DE69821531T2 - Verfahren und anordnung zum verringern der rückwirkung von lasteinflüssen in einem frequenzgenerator mit einer phase locked loop schaltung - Google Patents

Verfahren und anordnung zum verringern der rückwirkung von lasteinflüssen in einem frequenzgenerator mit einer phase locked loop schaltung Download PDF

Info

Publication number
DE69821531T2
DE69821531T2 DE69821531T DE69821531T DE69821531T2 DE 69821531 T2 DE69821531 T2 DE 69821531T2 DE 69821531 T DE69821531 T DE 69821531T DE 69821531 T DE69821531 T DE 69821531T DE 69821531 T2 DE69821531 T2 DE 69821531T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frequency
source
output
signal
setting means
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69821531T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69821531D1 (de
Inventor
F. John FIENHAGE
N. David GRANTHAM
A. Mark KOBLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
L3 Technologies Inc
Original Assignee
L3 Communications Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L3 Communications Corp filed Critical L3 Communications Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69821531D1 publication Critical patent/DE69821531D1/de
Publication of DE69821531T2 publication Critical patent/DE69821531T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • H03L7/187Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number using means for coarse tuning the voltage controlled oscillator of the loop
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L7/00Automatic control of frequency or phase; Synchronisation
    • H03L7/06Automatic control of frequency or phase; Synchronisation using a reference signal applied to a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/16Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop
    • H03L7/18Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop
    • H03L7/183Indirect frequency synthesis, i.e. generating a desired one of a number of predetermined frequencies using a frequency- or phase-locked loop using a frequency divider or counter in the loop a time difference being used for locking the loop, the counter counting between fixed numbers or the frequency divider dividing by a fixed number
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03LAUTOMATIC CONTROL, STARTING, SYNCHRONISATION OR STABILISATION OF GENERATORS OF ELECTRONIC OSCILLATIONS OR PULSES
    • H03L2207/00Indexing scheme relating to automatic control of frequency or phase and to synchronisation
    • H03L2207/10Indirect frequency synthesis using a frequency multiplier in the phase-locked loop or in the reference signal path

Landscapes

  • Stabilization Of Oscillater, Synchronisation, Frequency Synthesizers (AREA)
  • Transmitters (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf Frequenzquellen, insbesondere phasenverriegelte Frequenzquellen, die sehr hohe Frequenzen und hohe Energieniveaus liefern.
  • Es ist oft wünschenswert, eine Frequenzquelle zu haben, die die Frequenz nicht ändert, um eine Vorrichtung, wie zum Beispiel Sender, bei festen Frequenzen zu betreiben. Kristalloszillatoren werden für solche Zwecke verwendet. Wenn aber die Ausgangsfrequenz sehr hoch ist, sind die Kosten eines Kristalloszillators mit dieser Frequenz sehr hoch. Spannungsgesteuerte Oszillatoren (VCO) in einem Phasenregelkreis, welcher einen Kristalloszillator mit niedrigerer Frequenz nutzt, können genutzt werden, um eine sehr stabile Hochfrequenzquelle zu liefern. Wenn jedoch die Ausgangsenergie groß ist, wurde festgestellt, daß das Ausgangssignal auf den VCO rückgekoppelt werden kann (mittels Strahlung und/oder Leitung) und eine Phasenverschiebung verursacht, die die Ausgangsfrequenz von dem gewünschten Wert weg verschiebt.
  • Das Dokument EP 0643494 offenbart einen Homodyn-Radioempfänger mit einem lokalen Oszillator und einem Phasenverschiebungs-Netzwerk, welches jeweilige, bezüglich der Phase um 90° verschobene Signale an jeweilige Mischer liefert. Ein Vervielfacher und ein Teiler, die in Reihe angeordnet sind, werden zwischen den lokalen Oszillator und das Phasenverschiebungs-Netzwerk gebracht, wobei der Vervielfacher die Frequenz des lokalen Oszillators mit einem Faktor von drei multipliziert und wobei der Teiler die Ausgangsfrequenz des Vervielfachers durch zwei teilt.
  • Nach einem Aspekt der Erfindung ist eine Vorrichtung nach dem Anspruch 1 geschaffen.
  • Nach einem anderen Aspekt der Erfindung ist ein Verfahren zum Erzeugen eines Signals mit einer gewünschten Frequenz gemäß Anspruch 3 geschaffen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Hierbei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer bekannten Phasenregelkreis-Frequenzquelle; und
  • 2 eine schematische Darstellung der Erfindung.
  • 1 zeigt eine bekannte Konstantfrequenzquelle in Form einer Phasenregelkreis-Frequenzquelle 10, die betreibbar ist, um eine relativ große Ausgangsfrequenz f1 zu erzeugen. In dieser Schaltung kann die Frequenz f1 beispielsweise 1500 MHz sein. Die Phasenregelkreis-Quelle 10 umfaßt eine Kristalloszillator-Referenzfrequenzquelle 12 zum Erzeugen einer relativ niedrigen Frequenz f2. In dieser Schaltung kann f2 beispielsweise 10 MHz sein. Es ergibt sich, daß die Auswahl der Kristalloszillatorfrequenz sich aus der gewünschten Ausgangsfrequenz f1 berechnet und daß häufig Standard-Kristalloszillatoren mit vorbestimmten Frequenzen zur Verfügung stehen, die nach Wunsch bezüglich bestimmter Variablen geändert werden können. Der Ausgang des Kristalloszillators 12 wird auf einer Leitung 13 erzeugt, die mit einer „Teile durch R"-Box 14 verbunden ist, um einen Ausgang auf einer Leitung 16 an einen Phasendetektor 18 zu erzeugen. In dieser Schaltung kann der Wert von R 2 sein. Der Phasendetektor 18 empfängt auch ein Rückkopplungssignal auf einer Leitung 20 und vergleicht die zwei Eingänge, um auf einer Leitung 22 ein Phasenfehlersignal zu erzeugen. Ein Signal auf der Leitung 22 wird mit Hilfe eines Schleifenfilters 24 gefiltert und über eine Leitung 26 auf einen spannungsgesteuerten Oszillator (VCO) 28 gegeben. Der VCO 28 erzeugt die relativ hohe Ausgangsfrequenz f1 auf einer Leitung 30, welche genutzt wird, um eine Lasteinrichtung zu beliefern, beispielsweise einen Sender 32. Der Ausgang auf Leitung 30 wird darüber hinaus über eine Leitung 34 auf eine „Teile durch A"-Schaltung 36 rückgekoppelt, welche das Signal durch einen berechneten Wert A teilt, der in dieser Schaltung 300 sein. Das geteilte Signal wird auf der Leitung 20 dem Phasendetektor 18 präsentiert. Die Schaltung 36 erzeugt das Rückkopplungssignal auf der Leitung 20, und dieses Signal wird bei normalem Betrieb gleich dem Signal auf Leitung 16 ausgebildet. Dementsprechend existiert keine Änderung des Eingangs des Filters 22, und die Ausgangsfrequenz f1 bleibt konstant. Wenn sich die Frequenz f1 zu ändern beginnt, ändert sich das Rückkopplungssignal an dem Phasendetektor 18, und der Eingang an den VCO 28 ändert sich, um die Frequenz zurück auf f1 zu bringen. Als Mathematik der Phasenregelkreis-Schaltung ergibt sich, daß die Ausgangsfrequenz f1 (1500 MHz) geteilt durch A (300) gleich 5 MHz ist. Die Kristalloszillator-Frequenz (10 MHz) geteilt durch R (2) ist auch 5 MHz.
  • Während angenommen wird, daß die Frequenz f1 mit der Schaltung nach 1 konstant gehalten wird, wurde festgestellt, daß bei den hohen Frequenzen, die hier involviert sind, und bei dem benötigten großen Energieausgang eine ungewünschte Kopplung von dem Ausgang zurück auf den VCO 28 auftritt. Dieses Kopplung kann aufgrund eines leitenden Übergangs durch den normalen RF-Ausgangsweg und/oder durch Gleichstrom-Energie- oder Steuer- Leitungen auftreten. Alternativ oder zusätzlich kann diese Kopplung auch aufgrund von Strahlung auftreten, weil es an einer perfekten Abschirmintegrität fehlt. Darüber hinaus können die Dauer und die Wiederholungsrate der Sendeimpulse des Senders 32 so sein, daß die Frequenz des Oszillators mit Hilfe der normalen Rückkopplung, die mit dem Phasenregelkreis zur Verfügung gestellt wird, nicht korrigiert werden kann. Weil die VCO-Ausgangsfrequenz und die Frequenz f1 des Senders 32 gleich sind, wenn die Ausgangsfrequenz in den VCO 28 gekoppelt wird, wird dieses als eine vergrößerte Rückkopplung von dem Oszillator betrachtet. Diese Änderungen der Phase der Rückkopplung verursachen, daß der VCO 28 die Ausgangsfrequenz verschiebt, um diesen Phasen-Offset zu beseitigen. Der Phasen-Offset verursacht eine ungewünschte Verschiebung („load pulling"-Lastzug bzw. Lastverschiebung) der Ausgangsfrequenz. Hier arbeitet der VCO bei der gleichen Frequenz oder einer in ganzzahliger Beziehung stehenden Frequenz des Ausgangs f1, und das ungewünscht gekoppelte Signal ist phasenkohärent mit dem VCO, wodurch der VCO sehr empfindlich für das gekoppelte Signal wird.
  • Unsere Lösung dieses Problems besteht darin, daß der VCO-Ausgang F und das Ausgangssignal f1 nicht durch irgendeine ganze Zahl in Beziehung stehen, so daß keine Phasenkohärenz existiert. In 2 bleiben der Phasenregelkreis-Oszillator 10 und seine Komponenten im wesentlichen gleich wie in 1 und weisen die selben Bezugszeichen auf. Die in 2 genutzten Werte sind verschieden, und wenn beispielsweise angenommen wird, daß die gewünschte Ausgangsfrequenz f1 immer noch 1500 MHz ist, kann der Ausgang des VCO 28 nun auf 1000 MHz (eine nicht ganzzahlige Beziehung zu 1500 MHz) gesetzt werden. Der Wert von A in der „Teile durch A"-Schaltung 36 kann nun 200 sein, der Wert von R in der „Teile durch R"-Schaltung 14 kann nun 2 sein, und der Frequenzausgang des Kristalloszillators 12 kann nun 10 MHz sein. Für die Mathematik der Phasenregelkreis-Schaltung in 2 ergibt sich dann, daß die Ausgangsfrequenz F (1000 MHz) geteilt durch A (200) gleich 5 MHz ist und daß die Kristalloszillator-Frequenz f2 (10 MHz) geteilt durch R (2) auch 5 MHz ist.
  • Zusätzlich zu der Phasenregelkreis-Schaltung umfaßt 2 eine „Teile durch N"-Schaltung 50, die verbunden ist, um eine etwas niedrigere VCO-Ausgangsfrequenz F zu empfangen und sie durch eine kleine ganze Zahl (beispielsweise 2) zu teilen, um ein noch niedrigeres Frequenzsignal auf einer Leitung 52 zu erzeugen. Das Signal auf Leitung 52 wird an eine „Multipliziere mit M"-Schaltung 54 gegeben, die das Signal mit einem kleinen ganzzahligen Wert M (beispielsweise 3) multipliziert, um die gewünschte Ausgangsfrequenz f1 von 1500 MHz auf einer Leitung 56 zu erzeugen und an den Sender 32 zu liefern. Es ergibt sich, daß das Ausgangssignal des VCO 28 auf der Leitung 30 mit 3/2 multipliziert wird, so daß es gleich der gewünschten Ausgangsfrequenz f1 auf der Leitung 56 ist. Bei der bevorzugten Ausführungsform beträgt die gewünschte Ausgangsfrequenz f1 immer noch 1500 MHz, und dementsprechend muß F bei N (2) und M (3) 1000 MHz sein (1000 MHz dividiert durch N (2) mal M (3) = 1500 MHz). Nun wird festgestellt, daß die Ausgangsfrequenz f1 ein nicht ganzzahliges Vielfaches der VCO-Frequenz F ist, so daß die Empfindlichkeit des VCO 28 für irgendein ungewünschtes Koppeln an das Ausgangssignal wesentlich vermindert ist. Während die ungewünschte Rückkopplung kein Frequenz-Offset verursacht, kann sie eine kleinere nicht konstante Variation bei der Schwebungsfrequenz verursachen. Dieses erzeugt ein kleines Seitenbandsignal auf dem VCO-Ausgang, was von dem Träger um die Schwebungsfrequenz getrennt ist und leicht mittels nachfolgender Filterung entfernt werden kann, insbesondere wenn N und M ausgewählt werden, um eine hohe Schwebungsfrequenz zu erzeugen.
  • Es ergibt sich, daß wir eine Quelle mit konstanter hoher Frequenz angegeben haben, die in der Lage ist, eine hohe Energie zu übertragen, wobei eine geringe Empfindlichkeit für Lastzug besteht, weil jegliches ungewünschtes Koppeln der Ausgangsfrequenz f1 zurück auf den Eingang des VCO von dem VCO nicht als Rückkopplung gesehen wird, da es nicht die selbe Frequenz aufweist oder eine Harmonische oder Teilharmonische hiervon ist. Deshalb ändert sich die Rückkopplung des VCO's nicht hinsichtlich der Phase, und der VCO muß keine verirrte Phasenänderung korrigieren, so daß die Ausgangsfrequenz nicht verschoben wird. Viele Modifikationen ergeben sich für den Fachmann bezüglich der Vorrichtung, die zur Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform genutzt wurde. Beispielsweise muß die Quelle nicht zur Energieversorgung eines Senders genutzt werden, andere Lasten können angewendet werden. Der Kristalloszillator kann durch andere Formen fester Referenzoszillatoren mit niedriger Frequenz ersetzt werden, und die verschiedenen Werte, die für A, R, M, N und die gewünschte Frequenz genutzt wurden, können sich für unterschiedliche Anwendungen ändern. Tatsächlich können A, R, M und N programmierbar sein, so daß die Erfindung genutzt werden kann, wo es notwendig ist, eine feste aber programmierbare Frequenz zu erzeugen.

Claims (5)

  1. Vorrichtungmit einer Frequenzquelle, die zum Erzeugen eines Signals mit einer Quellenfrequenz (F) konfiguriert ist, und Frequenzeinstellmittel (50, 54), die an die Frequenzquelle betreibbar gekoppelt sind, wobei die Frequenzeinstellmittel konfiguriert sind zum Empfangen des Signals mit der Quellenfrequenz (F) und zum Erzeugen eines Ausgangssignals mit einer Frequenz (f1) als Funktion der Quellenfrequenz (F), so daß die Ausgangsfrequenz (f1) weder eine Harmonische noch eine Teilharmonische der Quellenfrequenz (F) ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Frequenzeinstellmittel auf einen Sender gegeben wird, wobei die Frequenzquelle einen Phasenregelkreis (2036) umfaßt, welcher das Signal mit der Quellenfrequenz (F) liefert, und wobei die Frequenzeinstellmittel der Verminderung des Lastzuges dienen.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzeinstellmittel eine N-Dividierschaltung und eine M-Multiplizierschaltung umfassen, wobei N bzw. M ganze Zahlen sind.
  3. Verfahren zum Erzeugen eines Signals mit einer gewünschten Ausgangsfrequenz (f1), das Verfahren die folgenden Schritte umfassend: Vorsehen einer Frequenzquelle, die zum Erzeugen eines Signals mit einer Quellenfrequenz (F) konfiguriert ist, Vorsehen von Frequenzeinstellmitteln (50, 54), die an die Frequenzquelle betreibbar gekoppelt sind, wobei die Frequenzeinstellmittel konfiguriert sind, um das Signal mit der Quellenfrequenz (F) zu empfangen und das Ausgangssignal mit der Ausgangsfrequenz (f1) als eine Funktion der Quellenfrequenz (F) zu erzeugen, so daß die Ausgangsfrequenz (f1) weder eine Harmonische noch eine Teilharmonische der Quellenfrequenz (F) ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang der Frequenzeinstellmittel auf einen Sender gegeben wird, wobei die Frequenzquelle einen Phasenregelkreis (1836) umfaßt, der das Signal mit der Quellenfrequenz (F) liefert, und wobei die Frequenzeinstellmittel zur Verminderung eines Lastzuges dienen.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Frequenzeinstellmittel eine N-Dividierschaltung und eine M-Multiplizierschaltung umfassen, wobei N bzw. M ganze Zahlen sind.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch. gekennzeichnet, daß die N-Dividierschaltung und die M-Multiplizierschaltung arbeiten, um an den Sender ein Signal mit einer Ausgangsfrequenz (f1) zu liefern, welches gleich 3/2 der Quellenfrequenz (F) ist.
DE69821531T 1997-12-22 1998-11-16 Verfahren und anordnung zum verringern der rückwirkung von lasteinflüssen in einem frequenzgenerator mit einer phase locked loop schaltung Expired - Fee Related DE69821531T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US995761 1997-12-22
US08/995,761 US6157262A (en) 1997-12-22 1997-12-22 Phase locked loop frequency source having reduced load pull
PCT/US1998/024427 WO1999033178A1 (en) 1997-12-22 1998-11-16 Method and apparatus for reducing load pull in a phase locked loop frequency source

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69821531D1 DE69821531D1 (de) 2004-03-11
DE69821531T2 true DE69821531T2 (de) 2005-06-02

Family

ID=25542180

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69821531T Expired - Fee Related DE69821531T2 (de) 1997-12-22 1998-11-16 Verfahren und anordnung zum verringern der rückwirkung von lasteinflüssen in einem frequenzgenerator mit einer phase locked loop schaltung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6157262A (de)
EP (1) EP1044504B1 (de)
JP (1) JP2001527313A (de)
KR (1) KR100576246B1 (de)
AU (1) AU1460999A (de)
DE (1) DE69821531T2 (de)
WO (1) WO1999033178A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7492617B2 (en) * 2005-06-29 2009-02-17 Northern Power Systems, Inc. Frequency control and power balancing in disturbed power inverter system and method thereof
US7409192B2 (en) 2005-07-21 2008-08-05 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Method and apparatus for frequency synthesis in direct-conversion transmitters

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2554994B1 (fr) * 1983-11-15 1989-05-26 Thomson Csf Dispositif de generation d'une frequence fractionnaire d'une frequence de reference
US4802009A (en) * 1987-07-13 1989-01-31 Rca Licensing Corporation Digitally controlled phase locked loop system
US4956797A (en) * 1988-07-14 1990-09-11 Siemens Transmission Systems, Inc. Frequency multiplier
US5144260A (en) * 1991-09-25 1992-09-01 Rose Communications, Inc. Method and apparatus for perturbation cancellation of a phase locked oscillator
EP0691746A1 (de) * 1993-03-18 1996-01-10 Kabushiki Kaisha Toshiba Frefquenzsynthetisierer
JPH06291697A (ja) * 1993-03-31 1994-10-18 Matsushita Electric Ind Co Ltd 送受信装置
SE502599C2 (sv) * 1993-09-09 1995-11-20 Ericsson Ge Mobile Communicat Sätt och anordning vid en homodynmottagare för att minimera läckage av störsignaler

Also Published As

Publication number Publication date
EP1044504A1 (de) 2000-10-18
JP2001527313A (ja) 2001-12-25
AU1460999A (en) 1999-07-12
KR100576246B1 (ko) 2006-05-03
DE69821531D1 (de) 2004-03-11
KR20010033519A (ko) 2001-04-25
WO1999033178A1 (en) 1999-07-01
EP1044504B1 (de) 2004-02-04
US6157262A (en) 2000-12-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3627608A1 (de) Messvorrichtung fuer mikrowellen-rauschen
DE3336392A1 (de) Einrichtung mit verringerter hf-abstrahlung
DE821047C (de) Schaltung zur Erzeugung einer Spannung, die ein Mass fuer die Frequenz einer Hochfrequenzschwingung ist
DE1964912B2 (de) Frequenz-Synthesizer
DE1591020C2 (de) Frequenzgenerator zur Erzeugung von quantJslerten Frequenzen In einem weiten Bereich
DE102004032130B4 (de) Frequenzsynthesizer und Verfahren zum Betrieb eines Frequenzsynthesizers
DE1959162B2 (de) Stufenweise nach einem Frequenzraster einstellbarer Frequenzgenerator
DE2706224A1 (de) Digital einstellbarer frequenzgenerator
DE69821531T2 (de) Verfahren und anordnung zum verringern der rückwirkung von lasteinflüssen in einem frequenzgenerator mit einer phase locked loop schaltung
DE806560C (de) Einrichtung mit einem abstimmbaren Oszillator, dessen Frequenz mittels eines Frequenzspektrums stabilisiert wird
DE2413761A1 (de) Kapazitiver druckwandler oder frequenzumsetzer
DE2249082C3 (de) Dreieckspannungsgenerator
DE1591075A1 (de) Seitenbandgenerator
EP0002811B2 (de) Vorrichtung zur Interferenzstromtherapie
DE2228008C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines Sendesignals mit einer in einem starren Verhältnis zur Netzfrequenz des Stromversorgungsnetzes stehenden Sendefrequenz und Anwendung dieses Verfahrens
DE2856397A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzielung eines gleichlaufs zwischen der oszillatorfrequenz und der resonanzfrequenz des eingangskreises eines ueberlagerungsempfaengers
DE2462255B2 (de) Phasenschieberschaltung
DE2816077A1 (de) Generator zum erzeugen elektrischer signale
EP2173028A2 (de) Verfahren zur Regelung einer Grundfrequenz eines spannungsgesteuerten Oszillators als eine Trägerfrequenz eines frequenzmodulierten Signals
DE968714C (de) Verfahren zur Frequenzsteuerung
DE2715834C3 (de) Einseitenband-Erzeugungssystem
DE2844938C2 (de) Schaltungsanordnung zur Erzielung eines Gleichlaufs zwischen der Oszillatorfrequenz und der Resonanzfrequenz des Eingangskreises eines Überlagerungsempfängers
DE1762872A1 (de) Schaltungsanordnung zur Phasensynchronisierung
DE1591061C3 (de) Anordnung zur automatischen Steuerung der Überlagerungsfrequenz bei einem Impuls-Radargerät mit Trägerfrequenz-Sprüngen
DE1290204B (de) Verfahren und Anordnung zur Nachrichtenuebertragung durch Umschalten der Ausgangsfrequenz eines Hochfrequenzgenerators

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee