis ^ zu einer Suspension von 6,75 Gewichtsteilen 3,5-Diaminobenzoesäuredihydrochlorid in 10 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure gegeben. Die erhaltene Mischung wird gelinde gerührt, "mit 213 Volumenteilen Wasser vermischt und bei 20 bis 250C 2 Stunden lang umgesetzt. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit 200 Volismenteilen Wasser vermischt, mit Kristallen (0,07 Gewientsteile) vereinigt, die durch Einengen des Filtrate unter vermindertem Druck zur Rückgewinnung des Methanols erhalten wurden, und aus 99 # Äthanol/ Wasser zu 14,56 Gewichtsteilen 2,4,6-Tfi;jod-3,5-diaminobönzo@« säure umkristallisiert. Die Ausbeute beträgt 91,6 ^.
· Beispiel 13
Ein Jodierungsreagens wird wie in Beispiel 1 aus 8 Gewichtsteilen Essigsäure (Wassergehalt 0,059 #), 11,7 Gewichtsteilen Jod und 3,12 Gewichtsteilen flüssigem Chlor hergestellt. Das Jodierungsreagens wird unter Rühren und Kühlen mit Eis zu einer Suspension von 7,25 Gewichtsteilen !-Tyrosin in 18 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure gegeben. Dann werden 100 Volumenteile Wasser zugesetzt«, wodurch eine Lösung entsteht. Die Lösung wird 5 Stunden bei 80pC gerührt. Nach dem Abkühlen wird die Reaktiomsmisohung mit
009820/197
■200 Volumenteilen Wasser und 6 Gewichtsteilen 10 #-iger Natriumsulfitlösung vermischt, um das abgeschiedene Jod aufzulösen, und mit 10 #-iger wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 4 eingestellt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 6,05 Gewichtsteile L-3,5-Dijodtyrosin als Kristalle vom Schmelzpunkt 198 - 1990C (Zersetzung) erhalten werden.
" Beispiel 14
Ein Jodierungsreagens wird aus 12 Volumenteilen Methanol (Wassergehalt 0,050 $>), 5,33 Gewichtsteilen Jod und 1,49 Gewichtsteilen flüssigem Chlor hergestellt. Dieses Jodierungsreagens wird unter Kühlen auf Temperaturen unter 4°C mit 10 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure versetzt. Hierauf wird eine Lösung von 3,62 Gewichtsteilen L-Tyrosin in 8 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure und 100 Volumenteilen Wasser zugegeben. Die erhaltene Mischung wird 2,5 Stunden bei 25 - 300C umgesetzt, abgekühlt und mit 10 $-iger wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 4 eingestellt. Die abgeschiedenen Kristalle werden abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 8,25 Gewichtsteile L-3,5-Dijodtyrosin als Kristalle vom Schmelzpunkt 198 -!· 199°C (Zersetzung) erhalten werden.
Beispiel 15
In eine Mischung aus 6 Gewichtsteilen Essigsäure (Wassergehalt 0,059 $>) und 8,38 Gewichtsteilen Jod. werden unter Rühren 2,34 Gewichtsteile trockenes flüssiges Chlor in Gasform eingeführt, und die erhaltene Mischung wird eine halbe Stunde bei der gleichen Temperatur und 20 Minuten bei 5O0C gerührt und dann abkühlen gelassen. Das Jodierungsreagens wird zu einer kalten Lösung von 3,39 Gewichtsteilen
009828/1978
4-Pyridonmonohydrat in 17 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure gegeben, wobei das Einleitrohr mit 4 Gewichtsteilen Essigsäure gewaschen wird. Die Reaktionsmischung wird eine halbe Stunde bei Normaltemperatur (20 - 3O0C) gerührt, mit 340 Gewichtsteilen Wasser vermischt und bei 800C 4 Stunden lang gelinde gerührt. Die entstandenen Kristalle werden unter Kühlen abfiltriert und mit Wasser gewaschen, wodurch 9,77 Gewichtsteile 3,5-Dijod-4-pyridon -erhalten werden. Die Ausbeute beträgt 93,85 $>» Durch Behandeln der Substanz mit Acetanhydrid wird das Acetat in farblosen Nadeln vom Schmelzpunkt 243,0 - 246,O0C (Zersetzung) erhalten.
Beispiel 16
Ein Jodierungsreagens wird wie in Beispiel 2 aus 19 Volumenteilen Methanol (Wassergehalt 0,050 #)., 8,38 Gewichtsteilen Jod und 2,34 Gewichtsteilen Chlor hergestellt. Das Jodierungsreagens wird unter Kühlen mit einer Mischung aus 3,39 Gewichtsteilen 4-Pyridonmonohydrat und 17 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure versetzt, und die erhaltene Mischung wird 30 Minuten bei 20 - 250C gerührt, mit 340 Volumenteilen Wasser vermischt und auf 8O0C erwärmt. Durch Aufarbeiten der Reaktionsmischung wie in Beispiel '15 werden 9,66 Gewichtsteile 3»5-Dijod-4-pyridon als farblose Plättchen erhalten. Die Ausbeute beträgt 92,8 #. "
Beispiel 17
Ein Jodierungsreagens wird wie in Beispiel 1 aus 10 Gewichtsteilen Essigsäure (Wassergehalt 0,059 #) s 13,96 Gewich tsteilen Jod und 3,90 Gewichtsteilen Chlor hergestellt,
00 9 828/1973
Das Jodierungsreagens wird bei 150C unter Rühren zu einer Mischung von 17,96 Gewieftsteilen S-Chlor-e-hydroxychinolin und 26,6 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure gegeben. Die erhaltene Mischung wird mit 225 Volumenteilen Wasser vermischt und bei 25 - 300C 4 Stunden lang gerührt. Die Reaktionsmischung wird unter Kühlen mit 10 $-iger wässriger Natriumsulfitlösung versetzt und dann mit 10 $-iger wässriger Natriumhydroxidlösung auf pH 3 eingestellt. Die entstandenen Kristalle werden abfiltriert, mit warmem Wasser gewaschen und getrocknet, wodurch 30,44 Gewichtsteile 5-Chlor-7-jod-8-hydroxychinolin als gelblich braunes Pulver vom Schmelzpunkt 178 - 1790C (Zersetzung) erhalten werden.
Beispiel 18
Ein Jodierungsreagens wird wie in Beispiel 2 aus 31 Volumenteilen Methanol (Wassergehalt 0,050 #), 13,96 Gewichtsteilen Jod und 3,90 Gewichtsteilen Chlor hergestellt. Das Jodierungsreagens wird bei 40G unter Rühren zu einer Suspension von 17,96 Gewichtsteilen 5-Chlor-8-hydroxychinolin in 26,6 Volumenteilen konzentrierter Salzsäure und 25 Volumenteilen Wasser gegeben. Die erhaltene Mischung wird mit 225 Volumenteilen Wasser vermischt und 4 Stunden bei 25 - 300C gerührt. Durch Aufarbeiten der Reaktionsmischung wie in Beispiel 17 werden 30,43 Gewichtsteile 5-Chlor-7-jod-8-hydroxychinolin als hellgelblich braunes Pulver vom Schmelzpunkt 181 - 1820C (Zersetzung) erhalten. Die Ausbeute beträgt 99,6 ^. }
009828/1978

Claims (6)

  1. Patentansprüche
    Technisches Verfahren zum Jodieren aromatischer Verbindungen unter Verwendung eines Jodierungsmittels, dadurch gekennzeichnet, daß man aromatische Verbindungen, die auch heterocyclische Ringe enthalten können, mit einem Jodierungsreagens aus Jod und Chlor in Essigsäure oder Methanol in Gegenwart von Wasser zu aromatischen Verbindungen, die im aromatischen Ring jodiert sind, umsetzt.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Jodierung in einem Temperaturbereich von 0 bis 1000C durchführt.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man ein Jodierungsreagens verwendet, das durch Vermischen von Jod mit Essigsäure oder Methanol, Einführen von fast einem Atomäquivalent gasförmigem oder flüssigem Chlor oder etwas weniger in die Mischung unter Kühlen und gelindes Erwärmen der erhaltenen Mi-.schung während einiger Zeit hergestellt ist.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Jodierung im Temperaturbereich von 15 bis 8O0C mit einem Jodierungsreagens in Essigsäure durchführt .
  5. 5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Jodierung im Temperaturbereich von 0 bia 700C mit einem Jodierungsreagens in Methanol durchführt.
    009828/1970
  6. 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man die Jodierung in Gegenwart einer Base durchführt.
    009828/1978
DE19691961289 1968-12-06 1969-12-06 Technisches Verfahren zum Jodieren aromatischer Verbindungen unter Verwendung neuer Jodierungsreagenzien Pending DE1961289A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8974868 1968-12-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1961289A1 true DE1961289A1 (de) 1970-07-09

Family

ID=13979359

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691961289 Pending DE1961289A1 (de) 1968-12-06 1969-12-06 Technisches Verfahren zum Jodieren aromatischer Verbindungen unter Verwendung neuer Jodierungsreagenzien

Country Status (6)

Country Link
CA (1) CA935164A (de)
CH (1) CH523211A (de)
DE (1) DE1961289A1 (de)
FR (1) FR2025515A1 (de)
GB (1) GB1234558A (de)
NL (1) NL6918353A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731591A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Schering Ag Pharmazeutische Mittel enthaltend perfluoralkylgruppenhaltige Trijodaromaten und ihre Verwendung in der Tumortherapie und interventionellen Radiologie

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2503504C2 (de) * 1975-01-29 1976-12-09 Basf Ag Verfahren zur herstellung von kernjodierten jodverbindungen mit aromatischem charakter
EP2243767A1 (de) * 2009-04-21 2010-10-27 Bracco Imaging S.p.A Verfahren zur Iodierung aromatischer Verbindungen
CN116239779A (zh) * 2022-09-06 2023-06-09 武汉大学 一种用于碘化试剂的二维卤键有机框架材料、其制备方法及应用

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19731591A1 (de) * 1997-07-17 1999-01-21 Schering Ag Pharmazeutische Mittel enthaltend perfluoralkylgruppenhaltige Trijodaromaten und ihre Verwendung in der Tumortherapie und interventionellen Radiologie
DE19731591C2 (de) * 1997-07-17 1999-09-16 Schering Ag Pharmazeutische Mittel enthaltend perfluoralkylgruppenhaltige Trijodaromaten und ihre Verwendung in der Tumortherapie und interventionellen Radiologie

Also Published As

Publication number Publication date
CH523211A (de) 1972-05-31
NL6918353A (de) 1970-06-09
CA935164A (en) 1973-10-09
GB1234558A (de) 1971-06-03
FR2025515A1 (de) 1970-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0001584B1 (de) Hydroxydiphosphonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Komplexierungsmittel
DE1961289A1 (de) Technisches Verfahren zum Jodieren aromatischer Verbindungen unter Verwendung neuer Jodierungsreagenzien
DE2313580C3 (de)
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2131153A1 (de) Wasserloesliche antibakterielle Verbindungen unterirdischer Stollen
DE2528795A1 (de) 2,4,6-trijod-5-methoxyacetamido- n-methylisophthalamische saeureverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende roentgenkontrastmittel
DE1443423C (de)
DE2312460C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 3-Acetamido-5-aminobenzoesaure
DE2433889C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze
DE911135C (de) Verfahren zur Herstellung von Pteridinen
DE903574C (de) Verfahren zur Herstellung von Pentaerythritdijodhydrinphosphorsaeure
CH640216A5 (de) Verfahren zur herstellung von 4-acylamido-2-nitro-1-alkoxybenzol-verbindungen.
DE2425912C3 (de) S-Hydroxyacylaminomethyl-S-acylamino-2,4,6-trijod-benzoesäuren und deren Salze, Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen u. diese Verbindungen enthaltende Röntgenkontrastmittel
DE440772C (de) Verfahren zur Darstellung von Acridincyanid
DE1768217B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Cyclohexylammonium-N-cyclohexylsulfamat
DE1695012C3 (de) N hoch 1 -(6-Cyclopropyl-4-pyrimidinyl)-sulfanilamide
DE1954839A1 (de) Tetrazolderivate
DE2123380B2 (de) p-Amlnophenol-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese Verbindungen enthaltende therapeutische Mittel
DE2348083A1 (de) 1n,1n'-phenylen-bis-(5-methyl-4pyrazolin-3-one) und verfahren zu deren herstellung
DE2312460A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-acetamido-5-aminobenzoesaeure
DE1954519A1 (de) Verfahren zum Herstellen von 0-Acylthiamindisulfiden
CH239643A (de) Verfahren zur Herstellung einer wässerigen Lösung einer Molekülverbindung des Lactoflavins.
DD210039B1 (de) Verfahren zur herstellung von imidazol-1,3-hoch 15n tief 2
DE2009334A1 (de) Komplexbildner, ihr Herstellungsverfahren und ihre Anwendung
DE2107866B2 (de) Thiamphenicolderivate, verfahren zu deren herstellung und antibakterielles mittel

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection