DE3006293A1 - Verfahren und blutsammelanlage zum einfrieren von blutplasma - Google Patents

Verfahren und blutsammelanlage zum einfrieren von blutplasma

Info

Publication number
DE3006293A1
DE3006293A1 DE19803006293 DE3006293A DE3006293A1 DE 3006293 A1 DE3006293 A1 DE 3006293A1 DE 19803006293 DE19803006293 DE 19803006293 DE 3006293 A DE3006293 A DE 3006293A DE 3006293 A1 DE3006293 A1 DE 3006293A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bag
blood
plasma
container
frozen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19803006293
Other languages
English (en)
Inventor
David V Bacehowski
Terrance J Hebron
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Baxter International Inc
Original Assignee
Baxter Travenol Laboratories Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Baxter Travenol Laboratories Inc filed Critical Baxter Travenol Laboratories Inc
Publication of DE3006293A1 publication Critical patent/DE3006293A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0209Multiple bag systems for separating or storing blood components
    • A61M1/0236Multiple bag systems for separating or storing blood components with sampling means, e.g. sample bag or sampling port
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M1/00Suction or pumping devices for medical purposes; Devices for carrying-off, for treatment of, or for carrying-over, body-liquids; Drainage systems
    • A61M1/02Blood transfusion apparatus
    • A61M1/0272Apparatus for treatment of blood or blood constituents prior to or for conservation, e.g. freezing, drying or centrifuging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B69/00Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for
    • B65B69/005Unpacking of articles or materials, not otherwise provided for by expelling contents, e.g. by squeezing the container
    • B65B69/0058Solid contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • A61J1/12Bag-type containers with means for holding samples of contents

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)

Description

20. Feb. 1980
Verfahren und Blutsammelanlage zum Einfrieren von Blutplasma
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einfrieren von Blutplasma in einem geschlossenen, flexiblen, (flach) zusammenfaltbar en Behälter, der an seinem einen Ende einen Einlaß und einen diesen umgebenden Schulterteil aufweist und der sich vom Schulterteil aus zu einer im wesentlichen flachen Konfiguration am anderen Ende verjüngt, sowie eine Blutsammelanlage hierfür.
In der Blutkomponententherapie werden die Blutzellen bzw. -körperchen häufig vom Plasma getrennt, indem das Blut in einem üblichen zusammenhängenden, verschlossenen bzw. abgedichteten Mehrfachbeutel-Blutsammeisystem gesammelt und danach zum Trennen der Blutzellen vom Plasma geschleudert wird. Anschließend wird das Plasma durch Auspressen über eine geschlossene Leitung in einen "Umfüllbehälter" ausgetrieben, der einen weiteren Blutbeutel des Systems bildet. Hierauf wird die Kunststoff-Leitung verschlossen bzw. verschweißt und durchtrennt, um den das von Blutzellen freie Plasma enthaltenden Beutel abzutrennen.
Der mit Plasma gefüllte Beutel kann dann auf Großverarbeitungsbasis als Ausgangsmaterial für die Gewinnung von Blutkomponenten oder anderen therapeutischen Stoffen, wie Serumalbumin, des
030038/0651
antihämophilen Faktors/ Fibrinogen, Gammaglobulin und dergl., benutzt werden.
In einem typischen Blutplasmakomponenten-Gewinnungsprozeß wird das Blutplasma in einen großen Behälter geschüttet, um dann zur Gewinnung der gewünschten Blutkomponentenprodukte verarbeitet zu werden.
Eine Schwierigkeit ergibt sich dabei jedoch dahingehend, daß das Plasma zunächst durch Plasmapherese oder unmittelbar vom Blutspender in einem mehrere Blutbeutel umfassenden Sammelsystem aufgefangen wird. Das gesammelte Blutplasma wird dann typischerweise durch öffnen der Blutbeutel in größere Behälter umgefüllt, die sodann eingefroren und zur Blutplasma-Fr aktionierzentrale befördert werden. Hierbei entsteht eine Möglichkeit für eine Verunreinigung des Blutplasmas aufgrund einer Lufteinwirkung vor dem Einfrieren; außerdem ist dieses Vorgehen unbequem, weil es das öffnen der Blutbeutel und ihr Umfüllen in größere Versandbehälter erfordert.
Darüber hinaus ist das üblicherweise für Blutbeutel benutzte Polyvinylchlorid für das Einfrieren nicht besonders gut geeignet, weil dieser Kunststoff bei Gefriertemperaturen von z.B. -4O°C oder darunter ganz erheblich an Festigkeit verliert.
Aufgabe der Erfindung ist damit insbesondere die Schaffung eines Verfahrens und einer Vorrichtung in Form einer Mehrfachblutbeutel-Sammelanlage, mit deren Hilfe das Blutplasma wirtschaftlich gesammelt, von den Blutzellen getrennt, eingefroren und dann in gefrorenem Zustand, gewünschtenfalls auf automatisierter Basis, aus dem Behälter entnommen werden kann. Das gesammelte Blutplasma kann in dem Behälter, in welchem es
030038/0651
gesammelt wird, eingefroren werden, woraufhin die einzelnen Behälter auf Massenverarbeitungsbasis, ggf. in einem automatisierten Vorgang, geöffnet werden können, um das gefrorene Blutplasma an der Fraktionierstelle für die Verarbeitung zu entnehmen.
Diese Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Maßnahmen und Merkmale gelöst.
Erfindungsgemäß kann das Blut in an sich bekannter Weise in einer geschlossenen, mehrere Blutbeutel umfassenden Sammelanlage gesammelt und geschleudert werden. Anschließend kann das Blutplasma über einen Verbindungsschlauch in einen angeschlossenen Umfüllbeutel ausgepreßt, durch Verschließen und Abtrennen des Schlauches von der restlichen Sammelanlage getrennt und im Umfüllbeutel «ingefroren werden.
Der das Plasma für das Einfrieren aufnehmende Behälter ist ein geschlossener, flexibler, faltbarer Behälter, der am einen Ende einen Einlaß und einen diesen umgebenden Schulterteil aufweist und der sich vom Schulterteil aus zu einer im wesentlichen flachen Konfiguration am anderen Ende verjüngt.
Nach dem Einfrieren kann zum öffnen des Behälters dessen Schulterteil abgeschnitten werden, so daß ein offenes Behälterende gebildet wird. Das Blutplasma kann dann in gefrorener Form entnommen werden. Aufgrund der sich verjüngenden Form des Behälters läßt sich der gefrorene, keilförmige Plasmablock durch Druckausübung auf die Behälterwände ohne weiteres aus dem Behälter über dessen offenes Ende herausdrücken.
Wahlweise können in einem mechanisierten Verfahren zwei Rollen oder Walzen vom flachen Ende des Behälters her an diesem
030038/06 51
angreifen, um den keilförmigen Block des gefrorenen Plasmas über das offene Behälterende herauszudrücken.
Die einzelnen gefrorenen Plasmablöcke können dann in einem großen Reaktionsbehälter gesammelt und hierauf aufgetaut werden, um die für die Gewinnung der gewünschten Blutkomponenten nötigen Fraktionierungsschritte durchführen zu können.
Der sich verjüngende Plasmabehälter gemäß der Erfindung kann anfänglich einen Teil einer Blutsammelanlage aus miteinander verbundenen und geschlossenen Blutbeuteln sein, wobei ein biegsamer Kunststoff-Schlauch den Blutsammelbehälter mit einem Blutspenderbehälter verbindet, welcher die herkömmliche, schlauchförmige Blutabnahmeeinheit trägt.
Weiterhin können an sich bekannte Ventilmittel vorgesehen sein, die bis zum öffnen einen Strömungsmittelfluß durch den den sich verjüngenden Plasmabehälter mit dem Spenderbehälter oder -beutel verbindenden Schlauch verhindern.
Obgleich im folgenden speziell eine Blutsammelanlage mit zwei Blutbeuteln beschrieben ist, können auch Sammelanlagen mit drei, vier oder mehr Blutbeuteln benutzt werden, bei denen die zusätzlichen Blutbeutel nach Belieben oder Bedarf andere herkömmliche Funktionen erfüllen. Wahlweise können die sich verjüngenden Plasmabeutel gemäß der Erfindung in steril geschlossener Weise strömungsmäßig miteinander verbunden sein.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer zusammenhängenden, geschlossenen Mehrfachblutbeutel-Sammelanlage gemäß der Erfin-
030038/0651
- ίο -
dung, in welcher die Blutbeutel in ihrem flachgefalteten Zustand veranschaulicht sind,
Fig. 2 eine teilweise im Längsschnitt gehaltene Seitenansicht des Umfüllbeutels der Anlage gemäß Fig.1 nach seiner Trennung von der Sammelanlage in seinem aufgeweiteten, spannungsfreien Zustand nach dem Formen,
Fig. 3 eine Teilseitenansicht des Umfüllbeutels gemäß Fig.2 in einer späteren Behandlungsstufe und
Fig. 4 eine teilweise schematische Seitenansicht des Behälters nach Fig.3 in einer noch späteren Behandlungsstufe.
Mit Ausnahme des Umfüllbeutels12 gemäß der Erfindung kann die zusammenhängende, geschlossene Mehrfachblutbeutel-Sammelanlage 10 ähnlich aufgebaut sein wie eine handelsübliche Anlage dieser Art (Fenwal Division der Firma Travenol Laboratories).
Ein Spenderbeutel 14 an sich bekannter Konstruktion ist mit einer schlauchförmigen Blutabnahmeeinrichtung 16 verbunden, die eine mit Schutzkappe dargestellte Blutabnahmenadel bzw. -kanüle 18 und einen Blut^probenbehälter 20 aufweist.
Der Beutel 14 weist die üblichen Blutzulässe 22 sowie andere herkömmliche Merkmale auf.
Der Umfüllbeutel 12 ist mit dem Spenderbeutel 14 unter Abdichtung nach außen hin über eine biegsame Schlauchleitung verbunden. Ein an sich bekanntes Ventil- oder Verschlußelement 26 verhindert zunächst eine Strömung über die Schlauchleitung 24 zwischen den Beuteln 14 und 12. Gemäß Fig.1 kann das Ventil- bzw. Verschlußelement 26 eine herkömmliche hohle
030038/0651
Kanüle umfassen, die von der Außenseite der Schlauchleitung her durch manuelle Betätigung durch eine Membran hindurchdrückbar ist, welche die Schlauchleitung 24 verschließt. Gewünschtenfalls können jedoch auch andere Ventileinrichtungen verwendet werden.
Die Schlauchleitung 24 steht mit dem Inneren des Umfüllbeutels 12 über eine zweckmäßige Dichtungsanordnung 28 in Verbindung. Letztere umfaßt zweckmäßig eine mit Bohrung versehene Kappe 31, die an einem Schulterteil 30 (des Behälters 12) befestigt ist. Die Konstruktion der Dichtungsanordnung 28 kann derjenigen gemäß der US-PS 4 049 034 entsprechen .
Erfindungsgemäß ist der Umfüllbeutel 12 ein verschlossener, flexibler, (flach) zusammenfaltbarer Behälter, der im Bereich der Dichtungsanordnung 28 einen Einlaß und einen diesen umgebenden Schulterteil 30 aufweist. In seinem ursprünglichen, spannungsfreien Zustand nach dem Formen verjüngt sich der Umfüllbehälter 12 vom Schulterteil 30 aus zu einer im wesentlichen flachen Konfiguration am verschlossene Ende 32.
Am Ende 32 ist eine flache Lasche 34 als Hilfe zum Erfassen des Umfüllbeutels 12 bei der Verarbeitung vorgesehen.
Die das Ende 32 des Beutels 12 bildende Endschweißnaht 36 kann beispielsweise die Form gemäß den US-PSen 4 076 063 und 4 105 730 besitzen. Bei der dargestellten Ausführungsform besitzt die Schweißnaht 36 jedoch eine leichte Auswärtskrümmung. Wie in den genannten US-PSen beschrieben, werden die Wandteile des Umfüllbeutels 12 am Ende 32 in Form einer Doppelwulstschweißnaht 36, jedoch ohne die balgenartige Konfiguration nach diesen US-PSen, zusammengebracht.
0300 3 8/0651
An den beiden Seiten des Schulterteils 30 sind vorzugsweise zwei Zwickel 38 vorgesehen, und der Aufbau des Behälters bzw. Umfüllbeutels entspricht, mit Ausnahme der noch zu beschreibenden Unterschiede, im wesentlichen der Konstruktion nach den US-PSen 4 049 033, 4 088 166 und 4 090 541. Gewünschtenfalls können die Zwickel 38 auch weggelassen werden, wobei dann der Schulterteil 30 zum Verschließen des Endes des Behälters 12 entsprechend erweitert ist. Wie beispielsweise in Fig.2 veranschaulicht ist, sollte der Umfüllbeutel 12 in seinem ursprünglichen Zustand nach dem Formen vorzugsweise eine gleichmäßige Verjüngung vom Schulterteil 30 zum Ende 32 besitzen.
Während der Spenderbeutel 14 aus einem beliebigen, üblichen Polyvinylchlorid bestehen kann, besteht der Umfüllbeutel 12 vorzugsweise aus einem Werkstoff, der ohne unzulässige Versprödung die bei der Lagerung des Blutplasmas herrschenden niec
mag,
niedrigen Temperaturen (z.B. -25° bis -80°C) auzuhalten ver-
Blutbeutel aus Polyvinylchlorid sind bei derart niedrigen Temperaturen sehr spröde, so daß sie auch sehr zerbrechlich sind und sich in ihnen bei der Handhabung häufig kleine Risse und feine Löcher bilden, oftmals sogar schon unter dem Einfluß von Schwingung bei der Beförderung. Das Behältermaterial sollte andererseits auch die hohen Temperaturen bei der Autoklavenbehandlung aushalten können.
Für den angegebenen Zweck geeignete Werkstoffe sind beispielsweise verschiedene Polyolefine, wie niedrigdichtes Polyäthylen sowie Copolymere von Polyäthylen und Polypropylen, einschließlich derjenigen mit einem Hauptanteil an Polypropylen .
030038/0651
Die Schlauchleitungen 24 und 16 können zweckmäßig aus Polyvinylchlorid bestehen, weil sie eine größere Wanddicke besitzen und daher fester sind. Wahlweise können sie auch aus einem zweckmäßigen Polyolefin-Material oder dergl. hergestellt werden.
Der ümfüllbeutel 12 ist in Fig.1 in zumindest teilweise flach zusammengedrücktem Zustand dargestellt, in welchem er ein wesentlich kleineres Volumen als dasjenige entsprechend seinem normalen maximalen Fassungsvermögen aufnimmt, während sich die Ventilanordnung 26 noch in ihrem anfänglich geschlossenen Zustand befindet. In diesem Zustand ist der Ümfüllbeutel 12 über etwa 7/8 seiner Höhe vom Ende 32 aus im wesentlichen flach zusammengedrückt, wobei auch der Bereich um den Schulterteil 30 herum teilweise zusammengedrückt ist.
Diese Konfiguration ist deshalb gewählt, damit Blutplasma aus dem Spenderbeutel 14 über die Schlauchleitung 24 in den Umfüllbeutel 12 durch Auspressen überführt werden kann, ohne daß Luft verdrängt zu werden braucht, weil sich der flachgefaltete ümfüllbeutel dabei zur Aufnahme des Plasmas lediglich auszudehnen braucht. Gleichzeitig wird eine vergleichsweise kleine Luftmenge im ümfüllbeutel 12 allgemein als vorteilhaft angesehen, um das Abtrennen des Schulterteils 30 vom Beutel zu ermöglichen, ohne daß die Trennklinge mit dem im ümfüllbeutel 12 enthaltenen Plasma in Berührung kommt.
Typischerweise kann der Umfüllbeutel 12 ein durch Blasformen hergestellter Behälter sein, der nach dem Formen die beispielsweise in Fig. 2 gezeigte, nicht zusammengedrückte Konfiguration maximalen Volumens besitzt. In diesem Zustand verlaufen die Seitenkanten 40 im wesentlichen parallel zueinander, während sie im flachgedrückten Zustand gemäß Fig.1 geringfügig divergieren bzw. auseinanderlaufen.
030038/0651
Wenn somit der Umfüllbeutel 12 zum Austreiben des gefrorenen Blutplasmas zusammengedrückt wird, wird dieser Austreibvorgang dadurch begünstigt, daß die Wände des ümfüllbeutels 12 auf die in Fig.2 veranschaulichte Weise vom Ende 32 aus auseinanderlaufen. Das Austreiben wird auch dadurch weiter erleichtert, daß die Seitenkanten 40 des ümfüllbeutels 12 beim Zusammendrücken gemäß Fig.1 ebenfalls vom Ende 32 aus divergieren.
Mittels der erfindungsgemäßen Blutsammelanlage kann in an sich bekannter Weise von einem Patienten oder Blutspender Blut in den Beutel abgenommen werden. Danach wird die Anlage in an sich bekannter Weise geschleudert, und die Ventilanordnung 26 wird geöffnet, um eine Verbindung über den Schlauch 24 herzustellen. Das Blutplasma kann sodann bequem über den Schlauch 24 in den Umfüllbeutel 12 ausgepreßt werden, während die verdichteten roten Blutkörperchen im Spenderbeutel 14 zurückbleiben.
Die Schlauchleitung 24 wird hierauf an zwei Stellen verschlossen und zwischen den beiden Verschlüssen durchtrennt, so daß der Umfüllbeutel 12 gemäß Fig.2 von der Anlage getrennt wird und dabei mit einem Stück der Schlauchleitung 24 verbunden ist, die ein geschlossenes bzw. verschweißtes Ende 42 aufweist.
Der Umfüllbeutel 12 wird danach, vorzugsweise in aufrechter Stellung, in ein Gefriergerät eingebracht, so daß das Plasma
44 im Umfüllbeutel 12 eingefroren wird, während ein Luftraum
45 die Oberseite 46 des Plasmas vom Schulterteil 30 trennt.
Der das eingefrorene Plasma enthaltende Umfüllbeutel 12 steht dann für den Versand zu einer Plasma-Fraktionierstelle bereit.
An der Fraktion!erstelle kann das Plasma mittels der in
030038/0651
Pig. 3 und 4 veranschaulichten Verfahrensschritte in einen großen Behälter ausgetrieben werden.
Der den gefrorenen Plasmablock bzw. -klumpen 44 enthaltende Umfüllbeutel wird dabei mittels einer Klinge 48 aufgeschnitten, um den Schulterteil 30 abzutrennen und ein offenes En*- de 50 herzustellen. Zum Aufschneiden kann gewünschtenfalls eine kraftbetätigte Bandklinge oder eine andere mechanische Schneideinrichtung verwendet werden.
Während dieses Arbeitsgangs kann der Umfüllbeutel 12 auf einer waagerechten Fläche 52 liegen oder aber wahlweise in lotrechter Stellung gehalten werden. Wie vorher angedeutet, sollte die Klinge 48 während des Schneidvorgangs von der Oberseite 46 des gefrorenen Plasmaklumpens 44 Abstand besitzen, um aus Gründen der Sterilität eine Berührung der Klinge mit dem Plasma zu verhindern.
Im Anschluß hieran kann gemäß Fig. 4 das gefrorene Blutplasma 44 in Form eines Blocks oder Klumpens aus dem Umfüllbeutel ausgetrieben werden. Obgleich dies auf beliebige gewünschte Weise geschehen kann, veranschaulicht Fig.4 für diesen Zweck zwei gegenläufig rotierende Walzen 54 sowie zwei Spannbacken 56. Letztere erfassen die Lasche 34 und ziehen den Umfüllbeutel 12 durch die gegenläufig rotierenden Walzen, die aufgrund ihrer Drehrichtung einem Hindurchziehen des Umfüllbeutels zwischen ihnen entgegenwirken. Infolgedessen wird der Plasmaklumpen 44 aus dem Umfüllbeutel 12 herausgedrückt, so daß er in den großen Plasmabearbeitungsbehälter hineinfallen kann.
Ersichtlicherweise lassen sich die Arbeitsgänge des Abschneidens des Schulterteils 30 vom Umfüllbeutel 12 und des Aus-
030038/0651
3008293
treibens des gefrorenen Blutplasmas aus dem ümfüllbeutel ohne weiteres automatisch in einer Verarbeitungsstraße durchführen. Die Fläche 52 kann dabei ein Förderband oder dergl. sein, welches den Umfüllbeutel 12 unter der Schneideinrichtung 48 hindurchfördert. Die Lasche 34 kann dabei zwischen die Walzen 54 eingeführt werden, die zu diesem Zeitpunkt zur Erleichterung dieses Arbeitsgangs stillstehen oder in entgegengesetzter Richtung umlaufen, worauf die Lasche von den Spannbacken 56 erfaßt und der Beutel 12 durch die Walzen 54 hindurchgezogen werden kann, um den gefrorenen Plasmaklumpen 44 aus dem Umfüllbeutel auszutreiben und in einen Plasmasammel- bzw. -Verarbeitungsbehälter großen Volumens hineinfallenzulassen. Anschließend kann der Beutel 12 verworfen werden, und die Spannbacken 56 können sich zurückbewegen, um einen weiteren Beutel zu erfassen und durch die Walzen 54 hindurchzuziehen.
Selbstverständlich soll die Erfindung keineswegs auf die vorstehend offenbarten Einzelheiten beschränkt sein, sondern alle innerhalb des erweiterten Schutzumfangs liegenden Änderungen und Abwandlungen mitumfassen.
030038/0651
Leerseite

Claims (17)

30Θ6293 Henkel, Kern, felter fir HMm*! : . : Patentanwälte Registered Representatives before the European Patent Office M8hlstraße37 D-8000 München 80 BAXTERTRAVENOLLABORATORIES, INC., TeL:089/962085-87 Deerfield, 111., V.St.A. Telex: 0529802 hnkld Telegramme: ellipsoid F-922 20, Feb. 1980 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zum Einfrieren von Blutplasma in einem geschlossen nen, flexiblen, (flach), zusammenfaltbaren Behälter, der an seinem einen Ende einen Einlaß und einen diesen umgebenden Schulterteil aufweist und der sich vom Schulterteil aus zu einer im wesentlichen flachen Konfiguration am anderen Ende verjüngt, dadurch gekennzeichnet, daß der Schulterteil nach dem Einfrieren des Plasmas unter Bildung eines offenen Behälterendes vom Behälter abgeschnitten wird und daß das gefrorene Plasma in gefrorenem Zustand aus dem Behälter entnommen oder ausgetrieben wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gefrorene Plasma durch Zusammendrücken der Wände des sich verjüngenden Behälters über dessen aufgeschnittenes Ende ausgetrieben wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter anfänglich einen Teil einer zusammenhängenden, geschlossenen, mehrere Beutel umfassenden Blutsammelanlage bil det.
030038/0651
r v- ■ ;
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das gefrorene Blutplasma aus dem Behälter ausgetrieben wird, indem der Behälter mit dem im wesentlichen flachen Ende voran in Richtung auf das aufgeschnittene Ende durch eine Quetschwalzenanordnung geleitet wird.
5. Verfahren zum Sammeln von Blut in einer zusammenhängenden, geschlossenen Mehrfachblutbeutelanlage, wobei Spenderblut in einen Spenderbeutel geleitet wird, der Spenderbeutel sodann geschleudert wird und das abgetrennte Blutplasma über eine geschlossene Leitung in einen geschlossenen, angeschlossenen Umfüllbeutel ausgedrückt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Plasma über die geschlossene Leitung in einen geschlossenen, flexiblen, (flach) zusammenfaltbaren ümfüllbeutel ausgepreßt wird, der am einen Ende einen Einlaß für das Blutplasma und einen diesen Einlaß umgebenden Schulterteil aufweist und der sich vom Schulterteil aus zu einer im wesentlichen flachen Konfiguration am anderen Ende verjüngt, daß das Plasma im ümfüllbeutel in feste Form eingefroren wird, daß der Schulterteil sodann zur Bildung eines offenen Endes vom ümfüllbeutel abgeschnitten wird und daß das Plasma in gefrorenem Zustand aus dem ümfüllbeutel entnommen bzw. ausgetrieben wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ümfüllbeutel anfänglich in verschlossenem, im wesentlichen flachgedrücktem Zustand in die Blutbeutelanlage eingeschaltet gehalten wird, so daß er Luft in einem sein maximales Fassungsvermögen wesentlich unterschreitenden Volumen enthält und Blutplasma in den sich verjüngenden ümfüllbeutel umgefüllt werden kann, ohne daß Luft verdrängt zu werden braucht.
0 30 038/0651
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilanordnung bis zum Offnen derselben einen Strömungsmittelfluß zwischen Spenderbeutel und Umfüllbeutel verhindert.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das gefrorene Plasma durch Zusammendrücken der Wände des sich verjüngenden Umfüllbeutels in Form eines massiven Blocks über das aufgeschnittene Ende des Umfüllbeutels ausgetrieben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der* Umfüllbeutel beim Einfrieren des Blutplasmas mit seinem im wesentlichen flachen Ende nach unten weisend angeordnet wird, so daß die Oberseite des gefrorenen Plasmas im Umfüllbeutel durch einen Luftraum vom Schulterteil getrennt ist und somit der Schulterteil ohne physischen Kontakt zwischen dem gefrorenen Plasma und der Schneideinrichtung vom Umfüllbeutel abgeschnitten werden kann.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß dite genannte Blutsammelanlage zwei Blutbeutel enthält.
11. Zusammenhängende, geschlossene, mehrere Blutbeutel enthaltende Blutsammelanlage mit einem an eine schlauchförmige Blutabnahmeeinrichtung angeschlossenen Spenderbeutel und mindestens einem Umfüllbeutel, der über ein biegsames Schlauchelement mit dem Spenderbeutel in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß der bzw. jeder Umfüllbeutel (12) ein geschlossener, flexibler, (flach) zusammenfaltbarer Behälter mit einem am einen Ende vorgesehenen Einlaß (31) und einem diesen umgebenden Schulterteil (30) ist und daß sich der Behälter vom Schulterteil (30) zu einer im wesentlichen flachen Konfiguration am anderen Ende (32) verjüngt,
030038/06 51
so daß nach dem Abschneiden des Schulterteils (30) gefrorenes Blutplasma (44) leicht aus dem sich verjüngenden Behälter entnehmbar oder austreibbar ist.
12. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß eine Ventilanordnung (26) anfänglich einen Strömungsmittelfluß durch das den Spenderbeutel (14) mit dem sich verjüngenden ümfüllbeutel (12) verbindende Schlauchelement (24) verhindert.
13. Anlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß sich der ümfüllbeutel (12) in der anfänglichen Schließstellung der Ventilanordnung (26) in einem zumindest teilweise flachgedrückten Zustand befindet, in welchem er eine wesentlich unter seinem maximalen Fassungsvermögen liegende Luftmenge enthält, so daß Blutplasma in den Umfüllbeutel (12) umgefüllt werden kann, ohne daß Luft verdrängt zu werden braucht.
14. Anlage nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der sich verjüngende Umfüllbeutel (12) aus einem Kunststoff hergestellt ist, der im Autoklaven behandelbar ist und ohne unzulässige Versprödung eine Temperatur von -25° bis -80 C auszuhalten vermag.
15. Anlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfüllbeutel (12) aus einem Polyolefin-Material hergestellt ist.
16. Anlage nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Umfüllbeutel (12) ein durch Blasformen in seinem nicht zusammengedrückten Zustand des größten Fassungsvermögens hergestellter Behälter ist.
030038/0651
17. Anlage nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der ümfüllbeutel (12) an gegenüberliegenden Enden des Schulterteils (30) zwei Zwickel (38) aufweist.
030038/0651
DE19803006293 1979-03-08 1980-02-20 Verfahren und blutsammelanlage zum einfrieren von blutplasma Ceased DE3006293A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/018,499 US4253458A (en) 1979-03-08 1979-03-08 Method and apparatus for collecting blood plasma

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3006293A1 true DE3006293A1 (de) 1980-09-18

Family

ID=21788240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19803006293 Ceased DE3006293A1 (de) 1979-03-08 1980-02-20 Verfahren und blutsammelanlage zum einfrieren von blutplasma

Country Status (14)

Country Link
US (1) US4253458A (de)
JP (1) JPS55118755A (de)
AU (1) AU534780B2 (de)
BE (1) BE882030A (de)
BR (1) BR8000829A (de)
CA (1) CA1126606A (de)
DE (1) DE3006293A1 (de)
ES (1) ES8102801A1 (de)
FI (1) FI800702A (de)
FR (1) FR2450613B1 (de)
GB (1) GB2044220B (de)
NL (1) NL8001052A (de)
SE (1) SE8001781L (de)
ZA (1) ZA801093B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717091U1 (de) * 1987-12-30 1988-03-10 Colora Messtechnik Gmbh, 7073 Lorch, De
DE102009056225A1 (de) 2009-11-28 2011-06-01 Magurit Gefrierschneider Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4232721A (en) * 1979-04-09 1980-11-11 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Collapsible solution container having rectangular shoulder
DE3174354D1 (en) * 1980-12-15 1986-05-15 Miles Lab Multiple blood bag system made of plastic substantially free of blood extractible plasticizers
US4465487A (en) * 1981-06-16 1984-08-14 Terumo Kabushiki Kaisha Container for medical use
AU8756582A (en) * 1981-09-25 1983-03-31 Haemonetics Corporation Container for blood plasma
US4480751A (en) * 1981-09-25 1984-11-06 Haemonetics Corporation Apparatus for collecting, storing and dispensing frozen blood plasma
FR2565820B1 (fr) * 1984-06-13 1989-05-12 Riker Laboratories Inc Machine pour la recuperation des suppositoires a partir des capsules et alveoles les contenant
GB2174149A (en) * 1985-04-24 1986-10-29 Univ Birmingham Apparatus for transfer of liquid from a flexible container
US4714457A (en) * 1986-09-15 1987-12-22 Robert Alterbaum Method and apparatus for use in preparation of fibrinogen from a patient's blood
US4994021A (en) * 1988-11-15 1991-02-19 Baxter International Inc. Apparatus and method for collecting and freezing blood plasma
US5167656A (en) * 1991-01-22 1992-12-01 Baxter International Inc. Blood container having lay-flat sample reservoir
US5257983A (en) * 1991-04-12 1993-11-02 Cryopharm Corporation Blood bag for lyophilization
WO1993024371A1 (en) * 1992-05-29 1993-12-09 Baxter International Inc. Removal of blood product from a container
WO1994018109A1 (en) * 1993-02-01 1994-08-18 Tuta Laboratories (Aust) Pty Ltd Device for opening blood bags
CA2130893A1 (en) * 1993-09-17 1995-03-18 Bayer Corporation Method and system for collecting, processing and storing blood components
US6146124A (en) 1996-06-25 2000-11-14 Thermogenesis Corp. Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
US6808675B1 (en) 1996-06-25 2004-10-26 Thermogenesis Corp. Freezing and thawing bag, mold, apparatus and method
AT1650U1 (de) * 1996-06-26 1997-09-25 Immuno Ag Verfahren und vorrichtung zum ausbringen eines tiefgefrorenen plasmaproduktes
US6213334B1 (en) 1996-09-05 2001-04-10 Baxter International Inc Flexible, three-dimensional containers and methods for making them
US6361642B1 (en) 1997-12-02 2002-03-26 Baxter International Inc. Heat and pressure-formed flexible containers
US6059968A (en) * 1998-01-20 2000-05-09 Baxter International Inc. Systems for processing and storing placenta/umbilical cord blood
US7824343B2 (en) 1999-07-29 2010-11-02 Fenwal, Inc. Method and apparatus for blood sampling
CA2373689A1 (en) 1999-07-29 2001-02-08 Thomas W. Coneys Sampling tube holder for blood sampling system
US6387086B2 (en) * 1999-07-29 2002-05-14 Baxter International Inc. Blood processing set including an integrated blood sampling system
US6718735B2 (en) * 2002-03-19 2004-04-13 Baxter International Inc. Albumin in a flexible polymeric container
FR2866016B1 (fr) * 2004-02-06 2007-03-30 Erea Sa Procede et dispositif de manutention, permettant de vider des conteneurs
US20060234907A1 (en) * 2004-02-13 2006-10-19 Werner Gehringer Albumin solution and process for the production thereof
US20080056865A1 (en) * 2006-09-06 2008-03-06 Robert Paul Laing Apparatus and method for handling and opening a frangible container
US11284616B2 (en) 2010-05-05 2022-03-29 Hemanext Inc. Irradiation of red blood cells and anaerobic storage
US9199016B2 (en) 2009-10-12 2015-12-01 New Health Sciences, Inc. System for extended storage of red blood cells and methods of use
WO2012027582A1 (en) 2010-08-25 2012-03-01 New Health Sciences Method for enhancing red blood cell quality and survival during storage
PT3539381T (pt) 2010-11-05 2023-09-26 Hemanext Inc Irradiação de glóbulos vermelhos e armazenamento anaeróbico
US9067004B2 (en) 2011-03-28 2015-06-30 New Health Sciences, Inc. Method and system for removing oxygen and carbon dioxide during red cell blood processing using an inert carrier gas and manifold assembly
ES2370884B1 (es) * 2011-07-22 2012-08-03 Grifols, S.A. Método y dispositivo vaciador de bolsas de producto sanguíneo.
ES2377608B1 (es) * 2011-11-24 2012-10-19 Grifols, S.A. Dispositivo vaciador de bolsas de producto sanguíneo mejorado.
RU2602913C2 (ru) 2011-07-22 2016-11-20 Грифольс, С.А. Устройство опорожнения мешка с продуктом крови
ES2742949T3 (es) 2011-08-10 2020-02-17 New Health Sciences Inc Dispositivo integrado de filtrado para el agotamiento de leucocitos, oxígeno y/o co2 y separación de plasma
PT2961269T (pt) 2013-02-28 2021-12-16 Hemanext Inc Dispositivo de depleção de gás para produtos sanguíneos
USD825074S1 (en) * 2014-01-14 2018-08-07 Jms Co., Ltd. Freezing preservation container
CN113694272A (zh) 2015-03-10 2021-11-26 希玛奈克斯特股份有限公司 氧减少一次性套件、装置及其使用方法
KR102661405B1 (ko) 2015-04-23 2024-04-25 헤마넥스트 인코포레이티드 혐기성 혈액 저장 용기
CN107735095B (zh) 2015-05-18 2022-06-14 希玛奈克斯特股份有限公司 储存全血的方法及其组合物
ES2910948T3 (es) 2016-05-27 2022-05-17 Hemanext Inc Almacenamiento anaeróbico de sangre y procedimiento de inactivación de patógenos
JP6848108B1 (ja) * 2020-06-30 2021-03-24 テルモ株式会社 医療用バッグシステム及び遠心分離システム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142074A (en) * 1961-09-27 1964-07-28 Reich Werner Bag contents remover
US3581943A (en) * 1969-04-23 1971-06-01 Gerald A Koenigshof Assembly for dispensing viscous materials
DE2539010A1 (de) * 1974-09-03 1976-04-08 Baxter Laboratories Inc Verfahren und vorrichtung zum sammeln oder abnehmen von blut

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2112143A (en) * 1937-02-18 1938-03-22 Anthony P Costa Container
US2874525A (en) * 1956-05-03 1959-02-24 Red Devil Tools Paint tube squeezer
US3064647A (en) * 1957-06-13 1962-11-20 Baxter Laboratories Inc Blood component separation method and apparatus
US3205889A (en) * 1962-07-23 1965-09-14 Abbott Lab Parenteral fluid container and port structure
US3187750A (en) * 1963-01-15 1965-06-08 Baxter Laboratories Inc Multiple bag blood storage unit
US3545671A (en) * 1967-02-14 1970-12-08 Eugene Ross Lab Inc Apparatus for and method of collecting,storing,separating and dispensing blood and blood components
US3647117A (en) * 1969-08-22 1972-03-07 Thomas S Hargest Apparatus for intravenous feeding and the like
US3911918A (en) * 1972-04-13 1975-10-14 Ralph D Turner Blood collection, storage and administering bag
US3921630A (en) * 1974-02-26 1975-11-25 American Hospital Supply Corp Thermoplastic bottle with controlled lateral collapse and method of dispensing liquid therefrom
US3954414A (en) * 1974-03-29 1976-05-04 Damon Corporation Self-contained apparatus for the storage processing of blood
US4049033A (en) * 1974-11-21 1977-09-20 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Molded collapsible solution container
DE7621615U1 (de) * 1976-07-08 1977-02-03 Biotest-Serum-Institut Gmbh, 6000 Frankfurt Beutel zur aufnahme von blut und blutbestandteilen
NL7707814A (nl) * 1976-08-03 1978-02-07 Abbott Lab Plastic houders.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3142074A (en) * 1961-09-27 1964-07-28 Reich Werner Bag contents remover
US3581943A (en) * 1969-04-23 1971-06-01 Gerald A Koenigshof Assembly for dispensing viscous materials
DE2539010A1 (de) * 1974-09-03 1976-04-08 Baxter Laboratories Inc Verfahren und vorrichtung zum sammeln oder abnehmen von blut

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8717091U1 (de) * 1987-12-30 1988-03-10 Colora Messtechnik Gmbh, 7073 Lorch, De
DE102009056225A1 (de) 2009-11-28 2011-06-01 Magurit Gefrierschneider Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln
DE102009056225B4 (de) * 2009-11-28 2015-02-05 Magurit Gefrierschneider Gmbh Vorrichtung zum kontinuierlichen Öffnen und Leeren von Gefriergut enthaltenden Beuteln, insbesondere Blutplasmabeuteln

Also Published As

Publication number Publication date
NL8001052A (nl) 1980-09-10
AU5544080A (en) 1980-09-11
ES488927A0 (es) 1981-02-16
CA1126606A (en) 1982-06-29
FI800702A (fi) 1980-09-09
GB2044220A (en) 1980-10-15
BR8000829A (pt) 1980-10-14
FR2450613B1 (fr) 1985-07-05
FR2450613A1 (fr) 1980-10-03
BE882030A (fr) 1980-07-01
JPS55118755A (en) 1980-09-11
GB2044220B (en) 1983-11-30
US4253458A (en) 1981-03-03
ZA801093B (en) 1981-03-25
ES8102801A1 (es) 1981-02-16
SE8001781L (sv) 1980-09-09
AU534780B2 (en) 1984-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3006293A1 (de) Verfahren und blutsammelanlage zum einfrieren von blutplasma
DE1950606A1 (de) Versiegelter flexibler Behaelter fuer Fluessigkeiten
EP0344476B1 (de) Ampulle
DE3136677C2 (de) Dialysatbeutel-Baugruppe für die kontinuierliche ambulante Peritonealdialyse
DE2749044A1 (de) Flexibler behaelter, insbesondere fuer parenterale loesungen
DE3833036C2 (de) Doppelkammerbehälter
DE3012227A1 (de) Verfahren und blutbeutelsystem zur trennung von blutkomponenten
DE1586040A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum keimfreien Verpacken von Fluessigkeiten
DE3306238A1 (de) Verfahren zum aufbewahren und zur ingebrauchnahme eins analytischen reagenzes oder einer sonstigen in analysen zur verwendung kommenden substanz sowie reagenzpackung zum anwenden des verfahrens
DE2439392A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum aseptischen sammeln von fluiden durch unterdruck
DE69705589T3 (de) Verpackung für biologische Flüssigkeiten mit aufreissbarer Folie zur Einführung einer Sonde
DE10245318A1 (de) Formverfahren, insbesondere Blas- und/oder Vakuumformverfahren, zum Herstellen eines mit einem abzugebenden Medium gefüllten Abgabebehälters
DE3048670C2 (de) Flüssigkeitsbehälter und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2821717C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines prismatischen Sacks bzw. Behälters
EP2291244B1 (de) Verfahren zum einschleusen eines gegenstandes in einen reinraum
DE3006292A1 (de) Aufbrechbares behaelter-verschlusselement, mit einem solchen verschlusselement versehener blutbeutel und verfahren zum verschliessen eines flexiblen behaelters mit einem solchen verschlusselement
WO2017060445A1 (de) Deckel für ein behältnis zur aufnahme einer enteralen nährstofflösung
DE2734846A1 (de) Einteiliger geschlossener kunststoffbehaelter fuer sterile fluessigkeiten
DE102005026149A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Folienbeuteln
DE2539010A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln oder abnehmen von blut
DE2624680C2 (de) Behälter für Flüssigkeit aus dünnem, flexiblem Kunsstoff
DE2225311A1 (de) Blas- und fuellmaschine zum kontinuierlichen herstellen gefuellter und verschlossener behaelter, insbesondere infusionsflaschen
DE2825450A1 (de) Trennbarer, einstueckiger blutspender- schlauchanschluss
WO2008078221A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum kontaminationsvermeidenden umfüllen von pulvern und feststoffen sowie neuartige verwendung eines verschweissbaren und peelfähigen folienschlauches
DE2459404A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sammeln und gebrauchen von plasma oder einer sonstigen, von einem saeugetier gespendeten fluessigkeit und flasche zur durchfuehrung dieses verfahrens und fuer sonstige zwecke

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KERN, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: A61M 1/02

8131 Rejection