DE19612828C1 - Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten und deren Verwendung zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten und deren Verwendung zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren

Info

Publication number
DE19612828C1
DE19612828C1 DE19612828A DE19612828A DE19612828C1 DE 19612828 C1 DE19612828 C1 DE 19612828C1 DE 19612828 A DE19612828 A DE 19612828A DE 19612828 A DE19612828 A DE 19612828A DE 19612828 C1 DE19612828 C1 DE 19612828C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alkyl
group
carboxy
formula
compound
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19612828A
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Von Der Dipl Che Saal
Ralf Dipl Chem Dr Kucznierz
Herbert Dipl Chem Dr Leinert
R Prof Dr Neidlein
Christiane Dipl Chem Kehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roche Diagnostics GmbH
Original Assignee
Boehringer Mannheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Mannheim GmbH filed Critical Boehringer Mannheim GmbH
Priority to DE19612828A priority Critical patent/DE19612828C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612828C1 publication Critical patent/DE19612828C1/de
Priority to PCT/EP1997/001493 priority patent/WO1997036865A1/de
Priority to AU21599/97A priority patent/AU2159997A/en
Priority to ZA972673A priority patent/ZA972673B/xx
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C255/00Carboxylic acid nitriles
    • C07C255/49Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
    • C07C255/52Carboxylic acid nitriles having cyano groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton to carbon atoms of six-membered aromatic rings being part of condensed ring systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C253/00Preparation of carboxylic acid nitriles
    • C07C253/30Preparation of carboxylic acid nitriles by reactions not involving the formation of cyano groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D207/00Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom
    • C07D207/02Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D207/04Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D207/10Heterocyclic compounds containing five-membered rings not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hetero atoms or with carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • C07D207/12Oxygen or sulfur atoms

Description

Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten der allgemeinen Formel I,
in der
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₆-Alkoxygruppe bedeutet,
R² ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, Carboxy-, C₁-C₆- Alkoxycarbonyl-, Carboxy-C₁-C₆-alkyl- oder eine C₁-C₆-Alkoxycarbonyl-C₁- C₆-alkylgruppe bedeutet,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Carboxy-, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl-, Carboxy-C₁-C₆- alkyl-, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl-C₁-C₆-alkyl-, Carboxy-C₁-C₆-alkoxy- oder eine C₁-C₆-Alkoxycarbonyl-C₁-C₆-alkoxygruppe bedeutet,
R⁴ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, C₁-C₆-Alkyl- oder C₁-C₆-Alkoxygruppe bedeutet,
R⁵ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₆-Alkyl-, Carboxy- oder C₁-C₆-Alkoxy­ carbonylgruppe bedeutet,
X eine Bindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Carbonylgruppe bedeutet,
Y eine unsubstituierte oder substituierte Amino- oder Amino-C₁-C₆-Alkylgruppe oder einen unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus bedeutet und
n eine ganze Zahl zwischen 0 und 4 bedeutet,
sowie deren diastereomeren Formen und Gemische und enantiomeren Formen und Gemische.
Unter C₁-C₆-Alkylresten in den C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, C₁-C₆-Alkoxycar­ bonyl-, Carboxy-C₁-C₆-alkyl- und C₁-C₆-Alkoxycarbonyl-C₁-C₆-alkylgruppen in den Resten R¹-R⁵ und Y der allgemeinen Formel I versteht man geradkettige, ver­ zweigte oder cyclische Reste. Bevorzugt unter diesen Gruppen sind die Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, sec- oder tert-Butyl-, Pentyl-, Hexyl-, Cyclopro­ pyl-, Cyclobutyl-, Cyclopentyl-, Cyclohexyl-, Methoxy-, Ethoxy-, Propyloxy-, Iso­ propyloxy-, Butyloxy-, sec- oder tert-Butyloxy-, Methoxycarbonyl-, Ethoxycarbo­ nyl-, Propyloxycarbonyl-, Butyloxycarbonyl-, Carboxymethyl-, Carboxyethyl-, Carboxypropyl-, Methoxycarbonylmethyl-, Ethoxycarbonylmethyl-, Propyloxy­ carbonylmethyl-, Methoxycarbonylethyl-, Ethoxycarbonylethyl-, Methoxycarbonyl­ propyl-, Ethoxycarbonylpropyl-, Carboxymethoxy-, Carboxyethoxy-, Carboxypro­ pyloxy-, Methoxycarbonylmethoxy-, Ethoxycarbonylethoxy-, Propoxycarbonylmeth­ oxy-, Methoxycarbonylethoxy-, Ethoxycarbonylethoxy-, Nrninomethyl-, Amino­ ethyl- und die Aminopropylgruppe.
Die unter Y zu verstehenden 5- oder 6-gliedrigen Heterocylen enthalten ein oder zwei Heteroatome, bevorzugt Stickstoff- oder Sauerstoffatome. Bevorzugt sind die Pyrro­ lidin-, Piperidin-, Imidazolin-, Piperazin-, Tetrahydrofuran-, Pyrrol-, Imidazol-, Pyra­ zin-, Pyrrolidinon-, Piperidinon- und die Morpholingruppe. Unter den Carbocyclen für Y sind bevorzugt der Cyclopentyl- und der Cyclohexylrest. Unter den Substituenten der hetero- und carbocyclischen Reste Y versteht man eine C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆- Alkanoyl-, Carbamoyl.-, Mono- und Di-C₁-C₆-Alkylcarbamoyl-, Amino-C₁-C₆-alkyl-, Formimidoyl-, C₁-C₆-Alkanoimidoyl-, Benzimidoyl-, Carboxyl-, C₁-C₆-Alkoxy­ carbonyl-, Carboxy-C₁-C₆-alkyl-, C₁-C₆-Alkyl-Carbonyl-C₁-C₆-alkyl-, Amino-C₁- C₆-alkyl-, C₁-C₆-Alkanoylamino-, C₁-C₆-Alkanoylamino-C₁-C₆-alkyl-, Imino- oder eine C₁-C₆-Alkoxycarbonyliminogruppe. Unter den Substituenten der Amino- und Amino-C₁-C₆-Alkylgruppen für Y versteht man die C₁-C₆-Alkyl-, Pyridazinyl-, Pyrrolidinyl-, Carbamoyl-, Mono- und Di-C₁-C₆-alkylcarbamoyl-, C₁-C₆-Alkanoyl-, Formimidoyl, C₁-C₆-Alkanimidoyl-, Benzimidoyl- und die C₁-C₆-Alkoxycarbonyl­ gruppe.
Verbindungen der allgemeinen Formel I sind bekannt. Sie dienen als Ausgangsverbin­ dungen zur Herstellung von Verbindungen der Formel 1 gemäß EP-A-540 051, die als Gerinnungsinhibitoren eingesetzt werden können. Die Herstellung dieser Verbindun­ gen und ihre Verwendung wurden erstmals darin beschrieben. Insbesondere die Ver­ bindung DX-9065a, auch APAP genannt, aus dieser Patentanmeldung ist ein selektiver Inhibitor des Gerinnungsfaktors Xa.
Sie kann zur Verhinderung von Thrombosen und Embolien eingesetzt werden (T. Yokoyama, A. B. Kelly, U. M. Marzec, S. R. Hanson, S. Kunitada, L. A. Harker, Cirkulation 1995, 92, 485-491). Sie wurde hergestellt ausgehend von einem Stereo­ isomerengemisch der Verbindung 1 (EP-A-540 051: Reference Examples 30, 40 und Inventive Examples 27, 33, 39, 45),
in der Boc die tert.Butyloxycarbonylgruppe bedeutet. Verbindung 1 wurde hergestellt durch Wittig-Reaktion des Phosphoniumsalzes 2 mit dem α-Ketoester 3 (EP 540051, Reference Example 30):
Es wurde nun ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der Verbindung 1 gefunden. Dazu werden in an sich bekannter Weise in einer Palladium-katalysierten Kreuzkupp­ lung (Heck-Reaktion) die Verbindungen 4 und 5 umgesetzt:
Das neue Verfahren ist kostengünstiger als das bisher bekannte Verfahren, weil die Synthese der Vorstufen 4 und 5 wesentlicher kurzer ist als diejenige der Verbindun­ gen 2 und 3.
Mit Hilfe des neuen Verfahrens können Verbindungen der allgemeinen Formel I,
in der R¹-R⁵, X, Y und n die oben genannten Bedeutungen besitzen, hergestellt werden. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I stellt man her durch Palladium­ katalysierte Kreuzkupplung (Heck-Reaktion) der Verbindungen der allgemeinen Formel II mit Verbindungen der allgemeinen Formel III.
In den Verbindungen der allgemeinen Formeln II und III haben R¹-R⁵, X, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen und R⁶ bedeutet die Trifluormethylgruppe. Die Umsetzung geschieht in einem neutralen Lösungsmittel wie Toluol, Acetonitril, N- Methylpyrrolidon, Dimethylformamid, Dimethylacetamid oder Ethanol in Gegenwart von Natriumacetat oder Kaliumcarbonat und katalytischen Mengen eines Palladium- Komplexes, vorzugsweise Tetrakis-triphenylphosphin-palladium, Di(µ-acetato)-bis[o- (di-o-tolylphosphino)benzyl]dipalladium(II), Pd-II-acetat und Triphenylphosphin, Pd auf Kohle und Triphenylphosphin, Bis(1,3 -dimethyl-imidazolium)-palladium-diiodid oder mit Bis(dibenzylidenaceton)-palladium in Gegenwart von 1,3-Dimethyl­ dihydroimidazol-2-yliden bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei 80-140°C.
Verbindungen der allgemeinen Formel II sind neu und ebenfalls Gegenstand der Erfindung.
Sie werden hergestellt durch Umsetzung der Verbindungen der allgemeinen Formel IV,
in der R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, mit Trifluormethan­ sulfonsäure-anhydrid oder Bis(trifluormethanysulfonyl)-anilin in einem neutralen Lösungsmittel wie Toluol, Dichlormethan, Diethylether oder Dimethylformamid bei einer Temperatur zwischen -20°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vor­ zugsweise bei Raumtemperatur. Die Verbindungen der allgemeinen Formel IV sind bekannt (S.A. Jacobs, R.G. Harvey, j Org. Chem. 1983, 48, 5134-5135) oder kön­ nen nach den dort beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Es wurde nun ein verbessertes Verfahren zur Herstellung der Verbindungen der all­ gemeinen Formel IV entwickelt, das ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist. Dazu setzt man die Derivate der Dihydroxynaphthaline der allgemeinen Formel V,
in der R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen besitzen und R⁷ eine Schutz­ gruppe bedeutet, vorzugsweise die Methyl-, Benzyl-, 4-Methoxybenzyl- oder die Tri­ methylsilylgruppe, mit Zinkcyanid um-und entfernt anschließend die Schutzgruppe R⁷. Die Umsetzung geschieht in einem neutralen Lösungsmittel wie Toluol, Acetonitril, Dimethylformamid, N-Methylpyrrolidon, Dimethylacetamid oder Ethanol in Gegen­ wart von Natriumacetat oder Kaliumcarbonat und katalytischen Mengen eines Palla­ dium-Komplexes, vorzugsweise Tetrakis-triphenylphosphin-palladium, Di(µ-acetato)­ bis[o-(di-o-tolylphosphino)benzyl]dipalladium(II), Pd-II-acetat und Triphenylphos­ phin, Pd auf Kohle und Triphenylphosphin, Bis(1,3-dimethyl-imidazolium)-palladium­ diiodid oder mit Bis(dibenzylidenaceton)-palladium in Gegenwart von 1,3-Dimethyl­ dihydroimidazol-2-yliden bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei 80-140°C. Für den Fall, daß R⁷ die Methylgruppe ist, erfolgt die Abspaltung durch eine Lewis-Säure wie Aluminium­ trichlorid oder Bortribromid. Für den Fall, daß R⁷ die Benzylgruppe ist, erfolgt die Abspaltung durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium auf Bariumsulfat. Für den Fall, daß R⁷ die Methoxybenzylgruppe ist, erfolgt die Abspal­ tung durch Oxidation, vorzugsweise mit Dichlordicyanochinon. Für den Fall, daß R⁷ die Trimethylsilylgruppe ist, erfolgt die Abspaltung durch Fluorid-Ionen.
Verbindungen der allgemeinen Formel V können aus den Dihydroxynaphthalinen der allgemeinen Formel VI,
in der R¹ und R² die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, hergestellt werden durch Mono-Alkylierung und nachfolgender Umsetzung mit Trifluormethansulfon­ säure oder Bis(trifluormethansulfonyl)-anilin [in einem neutralen Lösungsmittel wie Toluol, Dichlormethan, Diethylether oder Dimethylformamid bei einer Temperatur zwischen -20°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels, vorzugsweise bei Raum­ temperatur]. Wird die Alkylierung mit Dimethylsulfat oder Iodmethan durchgeführt, so entstehen nach diesem Verfahren Verbindungen der allgemeinen Formel V, bei denen R⁷ die Methylgruppe bedeutet. Wird die Alkylierung mit Benzylbromid oder 4- Methoxybenzylbromid durchgeführt, so entstehen Verbindungen der allgemeinen Formel V, bei denen R⁷ die Benzyl- oder die 4-Methoxybenzyl-Gruppe bedeutet; wird die Alkylierung mit Trimethylsilyliodid durchgeführt, so entstehen Verbindungen der allgemeinen Formel V, bei denen R⁷ die Trimethylsilylgruppe bedeutet.
Verbindungen der allgemeinen Formel III stellt man her in an sich bekannter Weise durch Wittig-Reaktion von Verbindungen der allgemeinen Formel VII,
in der R³-R⁵, X, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Methyl­ triphenylphosphoniumhalogenid. Verbindungen der allgemeinen Formel VII sind in EP-A-540051 beschrieben.
Verbindungen der allgemeinen Formel III′,
in der R³, R⁴, X, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen haben und R⁵ die Alkoxycarbonylgruppe bedeutet, stellt man bevorzugt her durch Kondensation von Verbindungen der allgemeinen Formel VIII,
in der R³, R⁴, R⁵′, X, Y und n die oben angegebenen Bedeutungen haben, mit Form­ aldehyd analog den in G. R. Ames, W. Davey, j Chem. Soc. 1958, 1794, angegebe­ nen Bedingungen.
Verbindungen der allgemeinen Formel I′
in der R¹-R⁵, n und Y die oben angegebene Bedeutung haben und X′ ein Sauer­ stoffatom bedeutet, stellt man her durch Umsetzung von Verbindungen der allgemei­ nen Formel IX,
in der R¹-R⁵ die oben angegebene Bedeutung haben, mit den Verbindungen der all­ gemeinen Formel X,
R⁸-(CH₂)n-Y (X)
in der n und Y die oben angegebenen Bedeutungen haben und R⁸ eine Hydroxy-, Toluolsulfonyloxy-, Bromid-, Chlorid- oder Iodid-Gruppe bedeuten. Für den Fall, daß R⁸ die Hydroxygruppe bedeutet, führt man die Reaktion nach Mitsunobu in Gegen­ wart eines Dialkyl-azodicarboxylats und eines Triarylphosphins in einem inerten Lösungsmittel wie Toluol, Tetrahydrofuran oder Dichlormethan bei einer Temperatur zwischen 0°C und dem Siedepunkt des Lösungsmittels durch. Für den Fall, daß R⁸ eine Toluolsulfonyloxy- oder eine Halogenidgruppe bedeutet, führt man die Reaktion in Gegenwart in einem inerten Lösungsmittel wie Dimethylformamid oder Dimethyl­ sulfoxid in Gegenwart einer Base wie einem Trialkylamin oder Kaliumcarbonat durch.
Die Verbindungen der allgemeinen Formel IX stellt man her aus den Verbindungen der allgemeinen Formel XI,
in der R¹-R⁵ und R⁷ die oben angegebenen Bedeutungen besitzen, durch Abspal­ tung der Schutzgruppe R⁷. Für den Fall, daß R⁷ die Methylgruppe ist, erfolgt die Ab­ spaltung durch eine Lewis-Säure wie Aluminiumtrichlorid oder Bortribromid. Für den Fall, daß R⁷ die Benzylgruppe ist, erfolgt die Abspaltung durch Hydrierung in Gegenwart eines Katalysators wie Palladium auf Bariumsulfat oder durch Umsetzung mit Mesitylen und Trifluoressigsäure oder mit Thioethern wie Thioanisol. Für den Fall, daß R⁷ die Methoxybenzylgruppe ist, erfolgt die Abspaltung durch Oxidation, vorzugsweise mit Dichlordicyanochinon. Für den Fall, daß R⁷ die Trimethylsilyl­ gruppe ist, erfolgt die Abspaltung durch Fluorid-Ionen.
Verbindungen der allgemeinen Formel M stellt man her durch Umsetzung von Ver­ bindungen der allgemeinen Formel 11 mit Verbindungen der allgemeinen Formel XII,
in der R³-R⁵ und R⁷ die oben genannten Bedeutungen besitzen. Die Umsetzung geschieht in einem neutralen Lösungsmittel wie Toluol, Acetonitril, N-Methylpyrroli­ don, Dimethylacetamid oder Ethanol in Gegenwart von Natriumacetat oder Kalium­ carbonat und katalytischer Mengen eines Palladium-Komplexes, vorzugsweise Tetra­ kis-triphenylphosphin-palladium, Di(µ-acetato)-bis[o-(di-o-tolylphosphino)benzyl]di­ palladium(II), Pd-II-acetat und Triphenylphosphin oder Pd auf Kohle und Triphenyl­ phosphin, bei Temperaturen zwischen Raumtemperatur und dem Siedepunkt des Lösungsmittels. Verbindungen der allgemeinen Formel XII sind bekannt oder können nach literaturbekannten Verfahren (G. R Adams, W. Davey, J. Chem. Soc. 1958, 1794) hergestellt werden.
Am Beispiel der Verbindung 3(S)-{4-[2-(7-Cyanonaphthalin-2-yl)-1-ethoxycarbonyl­ vinyl]-phenoxy}-pyrrolidin-1-carbonsäure-tert.butylester, die als Ausgangsverbindung zur Herstellung von DX 9065 a dient, wird das Verfahren erläutert.
Beispiel 1 Trifluormethansulfbosäure-(7-cyano-naphthalin-2-yl)-ester
(Stufe a) 8.86 g (50.9 mmol) 7-Methoxy-2-naphthol und 20.0 g (56.0 mmol) N,N- Bis(trifluormethansulfonyl)-anilin wurden in 80 ml Dichlormethan suspendiert. Man tropfte unter Kühlung im Eisbad 7.08 ml (50.9 mmol) Triethylamin zu und rührte 80 min bei Raumtemperatur. Anschließend wusch man die entstandene braune Lösung mit 2 N Natronlauge, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung. Der nach Trock­ nen über Natriumsulfat und Entfernen des Lösungsmittels i. Vak. verbliebene Rück­ stand wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Elution mit Isohexan/ Essigester 90 : 10) gereinigt. Man erhielt 16.4 g gelbes Öl, das in der Kälte kristalli­ sierte. Nach Digerieren mit Isohexan erhielt man 14. 1 g (90%) 7-MethoxynaphthaIin- 2-yl-trifluormethansulfonat als farblose Kristalle mit dem Schmp. 34°C (in P. Prince, R.D. Gandour, Synlett 1991, 405-406 ist kein Schmelzpunkt angegeben; die Verbin­ dung wurde dort durch Umsetzung des Naphthols mit Trifluormethansulfonsäure­ anhydrid und Triethylamin in Dichlormethan als gelbes Öl erhalten). - ¹H NMR: w = 3.92 (s, 3 H, CH3), 7.28 (dd, ³J= 9.2 Hz, ⁴J= 2.4 Hz, 1 H, 3-H oder 6-H), 7.37 (dd, ³J= 9.1 Hz, ⁴J= 2.4 Hz, 1 H, 3-H oder 6-H), 7.48 (d, ⁴J6,8 = 2.4 Hz, 1 H, 8-H), 7.92 (d, ³J= 9.2 Hz, 1 H, 4-H oder 5-H), 7.96 (d, ⁴J1,3= 2.4 Hz, 1 H, 1-H), 8.01 (d, ³J= 9.2 Hz, 4-H oder 5-H). - ¹³C NMR: δ = 55.19, 106.16 116.68, 117.98, 118.40 (q, ¹C,F = 321 Hz, CF₃), 120.05, 127.56, 129.32, 130.49, 134.78, 147.38, 158.54. - ¹⁹F NMR: δ = -72.57. - EI-MS, m/z (%): 306 (92) [M+], 145 (100), [M+- C2F3O3S].
(Stufe b) Die Synthese wurde unter Stickstoffatmosphäre durchgeführt. 8.03 g (26.2 mmol) 7-Methoxynaphthalin-2-yl-trifluormethansulfonat wurden in 80 ml N-Methyl- 2-pyrrolidon gelöst. Nach Zugabe vom 1.85 g (15.8 mmol) Zinkcyanid und katalyti­ schen Mengen Triphenylphosphin und Palladium-(II)-acetat erhitzte man 60 h auf 140 °C. Die Umsetzung wurde durch 5 h Erhitzen auf 160°C vervollständigt. Ungelöste Bestandteile wurden durch Filtration entfernt. Das Filtrat wurde mit 100 ml Diethyl­ ether versetzt und mit 2 N Ammoniaklösung, Wasser und gesättigter Natriumchlorid­ lösung gewaschen. Die vereinigten wäßrigen Phasen wurden mit Diethylether extra­ hiert. Man trocknete die vereinigten organischen Phasen über Natriumsulfat und ent­ fernte das Lösungsmittel i. Vak . . Aus dem Rückstand (5.95 g) isolierte man durch Säulenchromatographie an Kieselgel (Gradientenelution mit Isohexan/Essigester 90 : 10 bis 80 : 20) 4.5 g eines farblosen Feststoffes, der mit Isohexan/Diethylether digeriert wurde. Nach Absaugen der Lösungsmittel und Trocknen verblieben 4.05 g (84%) 7-Methoxy-naphthalin-2-carbonitril als farblose Kristalle mit dem Schmp. 81 °C (B. Basu, D. Mukheÿee, J. Chem. Soc. Chem. Commun. 1984, 105-106: 85 °C; dort aus 7-Methoxy-3,4-dihydronaphthalin-2-carbonitril durch Dehydrierung mit 10 % Pd-C in Xylol erhalten). - ¹H NMR: δ = 3.92 (s, 3 H, CH3), 7.37 (dd, ³J5,6 = 8.8 Hz, ⁴J6,8 = 2.4 Hz, 1 H, 6-H), 7.45 (d, ⁴J6,8 = 2.4 Hz, 1 H, 8-H), 7.61 (dd, ³J3,4 = 8.5 Hz, ⁴J1,3 = 1.5 Hz, 1 H, 3-H), 7.96 (d, ³J5,6 = 8.9 Hz, 1 H, 5-H), 8.02 (d, ³J3,4 = 8.5 Hz, 1 H, 4-H), 8.39 (s, 1 H, 1-H). - ¹³C NMR: δ = 55.42, 106.37, 108.85, 119.34, 121.86, 124.06, 129.05, 129.56, 129.87, 132.70, 133.45, 158.34. - EI-MS, m/z (%): 183 (100) [M+], 140 (68 [M+-COCH3].
(Stufe c) Zu einer Lösung von 6.46 g (35.3 mmol) 7-Methoxy-naphthalin-2-carboni­ tril in 60 ml Dichlormethan tropfte man unter Eiskühlung 8.4 ml (88 mmol) Bortri­ bromid in 40 ml Dichlormethan. Nach 48 h Rühren bei Raumtemperatur hydrolysierte man mit 80 ml Wasser, filtrierte vom Niederschlag ab, wusch mit Dichlormethan und trennte die Phasen des Filtrats. Die wäßrige Phase wurde mit Dichlormethan extra­ hiert, die vereinigten organischen Phasen extrahierte man mit 2 N Natronlauge. An­ schließend stellte man in den vereinigten Natronlauge-Extrakten unter Eiskühlung mit konzentrierter Salzsäure pH 1-2 ein und extrahierte mit Essigester. Der Niederschlag wurde im Essigesterextrakt gelöst, man trocknete die Lösung über Natriumsulfat. Die beim Einengen der Lösung gebildeten Kristalle wurden abfiltriert. Man erhielt 5.27 g (88%) 7-Hydroxy-naphthalin-2-carbonitril als farblose Kristalle mit dem Schmp. 189- 190 °C (G.W. Gray, B. Jones, j Chem. Soc. 1954, 678-683: 183-185 °C; dort dar­ gestellt aus 7-Amino-2-naphthonitril durch Diazotierung und anschließende Phenol­ verkochung). - ¹H NMR: δ = 7.23-7.58 (m, 3 H), 7.76-8.05 (in, 2 H), 8.23 (s, 1 H, 1- H), 11.86 (s, 1 H, OH). - ¹³C NMR: δ = 108.62, 109.23, 119.44, 121.91, 122.97, 128.96, 129.00, 129.65, 132.26, 133.26, 133.69, 156.74. - EI-MS, m/z (%): 169 (100)[M+].
(Stufe d) Zu einer Suspension von 2.00 g (11.8 mmol) 7-Hydroxy-naphthalin-2- carbonitril und 4.64 g (13.0 mmol) N,N-Bis(trifluormethansulfonyl)-anilin in 20 ml Dichlormethan tropfte man unter Kühlung im Eisbad 1.64 ml (11.8 mmol) Triethyl­ amin und rührte 2 h bei Raumtemperatur. Man verdünnte die entstandene gelbe Lösung mit 60 ml Diethylether, wusch mit 2 N Natronlauge, Wasser und gesättigter Natriumchloridlösung, trocknete über Natriumsulfat, engte die Lösung ein und fil­ trierte über 40 g Kieselgel (Elution mit Diethylether). Das Filtrat wurde mit 1.0 g Aktivkohle versetzt und 15 min bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abfiltrieren von der Aktivkohle und Entfernen des Diethylethers i. Vak. erhielt man 3.50 g (99%) der Titelverbindung als farblose Kristalle. Die durch anschließende Umkristallisation einer analytischen Probe aus Dichlormethan/Cyclohexan erhaltenen farblosen Kristalle wurden zur Schmelzpunktbestimmung und zur Elementaranalyse eingesetzt. Schmp.: 77-79°C (Dichlormethan/Cyclohexan). - ¹H NMR: δ = 7.82 (dd, ³J5,6 = 9.2 Hz, ⁴J6,8 = 2.4 11z, 1 H, 6-H), 7.92 (dd, ³J3,4 = 8.5 Hz, ⁴J1,3 = 1.6 Hz, 1 H, 3-H), 8.21- 8.33 (m, 3 H), 8.71 (s, 1 H, 1-H). - ¹³C NMR: δ = 110.36, 118.33 (q, ¹C,F = 321 Hz, CF₃), 118.56, 120.13, 122.88, 127.83, 129.56, 131.45, 132.10, 133.42, 134.46, 147.61. - ¹⁹F NMR: δ = -72.28. - 1R: v = 3084 cm-1 (w, C-H), 2236 (m, C≡N), 1609 (w, C=C), 1507 (w, C=C), 1415 (s, 5-0), weitere Banden bei 1245 (m), 1223 (m), 1214 (m), 1142 (m), 1113 (m), 956 (m), 909 (m), 884 (m), 849 (m), 623 (m), 596 (m). - E1-MS, m/z (%): 301(29) [M+], 168 (50) [M+-SO2CF3], 140 (100) [M+-CO, -SO2CF3]. - Analyse, berechnet für C₁₂H₆F₃NO₃S (301.25): Ber. C 47.85; H 2.01; N 4.65; S 10.64. Gef. C 47.83; H 1.92; N 4.64; S 10.56.
Beispiel 2 3(S)-{4-[(E)-2-(7-Cyanonaphthalin-2-yl)-1-ethoxycarbonyl-vinyl]-phenoxy}­ pyrrolidin-1-carbonsäure-tert.butylester und 3(S)-{4-[(Z)-2-(7-Cyanonaphthalin- 2-yl)-1-ethoxycarbonyl-vinyl)-phenoxy}-pyrrolidin-1-carbonsäure-tert.butylester
(Stufe a) Zu 720 mg (4 mmol) 4-Hydroxyphenylessigsäureethylester, 800 mg (4 mmol) 3(R)-Hydroxypyrrolidin-1-carbonsäure-tert.butylester und 1.3 g (5 mmol) Triphenylphosphin in 20 ml Tetrahydrofuran tropfte man bei 5°C 0.9 ml (5 mmol) Azodicarbonsäurediethylester und rührte 16 h bei Raumtemperatur. Man entfernte das Lösungsmittel i. Vak., nahm den Rückstand in Essigester auf, extrahierte dreimal mit Wasser und einmal mit wäßriger Kochsalzlösung, entfernte den Essigester i. Vak., suspendierte den Rückstand in Isohexan und filtrierte über Kieselgel mit Isohexan/ Essigester 9 : 1 bis 8 : 2. Nach Entfernen des Lösungsmittels verblieben 1 g (71%) 3(S)- (4-Ethoxycarbonylmethyl-phenoxy)-pyrrolidin-1-carbonsäure-tert.butyl-ester.-¹H NMR: δ = 1.21 (t, 3H, CH₃), 1.40 (s, 9H, tert.butyl), 2.1 (m, 2H), 3.3-3.6 (m, 5H), 4.05 (q, 2H, OCH2-), 4.95 (s, 2 H, Ph-CH2-), 6.35 und 7.20 (m, 4H, AA′BB′, Ph) - ¹³C NMR: δ = 14.10, 28.16, 30.01/30.79, 43.71/43.87, 51.17/51.34, 60.21, 75.19/76.1, 78.50, 115.31, 126.79, 130.52, 155.75, 171.40. - EI-MS, m/z: 349 [M+].
(Stufe b) 350 mg (1 mmol) 3(S)-(4-Ethoxycarbonylmethyl-phenoxy)-pyrrolidin-1- carbonsäure-tert.butylester, 45 mg Paraformaldehyd (1.5 mmol), 221 mg Kaliumcar­ bonat (1.6 mmol), und 7.3 mg Tetrabutylammoniumiodid in 10 ml Toluol rührte man 16 h bei 80-90°C, gab Wasser zu, trennte die organische Phase ab, extrahierte die wäßrige Phase mit Essigester, vereinigte die organischen Phasen, extrahierte zweimal mit wäßriger Kochsalzlösung, trocknete die organische Phase über Natriumsulfat, fil­ trierte, entfernte das Lösungsmittel i. Vak. und erhielt 0.3 g (83%) 3(S)-[4-(1- Ethoxycarbonyl-vinyl)-phenoxy]-pyrrolidin-1-carbonsäure-tert.butyles-ter. - ¹H NMR: δ = 1.20 (t, 3H, CH₃), 1.40 (s, 9 H, tert.butyl), 2.0 (m, 2H), 3.3-3.6 (m, 5 H), 4.20 (q, 2H, CH₂), 5.0 (s, 2H), 5.9 (s, 1H), 6.1 (s, 1H), 6.9 und 7.35 (m, 4H, AA′BB′, Phenyl). - ¹³C NMR: δ = 13.96, 28.04, 29.89/30.67, 43.57/44.04, 51.04/51.23, 60.60, 75.13/76.01, 78.38, 114.85, 124.48, 128.70, 129.25, 140.09, 156.74, 166.33. - EI-MS, m/z: 361 [M+].
(Stufe c) 288 mg (0.8 mmol) 3(S)-[4-(1-Ethoxycarbonyl-vinyl)-phenoxy]-pyrrolidin- 1-carbonsäure-tert.butylester, 241 mg (0.8 mmol) Trifluormethansulfonsäure-(7- cyano-naphthalin-2-yl)-ester, 0.22 ml (1.6 mmol) Triethylamin, 21 mg (0.08 mmol) Triphenylphosphin und 9 mg (0.04 mmol) Palladiumdiacetat in 5 ml trockenem Di­ methylformamid rührte man 11 h bei 100°C, wobei man 3 und 7 h nach Beginn der Reaktion jeweils 21 mg (0.08 mmol) Triphenylphosphin und 9 mg (0.04 mmol) Palla­ diumdiacetat zugab. Man filtrierte, wusch mit Essigester, extrahierte die organische Phase dreimal mit Wasser, trocknete die organische Phase über Natriumsulfat, fil­ trierte, entfernte das Lösungsmittel i. Vak., suspendierte den Rückstand in Isohexan und filtrierte über Kieselgel mit Isohexan/Essigester 9 : 1 bis 7 : 3. Nach Entfernen des Lösungsmittels verblieben 200 mg (49%) der Titelverbindung (Mischung aus (E)- und (Z)-Isomeren). Diese Verbindungen sind identisch mit den in EP 540051, reference example 30a, beschriebenen.
Beispiel 3 Z-3-(7-Cyano-naphthalin-2-yl)-2-(4-methoxy-phenyl)-acrylsäure-ethyle-ster
stellte man analog dem Beispiel 2 (Stufe c) in 35% Ausbeute her aus Trifluormethan­ sulfonsäure-(7-cyano-naphthalin-2-yl)-ester und 2-(4-Methoxyphenyl)-acrylsäureethyl­ ester. - Schmelzpunkt 166°C (umkristallisiert aus Dichlormethan/Cyclohexan). - ¹H NMR (CDCl₃): δ = 1.34 (t, ³J = 7.1 Hz, 3 H, CH₂-CH₃), 3.85 (s, 3 H, O-CH₃), 4.31 (q, ³J= 7.1 Hz, 2 H, CH₂), 6.89 (d, ³J2′,3 = 8.8 Hz, 2H, 3′-H), 7.16 (d, ³J2′,3 = 8.8 Hz, 2 H, 2′-H), 7.21 (dd, ³J5,6 = 8.7 Hz, ⁴J6,8 = 1.5 Hz, 1 H, 6-H), 7.56 (dd, ³J3,4 = 8.5 Hz, ⁴J1,3 = 1.7 Hz, 1 H, 3-H), 7.61 (d, ³J5,6 = 8.7 Hz, 1 H, 5-H), 7.70 (s, 1 H, 8- H), 7.79 (d, ³J3,4 = 8.5 Hz, 1 H, 4-H), 7.92 (s, 1 H, Vinyl-H), 8.05 (s, 1 H, 1-H). - ¹³CNMR (CDC13): δ =14.38, 55.31, 61.48, 109.88, 114.20, 119.06, 127.21, 127.42, 127.71, 128.90, 130.16, 131.03, 131.25, 132.03, 134.31, 134.47, 134.74, 138.33, 159.53, 167.80. - IR: v = 3062 cm-1 (w), 2984 (w), 2969 (w), 2945 (w), 2906 (w), 2860 (w, C-H), 2225 (m, C≡N), 1702 (s, C=O), 1609 (m), 1517 (m, C=C), weitere Banden bei 1293 (w), 1266 (m), 1242 (s), 1210 (m), 1175 (m), 1047 (m), 1026 (m), 842 (m). - EI-MS, m/z (%): 357 (100) [M+], 284 (71) [M+-CO2C2H5].

Claims (4)

1. Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten der allgemeinen Formel I in der
R¹ ein Wasserstoffatom oder eine C₁-C₆-Alkoxygruppe bedeutet,
R² ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₆-Alkyl-, C₁-C₆-Alkoxy-, Carboxy-, C₁-C₆- Alkoxycarbonyl-, Carboxy-C₁-C₆- alkyl- oder eine C₁-C₆- Alkoxycarbonyl-C₁-C₆-alkylgruppe bedeutet,
R³ ein Wasserstoffatom, eine Carboxy-, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl-, Carboxy- C₁-C₆-alkyl-, C₁-C₆-Alkoxycarbonyl-C₁-C₆-alkyl-, Carboxy-C₁-C₆-alkoxy- oder eine C₁-C₆-Alkoxycarbonyl-C₁-C₆-alkoxygruppe bedeutet,
R⁴ ein Wasserstoffatom, eine Hydroxy-, C₁-C₆-Alkyl- oder C₁-C₆-Alkoxy­ gruppe bedeutet,
R⁵ ein Wasserstoffatom, eine C₁-C₆-Alkyl-, Carboxy- oder C₁-C₆-Alkoxy­ carbonylgruppe bedeutet,
X eine Bindung, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom oder eine Carbonyl­ gruppe bedeutet,
Y eine unsubstituierte oder substituierte Amino- oder Alnino-C₁-C₆-alkyl­ gruppe oder einen unsubstituierten oder substituierten, gesättigten oder ungesättigten 5- oder 6-gliedrigen Carbo- oder Heterocyclus bedeutet und
n eine ganze Zahl zwischen 0 und 4 bedeutet,
sowie deren diastereomeren Formen und Gemische und enantiomeren Formen und Gemische,
dadurch gekennzeichnet, daß man eine Verbindung der Formel II in der R¹ und R² die oben angegebene Bedeutung und R⁶ die Trifluormethyl­ gruppe darstellt,
in einem neutralen organischen Lösungsmittel in Gegenwart von Natriumacetat oder Kaliumcarbonat und katalytischen Mengen eines Pd-Komplexes bei erhöh­ ter Temperatur
mit einer Verbindung der Formel III in der R³-R⁵, X, Y und n die oben angegebene Bedeutung haben,
umsetzt.
2. Verfahren zur Herstellung der Verbindung 1 gemäß Anspruch 1 in der Boc die tert.Butyloxycarbonylgruppe bedeutet, dadurch gekennzeichnet, daß man Verbindung 4 in der Tf die Trifluormethansulfonyl-Gruppe bedeutet,
mit umsetzt.
3. Verwendung von Verbindungen der Formel I gemäß Anspruch 1 zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren der Formel A in der R¹-R⁵, X, Y und n die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben.
4. Verwendung der Verbindung der Formel I gemäß Anspruch 2 zur Herstellung der Verbindung der Formel B
DE19612828A 1996-03-30 1996-03-30 Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten und deren Verwendung zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren Expired - Fee Related DE19612828C1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612828A DE19612828C1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten und deren Verwendung zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren
PCT/EP1997/001493 WO1997036865A1 (de) 1996-03-30 1997-03-25 VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON ZWISCHENVERBINDUNGEN ZUR HERSTELLUNG VON FAKTOR-Xa-INHIBITOREN
AU21599/97A AU2159997A (en) 1996-03-30 1997-03-25 Process for producing intermediate compounds for the production of factor xa inhibitors
ZA972673A ZA972673B (en) 1996-03-30 1997-03-27 Process for the production of intermediate compounds for the production of factor Xa inhibitors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612828A DE19612828C1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten und deren Verwendung zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612828C1 true DE19612828C1 (de) 1997-02-27

Family

ID=7790037

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612828A Expired - Fee Related DE19612828C1 (de) 1996-03-30 1996-03-30 Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten und deren Verwendung zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2159997A (de)
DE (1) DE19612828C1 (de)
WO (1) WO1997036865A1 (de)
ZA (1) ZA972673B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PT1569912E (pt) 2002-12-03 2015-09-15 Pharmacyclics Llc Derivados 2-(2-hidroxibifenil-3-il)-1h-benzoimidazole-5- carboxamidina como inibidores do fator viia
CN102503763A (zh) * 2011-11-28 2012-06-20 上海工程技术大学 二苯乙烯类化合物的制备方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540051A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Aromatische Amidinderivate und ihre Salze

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0540051A1 (de) * 1991-10-31 1993-05-05 Daiichi Pharmaceutical Co., Ltd. Aromatische Amidinderivate und ihre Salze

Also Published As

Publication number Publication date
ZA972673B (en) 1998-09-28
WO1997036865A1 (de) 1997-10-09
AU2159997A (en) 1997-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
DE60208683T2 (de) Verfahren zur herstellung von heterocyclischen pentalen derivaten
EP0694530A2 (de) Verfahren zur Kreuzkupplung von aromatischen Borverbindungen mit aromatischen Halogenverbindungen oder Perfluoralkylsulfonaten
DE3522579A1 (de) Neue 1,4-dihydropyridin-derivate und salze derselben, verfahren zur herstellung derselben und pharmazeutische mittel mit einem gehalt derselben
DD283603A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten hydroxylaminen
DE60210778T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-2,5-bisheterocyclylchinazolinen
EP0300278A2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-substituierten Pyrrolen
DE19612828C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Naphthonitrilderivaten und deren Verwendung zur Herstellung von Faktor-Xa-Inhibitoren
DE2828578C2 (de) Thiazolidine, ihre Herstellung sowie Verwendung
DE2614189A1 (de) Therapeutisch wirksame ureido- und semicarbazido-derivate des tiazols und verfahren zu ihrer herstellung
DE2623226C2 (de) N-Benzyl-2,2-dimethoxy-acetamide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0553778A1 (de) Asymmetrische Hydrierung
EP0389425B1 (de) Neue Benzothiopyranylamine
DE2661028C2 (de)
CH622777A5 (de)
DE69911274T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Aryl-5-(perflouralkyl)pyrrolderivaten aus N-(Arylmethylen)-1-chlor-1-(perfluoroalkyl)methylaminderivaten
DE69333903T2 (de) Optisch aktive 1-Phenylpyrrolidonderivate
DE69819315T2 (de) Verfahren zur herstellung von piperidincarbonsäureamiden
DE60313124T2 (de) Verfahren zur herstellung einer 1,2,3-triazolverbindung
JPS5838261A (ja) 新規な1,3−二置換イミダゾ−ル誘導体及びその製造方法
AT394556B (de) Neue cumarinderivate und verfahren zu ihrer herstellung
CH535767A (de) Verfahren zur Herstellung neuer N-Phenäthylpiperidinderivate
EP0542671A1 (de) Substituierte Hydrochinonderivate als Zwischenprodukte von Benzofuranderivaten
DE60209709T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinen
CH271776A (de) Verfahren zur Herstellung eines basischen Äthers eines ortho-substituierten Phenols.

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROCHE DIAGNOSTICS GMBH, 68305 MANNHEIM, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee