DE2263081A1 - Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme - Google Patents

Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme

Info

Publication number
DE2263081A1
DE2263081A1 DE2263081A DE2263081A DE2263081A1 DE 2263081 A1 DE2263081 A1 DE 2263081A1 DE 2263081 A DE2263081 A DE 2263081A DE 2263081 A DE2263081 A DE 2263081A DE 2263081 A1 DE2263081 A1 DE 2263081A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
arm
housing
piston
rod
elastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2263081A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2263081B2 (de
DE2263081C3 (de
Inventor
Jean-Jacques Carre
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix France SA
Original Assignee
DBA SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DBA SA filed Critical DBA SA
Publication of DE2263081A1 publication Critical patent/DE2263081A1/de
Publication of DE2263081B2 publication Critical patent/DE2263081B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2263081C3 publication Critical patent/DE2263081C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/12Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid
    • B60T13/14Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being liquid using accumulators or reservoirs fed by pumps
    • B60T13/142Systems with master cylinder
    • B60T13/143Master cylinder mechanically coupled with booster

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)
  • Servomotors (AREA)
  • Hydraulic Motors (AREA)
  • Hydraulic Control Valves For Brake Systems (AREA)

Description

2263Ö81
l ■"«?· '■■· * ·-- ·:. \«. Schmitt
Oipl.lng EC-.;·. "V , . . .V. Wehnert 8f<äü.. -■./-■■■_■-' .;.0e 25
Telefon 5»»6ϋ58ό Societe Anonyme D.B.A.
98 Bd. Victor Hugo Anwaltsakte: Μ-2445
92 Clichy, France 21. Dezember 1972
Hydraulischer Kraftregler, insbesondere für Fahrzeugbremssysteme
bie Erfindung betrifft einen hydraulischen Kraftregler, insbesondere tür Fahrzeugbremssysteme geeignet.
Insbesondere betrifft die Erfindung ein hydraulisches Regelgerät,
welches ein Reaktionsgefühl vermittelt und bei Versagen der Druck- ; quelle eine direkte mechanische Kraftübertragung zum Bewegen des Bervo-bzw. Verstärkerantriebskolbens ermöglicht. ;
£s sind bereits hydraulische Kraftregelgeräte geschaffen worden, insbesondere für den Hauptzylinder von Bremsanlagen, bei welchen innerhalb eines Gehäuses ein einen Kolben aufweisenden Servoantrieb vorgesehen ist. Die Bewegungen des Kolbens werden bei Geräten
fieser Art dem Druck untergeordnet, welcher innerhalb einer· Arbeits kammer durch ein zwischen einer Hochdruckquelle und einem Fluid-
behälter befindliches Servoventil gesteuert wird. Die Bewegungen des Servoventils verlaufen in einer Bohrung im wesentlichen parallel zu den Bewegungen des Verstärker-bzw. Servoantriebkolbens und sie werden durch eine durch den Kolben beaufschlagbare Hebelvorrichtung als auch durch eine verschiebbare Stange gesteuert. Die Hebelein- |
richtung umfaßt einen Fühlerkörper, welcher das Servoventil mit !
309826/0962
dem Kolben verbindet und um einen auf einem Arm bewegbaren Zapfen Verschwenkbar ist. Ein Ende des Arms ist verschwenkbar am Gehäuse angebracht, während das andere Ende betrieblich der Steuerstange zugeordnet ist.
3ei derartigen hydraulischen Einrichtungen kann die verschwenkbar >
im Gehäuse mit Hilfe einer fixierten Verbindung angeschlossene Hebeleinrichtung bei Verlust an Druck zusammengedrückt werden, im einen Eingriff zwischen der Steuerstange und dem Kolben zu erweichen. Auf diese Weise werden starke Belastungen der Hebelein- :?ichtung vermieden, wenn die Bremsen verstärkerlos betätigt werden.
)bwohl Regelgeräte dieser Art zufriedenstellend arbeiten, kann es passieren, daß das Servo-bzw. Hilfsventil beispielsweise durch Verunreinigung festklemmt. Da jeder Teil der Hebeleinrichtung starr ist und die Verbindung zwischen Arm und Gehäuse sich in fixierter
jage befindet, können bei verstärkerloser Betätigung der Bremsen j beträchtliche Spannungen an der Hebeleinrichtung wirksam werden ind diese zerstören.
Jm diesen Nachteil zu beseitigen, wurde ein Regelgerät der vorangehend beschriebenen Art in erfindungsgemäßer Weise so aufgebaut, laß der Arm über eine elastische Verbindung verschwenkbar am Gehäuse ingebracht ist.
Eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das »ine Ende des Arms einen elastischen Teil aufweist. Durch dieses lerkmal ist die mechanische Verbindung zwischen dem Gehäuse, dem
309826/0962
bewegbaren Zapfen und dem Berührungspunkt zwischen dem verklemmten Servoventil und dem damit zusammenwirkenden Ende des Fühlers elastisch verformbar.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besitzt der Fühler ge- | formte Steuermittel, welche beidseitig des elastischen Zapfens vorgesehen sind. Eine elastische Vorrichtung drückt den Kolben und das Servoventil in Anlage gegen die Steuermittel. Der axial bewegliche Stangenkörper weist einen Anschlag auf, welcher die Rückführungsbewegung der Stange begrenzt.Das andereu Ende des Arms umfaßt einen elastischen Teil, welcher die Steuerstange in Richtung des Anschlages nach außen drückt. Auf diese Weise wird das eine Ende des Armes in Anlage an die am Gehäuse befindliche Achse gedrückt. Durch dieses Merkmal ist die Montage des Reglers beträchtlich verbessert und vereinfacht.
Die Erfindung ist nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
Fig. 1 ist eine Längsschnittansicht eines hydraulischen Kraftreglerjs
gemäß einer Ausführungsform der Erfindung; Fig. 2 ist eine Längsschnittansicht eines hydraulischen Kraftregleijs gemäß einer weiteren Ausfuhrungsform der Erfindung.
In Fig. 1 ist das hydraulische Kraftregelgerät 10 dargestellt. Es weist ein Gehäuse IH- mit zwei Bohrungen 16 und 18 auf, welche gemäß Darstellung parallel zueinander verlaufen. Gemäß Fig. 1 ist ein an sich bekannter Hauptzylinder (nicht dargestellt) an der linken
3 0 9S2S/O96 2
Seite des Sehäuses 14 angepaßt, d.h. koaxial bezüglich der Bohrung 16. Der Hauptzylinder dient zur üblichen Betätigung eines Satzes von Radbremsen an einem Fahrzeug. Ein Servoantrieb-Kolben 20 ist verschiebbar in einer Bohrung 16 gelagert. Die Abdichtung zwischen dem Kolben 20 und der Bohrung 16 besteht aus einer Ringdichtung 22. Der Kolben 20 wird durch eine sich an einer Scheibe 26 abstützenden Rückholfeder 24 nach rechts gedrückt. Eine (nicht dargestellte) Stange verbindet den Kolben 20 mit dem Eingangskolben des Hauptzylinders, um auf letzterem die beim Anlegen der Fahrzeugbremse durch den Kolben 20 ausgeübte Kraft anzulegen.
Die Bohrung 18 ist mit einer seitlichen Öffnung 28 (in gestrichelten Linien dargestellt) versehen, welche mit einer Druckquelle in Verbindung steht, so beispielsweise mit einem (nicht dargestellten) Druckspeicher. Eine weitere seitliche Öffnung 30 steht über einen Anschluß 32 mit einem Behälter hydraulischen Fluids (nicht dargestellt) in Verbindung. Innerhalb der Bohrung 18 befindet sich eine Hülse 34, in welcher eine Spindel 36 des Servoantriebs-Regelventils verschiebbar ist. Ein Ende der Hülse 34 ist durch eine dichtende Kugel 38 verschlossen, an welcher sich eine Feder 40 abstützt. Die Feder drückt die Spindel 36 gemäß Darstellung nach rechts. Die Spindel 36 ist mit einer stufenweise abgesetzten Bohrung 42 ausgestattet, welche an ihrem vorderen Ende geöffnet ist, während das rückwärtige Ende der Bohrung mit radialen Kanälen 44 und über diese mit einer abgedichteten Kammer 48 im Gehäuse 14 in Verbindung steht. Der rückwärtige Teil der Spindel 36 ist als ein Teil 46 kleineren Durchmessers ausgebildet.
-5-309826/0962
Die Bohrungen 16 und 18 öffnen sich an ihren Enden in einen Hohlraum bzw. eine Kammer 48, in welcher eine Hebelvorrichtung· 50 vorgesehen ist. Die Hebelvorrichtung ist zweiteilig und umfaßt einen bogenförmigen Arm 52 und einen Fühler 54. Der Arm 52 besteht aus einem Mittelteil,56, an welches ein Paar Ansätze 58 angeschlossen sind. Gemäß Fig. 1 ist das obere Ende 60 des Arms als elastischer Teil ausgebildet und endet in einem Haken 61, welcher mit einem am Gehäuse befestigten Zapfen 62 zusammenwirkt. Der Zapfen 62 dient gleichzeitig dazu, die Hülse 34 in der Bohrung 18 zu fixieren. Das untere Ende 68 des Arms 52 ist als elastisches Teil ausgebildet und liegt an einem Vorsprung 70 an, der am gegabelten Kopf 71
ist einerEingangs-Regelstange 72 angebracht/i Die Stange 72 ist an das übliche (nicht dargestellte) Bremspedal angeschlossen. Die Stange 72 ist in einem am Gehäuse 14 befestigten Stopfen bzw. Anschluß verschiebbar geführt und kann sich im wesentlichen parallel zur Bohrung 16 bewegen. Dabei kann die Stange am Kolben 20 angelegt Werden.
Der Fühler 54 befindet sich zwischen den Ansätzen 58 und ist über einen bewegbaren Zapfen 64 an den Arm 52 angeschlossen. Der Fühleij1 54 besitzt an beiden Enden Steuerflächen 66 im wesentlichen zylindrischer Form; im vorliegenden Beispiel liegen die Steuerflächen an angrenzenden Flächen der entsprechenden Enden der Spindel 36 und des Kolbens 20 an. "
Der Zusammenbau des Gerätes ist infolge seines erfindungsgemäßen
Aufbaues wesentlich vereinfacht. So befindet sich am rechten Ende ;
der Bohrung 18 eine lösbare Kappe 76. Diese ermöglicht es, in das ;
-6- i
30 9 826/0962
Gehäuse 14 die Hülse 34, die Kugel 38, die Feder 40 und die Spindel 36 einzuführen. Anschließend wird der Zapfen 62 am Gehäuse befestigt Wenn die Hebelvorrichtung bereits zusammengefügt ist, dann kann sie in die Kammer 48 so eingeführt werden, daß der Haken 61 des Arms 52 am Zapfen 62 anliegt. Die Stange 72 und der Stopfen 74 werden am Gehäuse angebracht, so daß sich der Fühler 54 frei in der in der Mitte befindlichen Ausnehmung des gegabelten Kopfes 71 der Stange 72 drehen kann. Durch die Elastizität des unteren Endes 68 wird normalerweise ein Flansch 78 des Kopfs 71 an eine am Stopfen 74 vorgesehene fixierte Schulter angelegt. Schließlich werden der JKolben 20, die Feder 24 und die Scheibe 26 innerhalb der Bohrung 16 angebracht, wonach die Verbindungsstange (nicht dargestellt) und das Ende des HauptZylinders angeschlossen werden.
Wenn man davon ausgeht, daß der Eingangskolben des Hauptzylinders fin seiner Ruheposition ist, dann drücken die Federn 40 und 24 den Fühler und die Teile des Regelgerätes in ihre dargestellten Ruhe-Dositionen.
Gemäß Fig. 1 bedeckt das vordere Ende der ausgeglichenen bzw. balancierten Spindel 36 genau eine öffnung 80 in der Hülse 34 und ,
' i
die Verbindung mit dem Kanal 30, während das rückwärtige Ende der Spindel 36 genau eine weitere öffnung 82 in der Hülse 34 und
damit die Verbindung mit dem Kanal 28 bedeckt. In der Ruheposition
des Regelgerätes ist also die Arbeitskammer 48 gegenüber der Druck-}
quelle und gegenüber dem Fluidbehälter isoliert. j
Da der bewegbare Zapfen 64 in seine in Fig. 1 am weitesten rechts
309826/0962
- 7 - 226308Ί
befindliche Position gedrückt wird, werden die elastischen Teile des Arms 5 2 unter Spannung gesetzt. Auf diese Weise wird die Stange 72 an den Stopfen 74 angelegt, während sich der Haken 61 im Eingriff mit dem Zapfen 72 befindet. Bed Betätigung wird also die Stange 72 gemäß Fig. 1 nach links bewegt, so daß kein Risiko für den Haken 61 besteht, sich vom Zapfen 62 zu lösen.
Wenn die Stange 72 bei Betätigung des Gerätes in Richtung des Inneren gedrückt wird, dreht sich der Arm 52 im Uhrzeigersinn, was zu einer Verlagerung des Zapfens 64 des Fühlers 54 führt. Die Steuerflächen 66 des Fühlers werden auf diese Weise gegen die angrenzenden Flächen der Spindel 36 und des Kolbens 20 gedrückt.
Da die Festigkeit der Feder 24 des Kolbens 20 größer ist als die jenige der Feder 40 der Spindel 36, stützt sich der Fühler 54 am Ende des Kolbens 20 an und wird über die Versetzung des Zapfens 64 hinaus gegen den Uhrzeigersinn am Kolben 20 verschwenkt. Die Spindel 36 wird somit in der Bohrung der Hülse 34 bewegt, bis der kleinere Teil 46 der Spindel 36 in Verbindung mit der öffnung 62 steht. An diesem Punkt strömt die unter Druck stehende Flüssigkeit aus dem Speicher bzw. Drucksammler in die Kammer 48 ein und be- ' wirkt die Verlagerung des Kolbens 20 gegen die Feder 24; folglich : wird über die verbindende Stange der Hauptzylinder betätigt. Gleichzeitig übt der Druck in der Kammer 48 an der Stange 72 eine \ hydraulische Druckwirkung aus, welche das auf das Pedal übertragene Reaktionsgefühl vermittelt. Wenn die Reaktionskraft der auf der Stange 72 ausgeübten Druckkraft entspricht, bleibt die Stange 72 stehen. Der Arm 52 und der Zapfen 64 beenden ihre
309826/0962
Bewegung. Der Fühler 54, welcher mit Hilfe der Feder 40 und über die Ventilspindel 36 in Anschlag am dem Druck in der Kammer 48 ausgesetzten Kolben 20 anliegt, wird um seinen Zapfen 64 im Uhrzeigersinn verdreht, um die Spindel 36 in ihre neutrale Position zu bringen, in welcher die Kammer 48 sowohl gegenüber dem Speicher als auch gegenüber dem Behälter hydraulischen Fluids isoliert bzw. abgedichtet ist. Der Kolben 20 wird auf diese Weise ausgeglichen bzw. balanciert und unter konstantem Abstand bezüglich der Stange 7 2 gehalten. Jede Veränderung dieses vorgegebenen Abstandes führt zu einer entsprechenden Bewegung der Spindel 36, welche die Neigung besitzt, den Kolben in seine Ausgleichslage zurückzuführen, also in diejenige Position, welche durch die Lage der Stange 7 2 bestimmt ist. Jede an der Stange 72 angelegte komplementäre Kraft führt zu einer weiteren Verlagerung der Stange und zu einer entsprechenden Versetzung des Kolbens 20, bis diese Kraft durch diejenige Kraft kompensiert ist, welche durch den in die Kammer 48 eingeleiteten komplementären Druck erzeugt wird. In diesem Fall wird ein neuer Ausgleichszustand erreicht.
Wenn die am Bremspedal ausgeübte Kraft abgenommen wird, bewegt sich die Schiebestange 7 2 infolge des Druckes innerhalb der Kammer 48 in Richtung der Gehäuseaußenseite, d.h. gemäß Fig. 1 nach rechts Am Kopf der Stange 72 ist ein Flansch 78 vorgesehen, welcher einen Anschlag für die Stange bildet. Dieser Anschlag bestimmt die Position der Stange, für welche sich der Kolben des Hauptzylinders in seiner entlasteten Position befindet.
!Während der Rückführungsbewegung der Schiebestange 72, bei
30982 6/0962
welcher ihr Flansch an den Stopfen 74 angelegt wird, dreht sich
der Hebel 52 gegen den Uhrzeigersinn um seinen Zapfen bzw. seine
Achse 62, was eine Bewegung des Zapfens 64 des Fühlers 52 auslöst. Der Fühler wird somit rückwärts versetzt und erlaubt, daß sich die Spindel 36 unter Wirkung ihrer Feder 40 nach-: rechts verlagert. , Die Rückführungsbewegung des Fühlers wird durch die im Uhrzeigersinn verlaufende Drehbewegung des Fühlers um die Achse 62 begleitet. Diese Drehung wird durch die Zunahme des relativen Abstandes zwischen Schiebestange 72 und Kolben ausgelöst. Die Versetzung der Spindel 36 und die Wirkung der Feder 40 hat zur Folge, daß die Verbindung zwischen der Kammer 48 und dem Behälter über difc öffnung 30 hergestellt wird. Der Kolben 20 kann sich nunmehr unter Wirkung der Feder 24 bewegen, bis eine dem Anschlag des Kolbens 20 an der Scheibe 22 entsprechende Position erreicht ist. Die Position des Kolbens 20 ist gleichfalls eine Balance-bzw. Ausgleichspositxon vorangehend beschriebener Art. Es ist also nicht nötig, einen
rückwärtigen Anschlag für den Kolben vorzusehen.
Während des Anlegens von Bremsdruck hat jedes Versagen der Zufuhr des Flüssigkeitsdruckes vom Druckspeicher in Richtung der Kammer 4i zur Folge, daß der Kolben 20 in seiner in der dargestellten Zeichnung ersichtlichen entlasteten Position verbleibt. Als Folge davon führt die fortgesetzte, nach innen gerichtete Bewegung der
Stange 72 möglicherweise dazu, daß der gegabelte Kopf 71 (in
gestrichelten Linien dargestellt) am Ende des Kolbens 20 anstößt, wodurch letztere direkt durch die Stange 72 bewegt wird, um die
Bremsen anzulegen.
-lo-l 309828/Ö982 ;
Wenn man zunächst davon ausgeht, daß sich die Spindel 36 während nach innen gerichteter Bewegung der Schiebestange 72 frei bewegen kann, dann wird die Spindel 36 gegen die Spannung der Feder HO nach links gedrückt. Der Fühler 54 kann sich frei drehen, um den direkten Eingriff zwischen Kolben 20 und Schiebestange 7 2 zu gewährleisten .
Falls die Spindel 36 in ihrer Bohrung klemmt, wird der elastische
Teil des Endes 60 am Arm 52 umgebogen. Dieses Merkmal ist von Be-
deutung, da ohne elastische Verbindung zwischen Arm 52 und Zapfen 62 keine Möglichkeit der Verformung des Dreieckes besteht, welches
lurch den Zapfen 62, den Zapfen 6t und den Berührungspunkt zwischen Spindelkopf 46 und Steuerfläche 66 des Fühlers gebildet ist. Falls keine Möglichkeit der Verformung bestehen würde, könnten sich starke Spannungen in der Hebelvorrichtung entwickeln und eine be-
!trächtliche Reaktionskraft an der Spindel 36 zur Folge haben. Die
Folge wären Zerstörungen in der Hebelvorrichtung oder eine plötz-i Liehe Freigabe der Spindel, was zu einem abrupten Anhalten des j Fahrzeuges führen würde,
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung wird licht in allen Einzelheiten erläutert, da sie enge Beziehung zu der, Ln Fig. 1 dargestellten ersten Ausführungsform der Erfindung besitzt. Folglich sind die entsprechenden Bauteile des in Fig. 2 dar-4 f i
gestellten Gerätes mit gleichen Bezugszeichen, um 100 erhöht, versehen.
Der Unterschied zwischen den beiden Ausführungsformen gemäß der
i -11-
309826/0962
226308Ί
Erfindung besteht darin, daß der Arm 152 gemäß Fig. 2 an einem bewegbaren Element 162 verschwenkbar angebracht ist. Das Element 1.6 2 ist verschiebbar im Gehäuse geführt. So besteht das Element 162 beispielsweise aus einer Achse bzw. einem Zapfen, welcher in Nuten 170 am gegabelten Ende 180 der Hülse 134 verschiebbar gelagert ist und sich parallel zur Ventilbohrung erstreckt. Eine Feder 182 drückt elastisch den Zapfen 162 in Richtung des Endes der Nuten 178, d.h. in eine erste Position, welche bezüglich des Gehäuses fixiert ist. Die Hülse 134 wird zwischen der Basis der Ventilbohrung und dem Stopfen 176 zusammengedrückt.
Der Arm 15 2 besteht aus zwei parallel sich erstreckenden Platten, welche durch Endteile 168 miteinander verbunden sind und an den Enden 160 Kappen 161 tragen. Wenn die Spindel 136 in'der Hülse verklemmt sein sollte, dann kann sich der Zapfen 162 innerhalb der Nuten 178 in Richtung des Stopfens 176 bewegen, d.h. entgegenge- , setzt gerichtet bezüglich der Verlagerung der Stange 172.
Die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform der Erfindung kann in ' nachfolgend beschriebener Weise modifiziert werden: Der Zapfen 164 am Arm 5 2 wird näher an den Anschlag-Vorsprung 170 gebrückt als an den Zapfen 162. Als Folge davon ist die Pedalübersetzung entsprechend Hub des Kolbens 120/Hub der Stange 17.2 größer als der Grenzwert während des Bremsens. Im Falle eines Kraft-bzw. Antriebs*- versagens spannt die Feder 182 und ermöglicht, daß die Stange 172 : am-Kolben 120 angreift.
-12-
3ÖS826/0962

Claims (7)

  1. . 12 .
    Dr. Inn.!·. Mr ·-' Dipl Ing. H. Fiu. i. Ul 'Dipl. Ina.E.Cr:.*·*. Γ! ' \- r W. "/o Soci^te* Anonyme D.B.A. SMilecUai. Γ«, r; ra&«2J
    Telefon 53805I6
    Bd. Victor Hugo Anwaltsakte: M-2445
    Clichy, France 21. Dezember 1972
    Patentansprüche
    11. .'Hydraulischer Kraftregler mit einem in einem Gehäuse befindlichen Servoantrieb, welcher einen Kolben aufweist, wobei die Bewegungen des Kolbens dem Fluiddruck unterordnet sind, welcher in einer Arbeitskammer durch ein Servoventil zwischen einer Hochdruck-Fluidquelle und einem Fluidbehälter gesteuert ist und die Bewegungen des Servoventils innerhalb einer Bohrung im wesentlichen parallel zu den Bewegungen des Servoantriebs-Kolbens verlaufen und durch eine durch den Kolben betätigbare Hebeleinrichtung gesteuert sind, mit einer verschiebbaren Steuer stange, und mit einem der Hebeleinrichtung zugeordneten Fühlerkörper, welcher das Servoventil mit dem Kolben verbindet und
    ' um einen auf einem Arm befindlichen bewegbaren Zapfen verschwenk bar ist, wobei ein Ende des Arms verschwenkbar am Gehäuse ange-; bracht ist, während das andere Ende betrieblich mit der ver- i schiebbaren Steuerstange verbunden ist, dadurch gekennzeichnet,
    ! daß der Arm (52, 152) über eine elastische Verbindung (60, 62, j I 160, 162, 182) verschwenkbar am Gehäuse angebracht ist.
    j ■ ) J1. J." ι
  2. 2. Hydraulischer Kraftregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daft das eine Ende (160) des Arms verschwenkbar auf einem bewegbaren Körper gelagert ist, welcher bezüglich des
    309826/0962
    Gehäuses verschiebbar und an diesem angebracht ist, und daß der bewegbare Körper (162) durch elastische Mittel (182) in Richtung einer fixierten Ruheposition bezüglich des Gehäuses gedrückt ist, wobei die elastische Verspannung eine Bewegung des bewegbaren Körpers entgegengesetzt der Bewegung der Steuerstange auslöst. .
  3. 3. Hydraulischer Kraftregler nach Anspruchs, dadurch gekennzeichnet, daß der bewegbare Körper aus einer verschiebbar in Nuten (178) des Gehäuses geführten Achse (162) besteht,
  4. 4. Hydraulischer Körper nach einem der Ansprüche 1 und" 2, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende des Arms bezüglich der-am Gehäuse angebrachten Achse verschwenkbar ist und einen elasti-
    ί sehen Teil aufweist. .
  5. 5. Hydraulischer Kraftusgler nach einem der Ansprüche 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Fühlerkörper (50) beidseitig bezüglich des verschwenkbaren Zapfens (640 Nockenelemente (66) aufweist, daß elastische Mittel (24,40) den Kolben und das ■ ' Servoventil in Anlage an die Nockenelemente drücken, daß die verschiebbare Steuerstange (72) einen die Rückführungsbewegung der Stange begrenzenden Anschlag (78) aufweist, und daß das andere Ende (68) des Arms (52) mit einem elastischen Teil versehen ist, welcher die Steuerstange (72) in Richtung des Anschlags (.78) drückt und somit das eine Ende des Arms in Anlage an der anderen am Gehäuse angeordneten Achse verspannt.; ■'
    -14-30.9326/0962'
  6. 6. Hydraulischer Kraftregler nach Anspruch ■+ und 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Arm (52) aus einem bogenförmigen elastischen Element besteht.
  7. 7. Hydraulischer Kraftregler nach einem der Ansprüche 3 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß das eine Ende (60, 160) des Arms einen Hakenteil (61,161) aufweist, welcher mit der am Gehäuse angebrachten Achse (62) zusammenwirkt.
    303325/0962
    1$
    Leerseite
DE2263081A 1971-12-24 1972-12-22 Hydraulische Servoeinrichtung Expired DE2263081C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7146522A FR2164511B1 (de) 1971-12-24 1971-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2263081A1 true DE2263081A1 (de) 1973-06-28
DE2263081B2 DE2263081B2 (de) 1981-01-15
DE2263081C3 DE2263081C3 (de) 1981-09-17

Family

ID=9088032

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2263081A Expired DE2263081C3 (de) 1971-12-24 1972-12-22 Hydraulische Servoeinrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US3805671A (de)
AR (1) AR198808A1 (de)
AU (1) AU460829B2 (de)
BE (1) BE792060A (de)
CA (1) CA959521A (de)
DE (1) DE2263081C3 (de)
ES (1) ES409774A1 (de)
FR (1) FR2164511B1 (de)
GB (1) GB1376498A (de)
IT (1) IT972552B (de)
NL (1) NL7217263A (de)
SE (1) SE393067B (de)
SU (1) SU585803A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605625A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Dba Sa Hydraulischer servomotor

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4250795A (en) * 1978-06-23 1981-02-17 The Bendix Corporation Pressure limiter for hydraulic brake booster
GB2028443B (en) * 1978-08-23 1982-10-13 Bendix Corp Pressure limiter for hydraulic brake booster
US4362086A (en) * 1978-08-23 1982-12-07 The Bendix Corporation Pressure limiter for hydraulic brake booster
US4296674A (en) * 1979-06-21 1981-10-27 The Bendix Corporation Quick take-up brake booster
DE3136975A1 (de) * 1981-09-17 1983-04-14 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt Hydraulischer kraftverstaerker
DE3210735A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder
DE4127001A1 (de) * 1991-08-16 1993-02-18 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580690A1 (de) * 1965-02-05 1970-07-16 Dba Sa Hydraulische Servosteuerung,insbesondere fuer eine Bremsschaltung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2204530A (en) * 1939-09-16 1940-06-11 Bendix Westinghouse Automotive Brake control valve
US3603209A (en) * 1969-01-16 1971-09-07 Bendix Corp Hydraulic brake booster
US3677140A (en) * 1970-11-23 1972-07-18 Bendix Corp Hydraulic booster with safety device

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1580690A1 (de) * 1965-02-05 1970-07-16 Dba Sa Hydraulische Servosteuerung,insbesondere fuer eine Bremsschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2605625A1 (de) * 1975-03-04 1976-09-16 Dba Sa Hydraulischer servomotor

Also Published As

Publication number Publication date
NL7217263A (de) 1973-06-26
DE2263081B2 (de) 1981-01-15
FR2164511B1 (de) 1975-02-07
SE393067B (sv) 1977-05-02
DE2263081C3 (de) 1981-09-17
FR2164511A1 (de) 1973-08-03
GB1376498A (en) 1974-12-04
AR198808A1 (es) 1974-07-24
US3805671A (en) 1974-04-23
BE792060A (fr) 1973-03-16
AU460829B2 (en) 1975-05-08
CA959521A (en) 1974-12-17
IT972552B (it) 1974-05-31
AU5012772A (en) 1974-06-20
SU585803A3 (ru) 1977-12-25
ES409774A1 (es) 1976-01-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2164590B2 (de) Hauptzylinder für eine Zweikreisbremsanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE2440039C2 (de) Steuereinrichtung für die Kupplung eines Kraftfahrzeugs
DE2258947C2 (de) Hauptzylinder für ein hydraulisches Zweikreisbremssystem für Fahrzeuge
DE2651514C3 (de) Hydraulisches, mit einer Servoeinrichtung versehenes Bremssystem für Kraftfahrzeuge
DE2328562C2 (de) Hydraulischer Bremskraftverstärker
DE2326847A1 (de) Betaetigungseinrichtung mit einem mechanischen gestaenge zum uebertragen einer hilfskraft
DE2263081A1 (de) Hydraulischer kraftregler, insbesondere fuer fahrzeugbremssysteme
DE2600976A1 (de) Bremsausgleichvorrichtung
DE2335530C2 (de) Hauptzylinder
DE2108763A1 (de) Hydraulisch betatigbares Steuerventil, insbesondere fur Bremsenhilfsantnebe
DE2329907C3 (de) Hydraulische Servoeinrichtung für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2344025A1 (de) Hydraulische betaetigungsvorrichtung fuer teilbelagscheibenbremse
DE2549007C3 (de) Federspeicher-Scheibenbremse, insbesondere für Schienenfahrzeuge
DE2722940A1 (de) Servomotoranordnung fuer fahrzeugbremsanlagen
DE2328246A1 (de) Druckzylindervorrichtung
DE1655298A1 (de) Hydraulisch betaetigte Scheibenbremse
DE2433398A1 (de) Hydraulischer bremskraftverstaerker
DE2558338C3 (de) Hydraulischer Kraftverstärker für eine hydraulische Fahrzeugbremsanlage
DE2262695C3 (de) Zweikreis-Bremszylinder für eine Schwimmsattel-Teilbelag-Scheibenbremse
DE932768C (de) Hauptzylinder fuer hydraulische Bremsen, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE2253941B2 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2045803A1 (de) Hauptzylinderbaugruppe fur hydraulische Bremsanlagen
DE4117098A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine blockiergeschuetzte hydraulische bremsanlage mit einem zentralventil
DE2136281A1 (de) Verriegelungs-Betätigungsvorrichtung für Fahrzeugradbremsen

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BENDIX FRANCE, DRANCY, FR