DE4127001A1 - Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen - Google Patents

Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen

Info

Publication number
DE4127001A1
DE4127001A1 DE4127001A DE4127001A DE4127001A1 DE 4127001 A1 DE4127001 A1 DE 4127001A1 DE 4127001 A DE4127001 A DE 4127001A DE 4127001 A DE4127001 A DE 4127001A DE 4127001 A1 DE4127001 A1 DE 4127001A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
unit according
actuating unit
housing
lever
piston
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE4127001A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Schonlau
Holger Von Hayn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Teves AG and Co OHG
Original Assignee
Alfred Teves GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred Teves GmbH filed Critical Alfred Teves GmbH
Priority to DE4127001A priority Critical patent/DE4127001A1/de
Priority to GB9215399A priority patent/GB2258706B/en
Priority to US07/926,246 priority patent/US5305606A/en
Priority to FR9209792A priority patent/FR2680346B1/fr
Priority to JP4214210A priority patent/JPH05193487A/ja
Publication of DE4127001A1 publication Critical patent/DE4127001A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/565Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units characterised by being associated with master cylinders, e.g. integrally formed
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/46Vacuum systems
    • B60T13/52Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units
    • B60T13/563Vacuum systems indirect, i.e. vacuum booster units with multiple booster units, e.g. tandem booster units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/48Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition connecting the brake actuator to an alternative or additional source of fluid pressure, e.g. traction control systems
    • B60T8/4809Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems
    • B60T8/4827Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems
    • B60T8/4845Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control
    • B60T8/4854Traction control, stability control, using both the wheel brakes and other automatic braking systems in hydraulic brake systems using a booster or a master cylinder for traction control pneumatic boosters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Transmission Of Braking Force In Braking Systems (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Betätigungseinheit für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem vorzugsweise zweikreisigen Hauptbremszylinder sowie einem ihm wirkungsmäßig vorgeschalteten pneumatischen Bremskraftverstärker, dessen mittels eines Betätigungsgliedes betätigbares Steuerventil seitlich neben dem Hauptzylinder in einem Steuergehäuse angeordnet ist, und der mindestens eine auf dem Steuergehäuse angeordnete, mit einem pneumatischen Differenzdruck beaufschlagbare bewegliche Wand aufweist, die ein Verstärkergehäuse in mindestens eine Unterdruckkammer und mindestens eine durch Betätigung des Steuerventils belüftbare Arbeitskammer unterteilt, wobei die bei der Belüftung der Arbeitskammer benötigte Luft dem Steuerventil vorzugsweise aus dem Motorraum des Kraftfahrzeuges zugeführt wird.
Eine derartige Betätigungseinheit ist beispielsweise aus der DE-OS 39 08 805 bekannt. Bei dem darin gezeigten Unterdruck-Bremskraftverstärker erfolgt die Übertragung der Betätigungskraft auf den das Steuerventil betätigenden Ventilkolben mittels eines mit dem Betätigungsglied verbundenen Winkelhebels, der den einen Ventilsitz des Steuerventils tragenden Ventilkolben in der Bewegungsrichtung des Betätigungsglieds (einer mit einem Bremspedal gekoppelten Kolbenstange) verschiebt. Die Anordnung der erwähnten Bauteile ist dabei derart getroffen, daß der Betätigungsweg des Steuerventils dem des Betätigungsgliedes entspricht, so daß bei einem Vorfüllen der Bremsanlage (Anlagen von Bremsbelägen bzw. Aufbau eines niedrigen Bremsdruckes) ein großer Pedal- bzw. Betätigungsweg des Betätigungsgliedes erforderlich ist. Als weniger vorteilhaft wird auch der lange Hebelarm des den Ventilkolben verschiebenden Winkelhebels empfunden, der Kippmomente verursacht, so daß bei seiner Führung im Steuergehäuse mit erheblicher Reibung zu rechnen ist. Als nachteilig ist schließlich auch die komplizierte Abdichtung des Betätigungsmechanismus des Steuerventils anzusehen.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Betätigungeinheit der eingangs genannten Gattung anzugeben, bei der beim Vorfüllen der Bremsanlage eine Verkürzung des Betätigungsweges erreicht wird. Dabei soll die bei Betätigung auftretende Reibung minimiert und die Abdichtung des Betätigungsmechanismus vereinfacht werden.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Steuerventil gegensinnig zur Betätigungsrichtung des Betätigungsglieds mittels eines Hebelmechanismus mit variabler Übersetzung betätigbar ist, der nach einem vorher bestimmbaren Betätigungshub des Hauptbremszylinders wirkungsmäßig abschaltbar ist.
Zur Konkretisierung des Erfindungsgedankens sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, daß der Hebelmechanismus durch einen mit dem Betätigungsglied in kraftübertragender Verbindung stehenden, mit dem Ventilkolben des Steuerventils zusammenwirkenden ersten Hebel (Umkehrhebel) sowie einen steuergehäusefest begrenzt drehbar gelagerten, mit einer verstärkergehäusefest angeordneten Anlagefläche zusammenwirkenden zweiten Hebel (Übersetzungshebel) gebildet ist, wobei der erste (Umkehr-)Hebel begrenzt drehbar am zweiten (Übersetzungs-)Hebel gelagert ist und der Abstand zwischen dem Drehpunkt des zweiten (Übersetzungs-)Hebels und seinem Angriffspunkt an der Anlagefläche während der Betätigung verändert wird.
Die Anlage des zweiten (Übersetzungs-)Hebels an der Anlagefläche erfolgt dabei vorzugsweise unter der Wirkung einer sich am Steuergehäuse abstützenden Feder, die beispielsweise als eine Schenkelfeder ausgebildet sein kann.
Um den vorhin erwähnten Übersetzungsmechanismus nach einem - konstruktiv frei wählbaren - Gerätehub abschalten zu können, ist die Drehbewegung des zweiten (Übersetzungs-) Hebels durch einen steuergehäusefesten Anschlag begrenzt.
Ein besonders günstiger Wirkungsgrad wird bei eimer weiteren vorteilhaften Ausführung der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit dadurch erreicht, daß der Bremskraftverstärker als ein Unterdruck-Bremskraftverstärker in Tandemausführung ausgebildet ist, dessen pneumatische Räume durch eine Trennwand voneinander getrennt sind, an der die Anlagefläche ausgebildet ist.
Eine andere vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes sieht vor, daß die Betätigung des Steuerventils mittels einer im Steuergehäuse abgedichtet geführten Betätigungsstange erfolgt, die einerseits am ersten (Umkehr-)Hebel axial anliegt und andererseits an das mit einem ersten (Primär-)Kolben des Hauptbremszylinders zusammenwirkende Betätigungsglied (Kolbenstange) (angebunden) ist, wobei die Anbindung der Betätigungsstange an die Kolbenstange mittels eines die Kolbenstange gabelartig umgreifenden, sich daran axial abstützenden Kraftübertragungselementes erfolgt. Durch diese Maßnahmen wird eine besonders einfache kraftübertragende Verbindung zwischen dem Betätigungsglied und dem ersten (Umkehr-)Hebel realisiert, die bis auf einen die Betätigungsstange abdichtenden einfachen Dichtring keiner besonderen Abdichtung bedarf.
Eine weitere Ausführung der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit sieht vor, daß der Hauptbremszylinder als Tandemhauptzylinder ausgeführt ist, der im Verstärkergehäuse integriert ist und auf dessen Gehäuse das Steuergehäuse mit der beweglichen Wand des Bremskraftverstärkers geführt ist, wobei das Steuergehäuse in seinem Führungsbereich mit axialen Führungsstegen versehen sind. Durch diese Maßnahme wird eine einwandfreie Führung der beweglichen Wand erreicht, die zur Erhöhung der Funktionssicherheit der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit beiträgt.
Bei einer anderen Ausführung der Erfindung weist der Hauptbremszylinder an seinem Ende einen radialen Ringflansch auf, der an dem dem Betätigungsglied abgewandten Verstärkergehäuseteil axial anliegt und der der Abstützung einer die bewegliche Wand des Bremskraftverstärkers entgegen der Betätigungsrichtung vorspannenden Rückstellfeder dient. Diese Maßnahme ermöglicht eine wirksame Kompensation (Aufnahme) von bei Betätigung auftretenden, auf die Baugruppe - bewegliche Wände Steuergehäuse - einwirkenden Kippmomenten.
Nach einem weiteren erfindungswesentlichen Merkmal ist vorgesehen, daß das Steuerventil in einem im Steuergehäuse ausgebildeten belüftbaren Ventilraum angeordnet ist, der gegenüber einer im ersten pneumatischen Raum ausgebildeten ersten Unterdruckkammer mittels einer mit dem Ventilkolben zusammenwirkenden Membranwand abgedichtet ist. Dadurch wird gewährleistet, daß der Ventilkolben in Lösestellung durch die auf die Membranwand wirkende pneumatische Druckdifferenz in seine Ausgangslage zurückgestellt wird.
Um bei einer mit der erfindungsgemäßen Betätigungseinheit ausgestatteten Bremsanlage die Durchführung vor Antriebsschlupfregelvorgängen zu ermöglichen sieht eine vorteilhafte Weiterbildung des Erfindungsgegenstandes vor, daß das Steuerventil unabhängig vom Betätigungsglied, vorzugsweise mittels eines mit dem Ventilkolben zusammenwirkenden Stellglieds, beispielsweise eines Hubmagneten, betätigbar ist. Dieser Gedanke erscheint auch sinnvoll in Verbindung mit geplanten Verkehrssicherheitssystemen.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung ist der der erste (Primär-)Kolben des Hauptbremszylinders zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem mit dem Steuergehäuse in kraftübertragender Verbindung stehenden Außen- bzw. Ringkolben sowie einem mit dem Betätigungsglied (Kolbenstange) in kraftübertragender Verbindung stehenden Innenkolben. Dadurch wird eine hydraulische Übersetzungseinrichtung realisiert, die darüber hinaus eine Übertragung einer aus dem im ersten Hauptzylinder-Druckraum herrschenden hydraulischen Druck resultierenden Reaktionskraft auf das Betätigungsglied bzw. ein damit verbundenes Betätigungsorgan, vorzugsweise ein Bremspedal, ermöglicht.
Um bei einem Unterdruckausfall eine Übertragung der Betätigungskraft auf das Steuergehäuse sicherzustellen ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Innenkolben mit einer im Außen- bzw. Ringkolben ausgebildeten Anlagefläche in Eingriff bringbar ist, wobei am Ende des Außen- bzw. Ringkolbens eine Kraftübertragungshülse vorgesehen ist, die mit dem Steuergehäuse in Eingriff bringbar ist. Die Kraftübertragungshülse bildet dabei vorzugsweise einen Anschlag für den Innenkolben.
Weitere Einzelheiten, Merkmale und Vorteile der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen 19 bis 25 sowie der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit der beiliegenden Zeichnung hervor. In der Zeichnung zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Betätigungseinheit im Axialschnitt und
Fig. 2 die Abhängigkeit zwischen dem Betätigungshub des Hauptzylinders und dem Betätigungshub des Betätigungsglieds in diagrammatischer Darstellung.
Die in der Zeichnung gezeigte Betätigungseinheit besteht aus einem Unterdruck-Bremskraftverstärker 1, der über ein Betätigungsglied bzw. eine Kolbenstange 3 durch ein Bremspedal 4 betätigbar ist, sowie einem dem Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 wirkungsmäßig nachgeschalteten Hauptbremszylinder, vorzugsweise einem Tandemhauptzylinder 2, der mit einem nicht gezeigten Druckmittelsvorratsbehälter in Verbindung steht. Der Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 weist dabei zwei schalenförmige, mit ihren offenen Seiten zusammengebaute Gehäuseteile 46, 47 auf, die ein Verstärkergehäuse 10 bilden. Das in Fig. 1 linke, mit einem pneumatischen Anschluß 9 versehene Gehäuseteil 46 ist fest mit dem Gehäuse 35 des Tandem-Hauptbremszylinders 2 verbunden, das im Verstärkergehäuse 10 integriert ist und an seinem Ende einen radialen Ringflansch 27 aufweist, mit dem es sich am Verstärkergehäuseteil 46 abstützt. Die Oberfläche des Hauptzylindergehäuses 35 dient dabei vorzugsweise der Führung eines Steuergehäuses 5, in dessen Innerem Führungsstege 45 vorgesehen sind. Im Steuergehäuse 5 ist ein pneumatischer Ventilraum 48 ausgebildet, in dem parallel zum Hauptbremszylinder 2 ein Steuerventil 6 angeordnet ist.
Wie der Zeichnung ohne weiteres zu entnehmen ist, handelt es sich bei dem dargestellten Unterdruck-Bremskraftverstärker 1 um einen Bremskraftverstärker in Tandemausführung, dessen Gehäuse 10 durch eine Trennwand 30 in zwei pneumatische Räume 33 und 34 unterteilt ist. Der in der Zeichnung links dargestellte pneumatische Raum 33 wird durch eine darin angeordnete, mit denn Steuergehäuse 5 vorzugsweise einteilig ausgebildete erste bewegliche Wand 40 in eine erste Unterdruckkammer 36 sowie eine erste Arbeitskammer 38 unterteilt, während im rechts gezeigten pneumatischen Raum 34 eine mit dem Bezugszeichen 42 versehene zweite bewegliche Wand eine mit der ersten Unterdruckkammer 36 in Verbindung stehende zweite Unterdruckkammer 37 sowie eine mit der ersten, bei einer Bremsung mittels des Steuerventils 6 belüftbaren Arbeitskammer 38 in Verbindung stehende zweite Arbeitskammer 39 begrenzt. Die radial sich erstreckende Versteifungsrippen 54 aufweisende, erste bewegliche Wand 40 ist gegenüber dem Verstärkergehäuse 10 mittels einer ersten Rollmembran 41 abgedichtet, deren radial innenliegender Bereich von einer im radial außenliegenden Randbereich der ersten beweglichen Wand 40 ausgebildeten Ringnut 52 aufgenommen wird. Die zweite bewegliche Wand 42 ist durch einen metallischen Membranteller 43 sowie eine daran anliegende zweite Rollmembran 44 gebildet, die für ihre Abdichtung gegenüber dem Verstärkergehäuse 10 sorgt. Der Abdichtung zwischen dem Steuergehäuse 5 und der Trennwand 30 dient schließlich eine dritte Rollmembran 53, während das Steuergehäuse 5 gegenüber dem Verstärkergehäuse 10 bzw. seinem bremspedalseitigen Gehäuseteil 47 mittels einer vierten Rollmembran 55 abgedichtet ist. Das pneumatische Steuerventil 6 wird von einem mit dem Betätigungsglied bzw. der Kolbenstange 3 in kraftübertragender Verbindung stehenden Ventilkolben 8 betätigt, der einen ersten Dichtsitz 14 des Steuerventils 6 trägt, dessen zweiter Dichtsitz 15 im Steuergehäuse 5 ausgebildet ist. Die beiden Dichtsitze 14, 15 wirken mit einem elastischen, rotationssymmetrischen Ventilkörper 16 zusammen, der beispielsweise als an sich bekanntes Tellerventil ausgebildet ist. Der Ventilkolben 8 ist mit einem Ende an einer Membranwand 17 befestigt, die den Ventilraum 48 von der ersten Unterdruckkammer 36 trennt und somit im evakuierten Zustand des Verstärkergehäuses 10 der Wirkung einer pneumatischen Druckdifferenz ausgesetzt ist, die eine entgegen der Betätigungsrichtung des Steuerventils 6 wirkende Kraftkomponente wirksam werden läßt. Die Ansteuerung des Steuerventils 6 erfolgt dabei vorzugsweise durch einen Hebelmechanismus 7 mit variabler Übersetzung, der mittels einer im Steuergehäuse 5 abgedichtet geführten Betätigungsstange 18 betätigbar ist, auf die über ein die Kolbenstange 3 gabelförmig umgreifendes, sich daran axial abstützendes Kraftübertragungselement 19 die am Bremspedal 4 eingeleitete Betätigungskraft übertragen wird.
Wie der Fig. 1 weiter zu entnehmen ist, besteht der Hebelmechanismus 7 aus einem ersten Hebel bzw. Umkehrhebel 11, sowie einem zweiten Hebel bzw. Übersetzungshebel 12. Der Umkehrhebel 11 ist dabei in einem auf dem Übersetzungshebel 12 liegenden Drehpunkt 56 begrenzt drehbar gelagert und liegt mit einem Ende am Ende der Betätigungsstange 18 axial an, während sein anderes Ende in einer am Ende des Ventilkolbens 8 ausgebildeten näher nicht bezeichneten Öffnung eingehängt ist. Der in einem steuergehäusefesten Drehpunkt 31 begrenzt drehbar gelagerte, eine leicht gekrümmte Kontaktfläche 57 aufweisende Übersetzungshebel 12 liegt dabei unter Vorspannung einer sich am Steuergehäuse 5 abstützenden Feder 13, vorzugsweise einer Schenkelfeder, an einer an der Trennwand 30 ausgebildeten Anlagefläche an und weist in seinem Lagerungsbereich einen Vorsprung 58 auf, der mit einem am Steuergehäuse 5 ausgebildeten Anschlag 32 in Eingriff bringbar ist.
Wie bereits erwähnt wurde, ist der im Verstärkergehäuse 10 integrierte Hauptbremszylinder 2 als Tandemhauptzylinder ausgebildet, dessen in Betätigungsrichtung hintereinander liegende Druckräume 24, 26 durch einen ersten (Primär-) Kolben 20 sowie einen zweiten (Sekundär-)Kolben 25 begrenzt sind. Der Primärkolben 20 ist dabei vorzugsweise zweiteilig ausgebildet und besteht aus einem mit dem Steuergehäuse 5 in kraftübertragender Verbindung stehenden Außen- bzw. Ringkolben 21 sowie einem im Außenkolben 21 geführten Innenkolben 22, der einerseits mit der Kolbenstange 3 verbunden und andererseits mit einer im Außenkolben 21 ausgebildeten Ringfläche 23 in Eingriff bringbar ist. Der Außen- bzw. Ringkolben 21 stützt sich mittels eines radialen Kragens 59 am Steuergehäuse 5 ab, so daß eine Übertragung der Verstärkungskraft ermöglicht wird. Außerdem ist der Außen- bzw. Ringkolben 21 an seinem dem Primärdruckraum 24 abgewandten Ende mit einer Kraftübertragungshülse 49 versehen, die einerseits als Anschlag für den Innenkolben 22 dient und andererseits ein Mitnehmen des Steuergehäuses 5 bei einem Unterdruckausfall ermöglicht.
Zum Vorspannen des Steuergehäuses 5 bzw. der beweglichen Wände 40, 42 entgegen der Betätigungsrichtung dient dabei eine Rückstellfeder 28, die zwischen dem am Hauptzylindergehäuse 35 ausgebildeten Ringflansch 27 und einer am Steuergehäuse 5 vorgesehenen Abstützfläche 60 eingespannt ist. Die Außenluftzufuhr zum Steuerventil 6 erfolgt dabei vorzugsweise vom Anschluß 9 über einen Luftführungskanal 50 sowie einen daran angeschlossenen Gummi- oder Kunststoffschlauch 29 geeigneten Durchmessers. Dabei ist es sinnvoll, wenn den Luftführungskanal 50 ein Luftfilter 51 vorgeschaltet ist.
Die Funktionsweise in der der Zeichnung dargestellten erfindungsgemäßen Betätigungseinheit wird nachfolgend beschrieben:
Es wird angenommen, daß das Verstärkergehäuse 10 evakuiert ist, d. h., daß sowohl in den Unterdruckkammern 36, 37 als auch in den Arbeitskammern 38, 39 ein Unterdruck herrscht, so daß die beweglichen Wände 40, 42 druckausgeglichen sind. Wird nun beim Bremsen das Bremspedal 4 betätigt, so wird die Betätigungsstange 18 in der Zeichnung nach links verschoben und der Umkehrhebel 11 gekippt, so daß der erste Dichtsitz 14 des Steuerventils 6 vom Ventilkörper 16 abgehoben wird und die Arbeitskammern 38, 39 belüftet werden. Dadurch wird an den beweglichen Wänden 40, 42 eine pneumatische Druckdifferenz angesteuert, die eine Verstärkungskraft erzeugt und ein Verschieben des Steuergehäuses 5 zur Folge hat. Durch die Wirkung der Schenkelfeder 13 wird die Kontaktfläche 57 des Übersetzungshebels 12 gegen die feststehende Trennwand 30 gedrückt, während der Übersetzungshebel 12 über seinen Drehpunkt 31 vom Steuergehäuse 5 mitgenommen wird. Dadurch wird während der Betätigung der Abstand zwischen dem Drehpunkt 31 und dem Angriffspunkt des Übersetzungshebels 12 an der Trennwand 30 und somit das Übersetzungsverhältnis des Übersetzungshebels 12 geändert, und zwar so, daß das Verhältnis Steuergehäuseweg (Primärkolbenhub) : Betätigungsweg der Betätigungsstange 18 beispielsweise 2 : 1 beträgt. Die gerade beschriebene erste Betätigungsphase entspricht dem Kurvenverlauf 1 in Fig. 2. Dieser Vorgang dauert so lange, bis der Übersetzungshebel 12 mit seinem Vorsprung 58 am steuergehäusefesten Anschlag 32 zur Anlage kommt bzw. der Übersetzungshebel 12 von der Trennwand 30 abhebt, wodurch die Übersetzung abgeschaltet wird (Punkt 2 in Fig. 2). Da nach dem Abschalten keine Wegübersetzung mehr stattfindet, entspricht der Steuergehäuseweg bzw. der Primärkolbenhub dem Betätigungshub der Betätigungsstange 18 (Kurvenverlauf 3 in Fig. 2).
Bezugszeichenliste
 1 Bremskraftverstärker
 2 Hauptbremszylinder
 3 Betätigungsglied
 4 Bremspedal
 5 Steuergehäuse
 6 Steuerventil
 7 Hebelmechanismus
 8 Ventilkolben
 9 Anschluß
10 Verstärkergehäuse
11 Umkehrhebel
12 Übersetzungshebel
13 Feder
14 Dichtsitz
15 Dichtsitz
16 Ventilkörper
17 Membranwand
18 Betätigungsstange
19 Kraftübertragungsglied
20 Primärkolben
21 Außen-, Ringkolben
22 Innenkolben
23 Ringfläche
24 Druckraum
25 Sekundärkolben
26 Druckraum
27 Ringflansch
28 Rückstellfeder
29 Schlauch
30 Trennwand
31 Drehpunkt
32 Anschlag
33 Raum
34 Raum
35 Hauptzylindergehäuse
36 Unterdruckkammer
37 Unterdruckkammer
38 Arbeitskammer
39 Arbeitskammer
40 bewegliche Wand
41 Rollmembran
42 bewegliche Wand
43 Membranteller
44 Rollmembran
45 Führungssteg
46 Verstärkergehäuseteil
47 Verstärkergehäuseteil
48 Ventilraum
49 Kraftübertragungshülse
50 Luftführungskanal
51 Luftfilter
52 Ringnut
53 Rollmembran
54 Versteifungsrippe
55 Rollmembran
56 Drehpunkt
57 Kontaktfläche
58 Vorsprung
59 Kragen
60 Abstützfläche

Claims (25)

1. Betätigungseinheit für hydraulische Bremsanlagen von Kraftfahrzeugen, bestehend aus einem vorzugsweise zweikreisigen Hauptbremszylinder sowie einem ihm wirkungsmäßig vorgeschalteten pneumatischen Bremskraftverstärker, dessen mittels eines Betätigungsgliedes betätigbares Steuerventil seitlich neben dem Hauptzylinder in einem Steuergehäuse angeordnet ist, und der mindestens eine auf dem Steuergehäuse angeordnete, mit einem pneumatischen Differenzdruck beaufschlagbare bewegliche Wand aufweist, die ein Verstärkergehäuse in mindestens eine Unterdruckkammer und mindestens eine durch Betätigung des Steuerventils belüftbare Arbeitskammer unterteilt, wobei die bei der Belüftung der Arbeitskammer benötigte Luft dem Steuerventil vorzugsweise aus dem Motorraum des Kraftfahrzeuges zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (6) gegensinnig zur Betätigungsrichtung des Betätigungsglieds (3) mittels eines Hebelmechanismus (7) mit variabler Übersetzung betätigbar ist, der nach einem vorher bestimmbaren Betätigungshub des Hauptbremszylinders (2) wirkungsmäßig abschaltbar ist.
2. Betätigungseinheit nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Hebelmechanismus (7) durch einen mit dem Betätigungsglied (3) in kraftübertragender Verbindung stehenden, mit dem Ventilkolben (14) des Steuerventils (6) zusammenwirkenden ersten Hebel (Umkehrhebel) (11) sowie einen steuergehäusefest begrenzt drehbar gelagerten, mit einer verstärkergehäusefest angeordneten Anlagefläche (30) zusammenwirkenden zweiten Hebel (Übersetzungshebel) (12) gebildet ist, wobei der erste (Umkehr-)Hebel (11) begrenzt drehbar am zweiten (Übersetzungshebel) Hebel (12) gelagert ist und der Abstand zwischen dem Drehpunkt (31) des zweiten (Übersetzungs-)Hebels (12) und seinem Angriffspunkt an der Anlagefläche (30) während der Betätigung verändert wird.
3. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Anlage des zweiten (Übersetzungs-)Hebels (12) an der Anlagefläche (30) unter der Wirkung einer sich am Steuergehäuse (5) abstützenden Feder (13) erfolgt.
4. Betätigungseinheit nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder (13) als eine Schenkelfeder ausgebildet ist.
5. Betätigungseinheit nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehbewegung des zweiten (Übersetzungs-)Hebels (12) durch einen steuergehäusefesten Anschlag (32) begrenzt ist.
6. Betätigungseinheit nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bremskraftverstärker (1) als ein Unterdruck-Bremskraftverstärker in Tandemausführung ausgebildet ist, dessen pneumatische Räume (33, 34) durch eine Trennwand (30) voneinander getrennt sind, an der die Anlagefläche ausgebildet ist.
7. Betätigungseinheit nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Betätigung des Steuerventils (6) mittels einer im Steuergehäuse (5) abgedichtet geführten Betätigungsstange (18) erfolgt, die einerseits am ersten (Umkehr-)Hebel (11) axial anliegt und andererseits an das mit einem ersten (Primär-)Kolben (20) des Hauptbremszylinders (2) zusammenwirkende Betätigungsglied (Kolbenstange) (3) (angebunden) ist.
8. Betätigungseinheit nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Anbindung der Betätigungsstange (18) an die Kolbenstange (3) mittels eines die Kolbenstange (3) gabelartig umgreifenden, sich daran axial abstützenden Kraftübertragungselementes (19) erfolgt.
9. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (2) als Tandemhauptzylinder ausgeführt ist, der im Verstärkergehäuse (10) integriert ist und auf dessen Gehäuse (35) das Steuergehäuse (5) mit der beweglichen Wand (40, 42) des Bremskraftverstärkers (1) geführt sind.
10. Betätigungseinheit nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (5) in seinem Führungsbereich mit axialen Führungsstegen (45) versehen sind.
11. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptbremszylinder (2) an seinem Ende einen radialen Ringflansch (27) aufweist, der an den dem Betätigungsglied (3) abgewandten Verstärkergehäuseteil (46) axial anliegt und der der Abstützung einer die bewegliche Wand (40, 42) des Bremskraftverstärkers (1) entgegen der Betätigungsrichtung vorspannenden Rückstellfeder (28) dient.
12. Betätigungseinheit nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (6) in einem im Steuergehäuse (5) ausgebildeten belüftbaren Ventilraum (48) angeordnet ist, der gegenüber einer im ersten pneumatischen Raum (33) ausgebildeten ersten Unterdruckkammer (36) mittels einer mit dem Ventilkolben (14) zusammenwirkenden Membranwand (17) abgedichtet ist.
13. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (6) unabhängig vom Betätigungsglied (3) betätigbar ist.
14. Betätigungseinheit nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerventil (6) mittels eines mit dem Ventilkolben (14) zusammenwirkenden Stellglieds, beispielsweise eines Hubmagneten, betätigbar ist.
15. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der erste (Primär-)Kolben (20) des Hauptbremszylinders (2) zweiteilig ausgebildet ist und aus einem mit dem Steuergehäuse (5) in kraftübertragender Verbindung stehenden Außen- bzw. Ringkolben (21) sowie einem mit dem Betätigungsglied (Kolbenstange) (3) in kraftübertragender Verbindung stehenden Innenkolben (22) besteht.
16. Betätigungseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende des Außen- bzw. Ringkolbens (21) eine Kraftübertragungshülse (49) vorgesehen ist, die mit dem Steuergehäuse (5) in Eingriff bringbar ist.
17. Betätigungseinheit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenkolben (22) mit einer im Außen- bzw. Ringkolben (21) ausgebildeten Anlagefläche (23) in Eingriff bringbar ist.
18. Betätigungseinheit nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragungshülse (49) einen Anschlag für den Innenkolben (22) bildet.
19. Betätigungseinheit nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem die erste Unterdruckkammer (36) begrenzenden Verstärkergehäuseteil (46) ein pneumatischer Anschluß (9) vorgesehen ist, der ein Evakuieren des Verstärkergehäuses (10) sowie eine Luftzufuhr zum Steuerventil (6) ermöglicht.
20. Betätigungseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Luftzufuhr vom pneumatischen Anschluß (9) zum Steuerventil (6) mittels einer biegsamen Luftführung, beispielsweise eines Gummi- bzw. Kunststoffschlauches (29) erfolgt.
21. Betätigungseinheit nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß der pneumatische Anschluß (9) einen Luftführungskanal (50) aufweist, den ein Luftfilter (51) vorgeschaltet ist.
22. Betätigungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in dem vom Betätigungsglied (3) entfernt im Verstärkergehäuse (10) ausgebildeten ersten pneumatischen Raum (33) vorgesehene erste Unterdruckkammer (36) von einer ersten Arbeitskammer (38) mittels einer ersten beweglichen Wand (40) getrennt ist, die einteilig mit dem Steuergehäuse (5) ausgeführt ist.
23. Betätigungseinheit nach Anspruch 22, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die erste bewegliche Wand (40) gegenüber dem Verstärkergehäuse (10) mittels einer ersten Rollmembran (41) abgedichtet ist, deren radial innenliegender Bereich von einer im radial außenliegenden Randbereich der ersten beweglichen Wand (40) ausgebildeten Ringnut (52) aufgenommen wird.
24. Betätigungseinheit nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuergehäuse (5) gegenüber der Trennwand (30) mittels einer zweiten Rollmembran (53) abgedichtet ist.
25. Betätigungseinheit nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die erste bewegliche Wand (40) mit konzentrisch verlaufenden Verstärkungsrippen (54) versehen ist.
DE4127001A 1991-08-16 1991-08-16 Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen Ceased DE4127001A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127001A DE4127001A1 (de) 1991-08-16 1991-08-16 Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen
GB9215399A GB2258706B (en) 1991-08-16 1992-07-20 Actuating unit for hydraulic brake system
US07/926,246 US5305606A (en) 1991-08-16 1992-08-06 Actuating unit for hydraulic brake systems
FR9209792A FR2680346B1 (fr) 1991-08-16 1992-08-06 Unite d'actionnement pour systeme hydraulique de freinage d'un vehicule automobile.
JP4214210A JPH05193487A (ja) 1991-08-16 1992-08-11 油圧ブレーキシステム用駆動ユニット

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4127001A DE4127001A1 (de) 1991-08-16 1991-08-16 Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4127001A1 true DE4127001A1 (de) 1993-02-18

Family

ID=6438366

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4127001A Ceased DE4127001A1 (de) 1991-08-16 1991-08-16 Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US5305606A (de)
JP (1) JPH05193487A (de)
DE (1) DE4127001A1 (de)
FR (1) FR2680346B1 (de)
GB (1) GB2258706B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2696142B1 (fr) * 1992-09-30 1994-12-30 Alliedsignal Europ Services Dispositif de freinage assisté à réaction hydraulique et saut réglable.
US5634336A (en) * 1995-09-25 1997-06-03 General Motors Corporation Integral brake apply system
WO2002076802A1 (de) * 2001-03-21 2002-10-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Bremskraftverstärker mit einem anschlusselement mit definierter winkellage
DE102006015850A1 (de) * 2005-04-15 2006-11-02 Continental Teves Ag & Co. Ohg Vorrichtung zur Bremsbestätigung eines Kraftfahrzeuges
DE102016224715A1 (de) * 2016-12-12 2018-06-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Baukastenoptimierter pneumatischer Bremskraftverstärker
CN108501919A (zh) * 2018-05-09 2018-09-07 广东中博汽车零部件有限公司 一种可调节空行程的真空助力器

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896585A (en) * 1955-06-15 1959-07-28 Kelsey Hayes Co Booster mechanism
DE2263081B2 (de) * 1971-12-24 1981-01-15 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich) Filter mit frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3641925A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3715839A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
GB2223549A (en) * 1988-08-15 1990-04-11 Jidosha Kiki Co Brake booster
DE3908805A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
DE3917209A1 (de) * 1989-03-13 1990-11-29 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3920766A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-03 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstaerker fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage
DE3113708C2 (de) * 1981-04-04 1991-02-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7300934U (de) * 1973-09-20 Bubenzer G Vorrichtung zur Erzeugung eines Reibungsschlußes zwischen zwei Maschinenteilen, insbesondere zwischen Bremshebel und Bremsbacken einer Außenbackenbremse
US1660176A (en) * 1923-08-29 1928-02-21 Emory Winship Vehicle brake
GB389552A (en) * 1930-10-25 1933-03-23 Bendix Brake Co Improvements in brakes
DE710643C (de) * 1939-03-02 1941-09-18 Egon Kaufmann Dr Ing Innenbackenbremse, insbesondere mit Selbstverstaerkung
CH254122A (it) * 1945-12-27 1948-04-15 Magneti Marelli Spa Apparecchio di servocomando ad aria compressa per freni idraulici di veicoli.
DE1475314A1 (de) * 1965-06-26 1969-05-29 Daimler Benz Ag Servo-Trommelbremse,insbesondere fuer Nutzkraftfahrzeuge
GB1306229A (de) * 1969-05-20 1973-02-07
DE1943694A1 (de) * 1969-08-28 1971-03-11 Henkel & Cie Gmbh Antimikrobielle Wirkstoffe enthaltende Wasch-,Waschhilfs- und Reinigungsmittel
US3719044A (en) * 1971-08-18 1973-03-06 Bendix Corp Hybrid brake booster control valve
FR2210727B1 (de) * 1972-12-18 1978-03-10 Dba
US4718327A (en) * 1985-12-02 1988-01-12 Allied Corporation Reaction mechanism for brake booster
US5161451A (en) * 1991-11-27 1992-11-10 Allied-Signal Inc. Modifier for vacuum booster reaction force

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2896585A (en) * 1955-06-15 1959-07-28 Kelsey Hayes Co Booster mechanism
DE2263081B2 (de) * 1971-12-24 1981-01-15 D.B.A. Bendix Lockheed Air Equipement S.A., Clichy, Hauts-De-Seine (Frankreich) Filter mit frequenzabhängigen Übertragungseigenschaften
DE3113708C2 (de) * 1981-04-04 1991-02-21 Alfred Teves Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3240680A1 (de) * 1982-11-04 1984-05-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hauptbremszylinder
DE3641925A1 (de) * 1986-12-09 1988-06-16 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3715839A1 (de) * 1987-05-12 1988-11-24 Teves Gmbh Alfred Bremsschlupfgeregelte kraftfahrzeugbremsanlage
GB2223549A (en) * 1988-08-15 1990-04-11 Jidosha Kiki Co Brake booster
DE3917209A1 (de) * 1989-03-13 1990-11-29 Teves Gmbh Alfred Betaetigungseinheit fuer eine blockiergeschuetzte kraftfahrzeugbremsanlage
DE3908805A1 (de) * 1989-03-17 1990-09-20 Teves Gmbh Alfred Bremskraftverstaerker
DE3920766A1 (de) * 1989-06-24 1991-01-03 Teves Gmbh Alfred Unterdruckbremskraftverstaerker fuer eine schlupfgeregelte bremsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
GB9215399D0 (en) 1992-09-02
FR2680346B1 (fr) 1994-10-07
FR2680346A1 (fr) 1993-02-19
US5305606A (en) 1994-04-26
JPH05193487A (ja) 1993-08-03
GB2258706B (en) 1995-04-12
GB2258706A (en) 1993-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0620789B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
DE3337894A1 (de) Vakuumbetriebener bremskraftverstaerker
DE4238333C2 (de) Unterdruckbremskraftverstärker
EP0886595B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE4127001A1 (de) Betaetigungseinheit fuer hydraulische bremsanlagen
DE3806401A1 (de) Bremskraftverstaerker
EP0681539B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
EP0434782B1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische kraftfahrzeugbremsanlage
EP0847353B1 (de) Pneumatischer bremskraftverstärker
DE4140066A1 (de) Betaetigungseinheit fuer eine hydraulische bremsanlage
DE3822261A1 (de) Bremsbetaetigungseinheit fuer kraftfahrzeuge
DE3012454A1 (de) Mechanisch gesteuerter bremskraftverstaerker, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102006015850A1 (de) Vorrichtung zur Bremsbestätigung eines Kraftfahrzeuges
DE4141353C2 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Kraftfahrzeugbremsanlage
EP1658213B1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische fahrzeugbremse
EP1126998B1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker mit magnetloser notbremshilfe
DE3100449A1 (de) Unterdruck-bremskraftverstaerker fuer kraftfahrzeuge
DE3700979C2 (de) Hydraulisch angesteuerte Betätigungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE19617589A1 (de) Bremskraftverstärker
DE4427907B4 (de) Pneumatischer Bremskraftverstärker für Kraftfahrzeuge
EP0812277A1 (de) Unterdruckbremskraftverstärker für kraftfahrzeuge
DE19523020B4 (de) Bremskraftverstärker
EP0828641B1 (de) Bremskraftverstärker
DE4420112A1 (de) Betätigungseinheit für eine hydraulische Bremsanlage
EP0426777A1 (de) Betätigungseinheit für eine blockiergeschützte kraftfahrzeugbremsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ITT AUTOMOTIVE EUROPE GMBH, 60488 FRANKFURT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, D

8131 Rejection