DE60205148T2 - Biopestizid-Zusammensetzungen - Google Patents

Biopestizid-Zusammensetzungen Download PDF

Info

Publication number
DE60205148T2
DE60205148T2 DE60205148T DE60205148T DE60205148T2 DE 60205148 T2 DE60205148 T2 DE 60205148T2 DE 60205148 T DE60205148 T DE 60205148T DE 60205148 T DE60205148 T DE 60205148T DE 60205148 T2 DE60205148 T2 DE 60205148T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
strain
compositions
pathogens
group
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60205148T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60205148D1 (de
Inventor
Mohamed H. Jijakli
Philippe Berto
Catherine Dickburt
Phillippe Lepoivre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FACULTE UNIV SCIENCES AGRONOMIQUES GEMBLOUX
Faculte Universitaire Des Sciences Agronomiques De Gembloux
Original Assignee
FACULTE UNIV SCIENCES AGRONOMIQUES GEMBLOUX
Faculte Universitaire Des Sciences Agronomiques De Gembloux
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FACULTE UNIV SCIENCES AGRONOMIQUES GEMBLOUX, Faculte Universitaire Des Sciences Agronomiques De Gembloux filed Critical FACULTE UNIV SCIENCES AGRONOMIQUES GEMBLOUX
Application granted granted Critical
Publication of DE60205148D1 publication Critical patent/DE60205148D1/de
Publication of DE60205148T2 publication Critical patent/DE60205148T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/38Solanaceae [Potato family], e.g. nightshade, tomato, tobacco or chilli pepper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/30Microbial fungi; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N63/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing microorganisms, viruses, microbial fungi, animals or substances produced by, or obtained from, microorganisms, viruses, microbial fungi or animals, e.g. enzymes or fermentates
    • A01N63/30Microbial fungi; Substances produced thereby or obtained therefrom
    • A01N63/32Yeast
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01NPRESERVATION OF BODIES OF HUMANS OR ANIMALS OR PLANTS OR PARTS THEREOF; BIOCIDES, e.g. AS DISINFECTANTS, AS PESTICIDES OR AS HERBICIDES; PEST REPELLANTS OR ATTRACTANTS; PLANT GROWTH REGULATORS
    • A01N65/00Biocides, pest repellants or attractants, or plant growth regulators containing material from algae, lichens, bryophyta, multi-cellular fungi or plants, or extracts thereof
    • A01N65/08Magnoliopsida [dicotyledons]
    • A01N65/34Rosaceae [Rose family], e.g. strawberry, hawthorn, plum, cherry, peach, apricot or almond

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Plant Pathology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Natural Medicines & Medicinal Plants (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft Biopestizidzusammensetzungen, die antagonistische Mikroorganismen und Stimulantia enthalten. Diese Zusammensetzungen haben eine verbesserte und/oder längere Wirksamkeit gegenüber Krankheiten, die durch Pathogene an pflanzlichem Material verursacht werden, z.B. Krankheiten, die durch Schimmelpilze wie Penicillium oder Botrytis spp. verursacht werden, die entweder nach der Ernte oder während des Lebenszyklus der Pflanze Teile von Pflanzen besiedeln.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Auf diesem Fachgebiet ist eine große Anzahl von Pestiziden hinlänglich bekannt, die auch über viele Jahre hinweg intensiv eingesetzt worden sind. Gegenwärtig besteht eine Tendenz dahingehend, die Möglichkeit des Einsatzes alternativer Verfahren in Betracht zu ziehen, bei denen umweltfreundlichere Produkte einbezogen sind.
  • Auf diesem Fachgebiet ist es hinlänglich bekannt, als Mittel zur biologischen Bekämpfung Mikroorganismen einzusetzen, die gegenüber Pathogenen an Pflanzen antagonistisch sind bzw. diesen entgegenwirken. Solche Mikroorganismen können für die biologische Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten wirksame Mittel zur biologischen Bekämpfung sein, insbesondere bei nach der Ernte auftretenden Krankheiten.
  • Die Arten Penicillium und Botrytis sind verantwortlich für erhebliche wirtschaftliche Verluste. Botrytis kann erhebliche Schäden an Pflanzen verursachen, beispielsweise bei der Erzeugung von Tomaten, Weinreben und Erdbeeren vor der Ernte, sowie nach der Ernte auftretende Krankheiten an Malus und Pyrus spp. Ein besonderes Problem stellt das häufige Auftreten von Penicillium-Arten in Nahrungsmitteln dar. Einige Arten erzeugen Toxine und können die Nahrungsmittel ungenießbar oder sogar gefährlich machen. Einige Arten von Penicillium können beispielsweise an Malus, Pyrus und Citrus spp. eine starke Obstfäule verursachen.
  • Stand der Technik
  • Die biologische Bekämpfung von Pflanzenkrankheiten ist auf diesem Fachgebiet hinlänglich bekannt. Patentschriften, die sich auf den Einsatz von Zusammensetzungen beziehen, die gegen Pflanzenpathogene wirkende, auf Hefe basierende Mikroorganismen oder andere Mikroorganismen umfassen, sind veröffentlicht worden, wovon die WO99/62340, WO99/62341, US-A-5,525,132, US-A-5,741,699, US-A-6,060,429, WO00/44230, US-A-5,288,488 und US-A-5,780,023 als Beispiele aufgeführt werden können.
  • Zu Bakterien, Pilzen und Hefen zählende Mikroorganismen sind mit Erfolg gegen Pflanzenkrankheiten eingesetzt worden, die durch Pathogene verursacht sind.
  • Gemäß einer aus dem Jahre 1998 stammenden Veröffentlichung von S. Frey und N. Magan, Gruppe angewandte Mikrobiologie, Biotechnologie-Zentrum der Cranfield-Universität, mit dem Titel "Ecophysiology, growth and spore germination of Ulocladium atrum, a biological control agent of Botrytis cinerea" (7. Internationaler Kongress für Pflanzenpathologie), hat sich der Pilz U. atrum als ein sehr wirksames Mittel zur biologischen Bekämpfung von B. cinerea in der Phyllosphäre einer ganzen Reihe von Kulturpflanzen herausgestellt, und zwar durch präventive Ausschaltung des Pathogens und Unterdrückung der Sporulation.
  • In der Literatur ist über zahlreiche Hefestämme berichtet worden, die einen Antagonismus bzw. eine Gegenwirkung bei Botrytis und/oder Penicillium spp. zeigen, und einige Hefestämme haben interessante Schutzeigenschaften gezeigt.
  • Kommerzielle Produkte zur biologischen Bekämpfung wie BiosaveTM (Pseudomonas syringae van Hall, Esc-11) und AspireTM (Candida oleophila Montrocher, I-182) sind bereits von Ecoscience Corp. (Worcester, MA) und Ecogen Inc. (Longhorn, PA) erhältlich und werden neben anderen Produkten an bereits geernteten Äpfeln gegen Verletzungskrankheiten eingesetzt.
  • Diese erste Generation von Produkten zur biologischen Bekämpfung, die auf dem Einsatz eines einzelnen Antagonisten beruhen, sind jedoch dahingehend in die Kritik geraten, dass sie keine stabile und zuverlässige Schutzaktivität entfalten, wenn sie unter großtechnischen Bedingungen verwendet werden. Unter harten Infektionsbedingungen liegt der Schutz gegenüber Pathogenen, den der Stand der Technik bei Umgebungstemperatur bietet, üblicherweise unter einer Woche.
  • Die vorliegenden Erfinder isolierten aus 329 epiphytischen Mikroorganismen zwei Hefestämme, die das erste Mal im IOBC/WPRS-Bulletin Biological Control of Foliar and Postharvest diseases 16, von M. H. Jijakli und P. Lepoivre, 1993, "Biological control of postharvest Botrytis cinerea and Penicillium on apples", Seiten 106 bis 110, offenbart wurden, und die sich als besonders wirksam gegen Krankheiten an Äpfeln und Birnen erwiesen haben, die von Botrytis und Penicillium spp. verursacht sind.
  • Diese beiden Stämme wurden jeweils von der Oberfläche von Äpfeln isoliert. Stamm K wurde unter der Nr. 40563 an der Kultursammlung BBCMTM/MUCL der Mycothek der Katholischen Universität von Löwen hinterlegt und als Pichia anomala (Hansen) Kurtzman bezeichnet. Stamm O wurde unter der Nr. 40564 an der Kultursammlung BBCMTM/MUCL der Mycothek der Katholischen Universität von Löwen hinterlegt. Zuerst nahm man an, dass Stamm O ein Stamm von Candida sake ist. Weitere Analysen schienen aber darauf hinzuweisen, dass er zu Debaryomyces hansenii var. hansenii gehörte; schließlich stellte sich Stamm O aber als ein Stamm von C. oleophila Montrocher heraus. Der geographische Ursprung und das Molekularprofil (durch das RAPD-Verfahren enthüllt) von Stamm O sind im Hinblick auf den zuvor erwähnten Stamm I-182 doch recht unterschiedlich, der unter dem Namen AspireTM vertrieben wird.
  • Das Interesse an einer biologischen Bekämpfung gegenüber einer chemischen Bekämpfung steigt aus Gründen rapide an, zu denen Umweltbelange zählen, das Auftauchen von Pathogenstämmen, die gegenüber chemischen Pestiziden resistent sind, oder die Beschränkung des Einsatzes von chemischen Pestiziden.
  • Obwohl bis jetzt viel versprechende Ergebnisse erzielt worden sind, besteht ein starker Bedarf dahingehend, die Wirksamkeit von Biopestizidzusammensetzungen zu verbessern.
  • Wünschenswert ist eine Senkung der Nutzungskosten, indem wirksamere Zusammensetzungen verwendet werden, die den Einsatz geringerer Mengen von antagonistischen Mikroorganismen pro Behandlung ermöglichen, ohne die Wirksamkeit der Zusammensetzung gegenüber Pathogenen zu senken und ohne die Dauer der Wirksamkeit der Zusammensetzung gegenüber Pathogenen einzuschränken, und mit denen die wirtschaftliche Profitabilitätsschwelle erreicht wird.
  • Ziele der Erfindung
  • Die Erfindung zielt darauf ab, neue, antagonistische Mikroorganismen enthaltende Zusammensetzungen bereitzustellen, die sich für den Einsatz gegen Krankheiten eignen, die von Pathogenen an pflanzlichen Materialien verursacht werden, insbesondere gegen Krankheiten, die durch Schimmelpilze hervorgerufen werden, und ein neues Verfahren zur mittels solcher Zusammensetzungen erfolgenden biologischen Bekämpfung von Krankheiten, die durch Pathogene an pflanzlichem Material verursacht werden.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, solche Zusammensetzungen anzugeben, die zumindest so wirksam sind wie diejenigen aus dem Stand der Technik.
  • Die Erfindung zielt auch darauf ab, solche Zusammensetzungen bereitzustellen, die geringere Konzentrationen antagonistischer Mikroorganismen aufweisen, während sie gegenüber den Pathogenen eine ähnliche Wirksamkeit haben.
  • Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht darin, solche Zusammensetzungen bereitzustellen, die geringere Konzentrationen antagonistischer Mikroorganismen aufweisen, während die Dauer der Wirksamkeit der Zusammensetzungen gegen die Pathogene verlängert ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Unter "Stimulans" ist gemäß der vorliegenden Erfindung ein Mittel gemeint, das verantwortlich ist, biologische Eigenschaften eines Mikroorganismus zu stimulieren. Beispielsweise kann es die biologischen Eigenschaften eines antagonistischen Mikroorganismus gegenüber Pathogenen stimulieren, die Krankheiten an pflanzlichem Material verursachen können.
  • Unter "antagonistischer Mikroorganismus" versteht man gemäß der vorliegenden Erfindung einen Mikroorganismus, der einen Antagonisten bzw. Gegenspieler zu einem Pathogen darstellt, insbesondere zu einem Pathogen, das dafür verantwortlich ist, an pflanzlichem Material Krankheiten zu verursachen.
  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Zusammensetzung, die sich für die Verwendung gegen ein oder mehrere Pathogene eignet und die mindestens einen antagonistischen Mikroorganismus und mindestens ein Stimulans umfasst, das aus der Gruppe ausgewählt ist, die aus einer Uronsäure oder mehreren Uronsäuren, Mannane und/oder Salze und deren Hydrate, sowie Mischungen dieser Mittel umfasst.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die Erfindung eine Zusammensetzung, die darüber hinaus ein Beta-1,3-Glucan umfasst.
  • Die Uronsäuren sind vorzugsweise aus der Gruppe ausgewählt, die aus Galacturonsäure und Glucuronsäure besteht. Die bevorzugte Menge des wenigstens einen Stimulans liegt zwischen 0,001 und 0,02% w/v.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung stammt der wenigstens eine antagonistische Mikroorganismus aus der Gruppe Pilz und Hefe. Dieser Pilz ist vorteilhafterweise ein Stamm von U. atrum (nachfolgend bezeichnet als U. atrum 385).
  • Dieser Stamm 385 entspricht einem Stamm, der von Plant Research International, vormals Research Institute for Plant Protection (Wageningen) (IPO-DLO) beim CBS (Centraalbureau voor Schimmelcultures, Upsalalaan 8, NL – 3584 CT Utrecht, Niederlande) unter der Nr. 700.95 hinterlegt wurde.
  • Die Hefe stammt vorteilhafterweise aus der Gruppe Pichia anomala und Candida oleophila.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung liegt die Hefe in Form eines Stamms vor, der aus folgender Gruppe stammt: Pichia anomala (Hansen) Kurtzman Stamm K, Hinterlegung als MUCL-40563, Candida oleophila Montrocher Stamm O, Hinterlegung als MUCL-40564, die beide am 17. Juni 1997 an der Kultursammlung BBCMTM/MUCL der Mycothek der Katholischen Universität Löwen hinterlegt wurden, sowie Candida oleophila Montrocher, käuflich erwerbbarer Stamm I-182.
  • Der antagonistische Mikroorganismus wird vorzugsweise in einer Konzentration von 105 bis 108 KBE/ml ausgebracht.
  • Es gibt ein oder mehrere Pathogene, die Krankheiten an pflanzlichem Material hervorrufen können. Dieses Material kann aus der Gruppe stammen, die aus Früchten insbesondere der Arten Malus spp., Pyrus spp., Citrus spp., aus Kulturpflanzen, insbesondere der Art Tomate, Weinrebe und Erdbeere, sowie aus Blumen und sonstigen Zierpflanzen besteht.
  • Die Pathogene können aus der Gruppe Botrytis cinerea, Penicillium expansum, P. digitatum, P. italicum, Rhizopus spp. stammen.
  • Die Zusammensetzungen der Erfindung können darüber hinaus mindestens ein Salz aus der Reihe Calciumsalz, Natriumsalz und Kaliumsalz umfassen, wobei das Calciumsalz aus der Gruppe Calciumchlorid, Calciumhydrogencarbonat und Calciumpropionat stammt. Die Menge der Salze kann im Bereich von 0,01% und 2% w/v vorliegen.
  • Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren zur biologischen Bekämpfung von Krankheiten, die durch Pathogene an pflanzlichem Material verursacht werden, das den Schritt umfasst, dass man eine erfindungsgemäße Zusammensetzung auf das pflanzliche Material ausbringt.
  • Das erfindungsgemäße Stimulans kann biologische Eigenschaften eines Mikroorganismus, insbesondere in einer Biopestizidzusammensetzung, stimulieren.
  • Das Stimulans kann dazu verwendet werden, die Konzentration eines antagonistischen Mikroorganismus herabzusetzen, ohne die Wirksamkeit der Zusammensetzung gegenüber Pathogenen zu mindern, und dazu, die Konzentration eines antagonistischen Mikroorganismus herabzusetzen, während die Dauer der Wirksamkeit der Zusammensetzung gegenüber Pathogenen verlängert ist.
  • Beispiele
  • Die Erfindung wird nachfolgend durch die Beschreibung einiger Möglichkeiten zu ihrer Ausführung näher dargestellt.
  • Beispiel 1
  • In Beispiel 1 ist dargestellt, dass eine gute Schutzwirkung erhalten werden kann, indem Zusammensetzungen der Erfindung verwendet werden, die Stimulantia umfassen, welche aus Uronsäuren und antagonistischen Hefen bestehen, die gegen nach der Ernte auftretende Krankheiten wirksam sind, die durch Schimmelpilze auf Früchten der Art Malus verursacht sind.
  • Pflanzliches Material
  • In kommerziellen Obstplantagen, die unter standardmäßigen Praktiken zur Pflanzenzucht in Belgien unterhalten werden, wurden Äpfel (Malus domestica Borkh, Sorte Golden) geerntet und in einer regelgerechten Langzeitlagerung aufbewahrt. Es wurden Früchte der Handelsklasse I verwendet. Sie wurden von Großhändlern gekauft und in einem kalten Raum bei 4 ± 1°C für maximal fünfzehn Tage vor Gebrauch gelagert.
  • Pathogene
  • Zuerst wurden Stämme von B. cinerea (Grauschimmel) und Penicillium expansum (Blauschimmel) von in Gembloux gezogenen Erdbeeren bzw. Äpfeln isoliert.
  • Konidien der beiden pathogenen Stämme wurden in einer Glycerollösung (25%) in Suspension gegeben und bei –70°C gelagert. Eine andere Lagermethode bestand darin, das Pathogen auf Kartoffel-Dextrose-Agar (PDA = Potato Dextrose Agar) in Röhrchen wachsen zu lassen, es dann mit Paraffinöl zu bedecken und die Röhrchen bei 25°C aufzubewahren. Von diesem Lagermaterial ausgehend wurden die beiden Pilzstämme auf einen Hafer-Nährboden bei 25°C transferiert. In einer wässrigen, sterilen Lösung aus Tween 20 (0,05%) wurden Konidialsuspensionen zubereitet, und diese wurden unter Verwendung einer Bürker-Zelle auf die erforderliche Konzentration (106 Sporen/ml) eingestellt.
  • Antagonistische Mikroorganismen
  • Die antagonistischen Hefestämme
    • – Pichia anomala (Hansen) Kurtzman, hinterlegt unter der Nr. 40563 bei der Kultursammlung BBCMTM/MUCL der Mycothek der Katholischen Universität Löwen, nachfolgend als "Stamm K" bezeichnet, und
    • – Candida oleophila Montrocher, hinterlegt unter der Nr. 40564 bei der Kultursammlung BBCMTM/MUCL der Mycothek der Katholischen Universität Löwen, nachfolgend als "Stamm O" bezeichnet,
    wurden aus der Apfeloberfläche isoliert und bei –70°C in einer Glycerollösung (25%) gelagert oder unter Paraffinöl auf PDA in Röhrchen bei 25°C aufbewahrt.
  • Vor Gebrauch wurden von den Mikroorganismen dreimal hintereinander in 24stündigen Abständen auf PDA (Kartoffel-Dextrose-Agar) Kulturen gezogen. Bei der dritten Generation wurden vom Nährmedium Hefezellen entnommen und in isotonischem Wasser (NaCl 0,85%) suspendiert. Nach Bestimmung einer Regressionslinie in Bezug auf das Absorptionsvermögen (bei 595 nm) der Mikroorganismen-Suspension und der Anzahl von koloniebildenden Einheiten (KBE) derselben, auf PDA ausgebreiteten Suspension wurden Suspensionskonzentrationen auf die erforderlichen Werte eingestellt.
  • Behandlung
  • Früchte wurden desinfiziert, indem sie zwei Minuten lang in Natriumhypochlorit (10% des handelsüblichen Produkts) eingetaucht wurden. Sie wurden in sterilem Wasser gespült und unter einer laminaren Strömung getrocknet, bevor sie verletzt wurden, indem man an zwei Stellen, die 4 bis 5 cm entlang der Äquatoriallinie der Früchte voneinander beabstandet waren, Gewebeblöcke mit 6 mm Durchmesser und 3 mm Tiefe entfernte.
  • Die Verletzungen wurden behandelt, indem man 50 μl von Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik oder Zusammensetzungen der Erfindung aufbrachte.
  • Nach einer 24stündigen Inkubationszeit in Kunststoffkästen bei 20°C wurden die Verletzungen mit 50 μl der jeweiligen Konidialsuspensionen der Pathogene beimpft. Die Früchte ließ man während einer bis drei Wochen bei 25°C sich im Inkubator entwickeln.
  • Die Durchmesser der Läsionen, die sich um die Verletzungen herum entwickelten, wurden nach 7, 10, 14 und bis zu 20 Tagen nach der Behandlung gemessen. Pro Behandlung wurden 4 Früchte (8 Verletzungen) verwendet.
  • Der Prozentsatz an Schutz, den die verschiedenen Behandlungen bieten, errechnet sich aus dem Durchmesser der Läsion, die am Ende der Inkubationszeit durch das Obstfäule verursachende Mittel hervorgerufen worden war, und zwar mittels der folgenden Formel:
    Figure 00090001
    wobei Y der Prozentsatz des Schutzes ist; DT der mittlere Durchmesser von Läsionen für die unbehandelten Kontrollfrüchte und DX der mittlere Durchmesser von Läsionen für die behandelten Früchte ist.
  • Die Wirkung der Zusammensetzungen der Erfindung gegen nach der Ernte auftretende Fäulnis an Äpfeln, die durch die Pathogene (B. cinerea, bzw. P. expansum) verursacht wurde, wurde unter überwachten Bedingungen ausgewertet.
  • In den noch verbleibenden Teilen dieses Texts steht GA für Galacturonsäure(monohydrat) 98%, Sigma G2125, PGA steht für Polygalacturonsäure 95% Fluka 81325, wohingegen GU für Glucuronsäure (Natriumsalz), Sigma G8645 steht. Diese Produkte sind an und für sich bekannt und im Handel erhältlich.
  • Tabelle 1
    Figure 00090002
  • In einer ersten Versuchsreihe wurden standardmäßige Zusammensetzungen des Stamms K zur Kontrolle verwendet. Die standardmäßige Menge für den Einsatz des Stamms K liegt bei 107 koloniebildenden Einheiten/ml (KBE(= cfu)/ml), wohingegen die Menge von 105 KBE/ml als suboptimal angesehen wird. In der Tat lässt sich aus Tabelle 1 ersehen, dass Ergebnisse (die als Prozentsatz an Schutz ausgedrückt werden, der wie oben angegeben berechnet wurde), die mit dieser Menge unter alleiniger Verwendung des Stamms K erhalten wurden, nicht zufrieden stellend sind.
  • Es hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass sich gemäß der Erfindung eine wesentliche Auswirkung auf den Schutz gegenüber B. cinerea einstellt, wenn 0,01% w/v GA bzw. 0,001% w/v GU verwendet werden.
  • Darüber hinaus hat sich gemäß der Erfindung überraschenderweise herausgestellt, dass eine Zusammensetzung, die die suboptimale Menge von 105 KBE/ml des Stamms K und 0,01% w/v Galacturonsäuremonohydrat (GA) enthält, sogar nach 10 Tagen noch einen Vollschutz (100%) ermöglicht.
  • Entsprechend hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass eine Zusammensetzung, welche die suboptimale Menge von 105 KBE/ml des Stamms K und 0,001% w/v GU enthält, gleichermaßen einen Vollschutz (100%) noch nach 10 Tagen bietet. Diese Zusammensetzung bietet darüber hinaus einen Prozentsatz an Schutz, der noch nach 14 Tagen außergewöhnlich hoch ist. Selbst nach 20 Tagen ist der Prozentsatz an Schutz, der bei Verwendung dieser Zusammensetzung erhalten wird, um ein beeindruckendes Maß größer als die Prozentsätze, die sich bei Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik einstellen.
  • Es zeigt sich, dass es gemäß der Erfindung durch die Zugabe von GA oder GU möglich wird, die Menge des Stamms K um den Faktor 100 zu reduzieren (bis hinunter zu 105 KBE/ml), während eine bessere Wirksamkeit gegen B. cinerea erhalten wird, als es mit der standardmäßigen Menge von Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik der Fall ist. Dieses Ergebnis ist bemerkenswert.
  • In einer zweiten Versuchsreihe an Äpfeln, von der die Ergebnisse in Tabelle 2 aufgeführt sind, wurden standardmäßige Zusammensetzungen des Stamms O als Kontrolle verwendet.
  • Tabelle 2
    Figure 00110001
  • Bei der ersten Zusammensetzung liegt die Menge des Stamms O bei der Standardmenge von 107 KBE/ml, wohingegen bei der zweiten die Menge bei der suboptimalen Menge von 105 KBE/ml liegt.
  • Auch hier hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass sich gemäß der Erfindung eine erhebliche Auswirkung auf den Schutz gegen B. cinerea ergibt, wenn 0,001% w/v GA bzw. 0,001% w/v GU verwendet werden. Bei beiden Fällen ist es beachtenswert, dass das erhaltene Ergebnis sogar noch besser ist als die Ergebnisse, die man mit den Zusammensetzungen erhält, die nur den Stamm O mit 105 KBE/ml enthalten.
  • Außerdem hat GA mit 0,001% w/v eine größere Wirksamkeit gegen B. cinerea nach 10 Tagen, als es bei der alleinigen Verwendung von Hefe der Fall ist, und zwar selbst bei Verwendung der standardmäßigen Menge von (107 KBE/ml).
  • Die Zusammensetzung der Erfindung, die 105 KBE/ml des Stamms O und 0,001% w/v GU enthält, bietet auch einen Schutz, der um einen beeindruckenden Faktor größer ist als der, der durch eine beliebige Zusammensetzung des Stands der Technik geboten wird, die weder GA noch GU enthält.
  • Die letztgenannte erfindungsgemäße Zusammensetzung macht es möglich, einen Vollschutz nach 10 Tagen zu erhalten und immer noch 90% an Schutz nach 14 Tagen.
  • Bei einer dritten Versuchsreihe an Äpfeln hat sich gezeigt, dass Zusammensetzungen gemäß der Erfindung mit 0,01% w/v GA eine Schutzwirkung nicht nur gegenüber B. cinerea, sondern auch gegen P. expansum haben.
  • Es hat sich auch herausgestellt, dass eine Kombination des Stamms O mit 0,01% w/v GA eine erhöhte Wirksamkeit gegenüber Zusammensetzungen des Stands der Technik nach 7 Tagen hat, und zwar nicht nur gegen B. cinerea sondern auch gegenüber P. expansum.
  • Tabelle 3
    Figure 00120001
  • Die Zusammensetzung, bei der Stamm O mit der suboptimalen Menge von 105 KBE/ml (100fach kleiner als die standardmäßige Menge) in Kombination mit 0,01% w/v GA verwendet wird, hat gegenüber jedem der beiden Pathogene eine gesteigerte Wirksamkeit im Vergleich zum alleinigen Einsatz des Stamms O. Darüber hinaus zeigt der Vergleich mit den Schutzwirkungen von 0,01% w/v GA in alleiniger Anwendung synergistische Effekte. Wie man Tabelle 3 entnehmen kann, erreicht der durch diese Zusammensetzung gegenüber P. expansum bereitgestellte Schutzgrad fast denjenigen, der durch Anwendung des Stamms O in normaler Menge erhalten wird.
  • In einer vierten Versuchsreihe wurde der Stimulationseffekt von Galacturonsäure (GA) auf die antagonistische Aktivität von C. oleophila Stamm O (mit der suboptimalen Menge von 105 KBE/ml verwendet) mit demjenigen von Polygalacturonsäure (PGA) (Tabelle 4) verglichen.
  • Tabelle 4
    Figure 00120002
  • Figure 00130001
  • Dieser Versuch zeigt, dass die Stimulation der antagonistischen Aktivität des Stamms O mit Galacturonsäure erhalten wurde, während dieser Stimulationseffekt bei Polygalacturonsäure in einer Menge von 0,001% nicht beobachtet wurde.
  • In einer fünften Versuchsreihe an Äpfeln wurde einigen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung 2% w/v Calciumchloriddihydrat (CaCl2·2H2O, Merck) zugesetzt. Beim Schutz von Äpfeln gegen B. cinerea wurden außergewöhnlich gute Ergebnisse erzielt.
  • In der Tat führt eine Zusammensetzung mit 105 KBE/ml des Stamms O, 0,001% w/v Galacturonsäuremonohydrat (GA) und 2% w/v CaCl2·2H2O zu einem Vollschutz (100%), der bis zu 14 Tage währt, was ziemlich bemerkenswert ist.
  • Beispiel 2
  • In Beispiel 2 ist dargestellt, dass eine gute Schutzwirkung auch erhalten werden kann, indem erfindungsgemäße Zusammensetzungen verwendet werden, die Stimulantia enthalten, welche aus Uronsäuren und antagonistischen Hefen bestehen, die gegen nach der Ernte auftretende Krankheiten wirken, welche durch Schimmelpilze auf Früchten der Art Pyrus verursacht sind.
  • Pflanzliches Material
  • In unbehandelten Obstplantagen wurden in den 6 Wochen vor Erntebeginn in Melveren (Belgien) Birnen (Pyrus communis L., Sorte Conference) geerntet und bei ultratiefer Lagertemperatur von 1 ± 1°C zweimal 2 Monate lang vor Gebrauch gelagert.
  • Pathogen
  • Zuerst wurde von in Gembloux gezogenen Erdbeeren ein Stamm B. cinerea (Grauschimmel) isoliert.
  • Der pathogene Stamm wurde auf PDA in Röhrchen bei 25°C gelagert, der von Paraffinöl bedeckt war. Von diesem Lagermaterial ausgehend, wurde der Pilz stamm auf PDA bei 25°C transferiert. Es wurde in einer wässrigen, sterilen Lösung aus Tween 20 (0,05%) eine Konidialsuspension hergestellt, und diese wurde mittels einer Bürker-Zelle auf die erforderliche Konzentration (106 Sporen/ml für B. cinerea) eingestellt. Die Beimpfung mit dem Pathogen wurde mittels eines Sprühtischs bei konstantem Druck (2 bar) ausgeführt, bis eine gute Bedeckung der Früchte erreicht war.
  • Antagonistische Mikroorganismen
  • Die antagonistischen Hefestämme P. anomala "Stamm K" und C. oleophila "Stamm O" wurden in Bioreaktoren hergestellt. Nach der Zentrifugierung wurde die sich ergebende Paste für den Stamm K durch Gefriertrocknung getrocknet und für den Stamm O ohne weitere Verarbeitung verwendet. Beide Erzeugnisse wurden 1 Stunde vor Ausbringung in Peptonwasser (5g/l NaCl, 1 g/l Pepton und 0,5 ml/l Tween 20) rehydriert, bevor sie mit Wasser auf die erforderliche Konzentration verdünnt wurden.
  • Behandlung
  • Vor der Ausbringung wurden Früchte mittels Nägeln mit 1 mm Tiefe und 1 mm Durchmesser verletzt (4 Verletzungen an der Äquatoriallinie der Früchte). Die Früchte wurden in Wasser eingetaucht (Kontrolle), 2 min. lang in die Hefesuspensionen mit der erforderlichen Konzentration, oder 30 sec. lang in eine standardmäßige Sumico WP-Lösung 1 g/l (25,5% Carbendazim + 25,5% Diethofencarb), erhältlich von Aventis CropScience, und dann vor der Beimpfung mit den Pathogenen, die 24 Stunden später erfolgte, bei 20–25°C belassen. Sumico WP ist ein handelsübliches Fungizid, das in Belgien die Marktzulassung für die nach der Ernte erfolgende Behandlung von Äpfeln und Birnen erhalten hat. Nach der Beimpfung wurden die Früchte in befeuchteten Kunststoffkörben bei Dunkelheit gelagert (25°C und 90% rF).
  • Tabelle 5
    Figure 00140001
  • Es stellte sich überraschenderweise heraus, dass der Einsatz von GU in einer Menge von 0,001% w/v die antagonistische Aktivität der Hefen nicht nur an Äpfeln stimulierte, wie in Beispiel 1 gezeigt ist, sondern auch an Birnen.
  • Außerdem führt die Zugabe von 0,001% w/v GU zu P. anomala Stamm K (mit 106 KBE/ml anstatt der standardmäßigen Menge von 107 KBE/ml) und 2% w/v Calciumchloriddihydrat zu einem Schutzgrad gegenüber dem Grauschimmel an Birnen 15 Tage nach der Behandlung (Tabelle 5), der näher an den herankommt, den man mit der standardmäßigen Sumico-Lösung bei der empfohlenen Menge erhält.
  • Wie man in Tabelle 6 sehen kann, hat die Zugabe von GA oder GU in einer Menge von 0,001% zu C. oleophila Stamm O (bei 106 KBE/ml) und 2% w/v Calciumchloriddihydrat den Effekt, den Prozentsatz an Schutz gegenüber dem Grauschimmel auf Birnen 9 Tage nach der Behandlung auf einen Grad anzuheben, der dem der chemischen Standardlösung ähnlich ist oder sogar noch darüber liegt.
  • Tabelle 6
    Figure 00150001
  • Die Wirkung von C. oleophila Stamm O bei 106 KBE/ml zusammen mit GU in einer Menge von 0,001% ist erheblich größer als die, die man mit der standardmäßigen Sumico-Lösung mit der empfohlenen Menge erreicht.
  • Beispiel 3
  • In Beispiel 3 ist dargestellt, dass eine gute Schutzwirkung auch erhalten werden kann, indem man Zusammensetzungen der Erfindung verwendet, die Stimulantia umfassen, welche aus Uronsäuren und antagonistischen Hefen beste hen, die gegen nach der Ernte auftretende Krankheiten wirksam sind, welche durch Schimmelpilze auf Früchte einer dritten Art, nämlich der Art Citrus, verursacht werden.
  • Pflanzliches Material
  • Es wurden Orangen (Citrus sinensis (L.) Ohl., Sorte Valencia) von Großhändlern gekauft und vor Gebrauch in einem kalten Raum bei 4 ± 1°C max. 15 Tage lang gelagert.
  • Pathogen
  • Von der Sammlung aus dem CentraalBureau voor Schimmelcultures, Niederlande, wurde Penicillium digitatum Stamm CBS31948 (Grünschimmel von Orangen) besorgt, der ursprünglich von Früchten der Art Citrus isoliert wurde. Konidien des pathogenen Stamms wurden in einer Glycerollösung (25%) in Suspension gegeben und bei –70°C gelagert. Ausgehend von diesem Lagermaterial wurde der Pilzstamm auf einen Hafer-Nährboden bei 25°C transferiert. In einer wässrigen, sterilen Lösung aus Tween 20 (0,05%) wurden Konidialsuspensionen hergestellt. Vor Gebrauch wurden die Suspensionen mittels einer Bürker-Zelle auf die erforderliche Konzentration (105 Sporen/ml) eingestellt.
  • Antagonistische Mikroorganismen
  • Der antagonistische Hefestamm P. anomala "Stamm K" wurde wie in Beispiel 1 erhalten. Von Ecogen Inc. wurde C. oleophila Stamm I-182 erhalten, der unter dem Namen AspireTM vertrieben wird. Von beiden Mikroorganismen wurden wie in Beispiel 1 mehrere Zellkulturen gezogen.
  • Behandlung
  • Die Früchte wurden desinfiziert und wie in Beispiel 1 verletzt. Die Verletzungen wurden durch Auftragung von 20 μl der Zusammensetzungen behandelt und nach 1 Stunde mit 20 μl der pathogenen Konidialsuspension beimpft. Der prozentuale Grad an Schutz wird wie in Beispiel 1 berechnet.
  • Tabelle 7
    Figure 00160001
  • Figure 00170001
  • Überraschenderweise stellt sich heraus, dass der Einsatz von 0,01% w/v GA nicht nur gegen nach der Ernte auftretende Krankheiten an Äpfeln, sondern auch an Früchten der Art Citrus wirksam ist.
  • Außerdem ermöglicht es der Zusatz von 0,01% w/v GA, eine zehnfach geringere Konzentration von P. anomala Stamm K (107 anstatt 108 KBE/ml) an Orangen zu verwenden, während eine Schutzgradaktivität gegen den Grünschimmel von Orangen, Sorte Valencia, bis zu 10 Tagen nach der Behandlung erhalten bleibt (Tabelle 7).
  • Wie der Tabelle 8 zu entnehmen ist, gestattet es die Zugabe von GA in einer Menge von 0,01%, eine zehnfach geringere Konzentration (107 anstatt 108 KBE/ml) des Stamms I-182 (AspireTM) an Orangen zu verwenden, während ein ähnlich hoher Schutzgrad gegenüber dem Grünschimmel von Orangen, Sorte Valencia, 12 Tage nach der Behandlung aufrechterhalten bleibt.
  • Tabelle 8
    Figure 00170002
  • Diese Versuche zeigen, dass die Zugabe von GA zu interessanten Kombinationen bezüglich der Schutzaktivität für eine ganze Reihe von antagonistischen Hefestämmen auf Früchten der Art Citrus führen kann.
  • Beispiel 4
  • In Beispiel 4 ist dargestellt, dass eine gute Schutzwirkung auch erhalten werden kann, indem man Zusammensetzungen der Erfindung verwendet, die Stimulantia umfassen, die aus Uronsäuren in Kombination mit antagonistischen Pilzen bestehen, die gegen Schimmelbefall an Blättern von Erdbeeren, Weinreben und Tomaten wirksam sind.
  • Pflanzliches Material
  • Gesunde, grüne Blättchen wurden von 4 Wochen alten Gewächshauspflanzen der Art Erdbeere (Sorte Elsenta), Weinrebe (Sorte Müller Thurgau) und Tomate (Sorte Raïssa) geerntet, die bei 25°C mit einer Lichteinwirkdauer von 16 Stunden aufgezogen wurden. Mittels Gammastrahlen wurden die Blättchen dann sterilisiert, bei Raumtemperatur unter steriler Atmosphäre 3 Wochen lang getrocknet und dann in dicht verschlossenen Kunststofftüten gelagert. Über Nacht wurden sie mit sterilem Wasser rehydriert und sorgfältig gewaschen, um vor Gebrauch in den Bioassays lösliche Nährstoffe zu entfernen.
  • Pathogene und antagonistische Mikroorganismen
  • Das Pathogen B. cinerea Stamm 700 und der antagonistische Mikroorganismus Stamm 385 von U. atrum wurden vom Plant Research International, vormals Research Institute for Plant Protection (Wageningen) (IPO-DLO) besorgt, die ursprünglich von einer Blume der Art Gerbera bzw. der Spitze eines Zwiebelblatts isoliert wurden. Der Stamm, der nachfolgend als "Stamm 385" bezeichnet wird, entspricht dem Stamm 700.95, der beim CBS, Centraalbureau voor Schimmelcultures hinterlegt ist, wie oben angegeben ist. Die antagonistischen Stämme von U. atrum 18558 und 18559 wurden vom BBCM/MUCL (Mycothek der Katholischen Universität Löwen) besorgt. Die Hefestämme ließ man auf einem Hafer-Nährboden bei 20°C 14 Tage lang wachsen. In einer wässrigen, sterilen Lösung aus Tween 80 (0,01%) wurden Konidialsuspensionen zubereitet, und diese wurden mittels einer Bürker-Zelle auf die erforderlichen Konzentrationen eingestellt.
  • Behandlung
  • Gesunde, tote Blätter von Erdbeere, Tomate und Weinrebe wurden nur mit B. cinerea (104 Sporen/ml oder Sp/ml) oder zusammen mit Stämmen von U. atrum besprüht. Es wurden 4 Mengen von U. atrum verwendet: die Standardmenge von 2·106 Sp/ml, und die Mengen 4·105, 105 und 2·104 Sp/ml, und zwar mit oder ohne Galacturonsäuremonohydrat (GA).
  • Vier gewaschene Blättchen wurden auf 0,75% Wasseragar (w/v) in eine Petrischale gelegt und mit B. cinerea (5 μl/cm2) besprüht. Unmittelbar nach Beimpfung mit dem Pathogen wurden auch Konidien des Antagonisten U. atrum durch Besprühen ausgebracht.
  • Nach 6 Tagen Inkubation bei 20°C unter täglicher 16stündiger Lichteinwirkung wurde die Sporenbedeckung mit B. cinerea an 3 Blattsubstraten bestimmt. Der Anteil der Blattfläche, der mit Konidiophoren von B. cinerea (im Bereich von > 0 bis 100% in Abständen von 10%) bedeckt war, wurde für jedes Pflanzenblatt über ein Lichtmikroskop bestimmt.
  • Je niedriger der Prozentsatz der Sporenbedeckung mit B. cinerea lag, umso besser war die Schutzaktivität der Zusammensetzung.
  • In einer ersten Versuchsreihe, wovon die Ergebnisse in Tabelle 9 dargestellt sind, wurde die Bestimmung der Schutzaktivität von U. atrum Stamm 385 an drei verschiedenen pflanzlichen Materialien vorgenommen.
  • Tabelle 9
    Figure 00190001
  • Egal, welches Blattsubstrat (Erdbeere, Tomate, Weinrebe) man betrachtet, die In-Situ-Assays zeigten, dass die Zusammensetzung mit 0,01% w/v GA die Reduzierung der Sporulation von B. cinerea nach 6 Tagen der Besiedlung stimulierte, wenn U. atrum 385 mit 4·105 Sp/ml ausgebracht wurde. Die Ergebnisse lagen gleichauf mit dem Schutzgrad oder noch über dem Schutzgrad, der bei der alleinigen Ausbringung von U. atrum 385 mit 2·106 Sp/ml beobachtet wurde.
  • Die Zugabe von GA ermöglicht es, eine fünffach geringere Menge von Sporen von U. atrum Stamm 385 (4·105 anstatt 2·106 Sp/ml) auf Tomate und Weinrebe zu verwenden, ohne dass sich eine nennenswerte Reduzierung des Schutz grads ergab. Bei Erdbeeren lässt sich diese Menge bis um das Zwanzigfache verringern (105 Sp/ml), wobei immer noch gute Ergebnisse erhalten werden.
  • In einer zweiten Versuchsreihe wurde die Bestimmung der Schutzaktivität von Zusammensetzungen, die U. atrum und GA enthielten, bei 3 Stämmen von U. atrum vorgenommen (Tabelle 10).
  • Tabelle 10
    Figure 00200001
  • Zusammensetzungen der Erfindung, die irgendeinen der drei Stämme und 0,01% w/v GA enthielten, zeigten eine gesteigerte Schutzwirkung.
  • In einer dritten Versuchsreihe wurde die Schutzaktivität einer Zusammensetzung bestimmt, die U. atrum und GA enthielt, und zwar mit verschiedenen Mengen von GA (Tabelle 11).
  • Tabelle 11
    Figure 00200002
  • Auf Erdbeerblättchen gestattete es die Ausbringung von Zusammensetzungen der Erfindung, die 0,001% w/v GA bzw. 0,01% w/v GA sowie U. atrum 385 in der suboptimalen Menge von 2·105 Sp/ml enthielten, einen Schutzgrad zu erreichen, der ähnlich dem ist, der mit dem alleinigen Einsatz des antagonistischen Stamms bei der Standardmenge von 2·106 Sp/ml erhalten wird.
  • Auf Tomatenblättchen wurde mit der Zusammensetzung der Erfindung, die U. atrum 385 (2·105 Sp/ml) mit 0,001% w/v GA enthielt, eine Verringerung der Sporulation von B. cinerea erhalten, die derjenigen entsprach, die durch den alleinigen Einsatz von U. atrum 385 (mit 2·106 Sp/ml) bereitgestellt wurde.
  • Auch an Weinrebenblättchen ergaben die Zusammensetzungen der Erfindung mit 0,001% w/v GA die besten Ergebnisse bezüglich der Freisetzung der Stimulation der antagonistischen Aktivität von U. atrum, obwohl der Schutzgrad geringfügig niedriger lag als der, der durch den alleinigen Einsatz von U. atrum in der Standardmenge (2·106 Sp/ml) erhalten wird.
  • Die optimale Menge von Galacturonsäure in den Zusammensetzungen der Erfindung muss somit je nach der zu behandelnden Kulturpflanze angepasst werden.
  • Beispiel 5
  • In Beispiel 5 ist dargestellt, dass eine gute Schutzwirkung erhalten werden kann, indem erfindungsgemäße Zusammensetzungen und Stimulantia verwendet werden, die aus von Glucanen und Mannanen sowie deren Mischungen abstammenden Polysacchariden bestehen, und aus antagonistischen Hefen, die gegen nach der Ernte auftretende Krankheiten wirksam sind, welche durch Schimmelpilze an Früchten der Sorte Malus verursacht sind.
  • Insbesondere haben sich Zusammensetzungen der Erfindung als wirksam erwiesen, die entweder einen antagonistischen Mikroorganismus und ein aus Polysacchariden bestehendes Stimulans enthielten. oder einen antagonistischen Mikroorganismus und zwei Stimulantia.
  • Das pflanzliche Material, die Pathogene, die antagonistischen Mikroorganismen sowie das Behandlungsverfahren waren wie in Beispiel 1 angegeben. Die Verletzungen wurden behandelt, indem 50 μl von Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik oder von Zusammensetzungen der Erfindung aufgetragen wurden. Die Wirkung der Zusammensetzungen gegenüber der nach der Ernte auftretenden, durch B. cinerea verursachten Apfelfäule wurde unter überwachten Bedingungen bestimmt.
  • Folgende Produkte wurden verwendet:
    • – M, das für Mannan (Sigma M7504) steht,
    • – YGT, das für 70–80% w/v Beta-1,3-Glucan steht, bezogen von Ohly DHW Deutsche Hefewerke GmbH & Co. KG,
    • – HCT, das für ein Produkt steht, das 25% w/v Beta-1,3-Glucan und 23% w/v Mannan enthält, auch bezogen von Ohly DHW Deutsche Hefewerke GmbH & Co. KG.
  • In einer ersten Versuchsreihe wurden standardmäßige Zusammensetzungen des Stamms K als Kontrolle verwendet.
  • Tabelle 12
    Figure 00220001
  • Figure 00230001
  • Erfindungsgemäß hat sich überraschenderweise herausgestellt, dass M, YGT und HCT Stimulantia sind, die eine Wirkung auf den Schutz gegen B. cinerea haben.
  • Zusammensetzungen der Erfindung, die den Stamm K (mit 105 KBE/ml) und Mannan (mit 0,02% w/v oder 0,2% w/v) beinhalten, ermöglichen den Erhalt eines Vollschutzes gegen B. cinerea noch nach 10 Tagen. Sogar nach 14 Tagen ist der Schutzgrad noch extrem hoch (99 bzw. 93%) und weit besser als das Ergebnis, das man mit der alleinigen Ausbringung des Stamms K in der normalen Menge erhält. Auch die nach 20 Tagen erhaltene Schutzaktivität ist noch erhöht.
  • Zusammensetzungen der Erfindung, die den Stamm K mit 105 KBE/ml und Beta-1,3-Glucan (YGT) enthalten, zeigen auch Ergebnisse, die verglichen mit dem alleinigen Einsatz von Stamm K eine erhöhte Schutzaktivität anzeigen.
  • Die Schutzaktivität einer Zusammensetzung der Erfindung, die eine Mischung aus Mannan, Beta-1,3-Glucan (HCT) bei 0,2% w/v und dem Stamm K mit 105 KBE/ml enthält, ist nach 14 Tagen noch höher als die, die vom Stamm K bei 107 KBE/ml bereitgestellt wird.
  • In einer zweiten Versuchsreihe, wovon die Ergebnisse in Tabelle 13 dargestellt sind, wurden standardmäßige Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik, die den Stamm O enthielten, als Kontrolle verwendet.
  • Tabelle 13
    Figure 00230002
  • Figure 00240001
  • Die mit dem Stamm O bei 105 KBE/ml erhaltenen Ergebnisse sind nicht zufrieden stellend. Die Schutzaktivität gegenüber dem Pathogen nach 20 Tagen ist sogar überhaupt nicht mehr vorhanden.
  • Die Ausbringung von Zusammensetzungen der Erfindung, die 105 KBE/ml des Stamms O und Mannan M (0,02% bzw. 0,2% w/v) enthalten, zeigt eine gegenüber dem alleinigen Einsatz des Stamms O bei dieser suboptimalen Menge eine gesteigerte Schutzaktivität. Ähnliche Ergebnisse wurden mit den Zusammensetzungen der Erfindung erzielt, die Beta-1,3-Glucan (YGT) oder eine Mischung aus Mannan und Beta-1,3-Glucan (HCT) enthielten.
  • Die letzte in Tabelle 13 dargestellte Zusammensetzung der Erfindung enthält Stamm O bei 105 KBE/ml sowie eine Mischung aus Mannan und Beta-1,3-Glucan (HCT) und 0,001% w/v Galacturonsäuremonohydrat (GA). Der nach 20 Tagen erhaltene Schutzgrad stellt sich als besonders hoch heraus.
  • In einer dritten Versuchsreihe wurde einigen Zusammensetzungen der Erfindung 2% w/v Calciumchloriddihydrat (CaCl2·2H2O, Merck) zugesetzt. Sehr gute Ergebnisse wurden beim Schutz von Äpfeln gegen B. cinerea erhalten. In der Tat führt eine Zusammensetzung mit 105 KBE/ml des Stamms O, 0,02% w/v Mannan M zu einem Schutz von 90%, der bis zu 14 Tage anhält.
  • In einer vierten Versuchsreihe, wovon die Ergebnisse in Tabelle 14 aufgeführt sind, hat sich gezeigt, dass Zusammensetzungen der Erfindung, die eine Kombination des Stamms K mit 0,2% w/v HCT oder 0,2% w/v YGT enthalten, eine verbesserte Wirksamkeit nach 7 Tagen gegenüber dem Stamm K in alleiniger Verwendung zeigen, und zwar nicht nur gegen B. cinerea, sondern auch gegen P. expansum.
  • Tabelle 14
    Figure 00250001
  • In einer fünften Versuchsreihe, wovon die Ergebnisse in Tabelle 15 aufgeführt sind, zeigten Zusammensetzungen der Erfindung, die eine Kombination aus Stamm O und 0,2% w/v HCT oder YGT enthielten, auch eine gesteigerte Wirksamkeit nach 7 Tagen gegenüber dem alleinigen Einsatz des Stamms O, und zwar nicht nur gegen B. cinerea, sondern auch gegenüber P. expansum.
  • Tabelle 15
    Figure 00250002
  • Besonders überraschend ist, dass Zusammensetzungen der Erfindung mit dem Stamm O bei 105 KBE/ml und 0,2% w/v HCT oder YGT nach 7 Tagen eine sogar noch bessere Wirksamkeit gegen P. expansum zeigen als Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik, die eine hundertfach höhere Menge des Stamms enthalten.
  • Beispiel 6
  • In Beispiel 6 ist die gesteigerte Schutzwirkung von Zusammensetzungen der Erfindung gezeigt, die Stimulantia enthalten, welche aus Mannan und Beta-1,3- Glucan sowie Mischungen davon und auch antagonistischen Hefen bestehen, die gegen nach der Ernte auftretende Krankheiten wirksam sind, die durch Schimmelpilze auf Früchten der Art Citrus verursacht sind.
  • Das pflanzliche Material, die Pathogene, antagonistischen Mittel sowie das Behandlungsverfahren waren wie in Beispiel 3 angegeben. Die Verletzungen wurden behandelt, indem 20 ml von Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik oder Zusammensetzungen der Erfindung aufgetragen wurden. Die Wirkung der Zusammensetzungen gegen nach der Ernte auftretende, durch P. digitatum verursachte Fäulnis wurde unter überwachten Bedingungen bestimmt.
  • In einer ersten Versuchsreihe, wovon die Ergebnisse in Tabelle 16 aufgeführt sind, hat sich die Wirksamkeit einer Zusammensetzung der Erfindung, die 107 KBE/ml des Stamms K und eine Mischung aus Mannan und Beta-1,3-Glucan enthält, gegenüber P. digitatum nach 10 Tagen als genauso hoch herausgestellt, wie es beim Stamm K der Fall ist, wenn er in einer zehnfach höheren Menge ausgebracht wird.
  • Tabelle 16
    Figure 00260001
  • In einer zweiten Versuchsreihe (Tabelle 17) hat sich gezeigt, dass Zusammensetzungen der Erfindung, die 107 KBE/ml des Stamms I-182 (unter dem Namen AspireTM vertrieben) und 0,2% w/v YGT enthalten, eine drastisch verbesserte Wirksamkeit haben.
  • Tabelle 17
    Figure 00260002
  • Tatsächlich hat die Zusammensetzung nach 7 Tagen eine Schutzaktivität gegen P. digitatum, die zweimal so groß ist wie die einer Zusammensetzung aus dem Stand der Technik, die die zehnfache Menge an Hefe enthält.
  • Schlussbetrachtungen
  • Alle in den Beispielen angeführten Ergebnisse zeigen, dass die Zusammensetzungen der Erfindung eine längere Zeitstabilität und/oder größere Wirksamkeit haben als es bei Zusammensetzungen aus dem Stand der Technik der Fall ist, die Stämme von Mikroorganismen enthaften, welche mit derselben Ausbringungsrate verwendet werden.
  • Die Stimulantia der vorliegenden Erfindung ermöglichen eine Absenkung der Konzentration eines antagonistischen Mikroorganismus, ohne die Wirksamkeit der Zusammensetzungen gegen Pathogene zu verringern. Sie gestatten auch eine Absenkung der Konzentration eines antagonistischen Mikroorganismus, während die Dauer der Wirksamkeit der Zusammensetzung gegen Pathogene verlängert ist.

Claims (17)

  1. Zusammensetzung, die sich für die Verwendung gegen ein oder mehrere Pathogene eignet und die mindestens einen antagonistischen Mikroorganismus und mindestens ein Stimulans aus der Reihe eine oder mehrere Uronsäuren, Mannane, Salze und Hydrate davon und Mischungen dieser Mittel umfaßt.
  2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, die weiterhin ein beta-1,3-Glucan umfaßt.
  3. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das mindestens eine Stimulans in einer Menge zwischen 0,001 und 0,2% (w/v) vorliegt.
  4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine antagonistische Mikroorganismus aus der Gruppe Pilz und Hefe stammt.
  5. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei es sich bei dem Pilz um einen von Plant Research International, vormals Research Institute for Plant Protection (Wageningen) (IPO-DLO) 385, unter der Nr. 700.95,MUCL, beim CBS (Centraalbureau voor Schimmelcultures, Fungal Biodiversity Center – Utrecht, Niederlande) hinterlegten Stamm handelt.
  6. Zusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Hefe aus der Gruppe Pichia anomala und Candida oleophila stammt.
  7. Zusammensetzung nach Anspruch 6, wobei die Hefe in Form eines Stamms aus der folgenden Gruppe stammt: Pichia anomala (Hansen) Kurtzman Stamm K, Hinterlegung als MUCL-40563, Candida oleophila Montrocher, Stamm O Hinterlegung als MUCL-40564, die beide am 17. Juni 1997 an der Kultursammlung BBCMTM/MUCL der Mycothek der Katholischen Universität Löwen hinterlegt wurden, sowie Candida oleophila Montrocher, käuflich erwerbbarer Stamm I-182.
  8. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der antagonistische Mikroorganismus in einer Konzentration von 105 bis 108 KBE/ml ausgebracht wird.
  9. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das eine Pathogen bzw. mehr als ein Pathogen zur Hervorrufung von Krankheiten an pflanzlichem Material befähigt.
  10. Zusammensetzung nach Anspruch 9, wobei das pflanzliche Material aus der Gruppe Früchte, insbesondere die Art Malus spp., Pyrus spp., Citrus spp., Kulturpflanzen, insbesondere der Art Tomate, Weinrebe und Erdbeere, sowie Blumen und sonstigen Zierpflanzen stammt.
  11. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Pathogene aus der Gruppe Botrytis cinerea, Penicillium expansum, P. digitalum, P. italicum, Rhizopus spp. stammen.
  12. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, die weiterhin mindestens ein Salz aus der Reihe Calciumsalz, Natriumsalz und Kaliumsalz umfaßt.
  13. Zusammensetzung nach Anspruch 12, wobei das Calciumsalz aus der Gruppe Calciumchlorid, Calciumhydrogencarbonat und calciumpropionat stammt.
  14. Zusammensetzung nach Anspruch 13, wobei das Salz in einer Menge im Bereich von 0,01% und 2% (w/v) vorliegt.
  15. Verfahren zur biologischen Bekämpfung von Krankheiten, die durch Pathogene von Pflanzenmaterial verursacht werden, das den Schritt umfaßt, daß man eine Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche auf das pflanzliche Material ausbringt.
  16. Verwendung einer Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 als Biopestizid.
  17. Verfahren zur Herstellung eines Biopestizids, das eine Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 14 umfaßt.
DE60205148T 2001-03-05 2002-03-01 Biopestizid-Zusammensetzungen Expired - Lifetime DE60205148T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01200812 2001-03-05
EP01200812 2001-03-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60205148D1 DE60205148D1 (de) 2005-09-01
DE60205148T2 true DE60205148T2 (de) 2006-05-24

Family

ID=8179966

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60205148T Expired - Lifetime DE60205148T2 (de) 2001-03-05 2002-03-01 Biopestizid-Zusammensetzungen

Country Status (16)

Country Link
US (1) US7241439B2 (de)
EP (1) EP1238587B1 (de)
AR (1) AR035940A1 (de)
AT (1) ATE300179T1 (de)
CA (1) CA2440152C (de)
CL (1) CL2008001684A1 (de)
CY (1) CY1105484T1 (de)
DE (1) DE60205148T2 (de)
DK (1) DK1238587T3 (de)
ES (1) ES2245720T3 (de)
IL (2) IL157761A0 (de)
NZ (1) NZ528005A (de)
PT (1) PT1238587E (de)
TN (1) TNSN03065A1 (de)
WO (1) WO2002069720A2 (de)
ZA (1) ZA200307711B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL1802196T3 (pl) 2004-09-24 2011-07-29 Bionext Kompozycje do zastosowania przeciwko jednemu lub więcej czynnikom chorobotwórczym
US8206972B2 (en) * 2006-12-01 2012-06-26 The United States Of America, As Represented By The Secretary Of Agriculture Growth media and saprophytic use for Pichia anomala
JP5469334B2 (ja) * 2008-12-19 2014-04-16 独立行政法人農業・食品産業技術総合研究機構 植物病害防除剤
AR077432A1 (es) 2009-07-30 2011-08-24 Marrone Bio Innovations Combinaciones de inhibidor de patogenos de planta y metodos de uso
AR080551A1 (es) * 2009-10-05 2012-04-18 Marrone Bio Innovations Derivados que contienen antraquinona como productos agricolas bioquimicos
NZ628339A (en) 2010-11-04 2015-10-30 Marrone Bio Innovations Inc Compositions containing anthraquinone derivatives as growth promoters and antifungal agents
EP3758497A4 (de) 2018-02-26 2021-11-24 Locus Agriculture IP Company, LLC Materialien und verfahren zur bekämpfung von schadinsekten mit entomopathogenen pilzen
EP3758496A4 (de) * 2018-02-28 2022-04-13 Locus Agriculture IP Company, LLC Produkte auf der basis von mikroorganismen zur bekämpfung von fusarium-infektionen bei pflanzen und landwirtschaftlichen produkten
CR20200600A (es) 2018-05-08 2021-06-25 Locus Agriculture Ip Co Llc Productos a base de microbio para mejorar la raíz de la planta y la salud inmune
CN113517025B (zh) * 2020-04-10 2022-03-18 西咸新区予果微码生物科技有限公司 一种病原体在线监测系统及方法
EP3981250A1 (de) 2020-10-09 2022-04-13 Université de Liège Zusammensetzung zum schutz von pflanzen, obst und/oder gemüse gegen pflanzen-, obst- und/oder gemüseschädlinge, einschliesslich pflanzen-, obst- und/oder gemüsekrankheiten

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1332880C (en) * 1986-10-17 1994-11-08 Takashi Adachi Plant cultivation method
US4950472A (en) * 1988-02-24 1990-08-21 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Biocontrol of grey-mold in pome fruits using Acremonium breve
US5413783A (en) * 1988-04-04 1995-05-09 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Inhibiting plant pathogens with an antagonistic microorganism(s)
US5780023A (en) * 1988-04-04 1998-07-14 The United States Of America As Represented By The Secretary Of Agriculture Inhibiting plant pathogens with an antagonistic microorganism(s)
US5288488A (en) * 1990-02-23 1994-02-22 Auburn University Method of controlling foliar microorganism populations
US6060429A (en) * 1994-07-25 2000-05-09 State of Israel--Ministry of Agriculture Composition and method for controlling plant diseases caused by fungi
DE69903287D1 (de) * 1998-06-05 2002-11-07 Biotechnology Res & Dev Vorbeugende und heilende Verfahren und Zusammensetzung zur biologischen Kontrolle des Verderbs von Erntegut
ZA200006473B (en) * 1998-06-05 2001-05-24 Biotechnology Res & Dev Biological coating with a protective and curative effect for the control of postharvest decay.
AUPP839499A0 (en) * 1999-01-29 1999-02-25 Australian National University, The A method for controlling plant pathogens, and agents useful for same

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002069720A3 (en) 2002-10-24
CA2440152C (en) 2012-07-17
US20040096428A1 (en) 2004-05-20
AR035940A1 (es) 2004-07-28
NZ528005A (en) 2005-02-25
CA2440152A1 (en) 2002-09-12
ZA200307711B (en) 2004-07-20
DE60205148D1 (de) 2005-09-01
DK1238587T3 (da) 2005-11-14
IL157761A0 (en) 2004-03-28
CL2008001684A1 (es) 2008-11-14
US7241439B2 (en) 2007-07-10
TNSN03065A1 (en) 2005-04-08
IL157761A (en) 2007-12-03
WO2002069720A2 (en) 2002-09-12
EP1238587B1 (de) 2005-07-27
CY1105484T1 (el) 2010-04-28
EP1238587A2 (de) 2002-09-11
ES2245720T3 (es) 2006-01-16
PT1238587E (pt) 2005-10-31
ATE300179T1 (de) 2005-08-15
EP1238587A3 (de) 2002-10-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60216944T3 (de) Mikrobizide formulierung, die essentielle öle oder deren derivate enthält
DE2927224C2 (de)
Calvo‐Garrido et al. Biological control of botrytis bunch rot in organic wine grapes with the yeast antagonist C andida sake CPA‐1
DE69811709T2 (de) Bekämpfungsmittel gegen pflanzenpathogene mikro-organismen
US10993444B2 (en) Gluconobacter cerinus plus hanseniaspora osmophila for controlling fungal infections in plants and fruits
DE60205148T2 (de) Biopestizid-Zusammensetzungen
DE3803222A1 (de) Bacillus subtilis-stamm und verhinderung der aflatoxinverunreinigung in getreide und nuessen
US20080021114A1 (en) Compositions and Methods for the Prevention and Treatment of Diseases in Plants
EP3595449B1 (de) Zubereitung enthaltend wenigstens fludioxonil und eine mischung enthaltend aureobasidium pullulans stämme
DE60131682T2 (de) Biologische bekämpfung von pflanzenkrankheiten
Wong et al. Pseudomonas tolaasii in mushroom (Agaricus bisporus) crops: activity of formulations of 2‐bromo‐2‐nitropropane‐1, 3‐diol (bronopol) against the bacterium and the use of this compound to control blotch disease
DE69628998T2 (de) Neuer stamm der hefe candida sake (saito und ota) van uden und buckley und seine verwendung zur kontrolle von pilzerkrankungen bei geernteten früchten
Korsten et al. Biological control of postharvest diseases of avocado
DE102009051850B3 (de) Behandlung von Pflanzen und Saatgut gegen einen/bei einem Befall mit bakteriellen Erregern
AU2002302376B2 (en) Biopesticide compositions
DE102012013760A1 (de) Reduktion der Sklerotienbildung durch Rhizoctonia solani auf Kartoffeln im Boden durch Angießen einer wässrigen Mischung von Harnstoff, Kalziumhydroxid und einem Urease-produzierenden Bakterium
DE19962387B4 (de) Verwendung eines Mittels aus Pflanzenmaterial der Gattung Isatis zur Bekämpfung von Pilzen
WO2023144299A1 (de) Biologisches saatgutbehandlungsmittel
CN115997792A (zh) 用于十字花科软腐病的微生物农药
EP2773213B1 (de) Behandlung und/oder prophylaxe von lagerkrankheiten bei erntegut
DE19803630A1 (de) Biologisches Pflanzenschutzmittel mit resistenzfördernder Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
DE955461C (de) Mittel zur Bekaempfung von Krankheitserregern bei Pflanzen
AU2002302376A1 (en) Biopesticide compositions
RO134424B1 (ro) Procedeu de obţinere a unei compoziţii cu efect antifungic pentru combaterea tulpinilor fitopatogene care afectează culturile de măr
DE3813688A1 (de) Raeuchermittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition