DE1959851B2 - Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl - Google Patents

Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl

Info

Publication number
DE1959851B2
DE1959851B2 DE1959851A DE1959851A DE1959851B2 DE 1959851 B2 DE1959851 B2 DE 1959851B2 DE 1959851 A DE1959851 A DE 1959851A DE 1959851 A DE1959851 A DE 1959851A DE 1959851 B2 DE1959851 B2 DE 1959851B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
plants
machine according
link chain
stripping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1959851A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959851C3 (de
DE1959851A1 (de
Inventor
Ingve Reinhold Haelsingborg Akesson
Eve Torkel Gilbert Bjuv Karlsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Frisco Findus AG
Original Assignee
Produits Findus SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Produits Findus SA filed Critical Produits Findus SA
Publication of DE1959851A1 publication Critical patent/DE1959851A1/de
Publication of DE1959851B2 publication Critical patent/DE1959851B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959851C3 publication Critical patent/DE1959851C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01DHARVESTING; MOWING
    • A01D45/00Harvesting of standing crops
    • A01D45/26Harvesting of standing crops of cabbage or lettuce
    • A01D45/266Harvesting of standing crops of cabbage or lettuce of Brussels sprouts

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Maschine zum Ernten von Pflanzen mit einem im Boden verwurzelten, stehenden Stengel und seitlich am Stengel angeordneten Fruchtkörpern, insbesondere von Rosenkohl, mit zwei endlosen umlaufenden Transporteinrichtungen, von denen die erste als Gliederkette mit abstehenden Greiferelementen zum Umgreifen und Weiterleiten der vom Boden gelösten Pflanzen ausgebildet ist
Eine derartige Maschine ist beispielsweise aus der US-PS 33 93 501 bekannt, welche zum Ernten von Rosenkohl zwei endlose umlaufende Transporteinrichtungen aufweist, von denen die erste als Gliederkette mit abstehenden Greiferelementen zum Umgreifen und Weiterleiten der vom Boden gelösten Rosenkohlpflanzen ausgebildet ist Die Möglichkeit des Abstreifens oder Trennens der Kohlrosen vom Stengel ist nicht vorgesehen.
Aus der US-PS 32 52 463 ist bereits eine Abstreifeinrichtung für Rosenkohl bekannt, bei welcher auf die is Stengel von Rosenkohlpflanzen ein axialer Zug ausgeübt wird und die Kohlrosen an einer im wesentlichen kreisförmigen Abstreifkante abgestreift werden. Hier fehlt die Möglichkeit des Erntens der Pflanze selbst
?n Schließlich ist aus der US-PS 10 04 523 eine Stengelzieh- und Transportkette mit hakenförmigen Greifelementen bekannt geworden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Maschine der eingangs genannten bekannten Art zu
schaffen, welche außer dem Lösen der Pflanzen vom
Boden auch die zu« erwertenden Pflanzenteile von dem
ungenießbaren Stengel trennt
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst,
daß die zweite Transporteinrichtung als unterhalb dieser ersten Gliederkette angeordnete, in einer zur
Umlaufebene der ersten Gliederkette divergierende Umlaufebene umlaufende zweite Gliederkette zum Ergreifen und Festhalten des unteren Endes des Stengels der Pflanzen ausgebildet ist und daß die Greiferelemente der ersten Gliederkette als den Stengel der Pflanzen unterhalb der Fruchtkörper mit Spiel umfassendes Abstreifelement ausgebildet sind.
Mit einer derart ausgebildeten Maschine können zu verwertende Pflanzenteile frei von anhaftender Erde, von Wurzeln und Blättern mit einem mindestens ebenso geringen Verlust an verwertbaren Pflanzenteilen geerntet werden, wie mit den üblichen, mit der Hand oder teilmechanisiert ausgeführten Verfahren. Die Maschine nach der Erfindung ist zwar vorzugsweise für das Ernten von Rosenkohl geeignet, sie kann aber auch für alle ähnlich gestalteten Pflanzen, d. h. für solche, die an einem geraden Stengel oder Stiel als zu verwertende Pflanzenteile Gemüseeinheiten und/oder Blätter aufweisen und unten in einer Wurzel enden, mit Nuten verwendet werden. Als Pflanze, deren zu verwertende Teile die Blätter sind, wird hier beispielsweise Tabak genannt.
Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet Die Erfindung wird im folgenden anhand eines in der rein schematischeii Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert, wobei als zu erntendes Gemüse Rosenkohl angegeben ist. Es zeigt
F i g. 1 eine Seitenansicht einer Maschine zum Ernten von Rosenkohl,
F i g. 2 eine Draufsicht auf die Maschine nach F i g. 1,
F i g. 3 eine Abstreifkette der Maschine nach F i g. 1 und 2 in vergrößerter Darstellung,
Fig.4 in gleicher Darstellung wie in Fig.3 die Teilansicht einer Festhaltekette und einer Schiene der Maschine nach F i g. 1 und 2,
Fig.5 in gleicher Darstellung wie in Fig.3 die Teilansicht einer Festhaltekette und einer Schiene der
Maschine nach F i g. 1 und 2 und
F i g. 6 einen Querschnitt durch die Festhaltekette und die Schiene nach der F i g. 5.
Wie aus der F i g. 1 ersichtlich ist, ist die Maschine zum Ernten von Rosenkohl mit einem Traktor 4 zusammengebaut Sie enthält eine endlose, umlaufende Gliederkette 2 und ein Messer 1. Dieses angenähert waagerecht unter dem vorderen Ende der genannten Gliederkette 2 vorgesehene Messer 1 dient zum Abschneiden der Wurzeln der Pflanzen nach Maßgabe der Vorwärtsbewegung der Maschine. Das Messer 1 ist elastisch gelagert, so daß es beim Auftreffen auf ein Hindernis, z. B. auf einen großen Stein, ausweichen kann, und es dringt ungefähr 5 cm tief in den Boden ein.
Die Gliederkette 2 wird von zwei Ritzeln (nicht dargestellt) getragen, die von dem Motor des Traktors 4 angetrieben werden. Wie dies die F i g. 3 erkennen läßt, trägt jedes Kettenglied 20 der Gliederkette 2 ein Greiferelement 21 in der Form eines Hakens, das dazu bestimmt ist, die Roscnkohipfianzcn zu fassen. Die Greiferelemente 21 sind so geformt, daß su zwischen sich einen angenähert kreisförmigen Aufnahrr-eraum 22 freilassen, der den Stengel der Rosenkohlpflanzen mit Spiel aufnimmt Wenn sich die Maschine vorwärts bewegt, gelangt der Stengel der Rosenkohlpflanzen zwischen die Greiferelemente 21 der umlaufenden Gliederkette 2.
Um zu vermeiden, daß Blätter und andere auf dem Boden liegende Bruchstücke von der Gliederkette 2 mitgenommen werden, werden diese vorher durch einen Rechen 3, der aus vier rotierenden Armen mit nach unten gerichteten Zähnen besteht, beiseite geschafft Die Zähne schleifen über den Boden und schaffen die Blätter und andere Bruchstücke beiseite, die auf dem Weg liegen, der von dem Messer 1 und dem unteren Ende der Gliederkette 2 bestrichen wird.
Die einzelnen Rosenkohlreihen liegen im allgemeinen 50 cm auseinander, so daß sich die größten Blätter je zweier benachbarter Reihen berühren. Ein vor der Gliederkette 2 und auf der Seite der Maschine vorgesehenes Streichbrett (nicht dargestellt) schiebt die Blätter der benachbarten Reihe beiseite und verhindert, daß sie gleichzeitig wie die Pflanzen der abzuerntenden Reihe von der Gliederkette 2 erfaßt werden.
Wenn die Rosenkohlpflanzen zw;schen die Greiferelemente 21 geraten sind, können sie vertikal oder sogar geneigt sein, so daß die Maschine imstande ist, selbst Pflanzen zu ernten, die vom Wind umgeworfen sind. Sobald die Pflanzen du-ch die Greiferkette 2 vom Boden losgerissen worden sind, werden sie von den Greiferelementen 21 an der Basis des Stengels in der Nähe der Wurzel eingeschlossen.
Um die Rosenkohlpflanzen in ihrer aufrechtstehenden Lage zu halten, ist eine zur Gliederkette 2 parallele Hilfskette 6 vorgesehen, die sich mit der gleichen Geschwindigkeit bewegt und Elemente aufweist (Fig.4), die die Pflanzen in ihrer lotrechten Lage festhalten. Die Hilfskette 6 besteht aus Kettengliedern 31 und einem gewellten Gurt 32 aus einem flexiblen Material, wie z. B. Gummi. Die Wellen dieses Gurtes 32 lassen zwischen sich Hohlräume 33 frei, deren Abstand voneinander dem Abstand der Aufnahmeräume 22 der Gliederkette 2 entspricht. Die Hohlräume 33 nehmen den oberen Teil der Pflanzen auf, deren unterer Stengelteil in den Aufnahmeräumen 22 liegt. Die Nachgiebigkeit des Gu tes 32 schont die Pflanzen. Seitlich werden Pflanzen noch durch eine Schiene 34 gehalten, die parallel zur Hilfskette 6 angenähert in gleicher Höhe wie diese verläuft
Somit werden die Pflanzen durch die Gliederkette 2 und die Hilfskette 6 gehalten und geführt, bis sie am Ende der letztgenannten Kette ankommen. Während sich nun der obere Teil der Pflanzen von der Hilfskette 6 löst, werden die Pflanzen am unteren Teil ihres Stengels durch eine als Festhaltekette dienende Gliederkette 5 ergriffen, weiche in den F i g. 5 und 6 näher dargestellt ist Diese Gliederkette 5 liegt in einer Ebene, die mit der
ίο Ebene der Gliederkette 2 einen Winkel bildet Sie besteht aus einer Anzahl von Kettengliedern 41, deren jedes zwei Finger 43 trägt die eine rechteckige Form haben und paarweise übereinander liegen. Eine in der Mitte zwischen den Fingern 43 vorgesehene Schiene 44 (F i g. 6) schließt die zwischen den Fingern 43 belassenen Räume in Längsrichtung seitlich ab; Der Abstand der Schiene 44 von der Gliederkette 5 ist einstellbar, um die Verschiedenheit des Durchmessers der Stengel zu berücksichtigen.
a Die als Fesihaltekeiie dienende Gliederkette 5 arbeitet wie folgt: Die Finger 43 ergreifen die Pflanzen an ihrem Stengel unterhalb der Greiferelemente 21. Die Stengel befinden sich nun im Hintergrund des zwischen den Fir.?em 43 von der Schiene 44 belassenen Raumes.
Da die Ketten 2 und 5 divergieren, ziehen die Finger 43 der Festhaltekette S am Basisteil der Pflanze und halten diesen auf einer nahezu konstanten Höhe, während die Greiferelemente 21 der als Abstreifkette dienenden Gliederkette 2, die zwischen sich einen viel größeren
jo Raum freilassen, den Stengel entlang nach oben gehen und dabei die Kohlrosen und Blätter abstreifen.
Die Kohlrosen und Blätter fallen miteinander vermischt in einen Sammler 10. Um die Beschädigung der Gemüseteile durch die Gliederkette 5 zu vermeiden,
J5 werden die Gemüseteile senkrecht zur Ebene der F i g. 1 durch unterhalb der Kette gelegene, flexible Ablenkplatte (nicht dargestellt) abgelenkt. Diese Ablenkplatten weichen elastisch dem Durchgang jedes Pflanzenstengels aus und kehren sodann in eine Lage zurück, in der sie iie Gemüseteile ablenken und in den Sammler 10 führen.
Die Gemüseteile, die Blätter und die Bruchstücke rollen auf dem geneigten Boden des Sammlers 10 bis zu dessen Ende 11. Eine Hebevorrichtung 12 befördert das
■45 Ganze bis zum oberen Ende eines Luftsichters 13 von bekannter Bauart Ein durch ein Gebläse 7 erzeugter starker Luftstrom wirft die Blätter und Bruchstücke nach außen, während das Gemüse auf einen Sammler 15 fällt. Bei einer Abwandlung trennt ein vibrierendes Sieb
Mi die schweren Teile oberhalb des Luftsichters ab.
Die Erfahrung hat gezeigt, daß die am oberen Teil der Pflanzen vorhandenen Blätter ein bedeutendes Abfallvolumen darstellen. Statt die Blätter vom Stengel abzustreifen und sedann von dem Gemüse zu trennen,
ν, wird der obere Teil des Stengels, der nur Blätter trägt, mit einem feststehenden Messer 17 abgeschnitten, das am oberen Ende der Gliederkette 2 parallel zu deren Umlaufende angeordnet ist. Bei einer Abwandlung ist das Messer 17 durch ein rotierendes, gezahntes Messer ersetzt. Sind die oberen Teile der Stengel abgeschnitten, werden sie mit ihren Blättern durch eine Ti-ansportkette 61 weiter befördert, die in der Verlängerung der Gliederkette 2 vorgesehen ist. Ähnlich wie die Gliederkette 2 weisi die Ti ansportkette 61 Finger auf
e5 (nicht dargestellt), die paarweise übereinander liegen.
Die oberen Teile der Stengel gleiten Ober die Stangen eines Gitters 62 und gelangen auf einem Sammler (nicht dargestellt), während etwa noch miteenommene. abee-
trennte Kohlrosen und Blätter zwischen den Stangen des Gitters 62 hindurch in den Sammler 10 fallen.
Wenn die Gliederketten 2 und 5 über ihre Antriebsritzel hinweggehen, entfernen sich die Greiferelemente 21 und die Finger 45 voneinander und geben die Stengel der Pflanzen am äußersten Ende der von ihnen durchlaufenden Bahn frei. Bei einer abgewandelten Ausführungsform der Maschine ist der Transportkette 61 eine Häckseleinrichtung (nicht dargestellt) zum Zerkleinern der Stengel und gegebenenfalls Wurzeln nachgeordnet, ehe sie auf den Boden zurückgelangen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (9)

Patentansprüche:
1. Maschine zum Ernten von Pflanzen mit einem im Boden verwurzelten, stehenden Stengel und seitlich am Stengel angeordneten Fruchtkörpern, insbesondere von Rosenkohl, mit zwei endlosen umlaufenden Transporteinrichtungen, von denen die erste als Gliederkette mit abstehenden Greiferelementen zum Umgreifen und Weiterleiten der vom Boden gelösten Pflanzen ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Transporteinrichtung als unterhalb dieser ersten Gliederkette (2) angeordnete, in einer zur Umlaufebene der ersten Gliederkette (2) divergierenden Umlaufebene umlaufende zweite Gliederkette (5) zum Ergreifen und Festhalten des unteren Endes des Stengels der Pflanzen ausgebildet ist, und daß die Greiferelemente (21) der ersten Gliederkette (2) als den Stengel der Pflanzen 'interhalb der Fruchtkörper mit Spiel umfassendes Abstreifelement ausgebildet sind.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die als Festhaltekette dienende zweite Gliederkette (5) etwa in der Mitte der als Abstreifkette dienenden ersten Gliederkette (2) von dieser unter einem spitzen Winkel abzweigt
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umlaufebene der Festhaltekette wenigstens angenähert horizontal liegt.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Greiferelemente (21) der Absireifkette hakenförmig ausgebildet sind und jeweils zusamme J mit cLm in Bewegungsrichtung vorn liegenden benachbarten Greiferelementen einen wenigstens anger,«; lert kreisförmigen Aufnahmeraum (22) für die Stengel der Pflanzen bilden.
5. Maschine nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Abstreifkette über ihr und vor dem Bereich der Festhaltekette eine endlose, umlaufende Hilfskette (6) mit Elementen (32,34) für das Festhalten der Pflanzen in ihrem oberen Bereich angeordnet ist
6. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß beiderseits der Abstreifkette flexible Ableitplatten für die vom Stengel abgetrennten Pflanzenteile vorgesehen sind.
7. Maschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verlängerung der Abstreifkette eine endlose, umlaufende Transportkette (61) zum Abtransport der Stengel vorgesehen ist
8. Maschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß den Ableitplatten ein Luftsichter (13) zum Abschneiden der Blätter und gegebenenfalls von Kohlrosenbruchstücken nachgeordnet ist.
9. Maschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Transportkette (61) eine Hächseleinrichtung zum Zerkleinern der Stengel nachgeordnet ist.
DE1959851A 1968-11-29 1969-11-28 Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl Expired DE1959851C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1788468A CH490783A (fr) 1968-11-29 1968-11-29 Machine pour la récolte de légumes, poussant sur tige, tels que les choux de Bruxelles

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959851A1 DE1959851A1 (de) 1970-11-05
DE1959851B2 true DE1959851B2 (de) 1979-05-03
DE1959851C3 DE1959851C3 (de) 1980-01-10

Family

ID=4428820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959851A Expired DE1959851C3 (de) 1968-11-29 1969-11-28 Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3658132A (de)
AT (1) AT301235B (de)
BE (1) BE741168A (de)
CA (1) CA936002A (de)
CH (1) CH490783A (de)
DE (1) DE1959851C3 (de)
DK (1) DK127572B (de)
ES (1) ES373825A1 (de)
FR (1) FR2024481A1 (de)
GB (1) GB1248645A (de)
NL (1) NL163092C (de)
NO (1) NO123322B (de)
SE (1) SE344871B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548518A1 (fr) * 1983-07-09 1985-01-11 Krone Bernhard Gmbh Maschf Machine remorquee ou bien prevue pour l'attelage en trois points d'un tracteur pour la recolte de mais ou bien un produit analogue de moissonnage a tiges

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2352690C3 (de) * 1973-10-20 1981-11-19 Heinrich 3052 Bad Nenndorf Bleinroth Vorrichtung zum Entblättern von Kohlköpfen
AU2010202604A1 (en) * 2009-08-26 2011-03-17 Dobson's Vegetable Machinery Pty Ltd Harvester
US20120102907A1 (en) 2010-10-28 2012-05-03 Dole Fresh Vegetables, Inc. Mechanical Produce Harvester
US8312701B1 (en) 2011-06-10 2012-11-20 Dole Fresh Vegetables, Inc. Decoring mechanism with mechanized harvester

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1004523A (en) * 1910-09-13 1911-09-26 Henry Asbell Stalk-puller.
US1589502A (en) * 1922-10-31 1926-06-22 Charles W Woodson Beet harvester
US2439278A (en) * 1942-02-25 1948-04-06 Allan R Wurtele Harvester-loader
US2645889A (en) * 1949-09-14 1953-07-21 Thomas R Warner Coacting endless chain type onion harvester
US3339354A (en) * 1965-01-28 1967-09-05 Deere & Co Stalk harvesting apparatus and the like
US3393501A (en) * 1965-07-26 1968-07-23 Gerald T. Meyer Brussels sprouts harvester
US3473303A (en) * 1967-02-23 1969-10-21 Howard Dale Ellis Ear stripping mechanism for harvester for sweet corn
US3466856A (en) * 1967-08-02 1969-09-16 Robert H Rakestraw Tobacco priming apparatus

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2548518A1 (fr) * 1983-07-09 1985-01-11 Krone Bernhard Gmbh Maschf Machine remorquee ou bien prevue pour l'attelage en trois points d'un tracteur pour la recolte de mais ou bien un produit analogue de moissonnage a tiges

Also Published As

Publication number Publication date
SE344871B (de) 1972-05-08
NL163092C (nl) 1980-08-15
GB1248645A (en) 1971-10-06
CH490783A (fr) 1970-05-31
DE1959851C3 (de) 1980-01-10
NO123322B (de) 1971-10-25
DE1959851A1 (de) 1970-11-05
NL163092B (nl) 1980-03-17
NL6917797A (de) 1970-06-02
US3658132A (en) 1972-04-25
ES373825A1 (es) 1972-04-01
FR2024481A1 (de) 1970-08-28
DK127572B (da) 1973-12-03
CA936002A (en) 1973-10-30
BE741168A (de) 1970-05-04
AT301235B (de) 1972-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1507187B1 (de) Erntevorrichtung fuer stengelfoermiges Halmgut,insbesondere Mais
DE1959851C3 (de) Maschine zum Ernten von Pflanzen, insbesondere von Rosenkohl
DE2041595A1 (de) Maschine zum Roden von Rueben
DE202009016468U1 (de) Selbstfahrende landwirtschaftliche Maschine
DE819597C (de) Kartoffelerntemaschine
DE875424C (de) Erntemaschine fuer Kartoffeln und Rueben
EP0359904B1 (de) Mehrreihiger Kartoffelschubroder
DE2839049A1 (de) Separator fuer erntemaschinen
DE906030C (de) Kartoffelerntemaschine
DE3935085A1 (de) Sonnenblumenschneidwerk
EP3141104B1 (de) Maispflücker mit schwadablagevorrichtung
DE675915C (de) Garbensammler fuer Bindemaeher
DE2148075C3 (de) Fahrbare Erntemaschine Poutsma, Tjeerd, Geelong, Victoria (Australien)
DE4304785C1 (de) Fahrbare Vorrichtung zum Ernten von Kartoffeln
DE819012C (de) Maschine zum Roden von Kartoffeln
DE2704270C2 (de) Mähdrescher
DE2054585C (de) Schneidvorrichtung fur Maiserntema schinen
AT223863B (de) Rübenköpfvorrichtung, insbesondere an Rübenvollerntemaschinen
DE102022112818A1 (de) Schneidwerk mit Doppelmessersystem und beweglicher Gleitfläche
WO2018059626A1 (de) Erntemaschine fuer huelsenfruechte
DE1582148C (de) Erntemaschine für in Reihen gepflanzte Bodenfrüchte
AT380147B (de) Vorrichtung zum aufnehmen, abtrennen und weiterfuehren von stengeligem erntegut
DE731936C (de) Kartoffelerntemaschine mit zwei Wurfwerken
DE383378C (de) Kartoffelerntemaschine
DE1482142C (de) Maschine zum Ernten von Wurzelfruchten

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRISCO-FINDUS AG, 9400 RORSCHACH, CH

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MITSCHERLICH, H., DIPL.-ING. GUNSCHMANN, K., DIPL.-ING. KOERBER, W., DIPL.-ING. DR.RER.NAT. SCHMIDT-EVERS, J., DIPL.-ING. MELZER, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN