DE19603074A1 - Backform - Google Patents

Backform

Info

Publication number
DE19603074A1
DE19603074A1 DE1996103074 DE19603074A DE19603074A1 DE 19603074 A1 DE19603074 A1 DE 19603074A1 DE 1996103074 DE1996103074 DE 1996103074 DE 19603074 A DE19603074 A DE 19603074A DE 19603074 A1 DE19603074 A1 DE 19603074A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
baking pan
side parts
pan according
baking
grooves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996103074
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Beck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Zenker & Co KG Metallware GmbH
Original Assignee
Zenker & Co KG Metallware GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zenker & Co KG Metallware GmbH filed Critical Zenker & Co KG Metallware GmbH
Priority to DE1996103074 priority Critical patent/DE19603074A1/de
Priority to US08/675,336 priority patent/US5676050A/en
Publication of DE19603074A1 publication Critical patent/DE19603074A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A21BAKING; EDIBLE DOUGHS
    • A21BBAKERS' OVENS; MACHINES OR EQUIPMENT FOR BAKING
    • A21B3/00Parts or accessories of ovens
    • A21B3/13Baking-tins; Baking forms
    • A21B3/137Baking-tins; Baking forms with detachable side and bottom parts, e.g. springform

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Food-Manufacturing Devices (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Backform nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 oder 2.
Es sind Backformen mit separatem Boden und Seitenteil bekannt. Die bekannteste dieser Backformen ist die Springform, bei der das Seitenteil mittels eines Spannverschlusses auf den Rand des Bodens gedrückt wird. Bekannt sind auch Backformen mit einem in sich geschlosse­ nen nach oben konisch verlaufenden Seitenteil, in das ein Boden einsetzbar ist.
Der Nachteil dieser Backformen besteht darin, daß mit jeder Backform nur Kuchen einer bestimmten Größe herstellbar ist. Für die Herstellung von Kuchen unterschiedlicher Größe sind deshalb Backformen unterschiedlicher Größe erforderlich, die zusätzlichen Lagerplatz benötigen und zusätzliche Kosten verursachen.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Backform für die Herstellung von Kuchen unterschiedlicher Größe zu schaffen, so daß der Bedarf an Lagerraum für die Backformen und die notwendigen Kosten verringert werden.
Erfindungsgemäß wird das entsprechend den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 erreicht.
Bei einer Backform mit separatem Boden- und Seitenteil ist erfindungsgemäß ein Boden vorgesehen, der Aufnahmen für ringförmige Seitenteile unterschiedlicher Durchmesser aufweist.
Diese Backform weist den Vorteil auf, daß mit einer Back­ form Kuchen unterschiedlicher Größe herstellbar sind, indem jeweils ein Seitenteil mit dem gewünschten Durchmesser in eine entsprechende Aufnahme des Bodens gebracht wird.
Als Aufnahmen sind vorzugsweise Rillen vorgesehen, wobei jede Rille auf einer in sich geschlossenen Bahn verläuft, und weiterhin sind mehrere dem Verlauf unterschiedlicher Rillen entsprechende Seitenteile vorgesehen, die einen unteren, in die Rillen einsetzbaren Rand aufweisen.
Vorzugsweise sind als Aufnahme konzentrisch zueinander liegende kreisförmig verlaufende Rillen vorgesehen, die einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen. Der untere Rand der Seitenteile weist einen entsprechenden Querschnitt auf, so daß dieser Rand in die halbkreisförmigen Rillen ein­ setzbar ist.
Der Rillenquerschnitt ist nicht auf die Halbkreisform be­ schränkt. Als Rillenquerschnitt ist zum Beispiel auch ein rechteckiger oder V-förmiger Querschnitt möglich.
In einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, daß der Boden auf konzentrisch zueinander liegenden Kreisen Schlit­ ze aufweist, denen in diese eingreifende Abschnitte am unteren Rand der Seitenteile zugeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform liegen die Seitenteile nicht nur lose auf, sondern sie werden zusätzlich durch die Schlitze vor seitlicher Verschiebung gesichert. Die Schlitze und die entsprechenden Abschnitte der Seitenteile sind vorzugsweise in einem Winkelabstand von 90° vorgesehen.
Sollte bei Verwendung breiiger Teige die Gefahr des Auslaufens von Teig durch die Schlitze bestehen, kann der Boden in bekannter Weise mit Backpapier belegt werden.
Von den Seitenteilen ist mindestens das am Außenrand des Bodens befestigbare Seitenteil als Springformteil ausgebil­ det. Als Seitenteile können aber auch geschlossene Ringe vorgesehen sein. Insbesondere in dieser Ausführungsform weisen die Seitenteile vom Boden ausgehend einen zunehmend größeren Durchmesser auf, d. h. sie haben eine konische Form.
In einer weiteren Ausführungsform sind als Seitenteile streifenförmige, etwa entsprechend den Aufnahmen im Boden vorgebogene und/oder biegbare und an ihren Enden übereinan­ derschiebbare Teile vorgesehen, die am oberen und unteren Rand hohlprofilartige Bördelungen aufweisen, die ineinan­ derschiebbar sind.
Mit dieser Ausführungsform ist es möglich, die Anzahl der Seitenteile, die für Kuchen unterschiedlicher Größe erfor­ derlich sind, zu reduzieren. So sind Durchmesserunterschie­ de bis zu einigen Zentimetern mittels eines Seitenteiles erreichbar, indem die Enden des Seitenteiles entsprechend mehr oder weniger übereinander geschoben und die Bördelun­ gen entsprechend ineinander geschoben werden.
Zur Erzielung bestimmter Durchmesser mit den streifenförmi­ gen Seitenteilen ist es zweckmäßig, daß diese an ihren Enden Rastelemente, z. B. Sicken, aufweisen.
Neben der Aufnahme für Seitenteile kann im Boden auch eine Aufnahme für einen Rohreinsatz vorgesehen sein, wobei dieser einen in die Aufnahme einsetzbaren unteren Rand aufweist. Damit ist auch das Backen von Topfkuchen unter­ schiedlicher Größe möglich.
Die Erfindung soll in Ausführungsbeispielen anhand von Zeichnungen erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Back­ form mit einem am Rand befestigten Springformteil sowie mit einem Rohreinsatz;
Fig. 2 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Back­ form mit auf dem Boden aufgesetztem Ring und Roh­ reinsatz;
Fig. 3 einen Schnitt durch eine Bodenplatte mit Ring ohne Rohreinsatz;
Fig. 4 die Draufsicht auf ein Bodenteil;
Fig. 5 einen Schnitt durch eine Backform mit Boden­ schlitzen;
Fig. 6 eine Draufsicht auf ein Bodenteil mit Schlit­ zen;
Fig. 7 eine Einzelheit A aus Fig. 5;
Fig. 8 die perspektivische Ansicht eines geteilten Sei­ tenteiles;
Fig. 9 eine Draufsicht auf ein aus Kreisringelementen zu­ sammengesetztes Bodenteil und
Fig. 10 einen Schnitt durch das Bodenteil gemäß Fig. 9 entlang der Linie X-X.
Die erfindungsgemäße Backform weist ein Bodenteil 1 auf, das an seiner Oberfläche mit konzentrischen kreisförmigen Rillen 2 versehen ist. Diese Rillen weisen im vorliegenden Ausführungsbeispiel einen halbkreisförmigen Querschnitt auf.
Jeder Rille ist ein ringförmiges Seitenteil zugeordnet. In den Fig. 2 und 3 sind wegen der besseren Übersichtlich­ keit nur zwei Seitenteile 3 und 4 dargestellt. Diese weisen einen unteren gebördelten Rand 5 bzw. 6 mit einem solchen kreisförmigen Querschnitt auf, daß dieser Rand und damit das entsprechende Seitenteil in eine Rille entsprechenden Durchmessers einsetzbar ist. In der Fig. 2 ist die Backform dargestellt, wenn das Seitenteil 3 mit dem kleinsten Durch­ messer auf dem Boden aufgesetzt ist, während in der Fig. 3 das Seitenteil 4 mit einem mittleren Durchmesser verwendet wird.
Das lose Einsetzen der Seitenteile in die Rillen 2 ist für das Einbringen des Teiges und für den Backvorgang des Kuchens ausreichend. Eine zusätzliche Befestigung ist nicht erforderlich.
Eine zusätzliche Befestigung des Seitenteiles ist dagegen am Rand des Bodens erforderlich. Wie aus der Fig. 1 ersichtlich ist, kann das dadurch erfolgen, daß ein an sich bekanntes Springformteil 7 verwendet wird, dem ein ebenfalls in bekannter Weise ausgestalteter Springformrand 8 am Boden 1 zugeordnet ist. Das bösen und Spannen des Springformteiles erfolgt in bekannter Weise mittels eines Spannverschlusses 9.
Zusätzlich ist in den Fig. 1 und 2 ein konischer Rohrein­ satz 10 vorgesehen, der einen unteren Rand 11 aufweist. Dieser greift in eine weitere Rille 12 des Bodens 1 ein. Es ist ersichtlich, daß die Backform bei Verwendung der unterschiedlichen Seitenteile z. B. für das Backen von Tortenböden unterschiedlicher Durchmesser geeignet ist.
Wird zusätzlich der Rohreinsatz auf den Boden 1 aufgesetzt, können Topfkuchen unterschiedlicher Durchmesser gebacken werden.
In den Fig. 5 bis 7 ist eine Ausführungsform dargestellt, bei der im Boden 1 Schlitze 13, 14 vorgesehen sind. Die Schlitze 13 und 14 liegen auf konzentrischen Kreisen. Die in der Fig. 6 dargestellten Kreise sollen das Erkennen der Lage der Schlitze erleichtern. Diese Kreise stellen also keine Rillen dar wie in Fig. 4.
Die Schlitze auf benachbarten konzentrischen Kreisen sind versetzt zueinander angeordnet. So sind die Schlitze 13 auf einem inneren Kreis im Abstand von 90° angeordnet. Die Schlitze 14 auf dem sich nach außen anschließenden Kreis sind ebenfalls im Abstand von 90° zueinander angeordnet. Gegenüber den Schlitzen 13 sind sie aber um 45° versetzt angeordnet. Durch diese versetzte Anordnung wird eine Beeinflussung der Festigkeit des Bodens vermieden.
Den Schlitzen 13, 14 und den sich anschließenden Schlitzen sind Abschnitte 15a am unteren Rand der jeweiligen Sei­ tenteile zugeordnet. Diese Abschnitte können insbesondere U-förmige Bördelungen sein.
Bei dieser Ausführungsform mit Bodenschlitzen kann der untere Rand der Seitenteile auf dem sonst flachen Boden aufliegen. Die in die Schlitze eingreifenden Abschnitte der Seitenteile verhindern deren seitliches Verschieben.
In der Fig. 8 ist ein Seitenteil 16 in Form eines offenen Ringes dargestellt. Diese Ausführungsform ermöglicht die Einsparung von Seitenteilen, da durch die mögliche unter­ schiedliche Überlappung der Enden 17, 18 dieses Seitentei­ les Ringe mit unterschiedlichem Durchmesser erzielt werden können. Damit sind mindestens zwei unterschiedliche Durch­ messer mit einem Seitenteil realisierbar.
Das Seitenteil 16 weist am oberen und unteren Rand hohlpro­ filartige Bördelungen auf. Dabei sind die Endabschnitte 19, 20 bzw. 21, 22 so unterschiedlich gebördelt, daß sich diese ineinanderschieben lassen. Zur Erleichterung der Einstel­ lung eines gewünschten Durchmessers sind Rastungen 23, beispielsweise in Form von Sicken, vorgesehen.
Eine Variante der erfindungsgemäßen Lösung ist in den Fig. 9 und 10 dargestellt. In dieser Ausführungsform besteht das Bodenteil aus ineinandergesetzten Kreisringele­ menten 31 bis 34 und einer mittleren Kreisplatte 35, die eine Aufnahme 350 für einen Rohreinsatz aufweist.
Gemäß Fig. 10 weist das äußere Kreisringelement, d. h. das Kreisringelement 31 mit dem größten Durchmesser, einen nach unten ragenden Vorsprung 310 sowie eine nach oben offene Aufnahmenut 311 auf, in die der nach unten ragende Vor­ sprung 321 des Kreisringelements 32 mit dem nächstkleineren Durchmesser eingreift. Durch diese Konstruktion sind die Kreisringelemente 31 bis 34 sowie die mittlere Kreisplatte 35 gegeneinander abgestützt wenn ein nicht näher dargestell­ tes Springformteil mit einer Aufnahmenut um den nach unten ragenden Vorsprung 310 des äußeren Kreisringelements 31 greift.
Durch entsprechendes Weglassen des äußeren Kreisringele­ ments 31 bzw. des nächstkleineren Kreisringelements 32 usw. kann der Durchmesser der Backform entsprechend der Abstu­ fung der Kreisringelemente verkleinert werden und das Springformteil greift mit entsprechend verringertem Durch­ messer um den nach unten ragenden Vorsprung des jeweils äußeren Kreisringelements.
Auch in dieser Ausführungsform kann zum Erzielen einer ebenen Auflagefläche für das Backgut ein Backpapier, eine Backfolie oder dgl. mit entsprechendem Durchmesser auf die Oberseite der Kreisringelemente 31 bis 34 bzw. der Kreis­ platte 35 aufgelegt werden.
In Abweichung von der in den Fig. 9 und 10 dargestellten Ausführungsformen der Bodenplatte können die einzelnen Kreisringelemente 31 bis 34 eine unterschiedliche Breite aufweisen, so daß in dieser Abstufung eine Durchmesserverän­ derung der Backform erreicht wird.
Gleichfalls kann anstelle der rechteckförmigen Vorsprung/-Nut- Verbindung eine im Querschnitt Dreiecks-, Trapez- oder Halbkreisverbindung oder eine Schrägauflage vorgesehen werden. Auch liegt es im Rahmen der vorliegenden Erfindung, eine kraftschlüssige Verbindung der einzelnen Kreisringele­ mente 31 bis 34 und 35 beispielsweise mittels konischer Klemmpassungen vorzusehen.

Claims (17)

1. Backform mit separaten Boden- und Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden (1) vorgesehen ist, der Aufnahmen (2, 13, 14) für zylinderförmige Seitenteile (3, 4, 15, 16) un­ terschiedlicher Durchmesser aufweist.
2. Backform mit separaten Boden- und Seitenteilen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Boden (1) vorgesehen ist, der Aufnahmen (2, 13, 14) für ein zylinderförmiges Seitenteil (3, 4, 15, 16) mit variablem Manteldurchmesser aufweist.
3. Backform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß im Boden (1) als Aufnahme Rillen (2) vorgese­ hen sind, wobei jede Rille (2) auf einer in sich ge­ schlossenen Bahn verläuft, und daß mehrere dem Verlauf unterschiedlicher Rillen entsprechende Seitenteile (3, 4) vorgesehen sind, die einen unteren, in die Rillen einsetzbaren Rand (5) aufweisen.
4. Backform nach einem der vorangehenden Ansprüche, da­ durch gekennzeichnet, daß als Aufnahme konzentrisch zueinander liegende kreisförmig verlaufende Rillen (2) vorgesehen sind.
5. Backform nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen (2) einen halbkreisförmigen Querschnitt aufweisen und daß der untere Rand (5) der Seitenteile (3, 4) einen entspre­ chenden, in die halbkreisförmigen Rillen (2) einsetzba­ ren Querschnitt aufweist.
6. Backform nach mindestens einem der vorangehenden Ansprü­ che, dadurch gekennzeichnet, daß der Boden (1) auf konzentrisch zueinander liegenden Kreisen Schlitze (13, 14) aufweist, denen in diese eingreifende Abschnitte (15a) am unteren Rand der Seitenteile (15) zugeordnet sind.
7. Backform nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der Boden (1) aus mehreren an ihren Seitenrändern form- und/oder kraftschlüssig in einer Ebene miteinander verbindbaren Kreisringelementen (31 bis 34) besteht.
8. Backform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Kreisringelement (34) mit einer Kreisplatte (35) verbindbar ist.
9. Backform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das innere Kreisringelement (34) mit einem zylindri­ schen, kegelförmigen oder kegelstumpfförmigen Einsatz versehen ist.
10. Backform nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Kreisringelemente (31 bis 35) mittels einer Nut- und Federverbindung miteinander verbunden sind.
11. Backform nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens das am Außenrand des Bodens befestigbare Seitenteil als Springformteil (7) ausgebildet ist.
12. Backform nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile (3, 4) als geschlossene Ringe ausgebildet sind.
13. Backform nach mindestens einem der vorangehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Seitenteile vom Boden ausgehend einen zunehmend größeren Durchmes­ ser aufweisen.
14. Backform nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Seitenteile streifenförmige, etwa entsprechend den Aufnahmen im Boden vorgebogene und/oder biegbare und an ihren Enden übereinanderschiebbare Teile (16) vorgesehen sind, die am oberen und unteren Rand Bördelungen (19, 20, 21, 22) aufweisen, die ineinanderschiebbar sind.
15. Backform nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die streifenförmigen Seitenteile (16) an ihren Enden Rastelemente (23) aufweisen.
16. Backform nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß als Rastelemente (23) Sicken vorgesehen sind.
17. Backform nach mindestens einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im Boden (1) eine Aufnahme (12) für einen Rohreinsatz (10) vorgese­ hen ist und daß dieser einen in die Aufnahme (12) ein­ setzbaren unteren Rand (11) aufweist.
DE1996103074 1995-06-23 1996-01-19 Backform Withdrawn DE19603074A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103074 DE19603074A1 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Backform
US08/675,336 US5676050A (en) 1995-06-23 1996-06-21 Cake mold

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103074 DE19603074A1 (de) 1996-01-19 1996-01-19 Backform

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19603074A1 true DE19603074A1 (de) 1997-07-24

Family

ID=7783944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996103074 Withdrawn DE19603074A1 (de) 1995-06-23 1996-01-19 Backform

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19603074A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074286A2 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Artur Fischer TIP GmbH & Co. KG Zweiteilige Vorrichtung zur Herstellung eines Spielzeugrades aus zylinderförmigen Spielbausteinen, die aus einem festen Schaum bestehen
WO2007110517A2 (fr) * 2006-03-29 2007-10-04 Seb Sa Element de moule, pour le moulage d'une preparation culinaire, et moule comprenant un tel element
DE102017115747A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Springform
FR3085581A1 (fr) * 2018-09-06 2020-03-13 Danielle Perelmutter Moule rigide pour la cuisson de preparations culinaires

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1074286A2 (de) * 1999-08-04 2001-02-07 Artur Fischer TIP GmbH & Co. KG Zweiteilige Vorrichtung zur Herstellung eines Spielzeugrades aus zylinderförmigen Spielbausteinen, die aus einem festen Schaum bestehen
EP1074286A3 (de) * 1999-08-04 2003-03-12 Artur Fischer TIP GmbH & Co. KG Zweiteilige Vorrichtung zur Herstellung eines Spielzeugrades aus zylinderförmigen Spielbausteinen, die aus einem festen Schaum bestehen
WO2007110517A2 (fr) * 2006-03-29 2007-10-04 Seb Sa Element de moule, pour le moulage d'une preparation culinaire, et moule comprenant un tel element
WO2007110517A3 (fr) * 2006-03-29 2007-11-15 Seb Sa Element de moule, pour le moulage d'une preparation culinaire, et moule comprenant un tel element
DE102017115747A1 (de) * 2017-07-13 2019-01-17 Warimex Waren-Import Export Handels-Gmbh Springform
FR3085581A1 (fr) * 2018-09-06 2020-03-13 Danielle Perelmutter Moule rigide pour la cuisson de preparations culinaires

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE7246891U (de) Raumteiler fuer trennwaende unterschiedlicher hoehen
DE1240504B (de) Kupplung zum Verbinden von Filterelementen
DE19603074A1 (de) Backform
DE2305609C3 (de)
DE2312745B2 (de) Falttür
DE2260994A1 (de) Zierplatte oder zierknopf
EP0123077A1 (de) Werkzeug-Lagereinrichtung
DE19523727A1 (de) Backform
EP0749714A1 (de) Mehrteilige Backform
DE2844229C2 (de) Rollenbahn
DE3606506C1 (en) Cable channel
DE4480619C1 (de) Worträtsel in Form einer runden Kunststoffsäule
DE3016178A1 (de) Staender zur aufnahme von datentraegern
DE69811659T2 (de) Abdeckelement
DE2721541B2 (de) Rasterdecke
DE202008009377U1 (de) Kabeldurchlaß
DE102008052229A1 (de) Bandschelle
EP0653546A1 (de) Trennwandung für den Zwischenraum zwischen ineinandergeschobenen Hohlkörpern, insbesondere für Brunnenrohre
DE3142882A1 (de) Regalelement
DE3344674A1 (de) Vorrichtung zur drehbaren aufnahme von ordnern oder dergleichen
AT392441B (de) Kennzeichnungsreiter
DE1683599C (de) Aufwickelwalze aus Blech fur einen mit einem Gurt od dgl betatigbaren RoI laden
DE3206921C2 (de) Bilderrahmen
DE3152166A1 (en) Loose leaf binder
DE102009034718A1 (de) Behälter zur Aufnahme von Kuchen, Torten o. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee