DE1959162A1 - Digital arbeitender Frequenzgenerator - Google Patents

Digital arbeitender Frequenzgenerator

Info

Publication number
DE1959162A1
DE1959162A1 DE19691959162 DE1959162A DE1959162A1 DE 1959162 A1 DE1959162 A1 DE 1959162A1 DE 19691959162 DE19691959162 DE 19691959162 DE 1959162 A DE1959162 A DE 1959162A DE 1959162 A1 DE1959162 A1 DE 1959162A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
signal
output
divider
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19691959162
Other languages
English (en)
Other versions
DE1959162B2 (de
DE1959162C3 (de
Inventor
Westwood David Harry
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RCA Corp
Original Assignee
RCA Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RCA Corp filed Critical RCA Corp
Publication of DE1959162A1 publication Critical patent/DE1959162A1/de
Publication of DE1959162B2 publication Critical patent/DE1959162B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1959162C3 publication Critical patent/DE1959162C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/22Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop
    • H03L7/23Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using more than one loop with pulse counters or frequency dividers

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)

Description

6b/1-69 Sch, hoe
RCA 60,849
U.S.aerial No. /79,080
U.S.Filing Date: 2b. November 1968
RCA Corporation, New York, N.Y., V.St.A.
Digital arbeitender Frequenzgenerator
Die Erfindung betrifft einen digital arbeitenden Frequenzgenerator zur Erzeugung eines Ausgangssignals, dessen Frequenz mit einer aus einer Anzahl von Festfrequenzen übereinstimmen soll, mit einem Oszillator der das Ausgangssignal liefert und der zwei Eingänge hat, denen ein erstes, beziehungsweise ein zweites Steuersignal zur Bestimmung der Ausgangsfrequenz zugeführt wird, ferner mit einem veränderbaren, frequenzbestimmenden Schaltungsteil, welchem das Ausgangssignal zugeführt wird, welcher das erste Steuersignal entsprechend der ausgewählten Frequenz dem ersten Eingang des Oszillators zugeführt und welcher schließlich das erste Steuersignal in ersten Frequenzschritten, die proportional der Abweichung der Ausgangsfrequenz von der ausgewählten Festfrequenz zum Zeitpunkt der Korrektur sind, korrigiert, wobei diese Korrekturfrequenzschritte der Frequenzdifferenz zwischen benachbarten Festfrequenzen entsprechen. Insbesondere handelt es sich um eine indirekte Frequenzbestimmung mit Hilfe eines verbesserten Digital-Frequenzgenerators, der sehr stabile Ausgangssignale in eng benachbarten Frequenzabständen oder Kanälen liefert.
Bekannte Digital-Frequenzgenatoren haben einen spannungsgesteuerten Oszillator, einen veränderbaren Frequenzteiler und eine Phasenvergleichsschaltung. Die Frequenz des Generators wird durch den Frequenzteiler unterteilt und die Teilfrequenz wird in einer Phasenvergleichsschaltung mit der Bezugsfrequenz
00982A/U8A
verglichen. Stimmen die beiden zu vergleichenden Frequenzen nicht überein, weil sich oeispielsweise die Generatorfrequenz infolge einer Drift der Steuerspannung verändert hat, dann ändert sich entsprechend die Ausgangsspannung der Phasenvergleichsschaltung, die durch einen Tiefpaß geführt und dem Generator als geänderte Steuerspannung wieder zugeführt wird. Diese geänderte Steuerspannung zieht den Generator auf die gewünschte Frequenz zurück. Wenn zwischen der TIlfrequenz und der Bezugsfrequenz kein Unterschied mehr besteht, dann schwingt der Generator mit einer stabilen Frequenz. Wird eine andere stabile Frequenz des Generators gewünscht, dann verändert man das Teilerverhältnis des einstellbaren Frequenzteilers, so daß die Teilerfrequenz geändert wird. Als Folge davon wird dem Generator von der Phasenvergleichsschaltung eine andere Steuerspannung zugeführt, welche ihrerseits eine Veränderung der Ausgangsfrequenz nach sich zieht. Dieses Verfahren setzt sich fort, bis die neue Teilfrequenz wiederum gleich der Bezugsfrequenz ist. Dann schwingt der Generator mit der neuen staoilen Frequenz weiter.
Bei diesem Frequenzgenerator kann die Phasenvergleichsschaltung so ausgebildet sein, daß die Generatorfrequenz in Frequenzschritten verändert wird, die gleich dem Kanalabstand oder einem Bruchteil des Kanalabstandes sind, wobei unter Kanalabstand der Frequenzunterschied zwischen aufeinanderfolgenden Festfrequenzen, welche der Generator erzeugen soll, zu verstehen ist. Bei Funkgeräten, die im Bereich zwischen 2 MHa und j50 MHz arbeiten, benötigt man häufig Frequenzen im Bereich von 33 bis 39 MHz, und die Kanalabstände sollen nur 100 Hz betragen. Bei einer Frequenz von 33 MHz beträgt in diesem Falle die Korrekturschrittgröße des Generators 100 Hz, was im Ausgangssignal einer Schwingung auf 330.000 Schwingungen entspricht. Wegen dieser ausserordentlich niedrigen Korrekturrate hat das Ausgangssignal
009824/1484
BAD ORtGlNAU
des Generators eine schlechte Kurzzeitstabilität beziehungsweise spekrale Reinheit. Ausserdem treten wegen die-ser niedrigen Korrekturrate sehr leicht beträchtliche zufällige Frequenzmodulationserscheinungen im Ausgangssignal des Frequenzgenerators auf.
Zur Ausschaltung dieser Probleme war es bisher nötig, Oszillatoren mit mehreren Schwingkristalleri sowie aufwendige Misch-,Filter- und Frequenzteilerschaltungen zu verwenden, um eine gute Langzeitfrequenzkonstanz mit einer guten Kurzzeitfrequenzkonstanz bei einem Frequenzgenerator mit eng benachbarten Ausgangsfrequenzkanälen zu erreichen. Derartige Geräte sind räumlich und preislich sehr aufwendig und lassen sich bei vielen Anwendungsfällen, wo eine derartige Frequenz synthese im allgemeinen erwünscht ist, nur begrenzt anwenden.
Die Aufgabe der Erfindung besteht in der Vermeidung dieser Nachteile und wird bei einem digital arbeitenden Frequenzgenerator zur Erzeugung eines ,-.usgangssignala, dessen Frequenz mit einer aus einer Anzahl von Festfrequenzen übereinstimmen soll, mit einem Generator,der das Ausgangssignal liefert und der zv/ei Eingänge hat, denen ein erstes beziehungsweise ein zweites Steuersignal zur Bestimmung der Ausgangsfrequenz zugeführt wird, ferner mit einem veränderbaren frequenzbestimmenden Schaltungsteil, welchem das Augangssignal zugeführt wird, welcher das erste Steuersignal entsprechend der ausgewählten Festfrequenz dem ersten Eingang des Oszillators zuführt und welcher schließlich das erste Steuersignal in ersten Frequenzschritten, die proportional der Abweichung der Ausgangsfrequenz von der ausgewählten Sollfrequenz zum Zeitpunkt der Korrektur korregiert, wobei diese Korrekturfrequenz der Frequenzdifferenz zwischen benachbarten Festfrequenzen entsprecnen, erfindungsgemäß gelöst durch eine Frequenzkorrekturschaltung, welcher das Ausgangssignal züge- ; führt wird, welche das zweite Steuersignal entsprechend der
009824/1A8A
ausgewählten Festfrequenz dem zweiten Ausgang des Oszillators zuführt und schließlich in zweiten Frequenzschritten proportional der Abweichung der Ausgangs frequenz von der ausgewählten Festfrequenz zum Zeitpunkt der Korrektur korrigiert, wobei die zweiten Korrekturfrequenzschritte einem Bruchteil der ausgewählten Festfrequenz entsprechen, aber größer als die Frequenzdifferenz zwischen benachbarten Festfrequenzen sind.
Der erfindungsgemäße Frequenzgenerator hat somit zwei Phasensynchronisierschleifen, welche um denselben gesteuerten Oszillator herungefuhrt sind. In der ersten Schleife wird das Steuersignal des Oszillators in Frequenzscüritten korrigiert, die gleich oder einem Bruchteil der Kanalabstaridsfrequenz sind, unü diese Schleife wird zur Auswahl desjenigen Kanals benutzt, in welchem der Frequenzgenerator arbeiten soll. In der zweiten Schleife wird ein Korrektursignal fur aen Oszillator in wesentlich größeren Frequenzschritten, als es dem Kanalabstand entspricht, korrigiert, und die Frequenzschritte, mit welchen diese Schleife arbeitet, v/erden veränderbar gemacht, wobei aber diese größeren Korrekturschritte immer ein Bruchteil der Ausgangsfrequenz des Generators sind.
Die Erfindung ist in folgendem anhand der einzigen Darstellung eines Ausfuhrungsbeispiels näher erläutert.
Der in der Figur dargestellte Frequenzgenerator 10 hat drei Phasensynchronisierschleifen A, B und C. Die Schleife A entspricht der Schleife, wie sie bei bekannten Frequenzgeneratoren verwendet wird, deren Ausgangsfrequenz in relativ klei^ nen Schritten verändert wird. Die Schleifen B und C korrigieren dagegen die Ausgangsfrequenz in wesentlich größeren Schritten als die Schleife A, wobei diese Frequenzschritte wesentlich größer als der Kanalabstand für das Ausgangssignal des Generator, sind.
00982A/U8A
BAO ORIGINAL
Τ959Ϊ62
Die Schleife A enthält einen gesteuerten Oszillator 12, welcher ein Signal F auf der Leitung 14 mit einer bestimm- i ten Frequenz liefert, die von der Größe der dem Generator 12 über die Leitungen 16 und 18 zugeführten Spannungen abhängt. ; Die Leitung l4 ist über eine Leitung 20 mit einem einstell- : baren Frequenzteiler 22 verbunden, der in Form einer bekannten I programmierbaren integrierten Digitalfrequenzteilerschaltung vorgesehen sein kann. Der Frequenzteiler 22 teilt die Frequenz des Signals F durch den gerade eingestellten oder programmierten Deviser N so daß dem einen Eingang der Phasenvergleichs- ; schaltung 26 über die Leitung 24 das Ausgangssignal F des j Frequenzteilers 22, dessen Frequenz gleich FQ/n ist, zugeführt wird. Auf der Leitung 28 erscheint ein Bezugssignal F , j das von einem Bezugsoszillator JO und einem Festfrequenztei- j ler ;52 mit dem Divisor R stammt und dem anderen Eingang der j Phasenvergleichsschaltung 2ö zugeführt wird. Der Oszillator ι kann beispielsweise ein Kristalloszillator sein, der mit einer bestimmten konstanten Frequenz schwingt, und der Frequenzteiler 22 ist ein fester digital arbeitender Frequenzteiler. Somit ist die Frequenz F immer konstant. Die Frequenz des Bezugsoszillators ^O und der Teiler R des Frequenzteilers 32 sind so gewählt, daß die Frequenz Fr gleich dem Kanalabstand des Generators 10 oder einem Bruchteil des Kanalabstandes ist.
Die Phasenvergleichsschaltung 26 vergleicht die Frequenzen der Signale F und F und ändert die Größe der auf der Leitung j>k erscheinenden Spannung, wenn dies.e beiden Frequenzen nicht gleich sind. Die Spannung auf der Leitung gelangt über einen Tiefpass J56 auf die Leitung 16. Jede Änderung der Spannung des Signals auf der Leitung 16 hat zur Folge, daß der Generator 12 in Abhängigkeit von diesem Signal seine Frequenz ändert und mit einer höheren oder niedrigeren Frequenz schwingt. Hat der Generator 12 erst einmal die bestimmte Frequenz F erreicht, so daß F /N gleich Fr ist, dann bleibt die Spannung auf der Leitung j54
00982A/U84
konstant. Von diesem Augenblick an bleibt die Phase in der Schleife A starr und F ist die gewünschte Pestfrequenz.
Die Phasenvergleichsschaltung 26, die bekannter Art sein kann, stellt gleichzeitig das Auftreten jedes Impulses in den Signalen F und F fest. Haben diese beiden Signale die gleiche Frequenz, dann bleibt die Zeitbeziehung oder Phasendifferenz zwischen einer F und einer F -Welle konstant, lindert sich F , so verändert sich auch diese Phasendifferenz, und eine entsprechende Gleichspannungsänerung erscheint auf der Leitung 34.
Wird eine andere Festfrequenz gewünscht, so wird der Teilerfaktor des Frequenzteilers 22 auf einen der gewünschten neuen Frequenz entsprechenden Wert geändert. Damit ändert sich das Signal F und entspricht nicht mehr dem Signal F , so daß die Spannung auf der Leitung 34 ebenfalls entsprechend verändert wird. Diese veränderte Spannung gelangt durch den Tiefpaß J5ö auf die Leitung 60 und verändert die Frequenz F solange bis F wieder gleich F ist. Dann ist die zweite stabile Ausgangsfrequenz F erreicht.
Als Beispiel für das Arbeiten der Schleife A sei angenommen, daß der Oszillator 12 in 100 Hz-Abständen im Bereich zwischen 33 und 39 MHz arbeiten soll. In diesem Falle wird der Teilerfaktor des Frequenzteilers 32 zwischen 330 000 und 390 000 eingestellt. Für eine gewünschte Frequenz von Jo 4/82MHz wird der Teilerfaktor des Frequenzteilers 22 demnach auf 364 782 eingestellt. Schwingt der Oszillator 12 mit 36 4γ82 MHz,1 dann ist F gleich 100 Hz. Es sei weiterhin angenommen, daß der Bezugsoszillator 30 mit 1 MHz schwingt und der Teilerfaktor des Frequenzteilers 32 10 000 sei, so daß P gleich 100 Hz ist. In jedem Zeitpunkt, in dem FQ nicht gleich 36,/482 MHz ist, ist F nicht gleich 100 Hz und damit nicht gleich F , und somit wird die Spannung auf der Leitung 34 um einen Betrag korrigiert,
009824/U84
ÖAD ORIGINAL
1359162
der proportional dieser Frequenzdifferenz ist, und die Korrekturspannung wird über den Tiefpaß 36 und die Leitung 16 dem Oszillator 12 zur Nachregelung zugeführt.
Ein Hauptproblem des Arbeitens der ochleife A liegt darin, daß die Frequenz FQ für etwa 365 000 Schwingungen nur einmal (um eine Schwingung) korrigiert werden kann. Daher können erhebliche Frequenzmodulationserscheinungen zwischen diesen Korrekturvorgängen infolge einer Drift des Osziallators 12 auf Frequenzen oberhalb oder unterhalb der gewünschten Festfrequenz auftreten. Außerdem ist die spektrale Reinheit der Frequenz F nicht besonders gut, wenn nur eine Schleife A arbeitet. Zur Vermeidung dieser unerwünschten Frequenzmodualtionen und zur Verbesserung der spektralen Reinheit muß die Abtastrate der Phasenvergleichsschaltung 26 erhöht werden. Will man dies machen, wenn lediglich die Schleife ^ vor- . handen ist, dann läßt sich der Kanalabstand von 100 Hz nicht einhalten, weil die Abtastrate der Phasenvergleichsschaltung 26 den Kanalabstand bestimmt.
Zur Vergrösserung der Korrekturschritte des Oszillators 12 ohne gleichzeitige Vergrösserung der Kanalabstände der Ausgangsfestfrequenz F sind in dem Generator 10 zwei weitere Phasenverriegelungsschleifen B und C vorgesehen. In der Schleife C wird das Ausgangssignal F des Oszillators 12 über die Leitung 38 einem einstellbaren Frequenzteiler 40 mit dem Teilerfaktor M zugeführt, dieser Frequenzteiler ist vom gleichen Typ wie der Frequenzteiler 22 und sein Teilerfaktor M ist um die letzten zwei Stellen gegenüber dem Tei- ; lerfaktor N des Frequenzteilers 22 abgerundet. Wenn also N '' auf 564 γ82 eingestellt ist, dass ist M gleich 3 647,' so j daß der 'Wert von M um 1 geändert wird, wenn N um 100 ge- ; ändert wird. Das Ausgangssignal F des Frequenzteilers 40 | gelangt auf die Leitung 42 und kann für diese bestimmte Einstellung des Teilerfaktors M zwischen 10 000 und 10 ÖO2.O7HJs
009824/1484
ORtGlNAL
variieren. Das Signal F v»ird der Phasenvergieiehsschaltung 44, die in gleicher V/eise wie die Phasenvergleiehsschaltung 2o arbeitet, als ein Eingangssignai|zugefiüirt.
Ein spannungsgesteuerter Kristalloszillator 4 6 liefert ein Signal mit einer bestimmten Frequenz an die Leitung 48. Die Frequenz dieses Signals wird durch einen Festfrequenzteiler 50 mit dem Teilerfaktor L geteilt und als Signal F1 auf die Leitung ij2 gegeben. Das Signal F-,- ist das zweite Eingangssignal der Phasenvergieichsschaltung 44, weiche die Signale F1. und F vergleicht und eine Spannung an die Leitung 54 gibt,
Lj ffl
deren Größe sich um einen der Frequenzdifferenz zwischen den
Signalen FT und Fn, entsprechenden Betrag ändert. Lj m
Die Leitung 54 ist über einen Tiefpaß pb und eine Leitung 5b mit dem Steuereingang des Oszillators 46 verbunden, und das auf inr befindliche Signal regelt die Frequenz des auf der Leitung 52 anstehenden SignaJ s nach,bis F7 gleich einem Bruchteil
Lf
der gewünschten Frequenz F ist. Das Ausgangssignal der Phasenvergleichsschal ',/ung 44 wird ferner durch einen Hochpatf oO auf die Leitung 18 dem zweiten Steuereingang des Oszillators 12 zugeführt. Das Signal auf der Leitung Ib regelt die Frequenz des Oszillators 12 in den Frequenzschritten von F7 nach. Eei dem
Lj
oben angeführten Beispiel sind diese S hritte etwa 100 Mal größer als der Kanalabstand des Ausgan^ssignals des 0szi.liatorsl2, so daß die spektrale Reinheit um den Faktor 100 verbessert wird und die zufällige Frequenzmodulationserscheinungen auf annehmbare V.:erte herabgesetzt werden.
Im Eetrieb des Generators ]0 bestimmt die Schleife .; in Abhängigkeit vorn liert des Teilerfaktors H die gewünschte stabile Ausgangsfrequenz F und hält diese Frequenz phasenstarr ein, unabhängig von den Schleifen E und C. Die Schleifen E una C arbeiten zusammen., derart, daß die Schleife B nhaEsrnstarr mit der Frequenz den Us's.i 1 i atory 4b und die Schleife C ohasenstarr mit (irr Frequenz F arbeitet. In der Sonloi fo E uiiktdao Signal
.,-■..,. ... 009824 / 1 -UU
BADORtQINAL
1959TS2
P als Bezugssignal für die Phasenvergleichsschaloung 44, so daß der Oszillator 46 mit einer Frequenz schwingt, die ein Bruchteil der Frequenz F ist, da auch F ein Bruchteil
ο m
von F ist. In der Schleife C wirktFT als Bezugssignal für
O Jj
die Phasenvergleichsschaltung 44 und der Oszillator 12 wird mit dieser Frequenz entsprechenden Schritten korrigiert. Eine kleine Änderung von F unterhalb der FT Korrektursehrit-
O Ij
te, beispielsweise infolge einer Drift des Oszillators 12, wirkt sich nicht auf den Oszillator 46 aus, da diese Schleife den Tiefpaß 56 enthält. Während des phasenstarken Arbeitens der schleife B und anschließend beeinflußt die zur Steuerung des Oszillators 46 notwendige, sich langsam verändernde Gleichspannung des Oszillator 12 nicht, weil in der Schleife C der Hochpaß öO enthalten ist. Bei dem vorerwähnten Zahlenbeispiel für die Schleife /;, nach dem eine Ausgangsfrequenz von j5b 4γ02 MHz erzeugt werden sollte, N gleich ;564 /82 und M gleich J5 64/ gewählt war, ist Fm gleich 3b 4/82 MIz, 3 64/ oder 10 002.2 Hz. Die Schielfe A arbeitet phasenstarr und hält die Frequenz F etwa auf dem richtigen Wert, so dass F daher ebenfalls etwa korrekt ist. Die Schleife B arbeitet phasenstarr, wenn FT
gleich dem etwa richtigen wert F ist. In diesem Zeitpunkt Korrigiert die Schleife C den Oszillator 12 genügend schnell, so daß F für eine stabile Frequenz F genau den richtigen Wert hat. Anschließend wird der Oszillator 46 automatisch so eingestellt, daß Β·Γ die gewünschte Frequenz ist. Auf diese Weise wird der Oszillator 12 in festen Frequenzen, die 100 Mal so groß wie der Kanalabstand sind, korrigiert, so daß die zufällige Grüße F praktisch völlig aus dem Signal F entfernt wird und die spektrale Reinheit wesentlich erhöht wird, obgleich der Kanalabstand des Generators 10 nicht vergrössert worden ist. !
00982WU84

Claims (1)

  1. - ίο -
    Patentansprüche
    1} Digital arbeitender Frequenzgenerator zur Erzeugung eines Aasgangssignals, dessen Frequenz mit einer aus einer Anzahl von Fes'cfrequenzen übereinstimmen soll, mit einem Oszillator, der das Ausgangssignal liefert und zwei Eingänge hat, denen ein erstes, beziehungsweise zweites Steuersignal zur Bestimmung der Ausgangsfrequenz zugeführt wird, ferner mit einem veränderbaren, frequenzbestimmenden Schaltunysteil, weichem das Ausgangssignal zugeführt wird, welcher das erste Signal entsprechend der ausgewählten Festfrequeriz dem Eingang des Oszillators zuführt und welcher schließlich das erste Steuersignal in ersten Frequenzschritten, die proportional zur Abweichung der Ausgangsfrequenz von der ausgewählten Festfrequenz zum Zeitpunkt der Korrektur sind, korrigiert, wobei diese Korrekturfrequenzschritte der B'requenzdifferenz zwischen benachbarten Festfrequenzen entsprechen, g e k e η η ζ e i c hn e t durch eine Frequenzkor-r-ekturscnalt^rit. (schleifen B und C), welcher das Ausgangssignal zugeführt wird und welche das zweite Steuersignal entsprechend der ausgewählten Festfrequenz dem zweiten Eingang des Oszillators (12) zuführt und schließlich in zweiten Frequenzschritten proportional der Abweichung der Ausgangsfrequenz von der ausgewählten Festfrequenz zum Zeitpunkt der Korrektur korrigiert, wobei die zweiten Korrekturfrequenzschritte einem Bruchteil der ausgewählten Festfrequenz entsprechen, aber größer als die Frequenzdifferenz zwischen benachbarten Festfrequenzen sind.
    2. Frequenzgenerator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die ersten Frequenzschritte gleich oder gleich einem Bruchteil der Frequenzdifferenz zwischen benachbarten Festfrequenzen sind. ■ ;
    009824/1484
    - li -
    ^j. Frequenzgenerator nach Anspruch 1 oder 2, dadurch ■ gekennzeichnet, daß die ziveiten Frequenzschritte sich verändern, wenn eine ausgewählte Festi'requenz in die nächste ausgewählte Festfrequenz geändert wird.
    4. Frequenzgenerator nach Anspruch 1 oder ;>, dadurch gekennzeichnet , daß jede einzelne der gewünschten Festfrequenzen von der benachbarten Festfrequenz einen festen Frequenzabstand hat, daß der veränderbare frequenzbestimmende ochaltungsteil (Schleife A) folgende Teile aufweist; eine Frequenzerzeugerschaltung (j50, ~p2) zur Erzeugung eines ersten Bezugssignals (F ) mit einer ersten Bezugsfrequenz, einem ersten einstellbaren Frequenzteiler (22) mit einem Teilerfaktor (N) aus einer Mehrzahl verfügbarer Teilerfaktoren, dem das Ausgangssignal zugeführt wird,zur Lieferung eines ersten Teilersignals mit einer ersten Teilerfrequenz, welche ein Bruchteil der Ausgangsfrequenz ist und nicht größer als der Festfrequenzabstand ist, wenn die Ausgangsfrequenz gleich der einen ausgewählten Festfrequenz ist, wobei der Teilerfaktor (N) des ersten Frequenzteilers (22) die eine ausgewählte Festfrequenz bestimmt, ferner eine erste Phasenvergieichsschaltung (2b), deren erster Eingang mit dem Ausgang des ersten Frequenzteilers (22) verbunden ist und deren zweitem Eingang das erste Bezugssignal (F ) zur Lieferung des ersten Steuersignals an seinem ausgang zugeführt wird, wobei ein Parameter dieses ersten Steuersignals in den ersten Frequenzschritten entsprechend der zwischen der ersten B zugsfrequenz und der ersten Teilerfrequenz auftretenden Frequenzdifferenz korrigiert wird, ferner ein Koppelglied, (;5ö) zur Zuführung des ersten !Steuersignals zum ersten Eingang des ersten Oszillators (12)j und daß die Frequenzkorrekturschaltung (Schleifen B und C) die folgenden Bestandteile aufweist: einen zweiten Frequenzteiler (4o) mit einem Teilerfaktor (M) aus einer Anzahl verfügbarer Teilerfaktoren, deren jeder mindestens zweien der Teilerfaktqren (N) des ersten Frequenzteilers (22) zugeordnet ifst, wobei dem zweiten Frequenzteiler (40) das Ausgangssigna] zur Erzeugung eines zweiten
    0 0 9 8 2 U I U 8 U
    BADORiGlNAL
    Teilersignales mit einer zweiten Teilerfrequenz zugeführt wird, die ein Bruchteil der Ausgangsfrequenz ist, ferner eine zweite Phasenvergleichsschaltung (44), deren einer Eingang an den Ausgang des zweiten Frequenzteilers (40) angeschlossen ist und deren zweitem Eingang ein zweites Bezugssignal zugeführt wird, welches die dann vorliegende zweite Bezugsfrequenz hat, die für jeden der Teilerfaktoren (N) des ersten Frequenzteilers (22) verschieden ist und jedem der Teilerfaktoren (M) des zweiten Frequenzteilers (40) zugeordnet ist, so daß die zweite Phasenvergieichsschaitung (44) das zweite Steuersignal liefert,von dem ein Parameter mit den zweiten Bezugsfrequenzschritten in Übereinstimmung mit der zwischen der zweiten Bezugsfrequenz und der zweiten Teilerfrequenz bestehenden Frequenzunterschied korrigiert wird, ferner eine Koppelschaltung (60), welche das zweite Steuersignal dem zweiten Eingang des ersten gesteuerten Oszillators (12) zuführt, ferner eine Schaltungsanordnung (46, 50 and 56) zur Erzeugung des zweiten Bezugssignals, welche mit dem Ausgang der zweiten Phasenvergleichsschalcung (44) verbunden ist und aufgrund des zweiten Steuersignals das zweite Bezugssignal erzeugt, dessen Frequenz mit dem betreffenden Parameter des zweiten Steuersignals übereinstimmt und schließlich eine Schaltungsverbindung (Leitung 52) zur Zuführung des zweiten Bezugssignals zum zweiten Eingang der zweiten Phasenvergleichsschaltung (44).
    5· Frequenzgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Parameter des zweiten Steuersignals eine Gleich- und eine Wechselkomponente hat, und daß die Schaltung zur Erzeugung des zweiten Bezugssignals einen zweiten gesteuerten Oszillator (46) zur Erzeugung des zweiten Bezugssignals in Abhängigkeit von der Gleichkomponente des Parameters des zweiten Steuersignals, eine dritte Koppelschalturig (56) zur Kopplung des Ausgangssignals der zweiten Phasenvergleichsschaltung (44) an dem zweiton gesteuerten Oszillator (46) aufweist.
    00982WU84
    BAD ORIGINAL
    6. Frequenzgenerator nach Anspruch 5, d a d u rc h gekennzeichnet, daß die dritte Koppelschaltung (5^) ein Tiefpaßfilter ist.
    7. Frequenzgenerator nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Koppeischaltung (60) ein Hochpaß ist.
    8. Frequenzgenerator nach den Ansprüche 4- /,dadurch : gekennzeichnet, daß die erste Bezugsfrequenz gleich dem Festfrequenzunterschied ist. I
    009824/U&4
    Leerseite
DE1959162A 1968-11-26 1969-11-25 Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator Expired DE1959162C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77908068A 1968-11-26 1968-11-26

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1959162A1 true DE1959162A1 (de) 1970-06-11
DE1959162B2 DE1959162B2 (de) 1979-05-31
DE1959162C3 DE1959162C3 (de) 1980-01-31

Family

ID=25115258

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1959162A Expired DE1959162C3 (de) 1968-11-26 1969-11-25 Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3546617A (de)
JP (1) JPS4819092B1 (de)
DE (1) DE1959162C3 (de)
GB (1) GB1237985A (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431766A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Adret Electronique Frequenzsynthetisator
DE2851175A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Adret Electronique Frequenzsynthetisierer
DE2919226A1 (de) * 1978-05-17 1979-12-06 Philips Nv Frequenzsyntheseanordnung

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1395604A (en) * 1971-06-29 1975-05-29 Adret Electronique Frequency synthesizer with multiple control loops
US4117405A (en) * 1976-11-02 1978-09-26 Louis Martinez Narrow-band radio communication system
US4511859A (en) * 1982-08-30 1985-04-16 At&T Bell Laboratories Apparatus for generating a common output signal as a function of any of a plurality of diverse input signals
JPS6217634A (ja) * 1985-07-17 1987-01-26 Mitsui Petrochem Ind Ltd 放射性廃棄物のアスフアルト固化体からのサンプリング方法
US4862107A (en) * 1986-03-18 1989-08-29 International Mobile Machines Corporation Frequency synthesizer for broadcast telephone system having multiple assignable frequency channels
US4785260A (en) * 1986-03-18 1988-11-15 International Mobile Machines Corporation Frequency synthesizer for broadcast telephone system having multiple assignable frequency channels
EP0560525B1 (de) * 1992-03-11 1997-10-15 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Frequenzsynthetisierer
US5477198A (en) * 1994-06-23 1995-12-19 At&T Global Information Solutions Company Extendible-range voltage controlled oscillator
US5559473A (en) * 1994-06-23 1996-09-24 At&T Global Information Solutions Company Multi-range voltage controlled oscillator
US5748050A (en) 1996-03-29 1998-05-05 Symbios Logic Inc. Linearization method and apparatus for voltage controlled oscillator
US20220278688A1 (en) * 2020-02-20 2022-09-01 2Pi-Labs Gmbh Reference oscillator arrangement, radar system and synchronization method

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2431766A1 (de) * 1974-03-15 1975-09-18 Adret Electronique Frequenzsynthetisator
DE2851175A1 (de) * 1977-12-23 1979-06-28 Adret Electronique Frequenzsynthetisierer
DE2919226A1 (de) * 1978-05-17 1979-12-06 Philips Nv Frequenzsyntheseanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4819092B1 (de) 1973-06-11
DE1959162B2 (de) 1979-05-31
DE1959162C3 (de) 1980-01-31
US3546617A (en) 1970-12-08
GB1237985A (de) 1971-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1959162A1 (de) Digital arbeitender Frequenzgenerator
DE2925583A1 (de) Phasenkopplungsschleifen-motorantriebssystem
DE2744432A1 (de) Phasen- oder frequenzsteuerkreis im rueckkopplungskreis des oszillators eines fernseh-kanalwaehlers o.dgl.
DE102007001148A1 (de) Phasenregelschleife zum schnellen Einregeln und darauf bezogenes Verfahren
DE2751021C3 (de) Synchronisierschaltung für eine Oszillatorschaltung
DE1964912B2 (de) Frequenz-Synthesizer
DE886930C (de) Schaltung zur automatischen gegenseitigen Stabilisierung der Frequenz- oder Phasendifferenz zweier Wechselspannungen
DE3301991A1 (de) Synchronisiersignal-erzeugungseinrichtung
DE3531082C1 (de) Schaltungsstufe in einer Frequenzsyntheseschaltung
DE3202733A1 (de) Frequenzsynthetisierer
DE806560C (de) Einrichtung mit einem abstimmbaren Oszillator, dessen Frequenz mittels eines Frequenzspektrums stabilisiert wird
DE2851175A1 (de) Frequenzsynthetisierer
DE2648103A1 (de) Schwingkreis mit freischwingendem und durchstimmbarem oszillator
DE945933C (de) Schaltungsanordnung zum Synchronisieren eines Oszillators auf eine Steuerschwingung
DE1945602A1 (de) Frequenzuntersetzungssystem
DE936881C (de) Suchspannungsgenerator fuer einen frequenzstabilisierten Oszillator
DE3719876C2 (de) Schaltungsanordnung zur Phasenregelung, insbesondere für die Horizontalablenkung in Datensichtgeräten
DE2938780C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung einer internen Impulsfolgefrequenz, die um den Faktor n höher ist als eine steuernde, externe Impulsfolgefrequenz
DE3246291C2 (de) PLL-Schaltungsanordnung
DE69821531T2 (de) Verfahren und anordnung zum verringern der rückwirkung von lasteinflüssen in einem frequenzgenerator mit einer phase locked loop schaltung
DE2231700A1 (de) Frequenzsyntheseschaltung mit mehreren rueckkopplungskreisen
DE19708772A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Signalfrequenzen
EP0438620B1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Minimierung eines Wechselanteils eines Phasendetektorausgangssignals eines Phasenregelkreises
DE1948317C (de) Schaltungsanordnung zur Er zeugung der Synchronisier bzw der Steuersignale fur ein PAL Farbfern sehsystem
DE2133090C3 (de) In der Phase injektionssynchronisierte Anordnung in einem FM-Sender für einen durch ein Modulationssignal modulierten freischwingenden Oszillator

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee