DE60203142T2 - Verfahren zur Herstellung von 4-[1-Hydroxy-4-(4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl)-butyl]-alpha, alpha-dimethylphenylessigsäure - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von 4-[1-Hydroxy-4-(4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl)-butyl]-alpha, alpha-dimethylphenylessigsäure Download PDF

Info

Publication number
DE60203142T2
DE60203142T2 DE60203142T DE60203142T DE60203142T2 DE 60203142 T2 DE60203142 T2 DE 60203142T2 DE 60203142 T DE60203142 T DE 60203142T DE 60203142 T DE60203142 T DE 60203142T DE 60203142 T2 DE60203142 T2 DE 60203142T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
palladium
complex
copper
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60203142T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60203142D1 (de
Inventor
Graziano Castaldi
Giuseppe Barreca
Domenico Magrone
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dipharma SpA
Original Assignee
Dipharma SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipharma SpA filed Critical Dipharma SpA
Publication of DE60203142D1 publication Critical patent/DE60203142D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60203142T2 publication Critical patent/DE60203142T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D211/00Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings
    • C07D211/04Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom
    • C07D211/06Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D211/08Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms
    • C07D211/18Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms
    • C07D211/20Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms
    • C07D211/22Heterocyclic compounds containing hydrogenated pyridine rings, not condensed with other rings with only hydrogen or carbon atoms directly attached to the ring nitrogen atom having no double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals directly attached to ring carbon atoms with substituted hydrocarbon radicals attached to ring carbon atoms with hydrocarbon radicals, substituted by singly bound oxygen or sulphur atoms by oxygen atoms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Hydrogenated Pyridines (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Catalysts (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 4-[1-Hydroxy-4-[4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl]butyl]-alpha,alpha-dimethylbenzolessigsäure der Formel (7):
  • Figure 00010001
  • STAND DER TECHNIK
  • Eine Reihe von Verfahren zur Herstellung von Fexofenadin (WO93/21156, WO97/22344, WO97/23213) sind bekannt. Alle diese Verfahren sind durch eine große Anzahl von Stufen charakterisiert. Keines dieser Verfahren enthält eine konvergente Annäherung, im Gegenteil das Endmolekül wird durch stufenweise Einführung der verschiedenen Funktionen, ausgehend von α,α-Dimethylbenzolessigsäure, erhalten.
  • Es ist weiterhin ein Verfahren bekannt (J. Org. Chem. 1994, 59, 2620–2622), das in dem folgenden Schema 1 dargestellt wird:
  • Schema 1
    Figure 00020001
  • Dieses Verfahren leidet an Nachteilen, die verhindern, dass es industriell angewendet werden kann: die Oxidation der Dreifachbindung zu dem Keton umfasst die Verwendung von Quecksilber(II)-oxid bei stark sauren Bedingungen, wodurch Dehydratisierungsnebenprodukte entstehen, deren Formeln im Folgenden dargestellt werden, und wobei es schwierig ist, die Nebenprodukte aus dem Endprodukt zu entfernen.
  • Figure 00030001
  • BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die Erfindung betrifft ein vorteilhaftes Verfahren zur Herstellung von Fexofenadin, wie in Anspruch 1 definiert und wie in dem folgenden Schema 2 dargestellt:
  • Schema 2
    Figure 00040001
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst die Umsetzung einer Verbindung (1), worin R1 Halogen (Chlor, Brom, Iod) oder eine Alkyl- oder Arylsulfonatgruppe (Methansulfonyl, Trifluormethansulfonyl, p-Toluolsulfonyl und ähnliche) bedeutet, mit einer Verbindung der Formel (2) unter Bildung der Verbindung der Formel (3).
  • Die Reaktion kann in protischen Lösungsmitteln, wie Wasser, Methanol, Ethanol, Isopropanol; aprotischen dipolaren Lösungsmitteln, wie Acetonitril, Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid; Ethern, wie Tetrahydrofuran, Dibutylether, Dioxan; Estern, wie Ethylacetat, Butylacetat; aromatischen Lösungsmitteln, wie Toluol, Xylol, Benzol; chlorierten Lösungsmitteln, wie Methylenchlorid, Chloroform, Tetrachlorkohlenstoff oder Gemischen davon, in Anwesenheit einer anorganischen (Carbonate, Bicarbonate, Alkali- oder Erdalkalihydroxide) oder organischen Base (Triethylamin, Diisopropylethylamin, Azacyclonol und ähnlichen), bei einer Temperatur im Bereich von 20°C bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels durchgeführt werden.
  • Die Verbindung (3), die neu ist und ebenfalls Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist, wird dann mit der Verbindung (4) kondensiert, worin R2 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet, und R3 Halogen (Chlor, Brom, Iod) oder Alkyl oder Arylsulfonat (Methansulfonyl, Trifluormethansulfonyl, p-Toluolsulfonyl und ähnliches) bedeutet, in Anwesenheit von Metallkatalysatoren auf der Grundlage von Kupfer(I) oder Gemischen aus Palladium(0) und Kupfer(I), in Anwesenheit einer Base.
  • Der Cu(I)-Katalysator kann aus Kupfersalzen mit einem Oxidationszustand 1, wie Kupfer(I)-oxid, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(I)-iodid, Kupfer(I)-acetat und ähnlichen, bestehen.
  • Der Pd(0)-Katalysator umfasst Palladium mit einem Oxidationszustand 0, elementares Palladium (Metall, Cluster und ähnliche), Palladium auf Träger (beispielsweise auf Kohlenstoff), Palladium, komplexiert mit geeigneten Liganden, oder Palladium, erzeugt in situ durch Reduktion von Pd(II)-Salzen, wie Palladiumacetat, Palladiumchlorid und ähnliche. Geeignete Liganden sind beispielsweise Phosphor(III) oder Stickstoff-Derivate. Beispiele von Palladium-Komplexen umfassen:
    Bis(triphenylphosphin)dichlor-Komplex
    Bis(tributylphosphin)dichlor-Komplex
    Diallyltriphenylphosphindichlor-Komplex
    Tetrakis(triphenylphosphin)-Komplex
    Triphenylphosphinpiperidindichlor-Komplex
    Bis(triphenylphosphin)diacetat-Komplex
    2,4-Pentandion-Komplex
    1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan-Komplex
    Bisbenzonitrildichlor-Komplex
  • Die Reaktion wird bevorzugt bei gleichzeitiger Anwesenheit von Pd(0), einem Phosphinliganden und Cu(I)-Salzen, bevorzugt in 1:4:2 Pd:Ligand:Cu-Molverhältnissen, durchgeführt. Die molare Menge an Palladium liegt üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 0,1, bezogen auf die Verbindung (3).
  • Alternativ kann die Reaktion in Anwesenheit von Cu(I)-Salz und einem Phosphinliganden in 1:2 Cu-Ligand-Molverhältnissen durchgeführt werden. Die molare Kupfermenge liegt üblicherweise im Bereich von 0,01 bis 0,3, relativ zur Verbindung (3).
  • Die Reaktion wird gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt, ausgewählt aus wassermischbaren Alkoholen, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, 2-Methoxy-1-propanol, N,N-Dimethylformamid, Dimethylsulfoxid, Acetonitril oder Gemischen davon, mit Wasser in Mengen im Bereich von 1 bis 5 Volumina, bezogen auf die Verbindung (3), bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 150°C, bevorzugt von 60 bis 120°C.
  • Geeignete Basen sind organische Aminbasen, wie Pyridin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Diisopropylethylamin, Triethylamin, n-Octylamin und ähnliche, bevorzugt Triethylamin, oder anorganische Basen, wie Carbonate, Bicarbonate, Alkali- oder Erdalkalioxide.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin die Transformation der Verbindung (5) in die entsprechende Verbindung (6), die die Vorstufe von Fexofenadin (7) (Schema 3) ist, gemäß einem Verfahren, durch das die Probleme, die in J. Org. Chem. 1994, 59, 2620–2622, beschrieben werden, gelöst werden, nämlich die Bildung von Dehydratisierungsprodukten, bedingt durch stark saure Bedingungen.
  • Die Transformation der Verbindung (5) in eine Verbindung (6) wird bevorzugt bei neutralen Bedingungen in Anwesenheit eines Katalysators auf der Grundlage von Palladium(II), Platin(II), Ruthenium(III), gegebenenfalls in Anwesenheit von Liganden oder in komplexierter Form, durchgeführt. Geeignete Liganden sind Phosphor(III)-Derivate, wie Triphenylphosphin; Stickstoff-Derivate, wie Benzonitril, Acetonitril, EDTA, oder Carbonyl-Derivate, wie Kohlenmonoxid und ähnliche.
  • Die Reaktion wird bevorzugt in Anwesenheit molarer Mengen des Katalysators im Bereich von 0,005 bis 0,1, bezogen auf die Verbindung (5), bevorzugter von 0,01 bis 0,05, durchgeführt.
  • Die Reaktion kann in Anwesenheit eines mit Wasser mischbaren Lösungsmittels, wie Methanol, Ethanol, Isopropanol, Tetrahydrofuran, N,N-Dimethylformamid, Acetonitril, Dimethylsulfoxid, in Mengen im Bereich von 1 bis 5 Volumina, bezogen auf die Verbindung (5), bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 150°C, bevorzugt 60 bis 120°C, durchgeführt werden.
  • Die Verbindung (6) wird anschließend in Fexofenadin durch Hydrolyse des Esters und Reduktion mit Metallhydriden, bevorzugt Natriumborhydrid, nach an sich bekannten Verfahren, die in der Literatur beschrieben werden, umgewandelt.
  • Schema 3
    Figure 00070001
  • Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung in Einzelheiten.
  • Beispiel 1: Herstellung der Verbindung (1) (R1 = OMs)
  • Methansulfonylchlorid (57,3 g, 0,5 mol) wird unter Rühren in eine Lösung von 3-Butin-1-ol (35 g, 0,5 mol) und Triethylamin (55,6 g, 0,55 mol) in Methylenchlorid (175 ml) getropft, wobei die Temperatur unter 30°C gehalten wird. Eine Stunde nach der Zugabe wird Wasser (150 ml) zugegeben, die Phasen werden getrennt, die organische Phase wird mit Wasser (100 ml) gewaschen und zur Trockene im Vakuum konzentriert, wobei 1-Methansulfonyl-3-butin (1) (R1 = OMs) als ölige Flüssigkeit erhalten wird (70,0 g, 94,6% Ausbeute).
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm): 2,06 (t, 1H), 2,65 (m, 2H), 3,05 (s, 3H), 4,30 (t, 2H).
  • Beispiel 2: Herstellung der Verbindung (3)
  • Azacyclonol (2) (56,1 g, 0,21 mol) wird zu einer Lösung von 1-Methansulfonyl-3-butin (1) (R1 = OMs) (14,8 g, 0,1 mol) in Tetrahydrofuran (250 ml) gegeben. Diese Suspension wird am Rückfluss (68°C) unter Rühren 20 Minuten erhitzt. Das Gemisch wird dann auf Raumtemperatur gekühlt, filtriert, und der Azacyclonolmethansulfonat-Feststoff wird mit Tetrahydrofuran (2 × 50 ml) gewaschen. Die Lösung wird im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert, wobei die gewünschte Verbindung (3) als viskose Flüssigkeit (30,5 g, 95,5% Ausbeute) erhalten wird.
    1H-NMR (DMSO, TMS) δ (ppm): 1,18 (m, 2H), 1,41 (m, 2H), 1,90 (t, 3H), 2,25 (m, 2H), 2,42 (m, 3H), 2,68 (t, 1H), 2,80 (m, 2H), 7,0–7,6 (aromatisch, 10H).
  • Beispiel 3: Herstellung der Verbindung (3)
  • Azacyclonol (2) (56,1 g, 0,21 mol) wurde in eine Lösung von 1-Brom-3-butinol (1) (R1 = Br) (13,3 g, 0,1 mol) in Tetrahydrofuran (250 ml) gegeben. Die Suspension wird am Rückfluss (68°C) unter Rühren für 20 Stunden erhitzt. Das Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur gekühlt und filtriert, und das feste Azacyclonolhydrobromid wird mit Tetrahydrofuran (2 × 50 ml) gewaschen. Die Lösung wird zu einem Rückstand konzentriert, wobei die gewünschte Verbindung (3) als eine viskose Flüssigkeit (30,7 g, 96,1% Ausbeute) erhalten wird.
    1H-NMR (DMSO, TMS) δ (ppm): 1,18 (m, 2H), 1,41 (m, 2H), 1,90 (t, 3H), 2,25 (m, 2H), 2,42 (m, 3H), 2,68 (t, 1H), 2,80 (m, 2H), 7,0–7,6 (aromatisch, 10H).
  • Beispiel 4: Herstellung von 4-[(4-Hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl]-1-butinyl-α,α-dimethylbenzolessigsäuremethylester (5).
  • Palladiumchlorid (17,7 mg, 0,1 mmol), Triphenylphosphin (105 mg, 0,4 mmol) und Kupfer(I)-iodid (38 mg, 0,2 mmol) werden nacheinander zu einer Lösung der Verbindung (3) (31,9 g, 0,1 mol) und α,α-Dimethyl-(4-bromphenyl)essigsäuremethylester (4) (R2 = Me, R3 = Br) (25,7 g, 0,1 mol) in Triethylamin (120 ml) gegeben. Das Gemisch wird am Rückfluss 18 Stunden erhitzt. Die entstehende Masse wird im Vakuum zu einem Rückstand konzentriert und mit Methylenchlorid (300 ml) und Wasser (100 ml) verdünnt. Die Phasen werden getrennt, und die organische Phase wird zu einem Rückstand konzentriert, wobei ein Feststoff erhalten wird, der durch Silicagelchromatographie (Eluierungsmittel n-Heptan:Ethylacetat in einem 70:30-Verhältnis) gereinigt wird, wobei die gewünschte Verbindung (5) (40,0 g, 80,7% Ausbeute) erhalten wird.
    1H-NMR (DMSO, TMS) δ (ppm): 1,20 (m, 2H), 1,22 (s, 6H), 1,44 (m, 2H), 1,90 (t, 3H), 2,30 (m, 3H), 2,44 (m, 1H), 2,84 (m, 2H), 3,56 (m, 3H), 7,0–7,9 (aromatisch, 14H).
  • Beispiel 5: Herstellung von 4-[(4-Hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl]-1-butinyl-α,α-dimethylbenzolessigsäuremethylester (5).
  • Palladiumchlorid (17,7 mg, 0,1 mmol), Triphenylphosphin (105 mg, 0,4 mmol) und Kupfer(I)-iodid (38 mg, 0,2 mmol) werden nacheinander zu einer Lösung von (3) (31,9 g, 0,1 mol) und α,α-Dimethyl-(4-trifluormetansulfonylphenyl)essigsäuremethylester (4) (R2 = Me, R3 = OSO2CF3) (31,0 g, 0,1 mol) in Triethylamin (120 ml) gegeben. Das Gemisch wird am Rückfluss 18 Stunden erhitzt. Die entstehende Masse wird zu einem Rückstand im Vakuum konzentriert und mit Methylenchlorid (300 ml) und Wasser (100 ml) verdünnt. Die Phasen werden getrennt, und die organische Phase wird zu einem Rückstand konzentriert, wobei ein Feststoff erhalten wird, der durch Silicagelchromatographie (Eluierungsmittel n-Heptan:Ethylacetat 70:30-Verhältnis) gereinigt wird, wobei die gewünschte Verbindung (5) (35,7 g, 72,0% Ausbeute) erhalten wird.
    1H-NMR (DMSO, TMS) δ (ppm): 1,20 (m, 2H), 1,22 (s, 6H), 1,44 (m, 2H), 1,90 (t, 3H), 2,30 (m, 3H), 2,44 (m, 1H), 2,84 (m, 2H), 3,56 (m, 3H), 7,0–7,9 (aromatisch, 14H).
  • Beispiel 6: Herstellung von 4-[(4-Hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl]-1-butinyl-α,α-dimethylbenzolessigsäuremethylester (5)
  • Kupfer(I)-iodid (190 mg, 1 mmol), Triphenylphosphin (524 mg, 2 mmol) und Kaliumcarbonat (27,6 g, 0,2 mmol) werden nacheinander zu einer Lösung von (3) (31,9 g, 0,1 mol) und α,α-Dimethyl-(4-bromphenyl)essigsäuremethylester (4) (R2 = Me, R3 = Br) (25,7 g, 0,1 mol) in N,N-Dimethylformamid (100 ml) gegeben. Das Gemisch wird 10 Stunden am Rückfluss erhitzt. Die entstehende Masse wird zu einem Rückstand im Vakuum konzentriert und mit Methylenchlorid (300 ml) und Wasser (100 ml) verdünnt. Die Phasen werden getrennt, und die organische Phase wird zu einem Rückstand konzentriert, wobei ein Feststoff erhalten wird, der durch Silicagelchromatographie (Eluierungsmittel n-Heptan:Ethylacetat 70:30-Verhältnis) gereinigt wird, wobei die gewünschte Verbindung (5) (41,1 g, 83% Ausbeute) erhalten wird.
    1H-NMR (DMSO, TMS) δ (ppm): 1,20 (m, 2H), 1,22 (s, 6H), 1,44 (m, 2H), 1,90 (t, 3H), 2,30 (m, 3H), 2,44 (m, 1H), 2,84 (m, 2H), 3,56 (m, 3H), 7,0–7,9 (aromatisch, 14H).
  • Beispiel 7: Herstellung von 4-[1-Oxo-4-(4-hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl]-butyl-α,α-dimethylbenzolessigsäuremethylester (6)
  • Platin(II)-chlorid (532 mg, 2,0 mmol) wird zu einer Lösung von (5) (49,5 g, 0,1 mol) in Tetrahydrofuran (100 ml) und Wasser (10 ml) gegeben. Das Gemisch wird 12 Stunden am Rückfluss erhitzt, dann zu einem Rückstand im Vakuum konzentriert und mit Methylenchlorid (300 ml) und Wasser (150 ml) verdünnt. Die Phasen werden getrennt, und die organische Phase wird zu einem Rückstand konzentriert, der durch Silicagelchromatographie (Eluierungsmittel Methylenchlorid:Methanol 15:1) gereinigt wird, wobei das gewünschte Produkt 6 (43,6 g, 85% Ausbeute) erhalten wird.
    1H-NMR (CDCl3, TMS) δ (ppm): 1,40 (m, 4H), 1,58 (s, 6H), 1,96 (m, 4H), 2,38 (t, 3H), 2,96 (m, 4H), 3,64 (s, 3H), 7,1–8,0 (aromatisch, 14H).
  • Beispiel 8: Herstellung von Fexofenadin (7)
  • Natriumhydroxid (2,4 g, 0,06 mol) und Natriumborhydrid (0,8 g, 0,02 mol) werden zu einer Lösung der Verbindung (6) (20,5 g, 0,04 mol) in Methanol (100 ml) und Wasser (30 ml) gegeben. Das Gemisch wird auf 50°C 4 Stunden erhitzt, dann auf Raumtemperatur gekühlt und mit Aceton (5 ml) ersetzt. Nach 30 Minuten wird 36%ige Chlorwasserstoffsäure (12,4 g, 0,122 mol) zugegeben. Die entstehende Suspension wird auf 45°C zur vollständigen Auflösung erhitzt, dann langsam auf 0°C abgekühlt. Der Feststoff wird filtriert, mit Wasser (2 × 30 ml) gewaschen und im Vakuum bei 60°C getrocknet, wobei Fexofenadinhydrochlorid (15,5 g, 72% Ausbeute) erhalten wird.
    1H-NMR (CD3OD, TMS) δ (ppm): 1,52 (s, 6H), 1,78 (m, 8H), 2,90 (m, 5H), 3,48 (d, 2H), 4,62 (t, 1H), 7,1–7,6 (aromatisch, 14H).

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung von Fexofenadin (7)
    Figure 00100001
    umfassend: a) Reaktion einer Verbindung der Formel (1):
    Figure 00100002
    worin R1 ein Halogen oder eine Alkyl- oder Arylsulfonatgruppe bedeutet, mit der Verbindung der Formel (2):
    Figure 00100003
    b) Kondensation der entstehenden Verbindung der Formel (3)
    Figure 00100004
    mit einer Verbindung der Formel (4):
    Figure 00110001
    worin R2 Wasserstoff oder C1-C4-Alkyl bedeutet und R3 ein Halogen oder ein Alkyl- oder Arylsulfonat bedeutet, in Anwesenheit von Metallkatalysatoren, beruhend auf Kupfer(I) oder Gemischen aus Palladium(0) und Kupfer(I) in Anwesenheit einer Base; c) Transformation der entstehenden Verbindung der Formel (5).
    Figure 00110002
    in die Verbindung (6):
    Figure 00110003
    durch Behandlung mit Wasser in Anwesenheit eines Katalysators auf der Grundlage von Palladium, Platin oder Ruthenium, gegebenenfalls in Anwesenheit von Liganden, und d) Umwandlung von Verbindung (6) in Fexofenadin (7) durch Reduktion mit Metallhydriden und Hydrolyse der Estergruppen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei die Reaktion der Stufe a) durchgeführt wird in protischen Lösungsmitteln, dipolaren aprotischen Lösungsmitteln, Ethern, Estern, aromatischen Lösungsmitteln, chlorierten Lösungsmitteln oder Gemischen davon, in Anwesenheit einer anorganischen oder organischen Base bei Temperaturen im Bereich von 20°C bis zur Rückflusstemperatur des Lösungsmittels.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Pd(0)-Katalysator, der bei der Stufe b) verwendet wird, umfasst: Palladium mit einem Oxidationszustand 0, elementares Palladium, Palladium auf Träger, Palladium, komplexiert mit geeigneten Liganden, oder Palladium, erzeugt in situ durch Reduktion von Pd(II)-Salzen.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, worin der Cu(I)-Katalysator ausgewählt wird aus Kupfer(I)-oxid, Kupfer(I)-chlorid, Kupfer(I)-bromid, Kupfer(I)-iodid oder Kupfer(I)-acetat.
  5. Verfahren nach Anspruch 3, worin der Pd(0)-Komplex ausgewählt ist aus: Bis(triphenylphosphin)dichlor-Komplex, Bis(tributylphosphin)dichlor-Komplex, Diallyltriphenylphosphin-dichlor-Komplex, Tetrakis(triphenylphosphin)-Komplex, Triphenylphosphin-piperidin-dichlor-Komplex, Bis(triphenylphosphin)diacetat-Komplex, 2,4-Pentandion-Komplex, 1,2-Bis(diphenylphosphin)ethan-Komplex, Bis-benzonitril-dichlor-Komplex.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, worin die Pd:Ligand:Cu-Molverhältnisse 1:4:2 betragen und die molare Menge an Palladium, die verwendet wird, im Bereich von 0,01 bis 0,1, bezogen auf die Verbindung (3), liegt.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, wobei die Reaktion gegebenenfalls in Anwesenheit eines Lösungsmittels durchgeführt wird, ausgewählt aus Wassermischbarem Alkohol oder Gemischen davon mit Wasser, in Mengen im Bereich von 1 bis 5 Volumina, bezogen auf die Verbindung (3), bei einer Temperatur im Bereich von 20 bis 150°C, bevorzugt von 60 bis 120°C.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, worin die Base ausgewählt ist aus Pyridin, Piperidin, Piperazin, Morpholin, Diisopropylethylamin, Triethylamin, n-Octylamin.
  9. verfahren nach Anspruch 7, worin die Base Triethylamin ist.
  10. Verbindung der Formel (3):
    Figure 00130001
DE60203142T 2001-05-17 2002-05-16 Verfahren zur Herstellung von 4-[1-Hydroxy-4-(4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl)-butyl]-alpha, alpha-dimethylphenylessigsäure Expired - Fee Related DE60203142T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT2001RM000260A ITRM20010260A1 (it) 2001-05-17 2001-05-17 Processo per la preparazione della fexofenadina o acido 4 1-idrossi-4-4- (idrossidifenilmetil)-1-piperidinil|-butil|-alfa,alfa-dimetilbenz
ITRM20010260 2001-05-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60203142D1 DE60203142D1 (de) 2005-04-14
DE60203142T2 true DE60203142T2 (de) 2006-04-13

Family

ID=11455529

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60203142T Expired - Fee Related DE60203142T2 (de) 2001-05-17 2002-05-16 Verfahren zur Herstellung von 4-[1-Hydroxy-4-(4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl)-butyl]-alpha, alpha-dimethylphenylessigsäure

Country Status (13)

Country Link
US (1) US6815549B2 (de)
EP (1) EP1260505B1 (de)
JP (1) JP2003026658A (de)
AT (1) ATE290528T1 (de)
CA (1) CA2386452A1 (de)
CZ (1) CZ295949B6 (de)
DE (1) DE60203142T2 (de)
ES (1) ES2237631T3 (de)
HU (1) HUP0201673A3 (de)
IT (1) ITRM20010260A1 (de)
PL (1) PL353977A1 (de)
PT (1) PT1260505E (de)
SI (1) SI1260505T1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE03757471T1 (de) * 2002-06-10 2005-09-01 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Polymorphe form xvi von fexofenadin-hydrochlorid
EP1616861A3 (de) * 2004-06-15 2006-02-08 Dipharma S.p.A. Verfahren zur Herstellung von Keto-Verbindungen
ITMI20041568A1 (it) * 2004-07-30 2004-10-30 Dipharma Spa "polimorfi di fexofenadina base"
ITMI20061492A1 (it) * 2006-07-27 2008-01-28 Archimica Srl Processo per la preparazione di fexofenadina.
ITMI20070987A1 (it) * 2007-05-16 2008-11-17 Dipharma Francis Srl Procedimento per la preparazione di composti chetonici
IT1395337B1 (it) * 2009-03-04 2012-09-14 Dipharma Francis Srl Procedimento per la preparazione di intermedi chetonici
WO2011158262A1 (en) * 2010-06-15 2011-12-22 Chemelectiva S.R.L. Polymorphic form of fexofenadine hydrochloride, intermediates and process for its preparation
CN102079708B (zh) * 2011-02-11 2013-10-02 浙江启明药业有限公司 4-(4-卤丁酰基)-α,α-二甲基苯乙酸酯的合成方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AU671822B2 (en) 1992-04-10 1996-09-12 Aventisub Ii Inc. 4-diphenylmethyl piperidine derivatives and process for their preparation
US6147216A (en) * 1993-06-25 2000-11-14 Merrell Pharmaceuticals Inc. Intermediates useful for the preparation of antihistaminic piperidine derivatives
US6153754A (en) 1995-12-21 2000-11-28 Albany Molecular Research, Inc. Process for production of piperidine derivatives
US6201124B1 (en) 1995-12-21 2001-03-13 Albany Molecular Research, Inc. Process for production of piperidine derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0201673A2 (hu) 2003-02-28
HU0201673D0 (de) 2002-07-29
HUP0201673A3 (en) 2004-07-28
CA2386452A1 (en) 2002-11-17
EP1260505A1 (de) 2002-11-27
CZ295949B6 (cs) 2005-12-14
ITRM20010260A0 (it) 2001-05-17
JP2003026658A (ja) 2003-01-29
US20020198233A1 (en) 2002-12-26
EP1260505B1 (de) 2005-03-09
ATE290528T1 (de) 2005-03-15
PT1260505E (pt) 2005-05-31
US6815549B2 (en) 2004-11-09
PL353977A1 (en) 2002-11-18
DE60203142D1 (de) 2005-04-14
ES2237631T3 (es) 2005-08-01
CZ20021726A3 (cs) 2003-01-15
ITRM20010260A1 (it) 2002-11-18
SI1260505T1 (en) 2005-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69723846T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Sildenafil
US5606064A (en) Process for the preparation of benzyl-piperidylmethyl-indanones
JP2010525001A (ja) 光学活性エテニルフェニルアルコールの製造方法
DE60203142T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-[1-Hydroxy-4-(4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl)-butyl]-alpha, alpha-dimethylphenylessigsäure
EP0606065B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
US8067605B2 (en) Process for production of piperidine derivatives
CN111303028B (zh) 一种4-氰基-2-二氟甲基取代的喹啉类化合物及合成方法
CN113896674B (zh) 一种阿普斯特的合成方法
DE69938577T2 (de) Verfahren zur Herstellung substituierter 3-Hydroxypiperidine
DE102006016462A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Biphenylaminen über Vinylaniline
EP0553778A1 (de) Asymmetrische Hydrierung
EP0607826A1 (de) Fluor-trifluormethylbenzoesäure-Derivate
JP2000026418A (ja) 4―フェニル―1,2,3,6―テトラヒドロピリジンの誘導体の新規の製造方法及び用いられる中間体
DE102018105179B4 (de) Organometallischer Iridiumkomplex, synthetisches Verfahren dafür und organische, lichtemittierende Vorrichtung, die ihn verwendet
US20110065923A1 (en) Process for production of carebastine
KR20080027885A (ko) 1-벤질-4-[(5,6-디메톡시-1-인다논)-2-일리덴]메틸피페리딘의 제조 방법
DD261601A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,3-dihydrofuranverbindungen
JP2010508331A (ja) 2,5−ビス−(2,2,2−トリフルオロエトキシ)−n−(2−ピペリジルメチル)−ベンズアミド及びその塩類の調製方法
US7196197B2 (en) Process for the preparation of Flecainide, its pharmaceutically acceptable salts and important intermediates thereof
KR900002052B1 (ko) 피페리딘 유도체의 제조방법
JPH1072441A (ja) ピリジン−2,3−ジカルボン酸エステルの製造方法
JPH0316337B2 (de)
IL152570A (en) Process for the preparation of 4 -
CN103936662A (zh) 1-r1-3,3-二氟-4-r2-哌啶及其衍生物的制备方法
DE60209709T2 (de) Verfahren zur herstellung von chinazolinen

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee