DE19612136C1 - Verfahren zur Herstellung von Pflanzenauszügen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Pflanzenauszügen

Info

Publication number
DE19612136C1
DE19612136C1 DE19612136A DE19612136A DE19612136C1 DE 19612136 C1 DE19612136 C1 DE 19612136C1 DE 19612136 A DE19612136 A DE 19612136A DE 19612136 A DE19612136 A DE 19612136A DE 19612136 C1 DE19612136 C1 DE 19612136C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fermentation
plant
alcohol
wine
plants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19612136A
Other languages
English (en)
Inventor
Klaus Frische
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRISCHE, KLAUS, DIPL.-CHEM., 23683 SCHARBEUTZ, DE
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19612136A priority Critical patent/DE19612136C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19612136C1 publication Critical patent/DE19612136C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • A23L2/04Extraction of juices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/10Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof
    • A23L27/11Natural spices, flavouring agents or condiments; Extracts thereof obtained by solvent extraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/24Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9728Fungi, e.g. yeasts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9789Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/97Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from algae, fungi, lichens or plants; from derivatives thereof
    • A61K8/9783Angiosperms [Magnoliophyta]
    • A61K8/9794Liliopsida [monocotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/18Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
    • A61K8/96Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution
    • A61K8/99Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing materials, or derivatives thereof of undetermined constitution from microorganisms other than algae or fungi, e.g. protozoa or bacteria
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • C12G3/025Low-alcohol beverages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12GWINE; PREPARATION THEREOF; ALCOHOLIC BEVERAGES; PREPARATION OF ALCOHOLIC BEVERAGES NOT PROVIDED FOR IN SUBCLASSES C12C OR C12H
    • C12G3/00Preparation of other alcoholic beverages
    • C12G3/02Preparation of other alcoholic beverages by fermentation
    • C12G3/026Preparation of other alcoholic beverages by fermentation with health-improving ingredients, e.g. flavonoids, flavones, polyphenols or polysaccharides, added before or during the fermentation stage; with flavouring ingredients added before or during the fermentation stage
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/14Fungi; Culture media therefor
    • C12N1/16Yeasts; Culture media therefor
    • C12N1/18Baker's yeast; Brewer's yeast
    • C12N1/185Saccharomyces isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K2800/00Properties of cosmetic compositions or active ingredients thereof or formulation aids used therein and process related aspects
    • A61K2800/80Process related aspects concerning the preparation of the cosmetic composition or the storage or application thereof
    • A61K2800/85Products or compounds obtained by fermentation, e.g. yoghurt, beer, wine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/645Fungi ; Processes using fungi
    • C12R2001/85Saccharomyces
    • C12R2001/865Saccharomyces cerevisiae

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

1. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Auszugsflüssigkeiten für Frischpflanzen unter Verwendung von Most, Saft, Traubenmost, Wein und der Hefe Saccharomyces cerevisiae Stamm V01-DSM 10 573. Sie gehört daher zum technischen Gebiet der Chemie und der Gattung Bio- und Weinchemie an.
Zweck der Erfindung ist ein Verfahren, bei dem die Wirkstoffe der Pflanzen noch intensiver erhalten bleiben, als bisher bekannt. Dies geschieht durch chemische Verbindungen und enzymatische Prozesse, die den Zerfall durch Sauerstoff temporär erheblich verzögern.
Die Erzeugnisse finden Anwendung in der Heilkunde, Kosmetik und im Lebensmittelbereich.
2. Stand der Technik
Bekannt sind folgende Verfahren zur Gewinnung von Pflanzeninhaltsstoffen:
  • a. Trocknung der Pflanzen mit anschließendem Heiß- oder Kaltwasserauszug.
  • b. Pflanzenpreßsaft der frisch geernteten Pflanzen.
  • c. Alkoholische Frischpflanzenauszüge verschiedener Konzentration. Der eingesetzte Alkohol dient als Lösungs- und Konservierungsmittel. Nur unter bestimmten Voraussetzungen können sich Salze und Ester bilden.
  • d. Vacuumverdampfung, Gefriertrocknung, Pulverisierung, Tablettierung und Pelletierung der nach b und c gewonnenen Pflanzenauszüge.
  • e. nach Patent DE 42 31 009 A1 durch Mitvergärung von Traubenmost.
Dies ergibt sich aus den Literaturfundstellen:
Dachler-Pelzmann, Heil- und Gewürzpflanzen, Anbau-Ernte-Aufbereitung, 1989, Österreichischer Agrarverlag Wien,
Zaussinger, Vortragsmanuskript, Wien, 19. Oktober 1988, Aufbereitungstechnik und Trocknung,
Offenlegungsschrift DE 42 31 009 A1 (Offenlegungstag: 17. 3. 1994).
3. Mängel der bekannten Technik
Die nach dem Verfahren 2a und b hergestellten Pflanzeninhaltsstoffe sind einem zeitlichen Verfall unterworfen. Durch den Aufguß mit Wasser verflüchtigen sich teilweise ätherische Öle: wasserunlösliche Bestandteile werden nicht erfaßt.
Die nach dem Verfahren 2c hergestellten Pflanzenauszüge sind eng an die Alkoholkonzentration gekoppelt. Reiner Alkohol löst nicht alle Pflanzeninhaltsstoffe. Der Alkohol reagiert nur auf bestimmte Substanzen. Um sämtliche Substanzen zu lösen, benötigt man Alkohol verschiedener Konzentration, bestimmte Substanzen lösen sich jedoch auch nicht bei 45 Vol.-%. Außer der Bildung von Salzen und Ester, sind chemische und enzymatische Abläufe nicht möglich. Der Alkohol dient folglich nur als Konservierungs- und Lösungsmittel.
Wasserlösliche Pflanzeninhaltsstoffe Bestandteile werden nach diesem Verfahren nur teilweise erfaßt.
Im Patent DE 42 31 009 A1 wirken sich die im Most befindlichen Oxydasen auf die Pflanzeninhaltsstoffe negativ aus. Außerdem treten bei stürmischer Gärung unter der damit verbundenen Temperaturerhöhung Verluste der leichtflüssigen ätherischen Öle auf. Die auf den Pflanzen befindlichen Hefen und Bakterien können unerwünschte Gärnebenprodukte bilden; der für die Lebensmittelindustrie wichtige Geschmack kann sich negativ verändern.
Bei einer abklingenden Gärung haben die Umsetzungen bereits stattgefunden, Fremdbakterien, Fremdhefen haben keinen Einfluß und der gebildete Alkohol wirkt konservierend. Die antibiotische Wirkung einiger Pflanzen auf die Gärungshefen hat keinen Einfluß.
4. Die daraus sich ergebende Aufgabe ist ein Verfahren, das die Inhaltsstoffe in ihrer ursprünglichen chemischen Zusammensetzung ohne Qualitäts- und Quantitätsverlust erhält und gleichzeitig in einer für den menschlichen Organismus leicht verfügbaren Form zur Verfügung steht.
5. Kennzeichnung der Erfindung
Durch den Einsatz einer in der abklingenden Gärung befindlichen Auszugsflüssigkeit wird gegenüber den bekannten Verfahren ein völlig neuer Weg beschritten. Dabei ergeben sich folgende Unterschiede:
  • a. es treten keine Trocknungsverluste bei den Pflanzeninhaltsstoffen auf.
  • b. kein kurzfristiger temporärer Zerfall der Pflanzeninhaltsstoffe.
  • c. es wird kein extern gewonnener reiner Alkohol zur Extraktion verwendet; die spezifische Wirkungsweise des reinen Alkohols entfällt.
  • d. keine Verluste durch eine spontane Gärung bei gleichzeitiger Temperaturerhöhung des Gärgutes.
  • e. Pflanzen, Auszugsflüssigkeit und die Hefe Saccharomyces cerevisiae Stamm V01-DSM-10 573 bilden eine Einheit, die in erster Linie den Zerfall der Inhaltsstoffe verhindern. Die hergestellte Auszugsflüssigkeit löst sowohl die alkoholischen Bestandteile bis zu einer Konzentration von 20% Vol. ohne jeglichen Zusatz als auch die wäßrigen Bestandteile. Enzymatische Vorgänge und chemische Reaktionen binden die Inhaltsstoffe der Pflanzen an die Auszugsflüssigkeit.
6. Zusätzliche Vorteile
Als wichtigster Nebeneffekt entsteht ein Produkt, das die gesundheitsförderlichen Eigenschaften des Weines übernimmt. Die gelösten Pflanzenwirkstoffe werden vom menschlichen Organismus durch die Erhaltung wirksamer Enzyme leicht und beschleunigt aufgenommen. Der sofortige Einsatz der gewonnenen Auszugsflüssigkeit mit Wein, Lebensmittel und Spirituosengesetz ist möglich. Eine Kombination mit den bestehenden Verfahren ist möglich.
Literatur: Ernst Vogt, Weinchemie und Weinanalyse, Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, 1969, 2. Aufl., Kapitel 2 und 3 Seite 30-111.
7. Spezieller Beschreibungsteil, Erläuterung der Erfindung und deren Weiterbildung an einem Ausführungsbeispiel
a. Arbeitsschritte
Traubenmost von ca. 50-60° Öchsle wird mit Rohrzucker auf ca. 95° Öchsle verbessert und mit Zuchthefen vergoren. Die Zuchthefe ist Saccharomyces cerevisiae Stamm V01-DSM 10573.
Sie wurden nach dem Sedimentationsprinzip mit mikroskopischer Auswertung gewonnen. In einem Laborbehältnis von 50 Liter werden die Hefen in dem o. g. verbesserten Traubenmost angesetzt und vergoren.
Die noch in der Schwebe befindlichen und unter dem Mikroskop sprossenden Hefen werden einer erneuten Gärung in verbessertem Traubenmost zugeführt. Dabei wird die Mostverbesserung sukzessiv auf 20% Vol. Alkohol angehoben. Dieser Vorgang wird bei konstanter Temperatur von 20° Celsius und durch Einblasen von Luft oftmals wiederholt.
In Großversuchen mit 200 Liter Hefegebinden wurden Alkoholwerte bis zu 19,5% Vol. erreicht.
b. In die abklingende Gärung der bis zu 10-12% Vol. verbesserten Moste werden zerkleinerte Frischpflanzen zugesetzt. Dabei sollen die Frischfplanzen stets von Flüssigkeit bedeckt sein.
Um möglichst Auszüge mit hoher Pflanzeninhaltsstoffkonzentration zu gewinnen, wird die Flüssigkeit abgelassen und erneut mit Frischpflanzenteilen und Zucker versetzt, je nachdem wieviel Zucker die Pflanze selbst produziert. Die Gärung kann erneut beginnen.
Dieser Vorgang wird so lange wiederholt, bis der gewünschte Alkoholgehalt, (z. Zt. 19,5% Vol. Alkohol) erreicht wird. Die Gärung endet, wenn die Pflanzeninhaltsstoffe extrahiert sind. Dabei sind unterschiedlich gebildete Alkoholgehalte festzustellen, als Maß für die Extraktion. Das heißt, die Menge des Alkohols läßt Rückschlüsse auf die Menge der Inhaltsstoffe der Pflanzen zu.
Nach ca. 4 Wochen Lagerung in diesem Medium ist die Gärung dann vollkommen abgeschlossen.
Anwendungsbeispiel mit Weißdorn (Crataegus monohyna)
Einem in leichter Gärung befindlichen Wein o. ä. von ca. 10-12% Vol. Alkohol, werden frisch geerntete Blüten und leicht zerkleinerte Blätter zugesetzt. Die in den Pflanzenteilen enthaltenen Zuckerarten und Enzyme regen die Gärung erneut an. Die einsetzende leichte Gärung löst schonend die Inhaltsstoffe des Weißdorns. Gleichzeitig kann mit einer sukzessiven Zuckerung der Alkoholgehalt bis ca. 19,5% Vol. eingestellt werden. Nach ca. 4 Wochen ist der Vorgang beendet.
In dieser Zeit laufen Lösungsvorgänge, chemische und enzymatische Reaktionen ab:
Die aus dem Most stammenden Mineralien bilden Salze mit den Pflanzeninhaltsstoffen. Die Säuren aus dem Most vereinigen sich mit den Pflanzenalkaloiden zu Salzen, es werden Komplexe mit den unterschiedlichsten Konfigurationen gebildet, ohne die Pflanzensubstanzen zu schädigen oder zum Nachteil zu verändern.
Die in den Kapillaren der Pflanzen eingeschlossene Luft wird von der Auszugsflüssigkeit sofort adsorbiert und verhindert damit eine Oxidation der Pflanzeninhaltsstoffe. Während ein reiner alkoholischer Auszug die Reaktion der eingeschlossenen Luft nicht sofort aufhalten kann, wird in dem Medium (Auszugsflüssigkeit) jeder weitere Zerfall der Pflanzeninhaltsstoffe verhindert.
Das während der Nachgärung mit den Pflanzeninhaltsstoffen entstehende Gärgas bildet über der Flüssigkeit eine Schutzzone gegen Luft und bewirkt auch bei geringem Alkoholgehalt eine lange Lagerfähigkeit ohne zusätzliche Konservierung.
Damit sind die Pflanzeninhaltsstoffe - nach dünnschichtchromatographischen Meßergebnissen - vollständig aus den Pflanzen gelöst und in die Auszugsflüssigkeit übergegangen.
Das oben beschriebene Verfahren verhindert die Bildung unerwünschter Gärnebenprodukte. Ein höherer Alkoholgehalt ist nach derzeitigen Versuchsergebnissen möglich.
Die Menge zerkleinerter Pflanzenteile ist beliebig und variiert mit der gewünschten Inhaltskonzentration.
Durch beliebige Zusätze von Flüssigzucker und Pflanzenteilen kann dieser Vorgang solange wiederholt werden, bis die gelösten Inhaltsstoffe und der Alkohol die gewünschten Werte erreicht haben.
Die so gewonnene Flüssigkeit bildet die Grundsubstanz für direkte oder weitere Anwendung.
Bisher sind nur Hefen bekannt, die einen Äthylalkoholgehalt von max. 16% Vol. in diesem Medium bilden können.
Literatur:
H. Schanderl, Mikrobiologie des Weines, Band II, 1959, 2. Aufl., Seite 224- 281, Verlag E. Ulmer, Stuttgart,
P. Böhringer, Die Hefen, Band II, Seite 157-222, Verlag H. Carl, Nürnberg 1962,
H. Schanderl, Unsere derzeitigen Kenntnisse über die Hefen, Seite 130-162, Verlag Biologia Generalis 1968.
8. Gewerbliche Anwendbarkeit
  • a. Die so gewonnene Auszugsflüssigkeit wird abgezogen und je nach Verwendungszweck sofort weiterverarbeitet oder in geschlossenen Gebinden frei von Qualitätsverlusten abgelagert. Bei einer Erhöhung der Inhaltsstoffkonzentration kann die abgezogene Auszugsflüssigkeit einer erneuten Gärung unterzogen werden.
  • b. Herstellung von Pflanzengetränken nach dem Weingesetz (7% bis 15% Vol.) Eine Weiterverdünnung mit Wein ist möglich.
  • c. Herstellung nach Spirituosenverordnung
    Wein oder ähnliches, dessen Haltbarkeit durch das Angären auf 10-12% Vol. Alkohol wesentlich verbessert wurde, wird mit einer Mischung aus zerkleinerten Pflanzen, Zucker und Zuchthefen versetzt. Die Zuckerung sollte in der ersten Phase auf 15-16% Vol. Alkohol erfolgen. Beim Erreichen dieser Werte werden in einer neuerlichen Zugabe von Pflanzenteilen und Zucker auf 20% Vol. verbessert. Der Erfolg einer Vergärung hängt von der Gärtemperatur zwischen 15-20° Celsius und den in den Pflanzen enthaltenen Enzymen ab. Ein Einblasen von Luft und die Einhaltung konstanter Temperaturen wird nach diesem Verfahren überflüssig.
    Der für einen Likör notwendige Zuckergehalt wird dadurch erreicht, daß in die abklingende Gärung für Saccharose portionsweise eingestreut wird. Dabei findet durch die Hefe eine Spaltung der Saccharose in Glucose und Fructose statt. Sowohl die pflanzenspezifischen Aroma- und Geschmacksstoffe als auch die Enzyme, Mineralien und Vitamine bleiben erhalten. Eine Vermischung verschiedener Auszugssubstanzen ist ohne Nachteile für die Pflanzeninhaltsstoffe möglich.
  • d. Verwendung der Auszüge bei der Herstellung von Schaumwein
  • e. Herstellung von Pflanzensalben durch direkten Einsatz der Auszugsflüssigkeit.
    Dabei bleiben die Wirkstoffe erhalten. Salbenzusätze wie z. B. Fruchtsäuren entfallen, da die für die Hautzellen wichtigen Substanzen wie Mineralien, Enzyme und Vitamine enthalten sind. Der im Verfahren 2c eingesetzte Alkohol neigt außerdem bei höherer Konzentration zur Verdunstung. Wegen der hydroskopischen Eigenschaften der nach Verfahren c gewonnenen Auszüge sind diese daher im direkten Einsatz nicht verwendbar.
  • f. Beschichten und Tränken von Vliesen, Papier, o. ä. durch direkten Einsatz der Auszugsflüssigkeit. Die in den Verfahren 2b und c hergestellten Auszugsflüssigkeiten reagieren empfindlich auf Sauerstoff, denn sie neigen zur schnellen Verdunstung und verlieren damit ihre ursprüngliche Wirksamkeit.
  • g. Füllen von Sprühflaschen mit Auszugsflüssigkeit zum direkten Einsatz zur äußeren und inneren Heilbehandlung.
  • h. Bestimmte Auszugsflüssigkeiten finden Anwendung als Würzmittel in Küchen, Fleischereien oder Bäckereien.
  • i. Anwendung der Auszugsflüssigkeit als Grundsubstanz für Körperpflegemittel und als Duftstoffe für Parfums.
  • j. Herstellung von Auszügen mit geringem Alkohol:
    Flüssigwürze und Teezubereitung
    Um einerseits die im DAB 10 vorgeschriebenen Normwerte für Inhaltsstoffe zu erreichen und andererseits Wirksamkeit und Geschmack bei wenig Alkohol zu erhalten, wird von einem Weinmost mit 44 Ö oder Fruchtmost geringerer Ö ausgegangen. Dieser Most wird mit Zuchthefe zur Gärung gebracht. Gleichzeitig werden zerkleinerte Frischpflanzen hinzugesetzt. Bei einem durchschnittlichen Verhältnis Pflanze : Flüssigkeit von 1 : 1 wird das ursprüngliche Mostgewicht von 44 Ö auf 22 Ö verdünnt.
    Die noch in Gärung befindliche Auszugsflüssigkeit wird abgelassen und erneut zerkleinerte Pflanzenteile zugefügt. Die in den Pflanzenteilen enthaltenen Zucker, Stärke usw. verursachen eine weitere sanfte Gärung. Dieser Vorgang kann so oft wiederholt werden, bis der Alkohol die gewünschten % Vol. erreicht hat.
    Der Einsatz als Gewürz kann sofort erfolgen, während dieses Konzentrat bei der Verwendung als Tee lediglich verdünnt werden muß. Eine kontinuierliche Fertigung ist möglich.
    Verdünnung mit H₂O, Fruchtsaft usw. ist gegeben. In dieser Form kann ebenfalls eine Abfüllung erfolgen.
    Bei hohen Außentemperaturen bei der Pflanzenernte kann die Auszugsflüssigkeit in kleinen Gebinden mittransportiert werden.

Claims (3)

1. Verfahren zur Herstellung von Pflanzenauszügen unter Verwendung von Traubenmost, Most, Saft oder unbehandeltem Wein, dadurch gekennzeichnet, daß Saccharomyces cerevisiae Stamm V01- DSM 10573, hinterlegt bei der DSMZ am 6. 3. 1996 mit Traubenmost, Most, Saft oder Wein angegoren werden und in die abklingende Gärung zerkleinerte Frischpflanzen hinzugesetzt werden und die Pflanzeninhaltsstoffe durch Vergärung extrahiert werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, daß in die abklingende Gärung zusätzlich Zucker hinzugesetzt werden.
3. Saccharomyces cerevisiae Stamm V 01-DSM 10573, hinterlegt bei DSMZ am 6. 3. 1996.
DE19612136A 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung von Pflanzenauszügen Expired - Fee Related DE19612136C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612136A DE19612136C1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung von Pflanzenauszügen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19612136A DE19612136C1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung von Pflanzenauszügen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19612136C1 true DE19612136C1 (de) 1997-10-09

Family

ID=7789606

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19612136A Expired - Fee Related DE19612136C1 (de) 1996-03-27 1996-03-27 Verfahren zur Herstellung von Pflanzenauszügen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19612136C1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617314A1 (de) * 1965-01-05 1971-02-18 Bika Gmbh Arzneimittelfabrik Mittel zur Extraktion der wirksamen Bestandteile aus Heilpflanzen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1617314A1 (de) * 1965-01-05 1971-02-18 Bika Gmbh Arzneimittelfabrik Mittel zur Extraktion der wirksamen Bestandteile aus Heilpflanzen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681029B1 (de) Verfahren zur Hemmung thermophiler Mikroorganismen in Gegenwart zuckerhaltiger wässeriger Medien
CN105767971B (zh) 一种加速陈皮陈化的方法
DE2136441A1 (de) Verfahren zur Herstellung getrockne ter Fruchte, insbesondere von Backpflaumen
DE2952059C2 (de)
DE2304073C3 (de) Verfahren zur Herstellung von schwarzem Tee
DE602004002431T2 (de) CECT 11774 und CECT 11775 Saccharomyces cerevisiae-Stämme und ihre Verwendung zur fermentativen Herstellung alkoholischer Getränke und anderer Nahrungsmittel
DE2939189C2 (de) Verfahren zum Züchten von Coriulus versicolor (FR.) Quél. ATCC 20548, Laetiporus sulphureus FERM BP-34, Armilariella mellea FERM BP-281 und Grifola frondosa FERM BP-35
DE19612136C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenauszügen
US3484254A (en) Berry and fruit treating process
DE3530790A1 (de) Verfahren zur gewinnung haltbarer wirkstoffreicher kamillenextrakte
DE2532325A1 (de) Behandlungs- und verfahrensweise zur qualitaetsverbesserung von wein und dergleichen getraenken
CH662732A5 (de) Verfahren zur aufschliessung von pollen und herstellung eines pollenextraktes.
DE649629C (de) Verfahren zur Herstellung konservierend wirkender Fluessigkeiten
DE507402C (de) Verfahren zur Herstellung von Trockenhefen
DE2515360A1 (de) Instantloesliches trockenprodukt aus traubenmost oder anderen fruchtsaeften und aktiver hefe
DE242144C (de)
DE748281C (de) Verfahren zur Anreicherung von Bier mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe
DE2617920A1 (de) Verfahren zur herstellung von wenigsauren konzentraten von fruchtmosten, insbesondere von weinmosten, und die nach diesem verfahren hergestellten erzeugnisse
DE17943C (de) Neuerung in der Weinbereitrng und in der Verwendung der beim Keltern gewonnenen Traubenrückstände
DE3341840C1 (de) Verfahren zur Anreicherung therapeutisch wirksamer Substanzen in Hefe
DE557158C (de) Verfahren zur Herstellung eines haltbaren Hefepraeparates
AT115622B (de) Verfahren zur Herstellung von Zitronensäure durch Gärung.
Chalatashvili et al. A Study of the Dynamics Anthocyanins Accumulation in Black Hawthorn Spread in Georgia
DE1229482B (de) Verfahren zum Maelzen von Getreide
DE624614C (de) Verfahren zur Herstellung alkoholarmer oder alkoholfreier Getraenke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8322 Nonbinding interest in granting licences declared
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: POTTSCHMIDT, ROLF, 28215 BREMEN, DE

8381 Inventor (new situation)

Inventor name: FRISCHE, KLAUS, 54340 BEKOND, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRISCHE, KLAUS, DIPL.-CHEM., 23683 SCHARBEUTZ, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee