DE102009056225A1 - Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln - Google Patents

Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln Download PDF

Info

Publication number
DE102009056225A1
DE102009056225A1 DE200910056225 DE102009056225A DE102009056225A1 DE 102009056225 A1 DE102009056225 A1 DE 102009056225A1 DE 200910056225 DE200910056225 DE 200910056225 DE 102009056225 A DE102009056225 A DE 102009056225A DE 102009056225 A1 DE102009056225 A1 DE 102009056225A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
bags
nip
transport
transport path
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200910056225
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009056225B4 (de
Inventor
Dino Vieth
Walter Vieth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Magurit Gefrierschneider GmbH
Original Assignee
Magurit Gefrierschneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Magurit Gefrierschneider GmbH filed Critical Magurit Gefrierschneider GmbH
Priority to DE200910056225 priority Critical patent/DE102009056225B4/de
Publication of DE102009056225A1 publication Critical patent/DE102009056225A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009056225B4 publication Critical patent/DE102009056225B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • B65B69/0058Solid contents

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut (8) enthaltenden Beuteln (1), insbesondere Blutplasmabeuteln, mit einem Transportweg (2) entlang dem eine Transporteinrichtung (3), eine Schneideinrichtung (4), eine Einrichtung zur Beuteltrennung (5) und eine Abgabeeinrichtung (6) für den Leerbeutel (7) und das entnommene Gefriergut (8) angeordnet sind, wobei die Transporteinrichtung (3) die Beutel (1) vereinzelt und aufgeschnitten der Einrichtung zur Beuteltrennung (5) zuführt, die mittels zweier gegenläufig umlaufender Walzen (10) einen Walzenspalt (11) bildet, der aufgrund der Drehrichtung (Y) der Walzen (10) den jeweiligen Beutel (1) erfasst und abzieht und dabei das Gefriergut (8) ausquetscht, und der Walzenspalt (11) derart schräg zum Transportweg (2) angestellt ist, dass der Walzenspalt (11) eine Einführzuführung (12) entlang eines Vorschubs (13) des aufgeschnittenen Beutels (1) ausbildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus DE 692 12 122 T2 ist eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschneiden von Blutplasmabeuteln bekannt. Von einem Zuführtisch werden Plasmabeutel an eine Zone geliefert, in der sie gefroren in zwei Teile zerschnitten werden. Die Beutel werden dazu von Transportbändern aufgenommen. Jedes Transportband dringt in eine Art Tunnel ein, wo eine Schneidzone ausgebildet ist. Die Schneidzone umfasst ein Schneidmittel, das von einem Wasserstrahl gebildet wird. Die Beutel werden dabei zentriert zur Schneidzone befördert, und die Beutel werden kontinuierlich durch die Schneidzone geführt. Am Ausgang der Schneidzone versorgt das Transportband die Empfangszone mit durchgeschnittenen Plasmabeuteln, die in einem Behälter gesammelt oder von einem Mechanismus übernommen werden zum Entfernen des Leerbeutels. Die Leerbeutel können manuell oder automatisch entfernt werden. Durch das Schneiden der Beutel in zwei gleiche Teile wird Materialverlust vermieden. Nachteilig ist das Spritzen des als Schneidmittel verwendeten Wassers, wodurch auch die Beuteltrennung nur aufwendig und platzfordernd automatisierbar ist.
  • Aus DE 30 06 293 A1 ist bekannt, den das eingefrorene Blutplasma enthaltenden Beutel zusammenzudrücken, um dadurch das gefrorene Blutplasma aus dem Beutel auszutreiben. Der den gefrorenen Plasmablock bzw. -klumpen enthaltenden Beutel wird dabei mittels einer Klinge aufgeschnitten, um ein Schulterteil des Beutels abzutrennen und ein offenes Ende herzustellen. Zum Aufschneiden kann gewünschtenfalls eine kraftbetätigte Bandklinge oder eine andere mechanische Schneideinrichtung verwendet werden. Während dieses Arbeitsgangs kann der Beutel auf einer waagerechten Fläche liegen oder aber wahlweise in lotrechter Stellung gehalten werden. Im Anschluss hieran kann das gefrorene Blutplasma in Form eines Blocks oder Klumpens aus dem Beutel ausgetrieben werden. Für diesen Zweck können zwei gegenläufig rotierende Walzen sowie zwei Spannbacken vorgesehen sein. Letztere erfassen eine Lasche des Beutels und ziehen den Beutel durch die gegenläufig rotierenden Walzen, die aufgrund ihrer Drehrichtung einem Hindurchziehen des Beutels zwischen ihnen entgegenwirken. Infolgedessen wird der Plasmaklumpen aus dem Beutel herausgedrückt, so dass er in einen großen Plasmabearbeitungsbehälter hineinfallen kann.
  • Die vorgenannten Arbeitsgänge des Abschneidens des Schulterteils vom Beutel und des Austreibens des gefrorenen Blutplasmas aus dem Beutel lassen sich ohne weiteres automatisch in einer Verarbeitungsstraße durchführen. Dazu kann ein Förderband vorgesehen sein, das den Beutel unter der Schneideinrichtung hindurchfördert. Die Lasche kann dabei zwischen den Walzen eingeführt werden, die zu diesem Zeitpunkt zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs stillstehen oder in entgegengesetzter Richtung umlaufen, worauf die Lasche von den Spannbacken erfasst und der Beutel durch die Walzen hindurchgezogen werden kann, um den gefrorenen Plasmaklumpen aus dem Beutel auszutreiben und in einen Plasmasemmel- bzw. -verarbeitungsbehälter großen Volumens hineinfallen zu lassen. Anschließend kann der Beutel verworfen werden, und die Spannbacken können sich zurück bewegen, um einen weiteren Beutel zu erfassen und durch die Walzen hindurchzuziehen. Nachteilig ist die aufwendig gestaltete Einrichtung zur Beuteltrennung.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln zu schaffen, deren Automatisierung verbessert ist.
  • Hierdurch wird eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln geschaffen, die die durch einen Schnitt geöffneten Beutel zuverlässig einer Einrichtung zur Beuteltrennung zuführt. Bei variierenden Beutelhöhen bzw. -längen ist das Erfassen des Beutels durch die Walzen sichergestellt. Durch die schräg angeordneten Walzen können unterschiedliche Beutellängen erfasst werden. Dadurch, dass der Walzenspalt selbst den Beutel durch den Walzenspalt zieht, also mit diesem in Eingriff tritt, können zusätzliche Spann- und/oder Haltemittel entfallen. Das Drehmoment der Walzen überträgt sich auf den Beutel. Ferner wird der Beutel sauber ausgequetscht, da im Walzenspalt ein Liniendruck aufgebaut werden kann.
  • Bei den schräg angeordneten Walzen kann die Länge der Einführzuführung durch eine wählbare Länge der Walzen eingestellt werden. Der Anstellwinkel der Schräge ermöglicht die Einstellung der Variationsbreite der Beutel hinsichtlich ihrer Länge/Höhe.
  • Schließlich können die Leerbeutel entsorgt und das Gefriergut freigegeben werden.
  • Für die Freigabe des Gefriergutes kann in einfacher Weise auf die Schwerkraftwirkung zurückgegriffen werden, indem die Gefrierklumpen von der Transporteinrichtung in einen Aufnahmebehälter fallen.
  • Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind der nachfolgenden Beschreibung und den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der in den beigefügten Abbildungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • 1 zeigt schematisch eine Seitenansicht einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln, gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
  • 2 zeigt schematisch eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß 1,
  • 3 zeigt schematisch eine Vorderansicht der Schneideinrichtung gemäß 2,
  • 4 zeigt schematisch eine Draufsicht einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln, gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln. Das Aufschneiden verschiedenster Beutel, insbesondere Blutplasmabeutel, die mit einem gefrorenen Plasmablock bzw. -klumpen gefüllt sind, und die Trennung von Beutel und Gefriergut wird durch diese Vorrichtung automatisiert. Dabei ermöglicht diese Vorrichtung eine Verminderung der Kontaminationsgefahr des Gefrierguts. Die Reinigung der Vorrichtung ist einfach. Ferner ist die Fördergeschwindigkeit an die jeweiligen Anwendungsgebiete anpassbar.
  • 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, beispielsweise Blutplasmabeuteln 1. Die Vorrichtung weist einen Transportweg 2 auf, entlang dem eine Transporteinrichtung 3, eine Schneideinrichtung 4, eine Einrichtung zur Beuteltrennung 5 und eine Abgabeeinrichtung 6 für den Leerbeutel 7 und das entnommene Gefriergut 8 angeordnet sind.
  • Die Transporteinrichtung 3 ist so ausgebildet, das sie die Beutel 1 vereinzelt und aufgeschnitten der Einrichtung zur Beuteltrennung 5 zuführt. Die Einrichtung zur Beuteltrennung 5 weist zwei gegenläufig umlaufende Walzen 9, 10 auf, die einen Walzenspalt 11 bilden. Aufgrund der Drehrichtungen X, Y der Walzen 9, 10 werden die jeweils dem Walzenspalt 11 zugeführten Beutel 1 erfasst und eingezogen. Der jeweilige Beutel 1 wird demzufolge abgezogen und dabei das Gefriergut 8 des jeweiligen Beutels 1 ausquetscht. Der Walzenspalt 11 ist dabei derart schräg zum Transportweg 2 angestellt, dass der Walzenspalt 11 eine Einführzuführung 12 entlang eines Vorschubs 13 des aufgeschnittenen Beutels 1 ausbildet.
  • Für das Abziehen des aufgeschnittenen Beutels 1 von dem Gefriergut 8 reicht es aus, dass ein Ende des Beutels 1 in den Einzug des Walzenspalts 11 gelangt, der den Beutel 1 dann einzieht und dadurch vom Gefriergut 8 abtrennt bzw. abzieht. Der jeweilige Beutel 1 ist dazu vorzugsweise an einem Ende 14 durch Aufschneiden geöffnet, das dem in den Walzenspalt 11 einzuziehenden Ende 15 gegenüberliegend ist. Die Einrichtung zur Beuteltrennung 5, insbesondere die Walzen 9, 10, sind so positioniert, dass diese mit Abstand zum Transportweg 2 angeordnet und ausgerichtet sind, damit die auf dem Transportweg 2 beförderten Beutel 1 bei ihrer Beförderung mit dem Ende 15 in die Einführzuführung 12 des Walzenspalts 11 gelangen. Gemäß 1 ist die Einrichtung zur Beuteltrennung 5 oberhalb des Transportweges 2 angeordnet. Der Abstand der Walzen 9, 10 richtet sich nach der zu verarbeitenden Beutelhöhe/-länge. Die Einrichtung zur Beuteltrennung 5 kann eine Halterung 16 aufweisen, mit der die örtliche Position der Walzen 9, 10 gegenüber dem Transportweg 2 einstellbar ist. Mittels eines Sensors 25 kann die Beutelhöhe/-länge detektiert werden und damit die örtliche Position der Walzen 9, 10 verstellt werden. Das Einlaufen der Enden 15 der Beutel 1 in die Einführzuführung 12 wird dadurch sichergestellt.
  • Ferner kann mit einer solchen Halterung 16 auch die Schrägstellung der Walzen 9, 10 und damit des Walzenspalts 11 eingestellt werden. Die Beutel 1 sind jeweils winkelig bezogen auf den Walzenspalt 11 in diesen einführbar.
  • Die Walzen 9, 10 können in der Höhe gegenüber dem Transportweg 2 auch feststehend angeordnet sein, wodurch die Halterung sich vereinfacht. Die Drehbewegung der Walzen 9, 10 und die zugehörige Umlaufgeschwindigkeit der Walzen 9, 10 sind hiervon unabhängig.
  • Der schräg gestellte Walzenspalt 11 bildet entlang des Abschnitts des Transportweges 2, der dem Vorschub 13 entspricht, eine Aufführenge zwischen Transportweg 2 und Walzenspalt 11. Die Vorschubgeschwindigkeit der Transporteinrichtung 3 bzw. Fördereinrichtung und die aus der Umlaufgeschwindigkeit der Walzen 9, 10 resultierende Verweilzeit im Walzenspalt 11 sind aufeinander abgestimmt. Der jeweilige Beutel 1 wird als eine Materialbahn durch den Walzenspalt bewegt, für die im Walzenspalt 11 eine Verweilzeit existiert. Die Walzen 9, 10 sind vorzugsweise harte Walzen. Alternativ kann mindestens eine der beiden Walzen 9, 10 eine weiche Walze sein, die beispielsweise einen Mantel aus einem elastischen Material und/oder einem Kunststoffmaterial trägt. Der Walzenspalt 11 ist vorzugsweise ein geschlossener Walzenspalt, d. h. die Walzen 9, 10 berühren sich im Leerlauf. Alternativ und abhängig vom Beutelmaterial kann vorgesehen sein, dass die Walzen 9, 10 im Leerlauf nicht unmittelbar aneinander anliegen und demzufolge ein Betriebsabstand vorgesehen ist. Beispielsweise kann ein Spaltabstand von bis zu 1 mm vorgesehen sein. Sind beispielsweise beiden Walzen 9, 10 als weiche Walzen ausgebildet, ist der Walzenspalt 11 vorzugsweise geschlossen, d. h. die Walzen 9, 10 berühren sich im Leerlauf. Die Umlaufgeschwindigkeit der Walzen 9, 10 ist vorzugsweise einstellbar, wodurch die Geschwindigkeit des Abziehens eines Beutels 1 einstellbar ist.
  • Die Schneideinrichtung 4 ist vorzugsweise als mechanische Schneideinrichtung ausgebildet. Beispielsweise weist die Schneideinrichtung 4 eine gegenüber dem jeweiligen Beutel 1 verfahrbare Messerklinge 17 und einen Gegenamboss 18 als Anlagefläche für einen anzuschneidenden Beutel 1 auf. Ein sauberer, glatter Schnitt am Ende 14 eines Beutels 1 ist dadurch ausführbar. Die Messerform ist wählbar. Die Schneideinrichtung 4 ist in Laufrichtung L der Transporteinrichtung 3 vor der Einrichtung zur Beuteltrennung 5 angeordnet. Der Schneideinrichtung 4 werden die Beutel 1 bereits vorzugsweise vereinzelt zugeführt. Für die verfahrbare Messerklinge 17 ist eine Messerhalterung 23 vorgesehen, die in bekannter Weise ausbildbar ist.
  • Die Transporteinrichtung 3 umfasst dazu ein Transportband 19 mit zugeordneten Unterteilungen 20, die ein positioniertes Einlegen der Beutel 1 in vereinzelter Anordnung erlauben. Für das Einlegen der Beutel 1 ist eine Aufgabeeinrichtung 24 vorgesehen, die gemäß 1 nur funktionell angegeben ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 1 bis 3 ist der Walzenspalt 11 oberhalb des Transportweges 2 angeordnet, um in Eingriff zu treten mit einem oberen Ende 15 eines jeweils stehend transportierten Beutels 1.
  • Gemäß dem in 4 gezeigten zweiten Ausführungsbeispiel der Vorrichtung ist der Walzenspalt 11 seitlich des Transportweges 2 angeordnet, um in Eingriff zu treten mit einem Ende 15 des Beutels 1, das hier ein vorderes Ende des liegend transportierten Beutels 1 ist. Im Übrigen gelten die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel hier entsprechend.
  • Die Abgabeeinrichtung 6 weist getrennte Abgaben 21, 22 für die Leerbeutel 7 und das Gefriergut 8 auf. Die Abgabe für das Gefriergut 8 kann unter Nutzung der Schwerkraftwirkung durch Fallen in eine Abgabe 22 erfolgen, die ein einfacher Auffangbehälter ist.
  • Vorteilhaft ist ferner, dass die Transporteinrichtung 3 von einem Taktförderband gebildet werden kann, wodurch die Beutel 1 während ihrer Bearbeitung, beispielsweise Aufschneiden und Abziehen in Förder- bzw. Laufrichtung L, zeitweilig nicht weiterbewegt werden. Die Bearbeitung kann an im Fluss sich befindenden Beuteln 1 oder im Stillstand der Beutel 1 erfolgen. Während eines Stehens der Beutel 1 können beispielsweise Bearbeitungen an verschiedenen Beuteln 1 gleichzeitig erfolgen, z. B. das Aufschneiden einerseits und das Abziehen andererseits.
  • Die Beladung kann dagegen stets während eines laufenden Bandes erfolgen, da das Transportband 19 im Aufgabebereich völlig frei liegt. Es kann beim Beladen sichergestellt werden, dass die Beutel 1 lagerichtig in die Transporteinrichtung 3 eingesetzt werden, die diese zur Schneideinrichtung 4 und Einrichtung zur Beuteltrennung 5 fördert. Der Vorschub der Förderbewegung ist einstellbar, wozu ein Antrieb (nicht dargestellt) vorgesehen ist. Schließlich kann vorgesehen sein, dass mehrere Beutel 1 gleichzeitig aufgeschnitten werden. Die Schneideinrichtung 4 weist dann vorzugsweise eine entsprechende Anzahl an Messer auf.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 69212122 T2 [0002]
    • DE 3006293 A1 [0003]

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut (8) enthaltenden Beuteln (1), insbesondere Blutplasmabeuteln, mit einem Transportweg (2) entlang dem eine Transporteinrichtung (3), eine Schneideinrichtung (4), eine Einrichtung zur Beuteltrennung (5) und eine Abgabeeinrichtung (6) für den Leerbeutel (7) und das entnommene Gefriergut (8) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (3) die Beutel (1) vereinzelt und aufgeschnitten der Einrichtung zur Beuteltrennung (5) zuführt, die mittels zweier gegenläufig umlaufender Walzen (9, 10) einen Walzenspalt (11) bildet, der aufgrund der Drehrichtung (X, Y) der Walzen (9, 10) den jeweiligen Beutel (1) erfasst und abzieht und dabei das Gefriergut (8) ausquetscht, und der Walzenspalt (11) derart schräg zum Transportweg (2) angestellt ist, dass der Walzenspalt (11) eine Einführzuführung (12) entlang eines Vorschubs (13) des aufgeschnittenen Beutels (1) ausbildet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der schräg gestellte Walzenspalt (11) entlang eines Abschnitts des Transportweges (2) eine Aufführenge zwischen Transportweg (2) und Walzenspalt (11) bildet.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorschubgeschwindigkeit der Beutel (1) und die Verweilzeit im Walzenspalt (11) aufeinander abgestimmt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Beutel (1) jeweils winkelig in den Walzenspalt (11) einführbar sind.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (4) als mechanische Schneideinrichtung ausgebildet ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schneideinrichtung (4) eine gegenüber dem jeweiligen Beutel (1) verfahrbare Messerklinge (17) und einen Gegenamboss (18) als Anlagefläche für einen anzuschneidenden Beutel (1) aufweist.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Transporteinrichtung (3) ein Transportband (19) mit zugeordneten Unterteilungen (20) zum positionierten Beladen mit vereinzelt angeordneten Beuteln (1) aufweist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenspalt (11) oberhalb des Transportweges (2) angeordnet ist zum In-Eingriff- treten mit einem oberen Ende (15) eines stehend transportierten Beutels (1).
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenspalt (11) seitlich des Transportweges (2) angeordnet ist zum In-Eingriff- treten mit einem vorderen Ende (15) eines liegend transportierten Beutels (1).
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abgabeeinrichtung (6) getrennte Abgaben für die Leerbeutel (7) und das Gefriergut (8) aufweist, und die Abgabe für das Gefriergut (8) unter Nutzung der Schwerkraftwirkung durch Fallen in einen Auffangbehälter (22) erfolgt.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die gegenläufig umlaufenden Walzen (9, 10) einen geschlossenen Walzenspalt (11) bilden.
DE200910056225 2009-11-28 2009-11-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln Active DE102009056225B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056225 DE102009056225B4 (de) 2009-11-28 2009-11-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910056225 DE102009056225B4 (de) 2009-11-28 2009-11-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009056225A1 true DE102009056225A1 (de) 2011-06-01
DE102009056225B4 DE102009056225B4 (de) 2015-02-05

Family

ID=43927189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200910056225 Active DE102009056225B4 (de) 2009-11-28 2009-11-28 Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009056225B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2370884A1 (es) * 2011-07-22 2011-12-23 Grifols, S.A. Método y dispositivo vaciador de bolsas de producto sanguíneo.
ES2377608A1 (es) * 2011-11-24 2012-03-29 Grifols, S.A. Dispositivo vaciador de bolsas de producto sangu�?neo mejorado.
CN102941952A (zh) * 2012-11-30 2013-02-27 浙江鑫松树脂有限公司 一种桶装脂松香的切口、剥离、输送一体机
US8690011B2 (en) 2011-07-22 2014-04-08 Grifols, S.A. Device for emptying a blood product bag
CN104015967A (zh) * 2014-06-26 2014-09-03 山东大学(威海) 自动拆袋机
EP3202675A1 (de) * 2016-01-25 2017-08-09 Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum entpacken von lebensmitteln
EP3438010A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Grifols Worldwide Operations Limited Automatische vorrichtung zum entleeren von säcken von gefrorenem blutprodukt
CN114852451A (zh) * 2022-05-06 2022-08-05 安徽灿实生物工程有限公司 一种血浆袋自动破袋碎冰设备
CN114987872A (zh) * 2022-06-16 2022-09-02 南华大学 血浆袋多路同步传输处理链路
CN115072105A (zh) * 2022-06-16 2022-09-20 南华大学 并联气吹式血浆袋破袋系统
RU2782216C2 (ru) * 2017-07-31 2022-10-24 Грифольс Уорлдуайд Оперейшнс Лимитед Автоматическое устройство для опорожнения мешков с замороженным препаратом крови

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006293A1 (de) 1979-03-08 1980-09-18 Baxter Travenol Lab Verfahren und blutsammelanlage zum einfrieren von blutplasma
WO1993024371A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Baxter International Inc. Removal of blood product from a container
DE69212122T2 (de) 1991-12-05 1997-01-23 Aetsrn Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschneiden von Blutplasmabeuteln
US5829634A (en) * 1996-06-26 1998-11-03 Immuno Aktiengesellschaft Method of discharging a frozen blood product

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3006293A1 (de) 1979-03-08 1980-09-18 Baxter Travenol Lab Verfahren und blutsammelanlage zum einfrieren von blutplasma
DE69212122T2 (de) 1991-12-05 1997-01-23 Aetsrn Vorrichtung zum kontinuierlichen Abschneiden von Blutplasmabeuteln
WO1993024371A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Baxter International Inc. Removal of blood product from a container
US5829634A (en) * 1996-06-26 1998-11-03 Immuno Aktiengesellschaft Method of discharging a frozen blood product

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2370884A1 (es) * 2011-07-22 2011-12-23 Grifols, S.A. Método y dispositivo vaciador de bolsas de producto sanguíneo.
US8690011B2 (en) 2011-07-22 2014-04-08 Grifols, S.A. Device for emptying a blood product bag
ES2377608A1 (es) * 2011-11-24 2012-03-29 Grifols, S.A. Dispositivo vaciador de bolsas de producto sangu�?neo mejorado.
CN102941952A (zh) * 2012-11-30 2013-02-27 浙江鑫松树脂有限公司 一种桶装脂松香的切口、剥离、输送一体机
CN102941952B (zh) * 2012-11-30 2014-07-02 浙江鑫松树脂有限公司 一种桶装脂松香的切口、剥离、输送一体机
CN104015967A (zh) * 2014-06-26 2014-09-03 山东大学(威海) 自动拆袋机
AT518167A4 (de) * 2016-01-25 2017-08-15 Josef Manner & Comp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entpacken von Lebensmitteln
AT518167B1 (de) * 2016-01-25 2017-08-15 Josef Manner & Comp Ag Verfahren und Vorrichtung zum Entpacken von Lebensmitteln
EP3202675A1 (de) * 2016-01-25 2017-08-09 Josef Manner & Comp. Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum entpacken von lebensmitteln
EP3438010A1 (de) * 2017-07-31 2019-02-06 Grifols Worldwide Operations Limited Automatische vorrichtung zum entleeren von säcken von gefrorenem blutprodukt
JP2019025645A (ja) * 2017-07-31 2019-02-21 グリフォルス・ワールドワイド・オペレーションズ・リミテッド 冷凍血液製剤のバッグを空にするための自動装置
US10870509B2 (en) 2017-07-31 2020-12-22 Grifols Worldwide Operations Limited Automatic device for emptying bags of frozen blood product
RU2782216C2 (ru) * 2017-07-31 2022-10-24 Грифольс Уорлдуайд Оперейшнс Лимитед Автоматическое устройство для опорожнения мешков с замороженным препаратом крови
CN114852451A (zh) * 2022-05-06 2022-08-05 安徽灿实生物工程有限公司 一种血浆袋自动破袋碎冰设备
CN114852451B (zh) * 2022-05-06 2022-12-27 安徽灿实生物工程有限公司 一种血浆袋自动破袋碎冰设备
CN114987872A (zh) * 2022-06-16 2022-09-02 南华大学 血浆袋多路同步传输处理链路
CN115072105A (zh) * 2022-06-16 2022-09-20 南华大学 并联气吹式血浆袋破袋系统
CN115072105B (zh) * 2022-06-16 2023-12-29 南华大学 并联气吹式血浆袋破袋系统
CN114987872B (zh) * 2022-06-16 2023-12-29 南华大学 血浆袋多路同步传输处理链路

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009056225B4 (de) 2015-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009056225B4 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln
DE2443651C2 (de) Abräumgerät für benutztes Speisegeschirr
EP2694377B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verpacken streifenförmiger gegenstände, insbesondere kaugummistreifen
DE1610467B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufsetzen des Schiebers und der oberen Endglieder auf vorkonfektionierte gekuppelte Reißverschlüsse
EP1713693A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überführen von produkten aus einem vorratsgefäss in die näpfe einer folie
DE60113580T2 (de) Schneidemaschine für eine Vielzahl von Küchen- und/oder Toiletten-Papierrollen
EP2226170B1 (de) Zuführkettenrahmen für automatische Scheibenschneidemaschinen
DE2714962C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abtransport und Zerkleinern von Randstreifen
DE2838896C2 (de)
EP2200791B1 (de) Ablage-abtransportvorrichtung für lebensmittel-schnittgut und lebensmittel-schneidemaschine
EP2543484B1 (de) Lebensmittelaufschneidevorrichtung
DE2915689C2 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Abgabe von von einer Materialbahn abgetrennten Abschnitten
WO2020007642A1 (de) Verfahren zum ergreifen und entsorgen des endstücks eines lebensmittelprodukts
DE1297550B (de) Vorrichtung zum Zerschneiden und Entleeren von gefuellten Saecken
DE1223765B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entleeren von Saecken
DE10046417C1 (de) Einlegevorrichtung für an Fadenschlaufen an Spießen hängende Waren
EP2223610B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befüllen von einen Hohlraum aufweisendem Gemüse oder Früchten, insbesondere von Peperoni
DD286320A5 (de) Vorrichtung zum abfuehren und zerkleinern von beschnittstreifen kalandrierter folie
EP0573067B1 (de) Vorrichtung zum Enthäuten von stangenförmigen Lebensmitteln
EP2193725B1 (de) Transporteinheit und Schälvorrichtung für langgestrecktes Schälgut
DE102022105905B3 (de) Schälvorrichtung für Gemüsestangen
DE4326599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen der Juteumhüllung von einem Tabakballen
DE4413254A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen von gefüllten Säcken
DE102022108452A1 (de) Verfahren zum Schneiden eines Lebensmittels in Scheiben sowie Schneidvorrichtung
EP1633194A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum garnieren von lebensmitteln

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final