DE1443423C - - Google Patents

Info

Publication number
DE1443423C
DE1443423C DE19641443423 DE1443423A DE1443423C DE 1443423 C DE1443423 C DE 1443423C DE 19641443423 DE19641443423 DE 19641443423 DE 1443423 A DE1443423 A DE 1443423A DE 1443423 C DE1443423 C DE 1443423C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
reaction
dichloro
acid
added
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19641443423
Other languages
English (en)
Other versions
DE1443423A1 (de
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US336598A external-priority patent/US3410877A/en
Application filed filed Critical
Publication of DE1443423A1 publication Critical patent/DE1443423A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1443423C publication Critical patent/DE1443423C/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5.,6-dicyanbenzo<'
aus 2,3-Dicyanhydrochinon.
Erstere Verbindung ist ein leuchtend gelber bis orangefarbener, fester, in Methylenchlorid, Essigsäure, Benzol oder ^anderen Lösungsmitteln löslicher Stoff. Er ist praktisch unlöslich in Wasser, reagiert aber langsam damit unter Freisetzung von Cyanwasserstoff.
2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon ist brauchbar als Oxydationsmittel und besonders als Dehydriermittel. Beispielsweise kann es mit Tetralin unter praktisch quantitativer Erzeugung von Naphthalin reagieren. Eine besondere Brauchbarkeit liegt in der Verwendung als Mittel für selektive Dehydrierung, wie bei der Erzeugung ungesättigter Bindungen an bestimmten Positionen in Steroidmolekülen. Das Mittel ist bisher aus 2,3-Dicyanhydrochinon nur in mehrstufigem Arbeitsgang hergestellt worden, der zeitraubend gewesen ist, verhältnismäßig teure Reagentien verwendete oder bezüglich der Lieferung guter Ausbeuten unbefriedigend gewesen ist. Außerdem wurden bei den bekannten Verfahren praktisch wasserfreie organische Lösungsmittel zwecks Vermeidung der charakteristischen Zerstörung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon durch Wasser benötigt.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist ein einstufiges Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon,. bei dem das gewünschte Produkt in höheren Ausbeuten erhalten werden kann und das unter Verwendung eines billigen und bequemen Reaktionsmediums, nämlich Wasser, durchgeführt und an die Durchführung in Großbetrieben leicht angepaßt werden kann.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist also ein Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon aus 2,3-Dicyanhydrochinon, das. nun dadurch gekennzeichnet ist, daß man 2,3-Dicyanhydrochinon in Gegenwart mindestens der l,5fachen stöchiometrischen Menge an Chloridionen in einem wäßrigen Medium einer Säurestärke von mindestens 0,5 normal, vorzugsweise 2 bis 12 normal, mit üblichen Mitteln oxydiert.
Bei der Durchführung der Umsetzung sind die genauen Mengen der Reaktionspartner nicht entscheidend, aber gewisse Grenzen müssen eingehalten werden, um die von der Erfindung bezweckten hoher Ausbeuten zu erzielen. Hinsichtlich des 2,3-Dicyanhydrochinons ist mindestens eine stöchiometrischc Menge Oxydationsmittel erforderlich, obgleich eine solche Menge nicht von Anfang an eingeführt zu sein braucht, wie aus der folgenden Beschreibung not deutlich werden wird. Im allgemeinen kann man 3 bi: 10 (äquivalente. Oxydationsmittel je Äquivaleni 2,3-Dicyanhydrochinon verwenden. Das Chloridio:
ίο sollte vorzugsweise in molarem Überschuß von mindestens dem Dreifachen der molaren Menge des 2,3-Dicyanhydrochinons vorhanden sein. Im allgemeinen bevorzugt man etwa 4 bis 25 Mol je Mol 2,3-Dicyanhydrochinon. Es ist wesentlich, daß das saure Medium eine ausreichende Säurestärke hat. Die praktische obere Grenze beträgt etwa 20 normal. Der bevorzugte Bereich der Säurestärke liegt bei etwa 2 normal bis etwa 12 normal.
Geeignete Säuren für den vorstehenden Säurebedarf sind Salzsäure, Salpetersäure, Schwefelsäure, Bromwasserstoffsäure, Bromsäure, Phosphorsäure, Metallsulfonsäure oder Toluolsulfonsäure.
Das Chloridion kann aus irgendeiner, geeigneten Chloridquelle stammen. Hierzu gehören Salzsäure, Ammoniumchlorid, Metall chloride, wie Natriumchlorid, Lithiumchlorid, Kaliumchlorid, Magnesiumchlorid oder Calciumchlorid.
Der Bedarf für diese beiden Bestandteile kann. mit einem Reagens erfüllt werden. Beispielsweise ist SaIzsäure eine billige und bequeme Quelle für das wesent-
. liehe Chloridion und die erforderliche Azidität. Bei einer Ausführungsform der Erfindung wird also 2,3-Dicyanhydrochinon in Salzsäure aufgeschlämmt. Jegliche Kombination von Säuren und Chloriden kann jedoch verwendet werden, wie . Natriumchlorid und Salpetersäure (Salpetersäure kann auch als Oxydationsmittel dienen), Kaliumchlorid und Schwefelsäure, Lithiumchlorid und Bromwasserstoffsäure, Lithiumchlorid und Bromsäure (Bromsäure kann auch als Oxydationsmittel· dienen), Ammoniumchlorid und Phosphorsäure. Die jeweils geeignete oder zweckmäßige Kombination kann der Fachmann leicht ermitteln.
Geeignete Oxydationsmittel sind die üblichen Rea-
gentien, wie Salpetersäure, Distickstofftetroxyd, Stick- j stoffdioxyd, Stickoxydmischgase, Mangandioxyd, Bleidioxyd, Nitrate, Bromate, Dichromate, Permanganate, Kombinationen von Reagentien, die oxydierend wirken, wie Stickoxyd-Luft oder Stickoxyd-Sauerstoff oder Kombinationen hiervon. Zu den geeigneten Nitraten, Bromaten, Permanganate^ Dichromaten usw. j gehören nicht nur die sauren Formen, sondern auch ihre Salze, z.B. mit Ammonium, Kalium, Lithium, Natrium, Magnesium oder Calcium. !
Die bevorzugten Oxydationsmittel sind Stickstoff- j oxyd-haltige Mittel, und zwar in erster Linie aus Gründen der Billigkeit und Zweckmäßigkeit. Diese sollen ' Salpetersäure, Stickstoffdioxyd, Distickstofftetroxyd, J Mischungen von Stickstoffoxyden und ihre Lösungen j
in Wasser umfassen. Der Ausdruck soll auch geeig- j nete Kombinationen von Reagentien einschließen, die j in der Lage sind, die vorstehenden Stickstoffverbin- ! düngen zu liefern. Es ist also eine Mischung von Stick- ! oxyd und Sauerstoff oder Luft, die ein Gemisch von Stickstoffdioxyd und Distickstofftetroxyd bildet, zur Verwendung als Oxydationsmittel geeignet. Eine praktische und zweckmäßige Anwendung des Gemisches von Stickstoffmonoxyd und Luft oder Sauerstoff be-
oder ohne gleichzeitige Einführung von Sauerstoff eingeleitet werden. Wenn die Umsetzung einmal eingesetzt hat, wird sie durch fortlaufenden Sauerstoffzusatz unter Oxydation des Nebenproduktstickoxyds, wie schon erwähnt, aufrechterhalten. Der schließliche Zusatz der besonders kleinen Menge Salpetersäure und die geringe Erhöhung der Reaktionstemperatur sind nicht wesentlich für die Umsetzung, aber erscheinen für die Gewährleistung bester Ausbeuten zweckmäßig.
Die folgenden Beispiele erläutern das Verfahren der Erfindung. .
Beispiel 1
21ml konzentrierte Salpetersäure (0,32MoI) wurden im Verlauf von 60 Minuten zu einer Suspension von 16 g (0,10MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon in 200 ml eines Gemisches von konzentrierter Salzsäure (1,1MoI) und Wasser im Verhältnis von 1:1 gegeben, das auf 50° C erwärmt worden war. Nach beendeter Zugabe der Salpetersäure wurde die entstandene Mischung im Temperaturbereich von etwa 20 bis 30° C 30 Minuten lang gerührt, um 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon zu erhalten. Die Reaktionsmischung wurde auf 5°C abgekühlt, um die Ausfällung des Produktes zu vervollständigen, und die Mischung wurde filtriert, um das Produkt zu gewinnen, das zunächst mit 5% Salzsäure und dann mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und getrocknet wurde.
Das Produkt stellte einen gelben, festen Stoff dar und wurde in einer Ausbeute von 17,1 g erhalten. Nach Reinigung mit Aktivkohle und Umkristallisation aus Methylendichlorid besaß es einen Schmelzpunkt von 211 bis 212" C.
Beispiel 2
5,5 ml (8,2 g, 0,18MoI) eines Stickstoffdioxyd-distickstofftetroxydgemisches wurde in Anteilen von 0,5 ml im Verlauf eines Zeitraums von, etwa einer Stunde zu einer Suspension von 5 g (0,03 Mol) 2,3-Dicyanhydrochinon in .70 ml eines Gemisches von konzentrierter Salzsäure und Wasser von 1:1 (0,42MoI HCl) unter Einhaltung der Temperatur im Bereich von etwa 30 bis 35° C gegeben. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung etwa 1,5 Stunden unter Aufrechterhaltung der Temperatur auf etwa 30° C gehalten, um 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon zu erhalten, das durch Filtrieren abgetrennt, mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und getrocknet wurde. Die Ausbeute des Produktes, das von 207 bis 210° C schmolz, betrug etwa 5,5 g oder etwa 78% der Theorie.
Beispiel 3
Eine Lösung von 10,9 g (0,072MoI) Natriumbromat in 60 ml Wasser wurde langsam im Verlauf etwa einer Stunde zu einer Suspension von 8 g (0,05MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon in einer wäßrigen Mischung von 80 ml (0,96MoI) konzentrierter Salzsäure und 30 ml Wasser gegeben, während die Temperatur durch Kühlung auf etwa 35 bis etwa 40° C gehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung ungefähr zwei Stunden gerührt, während ihre Temperatur auf etwa 35 bis etwa 26° C gehalten wurde. Dabei vervollständigte sich die Bildung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbezochinon. Letzteres wurde durch Filtrieren gewonnen und durch Waschen mit eiskalter wäßriger Salzsäure (1:1) und mit Tetrachlorkohlenstoff gereinigt. Die Ausbeute des so gewonnenen Produktes betrug 7,0 g oder 61,5% der Theorie. Es schmolz von 214,5 bis 216° C.
Beispiel 4
16 g (0,1MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon wurden in
π 40 ml (0,48MoI) konzentrierter Salzsäure und 40 ml Wasser suspendiert. Ein Viertel des so gebildeten Breies wurde zu einer Lösung von 7,35 g (0,025 Mol) Kaliumdichromat in 75 ml konzentrierter Salzsäure und 75 ml Wasser gegeben. Diese Mischung wurde etwa 10 Minuten gerührt und dann mit einer weiteren Menge Dichromatlösung derselben Konzentration und einem weiteren Viertel des Dicyanhydrochinonbreies versetzt. Die erhaltene Mischung wurde etwa 10 Minuten gerührt. Das Verfahren wurde noch zweimal wiederholt, wobei nach der letzten Zugabe eine Stunde gerührt wurde. Die Temperatur der Reaktionsmischung wurde im Bereich von 30 bis 40° C während der ganzen Umsetzung gehalten. Als Folge dieser Arbeitsgänge trat eine Umsetzung unter Bildung des gewünschten 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinons ein. Die Mischung wurde auf 25° C abgekühlt und eine halbe Stunde dabei gehalten, um die Ausfällung des Produktes zu vervollständigen, das dann durch Filtrieren gewonnen wurde. Das Produkt wurde mit wäßriger Salzsäure (1:1) gewaschen und getrocknet, um einen gelben festen Stoff in einer Ausbeute von 18,9 g oder 83,8% der Theorie zu ergeben. Es schmolz von 203,5 bis 212° C und zeigte keine Schmelzpunktsemiedrigung mit einer normalen
2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinonprobe,'die von 211 bis 214° C schmolz.
Beispiel 5
Eine Lösung von 6,9 g (0,05MoI) Nätriumbromat in 25 ml Wasser wurde unter Rühren im Verlauf von etwa 20 Minuten zu einem Brei von 10 g (0,062MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon in 100 ml (1,1MoI) konzentrierter Salzsäure und 75 ml Wasser gegeben, während die Temperatur im Bereich von etwa 35 bis etwa 40° C gehalten wurde. Die Reaktionsmischung wurde eine weitere halbe Stunde gerührt und dann mit 9 ml (0,14MoI) konzentrierter Salpetersäure im Verlauf von etwa 15 Minuten versetzt. Nach beendeter Zugabe wurde die Reaktionsmischung ungefähr ;j eine Stunde gerührt und lieferte das gewünschte j 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon als Niederschlag, i Letzterer wurde durch Filtrieren gewonnen, mit wäßri- j ger Salzsäure 1:1 gewaschen und getrocknet. Die Pro- :; duktsausbeute betrug 10,8 g oder 76% der Theorie. Das Produkt schmolz von 208 bis 212° C.
. Beispiel 6
6,6 ml (0,1MoI) konzentrierter Salpetersäure wurden in Anteilen im Verlauf von etwa dreiviertel Stun-
3 4
steht in einem Verfahren, bei dem eine geringfügige tionsmittel und einem Chlondion liefernden Mittel in Menge Salpetersäure, Stickstoffdioxyd-distickstoffte- wäßriger, saurer Umgebung bei einer Temperatur troxyd oder Gemische hiervon anfänglich in das von etwa 20 bis etwa 25° C zugesetzt und völlig Reaktionsgemisch eingeführt, die Umsetzung dann. durchgemischt, dann wird die Umsetzung während unter Bildung von Stickoxyd als Nebenprodukt aus- 5 eines Zeitraumes von 0,5 bis mehreren Stunden fortgelöst, darauf dieses Oxyd entweder in situ oder in schreiten gelassen. Darauf kann man eine geringe einem getrennten Reaktionsgefäß zu Stickstöffdioxyd- Menge Oxydationsmittel, vorzugsweise Salpetersäure, distickstofftetroxydgasen oxydiert wird, die dann zur zusetzen, und die Mischung wird in einem Tempera-Fortsetzung der Oxydation unter Bildung von Stick- turbereich von etwa 30 bis etwa 50° C einige Stunoxyd verwendet werden, und der Kreislauf bis zur Voll- io den lang gehalten, um eine vollständige Bildung des endung der Reaktion wiederholt wird. Statt dessen gewünschten 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinons kann auch Stickoxyd oder Stickstoffmonoxyd und sicherzustellen, das im Reaktionsgemisch ausfällt. Die Luft oder Sauerstoff zunächst in das Reaktionsgefäß Mischung wird dann auf etwa 5° C abgekühlt, um eingeführt werden, worauf die Mischung in ein Ge- das Produkt vollständig auszufällen. Darauf wird es misch von Stickstoffdioxyd-distickstofftetroxyd umge- 15 durch Filtration oder Abschleudern gewonnen und wandelt wird, das die Oxydationsreaktion auslöst, kann gewünschtenfalls durch Umkristallisatioh aus und darauf wird Sauerstoff eingeführt, um das Stick- oxydationsfesten Lösungsmitteln, wie Methylendichlostoffmonoxydgas kontinuierlich durch das Produkt zu rid. Benzol oder Essigsäure gereinigt werden,
oxydieren, sobald es sich in der Umsetzung bildet, Bei einer anderen Ausführungsform zur Herstelbis die Umsetzung vollständig ist. 20 lung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon wird Das Verdünnungsmittel oder Reaktionsmedium für eine Mischung von 2,3-Dicyanhydrochinon und ein 1 das Verfahren nach der Erfindung besteht aus Was- Chloridionen lieferndes Mittel in saurer Lösung mit : ser. Unter einem wäßrigen Medium ist jedoch zu ver- einem oxydierenden Mittel im Temperaturbereich von ; stehen, daß Wasser durch Zusatz organischer Lö- etwa 20 bis etwa 25° C in Kontakt gebracht und j sungsmittel, die widerstandsfähig gegen oxydierende 25 über einen Zeitraum von etwa einer halben Stunde Mittel sind, modifiziert sein kann. Geeignete orga- bis mehreren Stunden innig vermischt. Darauf kann nische Lösungsmittel sind Essigsäure, Halogenkohlen- eine zusätzliche Menge Oxydationsmittel zugesetzt Wasserstoffe, wie Methylendichlorid, Tetrachlorkohlen- und die Mischung weiterhin eine halbe Stunde bis stoff oder Chloroform, Benzol oder halogeniert« Ben- mehrere Stunden im Temperaturbereich von etwa 30 zole. Soweit zusätzlich ein organisches Lösungsmittel 30 bis etwa 50° C gehalten werden, um eine vollständige verwendet wird, kann es zu Beginn der Umsetzung Umsetzung sicherzustellen. Dann wird die Mischung oder zu jeder Zeit während des Laufes der Umset- auf etwa 0 bis etwa 25° C abgekühlt, um die Ausfälzung zugesetzt werden. Es kann zusammen mit einer lung des gewünschten festen 2,3-Dichlor-5,6-dicyangeringfügigen Menge Oxydationsmittel in einem ab- benzochinons zu vervollständigen. Letzteres wird schließenden Vorgang zugesetzt werden, um eine gute 35 durch Filtrieren oder Abschleudern gewonnen und Qualität des Produktes zu gewährleisten. kann gewünschtenfalls durch Umkristallisation, wie
Es ist für die Erzielung guter Ausbeuten wesent- schon angedeutet, gereinigt werden,
lieh, daß das 2,3-Dicyanhydrochinon nicht mit dem Bei einer bevorzugten Methode zur Durchführung Oxydationsmittel in Abwesenheit von Chloridion in der Umsetzung wird ein Brei von 2,3-Dicyanhydrochi-Kontakt gebracht wird, das heißt, eine Mischung von 40 non in Salzsäure innig mit einer kleinen Menge Salpe-Chloridion und oxydierendem Mittel kann gleichzeitig tersäure im Temperaturbereich von etwa 20 bis etwa in saurer Umgebung mit 2,3-Dicyanhydrochinon in 25° C in einem geschlossenen Gefäß durchgemischt, Berührung gebracht werden, oder es kann eine Mi- und darauf wird Sauerstoff in das Gefäß eingeleitet, schung des Chloridions und 2,3-Dicyanhydrochinons bis keine weitere Umsetzung mehr eintritt, was man gleichzeitig in saurer Umgebung mit dem Oxydations- 45 am Aufhören der Sauerstoffaufnahme feststellt. Darmittel behandelt werden. Bei der bevorzugten Arbeits- auf kann eine kleine Menge Salpetersäure mit oder weise wird das Oxydationsmittel mit einem wäßrigen ohne inertes Verdünnungsmittel zugesetzt und die Misauren Gemisch von 2,3-Dicyanhydrochinon und schung auf etwa 30 bis etwa 50° C ein bis zwei Stun-Chloridion in Kontakt gebracht. Üblicherweise wird den lang erwärmt werden, um den vollständigen ein oxydierendes Mittel innig mit einem wäßrigen 50 Ablauf der Umsetzung und die Bildung des gewünsch-Salzsäurebrei von 2,3-Dicyanhydrochinon durchge- ten 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinons sicherzustelrührt. len. Letzteres kann aus dem Reaktionsgemisch durch Die Umsetzung kann in einem Temperaturbereich Filtrieren oder Abschleudern gewonnen und gevon etwa 0 bis ,etwa 100° C durchgeführt werden. wünschtenfalls in der schon angegebenen Weise gerei-Vorzugsweise wird, bei Temperaturen von etwa 55 nigt werden.
Zimmertemperatur bis etwa 50° C gearbeitet. Die Bei der vorstehenden Arbeitsweise wird die anfäng-Umsetzung kann in etwa einer halben Stunde bis lieh zugesetzte geringe Salpetersäure zur teilweisen etwa 6 Stunden durchgeführt werden; die günstigste Oxydation des 2,3-Dicyanhydrochinons unter BU-Zeit hängt von dem Wirkungsgrad des Durchrührens, dung von Stickoxyd als Nebenprodukt verbraucht, der Größe des Präparates und der Temperatur ab. 60 das durch den in das Reaktionsgeiaß eingeleiteten Bei einer Ausführungsform des Verfahrens zur Her- Sauerstoff unter Bildung von Stickstoffdioxyd-distickstellung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon wird stofftetroxydgasen oxydiert wird, die dann die Oxyda-2,3-Dicyanhydrochinon in wäßriger oder saurer Um- tion des 2,3-Dicyanhydrochinöns fortsetzen. Die zugebung gleichzeitig mit einer Mischung eines oxydie- nächst zugegebene Salpetersäuremenge beträgt vorrenden Mittels und Chloridions in wäßriger, saurer 65 zugsweise etwa 5 bis 25% der für die Oxydation erUmgebung in Kontakt gebracht. Bei Durchführung forderlichen stöchiometrischen Menge. Statt dessen dieser Umsetzung wird 2,3-Dicyanhydrochinon in kann eine geringe Menge eines der Stickstoffoxyde Säure oder Wasser zu einer Mischung von Oxyda- mit Oxydationsfähigkeit zunächst in das Gefäß mit
misches aus gleichen Teilen konzentrierter Schwefelsäure und Wasser bei etwa 25 bis 30° C gegeben. Nach beendigter Zugabe der Salpetersäure wurde die Mischung auf 50° C erwärmt und eine weitere Stunde bei dieser Temperatur gehalten, um 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon zu erhalten. Dann wurde die Mischung auf etwa 10° C abgekühlt und mit 300 ml Wasser versetzt, um die Ausfällung des Produktes zu vervollständigen. Letzteres wurde abfiltriert, mit 5prozentiger Salzsäure gewaschen und getrocknet, um das 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon mit einem Mplekulargewicht von 227 zu gewinnen.
Beispiel 14
21 ml konzentrierter Salpetersäure wurden unter Rühren im Verlauf von etwa 60 Minuten zu einer Sus: pension von 16 g (0,1 Mol) 2,3-Dicyanhydrochinon in 200 ml eines Gemisches von gleichen Teilen konzentrierter Salzsäure und Wasser gegeben, das auf etwa 50° C in einem verschlossenen Gefäß mit einem Auslaßrohr erwärmt wurde. Während der Erwärmung trat eine Umsetzung unter Bildung des !,S-Dichlor-Sjö-dicyanbenzochinons, das als gelbes, festes Produkt ausfiel, und Stickoxyd als Nebenprodukt ein. Dieses farblose Gas ist in dem Reaktionsgemisch unlöslich und wurde aus dem Gefäß herausgeführt. Während die Mischung in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis etwa 30° C gehalten wurde, wurde weiter gerührt, bis die Entwicklung von Stickoxydgas aufhörte und die Umsetzung beendet war, Dann wurde die Mischung auf 5°C zwecks Vervollständigung der Ausfällung des gewünschten Produktes abgekühlt und das Produkt durch Filtration gewonnen, mit 5prozentiger wäßriger Salzsäure gewaschen und getrocknet. Das Molekulargewicht des Produktes ist 227.
Das während der Reaktion als Nebenprodukte abgeführte Stickoxyd wurde in ein Reaktionsgefäß geleitet und mit Luft in Berührung gebracht, um das Stickoxyd zu Stickstoffdioxyd-distickstofftetroxyd zu oxydieren. Dieses Gemisch wurde aus der gasförmigen Mischung unter Durchleiten durch einen unter 20° C gehaltenen Kondensator niedergeschlagen, um flüssiges Stickstoffdioxyd-distickstofftetroxyd als Oxydationsmittel zu erhalten. Letzteres wurde dann bei folgenden Ansätzen, wie in Beispiel 2 beschrieben, verwendet.
Beispiel 15
43,5 g (0,5 Mol) Mangandioxyd wurde im Verlauf einer Stunde zu einer Suspension von 16 g (0,10MoI) 2,3—Dicyanhydrochinon in 200 ml, einer Mischung aus gleichen Teilen konzentrierter Salzsäure (1,1MoI HCl) bei einer Reaktionstemperatur von etwa 25 bis etwa 500C gegeben. Nach beendeter Zugabe des Oxydationsmittels wurde die Mischung im Temperaturbereich von etwa 20 bis etwa 35° C ungefähr eine Stunde lang gerührt. Dann wurde die Reaktionsmischung auf etwa 5° C abgekühlt und filtriert, um als Niederschlag 2,3—Dichlor—5,6—dicyanbenzochinon mit einem Molekulargewicht von 227 zu gewinnen.
Beispiel 16
In ähnlicher Weise wie im Beispiel 15 wurde eine Umsetzung unter Einsatz von 111,6g (0,5MoI) Bleidioxyd anstelle des Mangandioxyds durchgeführt, bis ein Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde mit Benzol extrahiert und der Extrakt zur Abdampfung des Benzols erwärmt, um 2,3-Dichlor-S^-dicyanbenzochinon mit einem Molekulargewicht von 227 zu gewinnen.
Beispiel 17
Eine Umsetzung wurde gemäß der Arbeitsweise des Beispiels 15 durchgeführt, jedoch wurden 47,4 g (0,30 Mol) Kaliumpermanganat anstelle des Mangandioxyds als Oxydationsmittel eingesetzt, um ein 2,3—Dichlor—5,6—dicyanhydrochinon mit einem Molekulargewicht von 227 zu erhalten.
Beispiel 18
50 g (0,31MoI) 2,3—Dicyanhydrochinon wurden in einer Mischung von 350 nil (4,2MoI) Salzsäure und 350 ml Wasser in einem verschlossenen Gefäß aufgeschlämmt. Das Gefäß wurde mit Sauerstoff aus- gespült, und 0,90 g (0,03MoI, 0,672 Liter) Stickoxydgas wurde in das Gefäß eingeführt. Mit fortschreitender Reaktion wurde das Sauerstoffgas kontinuierlich nach Bedarf in das verschlossene Gefäß eingeführt, bis die Sauerstoffaufnahme aufhörte. Während der Sauerstoffaufnahme wurde die Temperatur der Reaktionsmischung auf etwa 20 bis etwa 35° C gehalten. Nach Beendigung der Sauerstoffaufnahme wurde der Sauerstoff mit Stickstoff aus dem Gefäß ausgespült, und 400 ml Methylendichlorid wurden zugesetzt.
Dann wurde die Mischung unter sanften Rückflußbedingungen erhitzt und etwa eine Stunde hierbei gehalten. Darauf wurde die Mischung auf etwa 5°C abgekühlt, 30 Minuten gehalten und filtriert, um 2,3-Dichlor-Sjö-dicyanbenzochinon von einem Molekulargewicht von 227 zu erhalten.
Beispiel 19
Durch ein Gefäß mit 5 g (0,03 Mol) 2,3-JDicyanhydrochinon, aufgeschlämmt in 35 ml (0,42MoI) konzentrierter Salzsäure und 35 ml Wasser, wurde Sauerstoff geleitet. Darauf wurde der Sauerstoff oberhalb des Spiegels der Reaktionsmischung unter einem Druck von etwa 7,5 cm an einem Xylolmanometer geleitet. 0,5ml (0,008MoI) konzentrierter Salpetersäure, wurde der Mischung zugesetzt, und diese wurde dann bei etwa 25 bis 30°C gerührt, bis die Aufnahme von Sauerstoff durch die Reaktionsmischung aufgehört hatte. Die Reaktion dauerte etwa 2,5 Stunden. Die Mischung wurde weitere 15 Minuten gerührt, und dann mit 40 ml Methylendichlorid und 0,5 ml (0,008MoI) konzentrierter Salpetersäure versetzt. Die erhaltene Mischung wurde 2 Stunden unter sanftem Rückflußbedingungen erwärmt, auf 2 bis 5°C abgekühlt und bei der niedrigen Temperatur etwa 45 Minuten lang gehalten. In die Mischung wurden 210 ml eiskalten Wassers eingerührt, und das Produkt wurde durch Filtration gewonnen, mit 10 ml eiskaltem Methylendichlorid gewaschen und getrocknet Man erhielt 8,0g (81% Ausbeute) an 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon mit einem Schmelzpunkt von 213 bis 216° C.
den zu einem Brei von 0,5 g (0,03 Mol) 2,3-Dicyanhydrochinon in 60 ml (0,73MoI) konzentrierter Salzsäure und 25 ml Essigsäure gegeben, während die Temperatur im Bereich von etwa 32 bis etwa 38° C ;ehalten wurde. Nach beendeter Zugabe wurde die Temperatur ungefähr 2,5 Stunden lang im selben Bereich gehalten, um das gewünschte 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon als Niederschlag zu liefern. Die Mischung wurde auf etwa 10° C abgekühlt, um die Ausfällung des Produktes zu vervollständigen. Sie wurde filtriert, und das Produkt wurde mit Tetrachlorkohlenstoff gewaschen und getrocknet. Die Ausbeute j des bei 210,5 bis 213° C schmelzenden Produktes betrug 5,3 g oder 75 % der Theorie.
15
Beispiel 7
In ähnlicher Weise wurden 6,6 ml (0,1 Mol) konzentrierter Salpetersäure in Anteilen im Verlauf von etwa 15 Minuten zu einem Brei von 5 g (0,03MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon in 35 ml (0,42 Mol) konzentrierter Salzsäure und 35 ml Wasser gegeben, während die Temperatur auf den Bereich von etwa 0 bis etwa 2° C gekühlt und gehalten wurde. Nach beendeter Zugäbe wurde die Mischung etwa zwei Stunden lang gerührt, während die Temperatur auf 0 bis 2°C.gehalten würde. Darauf wurde während eines Zeitraumes von etwa einer Stunde auf etwa 30° C erwärmt und dann weitere zwei Stunden bei dieser Temperatur gerührt. Hierbei bildete sich 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon, das in der vorstehend genannten Weise gewonnen wurde. Die Ausbeute des von 207 bis 210°C schmelzenden Produktes betrug 5,35 g oder 75,3 % der Theorie.
Beispiel 8
In ähnlicher Weise wie vorstehend beschrieben und unter Anwendung derselben Mengen an Reaktionspartnern, jedoch bei Rückflußtemperatur des Reaktionsgemisches wurde ein Versuch durchgeführt. 6,6 ml (0,1MoI) konzentrierter Salpetersäure wurde langsam zu dem Brei aus 2,3-Dicyanhydrochinon in wäßriger Salzsäure gegeben, während die Mischung unter Rückflußbedingungen siedete. Nach beendeter Zugabe, die etwa 25 Minuten brauchte, wurde die Mischung auf etwa 35° C abkühlen gelassen und darauf bei dieser Temperatur etwa eine Stunde gerührt, um 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon zu ergeben, das in der vorstehend angegebenen Weise gewonnen und gereinigt wurde. Es schmolz von 210 bis 213°C.
Beispiel 9
Ein Gefäß mit 5 g (0,03MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon, aufgeschlämmt in 35 ml (0,42MoI) konzentrierter Salzsäure, 35 ml Wasser und 40 ml Tetrachlorkohlenstoff wurde mit Sauerstoff ausgespült, und dann wurde weiter Sauerstoff oberhalb des Flüssigkeitsspiegels unter einem Druck von etwa 10 cm an einem Xylolmanometer eingeleitet. 1ml (0,016MoI) konzentrierter Salpetersäure wurde der Mischung zugesetzt, und diese wurde bei etwa 25° C gerührt, bis die Reaktionsmischung keinen weiteren Sauerstoff mehr aufnahm. Das Verfahren dauerte etwa 1,5 Stunden. Als Ergebnis trat eine Reaktion unter Bildung des gewünschten 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinons ein, das nach üblichen Methoden gewonnen wurde. Das in einer Ausbeute von 6,3 g oder 89% der Theorie erhaltene Produkt schmolz von 207 bis 211,5° C.
Beispiel 10
Eine Umsetzung wurde in ähnlicher Weise wie im Beispiel 9 unter Verwendung derselben Menge an Reaktionspartnern durchgeführt, jedoch wurde Chloroform anstelle von Tetrachlorkohlenstoff als Verdünnungsmittel verwendet. Man erhielt 6,3 g oder 89% Ausbeute an 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon, das von 209 bis 213° C schmolz. '
Beispiel 11
In ähnlicher Weise wie im 'Beispiel 9 wurde eine Mischung von 1,4 g (0,03MoI) Stickstoffdioxyd-distickstofftetroxyd unter Rühren zu einer Mischung von 50 g (0,31MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon gegeben, das in 350 ml (4,2MoI) konzentrierter Salzsäure und 350 ml Wasser aufgeschlämmt und in einem Gefäß enthalten war, das mit einem Gaseinlaßrohr ausgerüstet war. Oberhalb des Flüssigkeitsspiegels wurde Sauerstoff eingeleitet, während die Mischung - auf Zimmertemperatur gehalten wurde. Nach mehreren Stunden hörte die Sauerstoff aufnahme auf, und die Mischung wurde abgekühlt; dann wurde filtriert, um das gewünschte 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon mit einem Molekulargewischt von 227 zu gewinnen. '
Beispiel 12
10,82 kg konzentrierter Salpetersäure wurden im Verlauf von 3 Stunden unter Rühren zu einer Mischung von 5,77 kg 2,3-Dicyanhydrochinon, 41,14 kg Salzsäure von 22° Be und 58,06 kg Methylendichlorid gegeben, während die Mischung in einem Temperaturbereich von etwa 20 bis 32° C gehalten wurde.
Nachdem die ganze Salpetersäure zugesetzt war, wurde die Mischung unter sanften Rückflußbedingungen 2 Stunden im Temperaturbereich von etwa 28 bis 35° C gehalten. Während dieser Vorgänge trat eine Umsetzung unter Bildung des gewünschten 2,3-Dichlor-S^-dicyanbenzochinons und Stickoxyd als Nebenprodukt ein. Die Mischung wurde auf 5 ° C abgekühlt, etwa 15 Minuten auf dieser Temperatur gehalten und filtriert, um das gelbe 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon zu gewinnen. Es wurde mit etwa 7,74 kg einer kalten Mischung aus gleichen Teilen Salzsäure und Wasser, dann mit 9,52 kg kaltem Methylendichlorid gewaschen und darauf über Nacht bei 60° C getrocknet. Die Ausbeute des Produktes von einem Schmelzpunkt von 212 bis 214° C betrug 7,135 kg oder 87,3 % der Theorie.
Beispiel 13
6,6 ml (0,1MoI) konzentrierter Salpetersäure wurden unter Rühren im Verlauf von etwa 2 Stunden zu einem Brei aus 5 g (0,03MoI) 2,3-Dicyanhydrochinon und 15 g (0,2MoI) Kaliumchlorid in 100. ml eines Ge-

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanbenzochinon aus 2,3-Dicyanhydrochinon, dadurch gekennzeichnet, daß man 2,3-Dicyanhydrochinon in Gegenwart mindestens der l,5fachen stöchiometrischen Menge an Chloridionen in einem wäßrigen Medium einer Säurestärke von mindestens 0,5 normal, vorzugsweise 2 bis 12 normal, mit üblichen Mitteln oxydiert.
2. Abänderung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man nach Aufhören der Sauerstoffaufnahme eine geringe Menge Oxydationsmittel und ein organisches Verdünnungsmittel zusetzt und auf eine Temperatur im Bereich von etwa 30 bis etwa 50° C erwärmt.
DE19641443423 1964-01-08 1964-12-19 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon Granted DE1443423A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US33659864 1964-01-08
US336598A US3410877A (en) 1964-01-08 1964-01-08 Process for the preparation of 2, 3-dichloro-5, 6-dicyanobenzoquinone
DEA0047938 1964-12-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE1443423A1 DE1443423A1 (de) 1968-10-24
DE1443423C true DE1443423C (de) 1973-06-28

Family

ID=23316818

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19641443423 Granted DE1443423A1 (de) 1964-01-08 1964-12-19 Verfahren zur Herstellung von 2,3-Dichlor-5,6-dicyanobenzochinon

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3410877A (de)
BE (1) BE658046A (de)
CH (1) CH450380A (de)
DE (1) DE1443423A1 (de)
DK (1) DK123765B (de)
GB (1) GB1086164A (de)
LU (1) LU47485A1 (de)
NL (1) NL6413743A (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2629745A (en) * 1951-04-23 1953-02-24 Allied Chem & Dye Corp Process for preparing 2-chloro-4-nitrophenol
US2748173A (en) * 1952-09-10 1956-05-29 Eastman Kodak Co Process for preparing monochlorohydroquinone
US3114756A (en) * 1961-02-15 1963-12-17 Hoechst Ag Tetracyano-benzoquinone-(1, 4) and process for preparing it
US3102124A (en) * 1961-04-27 1963-08-27 American Home Prod Preparation of 2,3-dicyano-5,6-dichlorobenzoquinone

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1593272A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Halogen-Tetracyclinen
DE2326784B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Chinoxalin, insbesondere aus nicht gereinigten Rohstoffen
DE1443423C (de)
DE2166270C3 (de) Nicotinoylaminoäthansulfonyl-2amino-thiazol
DE2313580A1 (de) Verfahren zur herstellung von p-aminobenzoesaeure
EP0034257B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1.4-Diamino-2.3-dicyano-anthrachinon
DE1443423B (de)
DE639578C (de) Verfahren zur Herstellung von Chlorbenzoesaeuren
DE1961289A1 (de) Technisches Verfahren zum Jodieren aromatischer Verbindungen unter Verwendung neuer Jodierungsreagenzien
DE1418852C (de)
DE2313548C3 (de) N-N&#39;-Dichlor-terephthalsäurediamid sowie ein Verfahren zur Herstellung von N,N&#39;-Dichlor-terephthalsäurediamid und von N, N &#39;-Dichlor-isophthalsäurediamid
DE1965384A1 (de) Verfahren zur Herstellung von p-Nitroso- und p-Nitrophenolen
DE854209C (de) Verfahren zur Herstellung von schwerloeslichen, basischen Kupferverbindungen
DE2654851C2 (de) Verfahren zur Herstellung von &amp;alpha;, &amp;beta;-ungesättigten cycloaliphatischen Ketoximen mit 6 Kohlenstoffatomen im Ring
EP0216204B1 (de) Verfahren zur Herstellung von 1,3,6,8-Tetrabrompyren
AT224649B (de) Verfahren zur Herstellung von Thiurammonosulfiden
DE816100C (de) Verfahren zur Herstellung der Benzol-1-carbonsaeuremethylester-2-sulfinsaeure
DE2433889C2 (de) Verfahren zur Herstellung reiner allcls-Cyclopentan-1,2,3,4-tetracarbonsäure bzw. ihre Salze
DE1142871B (de) Verfahren zur Herstellung von polyfunktionellen Diazonium-halogeniden
DE2630092A1 (de) Verfahren zur herstellung einer elektrochemisch und/oder katalytisch wirksamen substanz
DE2424197A1 (de) Verfahren zur herstellung von 3-acetamido-5-amino-2,4,6-trijodbenzoesaeure
DE2456035C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Oxamid
DE2510139C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Monochlorbenzoesäuren
AT225684B (de) Verfahren zur Herstellung von Gemischen aus α, α, γ- und α, γ, γ-Trimethyladipinsäure
AT235243B (de) Verfahren zur Herstellung von festen, Alkali- bzw. Magnesium-bzw.-Ammoniumperoxomonosulfat enthaltenden Produkten