DE2012086C3 - Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreien, dicken Siliciumeinkristall stäben - Google Patents

Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreien, dicken Siliciumeinkristall stäben

Info

Publication number
DE2012086C3
DE2012086C3 DE19702012086 DE2012086A DE2012086C3 DE 2012086 C3 DE2012086 C3 DE 2012086C3 DE 19702012086 DE19702012086 DE 19702012086 DE 2012086 A DE2012086 A DE 2012086A DE 2012086 C3 DE2012086 C3 DE 2012086C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zone
rod
atmosphere
free
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19702012086
Other languages
English (en)
Other versions
DE2012086A1 (de
DE2012086B2 (de
Inventor
Wolfgang Dr. 8551 Pretzfeld Keller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19702012086 priority Critical patent/DE2012086C3/de
Priority to NL7103203A priority patent/NL7103203A/xx
Priority to FR7108728A priority patent/FR2084557A5/fr
Priority to DK118971A priority patent/DK124800B/da
Priority to GB1295409D priority patent/GB1295409A/en
Publication of DE2012086A1 publication Critical patent/DE2012086A1/de
Publication of DE2012086B2 publication Critical patent/DE2012086B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2012086C3 publication Critical patent/DE2012086C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B29/00Single crystals or homogeneous polycrystalline material with defined structure characterised by the material or by their shape
    • C30B29/02Elements
    • C30B29/06Silicon
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C30CRYSTAL GROWTH
    • C30BSINGLE-CRYSTAL GROWTH; UNIDIRECTIONAL SOLIDIFICATION OF EUTECTIC MATERIAL OR UNIDIRECTIONAL DEMIXING OF EUTECTOID MATERIAL; REFINING BY ZONE-MELTING OF MATERIAL; PRODUCTION OF A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; SINGLE CRYSTALS OR HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; AFTER-TREATMENT OF SINGLE CRYSTALS OR A HOMOGENEOUS POLYCRYSTALLINE MATERIAL WITH DEFINED STRUCTURE; APPARATUS THEREFOR
    • C30B13/00Single-crystal growth by zone-melting; Refining by zone-melting

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Silicon Compounds (AREA)

Description

wird und in der zweiten Zone (Endzone) in Argonatmosphäre bei 1,05 at Druck durch Aufstauchen, d. h.
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Herstel- durch Annahern der Stabenden (nach Patent len von versetzungsfreien, dicken Siliciumeinkristall- 40 1 218 404 und 1 14« 525), zu einem versetzungsfrean stäben durch tiegelfreies Zonenschmelzen in einem Einkristall mit einem Kristallstabdurchmesser \on Rezipienten rr;>. einer Schutzgasatmosphäre und mit 4* mm vereckt wird.
einer den Stab ringförmig uir.gebcnden Induktions- Die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfah-
heizspule, bei dem von einem durch Niederschlagen rens erfolgt in einer, in der Figur abgebildeten, für von Silicium aus der Gasphase auf einem erhitzten 45 vertikales Zonenschmelzen geeigneten Apparatur.
Siliciumkörper hergestellten polykristallinen Silici- In der Figur ist ein Rezipient mit 1 bezeichnet. Im
umstab ausgegangen wird. Decke' und im Boden des Rezipienten 1 ist je eine
Zum Ziehen von versetzungsfreien Einkristallstä- Simmeringdichtung2 und 3 vorgesehen, die eine vaben kann man nicht direkt polykristalline Halbleiter- kuumdichte Durchführung der Antriebswellen 4 stäbe verwenden, welche durch Niederschlagen von 50 und 5 für den kristallinen Stab 6 sicherstellen. Der Halbleitermaterial aus der Gasphase auf erhitzten kristalline Stab 6, insbesondere ein Halbleiterstab, Trägerkörpern aus dem gleichen Material, hergestellt beispielsweise aus Silicium, ist in Halterungen? worden sind. Diese Stäbe müssen erst noch einem und8 gehaltert. Die Halterungen? und8 können in Zonenschmelzprozeß unterworfen werden. Dieser Richtung der Stabachse bewegt und um ihre Achse Prozeß wurde bisher im Vakuum durchgeführt. Das 55 gedreht werden. Die Schmelzzone 9 wird von einer Verfahren liefert zwar hochgereinigtes Halbleiterma- Induktionsheizspule 10, vorzugsweise einer Ringterial, hat aber den Nachteil, daß neben der Verwen- spule mit einer Windung, erzeugt. Die Induktionsdung einer teueren Hochvakuumeinrichtung bei do- heizspule 10 kann ortsfest sein und durch eine Seiüertem Material der Doterstoff sehr !eicht abdamp- tenwand des Rezipienten vakuumdicht hindurchgefen kann. Außerdem läßt sich ein Beschlagen der 60 führt sein. Die Halterung 11 der Induktionsheizspule Apparatur durch die Behandlung im Vakuum kaum 10 kann als koaxiale Halterung ausgebildet sein, die vermeiden, was zur Folge haben kann, daß solche sowohl zur Zuführung des Stroms als auch des Kühl-Niederschläge in die Schmelze gelangen und dort zu mediums, vorzugsweise Wassers, dient. An der ge-Kristallisationsstörungen führen. Es ist auch bekannt, genüberliegonden Seitenwand des Rezipienten 1 ist das Zonenschmelzen von Halbleiterstäben in einer 65 ein Schaufenster 12 angeordnet. Das Wasserstoffgas Schutzgasatmosphäre durchzuführen. Dabei können gelangt bei der Durchführung der Vorzone aus einem jedoch Gaseinschlüsse im Material üuiireten. Vorratsbehälter 13 über ein Leitungssystem 14 in
Aufgabe der Erfindung ist es, die geschilderten den Rezipienten 1. Im Leitungssystem i4 befindet
sich ein Reduzierventil IS, ein Absperrventil 16 sowie ein Druckmesser 17. Der im Behälter 13 befindliche Wasserstoff ist hochrein. Durch Diffusion durch Palladium und/oder durch Ausfrieren kann man das Wasserstoffgas sehr leicht reinigen, so daß der Reinheitsgrad mindestens 99,99 s/o beträgt. Auch ein Reinheitsgrad von 99,999 */o ist leicht zu erreichen.
Der Druck im Regenten 1 wird auf einen Wert von
100 Torr eingestellt . Wasserstoffatmo-
Nach eine«,Zo«*&£%*£ ^^ Vor. Sphäre wird der denwasse beMlter ersetzt
ΪΑΑΪΪ U bei
ΪΪΑΑ
1,05 at Druck wiederholt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Nachteile zu vermeiden und die Kristallqualltat eines Patentansprüche: zonengeschmolzenen Stabes gegenüber bekannten Verfahren zu verbessern.
1. Verfahren zum Herstellen von versetzungs- . Diese Aufgabe wird^dur^ das er^ngsgemäfite freien, dicken Siliciumeinkristallstäben durch üe- 5 Verfahren dadurch ^^""^ί?,^^"" Cj gelfreies Zonenschmelzen in einem Rezipierten üciumstab zunächst in w,^s t ers c to"f™°sp°,'e pn^1 mit einer Schutzgasatmosphäre und mit einer vermindertem Druck mindestens einmal zonengeden Stab ringförmig umgebenden Induktionsheiz- schmolzen wird und dann m hochgereimgu.rSchutespule, bei dem von einfm durch Niederschlagen gasatmosphäre einem weiteren Zonenschmelzprozeß von Silicium aus der Gasphase auf einem erhitz- io unterworfen wird.
ten Siliciumkörper hergestellten polykristallinen Die erste, als »Vorzone« bezeichnete: Verfahre ns-
Siliciumstab ausgegangen wird, dadurch ge- stufe liefert ein hochreines, sauerstofffreies Ausken η ζ e i c h η et, daß der polykristalline Silici- gangsmaterial, welches in der zweiten als »Endzone« umstab zunächst in Wasserstoffatmosphäre bei bezeichneten Verfabrensstufe, welche vorzugsweise vermindertem Druck mindestens einmal zonengi.- 15 in einer /ugonat^csphare durchgeführt wird, eine schmolzen wird und dann in hochgereinigter gute Ausbeute an versetzungsfreiem Knstallmateria! Schutzgasatmosphäre einem weiteren Zonen- auch bei großen Krisxallstabdurchmessern gibt. Daschmelzprozeß unterworfen wird. neben hat das Verfahren den Vorteil, daß die beim
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- Ziehen in Wasserstoffatmosphare im Knstallmatenal kennzeichnet, daß in der Wasserstoffatmosphäre ao auftretenden »Wasserstoffschheren«, — weiche als ein Druck von 100 Torr eingestellt wird. koagulierte Leerstellen im Sihciumgitter auftreten,
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch die sich mit Wasserstoff beladen und bei Verwengekennzeichnet, daß beim Zonenschmelzprczeß dung des gefertigten Kristallmatenals zur Weiten erin hochgereinigter Schutzgasatmosphäre als arbeitung zu Halbleiterbauelementen die Sperreigen-Schutzgas Argon verwendet wird. »5 schäften von pn-Cbergängen erheblich herabsetzen
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch —, durch die Nachbehandlung in Argon vermieden gekennzeichnet, daß in der Argonatmosphäre ein werden können. Ein weiterer Vorteil ist, daß die Druck von 1 at eingestellt wird. teure Hochvakuumeinrichtung entfallen kann.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch Gemäß einem Ausführungsbeispiel nach der Lehie gekennzeichnet, daß der Zonenschmelzprozei' in 30 der Erfindung wird in der Wasserstoffatmosphäre ein Argonatmosphäre zur Erzielung eines größeren Druck von 100 Torr und in der Argonatmosphäre ein Kristallstabdurchmessers mit der Annäherung der Druck von 1 at eingestellt. Dabei wird beispielsweise Stabenden gekoppelt wird. von einem polykristallinen Siliciumstab von
35 mm 0 ausgegangen, welcher in der ersten Zone 35 (Vorzone; in Wasserstoff von 100 Torr in einen
sauerstofffreien Siliciumstab von 35 mm 0 überfühn
DE19702012086 1970-03-13 1970-03-13 Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreien, dicken Siliciumeinkristall stäben Expired DE2012086C3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012086 DE2012086C3 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreien, dicken Siliciumeinkristall stäben
NL7103203A NL7103203A (de) 1970-03-13 1971-03-10
FR7108728A FR2084557A5 (de) 1970-03-13 1971-03-12
DK118971A DK124800B (da) 1970-03-13 1971-03-12 Fremgangsmåde til fremstilling af dislokationsfrie, tykke enkrystalstave af silicium.
GB1295409D GB1295409A (de) 1970-03-13 1971-04-19

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19702012086 DE2012086C3 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreien, dicken Siliciumeinkristall stäben

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2012086A1 DE2012086A1 (de) 1971-09-30
DE2012086B2 DE2012086B2 (de) 1973-10-11
DE2012086C3 true DE2012086C3 (de) 1974-05-16

Family

ID=5765043

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19702012086 Expired DE2012086C3 (de) 1970-03-13 1970-03-13 Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreien, dicken Siliciumeinkristall stäben

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE2012086C3 (de)
DK (1) DK124800B (de)
FR (1) FR2084557A5 (de)
GB (1) GB1295409A (de)
NL (1) NL7103203A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11278980A (ja) * 1998-03-25 1999-10-12 Murata Mfg Co Ltd 単結晶育成方法

Also Published As

Publication number Publication date
GB1295409A (de) 1972-11-08
NL7103203A (de) 1971-09-15
DE2012086A1 (de) 1971-09-30
DK124800B (da) 1972-11-27
DE2012086B2 (de) 1973-10-11
FR2084557A5 (de) 1971-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654063A1 (de) Verfahren zum herstellen eines bandes aus polykristallinem halbleitermaterial
DE1029941B (de) Verfahren zur Herstellung von einkristallinen Halbleiterschichten
DE3635279A1 (de) Gasphasen-epitaxieverfahren fuer einen verbindungs-halbleiter-einkristall und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1034772B (de) Verfahren zum Ziehen von spannungsfreien Einkristallen fast konstanter Aktivatorkonzentration aus einer Halbleiterschmelze
DE2338338A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum gezielten einbringen von dotierungsstoffen in halbleiterkristallen beim tiegelfreien zonenschmelzen
DE2012086C3 (de) Verfahren zum Herstellen von versetzungsfreien, dicken Siliciumeinkristall stäben
DE1257104B (de) Vorrichtung zum tiegellosen Zonenschmelzen
DE102009024473B4 (de) Verfahren zum Ziehen eines Einkristalls aus Silizium und danach hergestellter Einkristall
DE2508121C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum epitaktischen Abscheiden einer Verbindungshalbleiterschicht aus einer Lösungsschmelze auf einem Halbleiterplättchen
DE1644009B2 (de) Verfahren zum Herstellen stabförmiger Siliciumeinkristalle mit homogener Antimondotierung
DE10025863A1 (de) Chargiergut und Halterungssystem für das Chargiergut
DE2147514A1 (de) Verfahren zur Herstellung stabförmiger Einkristalle aas schmelzbarem Halbleitermaterial und Produkte aus einem solchen Einkristall
DE1927961A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuechten langgestreckter Staebe aus Feststoffen
DE2952602C2 (de)
AT206477B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Silizium
DE1952161A1 (de) Kupplung fuer elektrische Geraete
DE2115650C3 (de) Verfahren zum Herstellen von einkristallinem Silicium
DE2060673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Phosphiden
DE2415717A1 (de) Verfahren zum gezielten einbringen von dotierungsmaterial in einen halbleiterkristallstab
AT212879B (de) Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Körpern aus hochgereinigtem Halbleitermaterial
DE2016574A1 (de) Verfahren zum Herstellen von n-dotiertem Halbleitermaterial beim Zonenschmelzen in Schutzgasatmosphäre
DE1769275C3 (de) Verfahren zum epitaktischen Abscheiden von Silicium auf einem Substrat
DE1090771B (de) Verfahren zur Herstellung von Halbleiteranordnungen mit duennen Einkristallschichten auf einem metallisch leitenden Traeger
DE1145284B (de) Verfahren zur Herstellung von Rohren aus hochreinen Stoffen
DE2808401A1 (de) Verfahren zum einstellen einer stabilen schmelzzone beim tiegelfreien zonenschmelzen eines halbleiterkristallstabes

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E771 Valid patent as to the heymanns-index 1977, willingness to grant licences
8339 Ceased/non-payment of the annual fee