DD150426A5 - Verfahren zur herstellung von aminarmen nahrungsmitteln,genussmitteln und futtermitteln - Google Patents

Verfahren zur herstellung von aminarmen nahrungsmitteln,genussmitteln und futtermitteln Download PDF

Info

Publication number
DD150426A5
DD150426A5 DD79215329A DD21532979A DD150426A5 DD 150426 A5 DD150426 A5 DD 150426A5 DD 79215329 A DD79215329 A DD 79215329A DD 21532979 A DD21532979 A DD 21532979A DD 150426 A5 DD150426 A5 DD 150426A5
Authority
DD
German Democratic Republic
Prior art keywords
histidine
microorganism
histamine
food
fermentation
Prior art date
Application number
DD79215329A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Lembke
Original Assignee
Underberg Emil
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Underberg Emil filed Critical Underberg Emil
Publication of DD150426A5 publication Critical patent/DD150426A5/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1234Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt characterised by using a Lactobacillus sp. other than Lactobacillus Bulgaricus, including Bificlobacterium sp.
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • A23C19/061Addition of, or treatment with, microorganisms
    • A23C19/062Addition of, or treatment with, microorganisms using only lactic acid bacteria, e.g. pediococcus, leconostoc or bifidus sp., or propionic acid bacteria; Treatment with non-specified acidifying bacterial cultures
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • A23C19/063Addition of, or treatment with, enzymes or cell-free extracts of microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C19/00Cheese; Cheese preparations; Making thereof
    • A23C19/06Treating cheese curd after whey separation; Products obtained thereby
    • A23C19/068Particular types of cheese
    • A23C19/0682Mould-ripened or bacterial surface ripened cheeses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C9/00Milk preparations; Milk powder or milk powder preparations
    • A23C9/12Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes
    • A23C9/123Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt
    • A23C9/1238Fermented milk preparations; Treatment using microorganisms or enzymes using only microorganisms of the genus lactobacteriaceae; Yoghurt using specific L. bulgaricus or S. thermophilus microorganisms; using entrapped or encapsulated yoghurt bacteria; Physical or chemical treatment of L. bulgaricus or S. thermophilus cultures; Fermentation only with L. bulgaricus or only with S. thermophilus
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/12Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes by fermentation of natural products, e.g. of vegetable material, animal waste material or biomass
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23KFODDER
    • A23K10/00Animal feeding-stuffs
    • A23K10/10Animal feeding-stuffs obtained by microbiological or biochemical processes
    • A23K10/14Pretreatment of feeding-stuffs with enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L27/00Spices; Flavouring agents or condiments; Artificial sweetening agents; Table salts; Dietetic salt substitutes; Preparation or treatment thereof
    • A23L27/20Synthetic spices, flavouring agents or condiments
    • A23L27/24Synthetic spices, flavouring agents or condiments prepared by fermentation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/25Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification using enzymes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23LFOODS, FOODSTUFFS, OR NON-ALCOHOLIC BEVERAGES, NOT COVERED BY SUBCLASSES A21D OR A23B-A23J; THEIR PREPARATION OR TREATMENT, e.g. COOKING, MODIFICATION OF NUTRITIVE QUALITIES, PHYSICAL TREATMENT; PRESERVATION OF FOODS OR FOODSTUFFS, IN GENERAL
    • A23L5/00Preparation or treatment of foods or foodstuffs, in general; Food or foodstuffs obtained thereby; Materials therefor
    • A23L5/20Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification
    • A23L5/28Removal of unwanted matter, e.g. deodorisation or detoxification using microorganisms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C11/00Fermentation processes for beer
    • C12C11/02Pitching yeast
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C12/00Processes specially adapted for making special kinds of beer
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C12/00Processes specially adapted for making special kinds of beer
    • C12C12/002Processes specially adapted for making special kinds of beer using special microorganisms
    • C12C12/008Lactic acid bacteria
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12CBEER; PREPARATION OF BEER BY FERMENTATION; PREPARATION OF MALT FOR MAKING BEER; PREPARATION OF HOPS FOR MAKING BEER
    • C12C5/00Other raw materials for the preparation of beer
    • C12C5/004Enzymes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/20Bacteria; Culture media therefor
    • C12N1/205Bacterial isolates
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23CDAIRY PRODUCTS, e.g. MILK, BUTTER OR CHEESE; MILK OR CHEESE SUBSTITUTES; MAKING THEREOF
    • A23C2250/00Particular aspects related to cheese
    • A23C2250/30Blue veined cheeses, e.g. Roquefort, Gorgonzola, Stilton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12RINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
    • C12R2001/00Microorganisms ; Processes using microorganisms
    • C12R2001/01Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
    • C12R2001/225Lactobacillus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nutrition Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Animal Husbandry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Mycology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Fodder In General (AREA)
  • Coloring Foods And Improving Nutritive Qualities (AREA)
  • Dairy Products (AREA)
  • General Preparation And Processing Of Foods (AREA)
  • Non-Alcoholic Beverages (AREA)
  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)
  • Storage Of Fruits Or Vegetables (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Abstract

Ein Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln, Genuszmitteln und Futtermitteln, die arm an biogenen Aminen, insbesondere Histamin, sind oder ueberhaupt frei von diesen biogenen Aminen sind, wird beschrieben. Bei diesem Verfahren wird waehrend einer beliebigen Stufe der Herstellung des Nahrungsmittels, Genuszmittels oder Futtermittels ein Mikroorganismus zugesetzt, der eine Transaminierung oder Desaminierung von Histidin bewirkt, oder es wird ein entsprechendes, eine Transaminierung oder Desaminierung von Histidin bewirkendes Enzym beigegeben. Natuerlich vorkommende Mikroorganismenstaemme bewirken im allgemeinen, dasz Histidin zu dem schaedlichen Histamin decarboxyliert ist, und deshalb weisen solche Nahrungsmittel und Futtermittel, bei deren Herstellung eine durch Mikroorganismen stattfindende Umwandlung vorgenommen wird, beispielsweise eine alkoholische Gaerung oder eine Milchsaeuregaerung stattgefunden hat, haeufig einen unannehmbaren hohen Gehalt an Histamin auf. Beispiele fuer solche Nahrungsmittel und Futtermittel sind alkoholische Getraenke, Sauerkraut, saure Gurken, Silofutter, Kaese und Sauermilchprodukte.

Description

Anwendungsgebiet der Erfindung;
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmltteln und Futtermitteln, die arm an biogenen Aminen oder vollständig frei von biogenen Aminen, insbesondere Histamin, sind.
Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
In den letzten Jahren sind immer stärkere Anstrengungen unternommen worden, um in Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Futtermitteln den Gehalt an gesundheitsschädlichen Substanzen, wie zum Beispiel Pflanzenschutzmitteln, Schwermetallan, üdycotoxinen, Nitrosaminen und anderen Karzinogenen., möglichst weitgehend zu senken und im Idealfall die Nahrungsmittel, Genußmittel und Futtermittel überhaupt frei von derartigen Substanzen zu halten. Bei Futtermitteln ist es deshalb so besonders wichtig, sie möglichst frei von Schadstoffen zu halten, weil die Schadstoffe sowohl in den Geweben der Tiere, also im Fleisch, angesammelt werden können, als auch eine Anreicherung der Schadstoffe in der Milch der Tiere, also insbesondere in Kuhmilch und daraus hergestellten Produkten, häufig vorkommt.
Es ist bekannt, daß der Genuß von bestimmten Nahrungsmitteln, insbesondere von bestimmten alkoholischen Getränken wie Wein und Bier, sowie von Käse und auch von Sauerkraut zu Migräne und Kopfschmerzen führen kann, und daß derartige Nahrungsmittel und Genußmittel auch für Menschen unbekömmlich sind, die an Allergien, Diarrhöe sowie an Magen- und en Zwölffingerdarmgeschwüren leiden.
Untersuchungen, die im Zusammenbang mit diesen
•erwähnten Wirkungen an Bier durchgeführt wurden, scheinen zu zeigen, dass obergärige Typen häufiger Störungen hervorrufen als untergärige Typen. Dennoch hängt die Stärke der Störungen mehr von der konsumierten Biermenge als vorn ge- wählten Biertyp (Pilsener, Export usw.) ab. Ueberrascnenderweise hat es sich gezeigt, dass bei 3ieren mit gleichem Gehalt an Alkohol, an Fuselölen und an Hopfenextraktstoffen, die erwähnten unerwünschten Wirkungen stark wechselnd, sein können. Es Zeigte sich jedoch, dass Biere mit hohem Eiwei$sgehalt und Aminosäuregehalt unbekömmlicher sind, als Biere mit geringerem Eiweissgehalt.
Biogene Amine gelangen meist erst während der Verarbeitung von landwirtschaftlichen Primärprodukten in das Lebensmittel hinein. Ein derartiges biogenes Amin i$t Histamin=
Es hat sich nun gezeigt, dass zahlreiche Mikroben in der Lage sind das in landwirtschaftlichen Primärprodukten auftretende Histidin zu dem biogenen Amin Histamin zu decarboxy1ieren.
Histamin ist eine Substanz, die schon in geringsten Mengen starke physiologische Reaktionen beim Menschen auslöst, wie zum Beispiel Kopfschmerz (Migräne), Uebelkeit und Diarrhöe. Ausserdsm ist Histamin ein wesentlicher Faktor bei Allergien und Anaphylaxie.
Histamin ist eine starke Base, die mit Säuren •Salze bildet. Das Histamin kommt in Pflanzen, beispielsweise im Spinat und in Brennesseln vor, und ist in verschiedenen tierischen Geweben und menschlichem Gewebe zu finden. Basephile Leukozyten Speichern Histamin in inaktiver Form, es kann jedoch aus diesen durch allergische Reaktionen oder durch ionisierende Strahlung oder bei Gewebezerstörung oder
auch durch Liberazoren freigesetzt werden.
Es wird auch angenommen, dass eine enge Beziehung zwischen dem Histamingehalt der Iiagenschieinihaut, dem Ulkusrezldiv und der Magensäure besteht. Durch Verabreichung von Histaminrezeptor-Antagonisten können chronische. Magengeschwüre signifikant gebessert werden. Dasselbe gilt auch für die Migräne. Zur Migräneprophylaxe ist eine bekömmliche histaminfreis Kost von grosser Bedeutung.
Personen mit chronischem Zwölff ingerdarirsgesehwür speichern signifikant weniger Histamin in der Korpusschleimhaut als magengesunde Personen. Während gesunde Personen mit der Nahrung zugeführtes Histamin durch eine Histaminase abbauen, kommt es bei Fehlen dieses Fermentes zu Histamin-Kopfschmerz (Korton Syndrom) , das auch Histaminzephalgie. genannt wird. Auch das B'ing-Kopfschmerz Syr.drom und die Harris Neu-ralgie, eine meist -zu bestimmten Tageszeiten, vorwiegend nachts, gehäuft auftretende Störung durch halbseitige Schmerzattacken im Auge-, Stirn-, Schläfenbereich mit Tränenfluss, Rötung des Auges und des Gesichtes, Schwellung der Nasenschleimhaut usw. wird durch Histamin ausgelöst und kann erfolgreieh mit Antihistaminika behandelt werden.
Desensibilisierung und Erzeugung einer erhöhten Resisitenz gegen Histamin wird durch Verabreichung von Kistajnina2oprotein erreicht. Normalerweise findet sich im Serum ein Antihistaminfektor, dessen Fehlen als Zeichen einer latenten Allergie aufgefasst wird.
Die Ausscheidung des Histamine erfolgt durch den Stuhl und mit dem Harn.
Histamin steigert die Kontraktion der glatten Muskulatur und lasst Gefässniuskeln erschlaffen. Auf diese Weise
-k- 21
•wird der Blutdruck gesenkt aber1 die Kapillarpermeabilität erhöht, so dass es zu Bildung von Quadeln und Oedemen in der Haut kommt. Das menschliche Serum kann freies Histamin bin-'den. Nur beim Allergiker ist das Bindungsvermögen stark vermindert, es wird durch ein sogenannte-s Antipexin gehemmt»
Als gesundheitsgefährdende Toleranzgrenze werden von Marquardt (siehe H. Marquardt , "Die Weinwir»tschaft" , S. 1275 1973}
2 mg Histamin pro Kilogramm Lebensmittel oder Genussmittel5 beispielsweise Wein, angesehen.
Es wurden nun verschiedene Nahrungsmittel und Genussmittsl auf ihren Gehalt an Histamin überprüft. Bei MoI-kereiprod.ukten erhielt man dabei die in der folgenden Tabelle I zusammengestellten Ergebnisse:
Tabelle I
Histamingehalt in verschiedenaπ Molkereiprodukten Erzeugnis Histamin mg/kg
Pasteurisierte Vollmilch 0,3
0 5>5
"N 0,7
Η-Vollmilch Cuperisiert) 0,8
0,8
Dikmelk 1,2
Joghurt 2,1
Joghurt 1,7
Tilsiterkäse Vollfett 50,0
60,2
Gouda-Käse Vollfett 54 ,0
Gouda-Käse Vollfett österr. 41,0
Gouda-Käse Vollfett holl. . 180,0
Histamin mg/kg O
35, O
55, O
158, 0
390, C
383,
Tabelle I (Forts.)
Camembert Vollfett Camembert VoIlictt Stilton Vollfett engl
Harzer-Käse Harzer-Bauernkäss
Wie man aus dieser Tabelle siebt, liegt der Histamingehalt von verschiedenen Vollmilcharten deutlich unterhalb der von Marquardt angegebenen Toleranzgrenze. Es ist an und für sich überraschend, dass Frischmilch bereits eine gewisse Histamimnenge aufweist. Man kann annehmen, dass zumindestens teilweise dieser Histamingshalt der Frischmilch darauf zurückzuführen ist, dass von den Kühen mit den Futtermitteln und zwar insbesondere mit Silofutter, Histamin aufgenommen wird, und dieses in die Milch übergeht. Wie man aus der Tabelle I weiter sieht, ist jedoch der Histamingehalt von Sauermilchprodukten, wie Joghurt und von Käsen wesentlich höher als derjenige von Frischmilch. Da 'Mikroorganismen, wie bereits weiter vorne erwähnt ist, in der Lage sind, das in Milcheiweiss enthaltene. Histidin durch Decarboxylierung in Histamin umzuwandeln, tritt sei der .Säuerung der Milch und bei der Käseherstellung diese drastische Erhöhung im . Histaraingehalt auf. Beim Verzehr von nur 50 g Harzer-Bauefnkäse werden bereits nahezu 20 mg Histamin aufgenotrjr.en, also die 10--fache. Menge, die von Marquarct als Toleranzgrenze für 1 kg Getränk, wie Wein, angesehen wird.
Auch VJeine 'weisen einen ziemlich hohen Histamingehalt aufs und zwar insbesondere Rotwein und Champagner.
Auch in diesem Fall wird das Histamin, wie in der Folge noch näher diskutiert wird, dadurch gebildet, dass Histidin aus Eiweiss-Stoffen, die im Most oder in der Maische enthalten sind, durch Mikroorganismen in Histamin umgewandelt wird. Die bei der Weinuntersuchung erzielten Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle II zusammengestellt.
Tabelle II
Histamingehalt verschiedener Weine
Erzeugnis Histamin mg/kg
Tafelwein (Mosel) 0,5
Tafelwein (Frankreich) . '. 1,6
Qualitätswein (Mosel) 1,1
Kabinettwein (Rheinhessen) . 3,0
Kabinettwein ( " ) 4,5
Auslese (Rheingau) 1,7
Rot we in (Alir) 5,6
Tokaier (Ungarn) 1,1
Tokaier, trocken (Ungarn) 3,2
Rotwein (Oesterreich) 7,4.
Sekt, trocken (Deutschland) 5,1
Champagner (Frankreich) 7 }8
Bei den Bieruntersuchungen hat man, wie bereits weiter vorne klargelegt wurde, festgestellt, dass eiweissreiche Biere unbekömmlicher sind als solche mit geringem Eiweiss- oder Amincsäure-gehalt. Die Ueberprüfung des Histaroingehaltes in diesen Bieren ergab, dass die eiweissreichen Biere auch besonders reich an Histamin sind, und dass selbst alkoholfreie Biere relativ grosse Histaminpehalte aufweisen
können.
In der folgenden Tabelle III sind die Histaminge·- halte verschiedener Biere zusammengestellt, und es werden in dieser Tabelle auch die Versuchsnummern angegeben.
Tabelle III
Histaminpehalt verschi edener Biere Histamin mg/1
Nr. Bier Typ U,5
1 AIt- 9,8
2 AIt- 8,0
3 AIt- 6,8
4 AIt- 5,0
S AIt- 5,3
6 V?eiss- 4,9
7 - Weiss- U3O
8 Weiss- H, 7.
9 Weiss- 6,8
10 MaIz- 7,5
11 alkoholfrei 4,6
12 alkoholfrei 3,2
13 Export- 2,9
±4 Export- 11,2
15 Export- 7,0
16 Export- - 6,6
17 Export- 7,2
18 Export- 3,5
19 PiIs- 0,2
20 PiIs- 7,4
21 PiIs- 5,8
22 PiIs-
15.1.1980 AP A 23 L/215 329 - 8 - X I 3 α £. ^ 55 105/18
Tabelle III (Forts.)
SS*. Bier-Typ
23 PiIs-
24 PiIs-
25 PiIs-
Ziel der Erfindans
Histamin mg/1 5,2
5,9 8,7
Ziel der Erfindung ist die Bereitstellung eines Verfahrens, mit dem der Gehalt an schädigenden biogenen Aminen in Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Futtermitteln' gesenkt werden kann.
Darlegung des Wesens der Erfindung;
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das im Ausgangsmaterial enthaltene Histidin in unschädliche Produkte umzuwandeln.
Ss wurde nun überraschenderweise gefunden, daß man den Gebalt von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Futtermitteln an schädlichen biogenen Aminen, insbesondere an Histamin, dadurch wesentlich senken kann, daß man während einer beliebigen Stuf-e der Herstellung des Nahrungsmittels, Genußmittels oder Futtermittels einen Mikroorganismus oder ein Ferment zusetzt, durch das das im Ausgangsmaterial enthaltene Histidin in unschädliche Produkte umgewandelt wird und nicht in das schädliche Histamin übergeht.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Futtermitteln, die arm an biogenen Aminen sind. Das
15.1.1980
AP Δ 23 L/215
56 106/18
erfindangsgemäßθ Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß man während einer beliebigen Stufe der Herstellung des Nahrungsmittels, Genußmittels oder Futtermittels einen Mikroorganismus zusetzt, der eine Transaminierung oder Desaminierung von Histidin bewirkt, oder daß man ein die Transaminierung oder Desaminierung von Histidin bewirkendes Enzym zugibt.
Der zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens zugegebene Mikroorganismus kann ein Bakterium, vorzugsweise aus der Klasse der Lactobacillen, der Pseudomonas Specien und Mikrokokken, ein Pilz oder eine Hefe, vorzugsweise eine Saccbaromyces-Species sein, oder man kann ein
MO-
aus einem derartigen Mikroorganismus gewonnenes Enzym zusetzen, welches die Trarisaminierung oder Desaminierung von Histidin bewirkt.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsart des erfindungsgemässen Verfahrens wird ein Nahrungsmittel, Genussmittel oder Futtermittel hergestellt> indem man während der Herstellung einen Mikroorganismus zusetzt, oder ein Enzym zusetzt, das zu einem Abbau von im Nahrungsmittel enthaltenen Histidin unter Bildung von Glutaminsäure, bzw. Ketoglutarsäure) oder entsprechenden Salzen führt. Auf diese Weise gelingt es Nahrungsmittel, Genussmittel oder Futtermittel herzustellen j die einen stark verminderten Gehalt an biogenen Aminen, insbesondere Histamin, aufweisen, oder die praktisch völlig frei von derartigen biogenen Aminen sind.
Das erfindungsgemässe Verfahren ist dort von besonderer Bedeutung, wo während der Herstellung eines Nahrungsmittels, Genussmittels oder Futtermittels ein wesentlicher Herstellungsschritt eine durch Mikroorganismen hervorgerufene Umwandlung ist. Beispiele für derartige durch Mikroorganismen hervorgerufene Umwandlungen sind die alkoholische Gärung, beispielsweise bei der Weinherstellung oder Bierherstellung, Sowie ferner eine Milchsäure gärung, und auch diejenigen Vorgänge, die bei der Käseherstellung ablaufen. Es sei in diesem Zusammenhang speziell darauf hingewiesen, dass die Milchsäuregärung nicht nur im Zusammenhang mit der Herstellung von Sauermilchprodukten, wie Sauermilch, Joghurt oder Quark, durchgeführt wird, sondern auch bei der Herstellung von Sauerkraut und bei der Hersteilung von Silofutter stattfindet.
Wenn man das -erfindungsgemässe Verfahren bei der
-4/1-
Herstellung eines Nahrungsmittels, Genussmittels oder Futtermittels anwendet, bei welcher ein wesentlicher Schritt eine durch Mikroorganismen hervorgerufene Umwandlung ist, dann sind zwei besonders vorteilhafte Ausführungsarten des erfindungsgemässen Verfahrens möglich.
Gemäss der einen bevorzugten Ausführungsarx des erfindungsgemässen Verfahrens wird in dem verwendeten Ausgangsmaterial die Keimflora abgetötet, und anschliessend wird die durch den Mikroorganismus hervorgerufene Umwandlung durchgeführt, indem man das Ausgangsmaterial mit einer entsprechenden Mikroorganismen-Reinkultur beimpft, die eine Tranεaminierung oder Deεaminierung des im Ausgangsmaterial enthaltenen Histidines bewirkt.
Wenn beispielsweise eine Milchsäuregärung durchgeführt werden soll,.dann kann man auch aus entsprechenden technischen Kulturen von Lactobacillus helveticus oder Lactobacillus bulgaricus oder Lactobacillus acidophilus Einzellkulturen isolieren und diese in einer geeigneten Nährlösung unter Zusatz von Pantothensäure, N'iacin, Riboflavin und Calcium vermehren, Die so erhaltenen wirklichen Reinkulturen der vorgenannten Mikroroganismen haben ein Optimum der Gärungstemperatur im Bereich von UO - 1^H C, wobei die maximalen Temperaturen bei welchen eine Vergärung mit diesen Mikroorganismen möglich ist im Bereich von 50 - 52°C liegt. Die oben erwähnten Reinkulturen des Lactobacillus helveticus, bzw. Lactobacillus bulgaricus, bzw. Lactobacillus acidophilus vergären Glucose und Maltose honioferrnentativ unter Bildung von d(~)Milchsäure} jedoch ohne Bildung von Kohlendioxid. Diese fraglichen Mikroorganismen desaminieren ferner einige Aminosäuren, und zwar Histidin, Arginin, Citrullin, Ornithin,
Prolin und Hydroxyprolin unter Freisetzung von Ammoniak.
Es sei in diesem Zusammenhang ausdrücklich darauf hingewiesen, dass eine grösse Anzahl an Mikroorganismenstäm-men, beispielsweise Lactobacillus-stämmen, die bei üblichen .Sammelstellen hinterlegt sind, in der Lage sind, die gewünschte Desaminiex^ung von Histidin unter Freisetzung von Ammoniak durchzuführen. Sofern Reinkulturen dieser hinterlegten Stämme die erwähnte Eigenschaft besitzen, sind sie zur Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens geeignet . Als Beispiel für einen dieser Mikroorganismenstämme sei M. Rogosa genannt, der in der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen (DSM), Griesebachstrasse 8, 3H Göttingen - DT, die Hinterlegungsnummer DSM 20074 besitzt. Dieser Mikroorganismenstamm ist auch bei der American Type Culture Collection (ATCC), 12301 Parklawn Drive, Rockville. Maryland 208 52 - US, hinterlegt und besitzt dort die Hinterlegungsnvijn/ner ATCC 9 649.
In der gleichen Weise, wie dies oben für den Lactobacillus helveticus und die anderen genannten Lactobacillusstämme beschrieben ist, wurde ferner auch eine "Einzellkultur" des Lactobacillus delbrücki hergestellt.
Wenn nun mit den so erhaltenen Einzellkulturen des Lactobacillus eine Milchsäuregärung durchgeführt wird, dann wird, zusätzlich zu der Bildung der Milchsäure auch in dem Ausgangsmaterial enthaltenes Histidin nach einer primären Ammoniakabspaltung in Glutaminsäure umgewandelt, und es findet keine unerwünschte Umwandlung von Histidin unter Kohlendioxidabspaltung statt, die zu dem unerwünschten Histamin führt.
Wird nun eine sterilisierte Süssjnilch mit den vorhin beschriebenen Einzellkulturen von Lactobacillus helveti-
. dus oder Lactobacillus bulgaricus oder Lactobacillus acidophilus beimpft, und die Milchsäuregärung bei einer Temperatur, im Bereich von HO - 45 C durchgeführt, dann erhält man eine Sauermilch, die praktisch vollständig frei von Histamin ist, bzw. deren Histamingehalt nicht, höher ist als derjenige der zur Sauermilch-Herstellung verwendeten Frischmilch. Im allgemeinen ist es vorteilhaft zur Gewährleistung einer Optimierung der Wachstumsbedingungen während der Milchsäure gärung der als Ausgangsmaterial verwendeten Milch noch pantothensäure j Niacin und Riboflavin zuzusetzen. Ein wesentlicher mineralischer Bestandteil, den die Reinkulturen des Lactobacillus helveticus oder Lactobacillus bulgaricus oder Lactobacillus acidophilus für ihr Wachstum benötigen ist Calcium. Jedoch enthält Frischmilch bereits ausreichende Mengen an Calcium, so dass sich bei der hier beschriebenen Sauermilch-Herstellung die Zugabe von Calcium erübrigt.
Aus der so erhaltenen Sauermilch kann man, falls erwünscht, auch einen histaminfreien Quark herstellen, und dieser kann entweder als solcher verkauft werden, oder er kann zur Herstellung bestimmter Käsesorten verwendet werden, wie zum Beispiel zur Herstellung von Mainzer-Handkäse oder Olmützer Quargeln, oder auch von Harzkäse.
Die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhaltene Einze3.1kultur des Lactobacillus delbrücki wurde verwendet, um Sauerkraut, saure Gurken und Silofutter mit vermindertem Histamingehalt oder überhaupt histaminfrei herzustellen.
Bei der Herstellung von Sauerkraut wird der entsprechend zerkleinerte Weisskohl wie üblich gewürzt und dann jedoch nicht durch die Einwirkung der auf ihm befindlichen Milchsäurebakterien vergoren, sondern durch ther-
32
jnische Behandlung wird die vorhandene Keirnflora zerstört und anschliessend erfolgt die künstliche ßeimpfung mit dein Histidin zur Glutaminsäure umwandelnden Lactobacillus delbrücki Stamm, und das so beimpfte Material wird in üblicher Weise zu Sauerkraut weiter verarbeitet.
In gleicher Weise wird auch bei. der Herstellung von sauren Gurken zuerst eine Sterilisierung des Ausgangsmateriales und nachträglich eine Beimpfung vorgenommen.
Wie bereits erwähnt wurde, ist das erfindungsge-Eiässe Verfahren bei der Herstellung vcn Gärfutter» also sogenanntem Silofutter, von grosser Bedeutung. In diesem Falle wird das als Ausgangsmaterial verwendete Grünfutter, beispielsweise Gras, Luzerne, Grünmais und ähnliches, vorerst durch Hitzebehandlung keimfrei gemacht, und dann künstlich mit der erwähnten Einzell-Reinkultur des Lactobacillus delbrücki beimpft und in üblicherweise in den zu diesem Zweck vorgesehenen v/asserdichten Behältern, also den üblichen Futtersilos, vergoren. In gleicher Weise wird Silofutter aus Vcrwelksiläge hergestellt, wobei nach der Zugabe von zuckerhaltigen Stoffen, beispielsweise Melasse oder Riibenschnitzeln, zu der Vorwelksilage dann diese Mischung zuerst keimfrei gemacht und dann künstlich mit der erwähnten Einzell-Reinkultur des Lactobacillus delbrücki beimpft wird. Das auf diese Weise hergestellte histarainfreie oder hista-Biinarine Silofutter ist überaus wünschenswert, weil bei seiner Verfütterung an Kühe verhindert wird, dass mit dem Futter aufgenommenes Histamin in die Milch übergeht. Bei Verwandung eines derartigen Silofutters gelingt es praktisch histaniinfreie Frischmilch zu produzieren.
Wenn die durch Mikroorganismen hervorgerufene Um-
Abwandlung eine alkoholische Gärung ist, dann kann man die Bildung eines histaminfreien alkoholischen Vergärungsproduktes dadurch erreichen, dass·man das Ausgangsmaterial zunächst sterilisiert und dann eine entsprechende Gärung mit einem solchen Saccharcmyces-Stamm durchführt, der eine Transaminierung oder Desaminier^ung von im Ausgar.gsmaterial enthaltenen Histidin bewirkt.
Es ist möglich, auf diese Weise einen Wein herzustellen, indem man can Most zunächst sterilisiert und dann mit einer Einzell-Reinkultur von Saccharomyces beimpft. Dadurch wird bei der alkoholischen Gärung im Ausgangsmaterial vorhandenes Histidin transaminiert oder desaminiert, und nicht in schädliches Histamin umgewandelt. Da jedoch die erwähnten Einzeli-Reinkulturen von Saccharomyces häufig nicht-optimal zur Durchführung der alkoholischen Gärung geeignet sind, sind die weiter hinten beschriebenen Verfahrens-, weisen zur Weinherstellung, bei denen zuerst im Ausgangsmatsriü.1 enthaltenes Histidin durch andere Mikroorganismen entfernt wird, und dann erst die alkoholische Gärung erfolgt im allgemeinen vorteilhafter. Auch die Sekundärgärung bei der Champagnerhersteilung wird im allgemeinen nicht mit* einem speziell ausgewählten Hefestamm sondern durch Zugabe von Lactobacillus-Reinkulturen durchgeführt, wie dies ebenfalls weiter hinten noch im Detail erläutert wird.
Wie aus der Tabelle I ersichtlich ist, sind manche Käsesorten besonders reich an Histamin. - Die Schwierigkeit, bei der Käseherstellung nach dem erfindungsgemässen Verfahren besteht darin, dass bei vielen Käsen nicht ein einziger Mikroorganismus für die Bildung des speziellen Hartkäses oder Weichkäses verantwortlich ist, sondern dass mehrere
unterschiedliche Mikroorganismen bei der Herstellung einer speziellen Käsesorte mitwirken können. Wenn man nun nach . dem erfindungsgemässen Verfahren einen histaminarmen Käse - herstellen will, dann müssen aus allen für die Herstellung der speziellen Käsesorte verantwortlichen Mikroorganismenstämmen solche Einzellkulturen herausgezüchtet werden, die zu einer Transaminierung oder Desaminierung von Histidin führen. .
Der Roquefort-Käse wird bekanntlich durch Einwirkung eines bestimmten blauen Schimmelpilzes auf Bruch her-, gestellt, der aus Schafmilch durch Fällung von Lab gewonnen v.'urde. Während bei der traditionellen Roquefort-Herstellung durch einen Zusatz von verschimmeltem Brot eine Infektion des Bruches mit dem blauen Schimmelpilz erfolgt, wurde nunmehr aus de κι blauen Schimmel des Roquefort-Käses eine Einzellkultur herausgezüchtet, die zu einer Desaminierung des Histidines führte. Der Käsebruch wurde dann mit dieser blauen Schi:r.mel-Reinkultur beimpft, und dadurch gelang es einen Roquefort-Käse herzustellen, der nur ganz geringe Kengen an Histamin enthielt, in geschmacklicher Hinsicht jedoch nach entsprechender Reifung dem in traditioneller v.'eise hergestellten Roquefort-Käse sehr ähnlich war.
Wenn man ein Nahrungsmittel, Genussmittel oder Futtermittel herstellen will, bei dem ein wesentlicher Schritt des Herstellungsverfahrens eine durch Mikroorganismen hervorgerufene Umwandlung ist, dann ist. es nicht unbedingt erforderlich für diese Umwandlung einen solchen Organismenstamm zu verwenden, der zu keiner Decarboxylierung des Histidines unter Bildung des schädlichen riistamines führt> sondern es ist auch möglich im Ausgangsmaterial enthaltenes
-AT"
.Histidin vorher in unschädliche Produkte umzuwandeln, so dass bei der nachfolgenden Einwirkung des Mikrorogar.ismus überhaupt kein Histidin vorliegt, das durch Decarboxylierung in· Histamin umgewandelt werden kann. Gemass dieser zweiten bevorzugten Ausführungsart des erfind.ungsgemässen Verfahrens wird ein Nahrungsmittel, Genussmittel oder Futtermittel nach einem Verfahren hergestellt, in welchem ein wesentlicher Schritt des Herstellungsverfahrens eine durch Mikroorganismen hervorgerufene Umwandlung, beispielsweise eine alkoholische Gärung oder Milchsäuregärung ist, wobei man vor der durch den Mikroorganismus hervorgerufenen Umwandlung das im Ausgangsmaterial enthaltene Histidin durch Einwirkung eines Histidin desaminierenden oder transarninierenden Mikroorganismuses oder eines eine Desaminierung oder Transaminierung von Histidin 'hervorrufenden Enzymes entfernt, so dass bei der nachfolgenden, durch den Mikroorganismus hervorgerufenen wesentlichen Umwandlung des Ausgangsmateriales in diesem praktisch kein Histidin mehr vorliegt, das durch eine von diesem zweiten Mikroorganismus hervorgerufene Histidin-Decarbcxylierung in Histamin umgewandelt werden kann. Wenn beispielsweise das herzustellende Produkt ein alkoholisches Getränk ist, dann kann man ein praktisch histaminfreies Endprodukt auch dadurch erhalten, indem man vor der alkoholischen Gärung die Keimflora des Ausgangsmateriales abtötet, anschliessend einen Mikroorganismus oder ein Enzym zusetzt, das eine Transaminierung oder Desaminierung des im Ausgangsmaterial 'enthaltenen Histidines bewirkt, und dann sobald das vorhandene Histidin in unschädliche Umwandlungsprodukte abgebaut wurde die alkoholische Gärung durch Beimpfung mit einer Hefekultur durchführt. Der verwendete Hefestamm kann in
diesem Fall auch ein solcher sein, der an sich zu einer Decarboxylierung von Histidin unter Bildung von Histamin führen würde, da jedoch zu diesem Zeitpunkt in dem zu vergärenden Material gar kein Histidin mehr vorliegt, kann keine unerwünschte Umwandlung des Histidir.es zu Histamin erfolgen.
Diese zuletzt erläuterte Ausführungsart des erfindungsgemässsn Verfahrens ist insbesondere bei der Bierherstellung sehr vorteilhaft,weil selbst bei denjenigen Arbeitsschritten, die.vor der alkoholischen Gärung stattfinden, eine durch Mikroorganismen hervorgerufene Umwandlung von Histidin in Histamin ablaufen kann. Histidin ist nämlich im Getreide«-eiweiss, beispielsweise im Gersteneiweiss, in beträchtlichen Mengen enthalten. Nach Souci, Fachmann u. Kraut, Nährwert-Tabellen (Wiss. Verlagsgesellschaft, Stuttgart 1977) beträgt der Histidingshalt von Gerstenmehi 1,4 bis 2,5 g pro Kilogramm Gerstenmehl, und der •Histidingehalt von entspelzter Gerste mit einem Proteingehalt von 97 bis 113 g pro Kilogramm entspricht etwa 1,8 g pro Kilogramm. Wahrend der Malζbereitung findet eine Proteolyse des Getreide-eiweisses im. Maischbottich und in der Braupfanne statt. Ferner liegen zu diesem Zeitpunkt bereits Mikroorganismen, wie zum Seispiel Saccharomyces diastaticus, Lactobacillus fermentum, Lactobacillus pastorianus und Pediococcus cerevisiae vor, die zu einer Decarboxylierung des Histicir.es unter Bildung von Histamin führen können. Bei den fraglichen Mikroorganismen handelt es sich in diesem Fall natürlich nicht um speziell gezüchtete reine Einzell-Kultüren, sondern um die in natürlicher Umgebung vorliegenden Stämme, die eben, wie bereits weiter vorne erläutert wurde, im allgemeinen zu dieser unerwünschter.
Decarboxylierung des Histidins führen.
Diese mikrobiell bedingte Decarboxylierung des Histidines unter Bildung von schädlichem Histamin kann bei der Bierbereitung erst am Ende des Verzuckerungsvorganges durch thermische Inaktivierung unterbrochen werden, nicht jedoch im Verlaufe der Primärgärung oder während der Reifung. In die Gärbottiche hineingelangte Mikroben, die eine Kistidin-Decarboxylierung bewirken, wozu auch zahlreiche Rassen von Saccharomyces cerevisiae in der Lage-sind, lassen so beträchtliche Histamin-Mengen entstehen.
Es hat sich nun überraschenderweise herausgestellt, dass ein histaminfreies Bier dadurch hergestellt werden kann, dass man bereits vor der alkoholischen Gärung eine thermische Inaktivierung der Keimflora des Malzes und eine 'thermische Inaktivierung der Keimflora dar Maische vornimmt,, und dann das in diesem Ausgangsmaterial enthaltene Histidin abbaut, indem man zu der Maische die weiter vorne, 'im Zusammenhang mit der Milchsäuregärung bereits beschriebene Einzeli-Reinkultur des Lactobacillus delbrücki zusetzt.
Die Sterilisierung der Maische vor dem Zusatz der Reinkultur des Lactobacillus delbrücki wird zwecknuissiger- weise erreicht, indem man diese während einer Dauer von 30 bis HO Minuten auf eine Temperatur im·Bereich von 82 C bis 6 5 C erwärmt. Anschliessend wird dann die Maische auf H5 C abgekühlt und bei dieser Temperatur mit der Reinkultur des Lactobacillus delbrücki beimpft. In der so behandleten Maische findet durch den Lactobacillus delbrücki eine kraftige homofermentative Umwandlung von Glucose und Maltose, unter Bildung von Milchsäure statt, und gleichzeitig vird das vorhandene Histidin nach primärer Ammoniakabspaltung in Glutaminsäure umgewandelt. Während dieses Schrittes wird
das Fortscnreiten der Milchsäurebildung und die parallel hierzu verlaufende Umwandlung des Kistidines in Glutaminsäure ständig kontrolliert.
Sobald nach dem Abschluss und der Säuerung der Maische das vorhandene Histidin sehr weitgehend in"die 1-Glutaminsäure umgewandelt ist, führt man die· Hauptgärung, d.h. die alkoholische Gärung des Bieres durch Hefezusatz, d.h. durch Zugabe von Saccharomyces cerevisiae, durch. Zweck.Tiässigerweise wird diese alkoholische Gärung durch Beimpfen mit einer Hefe-Reinkultur durchgeführt» welche sowohl den beim Kistidinabhau gebildeten Ammoniak als auch die aus dem Histidin gebildete Glutaminsäure, und auch die vom Lactobacillus delbrücki gebildete Milchsäure teilweise metabolisiert. Es soll also die alkoholische Gärung mit einem solchen Stamm von Saccharomyces cerevisiae durchgeführt Herden, der die vorher durch den Lactobacillus delbrücki gebildeten Nebenprodukte wieder in optimaler Weise abbaut. In der beschriebenen V/eise gelingt es ein histamin freies Bier herzustellen. Wenn man dieses Verfahren auf die Herstellung eines alkoholfreien Bieres anwendet, dann kann auch dieses histaminfrei erhalten werden.-
Mit grossem Vorteil wird die vorhergehende umwandlung x-/cn Histidin in Ammoniak und Glutaminsäure auch bei der Herstellung anderer alkoholischer Produkte , beispielsweise Wein und Spirituosen, durchgeführt, und man erhält dann ebenfalls nistaminfreie alkoholische Produkte oder aus diesen hergestellte Sekundärprodukte} beispielsweise histaminfreien Essig,
Bei der Herstellung von histaminfreiem Wein nach dieser zuletzt erläuterten Ausführungsart des erfindungsge-
massen Verfahrens erfolgt, analog wie bei der Bierherstellung, zunächst eine thermische Sterilisierung des Mostes, bzw. bei der Rotweinherstellung gegebenenfalls auch der Maische, um unerwünschte Primärkeime abzutöten. Anschliessend wird dann der Most oder die Maische mit einer geringen Menge der Einzell-Reinkultur des Lactobacillus delbrücki oder anderer geeigneten Lactobacillen beimpft, und man belässt dann das Material bei der optimalen Gärungstemperatür dieser Mikroorganismen im Bereich von 40 - U5 C so lange, bis das im Most, bzw. in der Maische, enthaltene Histidin zu Ammoniak und Glutaminsäure umgewandelt ist. Auch in diesen1. Fall bildet der Lactobacillus delbrücki oder die anderen zugesetzten Lactobacillus-arten gleichzeitig durch die Vergärung von Kohlehydraten Milchsäure. Sobald der gewünschte Histidin-abbau stattgefunden hat., erfolgt dann die Durchführung der Hauptgärung, d.h.1 die Beimpfung mit einer Hefe-Reinkultur, wobei auch in diesem Fall ein Saccharomyces cerevisiae Stamm verwendet wird,- der in optimaler 'Weise neben der alkoholischen Gärung auch möglichst weitgehend den gebildeten Ammoniak, sowie die Glutaminsäure und Milchsäure metabolisiert.
Die oben erwähnte Verfahrensweise kann auch mit Vorteil bei der Herstellung von Spirituosen, also gebrannten alkoholischen Getränken, angewandt werden. Obwohl bei einer sauber durchgeführten Destillation im allgemeinen keine wesentlichen Mengen von Histamin bei der Destillation in das Destillat mitgeführt werden, so hat es sich dennoch herausgestellt, dass im Handel erhältliche Spirituosen, wie Cognac und ähnliches, häufig grcsse Histaminmengen enthalten. Auch in diesem Fall kann entweder durch die Auslese
eines speziellen Hefestammes , oder im allgemeinen noch vorteilhafter, vor der alkoholischen Gärung durch die Behandlung mit einer Reinkultur des Lactobacillus delbrücki, oder einer anderen Lactobacillus . Reinkultur das vorhandene Histidin in unschädliche Nebenprodukte umgewandelt •werden.
.Gemäss einer weiteren Ausfunrungsart des erfindungsgemässen Verfahrens kann die Bildung von Histamin bei durch Mikroorganismen hervorgerufenen Umwandlungen auch dort unterbunden werden, wo normalerweise im Ausgangsmaterial keine wesentlichen Mengen an Histidin enthalten sind, jedoch dann Histidin aus abgestorbenen Zellen des Mikroorganismus entsteht, durch dessen Einwirkung die Umwandlung im Lebensmittel, Futtermittel oder Nahrungsmittel durchgeführt wird. Ein typisches Verfahren, während dessen Durchführung erst Histidin gebildet wird, ist die Sektherstellung. Bei der Herstellung von Sekt wird bekanntlich einem durch Primärgärung gewonnenen Wein eine Mischung aus Saccharose und Hefe zugesetzt, und in einem geschlossenen Gefäss, beispielsweise einem Drucktank oder einer geschlossenen Flasche, wird dann die Sekuncargärung vorgenommen. Dabei wird-die Saccharose mit Hilfe der Hefe zu Alkohol vergoren, und das dabei entstehende Kohlendioxid bleibt im Rohsekt gelöst. Ein unerwünschter Vorgang, der bei der Sektherstellung abläuft, ist derjenige, dass aus der Hefe stammendes Eiweiss , bzw. das aus diesem Eiweiss stammende Histidin, dann von den weiterlebenden Hefezellen zu Histamin decarboxyliert wird. Wie aus der weiter vorne angegebenen Tabelle II zu ersehen ist, weist Champagner aufgrund dieses Eiweissabbaues unter Bildung von Histamin einen wesentlich höheren
-η- 9
Histamingehalt auf als die für 'Wein üblichen Durchschnittswerte.
Wenn man das erfindungsgemässe Verfahren zur Her-
/ stellung eines Histidmfreien Sektes anwendet, dann wird dem durch Primärgärung"gewonnenen Wein eine Mischung aus einem der weiter vorne beschriebenen Lactobacillen-Reinkulturen, die zu einer Desaminierung des Histidines führen, mit Saccharose und der Hefe zugesetzt. Bei der im Druckbehälter ablaufenden Sekundärgärung wird dann das aus der Hefe stammen-· den Histidin durch den anwesenden Lactobacillus gleich bei seiner Entstehung desaminiert. Dadurch steht den anwesenden lebenden Hefezellen kein Histidin mehr zur Verfugung, das zu schädlichem Histamin decarboxyliert werden kann. Nach dieser Verfahrensweise gelingt es, einen praktisch histamin-' freien Sekt herzustellen.
Aus den Mikroorganismen-Reinkulturen, 'welche zu einer Transaminierung oder Desaminierung des Histidines führen, wurde der für diese Umwandlung verantwortliche Fermentkomplex isoliert. Hierzu wurden die Zellen mechanisch zerstört, die den Fermentkomplex enthaltende Flüssigkeit isoliert und lyophilisiert. Es stellte sich heraus, dass 10 g des so erhaltenen Fermentmateriäles in der Lage sind 1 g Histidin abzubauen. Der so erhaltene Fermentkcmplex wurde in der gleichen V/eise, wie dies weiter vorne für die Reinkultur des Lactobacillus delbrücki im einzelnen beschrieben ist, verwendet um in einem Ausgangsmaterial Histidin zu unschädlichen Produkten abzubauen. Man erhielt dabei analoge Ergebnisse wie bei der Verwendung der Lactobacillus deibrücki Reinkultur.
Histidin ist an und für sich eine essentielle
329
Hi AP A 23 L/215 329
- 56 106/18
Aminosäure, d. h., eine Aminosäure, die der Mensch mit der Nahrung aufnehmen muß. Sofern die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Lebensmittel eiweißreich sind, wie zum Beispiel Sauermilchprodukte oder Käse, wird durch die Auswahl eines speziellen Mikroorganismenstammes kein vollständig bistidinfreies Lebensmittel erzeugt, sondern es wird lediglich verhindert, daß der Mikroorganismenstamm eine unerwünschte Decarboxylierung von Histidin unter Bildung von Histamin durchführt. Sofern durch den Mikroorganismenstamm Histidin abgebaut wird, wird es, wie bereits früher eingehend erläutert, beispielsweise in unschädliche Glutaminsäure umgewandelt.
Wenn das nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellte Lebensmittel jedoch kein wesentlicher Lieferant von Proteinen ist, wie dies beispielsweise bei alkoholischen Getränken der Fall ist, dann bestehen natürlich überhaupt keine Bedenken, in diesen Produkten enthaltene geringe Mengen an Histidin vollständig zu entfernen, weil ja die für die !Ernährung nötigen Eiweiß-Stoffe ohnehin durch andere Quellen, beispielsweise Fleisch, Eier und Milchprodukte, dem menschlichen Organismus zugeführt werden müssen,
Ausführungsbeispiel
Das erfindungsgemäße Verfahren sei nun anhand eines Beispieles näher erläutert.
Beispiel; Herstellung eines praktisch histaminfreien Bieres
Bei der Herstellung eines Bieres nach den bisher angewandten Verfahren werden drei wesentliche Arbeitsschritte durchge-
15.1.1980
IS " AP A 23 L/215
- 56 106/18
fübrt (siebe beispielsv^aise die Erläuterung der Bierherstellung im "Lehrbuch der chemischen Technologie'1 von* OST-RASSOW, Ausgabe 1965, und zwar Seiten 1394-1405, Johann Ambrosius Barth, Verlag Leipzig).
1. Malzbereitung: Der Hauptrohstoff für das Bier, nämlich die Gerste, enthält zunächst keinen vergärbaren Extrakt. Die Gerste wird in der Mälzerei keimen gelassen, wobei sich Enzyme bilden, welche die wasserunlösliche Stärke des Kornes in lösliche Zucker überführen. Durch die beim Keimen gebildeten Enzyme werden auch' andere hochmolekulare Stoffe in niedrigmolekulare umgewandelt. Anschliessend wird die gekeimte Gerste getrocknet, wobei Farbstoffe und Aromastoffe gebildet werden.
2. Brauen: Das Malz wird zerkleinert und mit v/armem V/asser behandelt (Maischen) . Schon vorhandene Mengen an löslichen Verbindungen v/erden dabei gelöst. Weitere Stärke wird enzymatisch in die lösliche Maltose umgewandelt. Nach der Filtration der Würze wird diese unter Zusatz von Hopfen gekocht und dabei mehr oder weniger V/asser abgedämpft. Die heisse Würze wird vom Hopfen abgetrennt.
3. Gärung: Nach der Hopfabtrennung muss die heisse Würze in kurzer Zeit auf eine Gärtemperatur von 5 bis 7 C bei der Herstellung von untergärigen Bieren oder auf eine Temperatur von 14 bis 16 C bei der Herstellung von obergärigen Bieren abgekühlt werden. Die Brauereihefe wird zugesetzt und bei den angegebenen Temperaturen im allgemeinen während acht bis zehn Tage vergoren. Das so erhaltene Bier wird dann in Lagerkellern der Nachgärung unterworfen und schliesslich durch Filtration von der Hefe befreit und abgefüllt.
Das bisher bekannte Verfahren der Bierherstellung wird erfindungsgemäss bei der Erzeugung eines histaminfreien Bieres wie folgt abgewandelt:
Ueberraschenderweise hat es sich herausgestellt, dass die Oberfläche des in Malz umgewandelten Kornes bereits
-«- 21 5 32
zahlreiche Mikroben enthält. Diese führen dazu, dass beim Maischvorgang in Anwesenheit des Wassers nicht nur die erwünschte Ueberführung der unlöslichen Stärke in lösliche Zucker erfolgt sondern auch» dass im Getreideeiweiss reichlich vorhandene Histidin durch diese"Mikroben zu Histamin decarboxyliert wird. Es zeigte sich ferner, dass diese unerwünschten Mikroben hitzeempfindlich sind.
Beim erfindungsgemässen Verfahren wird daher die Oberfläche der gekeimten Gerste von den störenden Mikroben befreit, indem man sie blanchiert oder 10 Minuten in ein Wasser einer Temperatur von 75 bis 100 C eintaucht. Das Wasser wird entfernt und mehrfach mit 50-grädigem Wasser nachgespült.
Anschliessend wird wie bei den bisher bekannten Verfahren das Malz geschrotet, und üblicherweise der Maischvorgang durchgeführt und auch der Hopfenzusatz und das Kochen der Würze erfolgen wie bei den traditionellen Verfahren .
Ein weiterer wesentlicher Schritt des erfindungsgemässen Verfahrens besteht darin, dass die Kühlung nev vom Hopfen abfiltrierten Würze im absolut reinen, desinfizierten, offenen oder geschlossenen Kühler vorgenommen wird, womit bei diesem Kühlvorgang eine Neuinfektion mit Mikroben verhindert wird, die eine Decarboxylierung von noch immer vorhandenem Histidin unter Bildung von Histamin hervorrufen können.
Auch bei der Einstellung der Würze auf den gewünschten Extraktgehalt muss einwandfrei entkeimtes Wasser verwendet werden.
Die Beimpfung wird durchgeführt, indem man eine geprüfte Einzell-Kultur von Saccharomyces cerevisiae verwendet, die keine Histidin-Decarboxylier-ung bewirkt.

Claims (12)

  1. 21 5 329
    .15.1.1980
    iff AP A 23 L/215 329
    26 - 56 105/18
    Erf indungsanspr uc h
    1. Verfahren zur Herstellung von Nahrungsmitteln, Genußmitteln und Futtermitteln, die arm an biogenen Aminen sind, gekennzeichnet dadurch, daß man während einer beliebigen Stufe der Herstellung des Nahrungsmittels, Genußmittels oder Futtermittels einen Mikroorganismus zusetzt, der eine Transaminierung oder Desaminierung von Histidin bewirkt, oder daß man ein die Transaminierung oder Desaminierung von Histidin bewirkendes Enzym zugibt.
  2. 2. Verfahren nach Punkt 1, gekennzeichnet dadurch, daß der zugegebene Mikroorganismus ein Bakterium, vorzugsweise aus der Klasse der Mikrokokken, der Pseudomonas Specien und Lactobacillen, ein Pilz oder eine Hefe, vorzugsweise eine Saccharomyces-Speciäs ist, oder daß man ein aus einem derartigen Mikroorganismus gewonnenes, die Transaminierung oder Desaminierung von Histidin bewirkendes Enzym zusetzt.
  3. 3. Verfahren nach Pu-nkt 1 oder 2', gekennzeichnet dadurch, daß man ein Nahrungsmittel, Genußmittel oder Futtermittel herstellt, das einen stark verminderten Gehalt an biogenen Aminen aufweist oder völlig frei von biogenen Aminen, insbesondere Histamin, ist, indem man .einen Mikroorganismus oder ein Enzym zusetzt, das zu einem Abbau von im Nahrungsmittel enthaltenen Histidin, unter Bildung von Glutaminsäure bzw. Ketoglutarsäure, oder entsprechenden Salzen, führt,
  4. 4. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 3, gekennzeichnet dadurch, daß man ein Nahrungsmittel, Genußmittel oder
  5. 15.1.1980
    AP A 23 L/215
    56 106/18
    Futtermittel herstellt, wobei ein wesentlicher Schritt des Herstellungsverfahrens eine durch Mikroorganismen hervorgerufene Umwandlung, beispielsweise eine alkoholische Gärung oder Milchsäuregärung ist, indem man die Umwandlung mit einem Mikroorganismenstamm durchführt, der zu einer Transaminierung oder Desaminierung des im Nahrungsmittel enthaltenen Histidines führt.
  6. 5. Verfahren nach einem der Punkte 1 bis 4·, gekennzeichnet dadurch, daß man ein Nahrungsmittel, Genußmittel oder Futtermittel herstellt, wobei ein wesentlicher Schritt des Herstellungsverfahrens eine durch Mikroorganismen hervorgerufene Umwandlung, beispielsweise eine alkoholische Gärung oder Milchsäuregärung ist, indem man vor der durch den Mikroorganismus hervorgerufenen Umwandlung in dem Ausgangsmaterial enthaltenes Histidin oder während der durch den Mikroorganismus hervorgerufenen Umwandlung als Nebenprodukt gebildetes Histidin durch die Einwirkung eines Histidin desaminierenden oder transaminierenden Mikroorganismus oder eines eine Desaminierung oder Transaminierung von Histidin hervorgerufenen Enzymes entfernt, so daß bei der nachfolgenden durch einen MikroOrganismus hervorgerufenen wesentlichen Umwandlung des Ausgangsmateriales in diesem praktisch kein Histidin mehr vorliegt oder sich ansammelt, das durch eine von diesem zweiten Mikroorganismus hervorgerufene Histidin-Decarboxylierung in Histamin umgewandelt werden kann,
  7. 6. Verfahren nach Punkt 4·, gekennzeichnet dadurch, daß man ein alkoholisches Getränk, beispielsweise Bier, Wein oder Spirituosen, oder ein aus einem durch alkoholische Gärung
    • erzeugten Produkt erhaltenes alkoholfreies Sekundär-
  8. 15.1.1980
    30 AP A 23 L/215 329
    - . 56 106/18
    produkt, beispielsweise alkoholfreies Bier oder Essig, herstellt, indem man vor der alkoholischen Gärung die Keimflora des Ausgangsmateriales abtötet und die alkoholische Gärung durch Beimpfung mit einem-Hefestamm, insbesondere einer Reinkultur einer Saccharomyces-Species durchführt, welche auch eine Transaininierung oder Desaminierung von in dem Ausgangsmaterial enthaltenem Histidin bewirkt.
  9. 7. Verfahren nach Punkt 5» gekennzeichnet dadurch, daß man ein alkoholisches Getränk, beispielsweise Bier, Wein oder Spirituosen, oder ein aus einem durch alkoholische Gärung erzeugten Produkt erhaltenes alkoholfreies Sekundärprodukt, beispielsweise ein alkoholfreies Bier oder einen Tafelessig herstellt, indem man vor der
    . alkoholischen Gärung die Keimflora des Ausgangsmateriales abtötdt, anschließend einen Mikroorganismus oder ein Enzym zusetzt, das eine Transaminierung oder Desaminierung des im Ausgangsmaterial enthaltenen Histidines bewirkt, und nach erfolgtem Histidinabbau die alkoholische Gärung durch Beimpfung mit einer Hefekultur durchführt, die gegebenenfalls auch ein Hefestamm sein kann, der vorhandenes Histidin zu Histamin decarboxylieren würde.
  10. 8. Verfahren nach Punkt 7» gekennzeichnet dadurch, daß der zum Histidinabbau verwendete Mikroorganismus eine Reinkultur eines Lactobacillus ist, insbesondere eine Reinkultur von Lactobacillus delbrücki, die Milchsäure bildet, und das durch Proteolyse entstandene Histidin in Glutaminsäure oder Ketoglutarsäure umwandelt, worauf man dann nach erfolgter Umwandlung des Histidines die alkoholische
  11. 15.1.1980
    AP A 23 L/215 329 56 106/18
    Gärung durch Beimpfung mit einer Hefe-Reinkultur durch« führt, die Ammoniak und Glutaminsäure sowie die durch den Lactobacillus gebildete Milchsäure mindestens teilweise abbaut,
  12. 9. Verfahren nach Punkt 4, gekennzeichnet dadurch, daß man ein Nahrungsmittel, Genußmittel oder Futtermittel herstellt, bei dem ein wesentlicher Schritt des Herstellungsverfahrens eine Milchsäuregärung ist,, beispielsweise ein Sauermilchprodukt, einen Joghurt, einen Quark, ein Sauerkraut oder ein Silofutter erzeugt, indem man die Keimflora des Ausgangsmateriales abtötet und die Milchsäuregärung durch Beimpfung mit einer Lactobacillus-Reinkultur durchführt, die im Ausgangsmaterial enthaltenes Histidin zu Glutaminsäure umwandelt, beispielsvjeise mit einer entsprechenden Lactobacillus delbrücki-Reinkultur.
    ΙΟ, Verfahren nach Punkt 4 oder 5» gekennzeichnet dadurch, daß das hergestellte Nahrungsmittel ein Käse ist-, wobei in dem zur Käseherstellung als Ausgangsmaterial verwendeten Quark oder durch Labzugabe erzeugten MiIcbkoagulat die Keimflora abgetötet wird, und die Käseherstellung durch Beimpfung mit mindestens einer Mikroorganismen-Reinkultur durchgeführt wird, die eine Transaminierung oder Desaminierung des im Ausgangsmaterial enthaltenen Histidines bewirkt.
    11, Futtermittel, gekennzeichnet dadurch, daß es arm an biogenen Aminen oder frei von biogenen Aminen, insbesondere Histamin, ist.
DD79215329A 1978-09-04 1979-09-03 Verfahren zur herstellung von aminarmen nahrungsmitteln,genussmitteln und futtermitteln DD150426A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH929578A CH641644A5 (de) 1978-09-04 1978-09-04 Verfahren zur herstellung von histamin-armen, bzw. histamin-freien nahrungsmitteln, genussmitteln und futtermitteln und so hergestellte produkte.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DD150426A5 true DD150426A5 (de) 1981-09-02

Family

ID=4350444

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DD79215329A DD150426A5 (de) 1978-09-04 1979-09-03 Verfahren zur herstellung von aminarmen nahrungsmitteln,genussmitteln und futtermitteln

Country Status (22)

Country Link
JP (1) JPS5539798A (de)
AR (1) AR225293A1 (de)
AT (1) AT374089B (de)
AU (1) AU526269B2 (de)
BE (1) BE878568A (de)
CA (1) CA1135110A (de)
CH (1) CH641644A5 (de)
DD (1) DD150426A5 (de)
DE (1) DE2933041A1 (de)
DK (1) DK368479A (de)
ES (1) ES483819A1 (de)
FR (1) FR2434582A1 (de)
GB (1) GB2031948B (de)
HU (1) HU183030B (de)
IT (1) IT1122949B (de)
LU (1) LU81643A1 (de)
MX (1) MX6665E (de)
NL (1) NL7906522A (de)
NZ (1) NZ191395A (de)
PT (1) PT70133A (de)
SE (1) SE448932B (de)
YU (1) YU215779A (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8319540D0 (en) * 1983-07-20 1983-08-24 Bovril Ltd Amine removal
DE3819012A1 (de) * 1988-06-03 1989-12-14 Angelo Schuler Mittel zur bekaempfung von clostridien
GB9727470D0 (en) 1997-12-30 1998-02-25 Genencor Int Bv Proteases from gram positive organisms
ES2364110B1 (es) * 2008-12-04 2012-06-27 Bioges Starters S.A. Procedimiento para eliminar tiramina de diferentes fuentes.
US20130084358A1 (en) * 2010-06-11 2013-04-04 Novozymes A/S Method To Reduce Biogenic Amine Content in Food
ES2408509B1 (es) * 2011-10-07 2014-07-15 Consejo Superior de Investigaciones Cientficas (CSIC) Extractos enzim�ticos de hongos de la vid que degradan aminas bi�genas en vinos.
ITRM20110656A1 (it) 2011-12-09 2013-06-10 Esseoquattro Spa Imballaggio per alimenti freschi di origine animale che inibisce lo sviluppo delle ammine biogene
WO2023050486A1 (zh) * 2021-09-28 2023-04-06 祁东农交汇食品有限公司 一种低生物胺含量的辣椒酱及其制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU526269B2 (en) 1982-12-23
HU183030B (en) 1984-04-28
NL7906522A (nl) 1980-03-06
DE2933041C2 (de) 1989-06-29
GB2031948B (en) 1983-03-30
AT374089B (de) 1984-03-12
DE2933041A1 (de) 1980-03-13
GB2031948A (en) 1980-04-30
YU215779A (en) 1983-02-28
LU81643A1 (de) 1979-12-07
BE878568A (fr) 1979-12-31
JPS5539798A (en) 1980-03-19
MX6665E (es) 1985-10-07
FR2434582A1 (fr) 1980-03-28
FR2434582B1 (de) 1985-04-19
DK368479A (da) 1980-03-05
AU5028179A (en) 1980-03-13
ATA554279A (de) 1983-08-15
NZ191395A (en) 1982-03-23
IT7925449A0 (it) 1979-09-03
SE7907244L (sv) 1980-03-05
CA1135110A (en) 1982-11-09
ES483819A1 (es) 1980-09-01
IT1122949B (it) 1986-04-30
SE448932B (sv) 1987-03-30
AR225293A1 (es) 1982-03-15
CH641644A5 (de) 1984-03-15
PT70133A (de) 1979-09-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3706303C2 (de)
EP0195213B1 (de) Milchsäurehaltige Fruchtprodukte und Verfahren zur Lactofermentation von Fruchtprodukten
DE3005060C2 (de) Verfahren zur Herstellung Bifidobakterien enthaltender Nahrungsmittel und Getränke
DE69523758T2 (de) Verwendung einer organische säuren enthaltenden fraktion und einer säuren enthaltenden fraktion
EP0170880B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Aminooxydase enthaltendem Material, bzw. Aminooxydase, aus Mikroorganismen, solche Produkte und deren Verwendung zum Abbau von Histamin in Nahrungsmitteln, Getränken und Futtermitteln
DD150426A5 (de) Verfahren zur herstellung von aminarmen nahrungsmitteln,genussmitteln und futtermitteln
DE69616542T2 (de) Beimpfen mit geotrichum candidum beim mälzen von zerealem korngut oder anderen pflanzen
DE102013100891A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Sauergutes, einer Maische oder Würze, eines Getränks, eines Konzentrats sowie die damit hergestellten Erzeugnisse und Verwendung von Milchsäurebakterien, eines Sauerguts, einer Maische, einer Würze oder eines Konzentrats
DE2001874C3 (de) Verfahren zur Herstellung von milchsauren Gemüse- oder Fruchtsäften
KR100868974B1 (ko) 감 발효주의 제조방법
DE3000499A1 (de) Fermentationsprodukt und verfahren zu dessen herstellung
DE102013008335A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nahrungsmittels sowie das damit hergestellte Nahrungsmittel und Verwendung von Milchsäurebakterien, eines Sauerguts, einer Maische, einer Würze, eines Getränks oder eines Konzentrats
DE2824553C3 (de) Verfahren zur Herstellung von weichen, genießbaren Pilzfruchtkörpern oder Teilen davon aus zähem Pilzmaterial
DE19920236A1 (de) Fermentiertes, alkoholfreies Fruchtsaftgetränk und Verfahren zur enzymatischen Herstellung
DE3713136A1 (de) Milchfermente in symbiotischer verbindung und ihre verwendung bei der herstellung von milch- und kaeseprodukten und lebensmitteln allgemein
DE10257385B4 (de) Getränkegrundstoffe, deren Zwischenprodukte, daraus resultierende Getränke und ein Verfahren zu deren Herstellung
DE3904962C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmitteln, diätetischen Lebensmitteln und Lebensmitteln und Lebensmittelzusätzen auf Basis von Getreideschlempe
DE19932055B4 (de) Milchsäure, lebensfähige Milchsäurebakterien und Hefen enthaltende Flüssigkeit sowie Verfahren zu deren Herstellung
DE2625334C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Lebensmittelprodukten
AT209161B (de) Verfahren zur Behandlung von Pflanzensäften
DE2621527C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hochprozentigen Spirituosen
CN116114818A (zh) 一种多次发酵的菠萝发酵制品及其制备方法
DE888833C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulturen des Termobakteriums mobile Lindner
DE2208136C3 (de) Verfahren zur Herstellung von vergorenen Milchprodukten
AT345080B (de) Verfahren zur herstellung von naehrmitteln, die ein durch milchsaeurebakterien fermentiertes produkt von getreidekeimen enthalten