DE19602760C2 - Vorrichtung zur Abdichtung von Kabeln, Leitungen bzw. Rohren in Wanddurchbrüchen - Google Patents

Vorrichtung zur Abdichtung von Kabeln, Leitungen bzw. Rohren in Wanddurchbrüchen

Info

Publication number
DE19602760C2
DE19602760C2 DE1996102760 DE19602760A DE19602760C2 DE 19602760 C2 DE19602760 C2 DE 19602760C2 DE 1996102760 DE1996102760 DE 1996102760 DE 19602760 A DE19602760 A DE 19602760A DE 19602760 C2 DE19602760 C2 DE 19602760C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
elements
wedge
frame
outer shell
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE1996102760
Other languages
English (en)
Other versions
DE19602760A1 (de
Inventor
Bernd Dipl Ing Gutjahr
Ralf Potthast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roxtec AB
Original Assignee
KLEIN GUENTHER INDUSTRIEBEDARF
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7783741&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19602760(C2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by KLEIN GUENTHER INDUSTRIEBEDARF filed Critical KLEIN GUENTHER INDUSTRIEBEDARF
Priority to DE1996102760 priority Critical patent/DE19602760C2/de
Publication of DE19602760A1 publication Critical patent/DE19602760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19602760C2 publication Critical patent/DE19602760C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/08Sealing by means of axial screws compressing a ring or sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B63SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
    • B63BSHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; EQUIPMENT FOR SHIPPING 
    • B63B3/00Hulls characterised by their structure or component parts
    • B63B3/14Hull parts
    • B63B3/56Bulkheads; Bulkhead reinforcements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/14Sealing for double-walled or multi-channel pipes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/22Installations of cables or lines through walls, floors or ceilings, e.g. into buildings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Abdichtung von eingesetzten Kabeln, Leitungen bzw. Rohren in Wanddurchbrüchen, insbesondere bei Schotten auf Schiffen, bestehend aus zwischen den Kabeln, Leitungen bzw. Rohren und dem Rahmen baukastenartig durch über- und/oder nebeneinanderliegenden, ganz oder teilweise elastischen Paßstücken und einer einstellbaren Klemmeinrichtung, durch die ein in der Rahmenebene wirkender Druck einstellbar ist, der die einzelnen Elemente dichtend in dem Rahmen hält, wobei die Klemmeinrichtung durch zwei im Abstand verstellbare, mindestens teilweise elastische Druckelemente gebildet ist, die in der Rahmenebene über quer zur Rahmenebene beidseitig zwischen die Druckelemente durch Spannelemente, wie Schrauben, einstellbare teilweise elastische Keilelemente über in etwa korrespondierende Führungsflächen der Druckelemente verstellbar sind.
Anordnungen dieser Art für die Ausbildung gasdichter Durchtritte, sind in unterschiedlichen Ausbildungen bekannt geworden. Hierzu wird auf Ausbildungen gemäß DE-GM 77 29 688 und DE 26 54 806 A1 verwiesen. Nach der DE 26 54 806 A1 wird vorgeschlagen, daß ein Keilstück auch aus elastischem Material gebildet sein kann, wenn eine weitere Unterbauplatte und eine Bolzenmutter aus Metall zur Befestigung des Bolzens vorgesehen wird. Es hat sich gezeigt, daß durch die Ermüdung des Materials aufgrund auftretender Temperaturschwankungen und Schiffsbewegungen sich trotzdem die Gefahr einer Durchlässigkeit einstellt.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Verbesserung von gattungsgemäßen Ausbildungen zu schaffen und einen Ein­ fluß einer Materialermüdung der Klemmeinrichtung auf die Gasdichtigkeit der Abdichtung herabzusetzen.
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß da­ durch, daß die Keilelemente durch einen Kern aus hartem Grundmaterial mit einer Außenhülle aus elastischem Material gebildet sind.
Hierdurch ist es möglich, den Einfluß der Materialer­ müdung auf die Außenhülle zu begrenzen.
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß jedes Keilelement im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
Es ist vorgesehen zur Vermeidung von Wärmebrücken, daß das harte Grundmaterial des Kernes aus einem festen Kunststoff gebildet ist.
Zur Abdichtung wird vorgeschlagen, daß die Keilelemente im innenliegenden Durchtrittsbereich der Spannschrauben eingesetzte abdichtende Hülsen aufweisen.
Ferner besteht eine vorteilhafte Ausbildung darin, daß die elastische Außenhülle durch einen modifizierten Kautschuk mit einer Shore-Härte im Bereich um 82 ge­ bildet ist.
Zur besseren Abdichtung der Übergangsbereiche ist vor­ gesehen, daß die Druckelemente im Bereich der einge­ setzten Keilelemente Dichtlippen aufweisen.
Um die Spannhöhe zu vergrößern, wird vorgeschlagen, daß die Keilelemente an den sich gegenüberstehenden Seiten zwischen den Druckelementen korrespondierende Ver­ zahnungen aufweisen, die in der gespannten Dichtlage ineinandergreifen.
Zur Verbesserung der seitlichen Abdichtung und Erhöhung des Anpreßdruckes ist vorgesehen, daß die seitlichen Begrenzungsflächen des Kernes als Keilflächen gegenüber den Innenflächen der Außenhülle angestellt sind.
Um eine ausreichende elastische Abdichtung zu erhalten, wird vorgeschlagen, daß die elastische Außenhülle mindestens eine Stärke größer als 5 mm aufweist.
Zur Führung der Druckstücke im Rahmen ist vorge­ schlagen, daß die Druckelemente Anschläge zur Anlage an den Rahmen aufweisen.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Er­ findung schematisch dargestellt. Es zeigen
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Wanddurchbruch mit eingesetzten Paßstücken und einer Klemmeinrichtung und
Fig. 2 einen Schnitt durch eine Anordnung gemäß Fig. 1.
Die dargestellte Anordnung befindet sich in einer Aus­ gangsposition vor Einstellung der Verspannung der ein­ gesetzten Elemente.
Es sind hierbei in einem Rahmen 1 eines Wanddurch­ bruches Kabel, Leitungen bzw. Rohre in Öffnungen 2 elastische Paßstücke 3 einsetzbar, wobei die Paßstücke 3 baukastenartig über- und nebeneinander den Rahmen 1 ausfüllen.
Oberhalb der Paßstücke 3 sind zwei verstellbare Druck­ elemente 4 angeordnet, die durch zugeordnete beid­ seitige Keilelemente 5 über eine Schraube 6 als Spann­ element gegeneinander verstellbar sind und damit in der Rahmenebene einen Druck auf die eingesetzten Paßstücke 3 ausüben. Hierzu besitzen die Druckelemente 4 korre­ spondierende Führungsflächen 7 zu den Keilflächen 8 der trapezförmig ausgebildeten Keilelemente 5.
Die Keilelemente 5 bestehen aus getrennten Elementen mit einem Kern 9 aus hartem Kunststoff und einer Außenhülle 10 aus elastischem Material. Hierdurch wird eine anpassungsfähige Abdichtung durch die Außenhülle 10 gewährleistet, während der Kern 9 als nicht verform­ barer Stabilisator dient. Zur besseren Abdichtung sind die seitlichen Begrenzungsflächen des Kernes 9 als Keilflächen gegenüber den zugeordneten Innenflächen der Außenhülle 10 geringfügig um ca. 1 mm angestellt.
In diesem Fall besitzen die Keilelemente 5 im umliegen­ den Durchtrittsbereich der Spannschrauben 6 eingesetzte Hülsen 11 mit Dichtringen 12 zur Abdichtung. Ferner ist in einem Keilelement 5 ein Gewinde 13 zur Aufnahme der Spannschraube 6 angeordnet.
Um die Druckelemente 4 im Rahmen 1 zu führen, weisen diese dem Rahmen 1 zugeordnete Anschläge 14 auf.
Zur Vergrößerung der Einstellhöhe sind die Keilelemente 5 an den sich gegenüberstehenden liegenden Seiten mit korrespondierenden Verzahnungen versehen, so daß sie in der gespannten Dichtlage ineinandergreifen und somit ein größerer Verstellweg der Druckelemente 4 ermöglicht wird.

Claims (10)

1. Vorrichtung zur Abdichtung von eingesetzten Kabeln, Leitungen bzw. Rohren in Wanddurchbrüchen, insbe­ sondere bei Schotten auf Schiffen, bestehend aus zwischen den Kabeln, Leitungen bzw. Rohren und dem Rahmen baukastenartig durch über- und/oder neben­ einanderliegenden, ganz oder teilweise elastischen Paßstücken und einer einstellbaren Klemmein­ richtung, durch die ein in der Rahmenebene wirkender Druck einstellbar ist, der die einzelnen Elemente dichtend in dem Rahmen hält, wobei die Klemmeinrichtung durch zwei im Abstand verstell­ bare, mindestens teilweise elastische Druckelemente gebildet ist, die in der Rahmenebene über quer zur Rahmenebene beidseitig zwischen die Druckelemente durch Spannelemente, wie Schrauben, einstellbare teilweise elastisch Keilelemente über in etwa korrespondierende Führungsflächen der Druckelemente verstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Keilelemente durch einen Kern (9) aus hartem Grund­ material mit einer Außenhülle (10) aus elastischem Material gebildet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß jedes Keilelement (5) im Querschnitt trapezförmig ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das harte Grundmaterial des Kernes (9) aus einem festen Kunststoff gebildet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß die Keilelemente (5) im innenliegenden Durchtrittsbereich der Spann­ schrauben (6) eingesetzte abdichtende Hülsen (11) aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die elastische Außenhülle (10) durch einen modifizierten Kautschuk mit einer Shore-Härte im Bereich um 82 gebildet ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (4) im Bereich der eingesetzten Keilelemente (5) Dicht­ lippen aufweisen.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß die Keilelemente (5) an den sich gegenüberstehenden Seiten zwischen den Druckelementen (4) korrespondierende Verzahnungen aufweisen, die in der gespannten Dichtlage ineinandergreifen.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß die seitlichen Begren­ zungsflächen des Kernes (9) als Keilflächen gegen­ über den Innenflächen der Außenhülle (10) ange­ stellt sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die elastische Außenhülle (10) mindestens eine Stärke größer als 5 mm auf­ weist.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die Druckelemente (4) An­ schläge (14) zur Anlage an den Rahmen aufweisen.
DE1996102760 1996-01-26 1996-01-26 Vorrichtung zur Abdichtung von Kabeln, Leitungen bzw. Rohren in Wanddurchbrüchen Expired - Lifetime DE19602760C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102760 DE19602760C2 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Vorrichtung zur Abdichtung von Kabeln, Leitungen bzw. Rohren in Wanddurchbrüchen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996102760 DE19602760C2 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Vorrichtung zur Abdichtung von Kabeln, Leitungen bzw. Rohren in Wanddurchbrüchen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19602760A1 DE19602760A1 (de) 1997-07-31
DE19602760C2 true DE19602760C2 (de) 1999-07-01

Family

ID=7783741

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996102760 Expired - Lifetime DE19602760C2 (de) 1996-01-26 1996-01-26 Vorrichtung zur Abdichtung von Kabeln, Leitungen bzw. Rohren in Wanddurchbrüchen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19602760C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152058A1 (de) * 2000-11-01 2002-07-25 Scheiter Friedhelm Dachdurchführung durch eine Dachhaut
DE10217980B3 (de) * 2002-04-23 2004-01-15 Hauff-Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Positionieren mindestens eines Futterrohres, das Bestandteil einer Hauseinführung zum Einführen von Medienleitungen von unten her in ein Gebäude ist, und das eine Anzahl von Leitungen umschließt
DE10325732B3 (de) * 2003-06-06 2004-11-11 Gk-System Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung in Wanddurchbrüchen mit einer elektromagnetischen Abschirmung
EP1479958A1 (de) 2003-05-22 2004-11-24 GK-System GmbH Vorrichtung zur Abdichtung von eingesetzten Leitungen und/oder Kabeln
DE102011008063A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Schulte & Todt Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch ein Flachdach

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19737251A1 (de) * 1997-08-27 1999-03-04 Franken Plastik Gmbh Raumdichtung mit Dichtstück-Füllung
DE19903515A1 (de) * 1999-01-29 2000-08-10 Gabo Systemtech Gmbh Einführungsplatte für Rohrsysteme
DE10019729B4 (de) * 2000-04-20 2004-12-30 Gabo Systemtechnik Gmbh Einführungsplatte für Schutzrohre
AU2006346395B2 (en) * 2006-07-20 2013-06-27 Mct Brattberg Ab Pressure sealing means for a cable transit
SE533639C2 (sv) * 2009-06-18 2010-11-16 Roxtec Ab EMC-Skyddad kompressionsenhet och ett tätningssystem som innefattar en sådan kompressionsenhet
CN104154332A (zh) * 2014-07-18 2014-11-19 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种管路弹性穿舱件
CN104154331B (zh) * 2014-07-18 2016-10-19 中国船舶重工集团公司第七一九研究所 一种管路多通道弹性穿舱件
SE538871C2 (en) * 2015-05-04 2017-01-17 Roxtec Ab Wedge of a lead-through system
CN105042198B (zh) * 2015-07-10 2017-06-16 中车南京浦镇车辆有限公司 一种地铁车辆引上线孔的密封结构及密封方法
CN105090624B (zh) * 2015-07-21 2017-05-03 上海怡博船务有限公司 一种电缆贯穿装置的压紧机构
US11231130B2 (en) 2019-02-13 2022-01-25 Roxtec Ab Wedge clip
SE544069C2 (en) * 2020-10-02 2021-12-07 Roxtec Ab A guard sensor device for use with a cable, pipe or wire transit, and a method of guarding a cable, pipe or wire transit
CN113394729B (zh) * 2021-07-30 2022-06-21 芜湖造船厂有限公司 一种船舶电缆穿舱封堵辅助装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654806A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-15 Nils Brendel Tech Spezialverfa Dichtende wanddurchfuehrung fuer leitungen und rohre

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654806A1 (de) * 1976-12-03 1978-06-15 Nils Brendel Tech Spezialverfa Dichtende wanddurchfuehrung fuer leitungen und rohre

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10152058A1 (de) * 2000-11-01 2002-07-25 Scheiter Friedhelm Dachdurchführung durch eine Dachhaut
DE10152058C2 (de) * 2000-11-01 2002-11-21 Friedhelm Scheiter Dachdurchführung durch eine Dachhaut
DE10217980B3 (de) * 2002-04-23 2004-01-15 Hauff-Technik Gmbh & Co Kg Vorrichtung zum Positionieren mindestens eines Futterrohres, das Bestandteil einer Hauseinführung zum Einführen von Medienleitungen von unten her in ein Gebäude ist, und das eine Anzahl von Leitungen umschließt
EP1479958A1 (de) 2003-05-22 2004-11-24 GK-System GmbH Vorrichtung zur Abdichtung von eingesetzten Leitungen und/oder Kabeln
DE10323159A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-23 Gk-System Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Abdichtung in Durchbrüchen mit einer elektromagnetischen Abschirmung
DE10325732B3 (de) * 2003-06-06 2004-11-11 Gk-System Gmbh Vorrichtung zur Abdichtung in Wanddurchbrüchen mit einer elektromagnetischen Abschirmung
EP1484541A1 (de) 2003-06-06 2004-12-08 GK-System GmbH Vorrichtung zur Abdichtung in Wanddurchbrüchen mit einer elektromagnetischen Abschirmung
DE102011008063A1 (de) * 2011-01-07 2012-07-12 Schulte & Todt Systemtechnik Gmbh & Co.Kg Vorrichtung zur Durchführung von Leitungen durch ein Flachdach

Also Published As

Publication number Publication date
DE19602760A1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19602760C2 (de) Vorrichtung zur Abdichtung von Kabeln, Leitungen bzw. Rohren in Wanddurchbrüchen
DE3202750C2 (de) Abdeckung für eine Öffnung in einem Frachtbehälter
DE2654324C2 (de) Dichtungselement für eine Rohrleitungs-Absperrvorrichtung
EP1033442A2 (de) Vorrichtung zum Überbrücken von Dehnfugen in Fahrbahnen
EP1443251B1 (de) Flanscheinheit
DE3813872C2 (de)
DE2122167C3 (de) Halterungsvorrichtung zum Verankern von Planen
DE2939323C2 (de) Vorrichtung zur Führung von bewegbaren Fensterscheiben in Kraftfahrzeugkarosserien
DE2825300B2 (de) Spannvorrichtung
DE202005017463U1 (de) Ausbildung eines korrosionsgeschützten Zugglieds im Bereich einer an einem Bauwerk angeordneten Umlenkstelle, insbesondere eines Schrägseils am Pylon einer Schrägseilbrücke
DE19623336C2 (de) Abdeckvorrichtung zum Verschließen von Motorgehäusen, insbesondere Ventildeckelvorrichtung für den Zylinderkopf eines Kraftfahrzeugmotors
DE3637611A1 (de) Einrichtung zur brandhemmenden durchfuehrung von kabeln, leitungen od. dgl. durch oeffnungen in waenden, decken od. dgl.
DE102007040469B3 (de) Schellensystem zur Befestigung von Körpern
DE2802293C3 (de) Spannvorrichtung für Kettenstränge
DE3517537C2 (de) Spannschloß, insbesondere Wantenspanner
DE853341C (de) Bauteil, vorzugsweise Fensterrahmen, Hohlkoerper od. dgl.
DE2131288C3 (de) Vorrichtung zum Befestigen profilierter, länglicher, großflächiger Abdeckelemente
DE102021117257A1 (de) Zaunelement
DE2950817A1 (de) Gelaender oder zaun sowie gitterelement hierfuer
DE3609635A1 (de) Flachschieber mit einer profilschiene zur aufnahme einer profildichtung
DE3610983A1 (de) Gelaender, insbesondere als sicherheitsgelaender fuer bruestungen, strassenbruecken und dgl.
DE2515822A1 (de) Spannschloss zum spannen von spanndraehten fuer drahtzaeune
DE602004000208T2 (de) Wasserdichte Verschlussvorrichtung für eine Öffnung, insbesondere eine Schachtabdeckung
DE2924186C2 (de) Als Dosier-Schieber ausgebildeter Verschluß für einen Silo-Auslauf
DE202017102387U1 (de) Scharnierbeschlag

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: F16L 5/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: GK-SYSTEM GMBH, 22926 AHRENSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ROXTEC AB, KARLSKRONA, SE

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWAELTE HANSMANN-KLICKOW-HANSMANN, 22767 HAM

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R073 Re-establishment requested
R008 Case pending at federal patent court
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R124 Re-establishment decision now final