DE1958091U - Vorrichtung zum entleeren von saecken. - Google Patents
Vorrichtung zum entleeren von saecken.Info
- Publication number
- DE1958091U DE1958091U DEM50611U DEM0050611U DE1958091U DE 1958091 U DE1958091 U DE 1958091U DE M50611 U DEM50611 U DE M50611U DE M0050611 U DEM0050611 U DE M0050611U DE 1958091 U DE1958091 U DE 1958091U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sacks
- conveyor belt
- sack
- turnstile
- belt
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B69/00—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
- B65B69/0008—Opening and emptying bags
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B65—CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
- B65B—MACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
- B65B69/00—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
- B65B69/0033—Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by cutting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
Description
Vorrichtung zum Entleeren von Säcken
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Entleeren von Säcken, die mit Schüttgut, beispielsweise Kunststoffgranulat, gefüllt
sind.
Wenn Säcke in großer Zahl pro Zeiteinheit entleert werden müssen, so läßt sich diese Aufgabe nichtmehr von Hand durchführen, namentlich
wenn der Inhalt staubig und für Menschen schädlich ist.
Um außer großem Durchsatz eine begrenzte Wiederverwendbarkeit der geleerten Säcke zu erreichen, wird gemäß der Erfindung seitlich
oberhalb eines liegenden Zuförderbandes ein schrittweise um eine parallel zur Zuförderrichtung liegende Achse drehbares Drehkreuz
vorgeschlagen, dessen Arm-Enden je einen der Zuförderrichtung entgegenweisenden,
die zugeförderten Säcke entlang einer Seitenkante durchstechenden Spieß tragen. Durch ein neben dem Förderband um eine
stehende Achse drehbares Kreismesser werden die liegend zugeführten Säcke entlang einer Seitenkante aufgeschnitten, durch einen Spieß
entlang ihrer gegenüberliegenden Kante erfaßt, danach quer zur Zuförderrichtung abgezogen, frei hängend entleert und schließlich abgeworfen.
Somit wird der Sack nur an zwei Stellen durchstoßen und behält weitgehend seine Festigkeit, was für ein einwandfreies Entleeren
ohne die Gefahr des Weiteraufreißens entscheiden!ist.
Säcke, bei denen in-einem äußeren Papiersack ein Innensack aus Kunststoff-Folie
enthalten ist, werden in Längsrichtung zugeführt, so daß auf die von außen nicht sichtbare Lage einer Verschlußnaht oder einer
gebundenen Blume nicht geachtet zu werden braucht. Während des Stillstands des Drehkreuzes wird jeweils ein neuer Sack auf einen Spieß
geschoben. Trotz unterbrochenen Bewegungsablaufs können große Stückzahlen bewältigt werden, da mehrere verschiedene Behandlungsschritte
gleichzeitig erfolgen.
— 2 —
Sic. 152. 195809h MIAG Mühlenbau
und Industrie G.m.b.H., Brdi
i Vorrichtung zum Entleeren
26165 M 50611 (TftZ
und Industrie G.m.b.H., Braunsdnreig. q f| "\ R 7 )
i Vh Elen von Säcken. 0 U. »»· w ' J
Z 1)
g
M T r 26.1.65. M 50611. (T.ftZ- 1)
In der Zeichnung ist eine nach Maßgabe der Erfindung ausgeführte '
Vorrichtung dargestellt, und zwar in ;
Abb. 1 im Längsschnitt und in
Abb. 2 im Querschnitt.
Abb. 2 im Querschnitt.
In on Gehäuse 1 ragt ein liegend angeordnetes Zuförderband 2, das
in der Nähe der gegenüberliegenden Gehäusewand endet. Es weist seit- ■ liehe Leitplanken 28,29 auf,.die ein Abrutschen oder Abschieben der
Säcke, beispielsweise beim Aufschneiden, verhindern. Neben dem Zu- i förderband 2 rotiert ein Kreismesser 9 um eine aufrechte Achse 8; ! seine Schneidebene lieg^ etwa um die halbe Sackdicke über dem Zuförderband 2. Eine nicht angetriebene Druckrolle 11 ist in Schwenkarmen 12 gelagert und liegt in der Nachbarschaft des Kreismessers 9
mit waagerechter Achse 22 über dem Zuförderband 2. Zugfedern 13 mit
festem Anlenkpunkt am Gehäuse 1 ziehen die Rolle 11 nach unten.
Somit wird vermieden, daß sich ein Sack 23 beim Aufschneiden aufbäumt oder von einer gegenläufigen Schne:jbewegung unzulässig abgebremst wird.
in der Nähe der gegenüberliegenden Gehäusewand endet. Es weist seit- ■ liehe Leitplanken 28,29 auf,.die ein Abrutschen oder Abschieben der
Säcke, beispielsweise beim Aufschneiden, verhindern. Neben dem Zu- i förderband 2 rotiert ein Kreismesser 9 um eine aufrechte Achse 8; ! seine Schneidebene lieg^ etwa um die halbe Sackdicke über dem Zuförderband 2. Eine nicht angetriebene Druckrolle 11 ist in Schwenkarmen 12 gelagert und liegt in der Nachbarschaft des Kreismessers 9
mit waagerechter Achse 22 über dem Zuförderband 2. Zugfedern 13 mit
festem Anlenkpunkt am Gehäuse 1 ziehen die Rolle 11 nach unten.
Somit wird vermieden, daß sich ein Sack 23 beim Aufschneiden aufbäumt oder von einer gegenläufigen Schne:jbewegung unzulässig abgebremst wird.
ι: ;
• Über dem Ende des Zuförderbandes 2 ist ein Drehkreuz 6 drehbar in i
einem Achslager k angeordnet; seine Antriebswelle verläuft parallel i
zum und über dem Zuföi?derband 2. Am Ende jedes Armes ist ein Spieß ;
7 befestigt, der parallel zur Drehachse liegt und sich entgegen der I
Förderrichtung bis in'die Nähe des Kreismessers 9 erstreckt. In der j
i tiefsten Stellung steht jeder Spieß 7 etwa um die halbe Sackdicke j
über der dem Kreismesser 9 gegenüberliegenden Seitenkante des Zu- j
förderbandes 2. Der Drehsinn des Kreuzes 6 ist so festgelegt, daß j
die Säcke von dem Kreismesser 9 weg seit-wärts vom Zuförderband 2
abgezogen werden. Nach einer Viertelumdrehung des Drehkreuzes 6 be— j
rühr.t einer der Arme einen Fühler 15, durch den die Drehbewegung ;
unterbrochen wird, bis· sie durch einen zweiten Fähler l'l erneut eingeschaltet
wird, der am Ende des Zuförderbandes 2 angeordnet ist
und vom vollkommen aufgespießten Sack 2k betätigt wird. Während j
jeder Viertelumdrehung des Kreuzes 6 steht das Zuförderband 2 j
still. Dadurch wird vermieden, daß ein Sack, der in zu geringem Ab- ]
stände nachfolgt, einen freien Spieß noch nicht in seiner Aufnahme- \
\ stellung vorfindet, und von ihm vom Förderband abgeworfen wird.
Drehkreuz und Zuförderband werden also vorzugsweise ohne zeitliche
Überschneidung abwechselnd schrittweise bewegt.
Überschneidung abwechselnd schrittweise bewegt.
81«. tÄ 195» 091. MIAG Möhteibea
und Industrie G.m.b.H., Braunsdiweig. on Q CI
I Vorrichtung rum Entleeren von Säcken, α U. O. 0 /
26.1.65. M 50611. (TAlI)
- 3 - 15.1.165 Pat/Dr.St/Bu/Wie.
In der zweiten Raststellung des Drehkreuzes wirken Klopfvorrichtungen
auf den teilweise leeren Sack 25 ein und schlagen verbliebenes und festsitzendes Gut heraus. Sie bestehen aus
mehreren beweglich an einer Mittelnabe 19 angelenkten Klopfarmen 20, die bei einer Drehung infolge der Fliehkraft radial
ausgerichtet sind. Mehrere solcher Vorrichtungen können nebeneinander auf einer liegenden Welle l8 angeordnet sein. Nach einen
halben Umlauf gelangt der leere Sack unter ein endloses umlaufendes Band l6, das außen mehrere Abstreiflappen 17 aufweist,
die sich zum Ende des Spießes hin bewegen und den leeren Sack 26 abschieben» Dieser fallt auf eine Gitterrutsohe 21, die seitlich
aus dem Gehäuse 1 herausführt. Das Schüttgut wird von einem Trichter 30 aufgefangen und in einen Auslaufstutzen 31 geführt,
den es in Pfeilrichtung 27 verläßt.
Die Vorrichtung und das Verfahren nach der Erfindung sind für
alle Schüttgüter bis zu einer sehr grobon Körnigkeit, beispielsweise Haselnußgröße, geeignet. Die Grenze ihrer Anwendbarkeit
wird erst dann erreicht, wenn klumpige oder besonders große Stücke dem vordringenden Spieß nicht mehr ausweichen, wegen
ihrer Härte aber auch nicht durchflossen werden können. Falls der Eindringwiderstand die Reibkraft zwischen Sack und Förderband
übersteigen sollte, können im Bereich der Spieße weitere Druckrollen, die die Reibkraft um das erforderliche Maß erhöhen,
in gleicher Weise wie in der Nähe des Kreismessersvorgesehen
werden. Man kann solche Druckrollen nötigenfalls auch mit eigenem Antrieb versehen. Auch können die Rollen ohne einen abgefederten
Hebel mittels einer Gleitführung oder in anderer Weise nachgiebig gelagert werden.
Es liegt ferner im Rahmen der Erfindung, da8 Zuförderband nicht
absatzweise, sondern stetig laufen zu lassen und' dann größere Sackabstände anzuwenden.
Schließlich ist der Spießträger nicht auf die Form eines Drehkreuzes
beschränkt, er kann als Drehscheibe, als Ring oder Stern ausgeführt sein unü kann eine andere Teilung als die Viertcilung
aufweisen.
Claims (5)
1. Vorrichtung zum Entleeren von Säcken, dadurch gekennzeichnet,
daß seitlich oberhalb eines liegenden Zuförderbandes (2) ein schrittweise um eine parallel zur Zuförderrichtung (10) liegende
Achse (3) drehbares Drehkreuz (6) angeordnet ist, dessen Arm-Enden je einen der Zuförderrichtung (10) entgegenweisenden, die zugeförderten
Säcke (23) entlang einer Seitenkante durchstechenden Spieß (7) tragen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch zwei, die abwechselnd
schrittweise Bewegung von Drehkreuz (6) und Zuförderband (2) steuernde Fühler (14,15), deren einer (14) am Ende des
Zuförderbandes (2) an einer vom ganz aufgespießten Sack betätigbaren Stelle und deren anderer (15) im Bereich der Arme des Drehkreuzes
(6) liegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, gekennzeichnet durch ein um eine neben dem Förderband (2) stehende Achse (8) drehbares Kreismesser
(9)» dessen Schneidebene etwa in Höhe der halben Sackdicke über dem Zuförderband (2) liegt.
4·. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 3» dadurch gekennzeichnet, daß
quer über dem Zuförderband (2), vorzugsweise neben dem Kreismesser (9)» eine durch Federn (13) belastete Druckrolle (11)
zum Anpressen der Säcke (23) angeordnet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der zweiten nach Aufnehmen eines Sackes erreichten Raststellung
der Spieße (7) ein endlos umlaufendes Band (16) mit flexiblen Lappen (17) zum Abstreifen der leeren Säcke (25) von
den Spießen (7) angeordnet ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM50611U DE1958091U (de) | 1965-01-26 | 1965-01-26 | Vorrichtung zum entleeren von saecken. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEM50611U DE1958091U (de) | 1965-01-26 | 1965-01-26 | Vorrichtung zum entleeren von saecken. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1958091U true DE1958091U (de) | 1967-03-30 |
Family
ID=33358851
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEM50611U Expired DE1958091U (de) | 1965-01-26 | 1965-01-26 | Vorrichtung zum entleeren von saecken. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1958091U (de) |
-
1965
- 1965-01-26 DE DEM50611U patent/DE1958091U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2029511C3 (de) | Vorrichtung zum selbsttätigen Öffnen und Entleeren von mit pulverförmigem Material gefüllten Säcken | |
DE2611591B2 (de) | Vorrichtung zum Aufschneiden und selbsttätigen, kontinuierlichen, staubfreien Entleeren von Säcken | |
DE102009056225A1 (de) | Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln | |
DE605489C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Abfuellen gleicher Mengen staubfoermigen oder koernigen Gutes in Ventilsaecke | |
DE19750574A1 (de) | Vorrichtung zum Aufreißen und/oder Öffnen von Säcken | |
DE1223765B (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Saecken | |
DE1958091U (de) | Vorrichtung zum entleeren von saecken. | |
EP0686562B1 (de) | Vorrichtung zum Aufreissen und/oder Öffnen von Säcken | |
DE2808598C2 (de) | Vorrichtung zum automatischen Zuführen von Gegenständen oder Behältern beliebiger Form und Abmessungen zu einer Druckmaschine | |
DE2539529B2 (de) | Vorrichtung zum öffnen und Entleeren von Säcken | |
DE292902C (de) | ||
DE3033098C2 (de) | Vorrichtung zum Aufnehmen und Fördern von gelochten Gegenständen | |
DE4445439C2 (de) | Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken | |
DE904715C (de) | Zufuehrungsvorrichtung fuer Haeckselmaschinen | |
DE63039C (de) | Cigarettenhülsenmaschine | |
DE722931C (de) | Greiferrad zur Abnahme des Tabaks bei Schnittabak-Beschickungsanlagen | |
DE2258697A1 (de) | Vorrichtung zum falten von waeschestuecken | |
DE718596C (de) | Krautabtrennvorrichtung an Kartoffelerntemaschinen | |
DE404199C (de) | Kartoffelerntemaschine | |
DE29501840U1 (de) | Vorrichtung zum Aufreißen von Säcken aus Papier Kunststoffolie, insbesondere Wertstoffsäcken und zum Sortieren und/oder Dosieren und/oder Auflockern von in den Säcken enthaltenen Teilen | |
DE2647469B2 (de) | Antriebsanordnung für die Fräswalze an sog. Silofräsen | |
DE2804700C2 (de) | Vorrichtung zum Einfüllen von stückigem Gut, insbesondere Früchten, in Behälter, wie Beutel, Säcke o.dgl. | |
DE489777C (de) | Pflanzmaschine, bei der die Pflanzen von rotierenden Greifern einem Vorratsbehaelterentnommen und nahe dem Boden abgegeben werden | |
DE2552465C2 (de) | Vorrichtung zur Rückgewinnung einer Ware aus einem die Waren enthaltenden Beutel | |
AT133312B (de) | Einrichtung zur Herstellung von Watte in versandfertigem Zustand. |