DE60028938T2 - Addukt mit einer Säurelösung von schwerlöslichen Gruppe lla-Komplexen - Google Patents

Addukt mit einer Säurelösung von schwerlöslichen Gruppe lla-Komplexen Download PDF

Info

Publication number
DE60028938T2
DE60028938T2 DE60028938T DE60028938T DE60028938T2 DE 60028938 T2 DE60028938 T2 DE 60028938T2 DE 60028938 T DE60028938 T DE 60028938T DE 60028938 T DE60028938 T DE 60028938T DE 60028938 T2 DE60028938 T2 DE 60028938T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
food
product
agiis
acid
solution
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60028938T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60028938D1 (de
Inventor
Clarence Maurice El Dorado Hills KEMP
Blaine Robert Citrus Heights LALUM
Wei Zhong Folsom XIE
Anthony Michael Roseville CUNHA
H. Robert Bastrop CARPENTER
Shu Roseville ZHANG
Yu Roseville YAO
E. David Eau Claire LEWIS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mionix Corp
Original Assignee
Mionix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26943062&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE60028938(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from US09/500,474 external-priority patent/US6436891B1/en
Application filed by Mionix Corp filed Critical Mionix Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE60028938D1 publication Critical patent/DE60028938D1/de
Publication of DE60028938T2 publication Critical patent/DE60028938T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/358Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N59/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing elements or inorganic compounds
    • A01N59/06Aluminium; Calcium; Magnesium; Compounds thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/12Preserving with acids; Acid fermentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/20Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B4/00General methods for preserving meat, sausages, fish or fish products
    • A23B4/14Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12
    • A23B4/18Preserving with chemicals not covered by groups A23B4/02 or A23B4/12 in the form of liquids or solids
    • A23B4/24Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/10Preserving with acids; Acid fermentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/154Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23BPRESERVING, e.g. BY CANNING, MEAT, FISH, EGGS, FRUIT, VEGETABLES, EDIBLE SEEDS; CHEMICAL RIPENING OF FRUIT OR VEGETABLES; THE PRESERVED, RIPENED, OR CANNED PRODUCTS
    • A23B7/00Preservation or chemical ripening of fruit or vegetables
    • A23B7/14Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10
    • A23B7/153Preserving or ripening with chemicals not covered by groups A23B7/08 or A23B7/10 in the form of liquids or solids
    • A23B7/157Inorganic compounds
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K30/00Processes specially adapted for preservation of materials in order to produce animal feeding-stuffs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L3/00Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs
    • A23L3/34Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals
    • A23L3/3454Preservation of foods or foodstuffs, in general, e.g. pasteurising, sterilising, specially adapted for foods or foodstuffs by treatment with chemicals in the form of liquids or solids
    • A23L3/3463Organic compounds; Microorganisms; Enzymes
    • A23L3/3481Organic compounds containing oxygen
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02ATECHNOLOGIES FOR ADAPTATION TO CLIMATE CHANGE
    • Y02A40/00Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production
    • Y02A40/90Adaptation technologies in agriculture, forestry, livestock or agroalimentary production in food processing or handling, e.g. food conservation

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Soil Conditioners And Soil-Stabilizing Materials (AREA)
  • Cosmetics (AREA)

Description

  • HINTERGRUND
  • Diese Erfindung betrifft ein Addukt, eine Zusammensetzung mit einer sauren Lösung eines schwerlöslichen Gruppe IIA Komplexes ("AGIIS") und mindestens einem Zusatzmittel, seine Herstellung und seine Verwendungen.
  • In den späten 80er und frühen 90er Jahren haben Forscher in Japan stark ionisiertes Wasser ("SIW") als Desinfektionsmittel entwickelt. Das SIW wurde als Wasser mit einem pH-Wert von 2,7 oder weniger, mit einem Oxidations-Reduktionspotenzial von 1.000 mv oder mehr und einer Chlor Konzentration von 0,8 ppm oder mehr etabliert. Das SIW wurde durch Elektrolyse von Wasser hergestellt.
  • Die Elektrolyse von Leitungswasser wurde auch verwendet, um "stark saures Wasser" und "stark alkalisches Wasser" herzustellen, für die beide beansprucht wurde, dass sie antiseptische Eigenschaften aufweisen.
  • Das US Patent Nr. 5,830,838 an Wurzburger, et al. beschreibt eine Lösung zum Reinigen von Metalloberflächen. Die Lösung wird durch Mischen von Calciumhydroxid und Kaliumhydroxid mit einem Äquivalent Schwefelsäure in Wasser hergestellt, anschließend wird die Lösung durch einen 10 Mikron Filter geleitet. Das resultierende Konzentrat kann in Abhängigkeit von dem Grad der Oberflächenoxidation des Metalls, das behandelt werden soll, verdünnt werden.
  • Das US Patent Nr. 5,895,782 an Overton, et al. beschreibt eine Lösung zum Reinigen von Metalloberflächen, insbesondere nicht eisenhaltigen Legierungen, wie Kupfer, Messing und Aluminium Legierungen mit hoher Stärke. Die Lösung wird hergestellt durch das Mischen von Ca(OH)2 und KOH mit einem Äquivalent Schwefelsäure in Wasser, anschließend wird die Lösung durch einen 10 Mikron Filter geleitet. Das resultierende Konzentrat kann mit der gesamten Stärke verwendet werden, oder es kann in Abhängigkeit von dem Grad der Oberflächenoxidation des Metalls, das behandelt werden soll, verdünnt werden.
  • Die internationale Veröffentlichung WO 94/09798 beschreibt eine pharmazeutische Zusammensetzung für die Behandlung einer Erkrankung, Verletzung oder anderen Störungen. Die pharmazeutische Zusammensetzung umfasst einen Komplex aus einem Calcium enthaltenden Bestandteil und einem Sulfat enthaltenden Bestandteil in einem pharmazeutisch verträglichen Träger. Die Referenz lehrt die Isolierung aus natürlichen Materialien, wie Torf, der anorganischen Zusammensetzungen. Die anorganischen Präparationen umfassen einen alkalischen, wässrigen oder organischen Extrakt aus Torf oder Gemische davon. Der Torf wird mit wässrigen Lösungsmitteln, organischen Lösungsmitteln oder mit Wasser mischbaren organischen Lösungsmitteln bei einer Temperatur unterhalb Raumtemperatur bis zum Siedepunkt der Lösungsmittel extrahiert. Die bevorzugten Extraktionslösungsmittel sind jene mit einem pH-Wert von mindestens 9. Die biologisch aktiven Bestandteile der fraktionierten Torf Präparationen wurden als CaSO4·2H2O (Gips), CaSO4·K2SO4·H2O (Syngenit, das auch als das doppelte Salz von Gips bezeichnet wird) und K3Na(SO4)2 (Apthitalit) durch Röntgenstrahl Pulver Diffraktionsanalyse identifiziert. Die Referenz beschreibt auch die Synthese von Syngenit.
  • Chemiker beschreiben und messen die Fähigkeit einer Substanz, Protonen [H+] an eine chemische Reaktion abzugeben, als den pka der Substanz, in der HA + H2O → H3O+ + A
  • Obwohl ein Hydroniumion für gewöhnlich als H+ oder H3O+ dargestellt wird, ist seine wirkliche Formel ungewiss. Das Aggregat könnte H5O2+, H7O3 + oder sogar H9O4 + sein.
  • Die Fähigkeit, große Mengen an positiv geladenem Wasser herzustellen, wäre extrem wichtig in einer großen Anzahl von Anwendungen, wo Wasser das Reaktionsmedium ist. Positiv geladenes Wasser weist die Fähigkeit auf, Protonen [H+] abzugeben. Die Abgabe eines Protons ist für gewöhnlich ein Zwischenschritt in irgendeiner Säurehydrolyse Reaktion. Säuren sind für gewöhnlich das chemische Reagens, das verwendet wird, um Protonen in eine wässrige Lösung abzugeben. Wenn das Wasser die Quelle für [H+] sein könnte, dann gäbe es weniger ungewünschte Nebenprodukte (Toxine) aus den Reaktionen, und es gäbe eine geringere Gefährdung, die mit der Verwendung dieser Produkte assoziiert ist.
  • Eine starke Säure wird verwendet, um Kalk oder Brandkalk von Backsteinen und Mörtel zu neutralisieren und zu entfernen. Eine starke Säure, wie Chlorwasserstoffsäure, auch als Salzsäure bekannt, wird auch verwendet, um Tropfen von hartem Wasser von Duschkabinen, Fenstern, Glas, Toiletten, Urinalen, Spiegeln und anderen Oberflächen zu reinigen. Salzsäure wird verwendet, um Wassertürme und Wärmetauscher zu entkalken und um den pH-Wert des ausströmenden Abwassers einzustellen.
  • Eine Mineralsäure mit voller Stärke, wie Salzsäure, ist extrem korrosiv gegenüber vielen Substanzen, einschließlich Metallen. Zusätzlich wird Salzsäure bei einem niedrigen pH-Wert von ungefähr 0,5 die menschliche Haut in Sekunden verbrennen. Die Säure ist auch sehr schädlich, weil sie Dämpfe emittiert, welche die Schleimhautmembran reizen. Wenn sie in der Nähe von anderen Chemikalien belassen wird, wie Bleiche, wird die Salzsäure mit ihnen interagieren, selbst durch eine typische Plastikflasche.
  • Es ist deshalb wünschenswert, eine Quelle von "Azidität" oder H3O+ ohne diese ungewünschten Nachteile zu haben, und in der Lage sein, die Umwelt und Sicherheitsgefährdungen, die mit Säurehydrolyse assoziiert sind, zu verringern. Vorzugsweise sollte diese Quelle der "Azidität" in der Lage sein, die erneute Kontamination nach der Dekontamination zu verhindern, sie sollte keine bakterielle Resis tenz induzieren, den Geschmack, die Farbe oder den Geruch von behandelten Nahrungsmitteln nicht verändern, keinen Geruch entwickeln, wirksam in Wasser in einem breiten Temperaturbereich sein, relativ gefahrfrei sein, wenn sie überdosiert wird, sie sollte nach der Verwendung neutralisierbar sein, sie sollte nicht karzinogen oder mutagen, nicht toxisch, nahezu harmlos in Wasser und in der Umwelt sein, umweltfreundlich sein, und sie sollte für einen langen Zeitraum ohne Zersetzung oder Umwandlung in eine gefährliche Verbindung gelagert werden können.
  • Die Kontrolle des mikrobiellen Wachstums ist in vielen praktischen Situationen notwendig, und signifikante Fortschritte in der Landwirtschaft, der Medizin und der Nahrungsmittelforschung wurden durch die Untersuchung dieses Bereichs der Mikrobiologie gemacht. "Kontrolle des Wachstums" bedeutet, das Wachstum von Mikroorganismen zu verhindern. Diese Kontrolle ist in einer von zwei grundlegenden Wegen wirksam: (1) durch Abtöten der Mikroorganismen; oder (2) durch Inhibieren des Wachstums der Mikroorganismen. Die Kontrolle des Wachstums schließt für gewöhnlich die Verwendung von physikalischen oder chemischen Mitteln ein, die entweder die Mikroorganismen töten oder das Wachstum der Mikroorganismen verhindern. Mittel, welche die Zellen töten, werden als "sidale" Mittel bezeichnet. Mittel, die das Wachstum der Zellen inhibieren, aber ohne sie zu töten, werden als "statische" Mittel bezeichnet. Somit betrifft der Begriff "bakterizid" das Abtöten der Bakterien, und "bakteriostatisch" betrifft das Inhibieren des Wachstums von bakteriellen Zellen. Ein "Bakterizid" tötet Bakterien, ein "Fungizid" tötet Pilze. "Sterilisierung" ist die vollständige Zerstörung oder Eliminierung von allen lebenden Organismen in oder an einem zu sterilisierenden Objekt. Das Objekt ist entweder steril oder nicht, es gibt keine Sterilisationsgrade. Die Sterilisationsvertahren schließen die Verwendung von Hitze, Bestrahlung oder Chemikalien oder die physikalische Entfernung von Mikroorganismen ein.
  • Mikroorganismen neigen dazu, zu kolonialisieren und auf verschiedenen Oberflächen zu replizieren, was zu adhärenten heterogenen mikrobiellen Akkumulationen führt, die als "Biofilme" bezeichnet werden. Biofilme können sich auf den Oberflächen von Nahrungsmittelsubstanzen, Futtersubstanzen und Instrumenten bilden.
  • Die Mikroorganismen in den Biofilmen können Bakterien, Pilze, Viren und Protozoen einschließen. Weil die Nahrungsmittelsicherheit nationale Priorität genießt, ist ein Produkt, das helfen kann, eine Vielzahl von Problemen, die mit Nahrungsmittelherstellung assoziiert sind, zu lösen, gewünscht. Das Entfernen und die Kontrolle von Biofilmen, die eine gefährliche mikrobielle Kontamination enthalten, ist ein Hygieneziel, das erreicht werden muss. Es ist auch wünschenswert, in der Lage zu sein, sicher Wasser und Nahrung durch Absenken des pH-Werts auf Bereiche zu dekontaminieren, wo Kontaminanten reagieren würden und Organismen nicht leben können.
  • So wie hier verwendet, bedeutet der Begriff "Nahrung" etwas das ernährt, heilt oder das Wachstum und die Reparatur des natürlichen Verbrauchs von organischem Leben fördert. Somit sind Nahrungsmittel für einen Menschen und Futter für ein Tier alle Beispiele für Nahrung. Andere Beispiele für Nahrung schließen Getränke, Nahrungsmittel Zusatzmittel, Futter Zusatzmittel, Getränke Zusatzmittel, Nahrungsmittelzusatz, Futterzusatz, Getränkezusatz, Würze, Gewürze, Geschmacksmittel, Füllung, Nahrungsmittelzubereitung, Arzneimittel, biologisches Produkt und andere ein. Die Nahrung kann pflanzlichen Ursprungs, tierischen Ursprungs oder synthetisch sein. Gegenwärtige Hygiene-Desinfektions- und Pestizidprodukte auf dem Markt für diese Verwendungen enthalten Reste von Chlor, Ammoniak, organischem Iod, Metallsalzen und andere schädliche Reste. Es ist wünschenswert, eine Möglichkeit zu haben, welche diese Reste ausschließen würde, indem die Säurehydrolyse ohne die Anwesenheit von schädlichen Chemikalien gefördert wird. Zusätzlich sollte dieses Verfahren wenig schädliche flüchtige Gase bilden. Es ist wichtig, dass es sehr wünschenswert ist, eine Zusammensetzung zu haben, die Mikroorganismen und deren Wachstum kontrollieren und sie abtöten kann, und gleichzeitig die Produkte, wie Toxine, zerstören kann, die von Mikroorganismen gebildet werden oder mit ihnen assoziiert sind.
  • ZUSAMMENFASSUNG
  • Eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schließt ein Addukt ein, das eine Zusammensetzung ist, umfassend eine saure Lösung eines schwerlöslichen Gruppe IIA Komplexes "AGIIS", wie in Anspruch 1 definiert, und ein Zusatzmittel. Das Zusatzmittel verstärkt gewissermaßen und ist synergistisch zu der Wirksamkeit des AGIIS. Andere Aspekte der vorliegenden Erfindung betreffen die verschiedenen Verfahren, um sichere, saubere und umweltfreundliche Wege der chemischen Herstellung, pharmazeutischen Herstellung, der Reinigung, der Nahrungsmittelherstellung, der Dekontamination, der Biosanierung, der landwirtschaftlichen Anwendung, der medizinischen Anwendung und der Entgiftung einer großen Vielzahl von Substanzen zu fördern.
  • BESCHREIBUNG DER FIGUR
  • 1 zeigt das Verhältnis der gewünschten Endsäurenormalität von AGIIS und das molare Verhältnis von Calciumhydroxid zu Schwefelsäure, angegeben in Mol Calciumhydroxid pro Mol Schwefelsäure.
  • DETAILLIERTE BESCHREIBUNG
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung, wie in Anspruch 1 definiert, betrifft eine Zusammensetzung umfassend eine saure Lösung oder eine Lösung mit einem pH-Wert eines schwerlöslichen Gruppe IIA Komplexes ("AGIIS") und ein Zusatzmittel. Die Lösung kann eine Suspension von sehr feinen Teilchen aufweisen. Das erfindungsgemäße AGIIS mit einer bestimmten Säurenormalität weist nicht das gleiche dehydrierende Verhalten auf wie ein gesättigtes Calciumsulfat in Schwefelsäure mit der gleichen Normalität. Mit anderen Worten verkohlt das erfindungsgemäße AGIIS mit einer bestimmten Säurenormalität Saccharose nicht so einfach wie eine gesättigte Lösung aus Calciumsulfat in Schwefelsäure mit der gleichen Normalität. Weiterhin ist das AGIIS nicht flüchtig bei Raumtemperatur. Es ist weniger korrosiv gegenüber einer menschlichen Haut als Schwefelsäure, die mit Calciumsulfat gesättigt ist und die gleiche Säurenormalität aufweist. Ohne dass es beabsichtigt ist, durch irgendeine Theorie gebunden zu sein, wird angenommen, dass eine Ausführungsform des AGIIS nahezu gesättigtes, gesättigtes oder übergesättigtes Calcium, Sulfatanionen oder Variationen davon und/oder komplexe Ionen enthaltend Calcium, Sulfate und/oder Variationen davon, aufweist.
  • Der Begriff "Komplex", so wie hier verwendet, bezeichnet eine Zusammensetzung, in der einzelne Bestandteile assoziiert sind. "Assoziiert" bedeutet, dass Bestandteile aneinander entweder kovalent oder nicht kovalent gebunden sind, das zuletzt genannte als ein Ergebnis von Wasserstoffbindung oder anderer intermolekularer Kräfte. Die Bestandteile können in ionischer, nicht ionischer, hydratisierter oder anderen Formen anwesend sein.
  • Die saure Lösung eines schwerlöslichen Gruppe IIA Komplexsalzes ("AGIIS") kann auf verschiedene Weisen hergestellt werden. Die Synthesen verwenden kein zugegebenes Gruppe IA Hydroxid, obwohl es möglich ist, dass eine kleine Menge von Gruppe IA Metall als "Verunreinigungen" anwesend ist.
  • Im Gegensatz dazu, beschreiben Wurzburger et al., in dem US Patent 5,830,838 eine saure Lösung, die durch das "Calciumhydroxid/Kaliumhydroxid Verfahren" hergestellt wird.
  • Das AGIIS wird hergestellt durch das Mischen von Calciumhydroxid mit Schwefelsäure, mit oder ohne wahlweise einem Gruppe IIA Salz einer zweibasigen Säure (wie Calciumsulfat), das zu der Schwefelsäure zugegeben wird. Das Calciumsulfat kann wahlweise zu der Schwefelsäure vor der Einführung des Calciumhydroxids in das gemischte Gemisch zugegeben werden. Die Zugabe von Calciumsulfat zu der Schwefelsäure scheint die Menge von Calciumhydroxid, die für die Herstellung des AGIIS benötigt wird, zu verringern. Andere wahlweise Rekantanten schließen Calciumcarbonat und gasförmiges Kohlendioxid ein, das in das Gemisch eingeblasen wird.
  • Ein bevorzugtes Verfahren zur Herstellung des AGIIS kann in kürze wie folgt beschrieben werden: konzentrierte Schwefelsäure wird zu gekühltem Wasser (8°– 12°C) in einem Reaktionsgefäß zugegeben, anschließend wird, unter Rühren, Calciumsulfat zu der Säure in gekühltem Wasser zugegeben, um ein Gemisch zu ergeben. Die Temperaturkontrolle ist in diesem Verfahren vorrangig. Zu diesem gerührten Gemisch wird anschließend eine Masse aus Calciumhydroxid in Wasser zugegeben. Der Feststoff, der sich aus dem Gemisch bildet, wird anschließend entfernt. Dieses Verfahren schließt die Verwendung von Schwefelsäure, Calciumsulfat und Calciumhydroxid ein, und es weist einige unerwartete Vorteile auf. Erstens ist diese Reaktion nicht heftig, und sie ist nicht übermäßig isotherm. Neben der Tatsache, dass sie einfach zu kontrollieren und einfach zu wiederholen ist, verwendet diese Reaktion Bestandteile, von denen jeder von der US Nahrungsmittel und Arzneimittel Zulassung (engl.: Food and Drug Administration) ("US FDA") begutachtet wurde und als "im Allgemeinen als sicher erkannt" (engl.: generally recognized as safe) ("GRAS") bestimmt wurde. Als solcher kann jeder dieser Bestandteile direkt zu Nahrungsmitteln hinzugefügt werden, selbstverständlich innerhalb gewisser Grenzen. In einer geeigneten Konzentration kann jeder dieser Bestandteile als Verarbeitungshilfe und in Kontakt mit Nahrungsmittel Anwendungen verwendet werden. Ihre Verwendung ist nur durch die Produktgeeignetheit und die guten Herstellungspraktiken (engl.: Good Manufacturing Practices) ("GMP") begrenzt. Das so hergestellte AGIIS ist deshalb für die tierische Aufnahme sicher, es ist sicher als Verarbeitungshilfe, und es ist sicher im Kontakt mit Nahrungsmittel Anwendungen. Weiterhin verringert das AGIIS nicht nur biologische Kontaminanten durch Inhibieren des Wachstums und das Abtöten von Organismen, sondern es zerstört auch Toxine, die von Mikroorganismen gebildet und hergestellt werden. Das gebildete AGIIS kann auch die Lagerungszeit bzw. Haltbarkeit von Verbraucherprodukten konservieren oder verlängern, seien sie pflanzliche, tierische, pharmazeutische oder biologische Produkte. Es konserviert oder verbessert auch die organoleptische Qualität eines Getränks, eines Pflanzenprodukts oder eines Tierprodukts. Es besitzt auch bestimmte heilende und therapeutische Eigenschaften.
  • Die verwendete Schwefelsäure ist für gewöhnlich 95–98% FCC Rein (ungefähr 35–37 N). Die Menge der konzentrierten Schwefelsäure reicht vorzugsweise von ungefähr 1 M bis ungefähr 5 M. Sie ist anwendungsspezifisch. Der verwendete Begriff "M" bezeichnet molar oder Mol pro Liter.
  • Normalerweise ist eine Masse von fein gemahlenem Calciumhydroxid, suspendiert in Wasser (ungefähr 50% w/v) die bevorzugte Weise des Einführens des Calciumhydroxids in Einzelproben, in eine gerührte Lösung von Schwefelsäure, mit oder ohne der Anwesenheit von Calciumsulfat. Herkömmlich wird die Reaktion bei unter 40°C durchgeführt, vorzugsweise unter Raumtemperatur und weiter bevorzugt unter 10°C. Die Zeit, um Calciumhydroxid zuzugeben, reicht von ungefähr 1 Stunde bis ungefähr 4 Stunden. Die Rührgeschwindigkeit kann von ungefähr 600 bis ungefähr 700 rpm oder höher variieren. Nach dem Mischen wird das Gemisch durch einen 5 Mikron Filter gefiltert. Das Filtrat setzt sich anschließend über Nacht ab, und das feine Sediment wird durch Dekantieren entfernt.
  • Das verwendete Calciumhydroxid ist normalerweise FCC Rein mit ungefähr 98% Reinheit. Für jedes Mol konzentrierte Säure, wie Schwefelsäure, ist die Menge, in Mol, des verwendeten Calciumhydroxids anwendungsspezifisch und reicht von ungefähr 0,1 bis ungefähr 1.
  • Das wahlweise Calciumcarbonat ist normalerweise FCC Rein mit einer Reinheit von ungefähr 98%. Wenn es mit Calciumhydroxid, wie oben beschrieben, verwendet wird, reicht die Menge, in Mol, des Calciumcarbonats für jedes Mol der konzentrierten Säure, wie Schwefelsäure, von ungefähr 0,001 bis ungefähr 0,2, in Abhängigkeit von der Menge des verwendeten Calciumhydroxids.
  • Das wahlweise Kohlendioxid wird für gewöhnlich in die Masse, die Calciumhydroxid enthält, mit einer Geschwindigkeit von ungefähr 1 bis ungefähr 3 Pounds Druck eingeblasen. Das Kohlendioxid wird in die Masse für einen Zeitraum von ungefähr 1 bis ungefähr 3 Stunden eingeblasen. Die Masse wird anschließend zu dem Reaktionsgefäß, das die konzentrierte Schwefelsäure enthält, zugegeben.
  • Ein anderer wahlweiser Bestandteil ist Calciumsulfat, ein Gruppe IIA Salz oder eine zweibasige Säure. Normalerweise wird dehydratisiertes Calciumsulfat verwendet. So wie in dieser Anmeldung verwendet, bedeutet der Begriff "Calciumsulfat" oder die Formel "CaSO4" entweder wasserfreies oder hydratisiertes Calciumsulfat. Die Reinheit des verwendeten Calciumsulfats (dehydratisiert) beträgt für gewöhnlich 95–98% FCC Rein. Die Menge des Calciumsulfats, in Mol pro Liter konzentrierte Schwefelsäure reicht von ungefähr 0,005 bis ungefähr 0,15, vorzugsweise von ungefähr 0,007 bis ungefähr 0,07 und weiter bevorzugt von ungefähr 0,007 bis ungefähr 0,04. Sie ist anwendungsspezifisch.
  • Aus den experimentellen Daten wurden eine Neigung gebildet, die das Verhältnis von Calciumhydroxid zu benötigter konzentrierter Schwefelsäure für eine gewünschte Endsäurenormalität des AGIIS zeigt. Siehe, 1.
  • Die Neigung in 1 wurde durch zwei Paare von Datenpunkten gebildet, die durch Titrieren einer gegebenen Menge Säure für eine gewünschte Endsäurenormalität gefunden wurde. Die Genauigkeiten wurden chemisch bestimmt. Die Endsäurenormalität des fertigen Produkts reicht von ungefähr 1,2 bis ungefähr 29. Um einen Liter 1,2 N AGIIS herzustellen, wurde gefunden, dass für jedes Mol konzentrierte Schwefelsäure 0,45 Mol Ca(OH)2 benötigt werden. Um einen Liter 27 N AGIIS herzustellen, wurde gefunden, dass für jedes Mol konzentrierte Schwefelsäure 0,12 Mol Ca(OH)2 benötigt werden. Die Daten wurden anschließend in einem Grafik aufgetragen, in dem die Y-Achse die Endsäurenormalität und die X-Achse die Mol Ca(OH)2/1 Mol konzentrierte Schwefelsäure darstellt, wobei X1 = 0,45, X2 = 0,12, Y1 = 1,2 und Y2 = 27 ist. Die Neigung der Linie wurde durch die Verwendung der Gleichung (Y1 – Y2)/(X1 – X2), die –78,18 betrug, gefunden. Die Linie kann durch die Gleichung Y = mX + b dargestellt werden, wobei mX die Neigung und die b der Y-Abschnitt ist. Die höchste Säurenormalität betrug 36,65, so dass die Gleichung lautet: Y = –78,18X + 36,65.
  • Diese Neigung ist nützlich für die Herstellung einer AGIIS Lösung mit einer gewünschten Endsäurenormalität.
  • Im breitesten Umfang schließt das Verfahren zur Herstellung von AGIIS mit einer gewünschten Endsäurenormalität die unten angegebenen Schritte ein. Die Berechnungen beruhen auf 1 Liter Endvolumen AGIIS, die Mengen der Säure (konzentrierte Schwefelsäure) und der Base (Calciumhydroxid) sind in Mol angegeben, das Verhältnis der Base zu der Säure ist die Zahl der Mole der Base (Calciumhydroxid) für jedes Mol der Säure (konzentrierte Schwefelsäure). Die Schritte sind:
    • (a) das Bestimmen der Menge der Mineralsäure (wie konzentrierte Schwefelsäure) in Mol, die benötigt wird, um AGIIS mit der gewünschten Endsäurenormalität ("N") herzustellen, durch Verwenden eines Verhältnisses, das durch die folgende Gleichung angegeben ist: E1 = (N/2) + (N/2 + B)in der E1 die Menge der Säure, in Mol, ist, die vor dem Korrigieren hinsichtlich Reinheit, oder Reinheitseinstellung, benötigt wird; N die gewünschte Endsäurenormalität ist; und B das Molverhältnis des Gruppe IIA Hydroxids gegenüber der Mineralsäure ist, die benötigt wird, um die AGIIS mit N zu erhalten, und B von einer zuvor aufgetragenen Kurve abgeleitet ist, die das Verhältnis der Mineralsäure und des Gruppe IIA Hydroxids für eine gewünschte End N darstellt;
    • (b) das Durchführen einer Reinheitseinstellung für die verwendete Mineralsäure. Die Korrektur für die Reinheit der verwendeten Säure wird durch die Gleichung: E2 = E1/Cerreicht, in der E2 die Menge der Säure, in Mol, ist, die nach dem Korrigieren für die Reinheit der verwendeten Säure oder der Reinheitseinstellung benötigt wird; E1 wie oben definiert ist; und C der Reinheitseinstellungsfaktor für die verwendete Säure ist. Für konzentrierte Schwefelsäure beträgt die durchschnittliche Säurestärke ungefähr 96,5%, und somit ist C 0,965;
    • (c) das Bestimmen der Menge an Wasser, in ml, die zu der Säure zugegeben werden muss, deren Säurelösung anschließend, nach der Reaktion, die gewünschte Endsäurenormalität N ergeben wird. Das Verhältnis ist wie folgt: G = J – E2 – Iin der G die Menge des Wassers ist, die zu der Mineralsäure Lösung zugegeben werden muss, um die gewünschte Endsäurenormalität zu erhalten; J das Endvolumen der wässrigen Mineralsäure Lösung ist; I die Volumenmenge des benötigten Gruppe IIA Hydroxids ist (siehe unten); und E2 wie oben definiert ist;
    • (d) das Zugeben von G zu E2 zu der endwässrigen Lösung der Mineralsäure, wobei sowohl G als auch E2 wie oben definiert sind;
    • (e) das Bestimmen der Menge der Base (wie Calciumhydroxid), in Mol, die für die Reaktion benötigt wird, um AGIIS mit der gewünschten Endsäurenormalität N zu bilden. Zum Beispiel kann für die gerade Linie in 1 das Molverhältnis von Ca(OH)2 zu konzentrierter H2SO4, um eine bestimmte Endsäurenormalität zu erreichen, bestimmt werden. Die benötigte Menge der Base, in Mol, beträgt: F1 = N/2 × Bin der F1 die Menge der benötigten Base, in Mol, ist; und N und B wie oben definiert sind;
    • (f) die Korrektur für die Reinheit der verwendeten Base wird durch die Gleichung erreicht: F2 = F1/Din der F2 die Menge Base, in Mol, ist, die nach dem Korrigieren für die Reinheit der verwendeten Base oder die Reinheitseinstellung benötigt wird; und D der Reinheitseinstellungsfaktor für die verwendete Base ist. Die durchschnittliche Reinheit von Natriumhydroxid ist ungefähr 98%, und somit ist D in diesem Fall 0,98;
    • (g) das Bestimmen der Menge an Wasser, in ml, die benötigt wird, um die Masse der Base herzustellen. Das Verhältnis ist wie folgt: H = F2 × 1,5in der H das Volumen des Wassers, in ml, ist, das benötigt wird, um die Masse der Base herzustellen, die wiederum die AGIIS mit der gewünschten Endsäurenormalität N ergeben wird. F2 ist wie oben definiert. Das angegebene H ist eine Annäherung und sollte mit einem gewünschten Endgewichtsvolumen eingestellt werden. Somit sollten zum Beispiel 50 g einer Base auf ein Endvolumen von 100 ml eingestellt werden, weil die verwendete Masse ein 50:50 Gemisch von Feststoff und Wasser ist;
    • (h) das Bestimmen des Volumens, in ml, der Masse der Base oder der Lösung, die zu der Säurelösung zugegeben wird, um die AGIIS mit der gewünschten Endsäurenormalität N zu ergeben. Das Verhältnis kann ausgedrückt werden als: I = F2 × 2in der I das Volumen, in ml, der Masse oder der Lösung der Base ist, die zu der Säurelösung zugegeben wird; und F2 wie oben definiert ist;
    • (i) das Zugeben von H zu F2, um die endwässrige Masse oder Lösung der Base zu ergeben, in der sowohl H als auch F2 wie oben definiert sind;
    • (j) das Zugeben der endwässrigen Lösung oder der Masse oder der Base aus (i) zu der endwässrigen Lösung der Mineralsäure aus (d);
    • (k) das Reagieren der endwässrigen Lösung oder der Masse der Base und der endwässrigen Lösung der Mineralsäure (j); und
    • (l) das Entfernen des gebildeten Feststoffs aus der Reaktion aus (k).
  • Die AGIIS, die aus der Verwendung der Reaktion von H2SO4/Ca(OH)2/CaSO4 erhalten wurde, wies die folgenden (durchschnittlichen) Analysen auf:
  • AGIIS mit Endsäurenormalität von 1,2 N, pH-Wert von –0,08
  • H3O+, 2,22%; Ca, 602 ppm; SO4, 73560 ppm; K, 1,36 ppb; Verunreinigungen von 19,68 ppm, und weder Na noch Mg wurden nachgewiesen.
  • AGIIS mit Endsäurenormalität von ungefähr 29 N, pH-Wert von ungefähr –1,46
  • H3O+, 30,68%; Ca, 52,9 ppm; SO3, 7356000 ppm; K, 38,02 ppb; und weder Na noch Mg wurden nachgewiesen.
  • Nach der Reaktion kann die resultierende saure Lösung mit einem relativ niedrigen pH-Wert anschließend mit deionisiertem Wasser auf den gewünschten pH-Wert, wie einen pH-Wert von ungefähr 1 bis ungefähr 1,8 verdünnt werden.
  • Jedoch ist es manchmal wünschenswert, keine sehr konzentrierte AGIIS Lösung herzustellen und sie anschließend in Reihe zu verdünnen, um die Lösung mit der gewünschten Endsäurenormalität zu erhalten. Es ist häufig gewünscht, eine Lösung aus AGIIS mit einer gewünschten endvorbestimmten Säurenormalität gemäß dem in dieser Anmeldung beschriebenen Verfahren herzustellen, so dass nicht mehr viel Verdünnung des Produkts vor der Verwendung benötigt wird.
  • Wie oben diskutiert, weist AGIIS relativ geringe dehydrierende Eigenschaften (wie das Verkohlen von Sucrose) im Vergleich zu der gesättigten Lösung von CaSO4 in der gleichen Konzentration von H2SO4 auf. Weiterhin kann die Stabilität und die nicht korrosive Natur der erfindungsgemäßen AGIIS durch die Tatsache dargestellt werden, dass eine Person seine oder ihre Hand in diese Lösung mit einem pH-Wert von weniger als 0,5 eintauchen kann, und seine oder ihre Hand keine Reizung und keine Verletzung erleidet. Wenn andererseits jemand seine oder ihre Hand in eine Lösung aus Schwefelsäure mit einem pH-Wert von weniger als 0,5 eintaucht, würde eine Reizung innerhalb eines relativ kurzen Zeitraums auftreten. Eine Lösung einer 28 N Schwefelsäure, gesättigt mit Calciumsulfat, wird eine chemische Verbrennung einer menschlichen Haut nach einigen Sekunden des Kontakts verursachen. Im Gegensatz dazu wird eine AGIIS Lösung mit der gleichen Normalität keine chemische Verbrennung auf einer menschlichen Haut selbst nach einem Kontakt von 5 Minuten verursachen. Die erfindungsgemäße AGIIS scheint nicht korrosiv zu sein, wenn sie in Kontakt mit der Abdeckung von Pflanzen (Oberhaut), die vor Umwelteinflüssen schützt und von Tieren (Haut) gebracht wird. AGIIS ist bei Raumtemperatur nichtflüchtig. Selbst in einer Konzentration von 29 N weist die AGIIS keinen Geruch auf, gibt keine Dämpfe an die Luft ab, und ist nicht reizend gegenüber der menschlichen Nase, wenn jemand diese konzentrierte Lösung einatmet.
  • Das erfindungsgemäße "Zusatzmittel" scheint die Wirkung von AGIIS zu verstärken und es scheint auch synergistisch zu ihr zu sein. Beispiele des Zusatzmittels schließen Alkohol, organische Säure, Periodsäure und ein Grenzflächen aktives Mittel ein. Die Menge des zu der AGIIS zugegebenen Zusatzmittels variiert in Abhängigkeit von den gewünschten Endgewichtsprozent des Zusatzmittels in der Endaddukt Zusammensetzung. Die Gewichtsprozent des Zusatzmittels, die für die erfindungsgemäße Addukt Zusammensetzung benötigt werden, kann von ungefähr 0,01 bis ungefähr 99,99, bezogen auf das Gesamtgewicht der Endaddukt Zusammensetzung variieren. In einem Aspekt, wenn das Zusatzmittel zu der konzentrierten AGIIS mit einem sehr niedrigen pH-Wert zugegeben werden soll, dann muss die Menge des zugegebenen Zusatzmittels in der Vorwegnahme der weiteren Verdünnung mit Wasser eingestellt werden, um den pH-Wert der Endaddukt Zusammensetzung anzuheben. Das Alkohol Zusatzmittel, das für die vorliegende Erfindung bevorzugt ist, schließt Methanol, Ethanol, Propanol, i-Propanol und andere Niederalkylalkohole ein.
  • Ein Zusatzmittel aus organischer Säure der vorliegenden Erfindung schließt Carbonsäure ein. Eine Carbonsäure ist eine organische Verbindung, welche die -COOH Gruppe enthält, d.h. ein Carbonyl, angeheftet an eine Hydroxylgruppe. Bevorzugte organische Säuren für die vorliegende Erfindung schließen Milchsäure, Essigsäure, Proprionsäure, Oxalsäure und Peressigsäure ein.
  • Ein Grenzflächen aktives Mittel für die vorliegende Erfindung ist ein Oberflächen aktives Mittel. Es ist für gewöhnlich eine organische Verbindung, die aus zwei Teilen besteht: Erstens ein hydrophober Abschnitt, für gewöhnlich einschließlich einer langen Kohlenwasserstoff Kette; und zweitens ein hydrophiler Abschnitt, der die Verbindung ausreichend löslich oder mischbar in Wasser oder anderen polaren Lösungsmitteln macht. Grenzflächen aktive Mittel werden für gewöhnlich eingeteilt in: (1) anionisch, wo der hydrophile Rest des Moleküls eine negative Ladung trägt; (2) kationisch, wo dieser Rest des Moleküls eine positive Ladung trägt; und (3) nicht ionisch, die nicht diissozieren, aber für gewöhnlich ihren hydrophilen Rest von Polyhydroxy oder Polyethoxy Strukturen ableiten. Andere Grenzflächen aktive Mittel schließen ampholytische und zwitterionische Grenzflächen aktive Mittel ein. Ein bevorzugtes Grenzflächen aktives Mittel für die vorliegende Erfindung schließt Polysorbate (Tween 80) ein.
  • Außer es ist anders definiert, ist die Menge jedes Inhaltsstoffs oder jedes Bestandteils der vorliegenden Erfindung auf die Gewichtsprozent der Endzusammensetzung bezogen, für gewöhnlich das Konzentrat vor der weiteren Verdünnung, um den gewünschten pH-Wert von ungefähr 1,8 zu erreichen. Die AGIIS mit einem pH-Wert von ungefähr 1,8 wird für gewöhnlich mit Wasser weiter verdünnt, bevor sie auf ein Tierprodukt oder ein Pflanzenprodukt angewendet wird.
  • Ein Weg der Herstellung eines Konzentrats der AGIIS mit einem Ethanol Zusatzmittel und einem Milchsäure Zusatzmittel ist durch Mischen mit Rühren bei Umgebungstemperatur von 634 ml 200 Grad reinem FCC Ethanol (16,5 Gewichts-%); 75 ml 85% Milchsäure (1,9 Gewichts-%); 1536 ml einer Lösung aus AGIIS mit einem pH-Wert von ungefähr 0,2–0,4 (40 Gewichts-%); und 1595 ml deionisiertem Wasser (41,5 Gewichts-%). Das resultierende Konzentrat aus AGIIS mit zwei Zusatzmitteln zeigte einen pH-Wert von ungefähr 1,65–1,8.
  • Ein Weg zur Herstellung eines Konzentrats der AGIIS mit Ethanol, Milchsäure und Tween 80 Zusatzmitteln ist durch Mischen unter Rühren bei Umgebungstemperatur von 634 ml 200 Grad reinem FCC Ethanol (16,5 Gewichts-%); 75 ml 85% Milchsäure (1,9 Gewichts-%); 1920 ml einer Lösung aus AGIIS mit einem pH-Wert von ungefähr 0,2–0,4 (50 Gewichts-%); 255 ml Tween 80 (6,6 Gewichts-%); und 957,6 ml deionisiertem Wasser (25 Gewichts-%). Das resultierende Konzentrat aus AGIIS mit drei Zusatzmitteln zeigte einen pH-Wert von ungefähr 1,45–1,7.
  • Eine "biologische Kontaminante" ist definiert als ein biologischer Organismus, oder das Produkt eines biologischen Organismus, wie ein Toxin, die alle die Umwelt und nützliche Produkte kontaminieren. Diese biologische Kontaminante führt dazu, dass die Umwelt oder das Produkt gefährlich wird.
  • Biologische Kontaminanten, wie Bakterien, Pilze, Schimmel, Milben, Sporen und Viren weisen potenziell reaktive Substanzen in ihrer Zellwand/Membranen auf; jedoch verstecken sie sich in Zellen (Viren und einige Bakterien) und/oder sekre gieren Biofilme (die meisten Bakterien, Pilze, Schimmel und Milben), um sie vor der Umgebung zu schützen.
  • Bakterien bilden oder produzieren intrazelluläre oder extrazelluläre Toxine. Ein Toxin ist eine ungesunde oder giftige Substanz, die: (1) ein integraler Teil der Bakterien ist; (2) ein extrazelluläres Produkt (Exotoxin) der Bakterien ist; oder (3) eine Kombination der zwei Situationen darstellt, die während des Metabolismus und Wachstums der Bakterien gebildet oder produziert werden. Toxine sind im Allgemeinen relativ komplexe antigene Moleküle, und die chemischen Zusammensetzungen sind für gewöhnlich nicht bekannt. Die schädlichen Wirkungen der Bakterien kamen nicht nur von den Bakterien selbst, sondern auch von den Toxinen, die durch die Bakterien produziert werden. Die Toxine, die durch die Bakterien produziert werden, sind genauso schädlich, wenn nicht noch schädlicher gegenüber dem Produkt, wie die Bakterien selbst. Herkömmliche Desinfektionsmittel, wie vierwertige Ammonium Verbindungen, werden Bakterien abtöten, aber haben keine Wirkung auf bakterielle Toxine und Endotoxine. Tatsächlich tragen viele Desinfektionsmittel in Wirklichkeit zu dem Endotoxin Problem bei, indem sie ihre Freisetzung aus den Bakterien verursachen. Die bakteriellen Toxine und Endotoxine können ernste gegenteilige Wirkungen im Menschen und in Tieren verursachen. Endotoxine sind die Hauptursache für Kontamination in Nahrungsmittelprodukten, in der Herstellung von Arzneimitteln, medizinischen Vorrichtungen und anderen medizinischen Produkten. Somit ist es während des "Dekontaminierens" eines Produkts, das von Bakterien heimgesucht wurde, nicht ausreichend, einfach die Bakterien abzutöten oder die Zahl von Bakterien zu verringern. Um ein sicheres und dekontaminiertes Produkt zu erhalten, müssen die Toxine und Endotoxine der Bakterien ebenfalls zerstört werden. Weder das Abtöten der Mikroorganismen alleine noch das Zerstören der Toxine alleine ist in der wirklichen Welt ausreichend. Um verwendbar zu sein, wenn biologische Kontaminanten in einer Nahrung oder in einer Ausstattung verringert werden, muss das Wachstum von biologischen Organismen kontrolliert und verringert werden, und gleichzeitig muss das Produkt der biologischen Organismen (wie Toxine) entfernt und/oder zerstört werden.
  • Die äußere Abdeckung, d.h. Epidermis von Tieren und die Oberhaut von Pflanzen hält dem Wachstum und/oder dem Eintritt der obigen Mikroorganismen in das Innere des komplexen Organismus Stand. Eines der Verfahren, das mikrobielle Wachstum zu verhindern, das von Pflanzen und Tieren verwendet wird, ist die Aufrechterhaltung eines oberflächlichen pH-Werts oder Sekretion einer Beschichtung, die der Anheftung und der Vermehrung von Mikroorganismen nicht förderlich ist. Nachdem ein Pflanzenprodukt geerntet oder ein Tierprodukt verarbeitet ist, verlieren diese Produkte die Fähigkeit, dem Festsetzen von Mikroorganismen zu widerstehen. Durch Aufsprühen der erfindungsgemäßen Zusammensetzung plus definierter Zusatzmittel auf Früchte, Gemüse und ganzen Pflanzen nach der Ernte oder dem Waschen oder Verpacken von Tierprodukten in der Zusammensetzung, kann das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen in diesen Produkten verringert werden. Wenn Pflanzen- oder Tierprodukte in der Zusammensetzung verpackt werden, wird ein zusätzlicher Vorteil verwirklicht, wenn das Produkt erhitzt wird, weil der pH-Wert der Zusammensetzung und wiederum des Produkts, heruntergeht, was das zusätzliche Potenzial der Zusammensetzung in der Zerstörung irgendwelcher Mikroorganismen, ihrer Toxine oder anderer schädlicher Substanzen verleiht.
  • Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein "Konservierungsmittel" ist. Die Zusammensetzung ist nicht korrosiv; jedoch kann sie eine Umgebung bilden, wo destruktive Mikroorganismen nicht leben und sich nicht vermehren können. Die Nützlichkeit dieses Verfahrens zur Konservierung ist, dass keine zusätzlichen Chemikalien zu dem Nahrungsmittel oder anderen Substanzen, die konserviert werden sollen, zugegeben werden müssen, weil der inhärente niedrige pH-Wert des Gemisches konservierend ist. Weil konservierende Chemikalien nicht zu der Nahrungsmittelsubstanz zugegeben werden müssen, wird der Geschmack verbessert und Rückstände werden vermieden. Eine organoleptische Untersuchung einer Anzahl von frisch konservierten und zuvor konservierten Nahrungsmitteln haben gezeigt, dass die Zugabe der Zusammensetzung den Geschmack verbessert und Konservierungsgeschmack eliminiert. Der Begriff "organoleptisch" bedeutet das Herstellen eines Eindrucks basierend auf einem (Sinnes) Empfinden eines Organs oder des gesamten Organismus. In einer anderen Verwendung wurde die Zusammensetzung zu verschiedenen Nahrungsmittelzubereitungen, frischen Säften und fermentierten Getränken (Wein) zugegeben. Der resultierende Geschmack wurde unzweideutig als besser gegenüber dem Ausgangs- oder Kontrollgetränk bewertet. Die Verwendung der Zusammensetzung sowohl als ein Konservierungsmittel als auch ein Geschmacksverstärker für Nahrungsmittel und Getränke wird ein sicheres und wünschenswerteres Produkt herstellen. Zusätzlich kann die Zusammensetzung zu biologischen, pharmazeutischen und anderen konservierungssensitiven Produkten zugegeben werden, um ihre Sicherheit zu erhöhen und ihre Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit zu verlängern. Sie kann auch als ein Bestandteil verwendet werden, um den pH-Wert des Produkts einzustellen.
  • Das herkömmliche Reinigen von biopharmazeutischer und Impfausstattung ist immer problematisch. Bioreaktor Gefäße, wo genetisch veränderte Hefe und Bakterien biopharmazeutische Produkte herstellen, sind sehr sensitiv gegenüber Resten, die während des Reinigungsvorgangs zurückbleiben. Das Addukt oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung sind extrem nützlich beim primären Reinigen dieser Gefäße im Anschluss an das Ende der Herstellung und für das abschließende Reinigen und Spülen unmittelbar vor der erneuten Zugabe der Kultur in das Reaktorgefäß. Die Fähigkeit der Zusammensetzung, vollständig Reste zu entfernen, wird den Erfolg der Kultur sicherstellen und die Möglichkeit von Kontamination in dem biopharmazeutischen oder Impfprodukt entfernen.
  • Ein anderes Feld der Herstellung, wo die Reinigung kritisch ist, ist die präzise Spritzguss Injektion von Plastik und Verbundmaterialien für die kritische Verwendung von Teilen in medizinischen Vorrichtungen und anderen industriellen Produkten. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann die Spritzformen schnell und wirksam zwischen den Läufen ohne die Beschädigung der Formen und ohne das Zurücklassen von Resten, die Defekte in dem Produkt verursachen können, reinigen. Zusätzlich könnte die Zusammensetzung verwendet werden, um überschüssige Materialien von den Teilen zu entfernen und Teile vor dem Zusammenbau und Schweißen mit Säure zu ätzen oder zu reinigen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist nützlich um die Oberfläche von nicht metallischen Teilen zu reinigen, die chemisch, mit Hitze oder mit Ultraschall verschweißt werden sollen. Wenn die Vorrichtung nass verpackt wird, d.h. chirurgisches Nahtmaterial, dann kann die Zusammensetzung als ein Verpackungskonservierungsmittel verwendet werden.
  • Landwirtschaftliche Anwendungen für die erfindungsgemäße Zusammensetzung sind von besonderem Interesse. Die Fähigkeit, den pH-Wert von hydroponem Pflanzen Herstellungswasser zu manipulieren, wird die Früchteherstellung und die Erkrankungskontrolle beeinflussen. Die Synchronisierung der Ernte und die Vollständigkeit der Ernte können durch die Zusammensetzung unterstützt werden. Oliven, Nüsse und manche Fruchtbäume werden durch mechanisches Schütteln geerntet. Dieses Schüttelverfahren muss einige Male stattfinden, weil die Frucht und der Halm nicht immer zum selben Zeitpunkt reifen. Das Besprühen des Baums mit der Zusammensetzung vor den Ernteaktivitäten kann verursachen, dass die Halme und das Erzeugnis schneller reifen. Nur ein oder zwei Schüttelvorgänge werden benötigt, um das Erzeugnis vollständig zu ernten, wodurch die Erntekosten und der Schaden an den Bäumen verringert wird.
  • Bakterien, Pilze, Hefe und Schimmel können die Pflanzenausbeuten verringern und die Qualität des Getreides nahe, bei oder nach der Ernte beeinflussen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann nützlich sein in der Verhinderung von Schimmel und Milben, wenn das Getreide in der Herstellung nassen Bedingungen unterworfen wird. Dies ist insbesondere wahr in der Herstellung von Getreide, Mais und anderen Körner Sorghram. Trauben, die für die Rosinenherstellung bestimmt sind, werden geerntet und zum Trocknen auf dem Feld auf Papier oder Mullstreifen zwischen den Weinstöcken belassen. Wenn nasses Wetter anhält, werden die Rosinen während des Trocknungsvorgangs schimmeln, was zu einem nicht verwendbaren Produkt führt. Das Aufsprühen der Zusammensetzung auf die Trauben vor der Ernte, das Eintauchen der ganzen Weintraube während der Ernte, die Behandlung der Streifen, das Aufsprühen auf die trocknenden ganzen Weintrauben und das Waschen der Rosinen vor der Verpackung wird zu Rosinen führen, die schimmelfrei sind. Dieselben Verfahren können verwendet werden, um die Gleichförmigkeit der Trauben während der Weinherstellung sicherzustellen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann verwendet werden, um den pH-Wert zu kontrollieren und den Geschmack von Wein und anderen fermentierten Getränken einzustellen.
  • Dieselbe Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann verwendet werden, wenn Korn gelagert wird. Schimmel, Milben und andere festgesetzte Pilze auf gelagerten Körnern bilden Mycotoxine. Diese Mycotoxine sind sehr schädlich für Tiere, welche die kontaminierten Körner konsumieren. Mycotoxin Vergiftung führt zu Organschädigung, verringerter Produktion oder Tod. Chemikalien, die Quecksilber und Iod enthalten, werden verwendet, um Pflanzensamen zu konservieren, aber es gibt keine Konservierungsmittel für Körner, die als Nahrungsmittel oder Futter bestimmt sind, die keine schädlichen Reste zurücklassen. Körner bei der Ernte, während der Verarbeitung und während der Lagerung könnten gegenüber der Zusammensetzung ausgesetzt werden, mit oder ohne Zusatzmittel, um eine Umgebung zu bilden, wo diese Organismen nicht auf dem Korn und in dem Lagerbehälter wachsen können.
  • Besondere Feldanwendungen für militärische Zwecke sind zahlreich. Die primäre Anwendung liegt in der Dekontamination von Trinkwasser. Die gegenwärtigen Verfahren für die individuelle Trinkwasser Dekontamination bestehen aus der Zugabe von Iodtabletten in ein Kochgeschirr für Wasser und Abwarten für einen Zeitraum. Wenn eine kleine Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu dem Wasser zugegeben wird, wird die Zeit für die Desinfektion signifikant verringert und es besteht kein Bedarf mehr für Iodtabletten. Zusätzliche Anwendungen für das Feldleben würde die Abfall Dekontamination im Feld, das Abkochen von Flüssigkeit als Nahrungsmittelquelle mit fraglichem Hygienestatus, erste Hilfe, Spüllösung für Wunden und Dekontamination, Verdünnung und das Aufnehmen von Spritzern von toxischen oder gefährlichen Substanzen, und die Reinigung von Ausrüstung und Dekontamination einschließen. Dies ist insbesondere wichtig, wenn der Nahrungsmittelservice unter Feldbedingungen nicht immer das Reinigen der Ausstattung mit heißem Wasser erlaubt.
  • Eine biologische Kontaminante ist definiert als ein biologischer Organismus oder das Produkt eines biologischen Organismus oder beides, von denen beide die Umwelt und nützliche Produkte kontaminieren. Diese biologische Kontaminante führt dazu, dass die Umgebung oder das Produkt gefährlich wird.
  • Bakterien, Pilze, Schimmel, Milben und Viren weisen potenziell reaktive Substanzen in ihrer Zellwand/ihren Zellmembranen auf; jedoch verstecken sie sich in Zellen (Viren und einige Bakterien) und/oder sekregieren Biofilme (die meisten Bakterien, Pilze, Schimmel und Milben), um sie vor der Umgebung zu schützen.
  • Die äußere Abdeckung, d.h. Epidermis von Tieren und die Oberhaut von Pflanzen hält dem Wachstum und/oder dem Eintritt der obigen Mikroorganismen in das Innere des komplexen Organismus Stand. Eines der Verfahren, das mikrobielle Wachstum zu verhindern, das von Pflanzen und Tieren verwendet wird, ist die Aufrechterhaltung eines oberflächlichen pH-Werts oder Sekretion einer Beschichtung, die der Anheftung und der Vermehrung von Mikroorganismen nicht förderlich ist. Nachdem ein Pflanzenprodukt geerntet oder ein Tierprodukt verarbeitet ist, verlieren diese Produkte die Fähigkeit, dem Festsetzen von Mikroorganismen zu widerstehen. Durch Aufsprühen der AGIIS plus definierter Zusatzmittel auf Früchte, Gemüse und ganzen Pflanzen nach der Ernte oder dem Waschen oder Verpacken von Tierprodukten in der Zusammensetzung, kann das Wachstum und die Vermehrung von Mikroorganismen in diesen Produkten verringert werden. Wenn Pflanzen- oder Tierprodukte in der Zusammensetzung verpackt werden, wird ein zusätzlicher Vorteil verwirklicht, wenn das Produkt erhitzt wird, weil der pH-Wert der Zusammensetzung und wiederum des Produkts, heruntergeht, was das zusätzliche Potenzial der Zusammensetzung in der Zerstörung irgendwelcher Mikroorganismen, ihrer Toxine oder anderer schädlicher Substanzen verleiht.
  • Es wurde gefunden, dass die erfindungsgemäße Zusammensetzung ein "Konservierungsmittel" ist. Die Zusammensetzung ist nicht korrosiv; jedoch kann sie eine Umgebung bilden, wo destruktive Mikroorganismen nicht leben und sich nicht vermehren können, wodurch die Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit des Produkts verlängert wird. Die Nützlichkeit dieses Verfahrens zur Konservierung ist, dass keine zusätzlichen Chemikalien zu dem Nahrungsmittel oder anderen Substanzen, die konserviert werden sollen, zugegeben werden müssen, weil der inhärente niedrige pH-Wert des Gemisches konservierend ist. Weil konservierende Chemikalien nicht zu der Nahrungsmittelsubstanz zugegeben werden müssen, wird der Geschmack verbessert und Rückstände werden vermieden. Eine organoleptische Untersuchung einer Anzahl von frisch konservierten und zuvor konservierten Nahrungsmitteln haben gezeigt, dass die Zugabe der Zusammensetzung den Geschmack verbessert und Konservierungsgeschmack eliminiert. Der Begriff "organoleptisch" bedeutet das Herstellen eines Eindrucks basierend auf einem (Sinnes) Empfinden eines Organs oder des gesamten Organismus. In einer anderen Verwendung wurde die Zusammensetzung zu verschiedenen Nahrungsmittelzubereitungen, frischen Säften und fermentierten Getränken (Wein) zugegeben. Der resultierende Geschmack wurde unzweideutig als besser gegenüber dem Ausgangs- oder Kontrollgetränk bewertet. Die Verwendung der Zusammensetzung sowohl als ein Konservierungsmittel als auch ein Geschmacksverstärker für Nahrungsmittel und Getränke wird ein sicheres und wünschenswerteres Produkt herstellen. Zusätzlich kann die Zusammensetzung zu biologischen, pharmazeutischen und anderen konservierungssensitiven Produkten zugegeben werden, um ihre Sicherheit zu erhöhen und ihre Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit zu verlängern. Sie kann auch als ein Bestandteil verwendet werden, um den pH-Wert des Produkts einzustellen.
  • Einige Biofilme sind resistent gegenüber der AGIIS; jedoch kann diese Resistenz durch das Zugeben kleiner Mengen von polaren organischen Molekülen, nämlich dem Zusatzmittel zu der AGIIS überwunden werden. Moleküle wie Ethylalkohol, Milchsäure und Grenzflächen aktive Mittel (wie Polysorbat 80, (Tween 80)) können die Aktivität der Zusammensetzung verstärken ebenso wie die Geschwindigkeit und die Wirksamkeit der antimikrobiellen Eigenschaften der Zusammensetzung steigern.
  • In der erfindungsgemäßen Zusammensetzung scheint die Zugabe von einer, zwei oder allen der oben genannten Klassen von Zusatzmitteln zu der wässrigen Lösung aus AGIIS die Penetration oder Kontakt der reaktiven Oberfläche zwischen der Zusammensetzung und dem zu reinigenden Ziel zu verstärken. In der breitesten Form, ist eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine Kombination der wässrigen Lösung aus AGIIS mit Ethylalkohol, Milchsäure und Polysorbat 80, auch als Tween 80 bekannt. Diese Kombination reinigt nicht nur eine Oberfläche von organischen oder anorganischen Resten, sondern tötet auch bis zu 108 Organismen ab. Eine andere Kombination, wenn sie mit Wärme verwendet wird, wird bakterielle Endotoxine von Glas, Metall und Plastikoberflächen ohne Beschädigung dieser Oberflächen entfernen. Diese Fähigkeit macht die Kombination nützlich in der Reinigung von pharmazeutischer oder biologischer Verarbeitungs- und Herstellungsausstattung "an Ort und Stelle". Diese Fähigkeit macht es nicht notwendig, dass diese teure Ausstattung zum Reinigen auseinander gebaut werden muss. Die Verringerung von Endotoxinen auf der Verarbeitungsausstattung und der primären Verpackung von Impfstoffen und pharmazeutischen Produkten ist eine Voraussetzung für die sichere Verwendung von Arzneimitteln und Impfstoffen.
  • Das herkömmliche Reinigen von biopharmazeutischer und Impfausstattung ist immer problematisch. Bioreaktor Gefäße, wo genetisch veränderte Hefe und Bakterien biopharmazeutische Produkte herstellen, sind sehr sensitiv gegenüber Resten, die während des Reinigungsvorgangs zurückbleiben. Das Addukt oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung sind extrem nützlich beim primären Reinigen dieser Gefäße im Anschluss an das Ende der Herstellung und für das abschließende Reinigen und Spülen unmittelbar bevor der erneuten Zugabe der Kultur in das Reaktorgefäß. Die Fähigkeit der Zusammensetzung, vollständig Reste zu entfernen, wird den Erfolg der Kultur sicherstellen und die Möglichkeit von Kontamination in dem biopharmazeutischen oder Impfprodukt entfernen.
  • Ein anderes Feld der Herstellung, wo die Reinigung kritisch ist, ist die präzise Spritzguss Injektion von Plastik und Verbundmaterialien für die kritische Verwendung von Teilen in medizinischen Vorrichtungen und anderen industriellen Produkten. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann die Spritzformen schnell und wirksam zwischen den Läufen ohne die Beschädigung der Formen und ohne das Zurücklassen von Resten, die Defekte in dem Produkt verursachen können, reinigen. Zusätzlich könnte die Zusammensetzung verwendet werden, um überschüssige Materialien von den Teilen zu entfernen und Teile vor dem Zusammenbau und Schweißen mit Säure zu ätzen oder zu reinigen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist nützlich um die Oberfläche von nicht metallischen Teilen zu reinigen, die chemisch, mit Hitze oder mit Ultraschall verschweißt werden sollen. Außerdem ist das erfindungsgemäße Addukt nützlich, um überschüssige adhäsive Materialien zu entfernen und allgemein die medizinische Vorrichtung vor der Verpackung zu dekontaminieren. Wenn die Vorrichtung nass verpackt wird, d.h. chirurgisches Nahtmaterial, dann kann die Zusammensetzung als ein Verpackungskonservierungsmittel verwendet werden.
  • Landwirtschaftliche Anwendungen des Addukts oder der erfindungsgemäßen Zusammensetzung sind von besonderem Interesse. Die Fähigkeit, den pH-Wert von hydroponem Pflanzen Herstellungswasser zu manipulieren, wird die Früchteherstellung und die Erkrankungskontrolle beeinflussen. Die Synchronisierung der Ernte und die Vollständigkeit der Ernte können durch die Zusammensetzung unterstützt werden. Oliven, Nüsse und manche Fruchtbäume werden durch mechanisches Schütteln geerntet. Dieses Schüttelverfahren muss einige Male stattfinden, weil die Frucht und der Halm nicht immer zum selben Zeitpunkt reifen. Das Besprühen des Baums mit der Zusammensetzung vor den Ernteaktivitäten kann verursachen, dass die Halme und das Erzeugnis schneller reifen. Nur ein oder zwei Schüttelvorgänge werden benötigt, um das Erzeugnis vollständig zu ernten, wodurch die Erntekosten und der Schaden an den Bäumen verringert wird.
  • Bakterien, Pilze, Hefe und Schimmel können die Pflanzenausbeuten verringern und die Qualität des Getreides nahe, bei oder nach der Ernte beeinflussen. Das Addukt oder die erfindungsgemäße Zusammensetzung können nützlich sein in der Verhinderung von Schimmel und Milben, wenn das Getreide in der Herstellung nassen Bedingungen unterworfen wird. Dies ist insbesondere wahr in der Herstellung von Getreide, Mais und anderen Körner Sorghram. Trauben, die für die Rosinenherstellung bestimmt sind, werden geerntet und zum Trocknen auf dem Feld auf Papier oder Mullstreifen zwischen den Weinstöcken belassen. Wenn nasses Wetter anhält, werden die Rosinen während des Trocknungsvorgangs schimmeln, was zu einem nicht verwendbaren Produkt führt. Das Aufsprühen der Zusammensetzung auf die Trauben vor der Ernte, das Eintauchen der ganzen Weintraube während der Ernte, die Behandlung der Streifen, das Aufsprühen auf die trocknenden ganzen Weintrauben und das Waschen der Rosinen vor der Verpackung wird zu Rosinen führen, die schimmelfrei sind. Dieselben Verfahren können verwendet werden, um die Gleichförmigkeit der Trauben während der Weinherstellung sicherzustellen. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung kann verwendet werden, um den pH-Wert zu kontrollieren und den Geschmack von Wein und anderen fermentierten Getränken einzustellen.
  • Dieselbe Verwendung der erfindungsgemäßen Zusammensetzung kann verwendet werden, wenn Korn gelagert wird. Schimmel, Milben und andere festgesetzte Pilze auf gelagerten Körnern bilden Mycotoxine. Diese Mycotoxine sind sehr schädlich für Tiere, welche die kontaminierten Körner konsumieren. Mycotoxin Vergiftung führt zu Organschädigung, verringerter Produktion oder Tod. Chemikalien, die Quecksilber und Iod enthalten, werden verwendet, um Pflanzensamen zu konservieren, aber es gibt keine Konservierungsmittel für Körner, die als Nahrungsmittel oder Futter bestimmt sind, die keine schädlichen Reste zurücklassen. Körner bei der Ernte, während der Verarbeitung und während der Lagerung könnten gegenüber der Zusammensetzung ausgesetzt werden, mit oder ohne Zusatzmittel, um eine Umgebung zu bilden, wo diese Organismen nicht auf dem Korn und in dem Lagerbehälter wachsen können.
  • Besondere Feldanwendungen für militärische Zwecke sind zahlreich. Die primäre Anwendung liegt in der Dekontamination von Trinkwasser. Die gegenwärtigen Verfahren für die individuelle Trinkwasser Dekontamination bestehen aus der Zugabe von Iodtabletten in ein Kochgeschirr für Wasser und Abwarten für einen Zeitraum. Wenn eine kleine Menge des Addukts oder der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu dem Wasser zugegeben wird, wird die Zeit für die Desinfektion signifikant verringert und es besteht kein Bedarf mehr für Iodtabletten. Zusätzliche Anwendungen für das Feldleben würde die Abfall Dekontamination im Feld, das Abkochen von Flüssigkeit als Nahrungsmittelquelle mit fraglichem Hygienestatus, erste Hilfe, Spüllösung für Wunden und Dekontamination, Verdünnung und das Aufnehmen von Spritzern von toxischen oder gefährlichen Substanzen, und die Reinigung von Ausrüstung und Dekontamination einschließen. Dies ist insbesondere wichtig, wenn der Nahrungsmittelservice unter Feldbedingungen nicht immer das Reinigen der Ausstattung mit heißem Wasser erlaubt.
  • Die folgenden Beispiele werden bereitgestellt, um diese Erfindung und die Weise, in der sie ausgeführt werden kann, weiter darzustellen. Es wird jedoch verstanden, dass die spezifischen Details, die in den Beispielen angegeben sind, nur für die Zwecke der Darstellung gewählt wurden, und sie sollen nicht als einschränkend für die Erfindung ausgelegt werden. Außer es ist anders angegeben ist die Menge jedes Inhaltsstoffs oder Bestandteils der vorliegenden Erfindung auf die Gewichtsprozent der Endzusammensetzung bezogen.
  • Beispiel 1
  • AGIIS mit einer Säurenormalität von 1,2 bis 1,5 wurde durch das Verfahren von H2SO4/Ca(OH)2 hergestellt.
  • Eine Menge von 1055 ml (19,2 Mol, nach Reinheitseinstellung und unter Berücksichtigung der Menge der Säure, die durch die Base neutralisiert wurde) konzentrierter Schwefelsäure (FCC Rein, 95–98% Reinheit) wurde langsam unter Rühren zu 16,868 l RO/DI Wasser in jede der Reaktionsflaschen a, b, c, e und f zuge geben. Die Menge des Wassers war eingestellt worden, um das Volumen der Säure und der Calciumhydroxid Masse zuzulassen. Das Gemisch in der jeder Flasche wurde kräftig gemischt. Jede der Reaktionsflaschen wurde in einem Eisbad gekühlt, und die Temperatur des Gemisches in der Reaktionsflasche betrug ungefähr 8–12°C. Das Gemisch wurde kontinuierlich bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 700 rpm gerührt.
  • Getrennt davon wurde eine Masse hergestellt durch das Zugeben von RO/DI Wasser zu 4 kg Calciumhydroxid (FCC Rein, 98% Reinheit), was ein Endvolumen von 8 l ergab. Das molare Verhältnis von Calciumhydroxid zu konzentrierter Schwefelsäure wurde auf 0,45 bis 1 aus 1 bestimmt. Die Masse war ein 50% (w/v) Gemisch von Calciumhydroxid in Wasser. Die Masse wurde gut mit einem Mixer mit hoher Scherkraft gemischt, bis die Masse gleichmäßig erschien. Die Masse wurde anschließend auf ungefähr 8–12°C in einem Eisbad gekühlt und kontinuierlich bei ungefähr 700 rpm gerührt.
  • Zu jeder der Reaktionsflaschen wurden 150 ml der Calciumhydroxid Masse alle 20 Minuten zugegeben, bis 1,276 l (d.h. 638 g Trockengewicht, 8,61 Mol Calciumhydroxid) der Masse zu jedem Reaktionsgefäß zugegeben worden war. Die Zugabe wurde wiederum begleitet von gutem Mischen bei ungefähr 700 rpm.
  • Nach dem Abschluss der Zugabe des Calciumhydroxids zu dem Reaktionsgemisch in jedem Reaktionsgefäß wurde das Gemisch durch einen 5 Mikron Filter gefiltert.
  • Das Filtrat wurde für 12 Stunden abgesetzt, die klare Lösung wurde dekantiert, um irgendwelches gebildetes Präzipitat zu verwerfen. Das resultierende Produkt war AGIIS mit einer Säurenormalität von 1,2–1,5.
  • Beispiel 2
  • AGIIS mit einer Säurenormalität von 2 wurde durch das Verfahren von H2SO4/Ca(OH)2/CaSO4 hergestellt.
  • Für die Herstellung von 1 l 2 N AGIIS wurde eine Menge von 79,54 ml (1,44 Mol, nach der Reinheitseinstellung und unter Berücksichtigung der Menge der Säure, die durch die Base neutralisiert wurde) konzentrierter Schwefelsäure (FCC Rein, 95–98% Reinheit) langsam unter Rühren zu 853,93 ml RO/DI Wasser in einer 2 l Reaktionsflasche zugegeben. Fünf Gramm Calciumsulfat (FCC Rein, 95% Reinheit) wurde anschließend langsam und unter Rühren zu der Reaktionsflasche zugegeben. Die Mischung wurde kräftig gemischt. Zu diesem Zeitpunkt würde normalerweise eine Säurenormalität von 2,88 angezeigt. Die Reaktionsflasche wurde in einem Eisbad gekühlt, und die Temperatur des Gemisches in der Reaktionsflasche betrug ungefähr 8–12°C. Das Gemisch wurde kontinuierlich bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 700 rpm gerührt.
  • Getrennt davon wurde eine Masse hergestellt durch das Zugeben von 49,89 ml RO/DI Wasser zu 33,26 g (0,44 Mol, nach Reinheitseinstellung) Calciumhydroxid (FCC Rein, 98% Reinheit), was ein Endvolumen von 66,53 ml ergab. Das molare Verhältnis von Calciumhydroxid zu konzentrierter Schwefelsäure wurde bei 0,44 bis 1 aus 1 bestimmt. Die Masse wurde gut mit einem Mixer mit hoher Scherkraft bis die Masse gleichförmig erschien, gemischt. Die Masse wurde anschließend auf ungefähr 8–12°C in einem Eisbad gekühlt und kontinuierlich bei ungefähr 700 rpm gerührt.
  • Die Masse wurde anschließend langsam über einen Zeitraum von 2 bis 3 Stunden zu dem Gemisch zugegeben, immer noch in einem Eisbad gekühlt und bei ungefähr 700 rpm gerührt.
  • Nach dem Abschluss der Zugabe der Masse zu dem Gemisch wurde das Produkt durch einen 5 Mikron Filter gefiltert. Es war normal, einen 20% Volumenverlust des Gemisches aufgrund des Zurückhaltens der Lösung durch das Salz und die Entfernung des Salzes zu beobachten.
  • Das Filtrat wurde für 12 Stunden abgesetzt, die klare Lösung wurde dekantiert, um irgendein gebildetes Präzipitat zu verwerfen. Das resultierende Produkt war AGIIS mit einer Säurenormalität von 2.
  • Beispiel 3
  • AGIIS mit einer Säurenormalität von 12 wurde durch das Verfahren von H2SO4/Ca(OH)2/CaSO4 hergestellt.
  • Für die Herstellung von 1 l 12 N AGIIS wurde eine Menge von 434,17 ml (7,86 Mol, nach der Reinheitseinstellung und unter Berücksichtigung der Menge der Säure, die durch die Base neutralisiert wurde) konzentrierter Schwefelsäure (FCC Rein, 95–98% Reinheit) langsam unter Rühren zu 284,60 ml RO/DI Wasser in einer 2 l Reaktionsflasche zugegeben. Drei Gramm Calciumsulfat (FCC Rein, 95% Reinheit) wurde anschließend langsam und unter Rühren zu der Reaktionsflasche zugegeben. Die Mischung wurde kräftig gemischt. Die Reaktionsflasche wurde in einem Eisbad gekühlt, und die Temperatur des Gemisches in der Reaktionsflasche betrug ungefähr 8–12°C. Das Gemisch wurde kontinuierlich bei einer Geschwindigkeit von ungefähr 700 rpm gerührt.
  • Getrennt davon wurde eine Masse hergestellt durch das Zugeben von 210,92 ml RO/DI Wasser zu 140,61 g (1,86 Mol, nach Reinheitseinstellung) Calciumhydroxid (FCC Rein, 98% Reinheit), was ein Endvolumen von 281,23 ml ergab. Das molare Verhältnis von Calciumhydroxid zu konzentrierter Schwefelsäure wurde bei 0,31 bis 1 aus 1 bestimmt. Die Masse wurde gut mit einem Mixer mit hoher Scherkraft bis die Masse gleichförmig erschien, gemischt. Die Masse wurde anschließend auf ungefähr 8–12°C in einem Eisbad gekühlt und kontinuierlich bei ungefähr 700 rpm gerührt.
  • Die Masse wurde anschließend langsam über einen Zeitraum von 2 bis 3 Stunden zu dem Gemisch zugegeben, immer noch in einem Eisbad gekühlt und bei ungefähr 700 rpm gerührt.
  • Nach dem Abschluss der Zugabe der Masse zu dem Gemisch wurde das Produkt durch einen 5 Mikron Filter gefiltert. Es war normal, einen 20% Volumenverlust des Gemisches aufgrund des Zurückhaltens der Lösung durch das Salz und die Entfernung des Salzes zu beobachten.
  • Das Filtrat wurde für 12 Stunden abgesetzt, die klare Lösung wurde dekantiert, um irgendein gebildetes Präzipitat zu verwerfen. Das resultierende Produkt war AGIIS mit einer Säurenormalität von 12.
  • Beispiel 4
  • Test um zu bestimmen, ob eine pH-Wert 1,8 Lösung umfassend AGIIS und zwei Zusatzmittel (Milchsäure und Ethanol), die Kontamination von Alfalfa Keimlingssamen, inokuliert mit E. coli 0157:H7, reduzieren könnte.
  • Eine pH-Wert 1,8 Lösung umfassend AGIIS, gemischt mit 0,05% Milchsäure und 0,5% Ethanol, wurde verwendet, um Alfalfa Keimlingssamen, inokuliert mit 1,1 × 1013 Kolonie bildenden Einheiten (engl.: colony forming unit ("CFU")) von E. coli 0157:H7 bei jeweils 35°C, 40°C und 45°C zu dekontaminieren.
  • Die Behandlung mit dem Addukt umfassend AGIIS und die wie oben definierte Zusatzmittel Kombination bei 35°C verringerte die Menge von E. coli 0157:H7 Kontamination um > 6 Logstufen. Die Behandlung bei 40°C verbesserte nicht signifikant die Dekontamination relativ zu jener bei 35°C. Jedoch verringerte die Behandlung bei 45°C die Kontamination um > 8 Logstufen, ein signifikanter Unterschied.
  • Beispiel 5
  • Test um zu bestimmen, ob eine pH-Wert 1,8 Lösung umfassend AGIIS und drei Zusatzmittel (Milchsäure, Ethanol und Tween 80), die Kontamination von Alfalfa Keimlingssamen, inokuliert mit E. coli 0157:H7, reduzieren könnte.
  • Eine pH-Wert 1,8 Lösung umfassend AGIIS, gemischt mit 0,05% Milchsäure, 0,5% Ethanol und 0,2% Tween 80, wurde verwendet, um Alfalfa Keimlingssamen, inokuliert mit 1,1 × 1013 Kolonie bildenden Einheiten (engl.: colony forming unit ("CFU")) von E. coli 0157:H7 bei jeweils 35°C, 40°C und 45°C zu dekontaminieren.
  • Die Behandlung mit AGIIS und die wie oben definierte Zusatzmittel Kombination bei 35°C und 40°C verringerte die Menge von E. coli 0157:H7 Kontamination um > 6 Logstufen. Jedoch verringerte die Behandlung bei 45°C die Kontamination um > 8 Logstufen, ein signifikanter Unterschied.
  • Beispiel 6
  • Test um zu bestimmen, ob eine pH-Wert 1,8 Lösung umfassend AGIIS und drei Zusatzmittel (Milchsäure, Ethanol und Tween 80), die Kontamination von Alfalfa Keimlingssamen, inokuliert mit Salmonella spp, reduzieren könnte.
  • Eine pH-Wert 1,8 Lösung umfassend AGIIS, gemischt mit 0,05% Milchsäure, 0,5% Ethanol und 0,2% Tween 80, wurde verwendet, um Alfalfa Keimlingssamen, inokuliert mit 1,1 × 1013 Kolonie bildenden Einheiten (engl.: colony forming unit ("CFU")) von Salmonella spp bei jeweils 35°C, 40°C und 45°C zu dekontaminieren.
  • Die Behandlung mit AGIIS und die wie oben definierte Zusatzmittel Kombination bei 35°C und 40°C verringerte die Menge von Salmonella spp Kontamination um > 3 Logstufen. Jedoch verringerte die Behandlung bei 45°C die Kontamination um > 4 Logstufen, ein signifikanter Unterschied.
  • Beispiel 7
  • Studie, um die Wirkung der Behandlung bei verschiedenen Temperaturen und mit einer pH-Wert 1,8 Lösung umfassend AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 auf die Menge von aeroben Mikroben, die mit Alfalfa Keimlingen (Erzeugnis) assoziiert sind, vor der Endverpackung zu bewerten.
  • Es wurde gezeigt, dass die Zahl der CFU pro Gramm der Keimlinge um 99,99% verringert war, wenn sie mit einer pH-Wert 1,8 Lösung umfassend AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 bei ~25°C für 15 Min. behandelt wurden. Von einer organoleptischen Perspektive gab es keine offensichtliche Wirkung auf die Keimlinge. Jedoch erscheinen die Keimlinge, die bei 40°C behandelt wurden, welk und waren optisch nicht so ansprechend wie die Keimlinge, die bei Raumtemperatur behandelt wurden.
  • Beispiel 8
  • Studie, um die Wirkung der Behandlung bei verschiedenen Temperaturen und mit einer pH-Wert 1,8 Lösung umfassend AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 auf die Haltbarkeit bzw. Lagerungsfähigkeit von Alfalfa Keimlingen, die bei 25°C gehalten wurden, zu bewerten.
  • Die Behandlung bei 40°C für 15 Min. ließ die Keimlinge vertrocknet und sauberer aussehen, aber die Keimlinge konnten der erhöhten Temperatur nicht widerstehen und degradierten sehr schnell. Alle Proben waren innerhalb von 36 Stunden verwelkt, und es wurde anschließend gezeigt, dass das Tween 80 Zusatzmittel die organoleptischen Eigenschaften der Alfalfa Keimlinge gegenteilig beeinflusste.
  • Beispiel 9
  • Wirkung der Zugabe einer pH-Wert 1,8 Lösung umfassend AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 auf die Mikroflora von Rinderhack.
  • Das Ziel der Studie war es, zu bestimmen, ob eine pH-Wert 1,8 Lösung umfassend AGIIS, 0,05% Milchsäure, 0,5% Ethanol und 0,2% Tween 80, gemischt mit Rinderhack (Hamburger), die Menge an Fleisch assoziierter Mikroflora verringern und/oder kontrollieren könnte.
  • Es konnte kein Unterschied in den organoleptischen Eigenschaften der behandelten und unbehandelten Hamburger erkannt werden. Wenn jedoch die Fleischproben verdaut wurden und die Mikrobenmenge in jeder Probe bestimmt wurde, wurde gezeigt, dass das Fleisch, das mit der AGIIS/Zusatzmittel Lösung behandelt wurde, eine assoziierte Mikrobenpopulation von 50% geringer als jener von mit Salzlösung behandeltem Fleisch aufwies. Somit wurde geschlossen, dass die AGIIS/Zuatzmittel Lösung die Menge der Mikrobenkontamination verringern konnte und die Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit von behandeltem Fleisch verlängern konnte.
  • Beispiel 10
  • Studie, um die Fähigkeit der Behandlung bei 45°C mit einer pH-Wert 1,4 Lösung umfassend AGIIS, 0,05% Milchsäure, 0,5% Ethanol und 0,2% Tween 80, um Schimmel/Pilz Kontamination und das Wachstum auf Rosinen zu verringern, zu bewerten.
  • Es wurde gezeigt, dass die Behandlung die Menge der Schimmel/Pilz Kontamination, die mit den Rosinen assoziiert ist, verringerte und anscheinend das weitere Wachstum unterdrückte. Von einer organoleptischen Perspektive entfernte die Behandlung signifikant mehr Schmutz und Rückstände als das Waschen mit Wasser, und die behandelten Rosinen waren ansprechender, dahingehend dass sie dunkler und frischer erschienen.
  • Beispiel 11
  • Wirkung der Behandlung bei 45°C mit einer pH-Wert 1,4 Lösung umfassend AGIIS, 0,05% Milchsäure, 0,5 Ethanol und 0,2% Tween 80 auf die Lebensfähigkeit von E. coli 0157:H7 Organismen.
  • Der E. coli 0157:H7 Organismus 1 × 107 wurde mit der pH-Wert 1,4 Lösung umfassend AGIIS, 0,05% Milchsäure, 0,5% Ethanol und 0,2% Tween 80 bei 45°C behandelt. Verdünnungsreihen des behandelten Materials wurden ausplattiert, um die Wirkung der Behandlung auf die Lebensfähigkeit des E. coli 0157:H7 Organismus zu bestimmen. Die Behandlung tötete 100% der Mikroorganismen ab, d.h. der CFU/ml wurde von 1 × 107 auf Null verringert.
  • Beispiel 12
  • Studie, um die Wirkung der Behandlung mit Lösungen umfassend AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure mit einem pH-Wert im Bereich von 1,4–1,8 auf Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit von Alfalfa Keimlingen, die bei 25°C gehalten wurden, zu bewerten.
  • Die Keimlinge wurden für 10 Min. in den Behältern, in denen die Keimlinge gekauft wurden, behandelt. Bezüglich der organoleptischen Eigenschaften nach 12–16 Stunden wiesen die mit deionisiertem Wasser behandelten und unbehandelten Keimlinge einen erkennbaren sauren Geruch auf. Es wurde geschlossen, dass adäquate Mengen von Wasser nicht von den Keimlingen entfernt wurden, deshalb degradierten sie schnell. Es wurde weiterhin bemerkt, dass Tween 80 ein negativer Faktor in der Verlängerung der Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit der Keimlinge war. Es wurde ebenfalls beobachtet, dass die Keimlinge, die mit einem pH-Wert von 1,8 oder geringer behandelt wurden, gebleicht waren. Trotz des verdorbenen oder degradierten Erscheinungsbildes wiesen die Keimlinge, die mit den Protonium Lösungen behandelt wurden, keinen verdorbenen, sauren Geruch auf.
  • Beispiel 13
  • Studie, um die Wirkung der Behandlung mit Lösungen umfassend AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und/oder Tween 80 mit einem pH-Wert im Bereich von 1,4–1,8 auf die Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit von Alfalfa Keimlingen, die bei 25°C gehalten wurden, zu bewerten.
  • Kontrollkeimlinge und Keimlinge, die mit deionisiertem Wasser behandelt wurden, sahen nicht so frisch aus, wie die Keimlinge, die mit AGIIS behandelt wurden. Die Kontrollkeimlinge und die Keimlinge, die mit deionisiertem Wasser behandelt wurden, waren bräunlich und irgendwie verfärbt, wohingegen AGIIS behandelte (30 Sekunden) Keimlinge frischer und weißer aussahen. Nach 24 Stunden zeigten die Keimlinge, die mit den AGIIS Lösungen mit niedrigerem pH-Wert (< 1,8) behandelt wurden, deutliches Bleichen. Bei 48 Stunden nach der Behandlung waren die Kontroll- und die mit deionisiertem Wasser behandelten Keimlinge verdorben und rochen schlecht (eine Menge Gas wurde durch die Proben gebildet). Es wurde geschlossen, dass AGIIS enthaltende Lösungen mit einem pH-Wert von 1,8 zusammen mit den Zusatzmitteln Ethanol (0,5%) und Milchsäure (0,05%) am wirksamsten in der Verlängerung der Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit waren. Die Keimlinge sahen so frisch aus wie an dem Tag, an dem sie 72 Stunden vor der Behandlung bei Raumtemperatur gekauft worden waren. Somit können pH-Wert 1,8 Lösungen enthaltend AGIIS und 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure die Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit der Alfalfa Keimlinge verlängern.
  • Beispiel 14
  • Studie, um zu zeigen, dass eine pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS und 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure E. coli abtötet, die verwendet wurden, um Keimlingssamen zu kontaminieren, im Gegensatz zu der physikalischen Entfernung der Kontaminanten.
  • Samenproben (jeweils 25 g) wurden mit entweder 1 × 106 oder 1 × 1013 E. coli 0157:H7 CFU kontaminiert. Die Samenproben wurden für 10 Min. mit einer pH-Wert 1,8 Lösung enthaltend AGIIS und 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure behandelt. Ein 1 ml Aliquot jeder Samensuspension wurde entfernt und nach der Behandlung in Reihe verdünnt. Nach dem Ausplattieren jeder Verdünnungsreihe wurde die Zahl der CFU, die mit dem Samen assoziiert ist, gezählt. Die Behandlung verringerte die Zahl der Organismen, die mit den Samen assoziiert sind, um 4–5 Logstufen. Die Bakterien werden abgetötet, nicht nur abgewaschen.
  • Beispiel 15
  • Test, um zu bestimmen, ob die Behandlung mit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 mikrobielle Organismen, die mit der Oberfläche von Tomaten assoziiert sind, reduzieren und/oder abtöten könnte.
  • Die normale Menge von mikrobiellen Kontaminanten, die mit der Oberfläche von Tomaten assoziiert sind, wurde bei 1 × 106 gezeigt. Nach der Behandlung wurde eine 3–4 Logstufen Verringerung in den Oberflächen assoziierten Mikroorganismen gezeigt. Eine 3–4 Logstufen Verringerung ist ausreichend, um eine verlängerte Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit bereitzustellen, und um die Wahrscheinlichkeit der Kontamination von Produkten, die aus Tomaten hergestellt werden, wie Salsa, zu verringern.
  • Beispiel 16
  • Studien, die zu der Wirkung der Behandlung mit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 auf die mikrobielle Kontamination und die organoleptischen Eigenschaften beitragen.
  • Ein Dutzend Hühnchenbeine, gekauft bei einem lokalen Lebensmittelhändler, wurden einzeln verpackt und für 10 Min. entweder in einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 oder steriler Salzlösung (Kontrolle) eingetaucht. Alle Hühnchenbeine wurden anschließend bei Umgebungstemperatur für 24 Stunden inkubiert.
  • Die Zahl der Bakterien, die mit den Hühnchenbeinen, die in steriler Salzlösung eingetaucht waren, nach 24 Stunden Inkubationszeitraum assoziiert waren, betrug ~7 × 1010, im Vergleich zu ~6 × 107 für Hünchenbeine, die mit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 behandelt wurden. Bezüglich der organoleptischen Eigenschaften wiesen die Hühnchenbeine, die in Salzlösung eingetaucht waren, einen stark verdorbenen Geruch nach dem 24 Stunden Inkubationszeitraum auf, wohingegen die Hühnchenbeine, die mit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 behandelt wurden, einen frischen Geruch zeigten, nicht anders als jener der Hühnchenbeine, als sie gekauft wurden. Darüber hinaus erhielt die Behandlung das frische Erscheinungsbild der Hühnchen.
  • Es wurde deshalb geschlossen, dass die Behandlung mit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 die Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit von frischem Fleisch, und insbesondere von Hühnchen verlängern kann.
  • Beispiel 17
  • Studien, die zu der Wirkung der Behandlung mit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 auf die mikrobielle Kontamination und die organoleptischen Eigenschaften von Shrimps beitragen.
  • Große Shrimps ohne Kopf, die von einem lokalen Lebensmittelhändler gekauft wurden, wurden verpackt und für 10 Min. entweder in einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 oder steriler Salzlösung (Kontrolle) eingetaucht. Alle Shrimps wurden anschließend bei Umgebungsraumtemperatur für 24 Stunden inkubiert. Die Zahl der Bakterien, die mit den Shrimps assoziiert ist, die in die sterile Salzlösung eingetaucht waren, nach 24 Stunden Inkubationszeitraum betrug ~3,8 × 1010 im Vergleich zu ~1,4 × 109 für Shrimps, die mit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 behandelt wurden. Bezüglich der organoleptischen Eigenschaften unterschieden sich die behandelten und unbehandelten Shrimps nicht.
  • In einem anderen Experiment wurde gefunden, dass die Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit (Frische und physikalisches Erscheinungsbild) der gesamten Shrimps von ungefähr 0,75 Tagen auf 1,5 Tage bei 25°C gestiegen war.
  • Beispiel 18
  • Untersuchung der Fähigkeit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80, halbe Hühnchen zu dekontaminieren, die mit E. coli 0157:H7 inokuliert worden waren.
  • Halbe Hühnchen, die mit E. coli 0157:H7 inokuliert wurden, wurden in eine pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 oder sterile Salzlösung für 10 Min. eingetaucht. Nach dem Eintauchen wurden die Hälften in Plastikbeutel mit Kulturmedium gegeben und bei 37°C für 2 Stunden inkubiert. Nach dem zwei Stunden Inkubationszeitraum wurden die E. coli 0157:H7 Titer bestimmt.
  • Es wurde gezeigt, dass Behandlung mit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2% Tween 80 das E. coli 0157:H7 Wachstum um ~1 Logstufe, d.h. von 1,5 × 109 auf 1,2 × 108 verringerte. Es wurde kein Unterschied in den organoleptischen Eigenschaften bemerkt.
  • Beispiel 19
  • Studie, um die Fähigkeit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure, die Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit von Früchten und Gemüsen zu verlängern, zu bewerten.
  • Beeren:
  • Blaubeeren, Himbeeren und Weintrauben:
  • Die Behandlung mit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure verhinderte nicht die Multiplikation von Beeren assoziierten Pilzen, aber die Beeren behielten ihre Form und zeigten ein insgesamt besseres Erscheinungsbild. Die Behandlung hatte keine Wirkung auf Erdbeeren.
  • Ganze Melonen:
  • Das Eintauchen von ganzen Netzmelonen (Cantaloupe) für 30 Min. in eine pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure verlangsamte den Verfall (die Beobachtung wurde 48 Stunden nach der Behandlung gemacht).
  • Geschnittene Frucht:
  • Das Eintauchen von geschnittenen Vierteln von Netzmelone (Cantaloupe) und Honigmelonen in eine pH-Wert 1,4 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure unterdrückt den Verfall. Die Früchte, die mit der pH-Wert 1,4 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure behandelt wurden und gekühlt oder bei Umgebungsraumtemperatur gehalten wurden, behielten ihre Farbe und rochen 24 Stunden später frisch, wohingegen die Früchte, die mit sterilem Wasser behandelt wurden, einen verdorbenen Geruch aufwiesen.
  • Geschnittener Fruchtsalat (Gemisch aus Äpfeln, Birnen, Pfirsichen und Melonen):
  • Geschnittener Fruchtsalat, der mit einer pH-Wert 1,4 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure behandelt wurde, wies ein frisches Erscheinungs bild 2 Stunden (Raumtemperatur) nach der Behandlung auf, wohingegen Fruchtsalat, der mit Wasser behandelt wurde, braun und in einem Vorgang des Verfalls erschien.
  • Geschnittener Salat:
  • Geschnittener Salat, der mit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure behandelt und entweder bei Raumtemperatur oder bei 40°C inkubiert wurde, wies keine Wirkung bezüglich Verfall an den Enden der Blätter auf. Jedoch waren die Blätter des Salats, der mit der pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure behandelt wurde, nach Inkubation für 6 Tage bei Raumtemperatur intakt, wohingegen die Wasser behandelten Blätter dünn waren und zu einer verdorbenen Masse verfallen waren.
  • Tomaten:
  • Kirschtomaten, die mit einer pH-Wert 1,8 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure oder Wasser behandelt wurden, zeigten keinen Unterschied im Erscheinungsbild. Jedoch zeigten Tomaten, die in einem vorherigen Experiment in AGIIS eingetaucht wurden, eine signifikant verlängerte Halbwertszeit bzw. Lagerungszeit.
  • Beispiel 20
  • Die Fähigkeit des Addukts, Blaubeeren und Himbeeren zu reinigen.
  • Eine Kombinationszusammensetzung, pH-Wert 1,4 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethylalkohol und 0,05% Milchsäure wurde verwendet, um die Beeren durch 14 Minuten Eintauchen zu behandeln. Eine Kontrollgruppe von Beeren, die in einer autoklavierten Salzlösung behandelt wurden, wurde parallel durchgeführt. Behandelte und unbehandelte Beeren wurden mit 1 ml/g Salzlösung verdaut. Ein Vergleich der Plattenzählungen zwischen der behandelten und unbehandelten Gruppe wur de angestellt. Weil beide Gruppen eine bakterielle Zellzahl von weniger als 103 aufwiesen, wurde geschlossen, dass dieses Experiment ohne Signifikanz ist.
  • Beispiel 21
  • Studie, um zu bestimmen, ob die Handlung mit einer pH-Wert 1,2 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure die mikrobielle Kontamination auf geschnittenen Früchten verringern kann.
  • Die Frucht einer Netzmelone (Cantaloupe) und einer Honigmelone wurde in 1–1,5 Inch Würfel geschnitten und für 10 Min. mit 2,5 × 109 E. coli 0157:H7 Organismen, suspendiert in Salzlösung, inokuliert. Nach 10 Min. wurden die Melonenwürfel mit einer pH-Wert 1,2 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure oder steriler Salzlösung durch Eintauchen für 10 Min. behandelt. Nach der Behandlung wurden die Melonenwürfel verdaut, und die Zahl der assoziierten Bakterien wurde bestimmt. Die Zahl von E. coli 0157:H7 CFU, die mit den Netzmelonen (Cantaloupe) Würfeln assoziiert war, betrug 7,2 × 103 im Vergleich zu 3,4 × 105, die mit den Salzlösung behandelten Würfeln assoziiert war, d.h. die Behandlung verringerte die Kontaminationsmenge um ~98%. Die Zahl der E. coli 0157:H7 CFU, die mit den Honigmelonen Würfeln assoziiert war, betrug 5,3 × 103 im Vergleich zu 1,4 × 105, die mit den Salzlösung behandelten Würfeln assoziiert war, d.h. die Behandlung verringerte die Kontaminationsmenge um ~95%.
  • Beispiel 22
  • Studie, um zu bestimmen, ob die Behandlung mit einer Lösung aus AGIIS, Ethanol und Milchsäure die Oxidation von Kartoffeln verhindern kann. Kartoffeln wurden geschält und in einer pH-Wert 1,4 Lösung aus AGIIS, 0,5% Ethanol, 0,05% Milchsäure und 0,2 Tween 80 oder in Wasser für 15 Min. eingetaucht. Nach der Behandlung wurden die Kartoffeln entfernt und auf einem offenen Regal für 24 Stunden bei Umgebungsraumtemperatur inkubiert. Die Wasser behandelten Kartoffeln begannen innerhalb von 30 Min. schwarz zu werden, wohingegen die Kar toffeln, die mit der AGIIS Lösung behandelt wurden, für einige Stunden weiß blieben, und ein bemerkbarer Unterschied war 24 Stunden nach der Behandlung offensichtlich.
  • Beispiel 23
  • Eine zuvor gestrichene Oberfläche eines Hauses, das im Jahr 1895 erbaut wurde, wurde mit einer Lösung aus AGIIS, pH-Wert 2, und 0,2 Tween 80 Grenzflächen aktivem Mittel gereinigt. Alle Oberflächenkontamination wurde entfernt, und sie war optisch sauberer, als ein entsprechender Bereich, der mit einem Ammoniak Reinigungsmittel gereinigt wurde. Die gereinigte Oberfläche wurde getrocknet, und eine Schicht aus Acrylfarbe wurde aufgetragen. Eine Woche später erschien die Farbe normal und wies keine Blasen auf und hatte sich nicht abgelöst.
  • Beispiel 24
  • Eine benutzte Auffahrt mit Ölflecken wurde unter Verwendung von AGIIS pH-Wert 2 und einem 0,2% Tween 80 Grenzflächen aktiven Mittel gereinigt. Zwei identische Bereiche wurden gereinigt. Der Bereich, der mit der AGIIS Lösung behandelt wurde, war weißer als der Bereich, der nur mit dem Detergens gereinigt wurde, und wurde von dem Beobachter als sauberer beurteilt.
  • Beispiel 25
  • Ein kleiner Bereich eines neuen Gehwegs wurde mit pH-Wert 1,8 AGIIS und 0,05% Milchsäure Gemisch besprüht. Nachdem der Bereich getrocknet war, wurde der Gehweg mit einem Versiegelungsmittel versiegelt. Das Erscheinungsbild des mit AGIIS geätzten Bereichs war verschieden von dem umgebenden Weg; jedoch heftete die Versiegelung an dem Weg an und war wasserabweisend.
  • Beispiel 26
  • Eine grüne Paprikapflanze wies 3 Paprika an der Pflanze in verschiedenen Entwicklungsstufen auf. Ein Lösungsgemisch aus pH-Wert 1,8 AGIIS und 0,5% Milchsäure wurde auf die Pflanze jeden zweiten Tag für 6 aufeinanderfolgende Anwendungen aufgesprüht. Die größte der Paprika begann unverzüglich rot zu werden. Die kleineren Paprika nahmen schnell in der Größe zu, und begannen nach der dritten Anwendung rot zu werden. Am Ende der Behandlungen wiesen die Paprika verschiedene Größen auf, aber sie waren gleichmäßig rot in der Farbe.
  • Beispiel 27
  • Tragbares Wasser bzw. Trinkwasser enthielt koliforme Organismen. Ein Gemisch aus pH-Wert 1,8 AGIIS und 0,05% Milchsäure wurde zu diesem Wasser zugegeben, um den pH-Wert auf 2,0 zu bringen. Es gab kein Wachstum, wenn das Wasser hinsichtlich Organismen kultiviert wurde, und das Wasser konnte ohne gegenteilige Wirkungen konsumiert werden.
  • Beispiel 28
  • Test, um zu bestimmen, ob eine pH-Wert 1,1 Lösung umfassend AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure die Lebensfähigkeit von Bakterien zerstören kann, die in Wasser anwesend sind, das aus einer Straßenpfütze gesammelt wurde. Wasser wurde aus einer Pfütze an der Ecke vor einem Laborgebäude gesammelt. Es wurde bestimmt, dass der pH-Wert des Wassers 7,4 betrug. Das Pfützenwasser wurde mit einer pH-Wert 1,1 Lösung umfassend AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure oder steriler Salzlösung titriert und bei Umgebungsraumtemperatur behandelt. Nach der Behandlung wurde ein Aliquot des AGIIS und Salzlösung behandeltem Wasser in Reihe verdünnt und ausplattiert, um die Zahl der lebensfähigen Organismen zu bestimmen. Die pH-Wert 1,1 Lösung umfassend AGIIS, 0,5% Ethanol und 0,05% Milchsäure, die verwendet wurde, um das Wasser zu behandeln, verringerte wirksam die Menge der lebensfähigen Organismen im Vergleich zu der Salzlösungskontrolle.
  • Beispiel 29
  • Experiment, um zu bestimmen, ob eine pH-Wert 1,56 Lösung umfassend AGIIS und drei Zusatzmittel (Milchsäure, Ethanol und Tween 80) Alfalfa Keimlingssamen dekontaminieren könnte, die mit Listeria monocytogenes inokuliert wurden. Eine pH-Wert 1,56 Lösung umfassend AGIIS, 0,05% Milchsäure, 0,5% Ethanol und 0,2% Tween 80, wurde verwendet, um Alfalfa Keimlingssamen zu dekontaminieren, die mit Listeria monocytogenes bei 45°C inokuliert wurden. Die Behandlung mit der Addukt Kombination, die oben definiert ist, bei 45°C, verringerte die Menge der Listeria monocytogenes Kontamination um > 6 Logstufen, im Vergleich zu den Keimlingssamen, die mit Listeria monocytogenes inokuliert und mit steriler Salzlösung behandelt wurden.
  • Beispiel 30
  • Das folgende Protokoll wurde in diesem und den nächsten drei Experimenten verwendet.
    • 1. Herstellung einer Lösung durch Zugabe von konzentrierter AGIIS (Ca(OH)2/H2SO4/CaSO4 Verfahren) Lösung zu deionisiertem Wasser, um den pH-Wert auf den gewünschten Bereich einzustellen, und anschließend wurde Peressigsäure zugegeben.
    • 2. Kultivieren der Bakterien bis unmittelbar bevor sie die stationäre Phase erreichen.
    • 3. Aufstellen und Markieren von sterilen 15 ml Falcon Röhrchen mit Zahlen. Zugeben von 4 ml der Lösung, die wie in Schritt Nr. 1 beschrieben, hergestellt wurde, zu dem ersten Röhrchen. Zugeben von 4 ml steriler Salzlösung zu all den restlichen Röhrchen.
    • 4. Einstellen des Timers auf 60 Sekunden.
    • 5. Zugeben von 1 ml der bakteriellen Kultur zu den ersten Röhrchen, starten des Timers.
    • 6. Nachdem 60 Sek. vergangen waren, unverzügliches Transferieren von 1 ml zu dem nächsten Röhrchen. Vortexen und Transferieren von 1 ml zu dem nächsten Röhrchen. Aufeinanderfolgendes Durchführen, um die Verdünnungsreihe abzuschließen.
    • 7. Dreifaches Ausplattieren durch Transferieren von 0,1 ml aus jedem Röhrchen auf drei verschiedene Kulturplatten. Inkubieren jeder Platte über Nacht und Zählen der Zahl der Kolonien pro Platte 24 Stunden später, um die Zahl der Überlebenden nach der Behandlung zu bestimmen.
    • 8. Um die Zahl der Bakterien, die der Behandlung unterworfen wurden, zu bestimmen, Herstellen einer Verdünnungsreihe der Ausgangskultur und dreifaches Ausplattieren von 0,1 ml jeder Verdünnung.
  • Tomaten wurden mit > 1 × 107 CFU Salmonella durch Eintauchen der Tomaten in die Bakterien kontaminiert, und anschließend wurden sie luftgetrocknet. Behandelte Tomaten wurden in eine Lösung eines Addukts enthaltend AGIIS (pH-Wert 1,2, 0,063 N), gemischt mit 80 ppm Peressigsäure für 1 Min. eingetaucht. Nach der Behandlung wurden die Tomaten verdaut, und ein Aliquot wurde ausplattiert, um die Zahl der assoziierten Mikroorganismen zu quantifizieren. Zusammenfassend verringerte die Behandlung mit dem Addukt die Zahl der assoziierten Mikroorganismen um > 4 Logstufen.
  • Beispiel 31
  • Blaubeeren wurden mit > 1 × 1010 CFU Salmonella durch Eintauchen der Blaubeeren in die Bakterien kontaminiert, und anschließend wurden sie luftgetrocknet. Die behandelten Blaubeeren wurden in eine Lösung eines Addukts enthaltend AGIIS (pH-Wert 1,2, 0,063 N), gemischt mit 0,48 ml/l, oder 80 ppm, an Peressigsäure für 1 Min. eingetaucht. Nach der Behandlung wurden die Blaubeeren verdaut, und ein Aliquot wurde ausplattiert, um die Zahl der assoziierten Mikroorganismen zu bestimmen. Zusammenfassend verringerte die Behandlung mit dem Addukt die Zahl der assoziierten Mikroorganismen um > 5 Logstufen.
  • Beispiel 32
  • Äpfel wurden in Viertel geschnitten durch Schneiden durch das Kernhaus. Die Stücke wurden mit > 1 × 109 CFU Salmonella durch Eintauchen der Stücke in die Bakterien kontaminiert, und anschließend wurden sie luftgetrocknet. Die behandelten Äpfel wurden in eine Lösung eines Addukts enthaltend AGIIS (pH-Wert 1,2, 0,063 N), gemischt mit 0,48 ml/l, oder 80 ppm, an Peressigsäure für 1 Min. eingetaucht. Nach der Behandlung wurden die Äpfel kräftig mit Salzlösung gespült, und ein Aliquot der Spüllösung wurde ausplattiert, um die Zahl der assoziierten Mikroorganismen zu quantifizieren. Zusammenfassend verringerte die Behandlung mit dem Addukt die Zahl der assoziierten Mikroorganismen um > 8 Logstufen.
  • Beispiel 33
  • Brokkoli wurden mit > 1 × 107 CFU Salmonella durch Eintauchen des Brokkoli in die Bakterien kontaminiert, und anschließend wurde er luftgetrocknet. Behandelter Brokkoli wurde in eine Lösung eines Addukts enthaltend AGIIS (pH-Wert 1,2, 0,063 N), gemischt mit 0,48 ml/l, oder 80 ppm, an Peressigsäure für 1 Min. eingetaucht. Nach der Behandlung wurde der Brokkoli verdaut, und ein Aliquot wurde ausplattiert, um die Zahl der assoziierten Mikroorganismen zu quantifizieren. Zusammenfassend verringerte die Behandlung mit dem Addukt die Zahl der assoziierten Mikroorganismen um > 5 Logstufen.

Claims (54)

  1. Zusammensetzung, umfassend: (i) eine Lösung oder Suspension eines sauren schwerlöslichen Gruppe IIA Komplexes („AGIIS"), wobei die Lösung oder Suspension des AGIIS durch: (a) das Mischen von Schwefelsäure mit Calciumhydroxid, gegebenenfalls mit einem Gruppe IIa-Salz einer zweibasigen Säure, jedoch ohne die Zugabe von Gruppe IA-Hydroxid, und (b) das Entfernen des gebildeten Feststoffs, wobei das molare Verhältnis von Schwefelsäure zu Calciumhydroxid derart ist, dass die Lösung oder Suspension des AGIIS eine Säurenormalität von 1.2 bis 29 aufweist, erhältlich ist, und (ii) ein Zusatzmittel.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Lösung oder Suspension des AGIIS mit einer bestimmten Säurenormalität weniger wirksam im Verkohlen von Saccharose und weniger korrosiv gegenüber einer Tierhaut ist als eine gesättigte Lösung von Calciumsulfat in Schwefelsäure mit der gleichen Säurenormalität, und wobei die Lösung oder Suspension des AGIIS bei Raumtemperatur und -Druck nicht flüchtig ist.
  3. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Zusatzmittel einen Alkohol umfasst.
  4. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Zusatzmittel eine organische Säure umfasst.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Zusatzmittel ein grenzflächenaktives Mittel umfasst.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei, bezogen auf das Endgewicht der Zusammensetzung, die Menge der Lösung oder Suspension des AGIIS im Bereich von 0,01% bis 99,99% der Lösung oder Suspension des AGIIS liegt und die Menge des Zusatzmittels im Bereich von 0,01% bis 99,99% des Zusatzmittels liegt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei die Lösung oder Suspension des AGIIS durch Mischen der Schwefelsäure und des Calciumhydroxids mit oder ohne Zugabe von Calciumsulfat erhältlich ist, und wobei das Zusatzmittel ein Alkohol, eine organische Säure, eine Periodsäure, ein oberflächenaktives Mittel oder ein Gemisch davon ist.
  8. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Schwefelsäure eine vorbestimmte Menge von Calciumsulfat enthält.
  9. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei der Alkohol einen niederaliphatischen Alkohol mit sechs oder weniger Kohlenstoffatomen umfasst.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die organische Säure Milchsäure, Essigsäure, Propionsäure, Oxalsäure, Peressigsäure oder ein Gemisch davon ist.
  11. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei das oberflächenaktive Mittel kationisch, anionisch, nichtionisch oder ein Gemisch davon ist.
  12. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei die Lösung oder Suspension des AGIIS mit einer bestimmten Säurenormalität weniger wirksam im Verkohlen von Saccharose und weniger korrosiv gegenüber einer Tierhaut ist als eine gesättigte Lösung von Calciumsulfat in Schwefelsäure mit der gleichen Säurenorma lität, und wobei die Lösung oder Suspension des AGIIS bei Raumtemperatur und -Druck nicht flüchtig ist.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 7, wobei, bezogen auf das Endgewicht der Zusammensetzung, die Menge der Lösung oder Suspension des AGIIS im Bereich von 0,01% bis 99,99% der Lösung oder Suspension des AGIIS liegt und die Menge des Zusatzmittels im Bereich von 0,01% bis 99,99% des Zusatzmittels liegt.
  14. Verfahren zum Verringern des pH-Werts einer Lösung, umfassend: die Zugabe der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zu der Lösung.
  15. Verfahren zum Verringern des pH-Werts der Zusammensetzung nach Anspruch 1, wobei das Verfahren das Erwärmen des Gemisches umfasst.
  16. Verfahren zum Reduzieren biologischer Verunreinigungen in einem Pflanzenprodukt, umfassend: das Inkontaktbringen des Pflanzenprodukts mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  17. Verfahren nach Anspruch 16, wobei das Pflanzenprodukt Frischfrucht, ein pflanzlicher Ertrag, eine geerntete Pflanze, ein Samen, eine konservierte Pflanze oder eine verpackte Pflanze ist.
  18. Verfahren zum Reduzieren biologischer Verunreinigungen in einem Tierfleischprodukt, umfassend: das Inkontaktbringen des Tierfleischprodukts mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  19. Verfahren nach Anspruch 18, wobei das Tierfleischprodukt ein Tier vor der Schlachtung, ein Tierkadaver vor der Zerteilung, ein zerteilter und verarbeiteter Tierkadaver, ein getrocknetes Tierprodukt, ein geräuchertes Tierprodukt, ein gepökeltes Tierprodukt, oder ein gealtertes bzw. gereiftes Tierprodukt ist.
  20. Verfahren zum Reduzieren biologischer Verunreinigungen in einer Ausrüstung, umfassend: das Inkontaktbringen der Ausrüstung mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  21. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Ausrüstung eine Pflanzenernteausrüstung, eine Pflanzenverpackungsausrüstung, eine Tierschlachtausrüstung, eine Tierkadaver-Verarbeitungsausrüstung, eine Ausrüstung zum Zerteilen und Verarbeiten eines Tierkadavers oder eine Ausrüstung zum Behandeln eines Tierprodukts ist.
  22. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Ausrüstung eine Nahrungsmitteldienst-Ausrüstung, eine Spritzgussausrüstung, eine Schweissausrüstung, eine Verpackungsausrüstung oder eine Ausrüstung ist, welche Säure-Reinigung erfordert.
  23. Verfahren nach Anspruch 20, wobei die Ausrüstung eine medizinische Instrumenten-Ausrüstung ist.
  24. Verfahren zum Reduzieren biologischer Verunreinigungen in einem Verpakkungsmaterial, umfassend: das Inkontaktbringen des Verpackungsmaterials mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  25. Verfahren nach Anspruch 24, wobei das Verpackungsmaterial ein Pflanzenverpackungsmaterial oder ein Tierproduktverpackungsmaterial ist.
  26. Verfahren zur Konservierung eines Verbrauchsprodukts, umfassend: das Inkontaktbringen des Verbrauchsprodukts mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  27. Verfahren nach Anspruch 26, wobei das Verbrauchsprodukt eine Nahrung bzw. ein Nahrungsmittel, ein Pflanzenprodukt, ein Tierprodukt, ein humanmedizinisches Produkt, ein tiermedizinisches Produkt, ein biologisches Produkt, ein pharmazeutisches Produkt oder ein medizinisches Vorrichtungs-Produkt ist.
  28. Verfahren zum Reduzieren der Menge eines biologischen Toxins in einem Medium, umfassend: das Inkontaktbringen des Mediums mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  29. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Medium eine Nahrung, eine Ausrüstung, ein Verpackungsmaterial, Wasser oder Boden ist.
  30. Verfahren nach Anspruch 29, wobei die Nahrung Nahrungsmittel, Futter, Getränk, Nahrungsmittelzusatz, Futterzusatz, Getränkezusatz, Nahrungsmittelzubereitung, Arzneimittel, biologisches Produkt, Würze, Gewürze, Geschmacksmittel oder Füllung ist.
  31. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Toxin ein Tier-Toxin, ein bakterielles Toxin, ein Botolinus-Toxin, ein Cholera-Toxin, ein Shiga-artiges Toxin, ein erythrogenes Streptokokken Toxin, ein Dinoflagellat-Toxin, ein Diphterie-Toxin, ein erythrogenes Toxin, ein extrazelluläres Toxin, ein Fatigue-Toxin, ein intrazelluläres Toxin, ein erythrogenes Scharlachfieber Toxin oder ein Tunicliff-Toxin ist.
  32. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Toxin ein Endotoxin umfasst.
  33. Verfahren nach Anspruch 28, wobei das Toxin ein Mycotoxin umfasst.
  34. Verfahren zum Reduzieren der Menge von Sporen in einem Medium, umfassend: das Inkontaktbringen des Mediums mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  35. Verfahren nach Anspruch 34, wobei das Medium eine Nahrung, eine Ausrüstung, ein Verpackungsmaterial, Wasser oder Boden ist.
  36. Verfahren nach Anspruch 35, wobei die Nahrung Nahrungsmittel, Futter, Getränk, Nahrungsmittelzusatz, Futterzusatz, Getränkezusatz, Nahrungsmittelzubereitung, Arzneimittel, biologisches Produkt, Würze, Gewürze, Geschmacksmittel oder Füllung ist.
  37. Verfahren zum Steigern der Bioverfügbarkeit eines Nährstoffs in einer Nahrung, umfassend: die Zugabe der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zu der Nahrung.
  38. Verfahren nach Anspruch 37, wobei der Nährstoff ein Kohlenhydrat, ein Protein, ein Enzym oder ein säurestabiles Vitamin ist.
  39. Verfahren nach Anspruch 37, wobei die Nahrung Nahrungsmittel, Futter, Getränk, Nahrungsmittelzusatz, Futterzusatz, Getränkezusatz, Nahrungsmittelzubereitung, Arzneimittel, biologisches Produkt, Würze, Gewürze, Geschmacksmittel oder Füllung ist.
  40. Verfahren zum Einschließen der Zusammensetzung nach Anspruch 1 in einer Nahrung, umfassend: das Zugeben der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zu einem geeigneten Träger, um ein vorgemischtes Produkt zu erhalten, und das Mischen des vorgemischten Produkts mit der Nahrung.
  41. Verfahren nach Anspruch 40, wobei der geeignete Träger eine Methylcellulose, ein Psyllium, Kleie, Reisschale oder Getreide-Gluten ist.
  42. Verfahren nach Anspruch 40, wobei die Nahrung Nahrungsmittel, Futter, Getränk, Nahrungsmittelzusatz, Futterzusatz, Getränkezusatz, Nahrungsmittelzubereitung, Arzneimittel, biologisches Produkt, Würze, Gewürze, Geschmacksmittel oder Füllung ist.
  43. Verfahren zur Reinigung eines Produkts, umfassend: das Inkontaktbringen des Produkts mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  44. Verfahren nach Anspruch 43, wobei das Produkt ein Gewebe, ein mikroelektronisches Produkt oder ein Konstruktionsprodukt ist.
  45. Verfahren nach Anspruch 44, wobei das Konstruktionsprodukt neu oder aufgearbeitet ist.
  46. Verfahren zum Ausdehnen der Lagerfähigkeit bzw. Haltbarkeit einer Nahrung, umfassend: das Inkontaktbringen der Nahrung mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  47. Verfahren nach Anspruch 46, wobei die Nahrung Nahrungsmittel, Futter, Getränk, Nahrungsmittelzusatz, Futterzusatz, Getränkezusatz, Nahrungsmittelzubereitung, Arzneimittel, biologisches Produkt, Würze, Gewürze, Geschmacksmittel oder Füllung ist.
  48. Verfahren zum Synchronisieren einer Ernte eines gewünschten Teils einer Pflanze, umfassend: das Inkontaktbringen des gewünschten Teils der Pflanze mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  49. Verfahren zum Konservieren oder Verbessern der organoleptischen Qualität eines gewünschten Teils einer Pflanze, umfassend: das Inkontaktbringen des gewünschten Teils der Pflanze mit der Zusammen setzung nach Anspruch 1.
  50. Verfahren nach Anspruch 49, wobei das Inkontaktbringen des gewünschten Teils der Pflanze vor der Ernte, während der Ernte, während der Handhabung oder nach der Ernte stattfindet.
  51. Verfahren zum Konservieren oder Verbessern der organoleptischen Qualität einer Nahrung, umfassend: das Inkontaktbringen der Nahrung mit der Zusammensetzung nach Anspruch 1.
  52. Verfahren nach Anspruch 51, wobei die Nahrung Nahrungsmittel, Futter, Getränk, Nahrungsmittelzusatz, Futterzusatz, Getränkezusatz, Nahrungsmittelzubereitung, Arzneimittel, biologisches Produkt, Würze, Gewürze, Geschmacksmittel oder Füllung ist.
  53. Verfahren zum Reduzieren biologischer Verunreinigungen in Wasser, umfassend: das Zugeben von einer ausreichenden Menge der Zusammensetzung nach Anspruch 1 zu dem Wasser, um die biologische Verunreinigung zu reduzieren.
  54. Verfahren nach Anspruch 53, wobei das Wasser tragbares Wasser, Regenwasser oder Schmutzwasser ist.
DE60028938T 1999-02-19 2000-02-14 Addukt mit einer Säurelösung von schwerlöslichen Gruppe lla-Komplexen Expired - Fee Related DE60028938T2 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US500474 1995-07-10
US25324199A 1999-02-19 1999-02-19
US253241 1999-02-19
US09/500,474 US6436891B1 (en) 1999-02-19 2000-02-09 Adduct having an acidic solution of sparingly-soluble group IIA complexes
PCT/US2000/003961 WO2000048469A2 (en) 1999-02-19 2000-02-14 Adduct having an acidic solution of sparingly-soluble group iia complexes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60028938D1 DE60028938D1 (de) 2006-08-03
DE60028938T2 true DE60028938T2 (de) 2007-01-25

Family

ID=26943062

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60028938T Expired - Fee Related DE60028938T2 (de) 1999-02-19 2000-02-14 Addukt mit einer Säurelösung von schwerlöslichen Gruppe lla-Komplexen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7323436B2 (de)
EP (1) EP1152665B1 (de)
JP (1) JP2005508826A (de)
KR (1) KR20020008383A (de)
CN (1) CN100358443C (de)
AU (1) AU771148B2 (de)
CA (1) CA2362202A1 (de)
DE (1) DE60028938T2 (de)
WO (1) WO2000048469A2 (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20020008383A (ko) * 1999-02-19 2002-01-30 미오닉스 코포레이션 난용성 ⅱa족 착물의 산성 용액을 포함하는 부가물
US6572908B2 (en) * 2000-09-05 2003-06-03 Mionix Corporation Highly acidic metalated organic acid as a food additive
US6881424B1 (en) * 2000-09-05 2005-04-19 Mionix Corporation Highly acidic metalated organic acid
US20020197365A1 (en) * 2001-06-04 2002-12-26 Kemp Maurice Clarence Highly acidic metalated mixture of inorganic acids
US20030087014A1 (en) * 2001-07-30 2003-05-08 Mionix Corp. Enhanced thermal inactivation of pathogen in a nutriment by acidulant
US20030228401A1 (en) * 2002-06-06 2003-12-11 Newman Michael D. System and method of using non-volatile microbiocidal application agents
US20040013694A1 (en) * 2002-07-22 2004-01-22 Newman Michael D. System and method of microbiocidal gas generation
WO2006044906A1 (en) * 2004-10-19 2006-04-27 Mionix Corporation Polylysine-containing food additive and acidic adjuvant
US7919129B2 (en) 2005-01-21 2011-04-05 Conagra Foods Rdm, Inc. System and method for spraying meat products with an anti-microbial agent
EP1912520B1 (de) * 2005-07-19 2020-01-22 Texas Enterosorbents Inc. Konservierungsmittel und zusatz für lebens- und futtermittel
ES2442541T3 (es) * 2008-06-25 2014-02-12 The Procter & Gamble Company Proceso para preparar un polvo detergente
US7825082B2 (en) 2008-07-11 2010-11-02 S&B Worldwide Corporation Highly protonated, supercharged, low pH, non-corrosive composition
US8287919B2 (en) * 2009-04-20 2012-10-16 Davis David P Low environmental impact pesticide made from “gras” ingredients for use against coqui frogs and other species
US20130175478A1 (en) * 2012-01-09 2013-07-11 Noble Ion Llc Reactive, non-corrosive, and dermal-friendly composition and methods for manufacturing
AU2014353838B2 (en) * 2013-11-22 2018-09-13 Agri-Neo Inc. A novel composition and method of use to control pathogens and prevent diseases in seeds
KR20180100279A (ko) 2015-04-23 2018-09-10 로렌스 칼슨 안정한 전해질 물질 및 이를 포함하는 용매 물질
KR20220003153A (ko) * 2016-03-31 2022-01-07 타이그러스, 엘엘씨 화장료 조성물
WO2018017735A1 (en) * 2016-07-19 2018-01-25 Tygrus, LLC Stable electrolyte material and solvent material containing same
CN106719809A (zh) * 2017-01-17 2017-05-31 荆门市磊鑫石膏制品有限公司 一种酸性硫酸钙的制备方法
CN109266079B (zh) * 2018-09-14 2020-12-22 湖南凯斯利新材料有限公司 一种acs掺杂无机纳米杀菌涂料及其制备方法
CA3133752A1 (en) * 2019-03-15 2020-09-24 Tygrs, Llc System and apparatus for conditioning water and regenerating ion exchange resin
CN115669653B (zh) * 2022-10-31 2024-05-10 青岛金道欣生物技术有限公司 一种负载型酸性硫酸钙络合物及其制备方法

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63282117A (ja) * 1987-05-11 1988-11-18 Norio Shimizu 硫酸カルシウムの製造方法
JPS63282116A (ja) * 1987-05-13 1988-11-18 Yoshizawa Sekkai Kogyo Kk 粒状消石灰の製造方法
US5264017A (en) * 1988-01-06 1993-11-23 Martin Marietta Magnesia Specialties Inc. Inorganic reactive granulating binder and conditioner
KR900701171A (ko) * 1988-11-18 1990-12-01 아이. 스티븐 킹슬리 절임방법과 절임식품
WO1994009798A1 (en) 1992-10-29 1994-05-11 C-P Technology Limited Partnership Mixtures or complexes containing calcium and sulfate
AUPM677594A0 (en) * 1994-07-12 1994-08-04 Daratech Pty Ltd Preservation of exposed underground plant structures
US5540920A (en) * 1994-11-22 1996-07-30 Olin Corporation Synergistic biocide composition containing pyrithione plus an additive
US5571336A (en) * 1995-09-29 1996-11-05 Wurzburger; Stephen R. Base solution for cleaning aluminum
US6331514B1 (en) * 1996-08-26 2001-12-18 Stephen R. Wurzburger Sterilizing and disinfecting compound
US5830838A (en) * 1996-08-26 1998-11-03 Wurzburger; Stephen R. Acid replacement solution for cleaning non ferrous metals
US5895782A (en) * 1996-08-26 1999-04-20 Overton; James Michael Acid replacement solution for cleaning non ferrous metals
US6024994A (en) * 1997-11-06 2000-02-15 Nestec S.A. Calcium complexes for fortification of foods and process of making
US20020168423A1 (en) 1997-12-19 2002-11-14 Wurzburger Stephen Ray High strength liquid antiseptic
KR20020008383A (ko) * 1999-02-19 2002-01-30 미오닉스 코포레이션 난용성 ⅱa족 착물의 산성 용액을 포함하는 부가물
US6902753B1 (en) * 1999-02-19 2005-06-07 Mionix Corporation Acidic solution of sparingly-soluble group IIA complexes

Also Published As

Publication number Publication date
US20030050199A1 (en) 2003-03-13
WO2000048469B1 (en) 2001-02-22
WO2000048469A2 (en) 2000-08-24
CN1350437A (zh) 2002-05-22
EP1152665B1 (de) 2006-06-21
EP1152665A2 (de) 2001-11-14
JP2005508826A (ja) 2005-04-07
CN100358443C (zh) 2008-01-02
WO2000048469A3 (en) 2000-12-14
DE60028938D1 (de) 2006-08-03
CA2362202A1 (en) 2000-08-24
US7323436B2 (en) 2008-01-29
AU771148B2 (en) 2004-03-18
KR20020008383A (ko) 2002-01-30
AU3366200A (en) 2000-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60028938T2 (de) Addukt mit einer Säurelösung von schwerlöslichen Gruppe lla-Komplexen
US20050233009A1 (en) Acidic solution of sparingly-soluble group IIA complexes
DE60214175T2 (de) Mikrobielle kontrolle bei der geflügelverarbeitung
DE69733951T2 (de) Breitspektrum-prävention und entfernung mikrobieller nahrungsverunreinigungen durch quartäre ammonium verbindungen
US5425944A (en) Antimicrobial grapefruit extract
EP2048949B1 (de) Konservierungsmittel auf basis von carbonsäureanhydriden
US20060075922A1 (en) Controlled-acidity composition
US6436891B1 (en) Adduct having an acidic solution of sparingly-soluble group IIA complexes
DE60100709T2 (de) Eine konzentrierte lösung von quarternären ammoniumverbindungen und verfahren zu ihrer anwendung
US8691285B2 (en) Anti-microbial applications for acidic composition of matter
US20020114730A1 (en) Lemon extract and treatment methods
JP2002322009A (ja) 殺菌用組成物及びその使用方法
EP1395134B1 (de) Stark saure metallisierte mischungen anorganischer säuren
JPH05137463A (ja) 果実の鮮度保持剤
RU2269914C1 (ru) Средство для антисептирования сырья и технологических сред (варианты)
TWI241168B (en) Adduct having an acidic solution of sparingly-soluble group IIA complexes
RU2587703C2 (ru) Консервант для пищевых продуктов
KR19980020963A (ko) 천연 추출물을 이용한 가습기 세정제 조성물
JPH0217126A (ja) エアゾール形式の抗カビ剤

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee