DE19603307C2 - Religiöser oder Kultgegenstand - Google Patents

Religiöser oder Kultgegenstand

Info

Publication number
DE19603307C2
DE19603307C2 DE1996103307 DE19603307A DE19603307C2 DE 19603307 C2 DE19603307 C2 DE 19603307C2 DE 1996103307 DE1996103307 DE 1996103307 DE 19603307 A DE19603307 A DE 19603307A DE 19603307 C2 DE19603307 C2 DE 19603307C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
stop
support frame
movable
movable stop
fixed stop
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1996103307
Other languages
English (en)
Other versions
DE19603307A1 (de
Inventor
Alfred Buettner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1996103307 priority Critical patent/DE19603307C2/de
Publication of DE19603307A1 publication Critical patent/DE19603307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19603307C2 publication Critical patent/DE19603307C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G33/00Religious or ritual equipment in dwelling or for general use
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V35/00Candle holders

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen religiösen oder Kultge­ genstand nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Bei einer be­ sonders bevorzugten Anwendung bezieht sich die Erfindung auf einen Adventskranz mit vier Kerzen.
Aus der DE-PS 54 403 ist ein Doppelkerzenhalter für Christ­ bäume entsprechend dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt geworden, der aus einem geschlitzten, seitlich zu Lichttüllen aufgebogenen Rahmenstück besteht, in dessen mittleren Lappen eine auf die Schenkel der Lichtklemmen wirkende Klammer ver­ schiebbar angeordnet ist, so daß beim Hochschieben der Klam­ mer die in dem Rahmenstück beweglich gelagerten Klemmen gegen die Kerzen gedrückt werden.
Des weiteren sind Adventskränze bekannt geworden, die zur Aufnahme der Kerzen vier mit gleichmäßigem Abstand am Umfang des Adventskranzes angeordnete Kerzenhalter besitzen, die ei­ ne entsprechend einem vorbestimmten Durchmesser der Kerzen festgelegte, nicht variierbare lichte Weite besitzen. Es kön­ nen damit nur Kerzen mit einem passenden Durchmesser verwen­ det werden. Kerzen mit größeren Durchmessern sind entweder nicht verwendbar, oder müssen durch Entfernen von Wachs auf die lichte Weite des Kerzenhalters verjüngt werden. Bei Ker­ zen mit zu kleinem Durchmesser besteht die Gefahr eines unsi­ cheren und wackligen Sitzes in den Kerzenhaltern.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Gegenstand, insbesondere einen Adventskranz zur Verfügung zu stellen, der eine einfach handzuhabende, konstruktiv einfach herzustellende, und dabei sichere Festle­ gung von Beleuchtungskörpern unterschiedlicher Durchmesser ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch den im Anspruch 1 angegebenen Gegen­ stand gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, daß der bewegliche Anschlag verschieblich am Tragrahmen gelagert ist und zum Einsetzen bzw. Lösen des Beleuchtungskörpers - gegen die Wirkung eines elastischen Elementes - über einen Hebel von einem zentral im Tragrahmen drehbar angeordneten und von Hand betätigbaren Stellorgan vom fixierten Anschlag entfernbar ausgeführt ist.
Bei einer besonders einfachen Ausgestaltung kann vorgesehen sein, daß das elastische Element als Federelement, insbeson­ dere als Schraubenzugfeder ausgebildet ist, welches mit ihren freien Enden an dem fixierten Anschlag oder am Tragrahmen und am verstellbar gelagerten Anlageelement abgestützt ist. Fer­ nerhin kann vorgesehen sein, daß dem maximal möglichen Ver­ stellweg des verschieblich gelagerten Anlageelementes in Richtung auf den fixierten Anschlag oder den Tragrahmen ein starrer Endanschlag zugeordnet ist. Bei einer einfachen kon­ struktiven Ausgestaltung kann ferner vorgesehen sein, daß der fixierte Anschlag und/oder der verschieblich gelagerte Anschlag im Querschnitt mehreckig abgeknickt oder bogenförmig rund ausgebildet ist, und fixierter Anschlag und beweglicher An­ schlag konvex zueinander ausgerichtet sind. Darüber hinaus kann zur Festlegung von Beleuchtungskörpern mit besonders ge­ ringen Durchmessern vorgesehen sein, daß der fixierte Anschlag und/oder der verstellbare Anschlag mit Aussparungen oder Ver­ tiefungen versehen ist, und fixierter Anschlag und beweglicher Anschlag wechselseitig ineinander eingreifend gelagert sind.
Mit Vorteil kann bei einer bevorzugten Ausführung der Erfin­ dung vorgesehen sein, daß das Stellorgan als Hebelscheibe ausgebildet ist, an dessen Wirkumfang das gegenüber dem ver­ schieblich gelagerten Anschlag abgewandte Ende des Hebels an­ gelenkt ist.
Bei einer bevorzugten Anwendung der Erfindung kann vorgesehen sein, daß am Außenumfang des im Querschnitt mehreckig oder rund ausgebildeten Tragrahmens eine Vielzahl von Haltern mit gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind. Hierbei ist die Spanneinrichtung zur lösbaren, klemmenden Festlegung von Beleuchtungskörpern von sämtlichen Haltern vermittels des Stellorgans gleichzeitig betätigbar.
Zur weiteren Erhöhung der mechanischen Fixierung kann weiter­ hin vorgesehen sein, daß die dem Beleuchtungskörper der Spanneinrichtung zugewandten Widerlagerflächen mit Fixie­ rungsorganen versehen sind.
Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung bezieht sich der erfindungsgemäße Gegenstand auf einen Adventskranz mit vier am Tragrahmen mit gleichmäßigen Abständen befestigten oder abgestützten Haltern, wobei jeder Beleuchtungskörper insbesondere eine Kerze darstellt.
Weitere Vorteile und Zweckmäßigkeiten der Erfindung ergeben sich aus der Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Schnittansicht eines erfindungsge­ mäßen Adventskranzes gemäß einem ersten und einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
Fig. 2 eine schematische Draufsicht eines erfindungsgemäßen Adventskranzes.
In den Figuren sind bevorzugte Ausführungsbeispiele eines er­ findungsgemäßen Adventskranzes dargestellt. Hierbei zeigt die rechte Figurenhälfte nach Fig. 1 ein erstes Ausführungsbei­ spiel der Erfindung, und die linke Figurenhälfte in Fig. 1 ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung. Bei der sche­ matischen Draufsicht nach Fig. 2 ist in der oberen Figuren­ hälfte eine erste Betriebsstellung des Adventskranzes gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel zur Festlegung einer Kerze mit einem geringeren Durchmesser, und in der unteren Figurenhälf­ te eine zweite Betriebsstellung des ersten Ausführungsbei­ spieles zur Festlegung einer Kerze mit einem größeren Durch­ messer dargestellt.
Der in den Figuren dargestellte Adventskranz 1 gemäß Erfin­ dung besitzt einen mit einem Standfuß 2 verbundenen Trag­ rahmen 3, an dem mit gleichmäßigen Abstand voneinander vier Halter 4 zur Abstützung jeweils einer Kerze 5 befestigt oder abgestützt sind, wobei die Kerze 5 einen vorbestimmten Durchmesser d besitzt. Jeder Halter 4 besitzt eine Spanneinrichtung 6 zur lösbaren und klemmenden Festlegung der Kerze 5. Die Spanneinrichtung 6 ist derart ausgebildet bzw. angeordnet, daß die lichte Weite w entsprechend dem Außenumfang der festzulegenden Kerze an­ paßbar ist. Die Spanneinrichtung 6 zur lösbaren und klemmenden Festlegung der Kerze 5 besitzt einen am Trag­ rahmen 3 befestigten oder abgestützten fixierten Anschlag 7 und einen gegenüber dem fixierten Anschlag 7 verschieblich gela­ gerten Anschlag 8 zur Anpassung der lich­ ten Weite w an den Außenumfang der Kerze 5. Der gegenüber dem fixierten Anschlag 7 bewegliche Anschlag 8 ist entgegen der Vorspannung eines elastischen Elementes 9 verschieblich gelagert bzw. betätigbar. Das elastische Element 9 ist insbe­ sondere als Schraubenzugfeder 10 ausgebildet, welche mit ih­ ren freien Enden 11, 12 an dem fixierten Anschlag 7 oder am Trag­ rahmen 3 und am verstellbar gelagerten Anschlag 8 abgestützt ist. Zur Begrenzung des maximal möglichen Ver­ stellweges des verschieblich gelagerten Anschlags 8 in Richtung auf den fixierten Anschlag 7 oder den Tragrahmen 3 ist ein starrer Endanschlag 13 vorgesehen.
Wie insbesondere aus der schematischen Draufsicht gemäß Fig. 2 ersichtlich ist, ist der fixierte Anschlag 7 und der ver­ schieblich gelagerte Anschlag 8 im Querschnitt bogenför­ mig rund ausgebildet, wobei Anschlag 7 und Anschlag 8 konvex zueinander ausgerichtet sind. Darüber hinaus kann der Anschlag 7 und/oder der verschieblich gelagerte Anschlag 8 im Querschnitt auch mehreckig abgeknickt ausgebildet sein, oder eine andere geeignete Querschnittsform besitzen, um Ker­ zen mit handelsüblichen Querschnittsformen klemmend festzule­ gen. Um auch Kerzen mit besonders geringen Durchmessern si­ cher festlegen zu können, können der fixierte Anschlag 7 und/oder der verstellbare Anschlag 8 mit Aussparungen 14 oder (nicht näher dargestellten) Vertiefungen versehen sein, so daß Anschlag 7 und Anschlag 8 wechselseitig ineinan­ der eingreifend ausgebildet sein können.
Zur Verstellung der lichten Weite w der Spannein­ richtung 6 ist eine Stelleinrichtung 15 vorgesehen, welche einen am verschieblich gelagerten Anschlag 8 angreifenden bzw. bei Ende 20 gelagerten Hebel 16 besitzt, bei­ spielsweise in der Form einer Drahtspeiche, welcher Hebel 16 vermittels einer an dem Ende 17 des Hebels 16 angreifenden Hebeleinrichtung 18 in Richtung entgegen der Vorspannung des elastischen Elementes 9 betätigbar ist. Die Hebeleinrichtung 18 kann hierbei insbesondere als Stellorgan 19 ausgebildet sein, an dessen Wirkumfang das gegenüber dem verschieblich gelagerten Anschlag 8 abgewandte Ende 17 des Hebels 16 angelenkt ist. Die Stelleinrichtung 15 besitzt eine im Standfuß 2 drehbar gelagerte Nabe 21, an der das Stellorgan (Hebelscheibe) 19 drehfest verbunden ist. Zur Betäti­ gung der Stelleinrichtung 15 und damit der Hebeleinrichtung 18 ist mit der Nabe 21 ein Handgriff 22 fest verbunden.
Bei dem auf der rechten Figurenhälfte der Fig. 1 dargestell­ ten ersten Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Advents­ kranzes 1 ist der fixierte Anschlag 7 am Außenumfang des Trag­ rahmens 3 des Adventskranzes 1 angeordnet, und der ver­ schieblich gelagerte Anschlag 8 an der Innenseite des Adventskranzes 1 vorgesehen. Bei dieser Ausführungsform kann eine drehsicher mit dem Tragrahmen 3 oder dem Standfuß 2 befestigte Aufnahmeschale 23 vorgesehen sein, auf welcher schmückendes Beiwerk 24 wie beispielsweise Grünzeug oder der­ gleichen abgelegt werden kann.
Bei dem auf der linken Figurenhälfte nach Fig. 1 dargestell­ ten zweit Ausführungsbeispiel ist der verschieblich gela­ gerte Anschlag 8 am Außenumfang des Tragrahmens 3 des Adventskranzes 1 gelagert, während der fixierte Anschlag 7 auf der Innenseite des Adventskranzes 1 befestigt und zugleich als Auflageschale 23 für das Beiwerk 24 ausgebildet sein kann.
Bei beiden Ausführungsbeispielen sind die der Kerze 5 der Spanneinrichtung 6 zugewandten Widerlagerflächen 25 mit Fixierungsorganen 26, beispielsweise in der Form von Dornen, versehen.
Zur Abstützung der Kerzen 5 besitzen der fixierte Anschlag 7 und/oder der verschieblich gelagerte Anschlag 8 jeweils integriert mit diesen geformte Stützbereiche 30.
Anhand der Fig. 2 wird die Funktionsweise des erfindungsge­ mäßen Adventskranzes 1 näher erläutert.
Durch Betätigung des Handgriffes 22 und damit Schwenken des Stellorgans 19 in Uhrzeigerrichtung gemäß Pfeil 27 wird der verschieblich gelagerte Anschlag 8 entgegen der Feder­ kraft des elastischen Elementes 9 in Richtung zur Mittenachse 28 der Stelleinrichtung 15 längsverschoben, und somit die lichte Weite w der Spanneinrichtung 6 soweit ver­ größert, daß eine Kerze 5 mit einem beliebigen Durchmesser d zwischen dem fixierten Anschlag 7 und dem Anschlag 8 ein­ gesetzt werden kann. Nach Loslassen des Handgriffes 22 schwenkt das Stellorgan 19 aufgrund der Federwirkung selbst­ tätig entgegen der Uhrzeigerrichtung gemäß Pfeil 29; damit einhergehend bewegt sich der in einer linearen (aus Gründen der Übersichtlichkeit allerdings nicht näher dargestellten) Führungsbahn verschieblich gelagerte und über den Hebel 18 mit dem Stellorgan 19 gekoppelte Anschlag 8 gemäß Pfeil 31 aufgrund der Wirkung der Schraubenzugfeder 10 auf den An­ schlag 7 zu und bewirkt eine klemmende Festlegung der Kerze 5 in der Spanneinrichtung 6. Die Spann­ einrichtung 6 zur lösbaren, klemmenden Festlegung der Kerzen 5 und die Stelleinrichtung 15 sind hierbei derart beschaffen, daß durch eine einzige Betätigung des Handgriffs 22 in Uhr­ zeigerrichtung sämtliche vier Kerzenhalter vermittels der Stelleinrichtung gleichzeitig betätigbar sind.

Claims (10)

1. Religiöser oder Kultgegenstand, z. B. als Wohnungsausstat­ tung, mit einem Tragrahmen (3) und mindestens einem hieran angeordneten Halter (4) zur Aufnahme eines Beleuchtungskör­ pers (5), z. B. einer Kerze, der zur Anpassung an den Außen­ durchmesser des Beleuchtungskörpers (5) einen am Tragrahmen (3) fixierten Anschlag (7) und einen gegenüber diesem beweg­ lichen Anschlag (8) aufweist, und an dem zur klemmenden, lös­ baren Festlegung des Beleuchtungskörpers (5) eine Spannein­ richtung (6) vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegliche Anschlag (8) verschieblich am Tragrahmen (3) gelagert ist und zum Einsetzen bzw. Lösen des Beleuchtungs­ körpers (5) - gegen die Wirkung eines elastischen Elementes (9) - über einen Hebel (16) von einem zentral im Tragrahmen (3) drehbar angeordneten und von Hand betätigbaren Stellorgan (19) vom fixierten Anschlag (7) entfernbar ausgeführt ist.
2. Gegenstand nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das elastische Element (9) als Federelement, insbesondere als Schraubenzugfeder (10) ausgebildet ist, welches mit ihren freien Enden (11, 12) an dem fixierten Anschlag (7) oder am Tragrahmen (3) und am verstellbar gelagerten beweglichen An­ schlag (8) abgestützt ist.
3. Gegenstand nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem maximal möglichen Verstellweg des verschieblich gela­ gerten beweglichen Anschlages (8) in Richtung auf den fixierten Anschlag (7) oder den Tragrahmen (3) ein starrer Endanschlag (13) zugeordnet ist.
4. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der fixierte Anschlag (7) und/oder der verschieblich gela­ gerte bewegliche Anschlag (8) im Querschnitt mehreckig abge­ knickt oder bogenförmig rund ausgebildet ist, und Anschlag (7) und beweglicher Anschlag (8) konvex zueinander ausgerich­ tet sind.
5. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der fixierte Anschlag (7) und/oder der verstellbare beweg­ liche Anschlag (8) mit Aussparungen (14) oder Vertiefungen versehen ist, und Anschlag (7) und beweglicher Anschlag (8) wechselseitig ineinander eingreifend gelagert sind.
6. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellorgan (19) als Hebelscheibe ausgebildet ist, an dessen Wirkumfang das gegenüber dem verschieblich gelagerten beweglichen Anschlag (8) abgewandte Ende (17) des Hebels (16) angelenkt ist.
7. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Außenumfang des im Querschnitt mehreckig oder rund ausgebildeten Tragrahmens (3) eine Vielzahl von Haltern (4) mit gleichmäßigen Abständen zueinander angeordnet sind.
8. Gegenstand nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Spanneinrichtung (6) zur lösbaren, klemmenden Festlegung von Beleuchtungskörpern von sämtlichen Haltern (4) vermittels des Stellorgans (19) gleichzeitig betätigbar ist.
9. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die dem Beleuchtungskörper (5) der Spanneinrichtung zuge­ wandte Widerlagerfläche (25) mit Fixierungsorganen (26) ver­ sehen ist.
10. Gegenstand nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß er einen Adventskranz (1) mit vier am Tragrahmen (3) mit gleichmäßigen Abständen befestigten oder abgestützten Haltern (4), und jeder Beleuchtungskörper insbesondere eine Kerze (5) darstellt.
DE1996103307 1996-01-31 1996-01-31 Religiöser oder Kultgegenstand Expired - Fee Related DE19603307C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103307 DE19603307C2 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Religiöser oder Kultgegenstand

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103307 DE19603307C2 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Religiöser oder Kultgegenstand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19603307A1 DE19603307A1 (de) 1997-08-07
DE19603307C2 true DE19603307C2 (de) 1999-12-09

Family

ID=7784057

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103307 Expired - Fee Related DE19603307C2 (de) 1996-01-31 1996-01-31 Religiöser oder Kultgegenstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603307C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346023B3 (de) * 2003-10-02 2005-04-14 Traumlicht Gmbh Dekorationsgefäß, bestehend aus einem eine Gelwachsfüllung aufweisenden Hohlkörper
DE102004018798A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Paul Nieder GrünExpo Heringhausen Kerzenhalter für dicke Kerzen

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128014C (de) * 1899-01-10 1902-02-03
DE471832C (de) * 1926-08-10 1929-02-19 Heinrich Westphal Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehende Befestigungsvorrichtung fuer Halter von Lichtern, Zierstuecken o. dgl. an Saeulen, Staemmen usw.
DE7638578U1 (de) * 1976-12-09 1977-11-10 Walther, Karl-Heinz, 7900 Ulm Wachskerzen-haltevorrichtung
DE8132379U1 (de) * 1981-11-05 1982-02-25 Mittwich, Ewald, 7541 Straubenhardt Kuenstlicher adventskranz
DE9016537U1 (de) * 1990-12-05 1991-03-28 Großhauser, Peter, 8000 München Kerzenhalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE128014C (de) * 1899-01-10 1902-02-03
DE471832C (de) * 1926-08-10 1929-02-19 Heinrich Westphal Aus zwei gelenkig miteinander verbundenen Schenkeln bestehende Befestigungsvorrichtung fuer Halter von Lichtern, Zierstuecken o. dgl. an Saeulen, Staemmen usw.
DE7638578U1 (de) * 1976-12-09 1977-11-10 Walther, Karl-Heinz, 7900 Ulm Wachskerzen-haltevorrichtung
DE8132379U1 (de) * 1981-11-05 1982-02-25 Mittwich, Ewald, 7541 Straubenhardt Kuenstlicher adventskranz
DE9016537U1 (de) * 1990-12-05 1991-03-28 Großhauser, Peter, 8000 München Kerzenhalter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10346023B3 (de) * 2003-10-02 2005-04-14 Traumlicht Gmbh Dekorationsgefäß, bestehend aus einem eine Gelwachsfüllung aufweisenden Hohlkörper
DE102004018798A1 (de) * 2004-04-15 2005-11-03 Paul Nieder GrünExpo Heringhausen Kerzenhalter für dicke Kerzen

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603307A1 (de) 1997-08-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69204827T2 (de) Vorrichtung zur schnellen montierung und demontierung einer achse, z.b. ein fahrradpedal.
DE29905017U1 (de) Anordnung zur Montage eines Bohrwerkzeugs an einer Vorlegewelle eines motorangetriebenen Handbohrers
EP0694725B1 (de) Federbandschelle
DE3803128C3 (de) Rohrbiegegerät
DE19603307C2 (de) Religiöser oder Kultgegenstand
DE2310292C2 (de) Schwimmsattelführung und -halterung für eine Teilbelagscheibenbremse
DE2559567C3 (de) Spannweite für einen SpannbandverschluO
DE19723076A1 (de) Verbindung eines Endteils mit einem Karton-Rohrkern
DE202013011196U1 (de) Vorrichtung zum vertikalen Aufstellen eines Gegenstands
EP0438785A1 (de) Spulenhalterung für Garnspulen
DE102013021052B4 (de) Vorrichtung zum vertikalen Aufstellen eines Gegenstands
DE202007013756U1 (de) Längenverstellbare Stützstange
DE3513585A1 (de) Spannzange fuer sicherungsringe
DE202004020006U1 (de) Christbaumständer mit elastische Pufferelemente aufweisenden Halteelementen
DE3613707C1 (en) Spring connector for plugging into a bore of a structural part
DE10227612A1 (de) Fahrrad-Flaschenhalter
DE9215894U1 (de) Halter für eine Trinkflasche an einem Fahrradrahmen
DE2618355C2 (de) Vorsatzteil einer Strahlerleuchte
DE2821026C3 (de) Verstellbare Halterung für ein Leuchtengehäuse
DE318615C (de)
DE2050436A1 (de) Rohrbandschelle
CH448772A (de) Sicherung für Gestängesteller
DE202004016330U1 (de) Leuchte
DE2511303C3 (de) Werkzeug zum Festspannen von Bauteilen
DE29818801U1 (de) Vorrichtung zur Befestigung eines Bodenbearbeitungsgerätes, insbesondere Besen-, Schrubber-, Feuchtwischkörpers o.dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee