DE2313580C3 - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE2313580C3 DE2313580C3 DE2313580A DE2313580A DE2313580C3 DE 2313580 C3 DE2313580 C3 DE 2313580C3 DE 2313580 A DE2313580 A DE 2313580A DE 2313580 A DE2313580 A DE 2313580A DE 2313580 C3 DE2313580 C3 DE 2313580C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- ester
- ammonia
- monomethyl
- terephthalate
- acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C227/00—Preparation of compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
- C07C227/04—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups
- C07C227/06—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid
- C07C227/08—Formation of amino groups in compounds containing carboxyl groups by addition or substitution reactions, without increasing the number of carbon atoms in the carbon skeleton of the acid by reaction of ammonia or amines with acids containing functional groups
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Terephthalamidsäure und
einiger ihrer Salze.
Es ist bekannt, daß sich Terephthalamidsäure beim Erwärmen von p-Tolunitril mit einer Kaliumrjermanganat-Lösung
neben p-Toluylsäureamid und p-Cyano-benzoesäure bildet [Kattwinckel et. al., Ber.
37, 3227 (1904)1. Weiterhin erhält man die Terephthalamidsäure durch 4—5 stündiges Erhitzen des Ammoniunrsalzes
des Terephthaisäure-monomethylester im geschlossenen Rohr auf 220° C [Kattwinckel et.
al., Ber. 37, 3222 (1904)] und durch Erhitzen von p-Cyano-benzoesäure mit 3%iger H2O2-Lösung bei
40° C in Sodalösung [Kattwinckel et. al., Ber. 32, 3223 (1899)]. Das Ammoniumsalz der Terephthalamidsäure
bildet sich beim Einleiten von Ammoniak über 4-Trichloracetyl-benzoesäure [Feist, Ber. 67,
938, 942 (1934)]. Ferner entsteht die Terephthalamidsäure in 70%iger Ausbeute bei der Hydrolyse
von Terephthalsäuredinitril mit wäßrigem Ammoniak bei 200° C [A. Arkhipova et. al, Zh.
Obshch.Khim. 33,637^1 (1963); vgl.Chem. Abstr.
59, 1460 (1963)], bei der Hydrolyse eines Esters der p-Cyano-benzoesäure mittels Schwefelsäure in
60-65%iger Ausbeute [F. E. DiGangi. J. Am. Pharm. Assoc. 38, 154-8 (1945); vgl. Chem. Abstr.
44, 2466 (1950), in 96-98 %iger Ausbeute bei der Behandlung des p-Cyano-benzoesäure-methylesters
mit Kaliumcarbonat und H2O2 in Wasser/Aceton [E.
Vinkler et. al., Acta Pharm. Hung 36 (4), 155-9 ( 1966); vgl. Chem. Abstr. 65, 16971 (1966)] sowie
bei der Oxydation von p-Tolunitril oder p-ToIuoIamid
mit Kaliumpermanganat |M. L. Bender et. al., J. Am. Chem. Soc. 80,5380-4 (1958); vgl. Chem Abstr.
54, 1401 (I960)]. Technisch kann Terephthalamidsäure
im Gemisch mit Terephthalsäure und Terephthalsäure-diamid durch »Sulfat-Oxydation« von p-Xylol
hergestellt werden (US-PS 2 722546). Die Abtrennung des Monoamids aus derartigen Gemischen
ist jedoch sehr aufwendig.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Terephthalamidsäure,
r> deren Natrium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium-
oder Ammoniumsalz, das dadurch gekennzeichnet ist, daß man
a) Terephihalsäure-monomethylester, -monoäthylester,
-monopropylester, -monoisopropylester, -monobutylester, -monoisobutylester, -monocyclohexandiol-(l,4)-ester bzw. -monocyclohexandimethanol-(
1,4)-ester oder
b) Terephthalsäure-monoglykolester' oder
c) das Lithium-, Magnesium-, Calcium- oder Ammoniumsalz der unter a) und b) genannten Ester
oder
d) Gemische der Monoester mit einem oder mehreren der genannten Salze und gewünschtenfalls,
wenn nicht die Ammoniumsalze des Terephthalsäuremonomethyl- bzw. monoglykolesters als
Ausgangsstoffe eingesetzt werden, unter Zusatz der Ammoniumsalze des Terephthalsäuremonomethyl-und/oder
-monoglykolesters'als Katalysator oder
e) das Natriumsalz des Terephthalsäuremonomcthylesters oder
f) das Natriumsalz des Terephthalsäuremonoglykolesters im Gemisch mit Terephthalsäuremonomethyl-
oder -monoglykolester oder in Anwesenheit katalytischer Mengen von Ammoniumsalzen
des Terephthalsäuremonomethyl- oder -monoglykolesters mit Ammoniak, das höchstens
15 Gew.% Wasser enthält, bei Reaktionstemperaturen von 50 bis 132° C und Ammo-
b5 niakdrücke von 20 bis 115 Atm umsetzt, so daß
mindestens ein Teil des Ammoniaks in flüssiger Form vorliegt, das erhaltene Salz der Terephthalamidsäure
entweder durch Zugabe von wenig
überschüssigem Alkali- oder Erdalkalihydroxid von anhaftendem bzw. durch Umsalzung in Form
von Ammoniumionen anwesendem Ammoniak befreit und/oder daraus gegebenenfalls die Terephthalamidsäure
freimacht.
Der Monomethylester der Terephthalsäure entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von Dimethylterephthalat,
welches in der Chemiefaserindustrie in großen Mengen zur Herstellung von Polyesterfasern, z. B. aus Polyethylenterephthalat,
benötigt wird. Die genannten Salze können in einfacher Weise durch Neutralisation des Monomethylterephthalates
mit Ammonium-, Lithium-, Natrium-, Magnesium- oder Calciumhydroxid erhalten werden.
Aus ökonomischen Gründen wird beim erfindungsgemäßen Verfahren vorzugsweise der freie Monomethylester
der Terephthalsäure eingesetzt.
Das Ammoniak kann bis zu 15 Gewichtsprozent Wasser enthalten. Es wurde festgestellt, daß die Ausbeute
an Terephthalamidsäure mit steigendem Wassergehalt des Ammoniaks abnimmt. Die Anwesenheit
von Wasser im Reaktionsgemisch verhindert bei den genannten Reaktionsbedingungen einerseits die vollständige
Ammonolyse und bewirkt andererseits die Verseifung der entstandenen Terephthalamidsäure.
Demzufolge enthält das Reaktionsgemisch entsprechend seinem Wassergehalt neben den Salzen der Terephthalamidsäure
mehr oder weniger Ammoniumterephthalat. Vorzugsweise wird Ammoniak mit einem
Wassergehalt von höchstens 5 Gewichtsprozent, insbesondere von höchstens 1 Gewichtsprozent eingesetzt,
da unter diesen Umständen nur geringe Mengen des Verseifungsproduktes gebildet werden. Da technisches
Ammoniak in der Regel weniger als 1 Gewichtsprozent Wasser enthält, eignet es sich beim erfindungsgemäßen
Verfahren vorzüglich.
Die Ammonolyse der Monoester der Terephthalsäure und/oder ihrer Salze wird in der Flüssigphase
bei Temperaturen von 50 bis 132° C und bei Ammoniakdrücken
von 20 bis 115 Atm. durchgeführt. Hierbei muß mindestens ein Teil des Ammoniaks in flüssiger
Form vorliegen. Bei Temperaturen unterhalb 70° C ist die Reaktionsgeschwindigkeit allerdings
noch gering, daher wird die Ammonolyse vorzugsweise bei Temperaturen von 70 bis 125° C und bei
den entsprechenden Ammoniakdrücken von Ca. 30 · bis 100 Atm. durchgeführt. Ammoniak kann in stöchiometrischen
Mengen angewendet werden. Da stöchiometrische Mengen Ammoniak in dem erforderlichen
Reaktionsraum nicht zur Ausbildung des gewünschten hohen Ammoniakdruckes ausreichen,
wird Ammoniak zweckmäßigerweise in einem Überschuß bis zu 35 je Mol Monoester der Terephthalsäure
bzw. deren Salz eingesetzt. Das bevorzugte Verhältnis beträgt 5 bis 30 Mol Ammoniak je Mol Monoester.
Bei Anwendung der bevorzugten Verfahrensbedingungen beträgt die Reaktionsdauer etwa 0,5 bis 10
Stunden.
Zur Durchführung der Ammonolyse werden die Monoester bzw. ihre Salze oder Gemische derselben
in einem Autoklaven mit flüssigem Ammoniak versetzt und auf die gewünschte Reaktionstemperatur erhitzt,
wobei sich der entsprechende Ammoniakpartialdruck einstellt. Nach erfolgter Umsetzung wird der
Autoklav auf Normaldruck entspannt. Überschüssiges Ammoniak und gegebenenfalls abgespaltenes Methanol
entweichen hierbei dampfförmig. Die beiden Gase können fraktioniert kondensiert und wieder verwendet
werden, das Methanol bei der Herstellung des Monomethyl-terephthalats,das Ammoniak bei einem
weiteren Ammonolyse-Ansatz.
Es wurde gefunden, daß bei Einsatz der Lithium-, Magnesium- und Calciumsalze der genannten Terephthalsäure-monoester
das Ammoniumsalz der Monomethyl- und der Monoglykol-terephthalsäure die
Ammonolyse deutlich katalytisch beschleunigen. Dies kommt insbesondere bei Einsatz des Calciummonomethylterephthalats
zur Geltung. Wenn die genannten Lithium-, Calcium- und Magnesiumsalze im Gemisch
mit Monomethyl- oder Monoglykolterephthalat angewendet werden, so erübrigt sich der Zusatz dieser
Katalysatoren, da die Monoester mit ihrer freien Carboxylgruppe mit Ammoniak sofort die katalytisch
wirksamen Ammoniumalze bilden. Behandelt man Natrium-monomethylterephthalat und Natriummonoglykolterephthalat
unter den angegebenen Bedingungen mit Ammoniak, so findet praktisch keine Ammonolyse
statt. Hingegen werden wie im Falle der Lithium-, Magnesium- und Calciumsalze im Gemisch
mit Monomethyl- und/oder Monoglykolterephthalat gute Ausbeuten an den entsprechenden Salzen der
Terephthalamidsäuren erhalten. Wie überraschend
2ί festgestellt wurde, genügen auch bereits katalytische
Mengen Ammonium-monomethylterephthalat und/ oder -monoglykolterephthalat um die vollständige
Ammonolyse zu bewirken. Unter katalytischen Mengen werden Mengen von 0,01 bis 0,10 Mol je Mol
jo Monoester bzw. dessen Salze verstanden.
Das anfallende Reaktionsgemisch besteht im Falle des Einsatzes der Monoester und/oder der entsprechenden
Ammoniumsalze im wesentlichen aus dem Ammoniumsalz der Terephthalamidsäure. Im FaIIe
r> des Einsatzes von Natrium-, Lithium-, Magnesium- und/oder Calciumsalzen des Monomethylterephthalats
erhält man ein Reaktionsgemisch, welches im wesentlichen aus den entsprechenden Metallsalzen der
Terephthalamidsäure und geringen Mengen durch Umsalzung entstandenem Ammoniumsalz der Terephthalamidsäure
besteht. Wenn Mischungen der Monoester und der genannten Metallsalze eingesetzt werden, erhält man demzufolge ein Reaktionsgemisch,
dessen Gehalt an Ammoniumsalze der Terephthalamidsäure in etwa dem Einsatz an Monoester
entspricht.
Das Reaktionsgemisch wird wie folgt aufgearbeitet. Es wird in etwa der 5- bis lOfachen Menge Wasser
digeriert bzw. gelöst, mit einer verdünnten oder halbkonzentrierten
Mineralsäure, z. B. Salz- oder Schwefelsäure, versetzt, bis die freie Terephthalamidsäure
quantitativ ausfällt. Dies ist bei einem pH-Wert von etwa 3 der Fall. Die Säure wird abfiltriert oder abgeschleudert,
beispielsweise mit Wasser oder Aceton gewaschen und getrocknet. Das Rohprodukt schmilzt
oberhalb 350° C, und es bedarf keiner weiteren Reinigung. Man kann jedoch auch so verfahren, daß man
das Reaktionsgemisch in etwa der 5- bis lOfachen Menge Wasser löst bzw. digeriert, anhaftendes sowie
to das durch Umsalzung in Form von Ammoniumionen
anwesende Ammoniak durch Zugabe von wenig überschüssigem Alkali- oder Erdalkalihydroxid bei
Temperaturen unter 25° C austreibt und das Salz der Terephthalamidsäure abtrennt.
b5 Das erfindungsgemäße Verfahren besitzt gegenüber
den bekannten Verfahren den Vorteil, daß es von einem billigen und in großen Mengen zur Verfügung
stehenden Rohstoff ausgeht und mit hoher Se-
lektivität und Ausbeute zu dem gewünschten Produkt führt.
Die Terephlhalamidsäure ist ein wertvolles Zwischenprodukt,
sie kann u. a. zur Synthese von p-Aminobenzoesäure, die ihrerseits in der pharmazeutischen
und kosmetischen Industrie sowie in der Chemiefaser-Industrie benötigt wird, verwendet werden.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren gewonnene Terephthalamidsäure wird vorzugsweise
durch Hofmann-Abbau in p-Aminobenzoesäure überführt.
In einem 100 ml-V4A-Autoklaven wurden 9 g Monomethylterephthalat
(0,05 Mol) und 21,2 g flüssiges Ammoniak (1,25 Mol) vorgelegt. Unter intensivem
Rühren mittels eines Magnetrührers wurde dieses Gemisch innerhalb von 15 Minuten auf 110° C hochgeheizt,
wobei sich ein ReaktionsdrucV von ca. 75 atü einstellte. Nach 10 Stunden Reaktionszeit bei diesen
Bedingungen wurde der Autoklav abgekühlt und auf Normaldruck entspannt. Das Reaktionsprodukt, eine
pulverförmige, weiße Substanz, wurde in 200 ml Wasser aufgelöst. Aus der Lösung wurde durch Ansäuern
mit halbkonzentrierter Salzsäure (bis pH 3) ein reinweißes Produkt ausgefällt, abfiltriert und je mit
400 ml Wasser und Aceton gewaschen. Nach dem Trocknen bei 70° C im Vakuum verblieben 7,9 g
(96,1% d. Th.) Terephthalamidsäure.
9,3 Lithium-methylterephthalat (0,05 MoI) wurden mit 21 g flüssigem Ammoniak in der in Beispiel 1
beschriebenen Weise der Flüssigphasen-Ammonolyse unterworfen. Die Reaktionstemperatur betrug
1200C, der Druck 90 Atm, die Reaktionszeit 10
Stunden. Der Rückstand wurde in Wasser aufgeschlämmt und mit Salzsäure angesäuert (pH = 3).
Nach dem Abfiltrieren, Waschen mit Wasser und Aceton und Trocknen verblieben 6,5 g (79,0% d. Th.)
reine Terephthalamidsäure.
9,3 g Lithium-methylterephthalat (0,05 Mol) und 0,4 g (0,002 Mol) Ammoniummethylterephthalat
wurden mit 22 g flüssigem Ammoniak nach der in Beispiel 1 beschriebenen Weise bei 120° C, 90 Atm.
10 Stunden umgesetzt, dann die entstandene Terephthalamidsäure isoliert. Die Ausbeute betrug 7,8 g ( =
95% d. Th. bezogen auf eingesetzte Lithiumverbindung).
10,1 g (0,025) Mol Magnesiummethylterephthalat wurden mit 21g flüssigem Ammoniak in der in Beispiel
1 beschriebenen Weise der Flüssigphasenammonolyse unterworfen. Die Reaktionstemperatur betrug
120° C, der Druck 90 Atm, die Reaktionszeit 3 Stunden.
Das nach dem Entspannen verbliebene feste Reaktionsprodukt wurde in Wasser aufgeschlämmt und
mit Salzsäure angesäuert (pH = 3). Der Niederschlag wurde abfiltriert, mit Wasser und Aceton gewaschen
und getrocknet. Danach verblieben 8,0 g Terephthalamidsäure (96.2% d. Th.).
10,1 g (0,025 Mol)Magnesium-methylterephthalat wurden mit 21,2 g flüssigem Ammoniak in der in Beispiel
4 beschriebenen Weise 10 Stunden umgesetzt und aufgearbeitet. Es ergaben sich 8,2 Terephthalamidsäure,
entsprechend 99,1% Ausbeute.
11 g (0,025 Mol) Calcium-methylterephthalat wurden zusammen mit 1 g (0,005 Mol) Ammoniumlerephthalat
und 22 g flüssigem Ammoniak 10 Stunden bei 120" C und 90 Atm zur Reaktion gebracht. Nach
ίο der üblichen Aufarbeitung verblieben 8,2 g Terephthalamidsäure,
was einer Ausbeute von 99,1 % d. Th. entspricht (bezogen auf eingesetztes Calcium-methylterephthalat).
In Abwesenheit des Ammoniumterephthalat-Katalysators wurde unter sonst gleichen
Bedingungen nur eine Aubeute von 42,2% d. Th. erzielt.
In einem 40 1 elektrisch beheizten Drehautoklaven aus V 4 A wurden 4,7 kg Monomethylterephthalat
(26 Mol) und 10 kg NH3 fluss, vorgelegt. Der Autoklav
wurde unter Drehen innerhalb von 7 Stunden auf 120° C aufgeheizt und dann 8 Stunden bei dieser
Temperatur belassen. Der Druck betrug dabei 92 ata. Danach wurde abgekühlt und auf Normaldruck
entspannt. Das Produkt wurde zunächst in Wasser aufgelöst, dann mit halbkonzentrierter Salzsäure die
Terephthalamidsäure ausgefällt. Sie wurde abfiltriert und zunächst mit ca. 101 Wasser, dann mit 3 1 Aceton
gewaschen. Nach dem Trocknen bei 70° C unter Vakuum verblieben 3950 g reine Terephthalamidsäure
(92% d. Th.).
10,5 g Monoglykolterephthalat (0,05 Mol) wurden mit 23 g flüssigem Ammoniak in der in Beispiel 1
beschriebenen Weise der Flüssigphasen-Ammonolyse unterworfen. Die Reaktionstemperatur betrug
120° C, der Druck 90 Atm, die Reaktionszeit 10 Stunden. Der Rückstand wurde in Wasser aufgelöst
und mit Salzsäure angesäuert. Nach dem Abfiltrieren, Waschen mit Wasser und Aceton und Trocknen verblieben
8,0 g (entsprechend 97% d. Th.) reine Terephthalamidsäure.
9,5 g Natriummethylterephthalat (0,05 Mol) und 0,04 g (0,0002 Mol) Ammoniummethylterephthalat
5q wurden mit 22 g flüssigem Ammoniak nach der in
Beispiel 1 beschriebenen Weise bei 120° C, 90 Atm. 15 Stunden umgesetzt, dann die entstandene Terephthalamidsäure
isoliert. Die Ausbeute betrug 7,3 g ( = 89% d. Th. bezogen auf eingesetzte Natriumverbindung).
Beispiel 10
In einem 100 ml-V4A-Autoklaven wurden 9,7 g (0,05 Mol) Terephthalsäure-monoäthylester und
bo 25,8g flüssiges Ammoniak unter Rühren auf 110° C
aufgeheizt, wobei sich ein Druck von 75 ata einstellte, und dann 12 Stunden bei diesen Bedingungen belassen.
Danach wurde der Autoklav abgekühlt und auf Normaldruck entspannt. Das Reaktionsgemisch
b5 wurde in 200 ml Wasser aufgelöst und dann mit halbkonzentrierter
Salzsäure bis pH 3 angesäuert. Dabei fiel ein reinweißes Produkt aus. Nach dem Anfiltrieren
und Trocknen bei 70° C im Vakuum verblieben 7,8
(95% d. Th.) Terephthalamidsäure.
Beispiel 11
6,6 g (0,025 Mol) Terephthalsäure-monocyclohexandiol( 1,4)-ester wurden zusammen mit 25 g flüssigem
Ammoniak 65 Stunden bei 120° C und 85 ata zur Reaktion gebracht. Das Reaktionsgemisch wurde
in der in Beispiel H) beschriebenen Weise aufgearbeitet. Die Ausbeute an Terephthalamidsäure betrug
3,25 g (79% d. Th.).
Claims (4)
1. Verfahren zur Herstellung von Terephthalamidsäure,
deren Natrium-, Lithium-, Magnesium-, Calcium- oder Ammoniumsalz, dadurch gekennzeichnet, daß man
a) Therephthalatsäure-monomethylester, -monoäthylester, -monpropyiester, -monoisopropylester,
-monobutylester, -monoisobutylester, -monocyclohexanol-( 1.4)-ester
bzw. -monocyclohexandimethanol-( 1.4)-ester oder
b) Terephthalsäure-monoglykolester oder
c) das Lithium-, Magnesium-, Calcium- oder Ammoniumsalz der unter a) und b) genannten
Ester oder
d) Gemische der Monoester mit einem oder mehreren der genannten Salze
und gewünschtenfalls, wenn nicht die Ammoniumsalze
des Terephthalatsäuremonomethyl- bzw. -monoglykolesters als Ausgangsstoffe eingesetzt
werden, unter Zusatz der Ammoniumsalze des Terephthalatsäuremonomethyl -und/oder -monoglykolesters
als Katalysator oder
e) das Natriumsalz des Terephthalsäuremonomethylesters
oder
f) das Natriumsalz des Terephthalsäuremonoglykolesters im Gemisch mit Terephthalsäuremonomethyl-
oder -monoglykolester oder in Anwesenheit katalytischer Mengen von
Ammoniumsalzen des Terephthalsäuremonomethyl- oder monoglykolesters mit Ammoniak,
das höchstens 15 Gew.% Wasser enthält, bei Reaktionstemperaturen von 50
bis 132° C und Ammoniakdrücke von 20 bis 115 Atm umsetzt, so daß mindestens ein Teil
des Ammoniaks in flüssiger Form vorliegt, das erhaltene Salz der Terephthalsäure entweder
durch Zugabe von wenig überschüssigem Alkali- oder Erdalkalihydroxid von anhaftendem
bzw. durch Umsalzung in Form von Ammoniumionen anwesendem Ammoniak
befreit und/oder daraus gegebenenfalls die Terephthalamidsäure freimacht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man Ammoniak mit einem
Wassergehalt von höchstens 5 Gew.% anwendet.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
daß man Ammoniak mit einem Wassergehalt von höchstens 1 Gew.% anwendet.
4. Verfahren nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß man die Ammonolyse
bei Temperaturen von 70 bis 125° C und bei Ammoniakdrücken
von 30 bis 100 Atm. durchführt.
Priority Applications (16)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2313580A DE2313580B2 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Verfahren zur Herstellung von Terephthalamidsäure u. einiger ihrer Salze |
NL7401940A NL7401940A (de) | 1973-03-19 | 1974-02-13 | |
AT118874A AT331231B (de) | 1973-03-19 | 1974-02-14 | Verfahren zur herstellung von terephthalamidsaure und von deren natrium-,lithium-,magnesium-,calcium- oder ammoniumsalzen |
IT48315/74A IT1002896B (it) | 1973-03-19 | 1974-02-14 | Procedimento per la produzione di acido p ammino benzoico |
FR7405428A FR2222358B1 (de) | 1973-03-19 | 1974-02-18 | |
ES423392A ES423392A1 (es) | 1973-03-19 | 1974-02-19 | Procedimiento para la preparacion de acido para-aminobenzo-ico. |
DD176839A DD110654A5 (de) | 1973-03-19 | 1974-02-27 | |
CA194,104A CA1028348A (en) | 1973-03-19 | 1974-03-05 | Process for the preparation of p-amino-benzoic acid |
CH315174A CH585187A5 (de) | 1973-03-19 | 1974-03-06 | |
AU66562/74A AU485924B2 (en) | 1973-03-19 | 1974-03-12 | A process for preparing pamino-benzoic acid |
US05/450,673 US3931210A (en) | 1973-03-19 | 1974-03-13 | Production of p-aminobenzoic acid |
BE142049A BE812359A (fr) | 1973-03-19 | 1974-03-15 | Procede de fabrication de l'acide p-aminobenzoique |
SE7403588A SE404526B (sv) | 1973-03-19 | 1974-03-18 | Forfarande for framstellning av p-aminobensoesyra |
GB1207174A GB1462472A (en) | 1973-03-19 | 1974-03-19 | Process for preparing p-aminobenzoic acid |
SU2007768A SU511851A3 (ru) | 1973-03-19 | 1974-03-19 | Способ получени п-аминобензойной кислоты |
JP49031435A JPS49125332A (de) | 1973-03-19 | 1974-03-19 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2313580A DE2313580B2 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Verfahren zur Herstellung von Terephthalamidsäure u. einiger ihrer Salze |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2313580A1 DE2313580A1 (de) | 1974-09-26 |
DE2313580B2 DE2313580B2 (de) | 1978-09-21 |
DE2313580C3 true DE2313580C3 (de) | 1979-05-17 |
Family
ID=5875196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2313580A Granted DE2313580B2 (de) | 1973-03-19 | 1973-03-19 | Verfahren zur Herstellung von Terephthalamidsäure u. einiger ihrer Salze |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3931210A (de) |
JP (1) | JPS49125332A (de) |
AT (1) | AT331231B (de) |
BE (1) | BE812359A (de) |
CA (1) | CA1028348A (de) |
CH (1) | CH585187A5 (de) |
DD (1) | DD110654A5 (de) |
DE (1) | DE2313580B2 (de) |
ES (1) | ES423392A1 (de) |
FR (1) | FR2222358B1 (de) |
GB (1) | GB1462472A (de) |
IT (1) | IT1002896B (de) |
NL (1) | NL7401940A (de) |
SE (1) | SE404526B (de) |
SU (1) | SU511851A3 (de) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4233458A (en) * | 1978-07-28 | 1980-11-11 | American Cyanamid Company | Process for preparing N,N-dimethylaminobenzoic acids |
US4551549A (en) * | 1981-08-17 | 1985-11-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Preparation and use of nitroterephthalamic acids |
DE3243148A1 (de) * | 1982-11-22 | 1984-05-24 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Verfahren zur herstellung von terephthalsaeure-monoamid-derivaten |
KR100540888B1 (ko) * | 2002-02-26 | 2006-01-11 | 에스케이케미칼주식회사 | 피-아미노벤조산의 제조방법 |
KR101329242B1 (ko) | 2012-02-15 | 2013-11-28 | 한국화학연구원 | 파라-아미노벤조산의 제조방법 |
EP4122597A3 (de) | 2017-10-05 | 2023-02-15 | Novomer, Inc. | Ein verfahren zur herstellung eines diisocyanatprodukts, ein verfahren zur herstellung eines aromatischen isocyanatprodukts und ein verfahren zur herstellung eines polyurethanprodukts |
WO2024110227A1 (en) | 2022-11-23 | 2024-05-30 | Basf Se | Preparation of 4-cyanobenzoyl chlorides from alkali metal 4-carbamoyl-benzoates |
-
1973
- 1973-03-19 DE DE2313580A patent/DE2313580B2/de active Granted
-
1974
- 1974-02-13 NL NL7401940A patent/NL7401940A/xx unknown
- 1974-02-14 AT AT118874A patent/AT331231B/de not_active IP Right Cessation
- 1974-02-14 IT IT48315/74A patent/IT1002896B/it active
- 1974-02-18 FR FR7405428A patent/FR2222358B1/fr not_active Expired
- 1974-02-19 ES ES423392A patent/ES423392A1/es not_active Expired
- 1974-02-27 DD DD176839A patent/DD110654A5/xx unknown
- 1974-03-05 CA CA194,104A patent/CA1028348A/en not_active Expired
- 1974-03-06 CH CH315174A patent/CH585187A5/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-13 US US05/450,673 patent/US3931210A/en not_active Expired - Lifetime
- 1974-03-15 BE BE142049A patent/BE812359A/xx unknown
- 1974-03-18 SE SE7403588A patent/SE404526B/xx not_active IP Right Cessation
- 1974-03-19 JP JP49031435A patent/JPS49125332A/ja active Pending
- 1974-03-19 GB GB1207174A patent/GB1462472A/en not_active Expired
- 1974-03-19 SU SU2007768A patent/SU511851A3/ru active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AU6656274A (en) | 1975-09-18 |
CH585187A5 (de) | 1977-02-28 |
FR2222358A1 (de) | 1974-10-18 |
ES423392A1 (es) | 1976-05-01 |
SU511851A3 (ru) | 1976-04-25 |
NL7401940A (de) | 1974-09-23 |
DE2313580B2 (de) | 1978-09-21 |
JPS49125332A (de) | 1974-11-30 |
IT1002896B (it) | 1976-05-20 |
CA1028348A (en) | 1978-03-21 |
US3931210A (en) | 1976-01-06 |
DD110654A5 (de) | 1975-01-05 |
DE2313580A1 (de) | 1974-09-26 |
AT331231B (de) | 1976-08-10 |
FR2222358B1 (de) | 1978-08-11 |
BE812359A (fr) | 1974-07-01 |
GB1462472A (en) | 1977-01-26 |
ATA118874A (de) | 1975-11-15 |
SE404526B (sv) | 1978-10-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2600541C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Phenylbrenztraubensäure oder Arylbrenztraubensäuren | |
DE2313580C3 (de) | ||
DE1148235B (de) | Verfahren zur Herstellung von Acylierungsprodukten der phosphorigen Saeure mit mindestens 2 Phosphoratomen im Molekuel | |
DE1643275B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3-Diaminopropanol-(2) | |
DE933804C (de) | Verfahren zur Herstellung von Fungiziden und Insektenabwehrmitteln der Crotonsaeureamidreihe | |
DE2247347C3 (de) | Verfahren zur herstellung von reiner 1-amino-4-nitroanthrachinon- 2-carbonsaeure | |
EP0123042B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Quadratsäure | |
AT326638B (de) | Verfahren zur herstellung von n(beta-diäthylaminoäthyl) -4-amino-5-chlor-2-methoxybenzamid | |
CH620903A5 (de) | ||
DE2510139C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren | |
DE3407100A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 6-acetoxy-2-naphthoesaeure | |
DE2060329C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von substituierten Benzamiden | |
DE950289C (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Carboxyalkylhexitylaminen | |
AT260907B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methoxy-3,6-dichlorbenzoesäure | |
DE1618056C (de) | ||
DE2513952C2 (de) | Verfahren zur herstellung von monochlorbenzoesaeuren | |
DE2244652C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dicyan-1,4-dithiaanthrahydrochinon und -anthrachinon | |
CH366826A (de) | Verfahren zur Herstellung von a,B-ungesättigten Carbonsäureamiden | |
DE2502411B1 (de) | Verfahren zur herstellung von bis-n-chloramiden gesaettigter aliphatischer dicarbonsaeuren | |
DE1136321B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Cyano-2, 2-dimethylbutyraldehyd | |
CH678725A5 (de) | ||
EP0320452A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von carboxylierten aromatischen Hydroxyverbindungen | |
DE1263781B (de) | Verfahren zur Herstellung von 2-Methoxy-3, 6-dichlorbenzoesaeure | |
DE1157623B (de) | Verfahren zur Herstellung von AEthylenglykolmonoestern gesaettigter Carbonsaeuren | |
DE1518740B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Percarbonsaeure-tert.-butylestern |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |