DE60030427T2 - Antimikrobielles Mittel gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien - Google Patents

Antimikrobielles Mittel gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien Download PDF

Info

Publication number
DE60030427T2
DE60030427T2 DE60030427T DE60030427T DE60030427T2 DE 60030427 T2 DE60030427 T2 DE 60030427T2 DE 60030427 T DE60030427 T DE 60030427T DE 60030427 T DE60030427 T DE 60030427T DE 60030427 T2 DE60030427 T2 DE 60030427T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thionin
resistant
type
heat
antimicrobial agent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE60030427T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60030427D1 (de
Inventor
Shigeru Zentsuji-shi Oita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
National Agriculture and Bio Oriented Research Organization NARO
National Agriculture and Food Research Organization
Original Assignee
National Agriculture and Bio Oriented Research Organization NARO
National Agriculture and Food Research Organization
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by National Agriculture and Bio Oriented Research Organization NARO, National Agriculture and Food Research Organization filed Critical National Agriculture and Bio Oriented Research Organization NARO
Publication of DE60030427D1 publication Critical patent/DE60030427D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE60030427T2 publication Critical patent/DE60030427T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07KPEPTIDES
    • C07K14/00Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • C07K14/415Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/02Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation containing fruit or vegetable juices
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L2/00Non-alcoholic beverages; Dry compositions or concentrates therefor; Their preparation
    • A23L2/42Preservation of non-alcoholic beverages
    • A23L2/44Preservation of non-alcoholic beverages by adding preservatives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides
    • A61K38/16Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof
    • A61K38/168Peptides having more than 20 amino acids; Gastrins; Somatostatins; Melanotropins; Derivatives thereof from plants
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/833Bacillus brevis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/834Bacillus cereus
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/835Bacillus circulans
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/836Bacillus licheniformis
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/837Bacillus megaterium
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/838Bacillus polymyxa
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/8215Microorganisms
    • Y10S435/822Microorganisms using bacteria or actinomycetales
    • Y10S435/832Bacillus
    • Y10S435/839Bacillus subtilis

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Food Preservation Except Freezing, Refrigeration, And Drying (AREA)
  • Peptides Or Proteins (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)

Description

  • Fachgebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein antimikrobielles Mittel gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien und insbesondere ein antimikrobielles Mittel gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien wie z.B. Alicyclobacillus acidoterrestris, das als einen wirksamen Bestandteil ein sicheres Peptid enthält, das sich von einem natürlichen Produkt ableitet.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Als typische Bakterien, die eine Säurebeständigkeit in Kombination mit einer Hitzebeständigkeit zeigen, sind Alicyclobacillus acidoterrestris, Alicyclobacillus acidocaldarius etc. bekannt. Die Sporen von diesen Bakterien besitzen eine Resistenz gegen das normalerweise für Fruchtsaft verwendete Verfahren der Pasteurisation. Daher war in den letzten Jahren das Verderben von Fruchtsaft, das durch Alicyclobacillus acidoterrestris verursacht wurde, weltweit ein ernstes Problem.
  • Um das Wachstum des Bakteriums in Fruchtsaft zu unterdrücken, ist es wirksam, ein synthetisches Konservierungsmittel wie z.B. Benzolsäure zuzugeben. Es besteht jetzt jedoch eine energische Forderung nach einem Material mit einem erhöhtem Maß an Sicherheit, das sich von einem natürlichen Produkt und nicht von einem synthetischen Produkt ableitet.
  • Als ein antimikrobielles Mittel, das sich von einem natürlichem Produkt ableitet und das wirksam gegen das Bakterium ist, wurde nur von Nisin berichtet, das ein Peptid ist, das sich von einem Milchsäurebakterium ableitet (International Journal of Food Science and Technology, Bd. 34, S. 81 bis 85, 1999). Nisin enthält jedoch einen speziellen Typ von Aminosäuren wie z.B. Dehydroalanin.
  • Lin Y et al. beschreiben antimikrobielle Peptide, die durch kompakte Strukturen, thermische Stabilität und antimikrobielle Aktivität gekennzeichnet sind (Food Science China, 20(11), 18–21, 1999).
  • US 5,446,127 betrifft antipathogene Peptide, DNA-Sequenzen, die diese Peptide codieren, Vektoren, die diese DNA-Sequenzen umfassen, transgene Pflanzen, die eine DNA-Sequenz umfassen, die diese Peptide codiert, Zusammensetzungen, die antipathogene Peptide enthalten, und die Verwendung dieser Peptide und Zusammensetzungen zur Kontrolle von Pflanzenpathogenen.
  • Yamazaki et al. beschreiben die Verhinderung des Verderbens, das durch das Bakterium Alicyclobacillus acidoterrestris verursacht wird, durch die Zugabe von Lysozm (Journal of Japanese Society of Food Science and Technology, 44(12), 905–911, 1997).
  • Somit besteht ein Bedarf an einem antimikrobiellen Mittel für die Konservierung und Lagerung von Fruchtsaft, das sich von einem natürlichen Produkt ableitet und das bei einer niedrigen Konzentration wirksam gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien wie z.B. Alicyclobacillus acidoterrestris ist.
  • Der Erfinder der vorliegenden Erfindung hat die Kennzeichen von Thionin vom alpha-Typ und Thionin vom beta-Typ untersucht, die Peptide sind, die von Weizen und Gerste stammen. Nach bestem Wissen des Erfinders hat niemand über eine antimikrobielle Wirkung von den Thioninen gegen Alicyclobacillus acidoterrestris berichtet, das ein säurebeständiges und hitzebeständiges Bakterium ist, wohingegen ihre antimikrobielle Wirkung gegen phytopathogene Pilze schon zuvor bekannt war (Plant Science, Bd. 92, S. 169 bis 177, 1993). Zusätzlich enthalten solche Thionine im Gegensatz zu dem vorstehend erwähnten Nisin, das von Milchsäurebakterien stammt, keine besonderen Aminosäuren.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein antimikrobielles Mittel mit einem erhöhten Maß an Sicherheit zur Verfügung zu stellen, das sich von einem natürlichen Produkt ableitet und eine wachstumshemmende Aktivität gegen Alicyclobacillus acidoterrestris zeigt, das säurebeständig und hitzebeständig ist und das Verderben von Fruchtsaft verursacht. Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, ein Konservierungsmittel für Fruchtsaft zur Verfügung zu stellen, welches das vorstehend erwähnte antimikrobielle Mittel umfasst.
  • Um die vorstehend erwähnten Aufgaben zu erfüllen, hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung ein intensives Absuchen von antimikrobiellen Substanzen gegen Alicyclobacillus acidoterrestris von verschiedenen landwirtschaftlichen Anbaupflanzen mit dem Ergebnis durchgeführt, dass sie Thionin vom alpha-Typ und Thionin vom beta-Typ gefunden haben, die Peptide von Weizen und Gerste sind und die eine wachstumshemmende Aktivität gegen diese Bakterien besitzen. Daher hat der Erfinder der vorliegenden Erfindung die vorliegende Erfindung auf der Basis dieser Befunde vervollständigt.
  • Kurz zusammengefasst betrifft die vorliegende Erfindung ein antimikrobielles Mittel gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien, das darin gekennzeichnet ist, dass das antimikrobielle Mittel als einen wirksamen Bestandteil Thionin vom alpha-Typ und/oder Thionin vom beta-Typ enthält, wobei das Thionin zu Fruchtsaft in einer Endkonzentration im Bereich von 5 bis 100 μg/ml im Fall des gereinigten Thionins vom alpha-Typ oder im Bereich von 10 bis 100 μg/ml im Fall des gereinigten Thionins vom beta-Typ beigegeben wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1A und 1B zeigen im Zeitverlauf die Veränderungen in der Anzahl der lebenden Bakterien von Alicyclobacillus acidoterrestris in jedem Fruchtsaft, dem Thionin zugegeben wurde, wobei 1A und 1B die Ergebnisse zeigen, die von Orangensaft beziehungsweise Apfelsaft erhalten wurden.
  • Ausführliche Beschreibung der Erfindung
  • Thionine, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, können aus Mehl von Getreide wie z.B. Gerste, Weizen, Hafer und Roggen durch die Extraktion mit einer Salzlösung oder Säuren wie z.B. Salzsäure, Schwefelsäure und Essigsäure erhalten werden und können zusätzlich unter Verwendung von rekombinanten Mikroorganismen oder Pflanzen, die Thioningene enthalten, hergestellt werden.
  • Sowohl das Thionin vom alpha-Typ als auch das Thionin vom beta-Typ sind aus etwa 45 Aminosäuren zusammengesetzt und etwa 8 Cysteine sind unter diesen enthalten und sie besitzen die molekulare Struktur, die dadurch gekennzeichnet ist, dass die Cysteinreste teilweise oder vollständig durch Disulfidbrücken vernetzt sind. Die pH-Werte in Fruchtsaft liegen normalerweise in dem Bereich von 3 bis 4 und diese Thionine werden auch unter solchen sauren Bedingungen nicht denaturiert.
  • Solche Thionine können durch die Konzentration eines Gersten- oder Weizenextrakts durch das Aussalzen mit Ammoniumsulfat etc., gefolgt durch eine Hochleistungsflüssigkeitschromatographie gereinigt werden, aber jedes Gemisch (Rohreinigungsprodukt), das im Verlauf eines solchen Reinigungsprozesses hergestellt wird, kann nur auf eine ähnliche Weise in der vorliegenden Erfindung verwendet werden, wenn es die gewünschte antimikrobielle Aktivität zeigt.
  • Der Prozess der Extraktion und Reinigung von Thioninen aus Gerste wurde zum Beispiel in Planta, Bd. 176, S. 221 bis 229 (1988) beschrieben und es ist ebenfalls möglich, die Extraktion und Reinigung von anderen Varietäten des Weizen und der Gerste gemäß des Prozesses durchzuführen.
  • Die vollständigen Aminosäuresequenzen von den Thioninen, die von Gerste, Weizen und Hafer hergestellt werden, (Plant Molecular Biology, Bd. 26, S. 25 bis 37, 1994) sowie die Aminosäurezusammensetzung von Thionin des Roggen sind bereits bekannt (Journal of Agricultural and Food Chemistry, Bd. 26, S. 794 bis 796, 1978). Es sollte berücksichtigt werden, dass in Abhängigkeit von der Sippe des Weizens und der Gerste Peptidvarianten existieren können, die eine oder mehrere Aminosäurereste besitzen, die einen Austausch, eine Addition oder Deletion vollzogen haben, wenn sie mit der bekannten Aminosäurezusammensetzung und Aminosäuresequenzen verglichen werden, und solche Peptidvarianten sind in den Thioninen eingeschlossen, die in der vorliegenden Erfindung verwendbar sind, wenn sie die angezielte antimikrobielle Aktivität zeigen.
  • In dem Fall, dass Thionin als ein antimikrobielles Mittel gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien oder als ein Konservierungsmittel für Fruchtsaft verwendet wird, wird Thionin oder Rohthionin zu Fruchtsaft in einer Endkonzentration im Bereich von 5 bis 100 μg/ml im Fall des gereinigten Thionins vom alpha-Typ oder im Bereich von 10 bis 100 μg/ml im Fall des gereinigten Thionins vom beta-Typ zugegeben, um das Wachstum von säurebeständigen oder hitzebeständigen Bakterien wie z.B. Alicyclobacillus acidoterrestris in Fruchtsaft zu hemmen.
  • Weil Thionin die antimikrobielle Aktivität nicht verliert, nachdem es unter sauren Bedingungen bei 100°C für 10 min erhitzt wurde (Agricultural and Biological Chemistry, Bd. 34, S. 1089 bis 1094, 1970), kann die antimikrobielle Aktivität von Thionin erhalten werden, auch wenn es zu Fruchtsaft zugegeben wird, gefolgt von einer Pasteurisierung.
  • Von der Tatsache, dass bisher kein Bericht über einen Thionin resistenten, mutierten Mikroorganismus veröffentlicht wurde und dass Thionin schnell von Verdauungsenzymen wie z.B. Trypsin abgebaut wird (Journal of the Japanese Society for Food Science and Technology, Bd. 47, S. 423 bis 429, 2000), kann seine Wirkung auf Enterobakterien als sehr gering angesehen werden. Zusätzlich wurde berichtet, dass 1 orale Verabreichung von Thionin an Mehrschweinchen mit einer Dosis von 103 bis 229 mg/kg Körpergewicht, gefolgt von einer Beobachtung für 7 Tage, nicht zu einem Nachweis von Anomalien führte (Cereal Chemistry, Bd. 19, S. 301 bis 307, 1942.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein antimikrobielles Mittel mit einem hohen Maß an Sicherheit zur Verfügung gestellt, das Thionin als einen wirksamen Bestandteil enthält und das sich von einem natürlichen Produkt ableitet. Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung ebenfalls das Konservierungsmittel für Fruchtsaft zur Verfügung, das Thionin als einen wirksamen Bestandteil enthält. Das antimikrobielle Mittel und das Konservierungsmittel zeigen eine Wachstumshemmung gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien wie z.B. Alicyclobacillus acidoterrestris, welche das Verderben von Fruchtsaft verursachen. Zusätzlich wird Thionin auch nach dem Erhitzen unter sauren Bedingungen nicht denaturiert und ist daher wirksam für die Verhinderung des Verderbens von Fruchtsaft. Wässrige Lösungen von Thioninen sind klar und geruchlos und beeinflussen daher nicht den Geschmack von Fruchtsaft.
  • Beispiele
  • Die vorliegende Erfindung wird ausführlich mit Bezugname auf die Beispiele beschrieben, aber die Erfindung soll dadurch nicht begrenzt werden.
  • Herstellungsbeispiel 1
  • Körner von hülsenfreier Gerste (Varietät: "ICHIBAN-BOSHI") wurden mit einer Zyklonmühle gemahlen und zu Pulver verarbeitet und 100 g des Pulvers wurden mit 300 ml destilliertem Wasser vermischt, gefolgt durch das Rühren für 1 Stunde bei 4°C und dem Durchführen einer Zentrifugation, um den so erhaltenen Überstand zu entfernen.
  • Anschließend wurde das Präzipitat mit 200 ml 1 M wässriger Natriumchloridlösung vermischt und das Gemisch wurde für 2 Stunden bei 4°C gerührt und eine Zentrifugation wurde durchgeführt. Dem so erhaltenen Überstand wurde Ammoniumsulfat (50 bis 90% gesättigt) zugegeben und das erhaltene Präzipitat wurde in einem Phosphatpuffer suspendiert, gefolgt durch eine Zentrifugation. Der so erhaltene Überstand wurde für eine Hochleistungsflüssigkeitschromatographie verwendet, um gereinigtes Thionin vom alpha-Typ und Thionin vom beta-Typ aus Gerste zu erhalten. In der Hochleistungsflüssigkeitschromatographie wurde Wakosil 5C4-200, 4,6 mmΦ × 250 mm (geliefert von Wako Pure Chemicals Ind., Japan) als eine Säule verwendet und die Elution mittels Konzentrationsgradienten wurde mit Wasser (pH-Wert 2,1), das 0,1% Trifluoressigsäure enthielt, und 0 → 40% (0 → 40 min) Acetonitril mit einer Flussrate von 0,5 ml/min durchgeführt. Anschließend wurden die gewonnenen Fraktionen mit einer Verdampfungszentrifuge zur Trockenheit verdampft, gefolgt von einer Aminosäureuntersuchung und einer Massenspektralanalyse, wodurch sie als Thionin vom alpha-Typ und Thionin vom beta-Typ identifiziert wurden. Es wurden 37 mg Thionin vom alpha-Typ beziehungsweise 12 mg Thionin vom beta-Typ in Bezug auf 1 kg gepulverte Körner von "ICHIBAN-BOSHI" gewonnen.
  • Herstellungsbeispiel 2
  • 100 g im Handel erhältliches, weiches Weizenmehl wurde mit 300 ml 0,15 N Salzsäure vermischt und das so erhaltene Gemisch wurde gerührt. Man ließ das Gemisch anschließend für 30 Minuten bei 37°C ruhen und es wurde erneut gerührt, gefolgt von einer Zentrifugation. Der so erhaltene Überstand wurde durch das Zutropfen von 10 N wässriger Natriumhydroxidlösung neutralisiert und anschließend wurde erneut eine Zentrifugation durchgeführt.
  • Dem so erhaltenen Überstand wurde Ammoniumsulfat (50 bis 90% gesättigt) zugegeben und das gewonnene Präzipitat wurde in einem Phosphatpuffer suspendiert. Der durch eine Zentrifugation getrennte Überstand wurde für eine Hochleistungsflüssigkeitschromatographie unter den gleichen Bedingungen wie bei der Herstellung in Beispiel 1 verwendet, um gereinigtes Thionin vom alpha-Typ aus Weizen zu erhalten.
  • Die gewonnenen Fraktionen wurden mit einer Verdampfungszentrifuge zur Trockenheit verdampft, gefolgt von einer Aminosäureuntersuchung und einer Massenspektralanalyse, wodurch sie als Thionin vom alpha-Typ identifiziert wurden. Es wurden 40 mg Thionin vom alpha-Typ in Bezug auf 1 kg weiches Weizenmehl gewonnen.
  • Beispiel 1
  • YPGB-Kulturmedium (0,25% Hefeextrakt, 0,5% Polypepton, 0,1% D-Glucose, 0,05% Magnesiumsulfat-7-hydrat (MgSO4·7H2O), 0,2% Kaliumchlorid, pH-Wert 4) wurde mit Alicyclobacillus acidoterrestris, Stamm ATCC 49025, beimpft, gefolgt durch eine Züchtung über 2 Tage bei 37°C, und das Kulturmedium wurde für eine Stunde bei 60°C behandelt, um eine Sporensuspension herzustellen.
  • Das YPGB-Kulturmedium, das die vorgegebene Menge von jedem der verschiedenen Thionine enthielt, wie sie in den Herstellungsbeispielen 1 und 2 erhalten wurden, wurden individuell mit der Sporensuspension mit einer Rate von 1 × 104 Sporen/ml beimpft und die Züchtung wurde für zwei Tage bei 37°C durchgeführt, gefolgt von der Untersuchung des Bakterienwachstums.
  • Die Ergebnisse werden in Tabelle 1 gezeigt. In der Untersuchung wurde das Bakterienwachstum auf der Basis der visuellen Beobachtung des Trübheitsgrades von jedem Kulturmedium geschätzt, aber im Fall von 50 μg/ml und 100 μg/ml Zugabe von Thionin wurde das Bakterienwachstum durch die Plattenkultur des verdünnten Mediums beurteilt, weil das Kulturmedium durch Thionin getrübt wurde. Des weiteren wurde in dem Fall, in dem als Kontrollen keine Thionine zugegeben wurden, das Bakterienwachstum in jeder Testgruppe beobachtet. Tabelle 1
    Figure 00080001
  • +:
    Bakterienwachstum wurde beobachtet
    –:
    Bakterienwachstum wurde nicht beobachtet
  • Beispiel 2
  • Zu im Handel erhältlichen 100% Orangensaft und Apfelsaft (pH-Wert 3,6 für beide Säfte) wurde Thionin vom alpha-Typ der Gerste in einer Endkonzentration von 20 μg/ml zugegeben und die Säfte wurden anschließend mit einer Rate von 1 × 106 Sporen/ml mit der Sporensuspension von Alicyclobacillus acidoterrestris, Stamm ATCC 49025, die in Beispiel 1 hergestellt wurden, beimpft und bei 37°C inkubiert. Die Anzahl der lebenden Bakterien in jedem Fruchtsaft wurde nach einem Zeitablauf durch die Verdünnungsplattenkultur (für 2 Tage bei 37°C) in einem Kartoffel-Dextrose-Agar-Medium (geliefert von Nissui Seiyaku Co., Japan) gezählt. Die Ergebnisse, die in 1A und 1B gezeigt werden, wurden erhalten. In den Figuren zeigt 1A das Ergebnis, das von Orangensaft erhalten wurde, und 1B das Ergebnis, das von Apfelsaft erhalten wurde.
  • Wie von den Figuren ersichtlich ist, sinkt die Anzahl der lebenden Bakterien von Alicyclobacillus acidoterrestris im Zeitverlauf drastisch, was zu der Schlussfolgerung führt, dass die Wirkung der Zugabe von Thionin des alpha-Typs der Gerste bestätigt wurde.

Claims (2)

  1. Verwendung von Thionin vom α-Typ und/oder Thionin vom β-Typ als ein antimikrobielles Mittel gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien, wobei das Thionin zu Fruchtsaft in einer Endkonzentration im Bereich von 5 bis 100 μg/ml im Fall des gereinigten Thionins vom α-Typ oder im Bereich von 10 bis 100 μg/ml im Fall des gereinigten Thionins vom β-Typ beigegeben wird.
  2. Verwendung gemäß Anspruch 1, wobei das Thionin ein Thionin ist, das sich aus Gerste, Weizen, Hafer oder Roggen ableitet.
DE60030427T 2000-07-26 2000-10-19 Antimikrobielles Mittel gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien Expired - Fee Related DE60030427T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2000224738A JP2002037705A (ja) 2000-07-26 2000-07-26 耐酸耐熱性細菌用抗菌剤
JP2000224738 2000-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60030427D1 DE60030427D1 (de) 2006-10-12
DE60030427T2 true DE60030427T2 (de) 2007-08-16

Family

ID=18718641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60030427T Expired - Fee Related DE60030427T2 (de) 2000-07-26 2000-10-19 Antimikrobielles Mittel gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6329011B1 (de)
EP (1) EP1175839B1 (de)
JP (1) JP2002037705A (de)
AU (1) AU740898B1 (de)
CA (1) CA2322371C (de)
DE (1) DE60030427T2 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3757268B2 (ja) * 2001-08-22 2006-03-22 独立行政法人農業・生物系特定産業技術研究機構 ペプチドとキレート剤を含む殺菌性組成物
US7048864B2 (en) * 2003-03-24 2006-05-23 King Technology Inc. Dendrimer fluid purification system and method
JP4726629B2 (ja) 2003-12-12 2011-07-20 株式会社ニチレイフーズ アセロラ果実由来物質を用いた細菌増殖抑制又は阻止剤
US20050136134A1 (en) * 2003-12-22 2005-06-23 Bio-Ag Consultants & Distributors, Inc. Composition for the control of pathogenic microorganisms and spores
US7118857B2 (en) * 2004-02-27 2006-10-10 Baxter International Inc. Methods and compositions for detection of microbial contaminants in peritoneal dialysis solutions
CA2583102C (en) * 2004-10-04 2014-08-12 Miller Brewing Company Use of hop acids in fruit juices, fruit juice concentrates and other beverages to inhibit alicyclobacillus bacteria
US7354888B2 (en) * 2004-11-10 2008-04-08 Danisco A/S Antibacterial composition and methods thereof comprising a ternary builder mixture
US20060257347A1 (en) * 2005-05-13 2006-11-16 Kim Joo W Self-preservation system
US20070212462A1 (en) * 2006-03-09 2007-09-13 Kraft Foods Holdings, Inc. Method for improving microbial and flavor stabilities of beverages

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5446127A (en) * 1991-05-24 1995-08-29 Universidad Politecnica De Madrid Antipathogenic peptides and compositions containing the same

Also Published As

Publication number Publication date
DE60030427D1 (de) 2006-10-12
AU740898B1 (en) 2001-11-15
EP1175839A3 (de) 2002-07-10
US6329011B1 (en) 2001-12-11
CA2322371A1 (en) 2002-01-26
JP2002037705A (ja) 2002-02-06
EP1175839A2 (de) 2002-01-30
EP1175839B1 (de) 2006-08-30
CA2322371C (en) 2006-05-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19846432B4 (de) Verwendung von Hopfenextrakt als Antibiotikum
DE69837906T2 (de) Insektizides proteintoxin von xenorhabus
DD301912A9 (de) Nisin-Zusammensetzungen fuer die Anwendung als aktivierte Breitspektrumbakterizide
DD301903A9 (de) Neue Bakteriozinzusammensetzungen zur Verwendung als verstaerkte Breitspektrumbakterizide und Verfahren zum Verhindern und Behandeln mikrobieller Infektionen
DE60022224T2 (de) Bacillus thuringiensis toxin aktiv gegen formicidae (ameise)
DE69737196T2 (de) Schädlingsbekämpfungsmittel
DE60030427T2 (de) Antimikrobielles Mittel gegen säurebeständige und hitzebeständige Bakterien
DE60103068T2 (de) Landwirtschaftliche zusammensetzung und verfahren zur pflanzenbehandlung mit dieser
DD282843A5 (de) Verfahren und zusammensetzung zur erhaltung der qualitaet von heu
AT397599B (de) Verhinderung der mycotoxinkontamination in landwirtschaftlichen produkten, welche durch einen pilz der gattung fusarium hervorgerufen wird
DE60023846T2 (de) Ein verfahren zur bekämpfung pilzlicher pathogene und dafür brauchbare mittel
DE60034879T2 (de) Lantibiotikum
DE69733492T2 (de) Verfahren und zusammensetzung zur behandlung von mykosen in tieren
DE3904710A1 (de) Trichoderma-pilz und ihn enthaltendes fungizid
DE60114122T2 (de) Verfahren zur herstellung einer aus pflanzen stammenden, antibakteriellen substanz
DE3050077T1 (de) Process for isolating and purifying a fraction capable of inhibiting mutagenicity of a mutagenic material from burdock juice
DE69724613T2 (de) Antimikrobielle Mittel gegen eukaryotische Mikroorganismen und Verfahren zur Unterdrückung des Wachstums von eukaryotischen Mikroorganismen unter Verwendung solcher Mittel
DE19641213A1 (de) Peptide, ihre Herstellung und Verwendung sowie Mikroorganismus
DE19642729C2 (de) Polynukleotide und die durch diese kodierten Proteine, geeignet zur Bekämpfung von Blatthornkäfern
DE60110925T2 (de) Gegen pflanzenkrankheiten verwendbare pseudomycine
DE2601698C2 (de) Verfahren zur Fäulnisverhütung in Nahrungsmitteln
DD258562A5 (de) Verfahren zur bekaempfung von schadpilzen im getreide
DE19921027A1 (de) Verbindungen mit antibiotischer Wirkung
US20030091555A1 (en) Bactericidal composition containing peptide and chelating agent
AT254617B (de) Verfahren zur Gewinnung eines Biopräparates für die Schädlingsbekämpfung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee