EP0681029B1 - Verfahren zur Hemmung thermophiler Mikroorganismen in Gegenwart zuckerhaltiger wässeriger Medien - Google Patents

Verfahren zur Hemmung thermophiler Mikroorganismen in Gegenwart zuckerhaltiger wässeriger Medien Download PDF

Info

Publication number
EP0681029B1
EP0681029B1 EP95890071A EP95890071A EP0681029B1 EP 0681029 B1 EP0681029 B1 EP 0681029B1 EP 95890071 A EP95890071 A EP 95890071A EP 95890071 A EP95890071 A EP 95890071A EP 0681029 B1 EP0681029 B1 EP 0681029B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hop
sugar
based additive
extraction
hops
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP95890071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0681029A3 (de
EP0681029A2 (de
Inventor
Günter Dipl.-Ing. Dr. Pollach
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zuckerforschung Tulln GmbH
Original Assignee
Zuckerforschung Tulln GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zuckerforschung Tulln GmbH filed Critical Zuckerforschung Tulln GmbH
Priority to SI9530016T priority Critical patent/SI0681029T1/xx
Publication of EP0681029A2 publication Critical patent/EP0681029A2/de
Publication of EP0681029A3 publication Critical patent/EP0681029A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0681029B1 publication Critical patent/EP0681029B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B10/00Production of sugar juices
    • C13B10/006Conservation of sugar juices

Definitions

  • the present invention relates to a method for inhibiting thermophilic microorganisms in the presence of sugar-containing aqueous media.
  • sugar-containing aqueous media include, on the one hand, extracts and juices from sugar-containing plants, such as, in particular, sugar beet and sugar cane, and, on the other hand, solutions of a wide variety of sugars, in particular sucrose, glucose and the like, which are produced in the course of the most varied of processes or are produced in-house , Roger that.
  • sugar is to be understood as meaning mono-, di- and oligosaccharides, such as the sucrose and glucose mentioned, as well as fructose and the like.
  • a particular aim of the method according to the invention is the preservation of products from the thermal extraction of sugar beet and sugar cane.
  • Plant extracts and juices containing sugar are subject to microbiological spoilage by yeasts, molds and bacteria at temperatures up to 50 ° C, which are used in juice extraction with mechanical cell opening.
  • temperatures of over 50 ° C are used for juice extraction with thermal cell opening, at which only thermophilic bacteria are able to reproduce.
  • An example of such a thermal extraction process is the currently generally carried out extraction of sugar beet for the purpose of sugar production.
  • thermophilic bacteria can break down the sucrose contained in the raw material into glucose, fructose, acids and gaseous metabolic products. In addition to the immediate loss of sucrose, this also causes additional disadvantages in the course of further sucrose extraction. A stronger syrup discoloration, an increased need for alkalizing agents and an increased amount of molasses have to be accepted.
  • thermophilic bacteria in extraction plants are usually controlled by adding chemical auxiliaries, such as formalin or dithiocarbamates, to the juice stream periodically or continuously. If the addition of such agents is not desired or prohibited by law, increased sucrose losses must be expected.
  • chemical auxiliaries such as formalin or dithiocarbamates
  • sucrose is split into glucose and fructose in an uncontrolled manner. It is practically impossible to eliminate such strains simply by using high temperatures, since the beet tissue may only be subjected to a limited thermal load in view of the extrudability of the extracted chips.
  • the aim of the present invention is to suppress the development of undesirable thermophilic bacterial strains in sugar-containing plant extracts or juices without the use of chemical auxiliaries.
  • This aim is achieved according to the invention in that an additive based on hops is allowed to act on the sugar-containing aqueous media at temperatures between 50 ° C. and 80 ° C.
  • Hops has long been used in the brewery as a food component, which is added there for taste reasons. It is known that a bacteriostatic action against certain bacteria, namely against lactic acid bacteria, can also be observed in beer production. This effect unfolds at the temperature of the yeast fermentation and is a pleasant side effect that cannot be used in a targeted manner, since the beer would taste too bitter if given more vigorously. Hop prevents the development of lactic acid bacteria, which in turn would interfere with yeast fermentation, to an extent that cannot be influenced.
  • Lactobacillus brevis does not multiply or at most extremely slowly at temperatures above 50 ° C.
  • Thermophilic bacteria that multiply at temperatures above 50 ° C are not mentioned here.
  • hop products are used in deodorizing preparations to combat the growth of gram-positive bacteria on the skin.
  • thermophilic bacteria which develop in the temperature range from 50 ° C to 80 ° C, can be controlled .
  • thermophilic bacteria can only multiply if they can maintain their metabolism continuously. If the metabolism is blocked, which is due to the bacteriostatic effect of the active hops, for example, the vegetative germs die as a result of the high temperatures. As a result, hops in hot sugar juices have a preservative effect even when added periodically if the dosing pauses are selected so that new spores do not germinate again.
  • hops were used to preserve cold sugary juice at temperatures below 50 ° C, this would be ineffective, because this cold juice would be spoiled by yeasts and molds, the growth of which is not restricted by hops.
  • Any hop product that releases its active ingredient into the sugar solution can be used as a hop-based additive.
  • a dissolved or emulsified hop product preferably hop extract, is preferably used as the hop-based additive.
  • hop extract or brewery waste such as brewer's yeast containing hop residues and / or hop spent grains, can also be used.
  • Hop extracts are commercially available. The products have different consistency, color and solubility. They are liquid, viscous or solid, the color can vary from yellowish to dark green. In addition to water, it is sometimes necessary to add alcohol to solubilize.
  • Liquid CO 2 , methylene chloride and alcohol are known as extractants.
  • a sorbitan ester known as a defoamer in the sugar industry can be used to emulsify insoluble or sparingly soluble hop extract.
  • extracts can also be used which are unsuitable or unsuitable for beer production due to bad taste.
  • the hops additive is allowed to act during the thermal extraction of the plant parts.
  • a liquid or dissolved or emulsified hop extract which has its preserving effect as long as the temperature of the solution is in the above range.
  • a solid hop product preferably dried hops, hop pellets or hop-containing brewery waste
  • the effect unfolds in that the extraction of the hop active ingredient into the hot juice takes place simultaneously with the sugar extraction.
  • the residues of the hops additive are then also removed therewith.
  • Another aspect of the present invention is that in a method for treating sugar solutions, preferably sucrose or glucose solutions or sucrose or glucose-containing juices, in membrane treatment and / or ion exchange processes, the membranes and / or ion exchangers with the aid of the additive To protect the hops base from bacteria.
  • sugar solutions preferably sucrose or glucose solutions or sucrose or glucose-containing juices
  • membrane treatment and / or ion exchange processes the membranes and / or ion exchangers with the aid of the additive
  • the plant components mentioned are particularly at risk in this regard and can be a source of sugar losses as well as the contamination of entire production chains.
  • the additive can be brought to the parts of the plant to be protected with the sugar solution or it can be applied directly to these parts of the plant in the form of a separate addition.
  • Beet juice with 16% dry matter from a large-scale extraction plant is passed through a 22L vessel with an agitator at a flow rate of 1 vessel volume per hour and is heated to 68-80 ° C. Between the inflow and outflow there is a pH difference depending on the degree of bacterial infection, as shown, for example, in the example table below.
  • the hop extract is pumped in continuously in an amount of 1/10000 of the vessel content per hour, in the table below from 14:18:00, the pH difference decreases from approx. 0.5 to approx. 0 due to reduced metabolic activity of the microorganisms.
  • Beet juice is passed through a vessel as in Example 1.
  • the inflow is suddenly stopped, as a result of which a pH reduction dependent on the degree of bacterial activity begins, in the example table from 13:42:06, in the order of 0.04-0.05 pH units per 6 min.
  • Beet juice is passed through a vessel as in Example 1.
  • the inflow is suddenly stopped, as a result of which a pH reduction dependent on the degree of bacterial activity begins, in the example table at 17:46:20, in the amount of - 0.04 pH units per 6 min.
  • the mixture of beet pulp and juice produced in the three mashes is pumped into the extraction tower by means of pumps and the juice is drawn off from the extraction tower into the three mashes.
  • thermophilic bacteria also form lactic acid as metabolic products, so that a lactic acid measurement in the hot juice can be used as a measure of the infestation by thermophilic bacteria.
  • a good squeeze-out of the pressed chips is achieved. In the present case it is a squeezability to about 28% dry matter. This good squeeze is particularly advantageous when the chips are to be thermally dried to a water content of 10% - 12%.
  • the lactic acid content of the raw juice in the lower parts of the extraction system is increased to 200 mg / l lowered without the pressing ability of the pressing chips dropping.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Saccharide Compounds (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Purification Treatments By Anaerobic Or Anaerobic And Aerobic Bacteria Or Animals (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)

Description

  • Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist ein Verfahren zur Hemmung thermophiler Mikroorganismen in Gegenwart zuckerhaltiger wässeriger Medien.
  • Unter zuckerhaltigen wässerigen Medien im Sinne der vorliegenden Erfindung werden einerseits Extrakte und Säfte von zuckerhaltigen Pflanzen, wie insbesondere Zuckerrüben und Zuckerrohr, und andererseits Lösungen von Zuckern verschiedenster Art, insbesondere Saccharose, Glucose und dergl., die im Zuge verschiedenster Verfahren entstehen oder eigens hergestellt werden, verstanden.
  • Unter Zucker im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Mono-, Di- und Oligosaccharide, wie die erwähnte Saccharose und Glucose, sowie Fructose und dergl. zu verstehen.
  • Ein besonderes Ziel des erfindungsgemäßen Verfahrens ist die Konservierung von Produkten der thermischen Extraktion von Zuckerrüben und Zuckerrohr.
  • Zuckerhaltige Pflanzenextrakte und -säfte sind bei Temperaturen bis zu 50°C, die bei einer Saftgewinnung mit mechanischer Zellöffnung angewendet werden, einem mikrobiologischen Verderb durch Hefen, Schimmelpilze und Bakterien ausgesetzt. Hingegen werden bei einer Saftgewinnung mit thermischer Zellöffnung Temperaturen von über 50°C angewendet, bei denen nur mehr thermophile Bakterien vermehrungsfähig sind. Ein Beispiel für ein derartiges thermisches Extraktionsverfahren ist die derzeit allgemein durchgeführte Extraktion von Zuckerrüben zum Zweck der Zuckerproduktion.
  • Bei dieser Extraktion wird aus den Rübenschnitzeln bei Temperaturen von 60°C bis 70°C die Extraktionslösung gewonnen. Unter diesen Bedingungen können thermophile Bakterien die im Rohstoff enthaltene Saccharose zu Glucose, Fructose, Säuren und gasförmigen Stoffwechselprodukten abbauen. Dies bewirkt außer dem unmittelbaren Saccharoseverlust auch noch zusätzliche Nachteile im Zuge der weiteren Saccharosegewinnung. Es muß eine stärkere Sirupverfärbung, ein erhöhter Bedarf an Alkalisierungsmitteln und ein erhöhter Anfall an Melasse in Kauf genommen werden.
  • Daher werden thermophile Bakterien in Extraktionsanlagen meist dadurch bekämpft, daß dem Saftstrom periodisch oder kontinuierlich chemische Hilfsmittel, wie Formalin oder Dithiocarbamate, zugegeben werden. Sofern eine Zugabe solcher Mittel nicht erwünscht oder gesetzlich verboten ist, muß mit erhöhten Saccharoseverlusten gerechnet werden.
  • Beim Auftreten von Bakterienstämmen, die Exo-Invertase produzieren, kann sich ein besonders hoher Saccharoseverlust ergeben, da Saccharose unkontrolliert in Glucose und Fructose gespalten wird. Es ist praktisch unmöglich, derartige Stämme allein durch Anwendung hoher Temperaturen wieder zu eliminieren, da das Rübengewebe mit Rücksicht auf die Abpreßbarkeit der extrahierten Schnitzel thermisch nur begrenzt belastet werden darf.
  • Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Unterdrückung der Entwicklung unerwünschter thermophiler Bakterienstämme in zuckerhaltigen Pflanzenextrakten bzw. -säften ohne Verwendung chemischer Hilfsmittel.
  • Dieses Ziel wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß auf die zuckerhaltigen wässerigen Medien ein Zusatzmittel auf Hopfenbasis bei Temperaturen zwischen 50°C und 80°C einwirken gelassen wird.
  • Hopfen ist eine seit langem in der Bierbrauerei genutzte Lebensmittelkomponente, die dort aus Geschmacksgründen zugesetzt wird. Es ist bekannt, daß auch bei der Bierherstellung eine bakteriostatische Wirkung gegenüber gewissen Bakterien, nämlich gegenüber Milchsäurebakterien, zu beobachten ist. Diese Wirkung kommt bei der Temperatur der Hefegärung zur Entfaltung und stellt eine angenehme Randerscheinung dar, die nicht gezielt eingesetzt werden kann, da das Bier bei stärkerer Hofengabe zu bitter schmecken würde. Es wird also durch Hopfen die Entwicklung von Milchsäurebakterien, die ihrerseits die Hefegärung stören würden, in einem nicht beeinflußbaren Ausmaß unterbunden.
  • In der Literaturstelle Chem. Abstr. Vol. 116, 1992, 254404d, wird der Einfluß verschiedener Faktoren, wie pH-Wert, Ionenstärke etc., auf die antibakterielle Wirkung von Hopfenpräparaten gegen das Milchsäurebakterium Lactobacillus brevis untersucht.
  • Lactobacillus brevis vermehrt sich bei Temperaturen über 50°C nicht oder höchstens äußerst langsam.
  • In Chem. Abstr. Vol. 83, 1975, 17104j, wird die Auswirkung bestimmter Strukturmerkmale der Hopfenbitterstoffe, wie des hydrophoben bzw. hydrophilen Anteils derselben, auf die bakteriostatische Wirkung der Hopfensubstanzen beschrieben. Gram-positive Bakterien sind auf die Hopfenbehandlung empfindlicher als gram-negative.
  • Thermophile Bakterien, die sich bei Temperaturen über 50°C vermehren, werden hier nicht erwähnt.
  • Gemäß der US-PS 4 170 638 werden in desodorierenden Präparaten Hopfenprodukte zur Bekämpfung des Wachstums von gram-positiven Bakterien auf der Haut verwendet.
  • Überraschenderweise ist nun die bakteriostatische Wirkung von Hopfen auch in heißen wässerigen Medien zu beobachten, wobei Bakterien, die bei der Bierbrauerei gar keine Rolle spielen, nämlich die thermophilen Bakterien, die sich im Temperaturbereich von 50°C bis 80°C entwickeln, bekämpft werden können.
  • Somit erfolgt im vorliegenden Fall eine Konservierung von zuckerhaltigen wässerigen Medien, insbesondere zuckerhaltigen Extrakten und Säften, mit Hilfe eines seit langem in der Lebensmitteltechnologie bekannten Produktes und die leidige Verwendung von Formalin, die in letzter Zeit durch gesetzliche Auflagen in vielen Ländern eingeschränkt oder verboten ist, erübrigt sich zur Gänze.
  • Bei den Temperaturen einer thermischen Extraktion, im Fall von Zuckerrüben bei 65°C bis 75°C, können sich thermophile Bakterien nur dann vermehren, wenn sie ihren Stoffwechsel ununterbrochen aufrecht erhalten können. Wird der Stoffwechsel blockiert, was z.B. durch die bakteriostatische Wirkung von Hopfenwirkstoff gegeben ist, kommt es infolge der hohen Temperaturen zum Absterben der vegetativen Keime. Dadurch wirkt Hopfen in heißen Zuckersäften auch bei periodischer Zugabe konservierend, wenn die Dosierpausen so gewählt werden, daß es nicht zum Wiederauskeimen neuer Sporen kommt.
  • Würde man Hopfen zur Konservierung von kaltem zuckerhaltigem Saft bei Temperaturen unter 50°C einsetzen, wäre das wirkungslos, weil dieser kalte Saft durch Hefen und Schimmelpilze verderben würde, deren Wachstum durch Hopfen nicht eingeschränkt wird.
  • Erst durch die Kombination des Hopfenzusatzes mit der Einwirkung von Temperaturen über 50°C wird eine durchgreifende Konservierung erzielt.
  • Als zusätzlicher günstiger Effekt des Hopfenzusatzes hat sich außerdem herausgestellt, daß auch die unerwünschte Nitritbildung in den Extraktionslösungen dadurch unterbunden werden kann.
  • Als Zusatzmittel auf Hopfenbasis kann jedes beliebige Hopfenprodukt, das seinen Wirkstoff in die Zuckerlösung abgibt, verwendet werden.
  • Vorzugsweise wird als Zusatzmittel auf Hopfenbasis ein gelöstes oder emulgiertes Hopfenprodukt, vorzugsweise Hopfenextrakt, eingesetzt.
  • Ebenso können aber auch getrockneter Hopfen oder Hopfenpellets, Hopfenextrakt oder Brauereiabfälle, wie Hopfenreste enthaltende Bierhefe und/oder Hopfentrebern, verwendet werden.
  • Hopfenextrakte sind im Handel erhältlich. Die Produkte haben unterschiedliche Konsistenz, Farbe und Löslichkeit. Sie sind flüssig, zähflüssig oder fest, die Farbe kann von gelblich bis dunkelgrün variieren. Zur Löslichmachung ist manchmal neben Wasser auch ein Zusatz von Alkohol erforderlich.
  • Als Extraktionsmittel sind flüssiges CO2, Methylenchlorid und Alkohol bekannt.
  • Zur Emulgierung von unlöslichem oder schwer löslichem Hopfenextrakt kann ein als Entschäumer in der Zuckerindustrie bekannter Sorbitanester verwendet werden.
  • Da im Rahmen der vorliegenden Erfindung das Geschmacksspektrum keine Rolle spielt und nur die bakteriostatische Wirkung des Hopfens genutzt wird, können auch solche Extrakte genutzt werden, die wegen Fehlgeschmacks für die Bierbereitung untauglich oder mindertauglich sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird das Hopfen-Zusatzmittel während der thermischen Extraktion der Pflanzenteile einwirken gelassen.
  • Es wird dabei vorzugsweise der heißen (50°C - 80°C) Extraktionslösung ein flüssiger bzw. gelöster oder emulgierter Hopfenextrakt zugesetzt, der seine konservierende Wirkung so lange entfaltet, als die Temperatur der Lösung im oben genannten Bereich liegt.
  • Andererseits kann es sich als günstig erweisen, den zu extrahierenden Pflanzenteilen ein festes Hopfenprodukt, vorzugsweise getrockneten Hopfen, Hopfenpellets oder hopfenhaltige Brauereiabfälle, zuzusetzen. Die Wirkung entfaltet sich dadurch, daß gleichzeitig mit der Zuckerextraktion auch die Extraktion des Hopfenwirkstoffes in den heißen Saft erfolgt. Beim Abpressen der extrahierten Pflanzenreste werden dann mit denselben auch die Reste des Hopfen-Zusatzmittels entfernt.
  • Bei kontinuierlicher Dosierung von Hopfenprodukten kann unter Inkaufnahme laufender Hilfsmittelkosten ein Bakterienwachstum dauernd unterbunden werden.
  • Bei periodischer Dosierung kann kurzzeitig eine Eliminierung bestimmter Bakterienstämme erfolgen, wobei es nach dem Absetzen der Dosierung zum Auskeimen von Sporen kommt, die bisher schon in der Lösung enthalten waren, sich jedoch in Anwesenheit der anderen Mikroorganismen nicht entwickelt haben.
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, bei einem Verfahren zur Behandlung von Zuckerlösungen, vorzugsweise von Saccharose- bzw. Glucoselösungen oder saccharose- bzw. glucosehaltigen Säften, in Membranbehandlungs- und/oder Ionentauscherverfahren die Membranen und/oder Ionentauscher mit Hilfe des Zusatzmittels auf Hopfenbasis vor Bakterienbefall zu schützen. Die genannten Anlagenteile sind in dieser Hinsicht besonders gefährdet und können eine Quelle von Zuckerverlusten ebenso wie der Verseuchung ganzer Produktionsketten darstellen.
  • Das Zusatzmittel kann mit der Zuckerlösung an die zu schützenden Anlagenteile herangebracht werden oder es kann in Form einer getrennten Zugabe direkt auf diese Anlageteile aufgebracht werden.
  • Die konservierende Wirkung des Hopfens in heißen zuckerhaltigen Säften wird in den folgenden Anwendungsbeispielen erläutert:
  • Beispiel 1:
  • Rübensaft mit 16 % Trockensubstanz aus einer großtechnischen Extraktionsanlage wird mit einer Durchflußrate von 1 Gefäßvolumen pro Stunde durch ein 22L-Gefäß mit Rührwerk geleitet und dabei auf 68-80°C temperiert. Zwischen Zu- und Ablauf ergibt sich eine vom Grad der Bakterieninfektion abhängige pH-Differenz, wie sie z.B. die nachstehende Beispielstabelle zeigt. Beim kontinuierlichen Zupumpen von Hopfenextrakt in einer Menge von 1/10000 des Gefäßinhalts pro Stunde, in der nachstehenden Tabelle ab 14:18:00, verkleinert sich die pH-Differenz durch verminderte Stoffwechseltätigkeit der Mikroorganismen von ca. 0,5 auf ca. 0,15, also sehr wesentlich:
    Uhrzeit pH Zulauf pH Ablauf Differenz
    13:40:00 5,69 5,20 0,49
    13:53:00 5,68 5,20 0,48
    13:59:00 5,70 5,20 0,50
    14:05:00 5,68 5,20 0,48
    14:18:00 5,67 5,17 0,50 Hopfenzusatz kontinuierlich
    14:50:00 5,70 5,19 0,51
    15:59:00 5,65 5,21 0,44
    16:19:00 5,60 5,23 0,37
    16:31:00 5,57 5,25 0,32
    16:50:00 5,56 5,27 0,29
    17:16:00 5,59 5,31 0,28
    17:54:00 5,65 5,39 0,26
    18:19:00 5,68 5,43 0,25
    18:32:00 5,68 5,45 0,23
    19:03:00 5,68 5,49 0,19
    19:35:00 5,68 5,51 0,17
    20:25:00 5,71 5,53 0,18
    21:47:00 5,70 5,55 0,15
    22:25:00 5,72 5,56 0,16
  • Beispiel 2:
  • Rübensaft wird wie in Beispiel 1 durch ein Gefäß geleitet. Der Zulauf wird plötzlich gestoppt, wodurch eine vom Grad der Bakterientätigkeit abhängige pH-Absenkung einsetzt, in der Beispieltabelle ab 13:42:06, in der Größenordnung von 0,04-0,05 pH-Einheiten pro 6 min.
  • Beim einmaligen Zusatz von Hopfenextrakt in einer Menge von 1/20000 des Gefäßinhalts, in der nachstehenden Tabelle um 13:48:24, stoppt der pH-Abfall innerhalb von 13 min:
    Uhrzeit pH im Gefäß pH Abfall pro 6 min
    13:16:58 5,40
    13:23:16 5,40 0,00
    13:29:34 5,39 -0,01
    13:35:50 5,39 0,00 Zulauf ab
    13:42:06 5,34 -0,05
    13:48:24 5,30 -0,04 Hopfenzusatz einmalig
    13:54:42 5,26 -0,04
    14:01:00 5,26 0,00
    14:07:18 5,26 0,00
    14:13:34 5,25 -0,01
  • Beispiel 3:
  • Rübensaft wird wie in Beispiel 1 durch ein Gefäß geleitet. Der Zulauf wird plötzlich gestoppt, wodurch eine vom Grad der Bakterientätigkeit abhängige pH-Absenkung einsetzt, in der Beispieltabelle um 17:46:20, in der Höhe von - 0,04 pH-Einheiten pro 6 min. Beim einmaligen Zusatz eines anderen, zweiten Hopfenextraktpräparats in einer Menge von 1/40000 des Gefäßinhalts, in der nachstehenden Tabelle um 17:52:38, stoppt der pH-Abfall innerhalb von 6 min:
    Uhrzeit pH Gefäß pH Abfall pro 6 min
    17:27:30 5,29
    17:33:48 5,29 0,00
    17:40:04 5,29 0,00 Zulauf ab
    17:46:20 5,28 -0,01
    17:52:38 5,24 -0,04 Hopfenzusatz einmalig
    17:58:54 5,25 0,01
    18:05:12 5,25 0,00
    18:11:28 5,26 0,01
    18:17:46 5,26 0,00
    18:24:03 5,26 0,00
    18:30:19 5,27 0,01
    18:36:37 5,27 0,00
  • Beispiel 4:
  • In diesem Beispiel wird die Wirkung von Hopfenextrakt in einer technischen Rübenextraktionsanlage demonstriert:
  • Eine kontinuierliche Rübenextraktionsanlage für eine Verarbeitung von 10 000 t Rüben pro Tag, bestehend aus einem Extraktionsturm und drei Gegenstrom-Schnitzelmaischen, wird ohne Formalinzusatz betrieben. Das in den drei Maischen erzeugte Gemisch aus Rübenschnitzeln und Saft wird mit Hilfe von Pumpen in den Extraktionsturm gepumpt und der Saft wird aus dem Extraktionsturm in die drei Maischen abgezogen. Bei der Betriebstemperatur von 70°C ergibt sich eine Säurebildung in der Extraktionsanlage, welche in einem Milchsäuregehalt des gewonnenen Rohsaftes von 600 mg/l zum Ausdruck kommt.
  • Es wird an dieser Stelle erwähnt, daß auch thermophile Bakterien als Stoffwechselprodukte Milchsäure bilden, sodaß eine Milchsäuremessung in dem heißen Saft als Maß für den Befall durch thermophile Bakterien herangezogen werden kann. Außerdem wird festgehalten, daß als Nebenerscheinung durch den Bakterienbefall eine gute Abpreßbarkeit der Preßschnitzel erreicht wird. Im vorliegenden Fall handelt es sich um eine Abpreßbarkeit auf etwa 28 % Trockensubstanz. Diese gute Abpreßbarkeit ist vor allem dann von Vorteil, wenn die Schnitzel thermisch auf 10 % - 12 % Wassergehalt getrocknet werden sollen.
  • Durch direkte Dosierung eines auf 50°C erwärmten Hopfenextrakts in einer Menge von 3 kg/h in die Saugleitung einer Schnitzelpumpe wird der Milchsäuregehalt des Rohsaftes in den unteren Teilbereichen der Extraktionsanlage auf 300 mg/l abgesenkt, ohne daß die Abpreßbarkeit der Preßschnitzel abfällt. Dies vermindert den Zuckerverlust in der Anlage erheblich, ohne zu Schwierigkeiten bei der Abpressung der Schnitzel zu führen.
  • Beispiel 5
  • Eine kontinuierliche Rübenextraktionsanlage für eine Verarbeitung von 10 000 t Rüben pro Tag, bestehend aus einem Extraktionsturm und einer Gegenstrom-Schnitzelmaische, wird ohne Formalinzusatz betrieben. Bei der Betriebstemperatur von 70°C ergibt sich eine Säurebildung in der Extraktionsanlage, welche in einem Milchsäuregehalt des gewonnenen Rohsaftes von 450 mg/l zum Ausdruck kommt. Die Abpreßbarkeit der Schnitzel liegt bei 28 % Trockensubstanz. Durch Dosierung eines mit Hilfe von Sorbitanester emulgierten Hopfenextrakts in einer Menge von 2 kg/h in 3 %-iger wässeriger Verdünnung über eine Dosierungs-Ringzuleitung in der Mitte des Extraktionsturms wird der Milchsäuregehalt des Rohsaftes in den unteren Teilbereichen der Extraktionsanlage auf 200 mg/l abgesenkt, ohne daß die Abpreßbarkeit der Preßschnitzel abfällt.

Claims (9)

  1. Verfahren zur Hemmung thermophiler Mikroorganismen in Gegenwart zuckerhaltiger wässeriger Medien, dadurch gekennzeichnet, daß auf die zuckerhaltigen wässerigen Medien ein Zusatzmittel auf Hopfenbasis bei Temperaturen zwischen 50°C und 80°C einwirken gelassen wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zuckerhaltige Pflanzenteile, insbesondere von Zuckerrüben oder Zuckerrohr, in Gegenwart des Zusatzmittels auf Hopfenbasis thermisch extrahiert werden.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmittel auf Hopfenbasis ein gelöstes oder emulgiertes Hopfenprodukt, vorzugsweise Hopfenextrakt, verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß als Zusatzmittel auf Hopfenbasis ein festes Hopfenprodukt, vorzugsweise getrockneter Hopfen oder Hopfenpellets, oder Brauereiabfälle, wie Hopfenreste enthaltende Bierhefe und/oder Hopfentrebern, verwendet wird.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Extraktionslösung Hopfenextrakt in flüssiger oder emulgierter Form zugesetzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß den zu extrahierenden Pflanzenteilen ein festes Zusatzmittel auf Hopfenbasis zugesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei kontinuierlich geführter Extraktion der Hopfenzusatz kontinuierlich zugeführt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß bei kontinuierlich geführter Extraktion der Hopfenzusatz periodisch erfolgt.
  9. Verfahren nach Anspruch 1 zur Behandlung von Zuckerlösungen, vorzugsweise von Saccharose- bzw. Glucoselösungen oder saccharose- bzw. glucosehaltigen Säften in Membranbehandlungs- und/oder Ionentauscherverfahren, dadurch gekennzeichnet, daß die Membranen und/oder Ionentauscher mit Hilfe des Zusatzmittels auf Hopfenbasis vor Bakterienbefall geschützt werden.
EP95890071A 1994-05-06 1995-04-06 Verfahren zur Hemmung thermophiler Mikroorganismen in Gegenwart zuckerhaltiger wässeriger Medien Expired - Lifetime EP0681029B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI9530016T SI0681029T1 (en) 1994-05-06 1995-04-06 Process to stop the growth of thermophilic microorganism in an aqueous sugar containing medium

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT951/94 1994-05-06
AT0095194A AT404469B (de) 1994-05-06 1994-05-06 Verfahren zur konservierung von zuckerhaltigen pflanzenextrakten- bzw. säften

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0681029A2 EP0681029A2 (de) 1995-11-08
EP0681029A3 EP0681029A3 (de) 1996-03-06
EP0681029B1 true EP0681029B1 (de) 1997-07-30

Family

ID=3503581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP95890071A Expired - Lifetime EP0681029B1 (de) 1994-05-06 1995-04-06 Verfahren zur Hemmung thermophiler Mikroorganismen in Gegenwart zuckerhaltiger wässeriger Medien

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0681029B1 (de)
AT (2) AT404469B (de)
CZ (1) CZ282983B6 (de)
DE (1) DE59500431D1 (de)
DK (1) DK0681029T3 (de)
ES (1) ES2106629T3 (de)
GR (1) GR3024318T3 (de)
HU (1) HU218863B (de)
PL (1) PL180001B1 (de)
SI (1) SI0681029T1 (de)
SK (1) SK281480B6 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7553504B2 (en) 2004-02-23 2009-06-30 Rigby-Segal Feeds containing hop acids and uses thereof as supplements in animal feeds
DE19846432B4 (de) * 1997-10-10 2010-07-08 S.S. Steiner, Inc. Verwendung von Hopfenextrakt als Antibiotikum
US12054697B2 (en) 2021-01-22 2024-08-06 John I. Haas, Inc. Hop acids formulations and methods

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6051075A (en) * 1996-11-15 2000-04-18 Amalgamated Research, Inc. Process for sugar beet juice clarification
AT406377B (de) * 1997-11-18 2000-04-25 Tulln Zuckerforschung Gmbh Verfahren zur konservierung von zucker-dicksaft
DE19909827A1 (de) 1999-03-05 2000-09-07 Betatec Hopfenprodukte Gmbh Verfahren zur Bekämpfung von Mikroorganismen in einem zuckerhaltigen, wässrigen Prozeßmedium
WO2000056938A1 (de) * 1999-03-19 2000-09-28 Zuckerforschung Tulln Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur konservierung von in einem tank gelagertem zucker-dicksaft
AT500496B8 (de) * 2000-05-16 2007-02-15 Tulln Zuckerforschung Gmbh Verfahren zur hemmung von thermophilen mikroorganismen in zuckerhaltigen medien
US20040115290A1 (en) 2001-06-20 2004-06-17 Tripp Matthew L. Modulation of inflammation by hops fractions and derivatives
US8142819B2 (en) 2002-10-21 2012-03-27 Metaproteomics, Llc Synergistic compositions that treat or inhibit pathological conditions associated with inflammatory response
US7901714B2 (en) 2001-06-20 2011-03-08 Metaproteomics, Llp Treatment modalities for autoimmune diseases
US8168234B2 (en) 2001-06-20 2012-05-01 Metaproteomics, Llc Compositions that treat or inhibit pathological conditions associated with inflammatory response
US7815944B2 (en) 2001-06-20 2010-10-19 Metaproteomics, Llc Anti-inflammatory pharmaceutical compositions for reducing inflammation and the treatment of prevention of gastric toxicity
US7901713B2 (en) 2001-06-20 2011-03-08 Metaproteomics, Llc Inhibition of COX-2 and/or 5-LOX activity by fractions isolated or derived from hops
US8206753B2 (en) 2001-06-20 2012-06-26 Metaproteomics, Llc Anti-inflammatory botanical products for the treatment of metabolic syndrome and diabetes
US8158160B2 (en) 2001-11-13 2012-04-17 Eric Hauser Kuhrts Anti-inflammatory cyclooxygenase inhibitors
DK1505998T3 (da) 2002-05-17 2014-10-06 Steiner Inc S S Forbedret anvendelse af hop-syrer som antimikrobielle midler
KR20050071605A (ko) 2002-10-21 2005-07-07 메타프로테오믹스, 엘엘씨 염증반응과 관련된 병리학적 상태를 치료하거나 저해하는조성물
AT502601A1 (de) * 2003-03-11 2007-04-15 Tulln Zuckerforschung Gmbh Verfahren zur herstellung von zucker oder zuckerhaltigen produkten aus zuckerhaltigen pflanzlichen rohstoffen
KR20060105429A (ko) 2003-05-22 2006-10-11 메타프로테오믹스, 엘엘씨 염증을 약화시키기 위한 항염증성 약제학적 조성물 및 위의독성의 치료법 또는 예방법
WO2007021694A2 (en) 2005-08-09 2007-02-22 Metaproteomics, Llc Protein kinase modulation by hops and acacia products
ITRM20060157A1 (it) * 2006-03-22 2007-09-23 Nalco Italiana S R L Metodo per il controllo dell infezione batterica nel processo di produzione dello zucchero
DE102007001319B4 (de) * 2007-01-02 2009-12-31 Betatec Hopfenprodukte Gmbh Verfahren zur Herstellung von Stärke
DE102007014057A1 (de) * 2007-03-21 2008-09-25 Beta Tec Hopfenprodukte Gmbh Verfahren zur Herstellung von Stärke
US8815306B2 (en) 2007-03-19 2014-08-26 Metaproteomics, Llc Methods and compositions for promoting bone and joint health
WO2008140842A1 (en) 2007-05-11 2008-11-20 Metaproteomics, Llc Methods and compositions for heavy metal detoxification
AU2009210746B2 (en) 2008-02-08 2014-11-20 Haas, John I. Compositions and methods for arachnid control
EP2941123A4 (de) 2013-01-07 2016-06-01 Haas Inc John I Zusammensetzungen und verfahren zur bekämpfung des parasitären milbenbefalls von honigbienen
EP2777395A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 S.S. Steiner, Inc. Pflanzenwäsche
CA3043388A1 (en) 2018-05-14 2019-11-14 John I. Hass, Inc. Compositions and methods for controlling a honey bee parasitic mite infestation

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4170638A (en) * 1976-11-05 1979-10-09 S. S. Steiner, Inc. Method for producing a deodorant
SU1158572A1 (ru) * 1983-12-26 1985-05-30 Ki T I Pishchevoj Promy Min Vy "cпocoб пpигotobлehия пиbhoгo cуcлa"
JPH0698738A (ja) * 1992-01-20 1994-04-12 Asama Kasei Kk 食品用保存剤

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19846432B4 (de) * 1997-10-10 2010-07-08 S.S. Steiner, Inc. Verwendung von Hopfenextrakt als Antibiotikum
US7553504B2 (en) 2004-02-23 2009-06-30 Rigby-Segal Feeds containing hop acids and uses thereof as supplements in animal feeds
US12054697B2 (en) 2021-01-22 2024-08-06 John I. Haas, Inc. Hop acids formulations and methods

Also Published As

Publication number Publication date
DK0681029T3 (da) 1997-10-06
ATA95194A (de) 1998-04-15
GR3024318T3 (en) 1997-10-31
AT404469B (de) 1998-11-25
HU218863B (hu) 2000-12-28
CZ282983B6 (cs) 1997-12-17
EP0681029A3 (de) 1996-03-06
HU9501326D0 (en) 1995-06-28
ES2106629T3 (es) 1997-11-01
PL308470A1 (en) 1995-11-13
PL180001B1 (en) 2000-11-30
ATE156194T1 (de) 1997-08-15
CZ115795A3 (en) 1995-12-13
EP0681029A2 (de) 1995-11-08
SK58595A3 (en) 1996-01-10
HUT72485A (en) 1996-04-29
SK281480B6 (sk) 2001-04-09
DE59500431D1 (de) 1997-09-04
SI0681029T1 (en) 1997-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0681029B1 (de) Verfahren zur Hemmung thermophiler Mikroorganismen in Gegenwart zuckerhaltiger wässeriger Medien
EP2424390B1 (de) Fermentative herstellung von alkoholfreien getränken
DE19846432A1 (de) Verwendung von Hopfenextrakt als Antibiotikum
EP0748168B1 (de) Alkoholfreies erfrischungsgetränk
DE3787095T2 (de) Verfahren zur herstellung von alkoholischen getränken aus einem pflanzlichen saft.
DE69523758T2 (de) Verwendung einer organische säuren enthaltenden fraktion und einer säuren enthaltenden fraktion
EP3258794B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur biotechnologischen reduzierung von zuckerstoffen in fruchtedukten zwecks erhalts zuckerreduzierter fruchtprodukte
EP1159458B1 (de) Verfahren zur bekämpfung von mikroorganismen in einem zuckerhaltigen, wässrigen prozessmedium
DE2952059C2 (de)
DE2829964C2 (de)
DE4012000A1 (de) Alkoholfreies erfrischungsgetraenk
EP1282731B1 (de) Verfahren zur herstellung von zucker mit hilfe von harzen
DE69828228T2 (de) Zitrusfruchtessig und Herstellungsverfahren
EP1606421B1 (de) Verfahren zur herstellung von zucker und zuckerhaltigen produkten aus zuckerhaltigen pflanzlichen rohstoffen
EP2536841B1 (de) Verwendung eines siliermittels zur behandlung von unzerkleinerten rüben
DE102015102502A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur biotechnologischen Reduzierung von Zuckerstoffen in Fruchtedukten zwecks Erhalts zuckerreduzierter Fruchtprodukte
DE649629C (de) Verfahren zur Herstellung konservierend wirkender Fluessigkeiten
DE19612136C1 (de) Verfahren zur Herstellung von Pflanzenauszügen
DE1229482B (de) Verfahren zum Maelzen von Getreide
EP1374701B1 (de) Verfahren zur Modifizierung der Inhaltsstoffzusammensetzung von pflanzlichen Produkten, insbesondere Früchten, wie Sultaninen, Sanddorn, Apfelbeeren oder Moosbeeren
DE748281C (de) Verfahren zur Anreicherung von Bier mit Vitaminen und sonstigen Wirkstoffen der Hefe
EP0063622B1 (de) Aufbereitungsmittel für land- und forstwirtschaftliche Böden
DE920724C (de) Verfahren zum Vergaeren von bei der Verzuckerung von Holz oder holzigen Pflanzenteilen entstehenden, pentosehaltigen Zuckerloesungen
DE605961C (de) Verfahren zur Herstellung von proteolytischen Enzymen
DE572694C (de) Verfahren zur Herstellung von 2íñ3-Butylenglykol aus Kohlehydraten durch Vergaerung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

RAX Requested extension states of the european patent have changed

Free format text: LT PAYMENT 950410;SI PAYMENT 950410

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950410;SI PAYMENT 950410

17P Request for examination filed

Effective date: 19960415

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

17Q First examination report despatched

Effective date: 19970120

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: LT PAYMENT 950410;SI PAYMENT 950410

REF Corresponds to:

Ref document number: 156194

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970815

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOVARD AG PATENTANWAELTE

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19970808

REF Corresponds to:

Ref document number: 59500431

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19970904

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3024318

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106629

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 19970807

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

REG Reference to a national code

Ref country code: SI

Ref legal event code: IF

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050406

PGRI Patent reinstated in contracting state [announced from national office to epo]

Ref country code: IT

Effective date: 20091201

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: ZUCKERFORSCHUNG TULLN GESELLSCHAFT M.B.H.

Free format text: ZUCKERFORSCHUNG TULLN GESELLSCHAFT M.B.H.#REITERSTRASSE 21-23#A-3430 TULLN (AT) -TRANSFER TO- ZUCKERFORSCHUNG TULLN GESELLSCHAFT M.B.H.#REITERSTRASSE 21-23#A-3430 TULLN (AT)

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20140320

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 20

Ref country code: BE

Payment date: 20140325

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 20

Ref country code: DE

Payment date: 20140602

Year of fee payment: 20

Ref country code: IT

Payment date: 20140416

Year of fee payment: 20

Ref country code: CH

Payment date: 20140411

Year of fee payment: 20

Ref country code: GR

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 20

Ref country code: FR

Payment date: 20140430

Year of fee payment: 20

Ref country code: AT

Payment date: 20140425

Year of fee payment: 20

Ref country code: SE

Payment date: 20140423

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20140425

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R071

Ref document number: 59500431

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EUP

Effective date: 20150406

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: MAXIMUM VALIDITY LIMIT REACHED

Effective date: 20150406

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150406

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: V4

Effective date: 20150406

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

Expiry date: 20150405

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MK07

Ref document number: 156194

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150406

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MK9A

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: MA

Ref document number: 970401408

Country of ref document: GR

Effective date: 20150407

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150414

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150405

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20150826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20150407