DE102018105179B4 - Organometallischer Iridiumkomplex, synthetisches Verfahren dafür und organische, lichtemittierende Vorrichtung, die ihn verwendet - Google Patents

Organometallischer Iridiumkomplex, synthetisches Verfahren dafür und organische, lichtemittierende Vorrichtung, die ihn verwendet Download PDF

Info

Publication number
DE102018105179B4
DE102018105179B4 DE102018105179.4A DE102018105179A DE102018105179B4 DE 102018105179 B4 DE102018105179 B4 DE 102018105179B4 DE 102018105179 A DE102018105179 A DE 102018105179A DE 102018105179 B4 DE102018105179 B4 DE 102018105179B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
group
iridium complex
organometallic iridium
tert
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102018105179.4A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102018105179A1 (de
Inventor
Win-Long Chia
Yung-Chi Chen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fu Jen Catholic University
Original Assignee
Fu Jen Catholic University
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fu Jen Catholic University filed Critical Fu Jen Catholic University
Publication of DE102018105179A1 publication Critical patent/DE102018105179A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102018105179B4 publication Critical patent/DE102018105179B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F15/00Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table
    • C07F15/0006Compounds containing elements of Groups 8, 9, 10 or 18 of the Periodic Table compounds of the platinum group
    • C07F15/0033Iridium compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K11/00Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials
    • C09K11/06Luminescent, e.g. electroluminescent, chemiluminescent materials containing organic luminescent materials
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K85/00Organic materials used in the body or electrodes of devices covered by this subclass
    • H10K85/30Coordination compounds
    • H10K85/341Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes
    • H10K85/342Transition metal complexes, e.g. Ru(II)polypyridine complexes comprising iridium
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/10Non-macromolecular compounds
    • C09K2211/1018Heterocyclic compounds
    • C09K2211/1025Heterocyclic compounds characterised by ligands
    • C09K2211/1029Heterocyclic compounds characterised by ligands containing one nitrogen atom as the heteroatom
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09KMATERIALS FOR MISCELLANEOUS APPLICATIONS, NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • C09K2211/00Chemical nature of organic luminescent or tenebrescent compounds
    • C09K2211/18Metal complexes
    • C09K2211/185Metal complexes of the platinum group, i.e. Os, Ir, Pt, Ru, Rh or Pd
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K2101/00Properties of the organic materials covered by group H10K85/00
    • H10K2101/10Triplet emission
    • HELECTRICITY
    • H10SEMICONDUCTOR DEVICES; ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H10KORGANIC ELECTRIC SOLID-STATE DEVICES
    • H10K50/00Organic light-emitting devices
    • H10K50/10OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED]
    • H10K50/11OLEDs or polymer light-emitting diodes [PLED] characterised by the electroluminescent [EL] layers

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electroluminescent Light Sources (AREA)

Abstract

Ein synthetisches Verfahren zum Herstellen eines organometallischen Iridiumkomplexes, beinhaltend die folgenden Schritte:Schritt (a): Umsetzen eines t-Bu-Ar1-MgX mit einem stickstoffhaltigen Heteroarylsalz in einer nukleophilen Reaktion, um so ein Intermediat zu erhalten;wobei t-Bu eine tert-Butylgruppe darstellt; Ar1eine Arylengruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ist; X ein Halogenatom ist; das stickstoffhaltige Heteroarylsalz ein Salz ist, das eine t-Bu-Ar2-Gruppe umfasst, und Ar2eine Pyridylgruppe, eine Chinolinylgruppe oder eine Isochinolinylgruppe ist;Schritt (b): Oxidieren des Intermediats mit einem Oxidationsmittel zur Aromatisierung, um so einen Liganden zu erhalten; undSchritt (c): Umsetzen des Liganden mit einem Iridium(III)acetylacetonat, um den organometallischen Iridiumkomplex zu erhalten.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine neuartige Verbindung, genauer einen organometallischen Iridiumkomplex, und ein einfaches synthetisches Verfahren dafür, und eine organische, lichtemittierende Vorrichtung, die sie verwendet.
  • 2. Beschreibung des Stands der Technik
  • Organische, lichtemittierende Vorrichtungen (OLEDs) weisen die Vorteile ihrer Eigenemissivität, ihrer weiten Sichtwinkel, hohen Kontrastverhältnisse und ihrer hohen Reaktionsgeschwindigkeit auf, und werden daher der Fokus der Entwicklung von Displays. Die Verbesserung und Entwicklung von organometallischen Verbindungen als lumineszente Materialien sind die Schlüsselfaktoren in der Anwendung und Entwicklung von OLEDs. Unter diesen wurde bewiesen, dass Verbessern der Lumineszenzeffizienz von organometallischen Iridiumkomplexen der Anwendung von OLEDs helfen kann.
  • Die Liganden des organometallischen Iridiumkomplexes beeinflussen nicht nur die Energielücke, sondern auch die Quanteneffizienz davon. Gewöhnliche Liganden für einen organometallischen Iridiumkomplex umfassen monocyclische Arylverbindung, polycyclische Arylverbindung oder Heteroarylverbindung.
  • Die herkömmlichen Synthesen von pyridinhaltigen Verbindungen involvieren Schritte wie folgt:
    1. (1) Cyclisierungsreaktion einer Enaminverbindung mit einer Vinylketonverbindung, um ein Dihydropyranderivat zu erbringen, welches anschließend verwendet wird, um mit Hydroxylaminhydrochlorid zu reagieren, um eine pyridinhaltige Verbindung zu bilden;
    2. (2) Kondensierung eines Acetophenons mit Ethylformiat in Gegenwart von Natrium, gefolgt von Cyclisierung mit Cyanoacetamid, Substitution von Sauerstoff durch Chlor und anschließender reduktiven Eliminierung des Chlors, um eine pyridinhaltige Verbindung zu bilden;
    3. (3) Kreuzkupplung von Arylboronsäuren mit Halogenpyridinen in Gegenwart eines Palladiumkomplexes, um eine pyridinhaltige Verbindung zu bilden; und
    4. (4) Reaktion von 2,2-Dichlor-1-(4-methylphenyl)cyclopropancarbaldehyd mit einem 4-n-Alkoxybenzylamin bei einer erhöhten Temperatur, um eine pyridinhaltige Verbindung zu bilden.
  • Die herkömmlichen Synthesen von chinolinhaltigen Verbindungen involvieren Schritte wie folgt:
    1. (1) Cyclisierung eines substituierten Anilins oder Benzaldehyds mit Brenztraubensäuren, welche von einer Decarboxylierung von entsprechenden Carbonsäuren gefolgt wird, um eine chinolinhaltige Verbindung zu bilden;
    2. (2) die Skraup-Prozedur oder die Doebner-Von Miller-Variation, in welcher Anilin mit Glycerin, 1,2-Glycolen oder ungesättigten Aldehyden in der Erwärmungsumgebung umgesetzt wird, um eine chinolinhaltige Verbindung zu bilden; und
    3. (3) Bisformylierung von Acetaniliden, gefolgt von Cyclisierung mit Polyphosphorsäuren und nachfolgender Umwandlung zu Chlorchinolinaldehyden, welche als Intermediate verwendet werden, um chinolinhaltige Verbindungen zu synthetisieren.
  • Die obenstehenden Verfahren sind beim Zubereiten von pyridinhaltigen Verbindungen oder chinolinhaltigen Verbindungen verfügbar; die herkömmlichen Verfahren nehmen jedoch einen relativ teuren Katalysator an und involvieren eine große Zahl synthetischer Schritte mit geringen Ausbeuten, was in einer niedrigen Gesamtausbeute und hohen Kosten resultiert. Die obenstehenden Verfahren sind daher für die industrielle Produktion nicht geeignet.
  • US 7.465.802 B2 offenbart eine einfache Synthese einer Reihe von 2-(4'-Alkylphenyl)-5-cyanopyridin-Flüssigkristallverbindungen. US 7.872.143 B2 offenbart ebenfalls eine einfache Synthese einer Reihe von 2-(4'-Alkoxyphenyl)-5-cyanopyridin-Flüssigkristallverbindungen. Die obenstehend erwähnten Patente sind jedoch besonders auf die synthetischen Verfahren von Flüssigkristallen ausgerichtet, und die Substituenten der Pyridin-Flüssigkristallverbindungen sind auf lineare Alkylgruppen oder Alkoxygruppen beschränkt. Die Patente lehren nicht, dass das Verfahren für die Synthese von Liganden der organometallischen Komplexe verwendet werden kann, noch viel weniger der organometallischen Komplexe für OLEDs.
  • In der US 2014/0103316 A1 werden ein organometallischer Komplex und eine organische lichtemittierende Vorrichtung (OLED), die diesen enthält, beschrieben. In beispielhaften Ausführungsformen können die untersuchten OLED-Vorrichtungen ein Alkylderivat eines Tris(2-phenylpyridin)iridium-Komplexes gepaart mit einem auf Carbazol basierenden Wirt in einer Emissionsschicht umfassen und grünes phosphoreszierendes Licht emittieren.
  • Die WO 2008/029935 A1 betrifft ein organisches Elektrolumineszenzelement mit einem Substrat, einem Paar von Elektroden, die auf dem Substrat gebildet sind, und einer oder mehreren organischen Schichten zwischen dem Paar der Elektroden. Die organische Schicht enthält eine lumineszierende Schicht, wobei die lumineszierende Schicht eine Verbindung, die durch die folgende Formel dargestellt wird,
    Figure DE102018105179B4_0001
    und ein ladungstransportierendes nicht-konjugiertes Polymer enthält. In der Formel (1) sind R1 bis R8 jeweils unabhängig voneinander ein Wasserstoffatom oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 20 Kohlenstoffatomen. Eine Vielzahl der Alkylgruppen kann miteinander verbunden sein, um einen Ring zu bilden. Mindestens zwei von R1 bis R8 sind jeweils die Alkylgruppe und mindestens eine der Alkylgruppen ist eine Alkylgruppe mit einem tertiären oder quaternären a-Kohlenstoffatom. Das organische Elektrolumineszenzelement hat eine hohe Lumineszenzeffizienz und eine lange Lebensdauer.
  • Weiterhin können die Veröffentlichungen von KING, Simon M. [et al.] „The Use of Substituted Iridium Complexes in Doped Polymer Electrophosphorescent Devices: The Influence of Triplet Transfer and Other Factors on Enhancing Device Performance" in Adv. Funct. Mater. 2006, Vol. 16, S. 1043 - 1050 und von COMINS, Daniel L.; STROUD, Eric D.; HERRICK, James J. „Regioselective addition of Grignard reagents to the 1-phenoxycarbonyl salts of alkyl nicotinates." in: Heterocycles, Vol. 22, 1984, No. 1, S. 151-157. - ISSN 0385-5414 für das Verständnis der vorliegenden Erfindung hilfreich sein.
  • Die US 7,465,802 B2 beschreibt eine einfache Synthese einer Reihe von 2-(4'-Alkylphenyl)-5-cyanopyridin-Flüssigkristallverbindungen, die durch die folgende Formel (1) dargestellt werden:
    Figure DE102018105179B4_0002
  • Hierbei ist Cn ein lineares Alkyl mit 1-12 Kohlenstoffatomen. Die Synthese des flüssigkristallinen 2-(4'-Alkylphenyl)-5-cyanopyridins wird in einer zweistufigen Reaktion durchgeführt. Zunächst wird ein Grignard-Reagenz (z. B. 4-Alkylphenylmagnesiumbromid) zu einem 3-Cyanopyridiniumsalz (z.B. N-Phenyloxycarbonyl-3-cyanopyridiniumchlorid) gegeben, um ein 1,2-Dihydropyridin zu erhalten. Anschließend wird das 1,2-Dihydropyridin mit o-Chloronil oxidiert, um das 2-(4'-Alkylphenyl)-5-cyanopyridin zu erhalten.
  • Die US 7,872,143 B2 beschreibt eine einfache Synthese einer Reihe von 2-(4'-Alkoxyphenyl)-5-cyanopyridin-Flüssigkristallverbindungen, die durch die folgende Formel (1) dargestellt werden:
    Figure DE102018105179B4_0003
  • Hierbei ist CnH2n+1 eine lineare Alkylgruppe mit 2-12 Kohlenstoffatomen. Die Synthese des flüssigkristallinen 2-(4'- Alkoxyphenyl)-5-cyanopyridins wird in einer zweistufigen Reaktion durchgeführt. Zunächst wird ein Grignard-Reagenz (z. B. 4-Alkoxyphenylmagnesiumbromid) zu einem 3-Cyanopyridiniumsalz (z.B. N-Phenyloxycarbonyl-3-cyanopyridiniumchlorid) gegeben, um ein 1,2-Dihydropyridin zu erhalten. Anschließend wird das 1,2-Dihydropyridin mit o-Chloronil oxidiert, um das 2-(4'- Alkoxyphenyl)-5-cyanopyridin zu erhalten.
  • Um diese Defizite zu überwinden, stellt die vorliegende Erfindung ein einfaches Verfahren zum Synthetisieren neuartiger organometallischer Iridiumkomplexe bereit, um die vorgenannten Probleme zu mildern oder zu umgehen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein einfaches Verfahren zum Synthetisieren eines neuartigen organometallischen Iridiumkomplexes mit gesteigerter Syntheseausbeute bereitzustellen, um so das Potential der OLED-Produkte für die Entwicklung zu steigern.
  • Um das vorhergenannte Ziel zu erreichen, stellt die vorliegende Erfindung ein synthetisches Verfahren zum Herstellen eines organometallischen Komplexes bereit, umfassend Schritte (a) bis (c). In Schritt (a) reagiert ein t-Bu-Ar1-MgX mit einem stickstoffhaltigen Heteroarylsalz in einer nukleophilen Reaktion, um so ein Intermediat zu erhalten. Wobei „t-Bu“ eine tert-Butylgruppe darstellt; „Ar1“ eine Arylengruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ist; „X“ ein Halogenatom ist; das stickstoffhaltige Heteroarylsalz ein eine t-Bu-Ar2-Gruppe enthaltendes Salz ist und „Ar2“ eine Pyridylgruppe, eine Chinolinylgruppe oder eine Isochinolinylgruppe ist. In Schritt (b) wird das Intermediat zur Aromatisierung mit einem Oxidationsmittel oxidiert, um so einen Liganden zu erhalten. In Schritt (c) reagiert der Ligand mit einem Iridium(III)acetylacetonat (Ir(acac)3), um einen organometallischen Iridiumkomplex zu erhalten.
  • Mit verbesserter Elektrophilie kann die Pyridylgruppe, Chinolinylgruppe oder Isochinolinylgruppe mit dem hochselektiven t-Bu-Ar1-MgX in einer nukleophilen Reaktion umgesetzt werden, um das Intermediat in einer hohen Ausbeute zu erhalten. Anschließend wird das Intermediat mit dem Oxidationsmittel oxidiert, um den stickstoffhaltigen, Heteroarylsubstitution enthaltenden Liganden zu erhalten. Die technischen Mittel der vorliegenden Erfindung können die Schritte zum Synthetisieren des Liganden drastisch reduzieren und die Syntheseausbeute des Liganden steigern. Die Gesamtausbeute des organometallischen Iridiumkomplexes kann daher ebenfalls gesteigert werden.
  • Außerdem enthalten die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Liganden alle tert-Butylgruppen, und der organometallische Iridiumkomplex der vorliegenden Erfindung weist ein durch den Liganden chelatisiertes Iridiummetallzentrum mit einer durch die tert-Butylgruppen gebildeten Außenschale auf. Die Außenschale der tert-Butylgruppen können weitere Spezies im erregten Zustand, wie Wirte oder weitere fluoreszierende Farbstoffe, davon abhalten, sich dem organometallischen Iridiumkomplex zu nähern, sodass der organometallische Iridiumkomplex der vorliegenden Erfindung die Eigenschaften von Starrheit, sperrigem Volumen, Hydrophobizität und hoher Löslichkeit für organische Verbindungen aufweist. Deshalb weist der organometallische Iridiumkomplex der vorliegenden Erfindung eine hohe Quanteneffizienz und gute Stabilität auf, d. h., ist unempfindlich gegenüber der Veränderung der umgebenden Umgebung; und außerdem kann der organometallische Iridiumkomplex der vorliegenden Erfindung bemerkenswerterweise die Abnahme der Lichtausbeute bei hoher Stromdichte unterdrücken.
  • Die Reaktionszeit hängt mit den Molen an Reaktanten zusammen. Vorzugsweise beträgt ein Molverhältnis des Liganden zu Iridium(III)acetylacetonat in Schritt (c) 3 : 1 bis 10 : 1.
  • Eine Temperatur der Reaktion kann die Reaktionszeit ebenfalls beeinflussen. Vorzugsweise liegt die Temperatur der Reaktion in Schritt (c) im Bereich von 150 °C bis 300 °C. Mehr bevorzugt liegt die Temperatur der Reaktion in Schritt (c) im Bereich von 200 °C bis 270 °C.
  • Vorzugsweise ist das Oxidationsmittel in Schritt (b) Tetrachlor-o-benzochinon. Frei von seltenen Metallen, kann die Verwendung von Tetrachlor-o-benzochinon auch die Kosten verringern.
  • Vorzugsweise beinhaltet der vorhergenannte Schritt (a) Schritt (a1): Umsetzen eines t-Bu-Ar1-X mit Magnesiumgranulat, um das t-Bu-Ar1-MgX zu erhalten; Schritt (a2): Umsetzen einer stickstoffhaltigen Heteroarylverbindung mit der tert-Butylgruppe und einem Phenylchlorformiat, um das stickstoffhaltige Heteroarylsalz zu erhalten; und Schritt (a3): Durchführen der nukleophilen Reaktion des t-Bu-Ar1-MgX mit dem stickstoffhaltigen Heteroarylsalz, um das Intermediat zu erhalten, wobei die stickstoffhaltige Heteroarylverbindung eine pyridylhaltige Verbindung, eine chinolinylhaltige Verbindung oder eine isochinolinylhaltige Verbindung ist, und wobei das stickstoffhaltige Heteroarylsalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Folgendem: einem Pyridiniumsalz mit der tert-Butylgruppe, einem Chinoliniumsalz mit der tert-Butylgruppe und einem Isochinoliniumsalz mit der tert-Butylgruppe. Hierbei kann „X“ ein Chloratom, ein Bromatom oder ein lodatom sein.
  • Vorzugsweise wird „Ar1“ ausgewählt aus der Gruppe, bestehend aus Folgendem: einer Phenylengruppe, einer Naphthylengruppe, einer Biphenylengruppe, einer 9,9-Dimethyl-9H-fluorenylengruppe.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls einen durch die folgende Formel (I) dargestellten organometallischen Iridiumkomplex bereit:
    Figure DE102018105179B4_0004
  • In Formel (I) ist Ar2 eine Pyridinylengruppe, eine Chinolinylengruppe oder eine Isochinolinylengruppe.
    Falls Ar2 die Pyridinylengruppe ist, ist Ar1 eine Arylengruppe mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen.
    Falls Ar2 die Chinolinylengruppe oder die Isochinolinylengruppe ist, ist „Ar1“ eine Arylengruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen.
  • In Formel (I) ist „t-Bu“ eine tert-Butylgruppe.
  • Wie obenstehend beschrieben, ist der in dem organometallischen Iridiumkomplex enthaltene Ligand mit tert-Butylgruppen modifiziert, wobei der organometallische Iridiumkomplex der vorliegenden Erfindung ein Iridiummetall als Kern und die tert-Butylgruppen als die den Kern umgebende Außenschale aufweist. Folglich kann der organometallische Iridiumkomplex mit der tert-Butylgruppenschale die Eigenschaften von Starrheit, sperrigem Volumen, Hydrophobizität und hoher Löslichkeit für organische Verbindungen aufweisen. Deshalb weist der organometallische Iridiumkomplex der vorliegenden Erfindung eine hohe Quanteneffizienz und gute Stabilität auf und kann das Abschwächungsniveau der Lichtausbeute bemerkenswerterweise einschränken.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung wird der durch die Formel (I) dargestellte organometallische Iridiumkomplex durch das vorhergenannte synthetische Verfahren synthetisiert.
  • In Übereinstimmung mit der vorliegenden Erfindung könnte „Ar2“ eine beliebige Art stickstoffhaltiger Heteroarylengruppe mit 5 bis 14 Kohlenstoffatomen sein.
  • Vorzugsweise kann der organometallische Iridiumkomplex durch jede der folgenden Formeln dargestellt werden:
    Figure DE102018105179B4_0005
    Figure DE102018105179B4_0006
    Figure DE102018105179B4_0007
    Figure DE102018105179B4_0008
    wobei Ar1 in den Formeln (1-1) und (I-2) die Arylengruppe mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen ist;
    wobei „Ar1“ in den Formeln (I-3) - (1-10) die Arylengruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.
  • Vorzugsweise kann der organometallische Iridiumkomplex durch jede der folgenden Formeln dargestellt werden:
    Figure DE102018105179B4_0009
    Figure DE102018105179B4_0010
    Figure DE102018105179B4_0011
    Figure DE102018105179B4_0012
    wobei „Ar2“ in den Formeln (1-13) - (I-22) die Pyridinylengruppe, die Chinolinylengruppe oder die Isochinolinylengruppe ist und wobei Ar2 in den Formeln (I-11) - (I-12) die Chinolinylengruppe oder die Isochinolinylengruppe ist.
  • Die vorliegende Erfindung stellt ebenfalls eine organische, lichtemittierende Vorrichtung bereit, beinhaltend eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine zwischen der ersten Elektrode und zweiten Elektrode angeordnete organische Schicht. Die organische Schicht beinhaltet den neuartigen, wie obenstehend beschriebenen, organometallischen Iridiumkomplex.
  • Weitere Ziele, Vorteile und neuartige Merkmale der Erfindung werden in der folgenden ausführlichen Beschreibung ersichtlich, wenn in Verbindung mit den begleitenden Zeichnungen genommen.
  • Figurenliste
    • 1 ist ein 1H-Kernspinresonanz(NMR)-Spektrum von Ligand 1.
    • 2 ist ein 13C-NMR-Spektrum von Ligand 1.
    • 3 ist ein 1H-NMR-Spektrum von dem organometallischen Iridiumkomplex 1.
    • 4 ist ein 13C-NMR-Spektrum von dem organometallischen Iridiumkomplex 1.
  • Hiernach kann ein Fachmann auf dem Gebiet aus den folgenden Beispielen leicht die Vorteile und Wirkungen der vorliegenden Erfindung erkennen. Es sei klargestellt, dass die hierin vorgeschlagenen Beschreibungen nur zu bevorzugende Beispiele, ausschließlich zu veranschaulichenden Zwecken, sind, und es nicht beabsichtigt ist, den Umfang der Erfindung zu beschränken. Verschiedene Modifikationen und Variationen könnten vorgenommen werden, um die vorliegende Erfindung auszuführen oder anzuwenden, ohne vom Geist und Umfang der Erfindung abzuweichen.
  • Synthese von organometallischen Iridiumkomplexen
  • In den folgenden Beispielen wurden 1H-NMR- und 13C-NMR-Spektren auf einem Bruker-AC-300-NMR-Spektrometer aufgezeichnet, um die chemischen Strukturen von Liganden und organometallischen Iridiumkomplexen zu identifizieren. Säulenchromatographie wurde mit Kieselgel (MN-Kieselgel 60, 70-Mesh bis 230-Mesh; Düren, Deutschland) ausgeführt. Die Reinheit der Produkte wurde durch Dünnschichtchromatographie (TLC) überprüft und ferner durch Elementaranalyse bestätigt.
  • Vorbehandlung für die Rohmaterialien:
    1. 1. Phenylchlorformiat: unmittelbar vor Verwendung unter einer inerten Stickstoffatmosphäre destilliert;
    2. 2. Triglycerol: vor Verwendung unter Vakuum destilliert;
    3. 3. Toluol: unter Rückfluss über Natrium erwärmt und anschließend vor Verwendung unter Stickstoff destilliert; und
    4. 4. Tetrahydrofuran (THF): unter Rückfluss über Natrium erwärmt und anschließend vor Verwendung unter Stickstoff destilliert.
  • Beispiel 1
  • Synthese von Intermediat 1
  • Zum Zubereiten von Ligand 1 verwendetes Intermediat 1 wurde durch die nachfolgenden Schritte synthetisiert. Der Synthesepfad von Intermediat 1 wurde in Schema A1 zusammengefasst.
    Figure DE102018105179B4_0013
  • Zuerst wurde in Schritt (a1) durch Lösen von 10 mmol 4-tert-Butylphenylbromid in 20 mL THF eine gemischte Lösung gebildet. Anschließend wurde frisch getrocknetes Magnesiumgranulat (11 mmol) für etwa eine halbe Stunde unter einer inerten Stickstoffatmosphäre in die gemischte Lösung gegeben, um 4-tert-Butylphenylmagnesiumbromid als ein Grignardreagenz zu erhalten.
  • In Schritt (a2) wurde 4-tert-Butylpyridin (10 mmol) mit Phenylchlorformiat (10 mmol) in 20 mL trockenem THF für eine halbe Stunde bei -20 °C umgesetzt, um 4-tert-Butylpyridiniumchlorid zu erhalten.
  • In Schritt (a3) wurde anschließend die Lösung von 4-tert-Butylphenylmagnesiumbromid langsam mit einer Spritze in die Lösung von 4-tert-Butylpyridiniumchlorid gegeben, und die vorhergenannte Reaktionsmasse wurde langsam auf Raumtemperatur erwärmt und für zusätzliche 8 Stunden gerührt, um die nukleophile Reaktion durchzuführen. Nach Vervollständigung der Reaktion wurde das Lösemittel THF eingedampft und der Rückstand wurde mit Diethylether (Et2O) extrahiert und die organische Phase anschließend abgetrennt. Die organische Phase wurde ferner einmal mit 20 % Ammoniumchloridlösung und zweimal mit destilliertem Wasser und Kochsalzlösung gewaschen, und schließlich mit Magnesiumsulfat getrocknet, um Intermediat 1 zu erhalten.
  • Synthese von Ligand 1
  • Der zum Zubereiten von dem organometallischen Iridiumkomplex 1 verwendete Ligand 1 wurde durch die folgenden Schritte synthetisiert. Der Synthesepfad von Ligand 1 wurde in Schema A2 zusammengefasst.
    Figure DE102018105179B4_0014
  • In Schritt (b) wurde das Intermediat 1 (10 mmol) in 20 mL trockenem Toluol aufgelöst und anschließend wurde o-Chloranil (1,3 Äq.) als ein Oxidationsmittel in die Toluollösung gegeben, um das Intermediat 1 zu oxidieren. Die vorhergenannte Reaktionsmasse wurde für etwa 3 Stunden unter inerter Stickstoffatmosphäre zum Rückfluss erwärmt und anschließend durch Hinzugeben von 1N NaOH (25 mL) und Et2O (25 mL) gequencht. Ein Rohprodukt wurde über Celite (Düren, Deutschland) filtriert. Das Rohprodukt wurde durch Säulenchromatographie an Kieselgel mit Eluierungsmittel gereinigt (das Volumenverhältnis von Hexan zu Ethylacetat beträgt 18 : 1). Schließlich wird reine farblose Flüssigkeit aus Ligand 1 (4-tert-Butyl-2-(4-tert-butylphenyl)pyridin) durch Destillation unter reduziertem Druck unter Verwendung eines Kugelrohr-Mikrodestillationgeräts erhalten. Ligand 1 wurde in 75 % Gesamtausbeute aus Schritten (a1) bis (b) erhalten.
  • Die chemische Struktur von Ligand 1 ergab zufriedenstellende 1H-NMR-, wie in 1 gezeigt, 13C-NMR-, wie in 2 gezeigt, und Elementaranalyseergebnisse, wie untenstehend aufgeführt.
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 8,60 (d, J = 5,1 Hz, 1H von Pyridin als Markierung a in 1), 7,94 (d, J = 8,4 Hz, 2H von Benzol als Markierung b in 1), 7,72 (d, J = 1,8 Hz, 1H von Pyridin als Markierung c in 1), 7,52 (d, J = 8,4 Hz, 2H von Benzol als Markierung d in 1), 7,22 (dd, J1 = 5,4 Hz, J2 = 1,8 Hz, 1H von Pyridin als Markierung e in 1), 1,38 (s, 9H von tert-Butyl an Pyridin als Markierung f in 1), 1,37 (s, 9H von tert-Butyl an Benzol als Markierung g in 1). 13C-NMR (CDCl3): ppm 160,97 (Markierung a in 2), 157,43 (Markierung b in 2), 152,06 (Markierung c in 2), 149,28 (Markierung d in 2), 136,98 (Markierung e in 2), 126,88 (Markierung f in 2), 125,75 (Markierung g in 2), 119,19 (Markierung h in 2), 117,74 (Markierung i in 2), 34,95 (Markierung j in 2), 34,74 (Markierung k in 2), 31,40 (Markierung I in 2), 30,67 (als Markierung m in 2).
  • Ligand 1 wurde durch Elementaranalyse identifiziert. Analyse berechnet für C19H25N: C, 85,34; H, 9,42; N, 5,24. Gefunden: C, 84,62; H, 9,38; N, 5,18.
  • Synthese von organometallischem Iridiumkomplex 1
  • Der Synthesepfad von dem organometallischen Iridiumkomplex 1 wurde in Schema B zusammengefasst.
    Figure DE102018105179B4_0015
  • In Schritt (c) wurde Ir(acac)3 (1,02g, 2,09 mmol) in 20 mL entgastem Glycerol aufgelöst. Destillierter Ligand 1 (2,6 g, 9,72 mmol) wurde unter einer inerten Stickstoffatmosphäre in die vorhergenannte Glycerollösung gegeben. Die vorhergenannte Glycerollösung wurde anschließend auf 250 °C erwärmt und für zusätzliche 6 Stunden unter Rückfluss erwärmt. Nach Abkühlen wurde ein gelbliches, öliges, festes Produkt auf einer Glasfilterfritte gesammelt. Das gelbliche, ölige, feste Produkt wurde ferner durch Verwenden von Kieselgelsäule mit Methylenchlorid als Eluierungsmittel gereinigt, um helles gelb-grünes Pulver als Rohprodukt zu erhalten. Die Ausbeute an Rohprodukt betrug beinahe 100 %. Reine gelblich-grüne Kristalle von dem organometallischen Iridiumkomplex 1 wurden durch Umkristallisieren mit gemischten Lösemitteln aus Methylenchlorid und Methanol erhalten.
  • Die chemische Struktur von dem organometallischen Iridiumkomplex 1 ergab zufriedenstellende 1H-NMR-, wie in 3 gezeigt, 13C-NMR-, wie in 4 gezeigt, und Elementaranalyseergebnisse, wie untenstehend aufgeführt.
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 7,80 (s, 3H von Pyridin als Markierung a in 3), 7,57-7,60 (m, 3H von Benzol als Markierung b in 3), 7,47-7,50 (m, 3H von Pyridin als Markierung c in 3), 6,88-6,93 (m, 9H von 6H in Benzol und 3H in Pyridin als Markierung d in 3), 1,35 (s, 27H von tert-Butyl an Pyridin als Markierung e in 3), 1,14 (s, 27H von tert-Butyl an Benzol als Markierung f in 3).
  • 13C-NMR (CDCl3): ppm 166,31 (Markierung a in 4), 159,72 (Markierung b in 4), 159,49 (Markierung c in 4), 150,78 (Markierung d in 4), 146,89 (Markierung e in 4), 143,15 (Markierung f in 4), 135,63 (Markierung g in 4), 121,88 (Markierung h in 4), 119,32 (Markierung i in 4), 118,23 (Markierung j in 4), 115,27 (Markierung k in 4), 34,98 (Markierung I in 4), 34,60 (als Markierung m in 4), 31,52 (Markierung n in 4), 30,81 (Markierung o in 4).
  • Der organometallische Iridiumkomplex 1 wurde durch Elementaranalyse identifiziert. Analyse berechnet für IrC57H72N3: C, 69,05; H, 7,32; N, 4,24. Gefunden: C, 68,99; H, 7,27; N, 4,29.
  • Die Struktur von Ligand 1 und dem organometallischen Iridiumkomplex 1 in Beispiel 1 gemäß dem obenstehenden Syntheseverfahren ist wie folgt:
    Figure DE102018105179B4_0016
  • Beispiel 2
  • Ligand 2 (2, 6-tert-Butyl-2-(4-tert-butylphenyl)chinolon), verwendet zum Zubereiten eines organometallischen Iridiumkomplexes 2, wurde auf eine ähnliche Weise wie Ligand 1 durch Schritte (a1) bis (a3) und Schritt (b) synthetisiert, außer dass in Schritt (a2) das Material 4-tert-Butylpyridin durch 6-tert-Butylchinolin ersetzt wurde, und das Eluierungsmittel (das Volumenverhältnis von Hexan zu Ethylacetat beträgt 18 : 1) in Schritt (b) durch das Eluierungsmittel (das Volumenverhältnis von Hexan zu Ethylacetat beträgt 16 : 1) ersetzt wurde.
  • Die Ausbeute des Rohprodukts von Ligand 2 betrug etwa 65 %. Reine weiße Kristalle von Ligand 2 wurden durch Umkristallisieren mit gemischten Lösemitteln aus Methylenchlorid und Hexan erhalten.
  • Die chemische Struktur von Ligand 2 ergab zufriedenstellende 1H-NMR-, 13C-NMR- und Elementaranalyseergebnisse, wie untenstehend aufgeführt.
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 8,17 (d, J = 8,7 Hz, 1H von Chinolin), 8,13 (d, J = 9,0 Hz, 1H von Chinolin), 8,10 (d, J = 8,4 Hz, 2H von Benzol), 7,84 (d, J = 8,7 Hz, 1H von Chinolin), 7,83 (dd, J1 = 9,0 Hz, J2 = 2,1 Hz 1H von Chinolin), 7,74 (d, J = 2,1 Hz, 1H von Chinolin), 7,56 (d, J = 8,4 Hz, 2H von Benzol), 1,46 (s, 9H von tert-Butyl an Pyridin), 1,40 (s, 9H von tert-Butyl an Benzol).
  • 13C-NMR (CDCl3): ppm 156,98, 152,44, 149,08, 147,05, 137,32, 136,75, 129,40, 128,65, 127,37, 126,94, 125,94, 122,58, 119,03, 35,07, 34,88, 31,48, 31,41.
  • Ligand 2 wurde durch Elementaranalyse identifiziert. Analyse berechnet für C23H27N: C, 87,02; H, 8,57; N, 4,41. Gefunden: C, 86,95; H, 8,59; N, 4,43.
    Der organometallische Iridiumkomplex 2 wurde auf eine ähnliche Weise wie der organometallische Iridiumkomplex 1 durch Schritt (c) synthetisiert, außer dass das Material Ligand 1 durch Ligand 2 ersetzt wurde. Die Ausbeute an organometallischem Iridiumkomplex 2 beträgt etwa 20 %.
  • Die chemische Struktur von dem organometallischen Iridiumkomplex 2 ergab zufriedenstellende 1H-NMR-, 13C-NMR- und Elementaranalyseergebnisse, wie untenstehend aufgeführt.
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 7,99-8,03 (m, 6H von Chinolin), 7,94 (d, J= 9,0 Hz, 3H von Benzol), 7,65 (d, J = 8,4 Hz, 3H von Chinolin), 7,57 (d, J= 2,4 Hz, 3H von Chinolin), 6,85 (dd, J1 = 8,1 Hz, J2 = 2,1 Hz, 3H von Chinolin), 6,75 (dd, J1 = 9,0 Hz, J2 = 2,1 Hz, 3H von Benzol), 6,32 (d, J = 1,8 Hz, 3H von Benzol), 1,24 (s, 27H von tert-Butyl an Pyridin), 0,94 (s, 27H von tert-Butyl an Benzol).
  • 13C-NMR (CDCl3): ppm 166,37, 160,51, 151,61, 147,74, 147,65, 143,24, 136,74, 133,13, 128,00, 127,96, 127,42, 124,78, 123,38, 117,79, 116,78, 34,62, 34,32, 31,37, 31,26.
  • Der organometallische Iridiumkomplex 2 wurde durch Elementaranalyse identifiziert. Analyse berechnet für IrC69H78N3: C, ist 72,59; H, 6,89; N, 3,68. Gefunden: C, 72,37; H, 6,83; N, 3,7.
  • Die Struktur von Ligand 2 und dem organometallischen Iridiumkomplex 2 in Beispiel 2 gemäß dem obenstehenden Syntheseverfahren ist wie folgt:
    Figure DE102018105179B4_0017
  • Beispiel 3
  • Ligand 3 (4-(tert-Butyl)-2-(4'-(tert-butyl)-[1,1'-biphenyl]-4-yl)pyridin), verwendet zum Zubereiten eines organometallischen Iridiumkomplexes 3 wurde auf eine ähnliche Weise wie Ligand 1 durch Schritte (a1) bis (a3) und Schritt (b) synthetisiert, außer dass in Schritt (a1) das Material 4-tert-Butylphenylbromid durch 4-Brom-4'-(tert-butyl)-1,1'-biphenyl ersetzt wurde, und das Eluierungsmittel (das Volumenverhältnis von Hexan zu Ethylacetat beträgt 18 : 1) in Schritt (b) durch das Eluierungsmittel (das Volumenverhältnis von Hexan zu Ethylacetat beträgt 8:1) ersetzt wurde.
  • Die Ausbeute des Rohprodukts von Ligand 3 betrug etwa 70 %. Und reine weiße Kristalle von Ligand 3 wurden durch Umkristallisieren mit gemischten Lösemitteln aus Methylenchlorid und Methanol erhalten.
    Die chemische Struktur von Ligand 3 ergab zufriedenstellende 1H-NMR-, 13C-NMR- und Elementaranalyseergebnisse, wie untenstehend aufgeführt.
    1H-NMR (CDCl3): δ 8,62 (d, J = 5,1 Hz, 1H von Pyridin), 8,06 (d, J = 8,4 Hz, 2H von Benzol), 7,76 (d, J = 1,2 Hz, 1H von Pyridin), 7,72 (d, J = 8,4 Hz, 2H von Benzol), 7,63 (d, J = 8,7 Hz, 2H von Benzol), 7,50 (d, J = 8,7 Hz, 2H von Benzol), 7,25 (dd, J1 = 5,1 Hz, J2 = 1,8 Hz, 1H von Pyridin), 1,39 (s, 9H von tert-Butyl an Pyridin), 1,38 (s, 9H von tert-Butyl an Benzol).
  • 13C-NMR (CDCl3): 160,85, 157,34, 150,69, 149,75, 141,47, 138,80, 137,89, 127,54, 127,40, 126,90, 125,94, 119,47, 117,77, 35,03, 34,73, 31,53, 30,78.
  • Ligand 3 wurde durch Elementaranalyse identifiziert. Analyse berechnet für C25H29N: C, 87,41; H, 8,51; N, 4,08. Gefunden: C, 87,41; H, 8,55; N, 4,01.
  • Der organometallische Iridiumkomplex 3 wurde auf eine ähnliche Weise wie der organometallische Iridiumkomplex 1 durch Schritt (c) synthetisiert, außer dass das Material Ligand 1 durch Ligand 3 ersetzt wurde. Die Ausbeute an dem organometallischen Iridiumkomplex 3 beträgt etwa 100 %.
  • Die chemische Struktur von dem organometallischen Iridiumkomplex 3 ergab zufriedenstellende 1H-NMR-, 13C-NMR- und Elementaranalyseergebnisse, wie untenstehend aufgeführt.
  • 1H-NMR (CDCl3): δ 7,84 (s, 3H von Pyridin), 7,70 (d, J= 8,1 Hz, 3H von mittlerem Benzol), 7,46 (d, J = 6,3 Hz, 3H von Pyridin), 7,40 (d, J= 8,4 Hz, 6H von Benzol), 7,29 (d, J = 8,1 Hz, 6H von Benzol), 7,26 (s, 3H von mittlerem Benzol), 7,14 (d, J = 7,5 Hz, 3H von mittlerem Benzol), 6,87 (d, J = 6,3 Hz, 3H von Pyridin), 1,32 (s, 27H von tert-Butyl an Pyridin), 1,29 (s, 27H von tert-Butyl an Benzol).
  • 13C-NMR (CDCl3): 166,18, 162,10, 159,63, 149,38, 146,76, 143,62, 140,96, 139,63, 135,59, 126,87, 125,55, 124,00, 119,44, 118,79, 115,66, 35,07, 34,58, 31,56, 30,76. Der organometallische Iridiumkomplex 3 wurde durch Elementaranalyse identifiziert. Analyse berechnet für IrC75H84N3: C, 73,85; H, 6,94; N, 3,45. Gefunden: C, 72,3; H, 6,81; N, 3,35.
  • Die Struktur von Ligand 3 und dem organometallischen Iridiumkomplex 3 in Beispiel 3 gemäß dem obenstehenden Syntheseverfahren ist wie folgt:
    Figure DE102018105179B4_0018
  • Die obenstehenden Beispiele sind nur veranschaulichend für das synthetische Verfahren zum Herstellen des organometallischen Iridiumkomplexes. Ein Fachmann auf dem Gebiet kann verschiedene geeignete t-Bu-Ar1-MgX- und stickstoffhaltige Heteroarylsalze auswählen, um die nukleophile Reaktion einzugehen. Die Prozessparameter in der Reaktion können angepasst werden, um beliebige organometallische Iridiumkomplexe der vorliegenden Erfindung zu synthetisieren.
  • Gemäß dem synthetischen Verfahren zum Herstellen des organometallischen Iridiumkomplexes kann der organometallische Iridiumkomplex als ein lumineszentes Material in organischen, lichtemittierenden Vorrichtungen, wie OLEDs, verwendet werden, um so die Lichtemittierungseffizienz der organischen, lichtemittierenden Vorrichtung zu vergrößern.
  • Obwohl zahlreiche Kennzeichen und Vorteile der vorliegenden Erfindung in der vorstehenden Beschreibung zusammen mit Details der Struktur und der Merkmale der Erfindung, dargelegt worden sind, ist die Offenbarung lediglich veranschaulichend. Änderungen können in den Details, besonders betreffend Gestalt, Größe und Anordnung von Teilen innerhalb der Prinzipien der Erfindung, zu dem vollen Ausmaß der breiten allgemeinen Bedeutung der Begriffe, in welchen die angefügten Patentansprüche ausgedrückt sind, vorgenommen werden.

Claims (9)

  1. Ein synthetisches Verfahren zum Herstellen eines organometallischen Iridiumkomplexes, beinhaltend die folgenden Schritte: Schritt (a): Umsetzen eines t-Bu-Ar1-MgX mit einem stickstoffhaltigen Heteroarylsalz in einer nukleophilen Reaktion, um so ein Intermediat zu erhalten; wobei t-Bu eine tert-Butylgruppe darstellt; Ar1 eine Arylengruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ist; X ein Halogenatom ist; das stickstoffhaltige Heteroarylsalz ein Salz ist, das eine t-Bu-Ar2-Gruppe umfasst, und Ar2 eine Pyridylgruppe, eine Chinolinylgruppe oder eine Isochinolinylgruppe ist; Schritt (b): Oxidieren des Intermediats mit einem Oxidationsmittel zur Aromatisierung, um so einen Liganden zu erhalten; und Schritt (c): Umsetzen des Liganden mit einem Iridium(III)acetylacetonat, um den organometallischen Iridiumkomplex zu erhalten.
  2. Synthetisches Verfahren gemäß Anspruch 1, wobei ein Molverhältnis des Liganden zu dem Iridium(III)acetylacetonat in dem Schritt (c) 3 : 1 bis 10 : 1 beträgt.
  3. Synthetisches Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei eine Temperatur der Reaktion in dem Schritt (c) im Bereich von 150 °C bis 300 °C liegt.
  4. Synthetisches Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Schritt (a) Folgendes beinhaltet: Schritt (a1): Umsetzen eines t-Bu-Ar1-X mit Magnesiumgranulat, um das t-Bu-Ar1-MgX zu erhalten, wobei X ein Chloratom, ein Bromatom oder ein lodatom ist; Schritt (a2): Umsetzen einer stickstoffhaltigen Heteroarylverbindung mit einer tert-Butylgruppe und einem Phenylchlorformiat, um das stickstoffhaltige Heteroarylsalz zu erhalten; und Schritt (a3): Umsetzen eines t-Bu-Ar1-MgX mit dem stickstoffhaltigen Heteroarylsalz in der nukleophilen Reaktion, um so das Intermediat zu erhalten, wobei die stickstoffhaltige Heteroarylverbindung eine pyridylhaltige Verbindung, eine chinolinylhaltige Verbindung oder eine isochinolinylhaltige Verbindung ist, das stickstoffhaltige Heteroarylsalz ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Folgendem: einem Pyridiniumsalz mit der tert-Butylgruppe, einem Chinoliniumsalz mit der tert-Butylgruppe und einem Isochinoliniumsalz mit der tert-Butylgruppe.
  5. Synthetisches Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei Ar1 ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus Folgendem: einer Phenylengruppe, einer Naphthylengruppe, einer Biphenylengruppe und einer 9,9-Dimethyl-9H-fluorenylengruppe.
  6. Ein durch die folgende Formel (I) dargestellter organometallischer Iridiumkomplex:
    Figure DE102018105179B4_0019
    wobei Ar2 eine Pyridinylengruppe, eine Chinolinylengruppe oder eine Isochinolinylengruppe ist; falls Ar2 die Pyridinylengruppe ist, Ar1 eine Arylengruppe mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen ist, falls Ar2 die Chinolinylengruppe oder die Isochinolinylengruppe ist, Ar1 eine Arylengruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ist; wobei t-Bu eine tert-Butylgruppe ist.
  7. Organometallischer Iridiumkomplex gemäß Anspruch 6, wobei der organometallische Iridiumkomplex dargestellt wird durch Folgendes:
    Figure DE102018105179B4_0020
    Figure DE102018105179B4_0021
    Figure DE102018105179B4_0022
    Figure DE102018105179B4_0023
    wobei Ar1 in den Formeln (1-1) und (I-2) die Arylengruppe mit 10 bis 16 Kohlenstoffatomen ist; wobei Ar1 in den Formeln (I-3) - (1-10) die Arylengruppe mit 6 bis 16 Kohlenstoffatomen ist.
  8. Organometallischer Iridiumkomplex gemäß Anspruch 6, wobei der organometallische Iridiumkomplex dargestellt wird durch Folgendes:
    Figure DE102018105179B4_0024
    Figure DE102018105179B4_0025
    Figure DE102018105179B4_0026
    Figure DE102018105179B4_0027
    wobei Ar2 in den Formeln (1-13) - (I-22) die Pyridinylengruppe, die Chinolinylengruppe oder die Isochinolinylengruppe; wobei Ar2 in den Formeln (1-11) - (1-12) die Chinolinylengruppe oder die Isochinolinylengruppe ist.
  9. Eine organische, lichtemittierende Vorrichtung, beinhaltend eine erste Elektrode, eine zweite Elektrode und eine zwischen der ersten Elektrode und zweiten Elektrode angeordnete organische Schicht, wobei die organische Schicht den organometallischen Iridiumkomplex gemäß einem der Ansprüche 6 bis 8 beinhaltet.
DE102018105179.4A 2017-12-11 2018-03-07 Organometallischer Iridiumkomplex, synthetisches Verfahren dafür und organische, lichtemittierende Vorrichtung, die ihn verwendet Active DE102018105179B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
TW106143389A TWI650325B (zh) 2017-12-11 2017-12-11 有機金屬銥錯合物及其簡易合成方法和用途
TW106143389 2017-12-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102018105179A1 DE102018105179A1 (de) 2019-06-13
DE102018105179B4 true DE102018105179B4 (de) 2021-11-11

Family

ID=63095900

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018105179.4A Active DE102018105179B4 (de) 2017-12-11 2018-03-07 Organometallischer Iridiumkomplex, synthetisches Verfahren dafür und organische, lichtemittierende Vorrichtung, die ihn verwendet

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190181356A1 (de)
JP (1) JP2019104716A (de)
KR (1) KR20190083292A (de)
CN (1) CN108395456A (de)
DE (1) DE102018105179B4 (de)
TW (1) TWI650325B (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW202110997A (zh) * 2019-06-13 2021-03-16 日商三菱化學股份有限公司 有機電場發光元件用組成物、有機電場發光元件及其製造方法、顯示裝置及照明裝置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008029935A1 (en) 2006-09-05 2008-03-13 Showa Denko K.K. Organic electroluminescence element and use thereof
US7465802B2 (en) 2006-12-13 2008-12-16 Fu Jen Catholic University Facile synthesis of a series of liquid crystalline 2-(4′-alkylphenyl)-5-cyanopyridines
US7872143B2 (en) 2007-06-11 2011-01-18 Fu Jen Catholic University Facile synthesis of a series of liquid crystalline 2-(4′-alkoxyphenyl)-5-cyanopyridines
US20140103316A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Industry-Academic Cooperation Foundation Gyeongsang National University Organometallic complex and organic light-emitting device including the same

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1753839B1 (de) * 2004-05-21 2011-07-20 Showa Denko K.K. Polymeres lichtemittierendes material und organisches lichtemittierendes element
US20060008671A1 (en) * 2004-07-07 2006-01-12 Raymond Kwong Electroluminescent efficiency
JP5009154B2 (ja) * 2004-07-07 2012-08-22 ユニバーサル ディスプレイ コーポレイション 安定で効率的なエレクトロルミネセンス材料
KR100880220B1 (ko) * 2004-10-04 2009-01-28 엘지디스플레이 주식회사 유기 실리콘을 갖는 페닐 피리딘기를 포함하는 이리듐화합물계 발광 화합물 및 이를 발색 재료로서 사용하는유기전계발광소자
TWI419876B (zh) * 2007-12-06 2013-12-21 Universal Display Corp 具有空間需求配位體之銥(iii)錯合物的合成方法
KR20100047466A (ko) * 2008-10-29 2010-05-10 다우어드밴스드디스플레이머티리얼 유한회사 신규한 전자재료용 화합물 및 이를 포함하는 유기 전자 소자
EP3259331A1 (de) * 2015-02-18 2017-12-27 Cambridge Display Technology Limited Organisches lichtemittierendes polymer mit lichtemittierender wiederholeinheit in einem polymerrückgrat und vorrichtung damit

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008029935A1 (en) 2006-09-05 2008-03-13 Showa Denko K.K. Organic electroluminescence element and use thereof
US7465802B2 (en) 2006-12-13 2008-12-16 Fu Jen Catholic University Facile synthesis of a series of liquid crystalline 2-(4′-alkylphenyl)-5-cyanopyridines
US7872143B2 (en) 2007-06-11 2011-01-18 Fu Jen Catholic University Facile synthesis of a series of liquid crystalline 2-(4′-alkoxyphenyl)-5-cyanopyridines
US20140103316A1 (en) 2012-10-12 2014-04-17 Industry-Academic Cooperation Foundation Gyeongsang National University Organometallic complex and organic light-emitting device including the same

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
COMINS, Daniel L. ; STROUD, Eric D. ; HERRICK, James J.: Regioselective addition of Grignard reagents to the 1-phenoxycarbonyl salts of alkyl nicotinates. In: Heterocycles, Vol. 22, 1984, No. 1, S. 151-157. - ISSN 0385-5414
COMINS, Daniel L.; STROUD, Eric D.; HERRICK, James J. „Regioselective addition of Grignard reagents to the 1-phenoxycarbonyl salts of alkyl nicotinates." in: Heterocycles, Vol. 22, 1984, No. 1, S. 151-157. - ISSN 0385-5414
KING, Simon M. [et al.] „The Use of Substituted Iridium Complexes in Doped Polymer Electrophosphorescent Devices: The Influence of Triplet Transfer and Other Factors on Enhancing Device Performance" in Adv. Funct. Mater. 2006, Vol. 16, S. 1043 - 1050
KING, Simon M. [et al.]: The Use of Substituted Iridium Complexes in Doped Polymer Electrophosphorescent Devices: The Influence of Triplet Transfer and Other Factors on Enhancing Device Performance. In: Adv. Funct. Mater. 2006, Vol. 16, S. 1043 - 1050.

Also Published As

Publication number Publication date
US20190181356A1 (en) 2019-06-13
KR20190083292A (ko) 2019-07-11
DE102018105179A1 (de) 2019-06-13
TWI650325B (zh) 2019-02-11
CN108395456A (zh) 2018-08-14
TW201819396A (zh) 2018-06-01
JP2019104716A (ja) 2019-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1749014B1 (de) Metallkomplexe
DE60026404T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Benzothiophen-Derivaten
DE112013001975T5 (de) Platin(II)-Komplexe für OLED-Anwendungen
EP0582692B1 (de) Diphosphinliganden
DE112014006141T5 (de) Rohmaterial und Herstellungsverfahren für einen cyclometallierten lridiumkomplex
DE69628472T2 (de) Anzeigegerät und Zusammenbau seiner Treiberschaltung
DE112011103600T5 (de) Verfahren zum Erzeugen eines Komplexes von Tris-Orthometalliertem Iridium, lichtemittierendes Material unter Verwendung des Komplexes und lichtemittierende Einheit
EP1537126A1 (de) Verfahren zur metallorganischen herstellung organischer zwischenprodukte ber aryllithium-basen
DE60008807T2 (de) Binaphtol-monophosphorsäurederivate und deren Verwendung
DE102018105179B4 (de) Organometallischer Iridiumkomplex, synthetisches Verfahren dafür und organische, lichtemittierende Vorrichtung, die ihn verwendet
EP0606065A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Biphenylderivaten
EP0419409B1 (de) Iridiumkomplexe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE10150615A1 (de) Verfahren zur metallorganischen Herstellung organischer Zwischenprodukte
DE60132489T2 (de) Neues rotes fluoreszenzmaterial und eine das material enthaltende organische elektrolumineszenzvorrichtung
EP0553778B1 (de) Asymmetrische Hydrierung
DE2739584A1 (de) Derivate von schwefel- und/oder selenhaltigen heterofulvalenen und verfahren zu ihrer herstellung
DE2940443A1 (de) Verfahren zur herstellung von erythro-(alpha)-2-piperidyl-2,8-bis-(trifluormethyl)-4-chinolin-methanol
DE102007051694A1 (de) Kupfer-Sauerstoff-Adduktkomplexe
DE60203142T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 4-[1-Hydroxy-4-(4-(hydroxydiphenylmethyl)-1-piperidinyl)-butyl]-alpha, alpha-dimethylphenylessigsäure
DE102005030402B4 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Halogenpyridinen
DE3723070A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten pyridylalkylketonen
DE60010506T2 (de) Chirale katalysatoren für die asymmetrische acylierung und verwandte umwandlungen
DE112016006231T5 (de) Verfahren zum Herstellen eines cyclometallierten Iridiumkomplexes
EP0391212B1 (de) Verfahren zur Herstellung von bifunktionellen Z-Stilbenverbindungen, neue bifunktionelle Z-Stilbenverbindungen sowie die Verwendung der Z-Stilbenverbindungen zur Herstellung von Polymeren
DE69819316T2 (de) Synthese von zwischenprodukten anwendbar in der herstellung von tricyclischen verbindungen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R082 Change of representative

Representative=s name: BECKER KURIG & PARTNER PATENTANWAELTE MBB, DE

R020 Patent grant now final