DE202007013756U1 - Längenverstellbare Stützstange - Google Patents

Längenverstellbare Stützstange Download PDF

Info

Publication number
DE202007013756U1
DE202007013756U1 DE202007013756U DE202007013756U DE202007013756U1 DE 202007013756 U1 DE202007013756 U1 DE 202007013756U1 DE 202007013756 U DE202007013756 U DE 202007013756U DE 202007013756 U DE202007013756 U DE 202007013756U DE 202007013756 U1 DE202007013756 U1 DE 202007013756U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inner tube
handle
pawl
spring
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE202007013756U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lu Jung-Wen Dali City
Original Assignee
Lu Jung-Wen Dali City
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lu Jung-Wen Dali City filed Critical Lu Jung-Wen Dali City
Priority to DE202007013756U priority Critical patent/DE202007013756U1/de
Publication of DE202007013756U1 publication Critical patent/DE202007013756U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F3/00Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads
    • B66F3/02Devices, e.g. jacks, adapted for uninterrupted lifting of loads with racks actuated by pinions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G25/06Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means
    • E04G25/061Shores or struts; Chocks telescopic with parts held together by positive means by pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04GSCAFFOLDING; FORMS; SHUTTERING; BUILDING IMPLEMENTS OR AIDS, OR THEIR USE; HANDLING BUILDING MATERIALS ON THE SITE; REPAIRING, BREAKING-UP OR OTHER WORK ON EXISTING BUILDINGS
    • E04G25/00Shores or struts; Chocks
    • E04G25/04Shores or struts; Chocks telescopic
    • E04G2025/045Shores or struts; Chocks telescopic which telescoping action effected by a lever

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Abstract

Längenverstellbare Stützstange mit einem Innenrohr (1) und einem Außenrohr (2), wobei:
an den beiden Enden der Stützstange (3) jeweils eine Stützplatte (31) vorgesehen ist, wobei das Innenrohr (1) in Axialrichtung eine Vielzahl von in gleichen Abständen angeordneten Schlitzen (11) aufweist, wobei an der Verbindungsstelle des Innenrohres (1) und des Außenrohres (2) eine Schelle (4) mit zwei symmetrischen, jeweils einen Kopf (421) bildenden Seitenplatten (42) vorgesehen ist, wobei zwischen den beiden Köpfen (421) der Seitenplatten (42) ein Arretierelement (44) und ein Griff (45) vorgesehen sind;
das Arretierelement (44) an dem Griff (45) angelenkt ist, im vorderen Bereich Zähne (441) und ein Langloch (442), im hinteren Bereich einen Stützteil (443), um den eine Feder (444) gelegt ist, und im mittleren Bereich zwei Rastteile (445) aufweist, die aus den beiden Seiten des Griffs (45) herausragen;
die Seitenplatten (42) im Mittelbereich jeweils mit einem Durchgangsloch (426) für einen Bolzen (43) versehen...

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft eine längenverstellbare Stützstange, die für Längs- und Querstützung verwendet werden kann und eine Sicherung aufweist.
  • Stand der Technik
  • Die 9 und 10 zeigen eine herkömmliche längenverstellbare Stützstange 6, die aus einem Innenrohr 61 und einem Außenrohr 62 besteht. An den beiden Enden der Stützstange 6 ist jeweils eine Stützplatte 63 vorgesehen. Das Innenrohre 61 und das Außenrohr 62 ist über eine Schelle 7 miteinander verbunden, die an einer Seite des unteren Endes zwei Klemmscheiben 71 besitzt, durch die die Schelle 7 an dem Außenrohr 62 befestigt ist. Die Schelle 4 besitzt zwei Seitenplatten 72, durch die ein Bolzen 73 geführt ist, der eine Ratsche 74 und einen Griff 75 durchsetzt. Der Griff 75 weist am vorderen Ende einen Vorsprung und am hinteren Ende ein Betätigungselement 76 auf, das in die Ratsche 74 eingreift. Im Normalzustand steht die Ratsche 74 durch die Druckkraft des Betätigungselementes 76 mit den Schlitzen 611 des Innenrohres 61 in Eingriff. Die Ratsche 76 kann von dem Betätigungselement 76 gedreht werden, wodurch das Innenrohr 61 ein- und ausgeschoben werden kann. Zwischen den beiden Seitenplatten 72 ist ferner eine Sperrklinke 77 vorgesehen, die in die Ratsche 74 eingreift, wodurch das Innenrohr 61 positioniert ist.
  • Bei der Längenverstellung kann der Benutzer den Griff 75 drehen, damit das Betätigungselement 76 die Ratsche 74 dreht, so dass das Innenrohr 61 ein- oder ausgeschoben wird. Zum schnellen Einschieben und Ausschieben des Innenrohres 61 muß der Benutzer nur den Griff 75 nach oben drehen, damit der Vorsprung 751 des Griffs 71 die Sperrklinke 77 wegdrückt. Dadurch können das Innenrohr 61 und das Außenrohr 62 schnell gegeneinander geschoben werden. Wenn die Stützstange aufrecht steht, kann das Innenrohr 61 durch die Schwerkraft schnell sinken, so dass es eine Schlag- und Quetschgefahr droht.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine längsverstellbare Stützstange zu schaffen, die beim Zusammenschieben eine Dämpfung erzeugen kann, wodurch eine Sicherung erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die in Anspruch 1 angegebene erfindungsgemäße längsverstellbare Stützstange gelöst. Bei dieser ist die Senkbewegung des Innenrohres gedämpft.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigt:
  • 1 eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Stützstange,
  • 2 eine Schnittdarstellung der Stützstange im Normalzustand,
  • 3 bis 6 Schnittdarstellungen der Stützstange in verschiedenen Phasen der Längenverstellung,
  • 7 und 8 Schnittdarstellungen der Stützstange beim Zusammenschieben,
  • 9 eine perspektivische Darstellung der herkömmlichen Lösung,
  • 10 eine Schnittdarstellung der herkömmlichen Lösung.
  • Ausführungsbeispiel der Erfindung
  • Die 1 bis 8 zeigen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, das nur zur Darstellung der Erfindung dient und auf das die Erfindung nicht beschränkt ist.
  • Wie dargestellt, besteht die erfindungsgemäße Stützstange 3 aus einem Innenrohr 1 und einem Außenrohr 2. An den beiden Enden der Stützstange 3 ist jeweils eine Stützplatte 31 vorgesehen. Das Innenrohr 1 weist in der Axialrichtung eine Vielzahl von in gleichen Abständen angeordneten Schlitzen 11 auf. An der Verbindungsstelle des Innenrohres 1 und des Außenrohres 2 ist eine Schelle 4 vorgesehen, die an einer Seite des unteren Endes zwei Klemmscheiben 41 besitzt, durch die die Schelle 4 an dem Außenrohr 2 befestigt ist. Die Schelle 4 besitzt ferner über den Klemmscheiben 41 zwei symmetrische Seitenplatten 42, die jeweils einen Kopf 421 bilden. Jeder Kopf 421 ist mit einer ersten Rastausnehmung 422, einer zweiten Rastausnehmung 423 und einer dritten Rastausnehmung 424 versehen. Zwischen den beiden Köpfen 421 der Seitenplatten 42 sind ein Arretierelement 44 und ein Griff 45 mit einem Druckteil 451 vorgesehen. Das Arretierelement 44 ist an dem Griff 45 angelenkt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel weist das Arretierelement 44 im vorderen Bereich Zähne 441 und ein Langloch 442 und im hinteren Bereich einen Stützteil 443 auf, um den eine Feder 444 gelegt ist.
  • Das Arretierelement 44 bildet im mittleren Bereich zwei Rastteile 445, die aus den beiden Seiten des Griffs 45 herausragen und in die Rastausnehmungen 422, 423, 424 der Köpfe 421 der Seitenplatten 42 einrasten können. Die Seitenplatten 42 sind im Mittelbereich jeweils mit einem Durchgangsloch 426 für einen Bolzen 43 versehen, der ein Federelement 5 und eine Sperrklinke 46 durchsetzt. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das Federelement 5 eine Drehfeder und mit den beiden Enden an der Sperrklinke 46 und dem Innenrohr 1 abgestützt. Das vordere Ende 461 der Sperrklinke 46 greift durch die Federkraft des Federelementes 5 in einen Schlitz 11 des Innenrohres 1 ein. Die Sperrklinke 46 bildet an den beiden Seiten jeweils eine Schulter 462 für den Druckteil 451 des Griffs 45.
  • Wie aus 2 ersichtlich ist, rasten im Normalzustand die Rastteile 445 des Arretierelementes 44 durch die Federkraft der Feder 444 in die ersten Rastausnehmungen 422 der Schelle 4 ein. Gleichzeitig greift das vordere Ende 461 der Sperrklinke 46 durch die Federkraft des Federelementes 5 in einen Schlitz 11 des Innenrohres 1 ein. Dadurch ist das Innenrohr 1 positioniert.
  • Bei der Längenverstellung muß der Benutzer nur das Arretierelement 3 gegen die Federkraft der Feder 444 ziehen, wie es in 3 dargestellt ist, damit die Rastteile 445 des Arretierelementes 44 die ersten Rastausnehmungen 422 der Schelle 4 verlassen. Anschließend kann er den Griff 45 drehen, damit die Rastteile 445 des Arretierelementes 44 in die zweiten Rastausnehmungen 423 der Schelle 4 einrasten. Gleichzeitig greifen die Zähne 441 des Arretierelementes 44 in die Schlitze 11 des Innenrohres 1 ein, wie es in 4 dargestellt ist.
  • Danach kann der Benutzer durch Drehen des Griffs 45, wie es in den 5 und 6 dargestellt ist, das Innenrohr 1 ein- oder ausschieben. Dabei kann das vordere Ende 461 der Sperrklinke 46 durch das Federelement 5 den ursprüngliche Schlitz 11 des Innenrohres 1 verlassen und in den entsprechenden Schlitz 11 eingreifen. Daher wird ein Sinken des Innenrohres 1 verhindert.
  • Wie aus den 7 und 8 ersichtlich ist, muß der Benutzer zum schnellen Einschieben des Innenrohres 1 nur das Arretierelement 44 ziehen, damit die Rastteile 445 des Arretierelementes 44 die zweiten Rastausnehmungen 423 der Schelle 4 verlassen. Anschließend kann er den Griff 45 drehen, damit die Rastteile 445 des Arretierelementes 44 in die dritten Rastausnehmungen 424 der Schelle 4 einrasten. Dadurch verlassen die Zähne 441 des Arretierelementes 44 die Schlitze 11 des Innenrohres 1. Gleichzeitig wird der Druckteil 451 des Griffs 45 gegen die Schultern 462 der Sperrklinke 46 gedrückt, wodurch die Sperrklinke 46 gedreht wird, so dass das vordere Ende 461 der Sperrklinke 46 den Schlitz 11 des Innenrohres 1 verläßt. Daher kann das Innenrohr 1 in das Außenrohr 2 sinken. Dabei wird die Sperrklinke 46 gegen die Federkraft des Federelementes 5 gedreht, wodurch eine Dämpfung für die Senkbewegung des Innenrohres 1 erreicht werden kann, so dass eine Verletzung durch das schnelle Sinken des Innenrohres vermieden wird.

Claims (4)

  1. Längenverstellbare Stützstange mit einem Innenrohr (1) und einem Außenrohr (2), wobei: an den beiden Enden der Stützstange (3) jeweils eine Stützplatte (31) vorgesehen ist, wobei das Innenrohr (1) in Axialrichtung eine Vielzahl von in gleichen Abständen angeordneten Schlitzen (11) aufweist, wobei an der Verbindungsstelle des Innenrohres (1) und des Außenrohres (2) eine Schelle (4) mit zwei symmetrischen, jeweils einen Kopf (421) bildenden Seitenplatten (42) vorgesehen ist, wobei zwischen den beiden Köpfen (421) der Seitenplatten (42) ein Arretierelement (44) und ein Griff (45) vorgesehen sind; das Arretierelement (44) an dem Griff (45) angelenkt ist, im vorderen Bereich Zähne (441) und ein Langloch (442), im hinteren Bereich einen Stützteil (443), um den eine Feder (444) gelegt ist, und im mittleren Bereich zwei Rastteile (445) aufweist, die aus den beiden Seiten des Griffs (45) herausragen; die Seitenplatten (42) im Mittelbereich jeweils mit einem Durchgangsloch (426) für einen Bolzen (43) versehen sind, der ein Federelement (5) und eine Sperrklinke (46) durchsetzt, wobei das vordere Ende (461) der Sperrklinke (46) durch die Federkraft des Federelementes (5) in einen Schlitz (11) des Innenrohres (1) eingreift; und die Sperrklinke (46) an den beiden Seiten jeweils eine Schulter (462) für einen Druckteil (451) des Griffs (45) bildet.
  2. Stützstange nach Anspruch 1, wobei das Federelement (5) eine Drehfeder aufweist und sich mit seinen Enden an der Sperrklinke (46) und dem Innenrohr (1) abstützt, wodurch das vordere Ende (461) der Sperrklinke (46) durch die Federkraft des Federelementes (5) in einen Schlitz (11) des Innenrohres (1) eingreift.
  3. Stützstange nach Anspruch 1, wobei der Kopf (421) jeder Seitenplatte (42) mit einer ersten Rastausnehmung (422), einer zweiten Rastausnehmung (423) und einer dritten Rastausnehmung (424) zum Eingriff der Rastteile (445) des Arretierelementes (44) versehen ist.
  4. Stützstange nach Anspruch 1, wobei die Zähne (441) des Arretierelementes (44) durch Drehen des Griffs (45) zum Eingriff in die Schlitze (11) des Innenrohres (1) zu bringen sind.
DE202007013756U 2007-10-02 2007-10-02 Längenverstellbare Stützstange Expired - Lifetime DE202007013756U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013756U DE202007013756U1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Längenverstellbare Stützstange

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202007013756U DE202007013756U1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Längenverstellbare Stützstange

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202007013756U1 true DE202007013756U1 (de) 2008-03-20

Family

ID=39198750

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE202007013756U Expired - Lifetime DE202007013756U1 (de) 2007-10-02 2007-10-02 Längenverstellbare Stützstange

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202007013756U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104444975A (zh) * 2014-10-13 2015-03-25 凯迈(洛阳)测控有限公司 快速卡紧摇柄及使用该快速卡紧摇柄的起重装置
CN107640084A (zh) * 2017-10-30 2018-01-30 常州安耐佳金属制品有限公司 一种可微调固定器
CN111571468A (zh) * 2019-02-18 2020-08-25 杭州巨星科技股份有限公司 齿式f夹

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104444975A (zh) * 2014-10-13 2015-03-25 凯迈(洛阳)测控有限公司 快速卡紧摇柄及使用该快速卡紧摇柄的起重装置
CN107640084A (zh) * 2017-10-30 2018-01-30 常州安耐佳金属制品有限公司 一种可微调固定器
CN111571468A (zh) * 2019-02-18 2020-08-25 杭州巨星科技股份有限公司 齿式f夹

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2501099C3 (de) Beschlag zum Verbinden zweier Bauteile
DE102015114697B4 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE2630763B2 (de) Haltevorrichtung für teleskopartig ineinander verschiebbare Stangen mit ähnlichem Querschnitt
DE102017122333B4 (de) Lösewerkzeug für eine Kette
WO2013064402A1 (de) Zange
EP0360049A1 (de) Leiterpodest
DE202011000980U1 (de) Schnelle Verstell- und Positioniervorrichtung einer Teleskopstange
DE202007013756U1 (de) Längenverstellbare Stützstange
DE2128812C3 (de) Aus federndem Material bestehender Klemmverbinder
EP1180607B1 (de) Klemmstück
DE3138530C2 (de) Verbindungsvorrichtung
DE8602265U1 (de) Verbindungselement für Gestelle
DE3147306C2 (de) Leiter
DE60218115T2 (de) Kabelabmantelungswerkzeug
EP2578891B1 (de) Adapter
EP3712354A1 (de) Schalungsbühne
DE3918595C2 (de)
DE202012101500U1 (de) Dämpfungsstruktur für das langsame Ausrollen eines Handziehgeräts mit zwei Sperrscheiben
DE830565C (de) Baugeruestklammer
DE2505716B2 (de) Aufreihmechanismus für Aktenordner o.dgl
DE2808787C2 (de) Stativ mit Verstrebungen der Stativbeine
DE102013214597B3 (de) Duschkorb
DE3139052A1 (de) Vorrichtung zum aufbrechen von nuessen o.dgl.
DE3220710C2 (de) Webschaft
DE177462C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20080424

R150 Term of protection extended to 6 years

Effective date: 20101026

R157 Lapse of ip right after 6 years

Effective date: 20140501