DE1957897A1 - Bremsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Bremsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE1957897A1
DE1957897A1 DE19691957897 DE1957897A DE1957897A1 DE 1957897 A1 DE1957897 A1 DE 1957897A1 DE 19691957897 DE19691957897 DE 19691957897 DE 1957897 A DE1957897 A DE 1957897A DE 1957897 A1 DE1957897 A1 DE 1957897A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
levers
brake booster
holding member
booster according
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691957897
Other languages
English (en)
Inventor
Ortwin Engfer
Werner Stumpe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE19691957897 priority Critical patent/DE1957897A1/de
Publication of DE1957897A1 publication Critical patent/DE1957897A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/573Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices
    • B60T13/577Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by reaction devices using levers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)

Description

  • Anlage zur Patent- und Gebrauchsmusterhilfsanmeldung Bremsverstärker für Kraftfahrzeuge Die Erfindung bezieht sich auf einen Bremsverstärker für Kraftfahrzeuge mit einem Betätigungsgestänge, einem Verstärkerkolben und einer vom Verstärkerkolben über ein Kraftübertragungsglied betätigten Hydraulikzylinder-Stößelstange sowie e mit einer aus Hebeln bestehenden Rückwirkeinrichtung zum Fühlbarmachen der jeweils wirksamen Bremskraft.
  • Ein derartiger Bremsverstärker ist beispielsweise durch die USA-Patentschrift 2 989 033 bekannt. Bei dieser bekannten Ausführung sind in der Rückwirkeinrichtung drei Hebel verwendet und die Hebel sind als dreieckige Platten ausgebildet; die im metallischen Teil des Verstärkerkolbens quer zur Bewegungsrichtung geführt in radialer Richtung festgehalten sind. Eine derartige Ausbildung, Führung und Halterung der Hebel ist umständlich und teuer.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Bremsverstärker zu schaffen, der mit weniger Rückwirkhebeln auskommt und bei dem diese Hebel beæonders einfach gehalten und geführt sind.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Kraftübertragungsglied gleichzeitig zur Führung daß der Hebel quer zu deren Bewegungsrichtung dient und<diese Hebel von einem Halteglied gehalten sind, das ringförmig ausgebildet ist und mit je einem in axialer Richtung abgebogenen Lappen in eine Aussparung der Hebel eingreift.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und zwar zeigen: Sig. 1 den Verstärker im Schnitt, Fig. 2 einen Schnitt nach Linie II-II in Fig. 1, Fig. 3 eine Einzelheit des Verstärkers in Draufsicht, Fig. 4 die Einzelheit nach Fig. 3 in Seitenansicht, Fig. 5 eine andere Ausführung der Hebülhalterung und Fig. 6 eine Seitenansicht der Hebelhalterung nach Fig. 5.
  • Bin Verstärker 1 hat ein zweiteiliges Gehäuse, das von einem topfförmigen Bodenstück 2 und einem ebenfalls topfförmigen, aber flacheren Deckelstück 3 gebildet wird, Zwischen Boden 2 und Decke 3 ist der äußere Rand einer Rollmembran 4 eingespannt, die von einem metallischen Kolbenteil 5 gestützt ist. Der Kolbenteil 5 hat einen inneren Ringbereich, der mit einer Kunftstoffhülse 6 fest verbunden ist. Innerhalb dieser Kunststoffhülse 6 sind in ein Einlaßventil 30,31 und ein Auslaßventil 31,32 untergebracht. In der Kunststoffhülse 6 endet ein Betätigungsgestänge 7 mit einem Kugelkopf 8, auf den ein zylindrischer Druckkörper 10 schwenkbeweglich aufgesetzt ist.
  • Das dem Bodenstück 2 zugekehrte Endteil 11 des Druckkörpers 10 hat eine Anlageschulter 12, an-der die inneren Enden 13 und 14 von zwei Hebeln 15 und 16 anliegen. In der zlindrischen Mantelfläche des Druckkörpers 10 ist eine Ringnut 17 vorgesehen, in die ein als federnder Ring ausgebildetes Halteglied 18 eingesetzt ist.
  • Wie die Fig. 2 und 3 zeigen, ist das Halteglied 18 eine ringförmige Scheibe aus Federstahl. Sie hat zwei in axialer Richtung abgebogene Lappen 19 und 20, von denen jeder in jeweils eine Aussparung 21 der Hebel 15 und 16 eingreift. Die Lappen 19 und 20 drücken die Hebel 15 und 16 federnd radial nach innen gegen das Druckstück 10.
  • Am inneren Ende einer Hydraulikzylinder-Stößelstange 23 ist ein Kraftübertragungsglied 24 befestigt, das einen T-förmigen Querschnitt hat und dessen beide. Schenkel 25 und 26 die Hebel 15 und 16 quer zu ihrer Bewegungsrichtung führen und das damit auch als Yührungsglied für diese Hebel dient. Das Fraftübertragungs- und Führungsglied hat an seinen beiden äußeren Enden j jeweils eine Anlagestelle 27 bzw. 28 für einen der Hebel 15 bzw. 16. Außerdem ist auch der metallische Kolbenteil 5 mit einer als umlaufende Sicke ausgebildeten Anlagestelle 5' für die Hebel 15 und 16 versehen.
  • Der beschriebene Bremsverstärker wirkt wie folgt: Bei gelöster Bremse herrscht über das offene Auslaßventil 31,52 zu beiden stiften des aus Rollmembran 4 und metallischen Kolbenteil 5 bestehenden Verstärkerkolbe Unterdruck und die Einzelteile des Verstärkers befinden sich in der gezeichneten Stellung.
  • Beim Bremsen wird über das Betätigungsgestänge 7 das Auslaßventil 31,32 geschlossen und das Binlaßventil 30,31 geöffnet.
  • In den Raum rechts von dem Verstärkerkolben 4,5 dringt Außenluft ein und der ansteigende Druck verschiebt den Kolben nach links. Die Stößelstange 23 betätigt einen nachgeschaltetee nicht dargestellten hydraulischen Hauptzylinder und über diesen die Bremsen. Der dabei im Verstärker jeweils wirksame Druck wirkt über die aus den beiden Hebeln 15 und 16 und ihren Anlegestellen 12,27 und 28 sowie 5' bestehende Rückwirkeinrichtung auf den Druckkörper 10 und damit an den Fahrzeugführer zUrück. Beim Nachlassen der Betätigungskraft am Gestänge 7 gehen alle beweglichen Verstärkerteile wieder in ihre Ausgangsstellung zurück.
  • Bei allen-Bewegungen im Verstärker sind die Hebel 15 und 16 quer zu ihrer Bewegungsrichtung, d.h. seitlich durch die Schenkel 25 und 26 des Kraftübertragungs- und Führungsglieds 24 und in radialer Richtung durch die federnden Lappen 19 und 20 des Halteglieds 10 geführt bzw. gehalten.
  • Wie die Fig. 5 und 6 zeigen, kann auch ein anderes Halteglied für die Hebel verwendet werden. Dieses Halteglied 33 ist ebenfalls ein ringförmiger Federring, der jedoch einen großen Nittendurchbruch 34 hat, durch den das zum Betätigungsgestänge gehörende Druckstück 10 mit großem Radialspiel hindurchgreift, und der zwei Lappen 35 hat. Der rechte Endanschlag für das Druckstück 10 wird dann von einem zusätzlichen Sprengring 36 übernommen.

Claims (5)

AnsprWiche
1. Bremsverstärker für Kraftfahrzeuge mit einem Betätigungs gestänge, einem Verstärkerkolben und einer vom Verstärkerkolben über ein Kraftübertragungsglied betätigten Hydraulikzylinder-Stößelstange sowie mit einer aus Hebeln bestehenden Rückwirkeinrichtung zum Fühlbarmachen der jeweils wirksamen Bremskraft, dadurch gekennzeichnet, daß das Kraftübertragungsglied (24) gleichzeitig zur Führung daß der Hebel (15,16) quer zu deren Bewegungsrichtung dient undN diese Hebel von einem Halteglied (18,33) gehalten sind, das ringförmig ausgebildet ist und mit je einem in axialer Richtung abgebogenen Lappen (19 bzw. 20) in eine Aussparung (21) der Hebel (15,16) eingreift.
2. Bremsverstärker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Hebel (15, 16) verwendet sind, und daß das Führungsglied (24) einen U-förmigen Querschnitt hat und mit seinen Schenkeln (25,26) beide Hebel (15,16) führungsgebend übergreift.
3. Bremsverstärker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (18,35) ein Federring ist.
4. Bremsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (18) in eine Nut (17) eines an dem Betätigungsgestänge gelenkig aufgehängten, zylindrischen Druckkörpers (10) eingesetzt ist.
5. Bremsverstärker nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteglied (33) einen Mittendurchbruch (34) hat, durch den das Betätigungsgestänge mit großem Radialspiel hindurchgreift. yv
DE19691957897 1969-11-18 1969-11-18 Bremsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge Pending DE1957897A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957897 DE1957897A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Bremsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691957897 DE1957897A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Bremsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1957897A1 true DE1957897A1 (de) 1971-06-03

Family

ID=5751434

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691957897 Pending DE1957897A1 (de) 1969-11-18 1969-11-18 Bremsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1957897A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2481775A1 (fr) * 1980-05-03 1981-11-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Dispositif d'etancheite et de guidage dans des amplificateurs d'effort de freinage
FR2528780A1 (de) * 1979-11-09 1983-12-23 Aisin Seiki
DE3318065A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbremskraftverstaerker
DE29615253U1 (de) * 1996-09-02 1998-01-08 Hueppe Form Sonnenschutz Wendeorgane für Rafflamellenjalousien oder Verbundraffstoren

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2528780A1 (de) * 1979-11-09 1983-12-23 Aisin Seiki
FR2481775A1 (fr) * 1980-05-03 1981-11-06 Kugelfischer G Schaefer & Co Dispositif d'etancheite et de guidage dans des amplificateurs d'effort de freinage
DE3318065A1 (de) * 1983-05-18 1984-11-22 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Vakuumbremskraftverstaerker
DE29615253U1 (de) * 1996-09-02 1998-01-08 Hueppe Form Sonnenschutz Wendeorgane für Rafflamellenjalousien oder Verbundraffstoren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2819466C3 (de) Membranbremsverstärker für Kraftfahrzeuge
DE3106241C2 (de)
DE1957897A1 (de) Bremsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge
DE2155169A1 (de) Bremskraftverstaerker
DE3116584C2 (de) Geberzylinder
DE1680276C3 (de) Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung
DE1902673A1 (de) Druckinittelbetaetigter Servomotor,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE1655298C3 (de) Hydraulisch betätigte Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE2263081A1 (de) Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme
DE2359751C3 (de) Abstufungsfeder für pneumatische Ventile
DE2948427A1 (de) Hydraulischer verstaerker
WO2002064411A2 (de) Bremskraftübertragungseinrichtung für einen bremskraftverstärker
DE1957898C3 (de) Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2337323B2 (de) Bremskraftverstaerker
DE1116083B (de) Relaisventil fuer Zweileitungs-Druckluftbremsanlagen, insbesondere von Kraftfahrzeugzuegen
DE1505620C3 (de) Federspeicher-Arbeitszylinder, insbesondere für Druckluftbremsanlagen für Kraftfahrzeuge
DE969378C (de) Bremsventil fuer Druckmittelbremsen in Kraftfahrzeugen, insbesondere Lastzuegen
DE1957898A1 (de) Bremsverstaerker fuer Kraftfahrzeuge
DE1630153C3 (de) Hilfskraftvorrichtung, insbesondere Bremsverstärker für Kraftfahrzeuge
DE2159024A1 (de) Betaetigungseinrichtung fuer fahrzeugbremsen
DE1675416C3 (de) Bremsdrucksteuerventil
DE705089C (de) Steuereinrichtung fuer Druckmittelbremsen, insbesondere an Lastwagenzuegen
DE1555375C3 (de) Betätigungsvorrichtung für das Bremskraftvestarkerventil einer hydraulischen Bremsanlage von Kraftfahrzeugen
AT205069B (de) Zugstange für Eisenbahnbremsgestänge
DE1555418C (de) Ventilaggregat fur Druckluftbremsan lagen, insbesondere fur Anhanger

Legal Events

Date Code Title Description
OHW Rejection