DE19846432B4 - Verwendung von Hopfenextrakt als Antibiotikum - Google Patents

Verwendung von Hopfenextrakt als Antibiotikum Download PDF

Info

Publication number
DE19846432B4
DE19846432B4 DE19846432A DE19846432A DE19846432B4 DE 19846432 B4 DE19846432 B4 DE 19846432B4 DE 19846432 A DE19846432 A DE 19846432A DE 19846432 A DE19846432 A DE 19846432A DE 19846432 B4 DE19846432 B4 DE 19846432B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hop
extract
use according
hops
acids
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19846432A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19846432A1 (de
Inventor
Eric A. Madison Johnson
Gerhard J. Haas
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steiner S S Inc
Original Assignee
Steiner S S Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steiner S S Inc filed Critical Steiner S S Inc
Publication of DE19846432A1 publication Critical patent/DE19846432A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19846432B4 publication Critical patent/DE19846432B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K36/00Medicinal preparations of undetermined constitution containing material from algae, lichens, fungi or plants, or derivatives thereof, e.g. traditional herbal medicines
    • A61K36/18Magnoliophyta (angiosperms)
    • A61K36/185Magnoliopsida (dicotyledons)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A50/00TECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE in human health protection, e.g. against extreme weather
    • Y02A50/30Against vector-borne diseases, e.g. mosquito-borne, fly-borne, tick-borne or waterborne diseases whose impact is exacerbated by climate change
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/842Clostridium

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Alternative & Traditional Medicine (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)

Abstract

Verwendung von Hopfenextrakt oder von Bestandteilen von Hopfenextrakt zur Hemmung des Wachstums von Clostridium difficile.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Hopfenextrakten als Antibiotikum, insbesondere als Wachstumshemmer von Clostridium difficile-Bakterien.
  • Die als Bestandteile des Hopfens aufgefundenen häufigsten Gruppen von Gittersäuren sind die α-Säuren und β-Säuren, die auch als Humulone beziehungsweise Lupulone bezeichnet werden. Beide tragen zum bitteren Geschmack des Bieres bei, aber die α-Säuren sind in dieser Beziehung viel intensiver als die β-Säuren. Hopfenextrakte werden neuerdings unter Verwendung von flüssigem Kohlendioxid unter überkritischen Bedingungen hergestellt. Dabei entsteht als Nebenprodukt ein Produkt, das etwa 61 Gew.-% β-Säuren enthält, während der Rest im wesentlichen aus anderen Hopfenharzen besteht.
  • Ganz abgesehen von ihrer Verwendung im Bier, sind Hopfen und Hopfensäuren auch als Inhibitoren für Mikroorganismen bekannt. Es konnte insbesondere gezeigt werden, daß Hopfensäuren und -harze in erster Linie gegenüber einigen Gram-positiven Bakterien und Mycobakterien wirksam sind. Über eine Wirksamkeit gegenüber Gram-negativen Bakterien wird in weit geringerem Maße berichtet. Es wurde vermutet, daß die auf einer induzierten Durchlässigkeit der Zellmembran in Gram-positiven Bakterien beruhende Wirksamkeit durch Serumphosphatide in Gram-negativen Bakterien inaktiviert und dadurch herabgesetzt wird (Arch. Mikrobiol. 94, Seiten 159 bis 171 (1973)).
  • In jüngeren Publikationen, zum Beispiel der US-PS 5 286 506 sowie in Larson, Vu, Price, Haas und Johnson, International Journal of Food Microbiology (1996) wird die Verwendung von aus Hopfen extrahierten β-Säuren zur Hemmung des Wachstums von Listeria-Bakterien beschrieben. Dabei hat man gefunden, daß 6 bis 50 ppm β-Säuren, aus Hopfen extrahiert, zum Schutz von Medien vor Kontamination mit Listeria monocytogenes genügen, während zum Schutz von Nahrungsmitteln, je nach der speziellen Art des Nahrungsmittels, höhere Konzentrationen (100 bis 300 ppm) notwendig sind.
  • Zum allgemeinen Stand der Technik wird weiterhin auf folgende Druckschriften verwiesen: In Agricultural and Biological Chemistry, Band 49, Nr. 2, Seiten 399 bis 404 (1985) wird beschrieben, daß Humulon, Lupulon und verwandte Verbindungen fungizid wirksam sind; aus Dissertation Abstracts, Band 53-08B, Seiten 3861 ff. (1991) ist bekannt, daß aus Hopfen abgeleitete Verbindungen antibakteriell wirksam sind, wobei die antibakterielle Wirksamkeit gegen Lactobacillus brevis pH-abhängig ist; in Journal of the Institute of Brewing, 99(5), Seiten 405 bis 411 (1993) wird über die Ergebnisse von Forschungsarbeiten berichtet, bei denen die Fähigkeit von Hopfensäuren untersucht wurde, die für den Verderb bzw. den Abbau von Bier verantwortlichen Aktivitäten zu inhibieren; in Journal of the Institute of Brewing, 99(1), Seiten 43 bis 48 (1993) wird über die antibakterielle Wirksamkeit von bitteren Hopfenharzen berichtet, die aus wiedergewonnenen gehopften Würzen stammten. Dabei wurden insbesondere Stämme des thermophilen Bacillus spp identifiziert, die in bestimmten süßen Würzen nicht wuchsen, die aus Maischen gewonnen wurden, zu denen Zentrat (wiedergewonnene Hopfenwürze) zugegeben wurde; J. Food Prot., Band 57, Nr. 1, Seiten 59 bis 61 (1994) berichtet über die antimikrobielle Wirksamkeit von Hopfenharzen gegen Streptococcus salivarius. Die beiden dabei verwendeten Hopfenharze waren Iso-α-Säure und β-Harz; in Agric. Biol. Chem., Band 49, Nr. 2, Seiten 399 bis 403 (1985) wird beschrieben, daß Humulon, Lupulon und verwandte Verbindungen fungizid wirksam sind; aus Lebensm. Ind., Band 28, Nr. 7, Seiten 311 bis 315 (1981) ist bekannt, daß Versuche gezeigt haben, daß Hopfenextrakt und isomerisierter Hopfenextrakt ähnliche antimikrobielle Eigenschaften haben wie Hopfen, daß aber die antimikrobielle Wirkung von Hopfen bei der Bierherstellung gering ist. In J. Appl. Bacteriol., Band 72, Nr. 4, Seiten 327 bis 324 (1992) wird die antibakterielle Wirkung von schwachen Säuren untersucht, die aus der Hopfenpflanze Humulus lupulus gewonnen wurden. Die antibakterielle Wirkung von trans-iso-Humulon war etwa zwanzigmal größer als diejenige von Humulon, elfmal größer als diejenige von Co-Lupulon und neunmal größer als diejenige von trans-Humulinsäure, wenn der Ionisationsgrad berücksichtigt wurde.
  • Es sprechen jedoch nicht alle Gram-positiven Bakterien auf Hopfenharze an, wie der Brauer weiß (vgl. J. Fernandez und Will Simpson in J. App. Bacteriology, Band 75, Seiten 315 bis 319 (1993)). G. Haas ud B. Barsoumian arbeiteten mit einem Stamm von Bacillus subtilis, der ebenfalls resistent war (vgl. J. Food Protection, Band 57, Seiten 59 bis 61 (1994)).
  • Clostridium difficile ist eine der Hauptursachen für Durchfallerkrankungen, insbesondere bei älteren Menschen, die mit Antibiotika behandelt wurden. Dagegen gibt es nur wenige wirksame Antibiotika, und die Behandlung dieser Infektion ist auch im besten Falle schwierig. Von den bekannten Antibiotika scheint nur Vancomycin für die Behandlung geeignet zu sein. Helicobacter pylori ist eine verbreitete Ursache für Magengeschwüre und chronische Gastritis beim Menschen. Geschwür-Rezidive sind bei Menschen häufig, die mit Antibiotika oder Wismutnitrat behandelt worden sind. Es wurden auch andere Eingriffsstrategien gesucht, wobei ein Ansatz über die Ernährung oder eine Diät besonders wünschenswert wäre.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde gefunden, daß Hopfenextrakt und die Bestandteile von Hopfenextrakt als antibakteriell wirksames Mittel gegen gefährliche Pathogene wie Clostridium difficile wirksam sind. Es werden Verfahren, Erzeugnisse und Mittel beschrieben, bei denen mindestens etwa 1 ppm β-Säuren oder Hopfenextrakte verwendet werden, um das Wachstum von Clostridium difficile zu hemmen. Beimengungen, Zusätze, Desinfektionslösungen und Arzneimittel, die diese Stoffe beziehungsweise Zusammensetzungen enthalten, werden erfindungsgemäß verwendet.
  • Die 1A, 1B und 1C veranschaulichen die Hemmung von Clostridium difficile 43255 durch die Hopfenextrakte a, b und c, wie vorstehend beschrieben.
  • Die 2A, 2B und 2C veranschaulichen die Hemmung von Clostridium difficile 10463 durch die Hopfenextrakte a, b und c, wie vorstehend beschrieben.
  • Im Rahmen der vorliegenden Erfindung wurde ferner gefunden, daß Hopfenextrakte und deren Bestandteile als Konservierungsmittel zur Hemmung des Pathogens Clostridium difficile verwendet werden können, und damit als Mittel zur Verhinderung von Krankheiten, die durch dieses Pathogen verursacht werden. Drei verschiedene Hopfenextrakte wurden untersucht, um die breite Anwendbarkeit der Erfindung zu zeigen.
  • Die hierbei verwendeten Hopfenextrakte können Lösungsmittelextrakte, mit flüssigem CO2 oder mit überkritischem CO2-Gas extrahiert Hopfen umfassen.
  • Besonders bevorzugt sind mit flüssigem CO2 oder kritischem CO2-Gas gewonnene Extrakte. Die Hopfenextrakte werden einem Nahrungsmittelerzeugnis oder einem anderen Träger in Form einer Lösung zugegeben, um im Gastrointestinaltrakt oder im Magen mindestens eine Konzentration von etwa 1 ppm β-Säuren (bezogen auf das Gewicht) zu erreichen. Mengen von weniger als etwa 1 ppm β-Säuren scheinen nicht zu einem Schutz gegen Clostridium difficile zu führen. Die Lösung enthält vorzugsweise etwa 5 ppm bis 100 ppm β-Säuren (bezogen auf das Gewicht). Die Obergrenze wird dabei vom Geschmack und von der Löslichkeit bestimmt.
  • Die 1 und 2 zeigen insgesamt die experimentell gewonnenen Ergebnisse und bestätigen die hier beschriebene antimikrobielle Wirkung. Wie oben bei der kurzen Beschreibung der Zeichnung angegeben, beziehen sich die 1A und 2A auf die Verwendung des Hopfenextraktes ”a”, der 41% β, 12% α und 47% eines Gemischs aus Desoxy-α, Hopfenölen und Hopfenwachsen enthielt. Die 1B und 2B beziehen sich auf die Verwendung des Hopfenextraktes ”b”, der 65% (Gewicht/Volumen) β-Säuren enthielt. Die 1C und 2C beziehen sich auf den Hopfenextrakt ”c”, der 6% (Gewicht/Volumen) post β-Säuren in Tween 80 enthielt. In jedem Falle wurde der Hopfenextrakt in Form einer Lösung in 50%-Ethanol eingesetzt und bis zum Erreichen einer Konzentration von 1, 5, 10, 50 bzw. 100 ppm zugegeben. Eine Kontrollprobe aus 50%-Ethanol, aber ohne Hopfen oder Hopfenbestandteile, wurde ebenfalls eingesetzt.
  • Die erfindungsgemäß verwendeten Zielorganismen schlossen 2 Stämme von Clostridium difficile ein, welche nachstehend aufgeführt sind:
  • Clostridium difficile:
    • 43255
    • 10463
  • Diese Organismen sind toxigen und spielen bei Vergiftungen und Infektionen des Menschen eine Rolle.
  • Clostridium difficile-Stämme wurden in einer Brühe aus Hirn-Herz-Infusion (BHI) und 0,1% Hefeextrakt (UYE) bei 37°C inkubiert.
  • Wie bereits erwähnt, wurden die Hopfenextrakte ”a”, ”b” und ”c” bei fünf verschiedenen Konzentrationen im Endmedium untersucht, nämlich bei 1, 5, 10, 50 und 100 ppm. Die Röhrchen wurden bei 30°C eine Woche lang inkubiert. Das Wachstum (gemessen als steigende Absorption) wurde durch Messen der optischen Dichte (O. D. bei 660 nm) nach einem, zwei und sieben Tagen überwacht und aufgezeichnet. Kontrollösungen (nur Brühe) und Ethanol-Kontrollen wurden ohne Zugabe von Hopfenextrakt mit den Sporen beimpft. Sämtliche Variablen wurden in allen Kombinationen doppelt überprüft und mindestens einmal wiederholt.
  • Wie sich aus den 1A, 1B und 1C und 2A, 2B und 2C ergibt, wurden Sporen von Clostridium difficile-Stämmen durch die Hopfenextrakte ”a”, ”b” und ”c” gehemmt, und zwar schon in Konzentrationen von 1 ppm, vorzugsweise aber in Konzentrationen von 5, 10, 50 und 100 ppm, wobei eine Wirksamkeit im bevorzugten Bereich von 5 bis 100 ppm festgestellt und nachgewiesen werden konnte.
  • Die vorstehend wiedergegebenen Ergebnisse bestätigen, daß Hopfenextrakte, ganz abgesehen von ihrer bekannten Verwendung im Bier, erwiesenermaßen wirksame Inhibitoren gegenüber Clostridium difficile-Stämmen sind. Die Hopfenextrakte können somit bequem Nahrungsmittelerzeugnissen zugegeben werden, indem das Nahrungsmittelerzeugnis in eine Lösung der Extrakte eingetaucht oder damit besprüht wird. Alternativ können die Extrakte einem geeigneten Träger zugegeben werden, beispielsweise einer oral zu verabreichenden Zusammensetzung, um eine durch die vorstehend genannten Mikroorganismen verursachte Krankheit zu behandeln oder zu verhüten.
  • Die Erfindung bezieht sich aber auch auf die Herstellung von desinfizierenden Zusammensetzungen zur Hemmung des Wachstums der genannten Pathogene sowie auf die Herstellung von Arzneimitteln zur Verhinderung der Übertragung dieser Pathogene, wobei die Zusammensetzungen mindestens 1 ppm Hopfenextrakt, vorzugsweise 5, 10, 50 oder 100 ppm oder eine Menge an Hopfenextrakt enthalten, die im bevorzugten Bereich zwischen etwa 5 und 100 ppm liegt.

Claims (17)

  1. Verwendung von Hopfenextrakt oder von Bestandteilen von Hopfenextrakt zur Hemmung des Wachstums von Clostridium difficile.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Hopfenextrakt oder die Bestandteile des Hopfenextraktes einem Nahrungsmittelprodukt oder Getränk in einer Konzentration von mindestens etwa 1 ppm zugegeben wird bzw. werden.
  3. Verwendung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Hopfenextrakt eine β-Säure enthält.
  4. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt in Form einer ethanolischen Lösung in solcher Menge zugegeben wird, daß eine Konzentration von mindestens 5 ppm erreicht wird.
  5. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Extrakt mit einem oberflächenaktiven Mittel solubilisiert wird.
  6. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahrungsmittelprodukt oder Getränk 5 bis 100 ppm Hopfenextrakt enthält.
  7. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Hopfenextrakt ein Gemisch aus β-Säure, α-Säure und Desoxy-α-Säure zusammen mit Hopfenölen, Hopfenwachsen und/oder anderen Hopfenbestandteilen enthält.
  8. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Hopfenextrakt etwa 65% β-Säuren enthält.
  9. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hopfenextrakt in Form einer Lösung verwendet wird, in die das Nahrungsmittelprodukt eingetaucht wird.
  10. Verwendung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Hopfenextrakt in Form einer Lösung verwendet wird, mit der das Nahrungsmittelprodukt besprüht wird.
  11. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Hopfenextrakt einem Nahrungsmittelprodukt oder Getränk zur Hemmung des Wachstums von Clostridium difficile im Magen oder im Darm in solcher Menge zugegeben wird, daß die Konzentration des Hopfenextrakts im Magen- oder Darminhalt mindestens 1 ppm beträgt.
  12. Verwendung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Hopfenextrakt eine Mischung aus β-Säuren, α-Säuren, Desoxy-α-Säuren, Hopfenölen und Hopfenwachsen enthält.
  13. Verwendung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Hopfenextrakt in Form einer ethanolischen Lösung zugegeben wird,
  14. Verwendung nach Anspruch 11 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Hopfenextrakt β-Säuren enthält.
  15. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Hopfenextrakt mit einem oberflächenaktiven Mittel solubilisiert wird.
  16. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahrungsmittelprodukt in eine Lösung des Hopfenextrakts eingetaucht wird.
  17. Verwendung nach einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Nahrungsmittelprodukt mit einer Lösung des Hopfenextrakts besprüht wird.
DE19846432A 1997-10-10 1998-10-08 Verwendung von Hopfenextrakt als Antibiotikum Expired - Lifetime DE19846432B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/949,258 US6251461B1 (en) 1997-10-10 1997-10-10 Antimicrobial activity of hops extract against Clostridium botulinum, Clostridium difficile and Helicobacter pylori
US08/949,258 1997-10-10

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19846432A1 DE19846432A1 (de) 1999-04-22
DE19846432B4 true DE19846432B4 (de) 2010-07-08

Family

ID=25488812

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19846432A Expired - Lifetime DE19846432B4 (de) 1997-10-10 1998-10-08 Verwendung von Hopfenextrakt als Antibiotikum

Country Status (4)

Country Link
US (2) US6251461B1 (de)
JP (1) JPH11221064A (de)
DE (1) DE19846432B4 (de)
GB (1) GB2330076B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103767A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Chemische Fabrik Budenheim Kg Antimikrobielles Mittel

Families Citing this family (52)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040044087A1 (en) * 1999-03-05 2004-03-04 Maye John Paul Use of hop acids in fuel ethanol production
US6451365B1 (en) 2000-07-14 2002-09-17 Rhodia Inc. Antibacterial composition for control of gram positive bacteria in food applications
AU1325601A (en) * 1999-07-14 2001-02-05 Rhodia Inc. An antibacterial composition for control of gram positive bacteria in food applications
US8293258B2 (en) 2000-05-18 2012-10-23 John I. Hass, Inc. Pesticide treatments made from hop extracts
US8153146B2 (en) * 2000-05-18 2012-04-10 John I. Haas Pesticide and fungicide treatments made from hop extracts
AU770436B2 (en) 2000-09-22 2004-02-19 Unilever Plc Use of prenylated flavones
DE60128490T8 (de) 2001-03-02 2008-05-15 Kalsec Inc., Kalamazoo Labiatae Kraut Extrakte und Hopfen Extrakte zum Verlängern der Farblebensdauer und Hemmen des Wachstums von Mikroorganismen in frischem Fleisch, Fisch und Geflügel
US8206753B2 (en) 2001-06-20 2012-06-26 Metaproteomics, Llc Anti-inflammatory botanical products for the treatment of metabolic syndrome and diabetes
US7815944B2 (en) 2001-06-20 2010-10-19 Metaproteomics, Llc Anti-inflammatory pharmaceutical compositions for reducing inflammation and the treatment of prevention of gastric toxicity
US8168234B2 (en) 2001-06-20 2012-05-01 Metaproteomics, Llc Compositions that treat or inhibit pathological conditions associated with inflammatory response
AU2008243262B2 (en) * 2001-06-20 2012-01-19 Metaproteomics, Llc Complex mixtures exhibiting selective inhibition of cyclooxygenase-2
US7901714B2 (en) 2001-06-20 2011-03-08 Metaproteomics, Llp Treatment modalities for autoimmune diseases
US20040115290A1 (en) 2001-06-20 2004-06-17 Tripp Matthew L. Modulation of inflammation by hops fractions and derivatives
US7901713B2 (en) 2001-06-20 2011-03-08 Metaproteomics, Llc Inhibition of COX-2 and/or 5-LOX activity by fractions isolated or derived from hops
US8142819B2 (en) 2002-10-21 2012-03-27 Metaproteomics, Llc Synergistic compositions that treat or inhibit pathological conditions associated with inflammatory response
US7205151B2 (en) * 2001-06-20 2007-04-17 Metaproteomics, Llc Complex mixtures exhibiting selective inhibition of cyclooxygenase-2
US8158160B2 (en) 2001-11-13 2012-04-17 Eric Hauser Kuhrts Anti-inflammatory cyclooxygenase inhibitors
DK1505998T3 (da) * 2002-05-17 2014-10-06 Steiner Inc S S Forbedret anvendelse af hop-syrer som antimikrobielle midler
US20030228814A1 (en) * 2002-06-07 2003-12-11 Barney Michael C. Antibacterial packaging material including hop acids
WO2004024070A2 (en) * 2002-09-10 2004-03-25 The Government Of The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Department Of Health And Human Services Factors that bind intestinal toxins
WO2004110505A1 (en) * 2002-09-19 2004-12-23 John I. Haas, Inc. The use of hop acids as an antimicrobial agent to sanitise food processing facilities
NZ566511A (en) * 2002-09-23 2009-10-30 Haas Inc John I Hop acids as a replacement for antibiotics in animal feed
CA2503196C (en) 2002-10-21 2011-08-02 Metaproteomics, Llc Compositions that treat or inhibit pathological conditions associated with inflammatory response
ES2221550B1 (es) * 2003-02-10 2006-01-01 Viscofan Sa Envoltura antimicrobiana.
US20040175480A1 (en) * 2003-03-03 2004-09-09 Kraft Foods Holdings, Inc. Hop beta acid compositions for use in food products
KR20060105429A (ko) 2003-05-22 2006-10-11 메타프로테오믹스, 엘엘씨 염증을 약화시키기 위한 항염증성 약제학적 조성물 및 위의독성의 치료법 또는 예방법
WO2005089104A2 (en) 2004-02-23 2005-09-29 Segal, Janet Feeds containing hop acids and uses thereof as supplements in animal feeds
US7914831B2 (en) 2004-02-27 2011-03-29 Metaproteomics, Llc Synergistic anti-inflammatory pharmaceutical compositions and related methods using curcuminoids or methylxanthines
CA2583102C (en) * 2004-10-04 2014-08-12 Miller Brewing Company Use of hop acids in fruit juices, fruit juice concentrates and other beverages to inhibit alicyclobacillus bacteria
US20060287554A1 (en) * 2005-06-21 2006-12-21 Madsen Kevin K Process for producing inorganic salts of hop acids
MX2008001044A (es) * 2005-08-01 2008-03-19 Cadbury Adams Usa Llc Contenedor que combina un producto consumible secundario y una bebida.
EP2248532A1 (de) 2005-08-09 2010-11-10 Metaproteomics, LLP Proteinkinase-Modulation durch Hopfen- und Akazien-Produkte
JP2009542262A (ja) * 2006-03-29 2009-12-03 ハース,ジョン,アイ. ホップ酸アルカリ塩を含む抗菌性組成物及びその用途
US7767234B2 (en) 2006-03-31 2010-08-03 John I. Haas, Inc. Compositions and methods for controlling a honey bee parasitic mite
BRPI0715245A2 (pt) 2006-09-25 2014-03-18 Haas Inc John I "método de controle de larvas de insetos, método de controle de fungos método de tratamento ou prevenção de uma infestação de insetos ou fúngica de plantas, composição para tratamento ou prevenção de uma infestação fúngica ou de larvas de insentos, dispositivo de fornecimento de inseticida, dispositivo de fornecimento de fungicida, planta, método de fabricação da composição, kit de tratamento ou prevenção de um infestação fúngica ou de larvas de insetos, método de indentificação de um derivado de lúpulo que controla um inseto, método de identificação de um derivado de lúpulo que controla um fungo e método de identificação de um derivado de lúpulo que repele insetos"
EP1920777B1 (de) * 2006-11-13 2011-09-07 Aslieh Dr. Nookandeh-Baumgärtner Extraktionsverfahren zur klassifizierten Gewinnung und Trennung von pflanzlichen Inhaltsstoffen und deren Verwendung
AT504593B1 (de) * 2006-12-05 2010-06-15 Tulln Zuckerforschung Gmbh Verfahren zur silierung
EP1969934A1 (de) * 2007-03-12 2008-09-17 Bayer CropScience AG 4-Cycloalkyl-oder 4-arylsubstituierte Phenoxyphenylamidine und deren Verwendung als Fungizide
CA2679847A1 (en) 2007-03-19 2008-09-25 Metaproteomics, Llc. Methods and compositions for promoting bone and joint health
CN101687834A (zh) 2007-05-11 2010-03-31 麦特普罗泰欧米克斯有限公司 重金属解毒的组合物和方法
EP2249652A4 (de) * 2008-02-08 2013-09-11 Haas John I Zusammensetzungen und verfahren für die bekämpfung von arachniden
US20100143502A1 (en) * 2008-12-09 2010-06-10 Roger Rolland Ellis Plant wash
US20110223642A1 (en) * 2010-03-11 2011-09-15 John Paul Maye Method for inhibiting bacteria growth during ethanol fermentation
JP5992170B2 (ja) * 2011-12-28 2016-09-14 麒麟麦酒株式会社 ビール様飲料の製造方法
EP2941123A4 (de) 2013-01-07 2016-06-01 Haas Inc John I Zusammensetzungen und verfahren zur bekämpfung des parasitären milbenbefalls von honigbienen
EP2777395A1 (de) 2013-03-14 2014-09-17 S.S. Steiner, Inc. Pflanzenwäsche
CN103980104B (zh) 2014-02-19 2015-10-28 广州英赛特生物技术有限公司 六氢β-酸单酯、内络盐或单酯盐及其做为动物饲料添加剂的应用
BR102014004849B1 (pt) * 2014-02-27 2020-07-07 Isp Do Brasil Ltda mistura biocida, uso de mistura biocida e composições compreendendo mistura biocida
WO2018037361A1 (en) 2016-08-23 2018-03-01 Ecoflora Agro Sas Miticidal, insecticidal and nematocidal compositions containing plants extracts from bulnesia sp and humulus sp
CA3043388A1 (en) 2018-05-14 2019-11-14 John I. Hass, Inc. Compositions and methods for controlling a honey bee parasitic mite infestation
EP3923964A4 (de) * 2019-02-15 2022-10-19 Seattle Children's Hospital (DBA Seattle Children's Research Institute) Behandlung einer clostridium-difficile-infektion mit spezifischer kohlenhydratdiät
EP4281532A1 (de) 2021-01-22 2023-11-29 John I. Haas, Inc. Verbesserte hopfensäureformulierungen und verfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749274A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Steiner Inc S S Der koerperpflege dienendes bakteriostatisches desodorierendes mittel
US4170638A (en) * 1976-11-05 1979-10-09 S. S. Steiner, Inc. Method for producing a deodorant
JPH01172341A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Nisshin Flour Milling Co Ltd 家畜及び家禽のクロストリジウムパーフリンゲンス感染症の予防及び治療剤
US5286506A (en) * 1992-10-29 1994-02-15 Bio-Technical Resources Inhibition of food pathogens by hop acids
EP0606599A1 (de) * 1992-12-16 1994-07-20 Miller Brewing Company Mundpflegezubereitungen die Hopfensäuren enthalten
EP0681029B1 (de) * 1994-05-06 1997-07-30 Zuckerforschung Tulln Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Hemmung thermophiler Mikroorganismen in Gegenwart zuckerhaltiger wässeriger Medien

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3932603A (en) * 1971-05-28 1976-01-13 General Foods Corporation Oral preparations for reducing the incidence of dental caries

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2749274A1 (de) * 1976-11-05 1978-05-11 Steiner Inc S S Der koerperpflege dienendes bakteriostatisches desodorierendes mittel
US4170638A (en) * 1976-11-05 1979-10-09 S. S. Steiner, Inc. Method for producing a deodorant
JPH01172341A (ja) * 1987-12-26 1989-07-07 Nisshin Flour Milling Co Ltd 家畜及び家禽のクロストリジウムパーフリンゲンス感染症の予防及び治療剤
US5286506A (en) * 1992-10-29 1994-02-15 Bio-Technical Resources Inhibition of food pathogens by hop acids
WO1994009759A2 (en) * 1992-10-29 1994-05-11 Bio-Technical Resources Lp Inhibition of food pathogens by hop acids
EP0606599A1 (de) * 1992-12-16 1994-07-20 Miller Brewing Company Mundpflegezubereitungen die Hopfensäuren enthalten
US5370863A (en) * 1992-12-16 1994-12-06 Miller Brewing Company Oral care compositions containing hop acids and method
EP0681029B1 (de) * 1994-05-06 1997-07-30 Zuckerforschung Tulln Gesellschaft M.B.H. Verfahren zur Hemmung thermophiler Mikroorganismen in Gegenwart zuckerhaltiger wässeriger Medien

Non-Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Andersen A.A. et al.: Effect of some antibiotics on Clostridium botulinum. Antibiotics and Chemotherapy 3 (1953), S. 521-526, ISSN: 0570-3123 (abstract) CAPLUS (online), (recherchiert am 06. 02.2007) In: STN. Dialog Accession No. 1953:66625 CAPLUS *
Jährig, A., Schade, W. "Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirksamkeit von Hopfeninhaltsstoffen und deren Umwandlungsprodukten gegenüber Mikroorganismen in der Brauerei" Lebensmittelindustrie 28 (1981), H. 7, S. 311-315 *
JP 01-1 72 341 A, (abstr.). In: Pat. Abstr. of Jp., [CD-ROM] Jährig, A., Schade, W. "Untersuchungen zur antimikrobiellen Wirksamkeit von Hopfeninhaltsstoffen und deren Umwandlungsprodukten gegenüber Mikroorganismen in der Brauerei" Lebensmittelindustrie 28 (1981), H. 7, S. 311-315 Langezaal, C.R. et al. "Antimicrobial screening of essential oils and extracts of some Humulus lupulus L. cultivars" Pharm Weekbl Sci, Dec 11 (1992), 14 (6), S. 353-356 Pschyrembel "Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren" Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1996, S. 132, ISBN : 3-8112-1663-5 Andersen A.A. et al.: Effect of some antibiotics on Clostridium botulinum. Antibiotics and Chemotherapy 3 (1953), S. 521-526, ISSN: 0570-3123 (abstract) CAPLUS (online), (recherchiert am 06. 02.2007) In: STN. Dialog Accession No. 1953:66625 CAPLUS
JP 01172341 A, (abstr.). In: Pat. Abstr. of Jp., [CD-ROM] *
Langezaal, C.R. et al. "Antimicrobial screening of essential oils and extracts of some Humulus lupulus L. cultivars" Pharm Weekbl Sci, Dec 11 (1992), 14 (6), S. 353-356 *
Pschyrembel "Wörterbuch Naturheilkunde und alternative Heilverfahren" Walter de Gruyter & Co., Berlin, 1996, S. 132, ISBN : 3-8112-1663-5 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103767A1 (de) * 2012-04-27 2013-10-31 Chemische Fabrik Budenheim Kg Antimikrobielles Mittel

Also Published As

Publication number Publication date
GB9821923D0 (en) 1998-12-02
JPH11221064A (ja) 1999-08-17
US6251461B1 (en) 2001-06-26
US20010014365A1 (en) 2001-08-16
DE19846432A1 (de) 1999-04-22
GB2330076B (en) 2002-04-10
US6623775B2 (en) 2003-09-23
GB2330076A (en) 1999-04-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846432B4 (de) Verwendung von Hopfenextrakt als Antibiotikum
DE69233152T2 (de) Bacteriophagen-Lysine und deren Anwendungen zum Vernichten von und Testen auf Bakterien
DE69733951T2 (de) Breitspektrum-prävention und entfernung mikrobieller nahrungsverunreinigungen durch quartäre ammonium verbindungen
DE69705126T2 (de) Zusammenwetzungen und verfahren zur entgiftung von zearalenon
DE60216614T2 (de) Zusammensetzung mit bakteriostatischen und bakteriziden eigenschaften gegen bakterielle sporen und zellen und verfahren zu deren verwendung zur behandlung von lebensmitteln
DE69011460T2 (de) Bakteriocine enthaltende zusammensetzungen zur verwendung als verbesserte breitspektrum-bakterizide und verfahren zur verhütung und behandlung von mikrobiellen infektionen.
DE69504037T2 (de) Antivirale oder antifungale zusammensetzung und verfahren
DE4009999C2 (de) Verfahren zur Silagekonservierung
DE60028938T2 (de) Addukt mit einer Säurelösung von schwerlöslichen Gruppe lla-Komplexen
DE3008282C2 (de) Verfahren zum Herstellen von fermentierten Fleischprodukten
DE3803222A1 (de) Bacillus subtilis-stamm und verhinderung der aflatoxinverunreinigung in getreide und nuessen
Pornpukdeewattana et al. Upland rice vinegar vapor inhibits spore germination, hyphal growth and aflatoxin formation in Aspergillus flavus on maize grains
AT397599B (de) Verhinderung der mycotoxinkontamination in landwirtschaftlichen produkten, welche durch einen pilz der gattung fusarium hervorgerufen wird
DE69514446T2 (de) Hemmung von Clostridia mit Milchsäurebakterien
DE60205148T2 (de) Biopestizid-Zusammensetzungen
DE60030427T2 (de) Antimikrobielles Mittel gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien
DE69724613T2 (de) Antimikrobielle Mittel gegen eukaryotische Mikroorganismen und Verfahren zur Unterdrückung des Wachstums von eukaryotischen Mikroorganismen unter Verwendung solcher Mittel
US6326185B1 (en) Method for decontaminating yeast
DE4035836C2 (de)
EP0344786B1 (de) Mittel zur Bekämpfung von Clostridien
DD150426A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminarmen nahrungsmitteln,genussmitteln und futtermitteln
EP0220548A2 (de) Verfahren zum Aufbereiten von Lebensmitteln und Präparat zum Schützen von zur Lebensmittelaufbereitung dienenden Mikroorganismen
El-Maraghy Effect of some spices as preservatives for storage of lentil (Lens esculenta L.) seeds
EP0515721A1 (de) Verfahren zur Herstellung pflanzlicher Lebensmittel mit geringem Nitratgehalt
DE958523C (de) Verfahren zur Haltbarmachung von Lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61K 3578

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right