DE19607747C2 - Herstellungsverfahren, Herstellungsvorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung für anisotropisches Magnetpulver - Google Patents

Herstellungsverfahren, Herstellungsvorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung für anisotropisches Magnetpulver

Info

Publication number
DE19607747C2
DE19607747C2 DE19607747A DE19607747A DE19607747C2 DE 19607747 C2 DE19607747 C2 DE 19607747C2 DE 19607747 A DE19607747 A DE 19607747A DE 19607747 A DE19607747 A DE 19607747A DE 19607747 C2 DE19607747 C2 DE 19607747C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
raw material
heat
magnetic raw
boiler
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE19607747A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19607747A1 (de
Inventor
Yoshinobu Honkura
Hironari Mitarai
Takenobu Yoshimatsu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aichi Steel Corp
Original Assignee
Aichi Steel Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to GB9603878A priority Critical patent/GB2310432B/en
Application filed by Aichi Steel Corp filed Critical Aichi Steel Corp
Priority to DE19607747A priority patent/DE19607747C2/de
Publication of DE19607747A1 publication Critical patent/DE19607747A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19607747C2 publication Critical patent/DE19607747C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/0553Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 obtained by reduction or by hydrogen decrepitation or embrittlement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/023Hydrogen absorption
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/057Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B
    • H01F1/0571Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes
    • H01F1/0573Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and IIIa elements, e.g. Nd2Fe14B in the form of particles, e.g. rapid quenched powders or ribbon flakes obtained by reduction or by hydrogen decrepitation or embrittlement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F1/00Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
    • H01F1/01Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
    • H01F1/03Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
    • H01F1/032Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials
    • H01F1/04Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of hard-magnetic materials metals or alloys
    • H01F1/047Alloys characterised by their composition
    • H01F1/053Alloys characterised by their composition containing rare earth metals
    • H01F1/055Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5
    • H01F1/059Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2
    • H01F1/0593Alloys characterised by their composition containing rare earth metals and magnetic transition metals, e.g. SmCo5 and Va elements, e.g. Sm2Fe17N2 of tetragonal ThMn12-structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M4/00Electrodes
    • H01M4/02Electrodes composed of, or comprising, active material
    • H01M4/36Selection of substances as active materials, active masses, active liquids
    • H01M4/38Selection of substances as active materials, active masses, active liquids of elements or alloys
    • H01M4/383Hydrogen absorbing alloys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Hard Magnetic Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für ein anisotropisches Magnetpulver seltener Erden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf eine Vorrichtung zur Herstellung eines anisotropischen Magnetpulvers seltener Erden gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 5. Ferner bezieht sich die Erfindung auf eine Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 9.
Derartige anisotropische Magnetpulver seltener Erden werden mit Hilfe einer HDDR-Behandlung hergestellt, wobei HDDR für Hydrierung, Disproportionierung, Desorption und Rekombination steht.
Bei dieser Behandlung wird zunächst eine Legierung seltener Erden hergestellt, anschließend wird dadurch Wasserstoff in die Legierung eingeschlossen, daß das Material bei einer Temperatur von 500° bis 1000°C entweder in einer Atmosphäre von Wasserstoffgas oder von einem Gemisch aus Wasserstoff- und Inertgasen gehalten wird. Anschließend wird die Legierung einer Dehydrierung bei einer Temperatur von 500°C bis 1000°C unterworfen bis der Wasserstoffdruck in der Atmosphäre auf nicht mehr als 133,3 × 10-1 Pa reduziert worden ist, und wird die Legierung abgekühlt.
Bislang wird Magnetpulver seltener Erden weitgehend für Verbundmagnete verwendet. Der Nachteil von Verbundmagneten besteht aufgrund ihrer niedrigen Dichte und ihrer isotropischen Eigenschaft in ihrer niedrigen Güte hinsichtlich magnetischer Eigenschaften im Vergleich zu gesinterten Magneten.
Die Entwicklung betrifft die Verbesserung der anisotropischen Verbundmagnetpulver, die eine bessere magnetische Eigenschaft haben als isotropische Pulver. Die HDDR-Behandlung ist bekannt für die Erzeugung von anisotropischem Magnetpulver.
Während der Behandlung wird die Magneteigenschaft merklich beeinträchtigt, wenn die Behandlungstemperatur bei der Hydrierung oder Desorption etwas von dem sehr engen optimalen Temperaturbereich abweicht. Die Hydrierung ist eine exothermische Reaktion, wobei die Desorption endothermisch ist. Es ist schwierig, eine konstante Temperatur des Rohmagnetmaterials seltener Erden bei einem Hydrierungs- und Desorptionsprozeß aufrechtzuerhalten. Es ist noch schwieriger, eine Produktion in großem Maßstab durchzuführen, da die Wärme proportional mit der Magnetmaterialmasse steigt.
Thermische Speicher, die zusammen mit dem Material in den Reaktionskessel eingesetzt werden, werden generell verwendet, um die erwünschte Temperatur aufrechtzuerhalten. Jedoch ist die Temperatursteuerfähigkeit eines derartigen Speichers nicht ausreichend für die Massenproduktion.
In der offengelegten Japanischen Patentanmeldung (Kokai) Nr. 5-163 510 ist eine Radialheizung vorgeschlagen worden, um eine Folgetemperatursteuerung zu verbessern. Jedoch ist die Temperatursteuerfähigkeit nicht ausreichend für Massenproduktion und verursacht diese eine Beeinträchtigung des Magnetpulvers.
Aus der US 51 27 970 ist ein gattungsbestimmendes Verfahren zur Herstellung eines anisotropischen Magnetpulvers bekannt. In diesem Verfahren wird das Rohmaterial des Magnetpulvers zunächst in Wasserstoffatmosphäre hydriert. Anschließend wird das Rohmaterial in einer Unterdruckatmosphäre dehydriert. Nachdem diese Hydrierungs- und Wasserstoffdesorptionsschritte wiederholt durchgeführt worden sind, wird das Magnetpulver auf Zimmertemperatur abgekühlt.
Das aus der US 51 43 560 bekannte Verfahren zur Herstellung eines anisotropischen Magnetpulvers gleicht prinzipiell dem oben beschriebenen Verfahren.
Aus dem Stand der Technik bekannte Verfahren waren bislang nicht erfolgreich, um die durch exothermische/endothermische Reaktion mit Wasserstoff bei der HDDR-Behandlung erzeugte/absorbierte Wärme zu kompensieren. Demzufolge ist bislang keine Massenproduktion von HDDR-behandeltem Pulver erreicht worden.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Herstellungsverfahren für ein anisotropisches Magnetpulver anzugeben, dessen Betriebstemperatur innerhalb eines angestrebten Bereiches gehalten werden kann.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren gemäß dem Patentanspruch 1 gelöst. Dieses Verfahren kann in einer Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 5 oder einer Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 9 angewendet werden. Weiterbildungen des Verfahrens gemäß dem Patentanspruch 1, der Vorrichtung gemäß dem Patentanspruch 5 und der Wärmebehandlungsvorrichtung gemäß dem Patentanspruch 9 ergeben sich jeweils aus den Unteransprüchen 2 bis 4, 6 bis 8 und 10 bis 12.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel wird die bei exothermischer/endothermischer Reaktion auftretende Wärme durch eine Gegenreaktion des Ausgleichmaterials kompensiert. Die Vorrichtung hat einen Satz bestehend aus einem Prozeßkessel und einem damit in Kontakt befindlichen Wärmekompensierkessel und kann deren Temperatur wie bei einem herkömmlichen Ofen steuern. Das Rohmaterial wird in den Prozeßkessel eingesetzt, in welchem der Wasserstoffdruck steuerbar ist. Das Ausgleichmaterial wird auch in den Kompensierkessel eingesetzt, in welchem der Wasserstoffdruck unabhängig vom Prozeßkessel steuerbar ist.
Wenn eine exothermische Reaktion auftritt und das Material in dem Prozeßkessel Wärme erzeugt, wird der Wasserstoffdruck des Kompensierkessels gesenkt, um die endothermische Reaktion zu starten und um in dem Prozeßkessel die erzeugte Wärme zu kompensieren.
Auf gleiche Weise wird der Wasserstoffdruck erhöht, um die, durch endothermische Reaktion in dem Prozeßkessel absorbierte Wärme zu kompensieren.
Die Art und Menge des Ausgleichmaterials wird entsprechend dem zu verarbeitenden Material gewählt, um eine gleichbleibende latente Wärme zu haben.
Gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel bildet der Prozeßkessel und der Kompensierkessel ein einziges System, wodurch kein Energietransport zwischen dem System und der Außenseite erforderlich ist. Die Wärmekompensation kann lediglich durch den Wasserstoffdruck in dem Kompensierkessel gesteuert werden.
Nachstehend ist die erfindungsgemäße Vorrichtung anhand eines weiteren Ausführungsbeispieles ausführlich beschrieben.
Gemäß diesem Ausführungsbeispiel besteht die Vorrichtung aus einem Prozeßkessel, in welchem das Rohmaterial eingesetzt wird, einer Heizeinrichtung für den Prozeßkessel, einem Wasserstoffversorger zu dem Prozeßkessel, einem Evakuiersystem, um den Wasserstoff von dem Kessel zu evakuieren, dem Kompensierkessel, in welchem ein Ausgleichmaterial eingesetzt wird, und einem Steuersystem für den Wasserstoffdruck des Kompensierkessels. Der Prozeßkessel und der Kompensierkessel sind in Berührung angeordnet, um einen Satz von Kesseln zu bilden.
Das Wasserstoffdrucksteuersystem besteht aus einem Temperatursensor, der in dem Prozeßkessel angeordnet ist, um die Erzeugung oder Absorption von Wärme zu ermitteln, einem elektromagnetischem Dreiwegeventil für Wasserstoff und einer elektrischen Steuereinheit.
Die Vorrichtung kann Mehrfachsätze von Kesseln aufweisen. Die Anzahl der Sätze kann zwischen zwei bis mehreren hundert liegen. Die Kessel bestehen aus Materialien, die eine gute Wärmeleitung und eine geringe Wärmekapazität aufweisen, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl, um die Wärmeübertragung zwischen den Kesseln zu erleichtern.
Vorteilhafterweise haben die Rohmaterialien bereits eine magnetische Eigenschaft, die durch die HDDR-Behandlung gesteigert wird. Die Materialarten sind R-T-B-Magnet, R-T-M- Magnet und Sm-Fe-N-Magnet, wobei R für ein Element seltener Erden steht, wie etwa Y, La, Ce, Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy, Ho, Er, Tm, Lu; T für ferritisches Metall steht, wie etwa Fe, Co, Ni und M für Elemente steht, die tetragonale ThMn12-Verbindungen bilden, wie etwa Ti, V, Cr, Mo. Über 50% von R muß Nd oder Pr oder beides sein, wobei mehr als 50% von T Fe sein muß.
Beispiele des Magneten sind Nd-B-Fe-, Nd-Ga-B-Fe-, Nd-Co-Ga-B- Fe-, Nd-Fe-Ti-, Nd-Fe-Ti-C- und Nd-Fe-V-C-Magnet.
Das Ausgleichmaterial muß entweder exothermische oder endothermische Reaktion aufweisen, vorzugsweise beide davon. Es ist vorzuziehen, die gleiche Art zu wählen wie das zu verarbeitende Rohmaterial.
Gemäß den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, die die Kompensierwirkung des Ausgleichmaterials mit gesteuertem Wasserstoffdruck nutzen, ist die Temperatursteuerung der HDDR-Behandlung innerhalb eines gewünschten Bereiches möglich und wird die maximale Materialeigenschaft dauerhaft erbracht. Die Steuerbarkeit des Verfahrens ist unabhängig von dem Produktionsmaßstab, so daß die Massenproduktion durch die HDDR-Behandlung in die Praxis umgesetzt werden kann.
Nachstehend sind erfindungsgemäße Ausführungsbeispiele anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 einen Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung;
Fig. 2 eine vergrößerte Ansicht eines Satzes von Prozeß- und Kompensierrohren;
Fig. 3 ein Heizmuster zur HDDR-Behandlung.
Der Aufbau der Vorrichtung ist in Fig. 1 gezeigt.
Die aus rostfreiem Stahl angefertigten Prozeßkessel 1 bestehen aus einer Vielzahl von Rohren 10, die voneinander abgetrennt sind und innerhalb das Magnetrohmaterial 2 enthalten.
Das Ausgleichmaterial 25 kann mit dem Wasserstoff eine exothermische und endothermische Reaktion eingehen. Für das Ausgleichmaterial 25 wird die gleiche Legierung wie für das zu verarbeitende Material verwendet. Es wird in die aus rostfreiem Stahl angefertigten Kompensierrohre 27 eingesetzt. Die Kompensierrohre sind innerhalb jedes Prozeßrohres 10 koaxial angeordnet. Das zu verarbeitende Magnetrohmaterial 2 und das Ausgleichmaterial 25 werden in dichtem Abstand zueinander angeordnet, und zwar mittels der Rohrwand voneinander separiert.
Über Verbindungsstellen 3 verzweigt die Wasserstoffzufuhrleitung 31 in Abzweigleitungen 30, die für die Zufuhr und für das Evakuieren von Wasserstoff mit jedem Prozeßrohr 10 verbunden sind. In diesem Beispiel hat jeder Satz von Rohr und Leitung gleiche Dimensionen und gleiches Material, um entlang der Rohre die gleiche Temperatur aufrechtzuerhalten.
Durch die Verbindungsstelle 7 zweigt die Ausgleichstoffwasserstoffzufuhrleitung 71 in Abzweigleitungen 70 ab, die mit jedem Kompensierrohr 10 für die Zufuhr und das Evakuieren von Wasserstoff verbunden sind. In diesem Beispiel hat jeder Satz von Rohr und Leitung gleiche Dimension und gleiches Material, um die gleiche Temperatur unter den Rohren aufrechtzuerhalten.
Die Heizeinrichtung 4 beheizt das zu verarbeitende Material 2 und das Ausgleichmaterial 25. Die Temperatur der Wärmekammer 40 wird durch eine Steuereinheit 45 gesteuert.
Eine Wasserstoffzufuhreinheit 5 speist Wasserstoff sowohl dem zu verarbeitenden Material als auch dem Ausgleichmaterial zu. Sie besteht aus einem Wasserstoffgaszylinder 50, einem Reiniger 51 zur Reinigung des Rohwasserstoffgases und aus zwei Wasserstoffzufuhrleitungen. Die erste Leitung ist für die Prozeßrohre und die zweite Leitung für das Kompensierrohr zuständig.
Die erste Leitung besteht aus einem Wasserstoffakkumulator 53, einem elektromagnetischen Dreiwegeventil 52 und einer Leitung 54, um diese zu verbinden. Die zweite Leitung besteht aus einem Wasserstoffakkumulator 57, einem elektromagnetischen Dreiwegeventil 56 und einer Leitung 58, um diese zu verbinden.
Das Ventil 52 und die Verbindungsstelle 3 sind mittels einer Leitung 31 verbunden. Das Ventil 56 und die Verbindungsstelle 7 sind mittels einer Leitung 71 verbunden.
Das Evakuiersystem 6 reduziert den Druck der Prozeßrohre 10 und der Ausgleichstoffrohre 27 für die Desorption des Wasserstoffes aus den Materialien. Es besteht aus zwei Evakuierleitungen.
Die erste Leitung ist für die Prozeßrohre und die zweite Leitung für das Kompensierrohr zuständig.
Die erste Leitung besteht aus einer Vakuumpumpe 60, einem elektromagnetischen Dreiwegeventil 52 und einer Leitung 61, um diese zu verbinden. Die zweite Leitung besteht aus einer Vakuumpumpe 65, einem elektromagnetischen Dreiwegeventil 56 und einer Leitung 66, um diese zu verbinden.
Gemäß Fig. 1 werden die Temperatursteuereinheit 45, das elektromagnetische Dreiwegeventil 52, 56 und die Vakuumpumpe 60, 65 durch die Zentralsteuereinheit 98 geregelt. Die Zentralsteuereinheit 98 steuert den Wasserstoffdruck des Kompensierkessels gemäß der exothermischen/endothermischen Reaktion des zu verarbeitendenen Materials. Somit fungiert die Zentraleinheit 98 als Moderator zur Wärmekompensierung.
Hydrierungsprozeß
Eine Nd-Co-Ga-B-Fe-Legierung mit einer chemischen Zusammensetzung von 12,3% Nd, 11,5% Co, 6,0% B, 1,7% Ga, wobei der Rest Fe und unvermeidliche Verunreinigungen sind, werden ein einen Block gegossen. Dieser wird mittels einer vorbereitenden Hydrierung und Desorption bei 250°C in grobe Körner mit einem Durchmesser von 2 bis 4 mm zertrümmert. Das hergestellte Material wird in Prozeßrohre 10 eingesetzt, und zwar in jedem Rohr die gleiche Menge.
Das gleiche Material wie das Ausgleichmittel 25 wird unter einem Wasserstoffdruck von 1,2 bis 1,5 * 10⁵ Pa in die Kompensierrohre 27 eingesetzt. Die Sätze von Prozeßrohr 10 und Kompensierrohr 27 werden in die Heizkammer 40 der Heizeinrichtung 4 eingesetzt, so daß das zu verarbeitende Material und das Ausgleichmaterial zu einer Solltemperatur erwärmt werden.
Die Temperaturen des zu verarbeitenden Materials und des Ausgleichmaterials werden durch jeweils in Fig. 2 gezeigte Wärmefühler 4i und 4k ermittelt.
Die Zentralsteuereinheit trennt die Leitung 61 von der Leitung 31 ab und verbindet die Leitung 24 über das elektromagnetische Dreiwegeventil 52 mit der Leitung 31. Wasserstoff wird durch die Leitung 54, das Ventil 52, die Leitung 31 und die Leitung 30 zu den Prozeßrohren 10 gespeist.
Im Hydrierungsprozeß absorbiert das zu verarbeitende Material in den Prozeßrohren 10 Wasserstoff bei erhöhter Temperatur.
Diese Hydrierung wird von Wärmeerzeugung begleitet. Die Hydrierung wird bei einer Temperatur von etwa 800°C für drei Stunden bei einem Druck von 1,2 bis 1,5 * 10⁵ Pa durchgeführt.
Gleichzeitig mit der Hydrierung verbindet die Zentralsteuereinheit die Leitung 66 mit der Leitung 71 und trennt die Leitung 58 durch das elektromagnetische Dreiwegeventil 56 von der Leitung 71 ab.
Durch die Vakuumpumpe 65 wird Wasserstoff von den Kompensierrohren 27 durch die Leitung 66, das Ventil 56, die Leitung 71 und die Leitung 70 bis zu dem Unterdruck von 133,32 * 10-5 bis 10-9 Pa evakuiert. Im Desorptionsprozeß desorbiert das Ausgleichmaterial Wasserstoff in den Kompensierrohren 27. Diese Desorption wird von Wärmeabsorption begleitet.
Die Wärmeabsorption in den Kompensierrohren 27 hebt die Wärmeerzeugung in den Prozeßrohren 10 auf, um die Temperatur gleichmäßig zu halten.
Desorptionsprozeß
Der Desorptionsprozeß beginnt nach der Hydrierung.
Die Zentralsteuereinheit trennt die Leitung 54 von der Leitung 31 ab und verbindet die Leitung 61 über das elektromagnetische Dreiwegeventil 52 mit der Leitung 31. Mittels der Vakuumpumpe 60 wird Wasserstoff von den Prozeßrohren 10 durch die Leitung bis zu einem Unterdruck von 133,32 * 10-5 bis 10-9 evakuiert. Das Prozeßmaterial desorbiert den Wasserstoff in den Prozeßrohren 10. Diese Desorption wird von Wärmeabsorption begleitet.
Die Desorption wird für 30 Minuten bei einer Temperatur von 775 bis 800°C durchgeführt.
Gleichzeitig mit der Desorption trennt die Zentralsteuereinheit 98 die Leitung 66 mittels des elektromagnetischen Dreiwegeventils 56 von der Leitung 71 ab und verbindet die Leitung 58 mit der Leitung 71. Wasserstoff wird durch die Leitung 58, das Ventil 56, die Leitung 71 und die Leitung 70 zu den Kompensierrohren 27 gespeist. Das Ausgleichmaterial absorbiert Wasserstoff. Diese Absorption wird von Wärmeerzeugung begleitet.
Die Wärmeerzeugung in den Kompensierrohren 27 hebt die Wärmeabsorption in den Prozeßrohren 10 auf, um die Temperatur konstant zu halten.
Nach dem Desorptionsprozeß wird das Material in einem abschließenden Prozeß mit Kühlgas, wie etwa Argon, oder mit Kühlwasser abgekühlt. Das Kühlen kann unmittelbar am Material oder von der Außenseite des Prozeßrohres stattfinden.
Mittels des vorbeschriebenen Verfahrens wird ein anisotropisches Magnetpulver mit verbesserter Magneteigenschaft hergestellt.
Das Ausführungsbeispiel ermöglicht der Temperatursteuerung der HDDR-Behandlung innerhalb eines angestrebten Bereiches und erbringt dauerhaft die Maximaleigenschaft von dem Material. Die Steuerbarkeit des Ausführungsbeispiels ist unabhängig von dem Herstellungsausmaß, so daß die Massenproduktion mittels der HDDR-Behandlung in die Tat umgesetzt werden kann.
In diesem Ausführungsbeispiel ist das Material in eine kleine Menge für jedes Prozeßrohr aufgeteilt und in dichtem Kontakt mit dem Kompensierrohr angeordnet. Jeder Satz von Rohren ist mit ausreichendem Abstand voneinander weg angeordnet, um sie ohne gegenseitige Beeinflussung halten zu können.
Ferner wird die latente Wärme des Ausgleichmaterials derart gesteuert, daß sie der des zu verarbeitenden Materials entspricht, so daß das Rückgängigmachen bzw. die Aufhebung ohne Überschußwärme erfolgt.
Somit kann die durch exothermische/endothermische Reaktion verursachte Temperaturabweichung auf ein sehr geringes Niveau unterdrückt werden.
In Fig. 3 ist das Heizmuster des zu verarbeitenden Materials 2 schematisch gezeigt.
In dem Muster wird das Material durch Hydrierung und Desorption bei 250°C vorbehandelt, um ausgebranntes Korn zu bilden, wobei anschließend Hydrierung und Desorption bei etwa 800°C durchgeführt wird.
Es ist möglich, daß das Material nach der Vorbehandlung auf Raumtemperatur abgekühlt und einer Hydrierung und Desorption bei etwa 800°C unterworfen wird.
Bei der HDDR-Behandlung Hydrierung, Disproportionierung, Desorption und Rekombination ist bisher kein Massenproduktionsverfahren für anisotropische Rohmagnetpulver 2 seltener Erden und die Vorrichtung dafür eingerichtet worden, da es schwierig ist, das Material aufgrund der exothermischen/endothermischen Reaktion mit Wasserstoff auf konstanter Temperatur zu halten. Die vorliegende Erfindung besteht darin, die bei exothermischer/endothermischer Reaktion auftretende Wärme durch Gegenreaktion des Ausgleichmaterials 25 zu kompensieren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist gekennzeichnet durch Sätze von dem Prozeßkessel 1 und dem in Kontakt stehenden Wärmekompensierkessel 27, wobei sie deren Temperatur steuern kann.
Die vorliegende Erfindung ermöglicht die Temperatursteuerung der HDDR-Behandlung innerhalb eines angestrebten Bereiches und erbringt dauerhaft die maximale Materialeigenschaft. Die Steuerbarkeit des Verfahrens ist unabhängig vom Herstellungsmaßstab, so daß die Massenproduktion durch die HDDR- Behandlung in die Praxis umgesetzt werden kann.

Claims (12)

1. Herstellungsverfahren für ein anisotropisches Magnetpulver seltener Erden, in welchem ein Magnetrohmaterial seltener Erden einer von Wärmefreisetzung begleitender Hydrierung und einer von Wärmeaufnahme begleiteter Wasserstoffdesorption ausgesetzt wird, mit den Schritten
Hydrierung des Magnetrohmaterials bei einer erhöhten Temperatur und
Wasserstoffdesorption bei einer erhöhtem Temperatur, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest die Wärmefreisetzung oder die Wärmeaufnahme durch ein Material kompensiert wird, das entsprechend der Wärmefreisetzung des Magnetrohmaterials Wärme aufnimmt und entsprechend der Wärmeaufnahme des Magnetrohmaterials Wärme abgibt.
2. Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für das Kompensieren der Wärmefreisetzung oder -aufnahme ein Ausgleichmaterial ist, das im wesentlichen aus der gleichen Magnetart seltener Erden besteht wie das Magnetrohmaterial.
3. Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Wärmeaufnahme, die die Wärmefreisetzung des Magnetrohmaterials kompensiert, als auch die Wärmefreisetzung, die die Wärmeaufnahme des Magnetrohmaterials kompensiert, durch das Ausgleichmaterial vorgesehen wird.
4. Herstellungsverfahren gemäß Patentanspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmeaufnahme/Wärmefreisetzung der Menge des Ausgleichmaterials die Wärmefreisetzung/Wärmeaufnahme des Magnetrohmaterials ausgleicht.
5. Vorrichtung zur Herstellung eines Magnetpulvers seltener Erden aus einem Magnetrohmaterial seltener Erden, mit
einem Prozeßkessel (1) zur Aufnahme des Magnetrohmaterials (2),
einer Heizeinrichtung (4) zur Erwärmung des Magnetrohmaterials (2) in dem Prozeßkessel (1),
einem Wasserstoffgaszufuhrsystem (5) zur Versorgung des Prozeßkessels (1) zum Zwecke der Hydrierung des Magnetrohmaterials (2) mit Wasserstoff,
einem Evakuiersystem (6) zur Druckeinstellung in dem Prozeßkessel (1) während der Wasserstoffdesorption des Magnetrohmaterials (2), gekennzeichnet durch
in der Nähe des Magnetrohmaterials (2) im Prozeßkessel (1) angeordnete Kompensierkessel (27), die ein Kompensiermaterial zur Wärmekompensation enthalten, und
eine Steuereinheit (98), die die Wärmefreisetzung/-aufnahme des Kompensiermaterials gemäß der Wärmeaufnahme/-freisetzung des Magnetrohmaterials im Prozeßkessel (1) steuert.
6. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Prozeßkessel (1) eine Vielzahl von Prozeßrohren (10) aufweist, wobei in jedem ein Anteil des Magnetrohmaterials (2) enthalten ist.
7. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine gleiche Anzahl von Kompensierkesseln (27) und Prozeßrohren (10) vorgesehen ist und jeder Kompensierkessel (27) innerhalb des Prozeßrohres (10) angeordnet ist.
8. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Material für das Kompensieren der Wärmefreisetzung/-aufnahme ein Ausgleichmaterial (25) ist, das im wesentlichen von der gleichen Magnetart seltener Erden ist wie das Rohmaterial des Magnetpulvers.
9. Wärmebehandlungsvorrichtung mit einem Heizkessel (10), der einen Heizraum, eine den Heizraum erwärmende Heizeinrichtung (4) und eine Temperatursteuervorrichtung (45) aufweist, die aus einem einen Wasserstoffdruck steuernden Steuersystem (5) besteht, dadurch gekennzeichnet, daß eine mittels der Temperatursteuervorrichtung (45) und der Heizeinrichtung (4) geführte Kammer einen hermetisch geschlossenen Behälter (27) aufweist, der den innerhalb der Kammer angeordneten Heizraum erwärmt oder kühlt, und daß der hermetisch geschlossene Behälter (27) ein hydriertes Metall enthält.
10. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkessel (10) ein Rohr ist und der hermetisch geschlossene Behälter (27) ein weiteres Rohr ist, das innerhalb dieses Rohres angeordnet ist.
11. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizeinrichtung (4) ein Ofen ist, der einen Raum hat, der innerhalb oder umfangsseitig einen Wärmegenerator hat, wobei der Heizkessel (10) innerhalb des Raumes angeordnet ist.
12. Vorrichtung gemäß Patentanspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vielzahl der Heizkessel (10) in dem Raum im Ofen angeordnet ist.
DE19607747A 1996-02-23 1996-02-29 Herstellungsverfahren, Herstellungsvorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung für anisotropisches Magnetpulver Expired - Lifetime DE19607747C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9603878A GB2310432B (en) 1996-02-23 1996-02-23 Production method production apparatus and heat treatment apparatus for anisotropic magnet powder
DE19607747A DE19607747C2 (de) 1996-02-23 1996-02-29 Herstellungsverfahren, Herstellungsvorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung für anisotropisches Magnetpulver

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB9603878A GB2310432B (en) 1996-02-23 1996-02-23 Production method production apparatus and heat treatment apparatus for anisotropic magnet powder
DE19607747A DE19607747C2 (de) 1996-02-23 1996-02-29 Herstellungsverfahren, Herstellungsvorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung für anisotropisches Magnetpulver

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19607747A1 DE19607747A1 (de) 1997-09-04
DE19607747C2 true DE19607747C2 (de) 1998-03-12

Family

ID=26023353

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19607747A Expired - Lifetime DE19607747C2 (de) 1996-02-23 1996-02-29 Herstellungsverfahren, Herstellungsvorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung für anisotropisches Magnetpulver

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19607747C2 (de)
GB (1) GB2310432B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2881409B2 (ja) * 1996-10-28 1999-04-12 愛知製鋼株式会社 異方性磁石粉末の製造方法
JP3120172B2 (ja) * 1997-12-22 2000-12-25 愛知製鋼株式会社 希土類系磁石粉末の製造装置
CN114974775B (zh) * 2022-06-09 2024-09-13 钢铁研究总院有限公司 一种具有强吸氢能力的稀土钴磁粉及其制备方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5127970A (en) * 1991-05-21 1992-07-07 Crucible Materials Corporation Method for producing rare earth magnet particles of improved coercivity
US5143560A (en) * 1990-04-20 1992-09-01 Hitachi Metals, Inc., Ltd. Method for forming Fe-B-R-T alloy powder by hydrogen decrepitation of die-upset billets
JPH05163510A (ja) * 1991-12-10 1993-06-29 Mitsubishi Materials Corp 希土類磁石合金粉末の製造法
JPH05171203A (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 Sumitomo Special Metals Co Ltd 希土類系永久磁石用合金粉末の製造方法
JPH05171204A (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 Sumitomo Special Metals Co Ltd 希土類系永久磁石用合金粉末の製造方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1194684B (it) * 1980-09-05 1988-09-22 Ivo Coppa Procedimento e impianto per l'essiccazione di prodotti e materiali quali il legno
GB2094961B (en) * 1981-02-13 1984-09-26 Perlino Antonio Drying apparatus
GB2194029B (en) * 1986-07-01 1989-12-20 Andrews Group Plc Grain dryer
GB2258468B (en) * 1991-08-09 1995-03-22 Minch Norton Dev Ltd A method and apparatus for producing malt
US5354040A (en) * 1991-11-28 1994-10-11 Mitsubishi Materials Corporation Apparatus for closed cycle hydrogenation recovery and rehydrogenation
JPH05211978A (ja) * 1992-02-05 1993-08-24 Toshiba Corp 食器乾燥機

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5143560A (en) * 1990-04-20 1992-09-01 Hitachi Metals, Inc., Ltd. Method for forming Fe-B-R-T alloy powder by hydrogen decrepitation of die-upset billets
US5127970A (en) * 1991-05-21 1992-07-07 Crucible Materials Corporation Method for producing rare earth magnet particles of improved coercivity
JPH05163510A (ja) * 1991-12-10 1993-06-29 Mitsubishi Materials Corp 希土類磁石合金粉末の製造法
JPH05171203A (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 Sumitomo Special Metals Co Ltd 希土類系永久磁石用合金粉末の製造方法
JPH05171204A (ja) * 1991-12-20 1993-07-09 Sumitomo Special Metals Co Ltd 希土類系永久磁石用合金粉末の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB2310432A (en) 1997-08-27
GB2310432B (en) 1998-05-27
GB9603878D0 (en) 1996-04-24
DE19607747A1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19950835B4 (de) Herstellungsverfahren für ein anisotropes Seltenerdmagnetpulver
DE3921980C2 (de)
DE69210563T2 (de) Verfahren zur Herstellung von magnetischem Pulver aus Seltenerdmetalle
DE69713529T2 (de) Schnelle Kühlung einer CZ-Silizium-Einkristallzüchtungsvorrichtung
DE112007002168T5 (de) Permanentmagnet und Verfahren zur Herstellung desselben
DE3490250T1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Einbringen von normalerweise festen Materialien in Substrat-Oberflächen
DE2650276C2 (de) Titan- und eisenhaltiges Material zur Speicherung von Wasserstoff
DE112007002158T5 (de) Unterdruck-Dampf-Bearbeitungs-Vorrichtung
DE69020483T2 (de) Verfahren zum Aufbringen einer Oxidschicht auf einem passivierbaren Metall und Brennelemente aus einer beschichteten Legierung mit einer Oxidschutzschicht.
DE19607747C2 (de) Herstellungsverfahren, Herstellungsvorrichtung und Wärmebehandlungsvorrichtung für anisotropisches Magnetpulver
DE19509258A1 (de) Kernbrennstoffhülle mit einer Wasserstoff absorbierenden inneren Auskleidung
US5851312A (en) Production method, production apparatus and heat treatment apparatus for anisotropic magnet powder
DE3224686C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Kapselrohren aus einer Zirkoniumlegierung für Brennstäbe von Kernreaktoren
DE2849798C2 (de) Verfahren zur Bildung einer Barriere gegen die Diffusion von Kupfer in einem Rohr aus einer auf Zirkonium basierenden Legierung
DE2142851A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gezielten einbringen von dotierungsstoffen in halbleiterkristalle beim tiegelfreien zonenschmelzen
DE69131983T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von einkristallhalbleitern mit hohem spaltdissoranteil
DE69129993T2 (de) Verbessertes beta-abschreckverfahren für kernbrennelemente-hüllenrohre
EP3572539A1 (de) Verfahren zur herstellung einer nbti-legierung
DE19920745C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrates mit einem Material
DE2060673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden
DE2306755C2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Einkristallen aus am Schmelzpunkt leicht zersetzlichen halbleitenden Verbindungen
DE2012086C3 (de) Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreien, dicken Siliciumeinkristall stäben
DE3145019A1 (de) Verfahren zum erhitzen eines waermetraegers mit einer hydrid-waermepumpe
DE1817339C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines Carbonitrid-Überzuges
DE2415717A1 (de) Verfahren zum gezielten einbringen von dotierungsmaterial in einen halbleiterkristallstab

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right