DE60209709T2 - Verfahren zur herstellung von chinazolinen - Google Patents

Verfahren zur herstellung von chinazolinen Download PDF

Info

Publication number
DE60209709T2
DE60209709T2 DE60209709T DE60209709T DE60209709T2 DE 60209709 T2 DE60209709 T2 DE 60209709T2 DE 60209709 T DE60209709 T DE 60209709T DE 60209709 T DE60209709 T DE 60209709T DE 60209709 T2 DE60209709 T2 DE 60209709T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
formula
compound
ring
alkyl
reaction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60209709T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60209709D1 (de
Inventor
Bertil Jens AHMAN
Blaise Paul HODGSON
Jane Sarah LEWANDOWSKI
Pfizer Global R&D Robert WALTON
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Inc
Original Assignee
Pfizer Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfizer Inc filed Critical Pfizer Inc
Publication of DE60209709D1 publication Critical patent/DE60209709D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60209709T2 publication Critical patent/DE60209709T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D239/00Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings
    • C07D239/02Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings
    • C07D239/24Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D239/26Heterocyclic compounds containing 1,3-diazine or hydrogenated 1,3-diazine rings not condensed with other rings having three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P13/00Drugs for disorders of the urinary system
    • A61P13/08Drugs for disorders of the urinary system of the prostate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D213/00Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/02Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D213/04Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D213/24Heterocyclic compounds containing six-membered rings, not condensed with other rings, with one nitrogen atom as the only ring hetero atom and three or more double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members having no bond between the ring nitrogen atom and a non-ring member or having only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D213/54Radicals substituted by carbon atoms having three bonds to hetero atoms with at the most one bond to halogen, e.g. ester or nitrile radicals
    • C07D213/57Nitriles
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D217/00Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems
    • C07D217/02Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines
    • C07D217/06Heterocyclic compounds containing isoquinoline or hydrogenated isoquinoline ring systems with only hydrogen atoms or radicals containing only carbon and hydrogen atoms, directly attached to carbon atoms of the nitrogen-containing ring; Alkylene-bis-isoquinolines with the ring nitrogen atom acylated by carboxylic or carbonic acids, or with sulfur or nitrogen analogues thereof, e.g. carbamates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D401/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom
    • C07D401/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, having nitrogen atoms as the only ring hetero atoms, at least one ring being a six-membered ring with only one nitrogen atom containing three or more hetero rings

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Pyridine Compounds (AREA)
  • Other In-Based Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein neues Verfahren zur Herstellung von Chinazolinverbindungen, die zur Therapie verwendbar sind. Insbesondere sind die Verbindungen bei der Behandlung von benigner Prostatahyperplasie verwendbar.
  • Die internationale Patentanmeldung WO 98/30560 offenbart eine Zahl substituierter Chinolin- und Chinazolinverbindungen der Formel (I) und deren pharmazeutisch akzeptable Salze, die bei der Behandlung von benigner Prostatahyperplasie indiziert sind:
    Figure 00010001
    worin
    R1 für C1-4-Alkoxy, das optional mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, steht;
    R2 für H oder C1-6-Alkoxy, das optional mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, steht;
    R3 für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei der Ring optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die aus Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl und CF3 ausgewählt sind, steht;
    R4 für einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei der Ring optional an einen Benzolring oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, kondensiert ist, wobei das Ringsystem insgesamt op tional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander aus OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, CONR8R9, SO2NR8R9, (CH2) bNR8R9 und NHSO2 (C1-4-Alkyl) ausgewählt sind, und wenn S ein Mitglied des Ringsystems ist, dieses mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen substituiert sein kann, steht;
    R8 und R9 unabhängig voneinander für H oder C1-4-Alkyl stehen oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, stehen können; und
    b für 0, 1, 2 oder 3 steht;
    X für CH oder N steht; und
    L nicht vorhanden ist oder für eine cyclische Gruppe der Formel Ia
    Figure 00020001
    steht, worin N an der 2-Position des Chinolin- oder Chinazolinrings gebunden ist;
    A nicht vorhanden ist oder für CO oder SO2 steht;
    Z für CH oder N steht;
    m für 1 oder 2 steht und ferner, wenn Z für CH steht, n für 0 stehen kann; und
    n für 1, 2 oder 3 steht, wobei die Summe von m und n 2, 3, 4 oder 5 ist;
    oder für eine Kette der Formel Ib
    Figure 00020002
    steht, worin N an der 2-Position des Chinolin- oder Chinazolinrings gebunden ist;
    A' und Z' jeweils die gleiche Bedeutung wie A und Z oben aufweisen;
    R6 und R7 unabhängig voneinander für H oder C1-4-Alkyl stehen; und
    p für 1, 2 oder 3 steht und ferner, wenn Z' für CH steht, p für 0 stehen kann.
  • Die Verbindungen der Formel (I), worin X = N und L nicht vorhanden ist, sind von speziellem Interesse. Von diesen Verbindungen ist 4-Amino-2-(5-methansulfonamido-1,2,3,4-tetrahydroisochinol-2-yl)-6,7-dimethoxy-5-(2-pyridyl)chinazolin von speziellem Interesse.
  • Gemäß WO 98/30560 können die Verbindungen der Formel I durch eine Zahl von Verfahren hergestellt werden. Jedoch umfasst keines dieser Verfahren die Kondensation der zwei Hauptteile des Moleküls in einer konvergenten Synthese und jedes Verfahren krankt an Nachteilen.
  • Beispielsweise wird 4-Amino-2-(5-methansulfonamido-1,2,3,4-tetrahydroisochinol-2-yl)-6,7-dimethoxy-5-(2-pyridyl)chinazolin (die Verbindung von Beispiel 19 in WO 98/30560) nach dem folgenden Reaktionsschema hergestellt:
    Figure 00040001
  • Die in WO 98/30560 beschriebenen Wege kranken an dem Nachteil, dass sie die Verwendung von Tributylstannylpyridin in Kombination mit Kupferiodid und Tetrakis(triphenylphosphin)palladium umfassen. Ein Problem dieses Wegs besteht darin, dass das Tributylstannylpyridin teuer zu kaufen ist. Die Verbindung ist toxisch und es bestehen die Probleme der Arbeitersicherheit und in Bezug auf die Umwelt. Nach der Verwendung sind verbrauchte Reaktionsteilnehmer wegen der nachteiligen Wirkungen, die Organozinnverbindungen auf ihre Umgebung haben, schwierig und kostenaufwändig zu entsorgen. Ein weiteres Problem bei dem Verfahren des Standes der Technik ist dessen Mangel an Konvergenz. Eine Zahl von Synthesestufen ist zur Herstellung der Chinazolinverbindungen in den offenbarten Verfahren erforderlich, wobei jede Synthesestufe sowohl zu einer Verringerung der Ausbeute als auch einer Erhöhung der Möglichkeit konkurrierender Nebenreaktionen führt. Daher erfordert die herkömmliche Reaktion Arbeiten zur Reinigung des Produkts und sie kann keine optimale Ausbeute ergeben.
  • Ein weiteres Problem bei dem Verfahren des Standes der Technik von WO 98/30560 besteht darin, dass in dem Reaktor während der Reaktion große kieselähnliche Aggregate gebildet werden. Die Identität dieser Aggregate ist nicht klar, doch wird angenommen, dass sie aus anorganischem Material gebildet sind, das von den verschiedenen während der Reaktion verwendeten anorganischen Additiven, wie Lithiumchlorid und Kupferiodid, stammen. Bei diesem Verfahren besteht das Risiko, dass die kieselähnlichen Aggregate den Reaktor zum Reißen bringen könnten, was ein Auslaufen des Reaktionsmediums und die Gefahr von Feuer oder Vergiftung bewirkt. Schließlich besteht das Problem, dass die Reaktion zu einem Zerkratzen des Inneren des Reaktionsgefäßes führt, wodurch ein vorzeitiger Verschleiß des Gefäßes, eine schlechte Wärmeverteilung im Gemisch oder eine Blockierung verursacht werden.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines synthesemäßig effizienten Verfahrens zur Produktion von Chinazolinderivaten, das die Probleme des Verfahrens des Standes der Technik vermeidet. Ein Ziel ist ferner die Bereitstellung eines Verfahrens, bei dem die Konvergenz (d.h. das Zusammenbringen der Synthesefragmente) maximiert ist. Ein Ziel ist daher die Bereitstellung eines Wegs für die Verbindungen der Formel (I), der in Bezug auf die bestehenden Wege eine verbesserte Ausbeute bietet. Ein weiteres Ziel des Verfahrens der vorliegenden Erfindung ist die Vermeidung der Verwendung von Organozinnverbindungen im Hinblick auf ihre gefährliche Natur. Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, das die Zahl der erforderlichen Synthesestufen minimiert und das das Problem konkurrierender Reaktionen und/oder der Beseitigung gefährlicher Materialien vermeidet.
  • Wir ermittelten nun einen verbesserten Weg für die bevor zugten Chinazolinderivate der obigen Formel (I), der viele der Nachteile des Standes der Technik überwindet.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung erfolgt die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Verbindung der Formel (A) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben:
    Figure 00060001
    worin:
    R1 für C1-4-Alkoxy, das optional mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, steht;
    R2 für H oder C1-6-Alkoxy, das optional mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, steht;
    R3 für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei der Ring optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die aus Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl und CF3 ausgewählt sind, steht;
    R4 für einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei der Ring optional an einen Benzolring oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, kondensiert ist, wobei das Ringsystem insgesamt optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander aus OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, CONR8R9, SO2NR8R9, (CH2)bNR8R9 und NHSO2(C1-4-Alkyl) ausgewählt sind, und wenn S ein Mitglied des Ringsystems ist, dieses mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen substituiert sein kann, steht;
    wobei das Verfahren die Kondensation einer Verbindung der Formel (B)
    Figure 00070001
    worin
    R1 bis R3 wie oben definiert sind;
    mit einer Verbindung der Formel (C):
    Figure 00070002
    worin
    R5 und R6 zusammengenommen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, für einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen, N enthaltenden heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei der Ring optional an einen Benzolring oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, kondensiert ist, wobei das Ringsystem insgesamt optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander aus OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, CONR8R9, SO2NR8R9, (CH2)bNR8R9 und NHSO2(C1-4-Alkyl) ausgewählt sind, und wenn S ein Mitglied des Ringsystems ist, dieses mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen substituiert sein kann, stehen;
    R8 und R9 unabhängig voneinander für H oder C1-4-Alkyl stehen oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, stehen können; und
    b für 0, 1, 2 oder 3 steht;
    und, falls notwendig oder gewünscht, die Umwandlung der gebildeten Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat oder die Umwandlung des gebildeten Salzes oder Solvats in eine Verbindung der Formel (I) umfasst.
  • Vorzugsweise steht R1 für Methoxy.
  • Vorzugsweise steht R2 für Methoxy.
  • Vorzugsweise steht R3 für einen aromatischen heterocyclischen Ring. Noch günstiger steht R3 für Pyridinyl, Pyrimidinyl, Thienyl, Furanyl oder Oxazolyl. Noch besser steht R3 für 2-Pyridinyl oder 2-Pyrimidinyl, wobei das erstere besonders bevorzugt ist.
  • Vorzugsweise steht R4 für einen gesättigten 6-gliedrigen N-haltigen Ring, der an einen optional substituierten Benzol- oder Pyridinring ankondensiert ist. Noch günstiger steht R4 für ein Tetrahydroisochinolinringsystem, das optional substituiert ist. Noch besser steht R4 für 5-Methylsulfonylaminotetrahydroisochinolin.
  • Vorzugsweise wird das Verfahren zur Herstellung von 4-Amino-2-(5-methansulfonamido-1,2,3,4-tetrahydroisochinol-2-yl)-6,7-dimethoxy-5-(2-pyridyl)chinazolin verwendet.
  • Vorzugsweise wird die Reaktion in einem polaren aprotischen Lösemittel durchgeführt. Das polare aprotische Lösemittel ist vorzugsweise Dimethylsulfoxid.
  • Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart einer Base durchgeführt. Noch günstiger ist die Base ein Alkalimetallcarbonat. Noch besser ist die Base Cäsiumcarbonat.
  • Verbindungen der Formel (C), die oben definiert ist, können durch Reaktion einer Verbindung der Formel (E) HCl.HR4 (E)worin R4 wie oben definiert ist,
    mit einer Verbindung der Formel (F)
    Figure 00090001
    oder einer Verbindung der Formel (X)
    Figure 00090002
    gemäß der Beschreibung in den folgenden Beispielen 2 und 2A gebildet werden. Verbindungen der Formel (E) können gemäß der Beschreibung in WO 98/30560 hergestellt werden.
  • N-(2-Amidino-1,2,3,4-tetrahydro-5-isochinolyl)methansulfonamidhydrochlorid ist von speziellem Interesse.
  • Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart von einer wässrigen Base, beispielsweise wässrigem Natriumhydroxid, oder einer organischen Base, beispielsweise Diisopropyl ethylamin, durchgeführt.
  • In einem weiteren Aspekt der Erfindung erfolgt die Bereitstellung eines Verfahrens, wobei die Verbindung der Formel (B), die oben definiert ist, durch Reaktion der Verbindung der Formel (D)
    Figure 00100001
    worin R1 und R2 wie oben definiert sind, mit einem Pyridinderivat gebildet, wird.
  • Das Pyridinderivat kann ein Pyridylboronat sein. In diesem Fall wird die Reaktion vorzugsweise in einem polaren aprotischen Lösemittel, wie Dioxan, durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion bei der Rückflusstemperatur des Lösemittels durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Noch besser ist der Katalysator ein Palladium(0)-Katalysator. Das Pyridylboronat kann in der Reaktion "feucht" verwendet werden, beispielsweise 50 % "nass" mit THF und Dioxan verwendet werden.
  • Ein Pyridylboronat von speziellem Interesse ist durch die Umsetzung von 2-Brompyridin mit Triisopropylborat in einem Lösemittel, wie THF, in Gegenwart einer Base, wie n-Butyllithium, erhältlich [siehe die folgenden Beispiele 1(b) und 1A(a)]. Dieses Pyridylboronat lässt sich nicht ohne weiteres analysieren. Es wird jedoch angenommen, dass dessen Struktur die folgende ist:
    Figure 00110001
  • Alternativ wird die Verbindung der Formel (D) zunächst mit Zink behandelt, wobei eine Spezies produziert wird, die eine -Zn-I-Gruppe enthält (als "Zinkat" bekannt). In diesem Fall ist das bevorzugte Pyridinderivat ein Brompyridin, beispielsweise 2-Brompyridin. In diesem Fall wird die Reaktion vorzugsweise in einem Lösemittel, wie THF, durchgeführt. Vorzugsweise werden die Aktivierungsstufe und die Reaktion über Raumtemperatur durchgeführt. Vorzugsweise wird die Reaktion in Gegenwart eines Katalysators durchgeführt. Noch besser ist der Katalysator ein Palladium(II)-Katalysator.
  • Bevorzugt wird das Verfahren zur Herstellung von 6-Fluor-3,4-dimethoxy-2-(2-pyridyl)benzonitril verwendet.
  • Durch die Erfindung erfolgt ferner die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung einer Verbindung der Formel (A), die oben definiert ist, wobei die Ausgangsverbindung der Formel (B) durch Verfahren hergestellt wird, die ebenfalls einen Teil der Erfindung bilden.
  • Durch die Erfindung werden ferner die Zwischenproduktverbindungen der Formel (B), die oben definiert ist, und die Verbindung der Formel (C), die oben definiert ist, die N-(2-Amidino-1,2,3,4-tetrahydro-5-isochinolyl)methansulfonamid ist, bereitgestellt.
  • Die Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert. Die im folgenden angegebenen Abkürzungen können verwendet werden:
  • DCM =
    Dichlormethan
    DMF =
    Dimethylformamid
    DMSO =
    Dimethylsulfoxid
    min =
    Minuten
    THF =
    Tetrahydrofuran
  • Beispiel 1
  • 6-Fluor-3,4-dimethoxy-2-(2-pyridyl)benzonitril
  • (a) Herstellung von 6-Fluor-2-iod-3,4-dimethoxybenzonitril
    Figure 00120001
  • Das 6-Fluor-2-iod-3,4-dimethoxybenzonitril wird aus der entsprechenden 6-Nitro-2-iod-3,4-dimethoxybenzonitrilverbindung (hergestellt in Beispiel 1(d) von WO 98/30560) durch Reaktion des letzteren mit einem Überschuss von Tetrabutylammoniumfluorid erhalten. 6-Nitro-2-iod-3,4-dimethoxybenzonitril (60 g) wurde in trockenem THF (300 ml) bei 0 °C unter Stickstoffatmosphäre aufgeschlämmt. Ein 5 molarer Überschuss einer wässrigen Tetrabutylammoniumfluoridlösung wurde langsam über einen Zeitraum von 20 min zu der Aufschlämmung gegeben und die Temperatur des Gemischs wurde unter 5 °C gehalten. Das Gemisch wurde bei Raumtemperatur weitere 18 h gerührt und dann auf 0 °C gekühlt. Wasser (600 ml) wurde langsam zu dem Gemisch gegeben, das bei einer Temperatur unter 5 °C gehalten wurde, und anschließend wurde DCM (600 ml) zugegeben. Die gebildeten Phasen wurden getrennt und das Lösemittel wurde aus der organischen Phase unter vermindertem Druck entfernt, wobei ein öliger Rückstand erhalten wurde. Der ölige Rückstand wurde mit Methanol (210 ml) behandelt und über Nacht stehengelas sen. Der gebildete Feststoff wurde aus dem Methanol durch Filtration gewonnen und getrocknet, wobei 27 g der Titelverbindung als Feststoff erhalten wurden. Der Feststoff wurde durch Behandeln mit Methanol weiter gereinigt und über Nacht stehengelassen. Der Feststoff wurde durch Filtration und Trocknen gewonnen, wobei 23,2 g (42 %) der Verbindung des Untertitels mit einer HPLC-Reinheit von 92 erhalten wurden.
  • (b) Herstellung des Pyridylboronats
    Figure 00130001
  • Unter Stickstoff wurde zu einer gerührten gekühlten (–30 °C) Lösung von 2-Brompyridin (5,0 g, 31,6 mmol) und Triisopropylborat (5,95 g, 31,6 mmol) in wasserfreiem THF (50 ml) n-Butyllithium (19,8 ml einer 1,6 M Lösung in Hexanen, 32 mmol) über 30 min unter Halten der Innentemperatur im Bereich von –20 °C bis –15 °C gegeben. Die gebildete braune Suspension wurde 1 h in dem Temperaturbereich von –20 °C bis –15 °C gerührt und dann über 1 h auf Raumtemperatur erwärmt. Die gebildete Suspension wurde filtriert, der Feststoff wurde gewonnen und unter Vakuum über Nacht bei 45 °C getrocknet. Es wurde angenommen, dass der gebildete blassbraune Feststoff (5,45 g) 31,6 mmol des Pyridylboronats war (d.h. das Verfahren eine Ausbeute von 100 % ergeben hatte).
  • (c) Herstellung von 6-Fluor-3,4-dimethoxy-2-(2-pyridyl)benzonitril
    Figure 00140001
  • Unter Stickstoff wurden in gerührtes Dioxan (20 ml) bei 80 °C 6-Fluor-2-iod-3,4-dimethoxybenzonitril von Beispiel 1(a) (1,0 g, 3,3 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,19 g, 0,16 mmol), das Pyridylboronat von Beispiel 1(b) (1,22 g, auf 7,1 mmol geschätzt), Kupfer(I)iodid (0,25 g, 1,3 mmol), Natriumcarbonat (0,69 g, 6,5 mmol) und Triphenylphosphin (0,17 g, 0,65 mmol) gegeben und die gebildete braune Aufschlämmung auf Rückflusstemperatur erhitzt. Weitere Portionen des Pyridylboronats wurden zu den folgenden Zeitpunkten, nachdem das Reaktionsgemisch Refluxieren erreicht hatte, zugegeben: 0,61 g nach 30 min, 0,61 g nach 1 h, 0,61 g nach 1 h 30 min, 0,61 g nach 2 h 30 min, 0,61 g nach 3 h und 0,30 g nach 4 h. Nach insgesamt 5 h unter Refluxieren wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, mit Wasser (10 ml) und Ethylacetat (20 ml) versetzt und das gebildete Gemisch 15 min gerührt. Danach wurde das Gemisch über ArbocelTM-Filterhilfsstoff filtriert und der Pfropfen mit Ethylacetat (20 ml) gewaschen. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (20 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden vereinigt und zu einem braunen Öl eingedampft. Acetonitril wurde zugegeben, das Gemisch wurde auf Rückflusstemperatur erwärmt und über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die gebildete Suspension wurde filtriert, wobei ein cremefarbener Feststoff erhalten wurde, der über Nacht unter Vakuum bei 45 °C getrocknet wurde, wobei 0,42 g des Titelprodukts (49 %) erhalten wurden.
  • Beispiel 1A
  • Zweiter Weg zu 6-Fluor-3,4-dimethoxy-2-(2-pyridyl)benzonitril
  • (a) Herstellung des feuchten Pyridylboronats
    Figure 00150001
  • Zu einer gerührten Lösung von 2-Brompyridin (19,8 g, 125 mmol) und Triisopropylborat (23,5 g) in wasserfreiem THF (198 ml) bei –25 °C wurde n-Butyllithium (50 ml einer 2,5 M Lösung in Hexanen, 125 mmol) über 20 min unter Halten der Temperatur unter –20 °C gegeben. Die gebildete Suspension wurde sich über Nacht auf Raumtemperatur erwärmen gelassen. Die gebildete Suspension wurde filtriert und mit THF (20 ml), dann Dioxan (20 ml) gewaschen. Der Feststoff wurde von dem Filterpfropfen entfernt, bevor das gesamte Lösemittel durch Vakuumfiltration entfernt wurde. Analyse durch Proton-NMR zeigte ein Verhältnis von 3:1 der Isopropyl-:Pyridylgruppen und dass das feuchte Produkt zu 50 % "nass" mit THF und Dioxan war.
  • (b) Herstellung von 6-Fluor-3,4-dimethoxy-2-(2-pyridyl)benzonitril
    Figure 00150002
  • In gerührtes Dioxan (20 ml) bei 80 °C wurden 6-Fluor-2-iod-3,4-dimethoxybenzonitril von Beispiel 1(a) (1,0 g, 3,3 mmol), Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,19 g, 0,16 mmol), das Pyridylboronat von obiger Stufe (a) (6,1 g, auf 9,9 mmol geschätzt), Kupfer(I)iodid (0,25 g, 1,3 mmol), Natriumcarbonat (0,69 g, 6,5 mmol) und Triphenylphosphin (0,17 g, 0,65 mmol) eingetragen und die gebildete braune Aufschlämmung wurde auf Rückflusstemperatur erhitzt und bei dieser Temperatur über Nacht gerührt. Die gebildete Suspension wurde auf Raumtemperatur gekühlt, mit Ethylacetat (20 ml) und Wasser (10 ml) versetzt und das gebildete Gemisch wurde über ArbocelTM-Filterhilfsstoff filtriert. Die Phasen wurden getrennt und die wässrige Phase wurde mit Ethylacetat (2 x 20 ml) extrahiert. Die organischen Phasen wurden kombiniert, mit gesättigter wässriger NaCl gewaschen und zu einem Öl abgestreift. Acetonitril wurde zugegeben und das Gemisch wurde erwärmt und dann gekühlt. Die gebildete Suspension wurde filtriert, wobei ein Feststoff erhalten wurde, der unter Vakuum über Nacht bei 45 °C getrocknet wurde, wobei 0,41 g des Produkts (48 %) erhalten wurden.
  • Beispiel 1B
  • Dritter Weg zu 6-Fluor-3,4-dimethoxy-2-(2-pyridyl)benzonitril
  • (a) Herstellung von 6-Fluor-3,4-dimethoxy-2-(2-pyridyl)benzonitril
    Figure 00160001
  • Unter Stickstoff wurde zu einer kräftig gerührten Suspension von Zinkstaub (25,5 g, 391 mmol) in wasserfreiem THF (700 ml) Chlortrimethylsilan (10,7 ml, 85 mmol) gegeben und die Suspension wurde auf 60 °C erhitzt. Nach 1 h bei 60 °C wurde das Reaktionsgemisch auf 40 °C abkühlen gelassen und eine Lösung von 6-Fluor-2-iod-3,4-dimethoxybenzonitril (die in Beispiel 1(a) hergestellt wurde, 100 g, 330 mmol) langsam über einen Zeitraum von 20 min zugegeben, wobei die Temperatur im Bereich von 40 °C bis 50 °C gehalten wurde. Die gebildete Suspension wurde 1 h auf 60 °C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. 2-Brompyridin (61,8 g, 391 mmol), Palladiumacetat (0,73 g, 3,3 mmol) und Triphenylphosphin (1,71 g, 6,5 mmol) wurden zugegeben und die Suspension wurde 1 h auf 60 °C erhitzt und dann auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Das Reaktionsgemisch wurde mit einer 5%-igen wässrigen Lösung des Dikaliumsalzes von Ethylendiamintetraessigsäure (1 l) und anschließend DCM (2 l) gequencht und das gebildete Gemisch wurde 15 min gerührt. Danach wurde das Gemisch über ArbocelTM-Filterhilfsstoff filtriert und der Pfropfen mit DCM (100 ml) gewaschen. Die Phasen wurden getrennt und die organische Phase wurde mit Wasser (1 l) gewaschen. Die organische Phase wurde abdestilliert und durch Acetonitril ersetzt, wobei ein Endvolumen von 1 l erhalten wurde, und die gebildete Lösung wurde über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Die gebildete Suspension wurde filtriert und der Feststoff wurde unter Vakuum über Nacht bei 45 °C getrocknet, wobei 54,0 g des Titelprodukts (67 %) erhalten wurden.
  • Beispiel 1C
  • Vierter Weg zu 6-Fluor-3,4-dimethoxy-2-(2-pyridyl)benzonitril
  • (a) Herstellung von 2-Brom-3,4-dimethoxybenzaldehyd
    Figure 00180001
  • Eine gerührte Suspension von 2-Brom-3-hydroxy-4-methoxybenzaldehyd (im Handel erhältlich, 24 g, 104 mmol) und K2CO3 (29,4 g, 213 mmol) in DMF (125 ml) wurde auf –10 °C gekühlt. Dimethylsulfat (9,6 ml, 102 mmol) wurde zugegeben, das Reaktionsgemisch wurde auf Raumtemperatur erwärmt und über Nacht gerührt. Die gebildete Lösung wurde mit Wasser (375 ml) gequencht und die gebildete Suspension wurde über Nacht gerührt. Die gebildete Suspension wurde filtriert und der Feststoff wurde unter Vakuum bei 50 °C getrocknet, wobei 23,1 g des Untertitelprodukts erhalten wurden (91 %).
  • (b) Herstellung von 2-Brom-3,4-dimethoxybenzonitril
    Figure 00180002
  • Ein Gemisch aus Hydroxylaminhydrochlorid (1,42 g, 20,4 mmol) und Triethylamin (5,7 ml, 40,8 mmol) in Acetonitril (10 ml) wurde bei Raumtemperatur 15 min gerührt, bevor eine Lösung von 2-Brom-3,4-dimethoxybenzaldehyd (5,0 g, 20,4 mmol) in Acetonitril (45 ml) über 40 min zugegeben wurde. Das gebildete Gemisch wurde über Nacht gerührt, bevor in ein Fünftel der gebildeten Lösung Methansulfonylchlorid (0,74 ml, 10 mmol insgesamt) und Triethylamin (0,6 ml, 4,3 mmol insgesamt) portionsweise über 6 h eingetragen wurden. Das Gemisch wurde über Nacht gerührt, mit Wasser gequencht, mit Ethylacetat extrahiert, über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt, wobei 0,90 g des Untertitelprodukts erhalten wurden (93 %).
  • (c) Herstellung von 2-Brom-3,4-dimethoxy-6-nitrobenzonitril
    Figure 00190001
  • Zu einer gerührten Lösung von 2-Brom-3,4-dimethoxybenzonitril (hergestellt gemäß Stufe (b), 5,77 g, 23,8 mmo) in Acetonitril (58 ml) bei 0 °C wurde Nitroniumtetrafluorborat (5,67 g, 42,9 mmol) portionsweise zugegeben, wobei sichergestellt wurde, dass die Temperatur nicht über 10 °C stieg. Nach Rühren während 4 h im Bereich von 0 °C bis 10 °C wurde das Reaktionsgemisch vorsichtig in 10%-ige wässrige NaHCO3 (66 ml) gequencht. Die gebildete Suspension wurde filtriert und der Feststoff wurde unter Vakuum über Nacht getrocknet, wobei 5,83 g des Untertitelprodukts (85 %) erhalten wurden.
  • (d) Herstellung von 2-Brom-6-fluor-3,4-dimethoxybenzonitril
    Figure 00190002
  • Eine partiell getrocknete Lösung von Tetrabutylammoniumfluorid (24 ml), 1 M in THF über 4-Å-Sieben aufbewahrt) wurde zu 2-Brom-3,4-dimethoxy-6-nitrobenzonitril (hergestellt gemäß Stufe (c), 1,73 g, 6,02 mmol) unter Rühren bei Raumtemperatur gegeben. Nach 1 h wurde Ethylacetat zugegeben und das Gemisch mit 1 M wässriger HCl (50 ml) gewaschen. Die wässrige Waschflüssigkeit wurde mit Ethylacetat (50 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden dann mit wässriger NaHCO3 (50 ml) gewaschen, bevor über MgSO4 getrocknet und unter Vakuum eingeengt wurde. Der rohe Rückstand wurde aus Toluol/tert-Butylmethylether (1/1) umkristallisiert, wobei 1,34 g des Untertitelprodukts erhalten wurden (85 %).
  • (e) Herstellung von 6-Fluor-3,4-dimethoxy-2-(2-pyridyl)benzonitril
    Figure 00200001
  • Ein Gemisch aus Pyridylzinkchlorid (max 31,5 mmol, hergestellt aus 2-Brompyridin durch Austausch von Brom durch Magnesium und dann Zink) in THF (30 ml) und 2-Brom-6-fluor-3,4-dimethoxybenzonitril (hergestellt gemäß Stufe (d), 3,30 g, 12,7 mmol) in DMF (75 ml) wurde mit Tetrakis(triphenylphosphin)palladium(0) (0,59 g, 0,51 mmol) versetzt, auf 98 °C erwärmt und 15 h bei dieser Temperatur gehalten. Danach wurde das Reaktionsgemisch auf Raumtemperatur gekühlt und mit Wasser (300 ml) versetzt. Das gebildete Gemisch wurde mit Ethylacetat (3 x 150 ml) extrahiert und die vereinigten organischen Phasen wurden über MgSO4 getrocknet, bevor sie unter Vakuum eingeengt wurden. Das rohe Produkt wurde auf Silicagel (Elution mit Hexan/Ethylacetat [7/3 und anschließend 1/1]) gereinigt, wobei 3,1 g des Titelprodukts (93 %) erhalten wurden.
  • Beispiel 2
  • Herstellung von N-(2-Amidino-1,2,3,4-tetrahydro-5-isochinolyl)methansulfonamid
    Figure 00210001
  • Zu einer gerührten Suspension von N-(1,2,3,4-Tetrahydro-5-isochinolyl)methansulfonamidhydrochlorid, das wie in Beispiel 19(b) von WO 98/30560 beschrieben hergestellt wurde, (100 g, 0,38 mol) und 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsulfat (159 g, 0,57 mol) in Wasser (1,5 l) wurde 2 N wässriges Natriumhydroxid (764 ml, 1,53 mol) gegeben. Die gebildete Lösung wurde auf 80 °C erwärmt und bei dieser Temperatur 6 h gerührt und dann über Nacht auf Raumtemperatur abkühlen gelassen. Ferner wurden 2-Methyl-2-thiopseudoharnstoffsulfat (27 g, 0,10 mol) und 2 N wässriges Natriumhyroxid (48 ml, 0,10 mol) eingetragen und das Gemisch 1 h bei 80 °C erhitzt. Danach wurde die gebildete Suspension auf Raumtemperatur gekühlt, filtriert, mit Wasser (1 l) gewaschen, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde, der über Nacht unter Vakuum bei 50 °C getrocknet wurde, wobei 91,0 g des Titelprodukts erhalten wurden (89 %).
  • Beispiel 2A
  • Alternativer Weg zu (2-Amidino-1,2,3,4-tetrahydro-5-isochinolyl)methansulfonamid
    Figure 00210002
  • Eine Suspension von N-(1,2,3,4-Tetrahydro-5-isochinolyl)methansulfonamidhydrochlorid, das durch das Verfahren von Beispiel 19 (b) von WO 98/30560 erhältlich ist (15 g, 69 mmol), 1H-Pyrazol-1-carboxamidinhydrochlorid (10,0 g, 0,57 mol) und Diisopropylethylamin (16,2 g, 125 mmol) in DMF (119 ml) wurde über Nacht bei Raumtemperatur gerührt. Danach wurde 2 N wässriges Natriumhydroxid zur Einstellung eines pH-Werts von 12 zugegeben. Die gebildete weiße Suspension wurde 3 h gerührt, filtriert und der Feststoff wurde unter Vakuum über Nacht bei 45 °C getrocknet, wobei 14,5 g des Titelprodukts (95 %) erhalten wurden.
  • Beispiel 3
  • 4-Amino-2-(5-methansulfonamido-1,2,3,4-tetrahydroisochinol-2-yl)-6,7-dimethoxy-5-(2-pyridyl)chinazolin
    Figure 00220001
  • In einen mit einem mechanischen Rührer ausgestatteten Dreihalskolben wurde 6-Fluor-3,4-dimethoxy-2-(2-pyridyl)benzonitril (erhältlich durch das Verfahren von Beispiel 1, 50,0 g, 194 mmol) zu N-(2-Amidino-1,2,3,4-tetrahydro-5-isochinolyl)methansulfonamid (erhältlich durch das Verfahren von Beispiel 2, 99,5 g, 371 mmol), Cs2CO3 (150 g, 416 mmol) und DMSO (150 ml, 3 mlg–1) eingetragen. Das Gemisch wurde bei Umgebungstemperatur unter N2-Atmosphäre aufgeschlämmt. Die gebildete viskose Aufschlämmung wurde 30 h auf 94–97 °C erhitzt und dann auf 40 °C abkühlen gelassen. 1 N NaOH (700 ml) wurde zu dem Reaktionsgemisch gege ben und das gebildete Gemisch wurde 1 h bei Umgebungstemperatur gerührt. Das Gemisch wurde über einen ArbocelTM-Filterhilfsstoff filtriert. Das Filtrat wurde mit DCM (250 ml) gewaschen. Die wässrige Phase wurde gewonnen und mit DCM (500 ml) verteilt und gerührt. Die zweiphasige Lösung wurde durch die gesteuerte Zugabe von 5 N HCl von pH 13 auf den Bereich von pH 10 bis pH 10,5 eingestellt. Die zwei Phasen wurden getrennt und die organische Phase wurde erhalten. Die wässrige Phase wurde mit DCM (250 ml) extrahiert. Die kombinierten organischen Extrakte wurden destilliert und durch Acetonitril ausgetauscht, bis das gesamte DCM entfernt war. Das Endlösungsvolumen wurde durch Zugabe von Acetonitril auf 300 ml eingestellt und dieses Gemisch wurde auf Umgebungstemperatur abkühlen gelassen. Die gebildete Suspension wurde filtriert und der Feststoff wurde unter Vakuum bei 50 °C über Nacht getrocknet, wobei 56 g des Titelprodukts erhalten wurden (57 %).
  • Die Herstellung von 4-Amino-2-(5-methansulfonamido-1,2,3,4-tetrahydroisochinol-2-yl)-6,7-dimethoxy-5-(2-pyridyl)chinazolin gemäß den obigen Beispielen wird in dem folgenden Reaktionsschema erläutert, das auch die Beispielnummer jeder Stufe und die allgemeine Formel, die die relevante Verbindung umfasst, angibt:
    Figure 00240001

Claims (22)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (A) oder eines pharmazeutisch akzeptablen Salzes oder Solvats derselben:
    Figure 00250001
    worin R1 für C1-4-Alkoxy, das optional mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, steht; R2 für H oder C1-6-Alkoxy, das optional mit einem oder mehreren Fluoratomen substituiert ist, steht; R3 für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei der Ring optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die aus Halogen, C1-4-Alkoxy, C1-4-Alkyl und CF3 ausgewählt sind, steht; R4 für einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei der Ring optional an einen Benzolring oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, kondensiert ist, wobei das Ringsystem insgesamt optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander aus OH, C1-4-Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, CONR8R9, SO2NR8R9, (CH2)bNR8R9 und NHSO2 (C1-4-Alkyl) ausgewählt sind, und wenn S ein Mitglied des Ringsystems ist, dieses mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen substituiert sein kann, steht; wobei das Verfahren die Kondensation einer Verbindung der Formel (B)
    Figure 00260001
    worin R1 bis R3 wie oben definiert sind; mit einer Verbindung der Formel (C):
    Figure 00260002
    worin R5 und R6 zusammengenommen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, für einen 4-, 5-, 6- oder 7-gliedrigen, N enthaltenden heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, wobei der Ring optional an einen Benzolring oder einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, kondensiert ist, wobei das Ringsystem insgesamt optional mit einer oder mehreren Gruppen substituiert ist, die unabhängig voneinander aus OH, C1-4- Alkyl, C1-4-Alkoxy, Halogen, CONR8R9, SO2NR8R9, (CH2)bNR8R9 und NHSO2 (C1-4-Alkyl) ausgewählt sind, und wenn S ein Mitglied des Ringsystems ist, dieses mit 1 oder 2 Sauerstoffatomen substituiert sein kann, stehen; R8 und R9 unabhängig voneinander für H oder C1-4-Alkyl stehen oder zusammen mit dem N-Atom, an das sie gebunden sind, für einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Ring, der mindestens ein aus N, O und S ausgewähltes Heteroatom enthält, stehen können; und b für 0, 1, 2 oder 3 steht; und, falls notwendig oder gewünscht, die Umwandlung der gebildeten Verbindung der Formel (I) in ein pharmazeutisch akzeptables Salz oder Solvat oder die Umwandlung des gebildeten Salzes oder Solvats in eine Verbindung der Formel (I) umfasst.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei R1 für Methoxy steht.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei R2 für Methoxy steht.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, wobei R3 für einen aromatischen heterocyclischen Ring steht.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, wobei R3 für Pyridinyl, Pyrimidinyl, Thienyl, Furanyl oder Oxazolyl steht.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, wobei R3 für 2-Pyridinyl oder 2-Pyrimidinyl steht.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei R4 für einen gesättigten 6-gliedrigen, N enthaltenden Ring steht, der an einen optional substituierten Benzol- oder Pyridinring ankondensiert ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, wobei R4 für ein Tetrahydroisochinolinringsystem steht, das optional substituiert ist.
  9. Verfahren nach Anspruch 8, wobei R4 5-Methylsulfonylaminotetrahydroisochinolin ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktion in einem polaren aprotischen Lösemittel durchgeführt wird.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, wobei das polare aprotische Lösemittel Dimethylsulfoxid ist.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Reaktion in Gegenwart einer Base durchgeführt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, wobei die Base ein Alkalimetallcarbonat ist.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, wobei die Base Cäsiumcarbonat ist.
  15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Produkt 4-Amino-2-(5-methansulfonamido-1,2,3,4-tetrahydroisochinol-2-yl)-6,7-dimethoxy-5-(2-pyridyl)chinazolin ist.
  16. Verfahren, wobei eine Verbindung der Formel (B) gemäß der Definition in Anspruch 1 durch Reaktion einer Verbindung der Formel (D):
    Figure 00290001
    worin R1 und R2 wie in Anspruch 1 definiert sind, mit einem Pyridinderivat gebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Pyridinderivat ein Pyridylboronat ist.
  18. Verfahren nach Anspruch 16 oder 17, wobei die Reaktion in Gegenwart eines Pd(0)-Katalysators durchgeführt wird.
  19. Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 18, wobei das Produkt 6-Fluor-3,4-dimethoxy-2-(2-pyridyl)benzonitril ist.
  20. Verfahren zur Herstellung einer Verbindung der Formel (A) gemäß der Definition in Anspruch 1, wobei die Verbindung der Formel (B) durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 16 bis 19 hergestellt wird.
  21. Verbindung der Formel (B) gemäß der Definition in Anspruch 1.
  22. Verbindung der Formel (C) gemäß der Definition in Anspruch 1, die N-(2-Amidino-1,2,3,4-tetrahydro-5-isochinolyl)methansulfonamid ist.
DE60209709T 2001-05-18 2002-05-10 Verfahren zur herstellung von chinazolinen Expired - Fee Related DE60209709T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB0112061 2001-05-18
GBGB0112061.7A GB0112061D0 (en) 2001-05-18 2001-05-18 Process for the production of quinazolines
PCT/IB2002/001748 WO2002094815A1 (en) 2001-05-18 2002-05-10 Process for the production of quinazolines

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60209709D1 DE60209709D1 (de) 2006-05-04
DE60209709T2 true DE60209709T2 (de) 2006-10-12

Family

ID=9914812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60209709T Expired - Fee Related DE60209709T2 (de) 2001-05-18 2002-05-10 Verfahren zur herstellung von chinazolinen

Country Status (10)

Country Link
EP (1) EP1387839B1 (de)
JP (1) JP2004537519A (de)
AT (1) ATE319707T1 (de)
BR (1) BR0209861A (de)
CA (1) CA2447233A1 (de)
DE (1) DE60209709T2 (de)
ES (1) ES2255615T3 (de)
GB (1) GB0112061D0 (de)
MX (1) MXPA03010504A (de)
WO (1) WO2002094815A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE635308A (de) * 1962-07-23
GB1477607A (en) * 1975-03-13 1977-06-22 Roche Products Ltd 2-amidino-4-hydroxy-1,2,3,4-tetrahydroisoquinoline and salts thereof
GB8719378D0 (en) * 1987-08-15 1987-09-23 Pfizer Ltd Antiarrythmic agents
GB9700504D0 (en) * 1997-01-11 1997-02-26 Pfizer Ltd Pharmaceutical compounds

Also Published As

Publication number Publication date
JP2004537519A (ja) 2004-12-16
BR0209861A (pt) 2004-06-15
ES2255615T3 (es) 2006-07-01
EP1387839A1 (de) 2004-02-11
WO2002094815A1 (en) 2002-11-28
DE60209709D1 (de) 2006-05-04
EP1387839B1 (de) 2006-03-08
MXPA03010504A (es) 2004-03-02
GB0112061D0 (en) 2001-07-11
ATE319707T1 (de) 2006-03-15
CA2447233A1 (en) 2002-11-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
DE69332761T2 (de) Verfahren zur herstellung von benzopyranverbindungen
DE60210778T2 (de) Verfahren zur herstellung von 4-amino-2,5-bisheterocyclylchinazolinen
RU2174978C2 (ru) Способ получения производных пиримидина, промежуточные продукты и способ их получения
CS183391A3 (en) Process for preparing dialkylpyridine-2,3-dicarboxylates and derivatives thereof
DE60313301T2 (de) Verfahren zur herstellung von n1-(2'-pyridyl)-1,2-propandiaminsulfamidsäure und ihre verwendung zur herstellung von biologisch aktiven piperazinen
RU2090558C1 (ru) 5,6-дизамещенные 3-пиридилметиламмоний галогениды, способ их получения и способы получения 5-(замещенный метил)-2,3-пиридиндикарбоновых кислот
DE60209709T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinen
EP1242405B1 (de) Verfahren zur herstellung von 4-(heteroaryl-methyl)-1(2h)-phthalazinonen
US5026859A (en) Alkyl esters of 5-heterocyclic-pyridine-2,3-dicarboxylic acids
DE60203142T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-[1-Hydroxy-4-(4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl)-butyl]-alpha, alpha-dimethylphenylessigsäure
DE60103752T2 (de) Verfahren zur herstellung von pyrazolopyridinderivaten
DD223713A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2-(pyridyl und imidazolyl)-indolen
A. AmrollahiBiyouki et al. Hydroxymethylation and Carbamoylation of Di-And Tetramethylpyridines Using Radical Substitution (Minisci) Reactions
CH638516A5 (en) Process for preparing substituted aminoquinazoline derivatives
US6734303B2 (en) Process for the production of quinazolines
DE3302814A1 (de) Neue allylamine, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DD285349A5 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyridylalkylketonen
EP0302227B1 (de) 5-Halogen-6-amino-nikotin-säurehalogenide, ihre Herstellung und ihre Verwendung
DE69111828T2 (de) Synthese von Zwischenprodukten zur Herstellung von ACAT-Inhibitoren.
CH649291A5 (de) Dicarbamate.
EP0189004A2 (de) Verfahren zur Herstellung bestimmter in 3-Stellung substituierter Indole und Zwischenprodukte dafür
DE60001615T2 (de) Verfahren zur Herstellung von trisubstituierten Oxazolen
JPS5855458A (ja) インド−ル系化合物の製法
EP0229897A1 (de) Alpha1-adrenerg blockierende Theophyllinderivate

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee