DE1680276C3 - Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung - Google Patents

Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung

Info

Publication number
DE1680276C3
DE1680276C3 DE1680276A DER0047318A DE1680276C3 DE 1680276 C3 DE1680276 C3 DE 1680276C3 DE 1680276 A DE1680276 A DE 1680276A DE R0047318 A DER0047318 A DE R0047318A DE 1680276 C3 DE1680276 C3 DE 1680276C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
brake
brake cylinder
membranes
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1680276A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1680276A1 (de
DE1680276B2 (de
Inventor
Thomas Reigh Inglewood Rumsey
Billy Eugene Huntington Beach Stevenson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Royal Industries Inc Pasadena Calif (vsta)
Original Assignee
Royal Industries Inc Pasadena Calif (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Royal Industries Inc Pasadena Calif (vsta) filed Critical Royal Industries Inc Pasadena Calif (vsta)
Publication of DE1680276A1 publication Critical patent/DE1680276A1/de
Publication of DE1680276B2 publication Critical patent/DE1680276B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1680276C3 publication Critical patent/DE1680276C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/268Compressed-air systems using accumulators or reservoirs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/261Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air
    • B60T13/263Compressed-air systems systems with both indirect application and application by springs or weights and released by compressed air specially adapted for coupling with dependent systems, e.g. tractor-trailer systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/24Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release the fluid being gaseous
    • B60T13/26Compressed-air systems
    • B60T13/38Brakes applied by springs or weights and released by compressed air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T17/00Component parts, details, or accessories of power brake systems not covered by groups B60T8/00, B60T13/00 or B60T15/00, or presenting other characteristic features
    • B60T17/08Brake cylinders other than ultimate actuators
    • B60T17/083Combination of service brake actuators with spring loaded brake actuators

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Systems And Boosters (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Bei einem bereits bekannten Betriebs- und Hilfsbremszylinder dieser Gattung (FR-PS 14 51 653) ist ein weiteres Abstandsstück an die eine der beiden Membranen als zentraler, zu der anderen Membran hin vorspringender Block einstückig angeformt. Infolgedessen sind unterschiedlich gestaltete Membranen erforderlich, und zumindest für die das weitere Abstandsstück enthaltende Membran ist keine herkömmliche, handelsübliche Bauart verwendbar.
Es ist zwar auch ein Betriebs- und Hilfsbremszylinder mit durch zwei identisch gleiche Membranen begrenzten Druckkammern bekannt, bei dem diese Membranen durch ein besonderes Abstandsstück in ihrem «jiittleren Bereich auseinandergehalten werden (US-PS 31 77 779). Ein solches Distanzstück ist jedoch zwischen den beiden Membranen schwierig anzubringen und die Zuverlässigkeit seiner Funktion ist problematisch.
Ferner sind bereits kombinierte Federspeicher- und Betriebsbremszylinder bekannt, bei denen an das der Bremsbetätigungsstange abgewandte stirnseitige Ende des Gehäuses ein Federspeicherbremszylinder angesetzt ist, dessen Stößelstange das benachbarte stirnseitige Ende des Gehäuses durchsetzt und bei Freigabe des Federspeichers dessen Kraft auf die Bremsbetätigungsstange überträgt (FR-PS 13 23 070).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Betriebs- und Hilfsbremszylinder der eingangs genannten Gattung mit besonders einfachen Mitteln so zuverlässig und ausfallsicher auszubilden wie nur möglich.
Diese Aufgabe **ird erfindungsgemäß durch die im Patentanspruch 1 gekennzeichneten Merkmale gelöst. Diese Lösung gestattet die Verwendung völlig gleicher handelsüblicher Membranen, wobei auf die Verwendung eines zusätzlichen Abstandsstückes zwischen den beiden Membranen verzichtet werden kann.
Möglichkeiten zur vorteilhaften weiteren Ausgestaltung der Erfindung sind in den Ansprüchen 2 bis 6 angegeben. Für die Merkmale der Ansprüche 2 und 4 bis 6 wird nur im Zusammenhang mit Anspruch 1 Schutz begehrt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der nachstehenden Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 einen teilweise im Aufriß und teilweise im Querschnitt dargestellten Betriebs- und Hilfsbremszylinder nach der Erfindung in Tandemanordnung mit einem Federspeicherbremszylinder,
F i g. 2 einen Aufriß des in F i g. 1 dargestellten Bremszylinders,
Fig.3 eine Draufsicht auf den Abstandsring des in F i g. 1 dargestellten Betriebs- und Hilfsbremszylinder,
Fig.4 den Querschnitt entlang der Linie 4-4 von Fig. 3,
F i g. 5 einen Grundrißausschnitt des in F i g. 3 dargestellten Abstandsringes,
F i g. 6 eine vergrößerte Teildarstellung der Nuten in dem zur Abdichtung der Membranen dienenden Teil des Abstandsringes von F i g. 3,
Fig.7 eine Teildarstellung, welche die gegenseitige Zuordnung einer Membran des in Fig. 1 dargestellten Bremszylinders und des zur Abdichtung dienenden Abschnittes des Abstandsringes zeigt, und
Fi g. 8 einen Teilquerschnitt des Abstandsringes und der Membranen des Betriebs- und Hilfsbrefnszylinders von Fig. 1, der die gegenseitige Zuordnung im eingebauten Zustand zeigt.
F i g. 1 stellt im Querschnitt einen Bremszylinder 10 dar,dereinen Betriebs- und Hilfsbremszylinder 11 nach der Erfindung zeigt, der mit einem Federspeicherbremszylinder 12 in einer herkömmlichen Tandemanordnung zusammengebaut ist. Der in Fig. 1 dargestellte
Bremszylinder 10 einer Zugmaschine oder einem Anhanger so angeordnet werden, daß wenigstens ein Räderpaar mit einem solohon Bremszylinder 10 versehen ist. Der Bremszylinder 10 ist dementsprechend mit einer Bremsbetätigungsstange 13 mit der herkömmlichen (nicht dargestellten) Bremseinheit verbunden. Bei Betätigung der Bremsbetätigungsstange 13 wird die zugeordnete Bremsejnbett in der gleichen Art wie bei bekannten Bre.mseinrichtungen betätigt Der Federspeicherbremszylinder 12 des in Fig. 1 dargestellten Bremszylinders 10 befindet sich in einer solchen Einstellung, in welcher das unter Druck stehende Arbeitsmittel, insbesondere Druckluft, unter vollem Druck auf den Federspeicher einwirkt In dieser Einstellung kann der Federspeicher zum Feststellen des Fahrzeuges und für Hilfsbremsungen betätigt werden.
Der Federspeicherbremszylinder 12 weist ein Gehäuse 13ß mit einer quer darin angeordneten Membran 14 auf, die auf ihren beiden Seiten jeweils eine Kammer bildet Auf der rechten Seite der Membran 14 wird, wie in Fig. 1 dargestellt ist, eine Kammer 15 gebildet, die zur Aufnahme einer Feder 16 dient Die Fed?:r 16 stützt sich gegen einen »schwimmend« angeordneten Federteller 17 ab, der sich auf der rechten Seite der Membran 14 befindet und gegen das äußere Ende des Gehäuses 13ß ab. In der hier dargestellten, voll zusammengedrückten Stellung wird die Feder 16 zwischen dem Federteller 17 und der benachbarten Gehäusewand 13a des Gehäuses 13S gehalten. Die Feder 16 hält den Federteller 17 in der richtigen Lage gegen die Oberfläche der Membran 14. Die andere Seite der Membran 14 trägt eine Stößelstange 18, an deren beiden Enden sich jeweils eine Stößelplatte 20 bzw. 21 befindet. Die Stößelstange 18 befindet sich innerhalb der Druckluftkammer 22 des Federspeicherbremszylinders 12. Die Kammer 22 wird durch die der Druckluft zugekehrte Oberfläche der Membran 14, welche mit dem Bezugszeichen 14a versehen ist, und durch die gegenüberliegende Seite einer Wand 136 gebildet, die durch das Gehäuse 13ß selbst gebildet ist Die Stößelstange 18 ist abgedichtet durch die Gehäusewand 136 hindurch verschiebbar, so daß die Kammer 22 den Druck einwandfrei halten kann. Zu diesem Zwecke ist in der Gehäusewand 136 ein O-Ring 23 angeordnet. Innerhalb der Druckluftkammer 22 befindet sich zwischen der Stößalplatte 20 und de:1 Gehäusewand 136 des Gehäuses 135 eine Feder 24, welche einen sehr geringen Druck auf die Membran 14 und dadurch auf die Feder 16 ausübt.
Wenn die Druckluftkammer 22 unter dem vollen Luftdruck steht, befindet sich die Stößelstange 18 in der in Fig. I dargestellten Stellung. Wenn die Luftdruckkammer 22 druckfrei ist oder wenn der Druck innerhalb der Kammer unter einen bestimmten Wert abfällt, kann sich die Feder 16 in Richtung der Membran 14 ausdehnen und diese nach links verschieben, so daß die Stößelstange 18 bewegt wird. Die Stößelstange 18 verschiebt ihrerseits die Bremsbetätigungsstange 13 in bekannter Weise durch den Betriebs- und Hilfsbremszylinder 11 hindurch, so daß dadurch die Bremse betätigt wird.
Der Federspeicherbremszylinder 12 ist in der bekannten Tandemanordnung an den Betriebs- und Hilfsbremszylinder 11 angebaut, wobei die Stößelplatte 21 der Stößelstange 18 innerhalb des Betriebs- und Hilfsbremszylinders 11 selbst angeordnet ist und damit das Zusammenwirken -ton Betriebs- und Hilfsbremszylinder 11 und Federspeicherbremszylinder 12 ermög' licht
Der Betriebs- und Hilfsbremszylinder 11 entspricht liinsichtüch Ausbildung und Aufbau bereits bekannten Bremseinriehtungen, welche die Möglichkeit einer ι steuerbaren Hilfsbetätigung nicht aufweisen. In dem hier beschriebenen Betriebs- und Hilfsbremszylinder 11 enthält ein Gehäuse 30, die übliche Bremsbetätigungsstange 13, welche axial darin gelagert ist und sich zwischen einer Membran 33 für die Betriebsbremse und lu dem linken Ende des Gehäuses 30 erstreckt Die Bremsbetätigungsstange 13 verläuft axial durch das Gehäuse 30, wobei an ihrem inneren Ende eine StöÖelpIatte 31 befestigt ist Die Stößelplatte 31 wird durch eine Feder 32 mit ihrer, der Membran 33
is benachbarten Oberfläche 31a gegen die Membran gedruckt und ruht zwischen der abgewandten Seite der Stößelplatte 31 und einer Innenwand 30a des Gehäuses 30. Die Membran 33 stellt die Betriebsmembran des Betriebs- und Hilfsbremszylinders dar. Ein Abstandsring
2i) 34 trägt auf einer Seite die Membran 33 und auf der anderen Seite eine Membran 35 für die Hilfsbetätigung. Die Membran 35 ist an dem Abstandsr.ng 34 in gleicher Weise wie die Membran 33 befestigt und erstreckt sich quer zum Gehäuse 30, so daß zwei Druckluftkammern
-'"> gebildet werden, die sich auf entgegengesetzten Seiten der Membran 35 für die Hilfsbetätigung befinden.
Die zwischen der Membran 33 und der Membran 35 gebildete Kammer, welche mit dem Bezugszeichen »S« bezeichnet ist, stellt die zur Betätigung der Betriebs-
>·' membran 33 dienende Kammer dar. Die auf der anderen Seite der Membran 35 gebildete Druckluftkammer stellt die Kammer für die Hilfsbetätigung dar und ist mit »E« bezeichnet. Der zentrale Bereich der Membran 35 liegt
. an der Stößelplatte 21 des Federspeicherbremszylinders
··> 12 an. Der Bremszylinder 11 ist außerdem so ausgebildet, daß die mittleren Abschnitte der Membranen 33 und 35 gegeneinander anliegen. Der Betriebsund Hilfsbremszylinder 11 kann durch die voneinander unabhängige Zufuhr von Druckluft zur Betriebskammer
4» S oder zur Hilfskammer E betätigt werden, um die Bremsbetätigungsstange 13 zu verschieben. Der die Membranen 33 und 35 tragende Abstandsring 34 ist durch einen gemeinsamen Klemmring 36 an dem Gehäuse 30 befestigt.
■'"> Der Abstandsring 34 hält die Betriebsmembran 33 und die Hilfsmembran 35 in einer bestimmten Zuordnung zueinander, so daß eine wirksame Bremsbetätigung möglich ist. Die Breite des Abstandsringes 34 ist so bemessen, daß für die beiden Membranen
'·» genormte MeniDranen verwendbar sind.
Der Abstandsring 34 weist, wie in den Fig.3—5 dargestellt ist, einen durchgehenden Drucklufteir.laß 34p auf. Dieser Drucklufteinlaß 34p dient zum Anschluß einer Kupplung bekannter Art, durch welche ein
"'·"> Arbeitsmittel wie z. B. Druckluft, dem Einlaß 34p und, wie aus F i g. 2 ersichtlich ist, durch diesen hindurch der Betriebskammer 5 zugeführt wird. Die Kupplung wird von einer entsprechend ausgebildeten Ausnehmung In dem Klemmrinf 36 aufgenommen und ist durch eine
Wi Leitung mit dem Steuersystem verbunden. Einer der Faktoren, welche die Breite des Abstandsringes 34 begrenzen, ist die für ein einwandfreies Arbeiten erforderliche Größe des Drucklufteinlasses 34p. Für die beschriebene Einrichtung muß die geringste Breite des
·■' Abstandsringes 3ί mindsstens etwa 9 mm betragen. Weiterhin ist zu berücksichtigen, daß die Wirksamkeit der Hilfsmembran 35 von ihrem Abstand von der Betriebsmembran 33 abhängig ist und mit zunehmen-
dem Abstand abnimmt. Es hat sich gezeigt, daß der größte Abstand zwischen den beiden Membranen 33 und 35 etwa 13 mm betragen sollte, damit Membranen herkömmlicher Art verwendet werden können und der für die Hilfsmembranen 35 angestrebte Grad der Wirksamkeit beibehalten wird. In diesem Falle liegt die Breite des Abstandsringes 34 zwischen 9 und 13 mm und beträgt vorzugsweise 12 mm.
Abgesehen von der zwischen den vorstehend genannten Grenzwerten liegenden Breite weist der Abstandsring 34 außerdem weitere, wichtige Merkmale auf, welche die Abdichtung der Membranen 33 und 35 betreffen. Wie am besten aus den F i g. 4, 6 und 7 zu ersehen ist, weist der Abstandsring 34 einen zur Abdichtung dienenden Abschnitt auf, der von Hinterdrehungen 34a am äußeren Rand des Ringes gebildet wird. Der Ring 34 ist auf gegenüberliegenden Seiten hinterdreht, wodurch an diesen Oberflächenabschnitten Abdichtflansche 346 ausgebildet sind. Die von den Hinterdrehungen 34a gebildeten Abdichtflansche 346 sind außerdem mit Nuten 34c versehen, wie in der vergrößerten Teildarstellung von F i g. 6 am besten ersichtlich ist.
Durch die Abdichiflansche 346 werden äußere Abdichtflächen gebildet, durrh welche die Membranen
33 und 35 innerhalb des Gehäuses 10 des Betriebs- und Hiiisüiemszylinders 11 abgedichtet sind. Durch diese Ausbildung von Abdichtflanschen 346 am AuMiaiidsnng
34 wird das an herkömmlichen Konstruktionen zu beobachtende Verziehen der Membranen an ihren Befestigungspunkten vermieden und eine verbesserte Abdichtung erzielt, bei welcher keine Leckagen auftreten. Eine solche Ausbildung des Abstandsringes 34 gestattet, daß die Betriebsmembran 33 und die Hilfsmembran 35 beide zusammen befestigt und eingebaut werden und in einer äußerst einfachen und wirtschaftlichen Weise durch einen einzelnen Klemmring 36 unmittelbar mit dem Gehäuse verbunden werden können.
Es muß außerdem darauf hingewiesen werden, daD bei fortlaufendem Betrieb der Membranen 33 und 35 die mit 33/? bzw. 35/? bezeichneten. ;tneinander!iegenden Oberflächen der Membranen 33 und 35 sich ununterbrochen gegeneinander bewegen oder aneinander reiber und damit einen Verschleißbereich darstellen. Versuche haben gezeigt, daß die Verwendung von handelsübli chen Membranen bei bis zu 25 000 Betätigungsvorgän gen zufriedenstellende Ergebnisse liefert und daß die L.r-^endauer dieser Membranen d1 -:;·. Jiυ Aufbringung eines reibungsverinindernden Stoffes auf die bezeichne ten Oberflächen der Membranen 33 und 35 vcrlä-jen werden !»:■■.:, indem der zwischen den beider Membranen auftretende Verschleiß herabgesetzt wird Dieser reibungsvermindernde Stoff kann auf der ganzer Oberfl^he 33/? bzw. 35/? der Membranen 33 und 35 aufgebracht werden. Obwohl eine Verteilung de< reibungsvermindernden Stoffes über die ganze Ausdehnung Jer Oberflächen 33/? und 35/? einfache seir dürfte, ist es lediglich notwendig, daß dieser Stoff ar bestimmten Stellen auf den sich einander gegenüberliegenden Mittelabschnitten der Membranen aufgebrachi wird.
Hierzu 3 Blatt Zcichnuiiacn

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung mit einem Gehäuse, dessen eines stirnseitiges Ende von einer elastisch gegen eine Membran im Gehäuse anliegenden Bremsbetätigungsstange axial durchsetzt ist und das aus schalenförmigen Teilen mit ringförmigen Rändern und einem dazwischengelegten Abstandsring zusammengesetzt ist, wobei zwischen den Gehäuseteilen und dem Abstandsring die Umfangsränder von zwei in ihrem mittleren Bereich aneinander anliegenden Membranen eingeklemmt sind, um voneinander getrennte Druckkammern in dem Gehäuse für die Betriebs- und die Hilfsbremsbetätigung zu bilden, und wobei am zweiten stirnseitigen Ende des Gehäuses ein Abstandsstück angeordnet ist, welches im Ruhezustand der Bremseinrichtung den mittleren Bereich der der Bremsbetätigungsstange abgewandten Membran lose berührt, dadurch gekennzeichnet, daß in an sich bekannter Weise die beiden Membranen (33 und 33) gleichartig ausgebildet und von herkömmlicher Art sind und daß das Abstandsstück (Stößelplatte 21) die anliegende Membran (35) durchgebogen und zugleich in einem Abstand von dem zweiten stirnseitigen Ende des Gehäuses (30) hält
2. Bremszylinder nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsring (34) eine Breite von 9 mm bis 13 mm, vorzugsweise von annähernd 12 mm, hat
3. Bremszylinder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein rcibungsminderndes Mittel zumindest auf denjenigen Steven der Membranen (33 und 35), an denen sie sich berühren, aufgetragen ist.
4. Bremszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein die radial vorspringenden Ränder der Gehäuseteile umfassender Klemmring (36) zum Zusammenklemmen dieser mit den beiden Membranen (33 und 35) und dem Abstandsring (34) dient.
5. Bremszylinder nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstandsring (34) an seinen Kontaktflächen mit Hinterdrehungen (34a^ versehen ist, die jeweils zur abdichtenden Aufnahme einer Membran (33 bzw. 35) dienen.
6. Bremszylinder nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an das der Bremsbetätigungsstange (13) abgewandte stirnseitige Ende des Gehäuses (30) ein Federspeicherbremszylinder (12) angesetzt ist, dessen Stößelstange (18) das benachbarte stirnseitige Ende des Gehäuses (30) verschiebbar und abgedichtet durchsetzt und innerhalb des Gehäuses (30) eine das Abstandsstück für die benachbarte Membran (35) bildende Stößelplatte (21) trägt.
DE1680276A 1966-11-14 1967-11-08 Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung Expired DE1680276C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US593818A US3417671A (en) 1966-11-14 1966-11-14 Motor vehicle braking apparatus

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1680276A1 DE1680276A1 (de) 1971-08-26
DE1680276B2 DE1680276B2 (de) 1978-04-27
DE1680276C3 true DE1680276C3 (de) 1978-12-21

Family

ID=24376313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1680276A Expired DE1680276C3 (de) 1966-11-14 1967-11-08 Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3417671A (de)
JP (1) JPS5121226B1 (de)
DE (1) DE1680276C3 (de)
GB (2) GB1210394A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2728230C2 (de) * 1977-06-23 1983-02-03 Indian Head Inc., 10036 New York, N.Y. Druckfluid-Bremszylinder
GB2135732B (en) * 1983-02-25 1986-01-08 Rubery Owen Rockwell Ltd Brake actuators
JPS6089353U (ja) * 1983-11-19 1985-06-19 大和ハウス工業株式会社 巾木
US6722262B2 (en) * 2002-03-06 2004-04-20 Honeywell International, Inc. Pneumatic actuator with a nested diaphragm assembly
DE10356672B4 (de) * 2003-12-04 2006-10-19 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Bremsanlage in einem Fahrzeug
DE10360879B4 (de) * 2003-12-23 2011-04-28 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Kombi-Pneumatikzylinder und Verfahren zu dessen Ansteuerung
CN102128226A (zh) * 2010-12-22 2011-07-20 芜湖盛力制动有限责任公司 卡车制动系统用双膜片式弹簧制动气室
HUE060225T2 (hu) * 2013-08-15 2023-02-28 Arfesan Arkan Fren Elemanlari Hosszúsági elõnyt nyújtó, rugós fékkamrákhoz kifejlesztett, tökéletesített tömítõrendszer
CN117212371B (zh) * 2023-09-13 2024-04-12 浙江升豪机械有限公司 一种带有密封膜片的弹簧制动气室

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1119082A (en) * 1914-03-16 1914-12-01 George A Inman Protector-plate.
US2100462A (en) * 1937-03-20 1937-11-30 Gen Motors Corp Hydraulic wheel cylinder brake
US2182262A (en) * 1938-04-29 1939-12-05 Gen Motors Corp Hydraulic brake wheel cylinder
US2649169A (en) * 1947-11-07 1953-08-18 Mack Mfg Corp Combined power-assisted and mechanical braking systems for vehicles
US2779687A (en) * 1951-08-20 1957-01-29 Gen Motors Corp Fuel pump diaphragm and process for making same
GB803932A (en) * 1956-06-13 1958-11-05 Thomas Levi Fawick A diaphragm and presser member assembly
FR1088601A (fr) * 1953-08-22 1955-03-09 Dispositif de freinage de secours pour véhicules
FR1124725A (fr) * 1955-04-18 1956-10-16 Perfectionnement aux freins à commande pneumatique
US3011832A (en) * 1956-02-08 1961-12-05 Arthur B Euga Brake system for vehicles
US3112959A (en) * 1956-05-25 1963-12-03 Rockwell Standard Co Service and emergency brake
BE563954A (de) * 1957-02-13
US3064685A (en) * 1960-02-15 1962-11-20 Washnock William Woodrow Diaphragm housing
GB955062A (en) * 1961-07-05 1964-04-15 Bendix Westinghouse Automotive Brake mechanism with mechanical lock
US3177779A (en) * 1963-02-28 1965-04-13 Berg Mfg & Sales Co Brake actuator and locking means therefor

Also Published As

Publication number Publication date
DE1680276A1 (de) 1971-08-26
GB1210395A (en) 1970-10-28
GB1210394A (en) 1970-10-28
DE1680276B2 (de) 1978-04-27
JPS5121226B1 (de) 1976-07-01
US3417671A (en) 1968-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3715209A1 (de) Hauptbremszylinder fuer eine hydraulische dreikreis-bremsanlage
DE2525397C3 (de) Hydraulische Lenkbremsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1680276C3 (de) Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung
DE2164592B2 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2237557C3 (de) Kombinierter Druckmittel- und Federspeicherbremszylinder für Kraftfahrzeuge
DE3045814A1 (de) Zweikreis-hauptbremszylinder
DE2509679C3 (de) Steuerventil für die Druckluftbremsanlage eines Zugfahrzeuges
DE1941990A1 (de) Zweikreisbremsanlage
DE2357384A1 (de) Druckerzeugungsvorrichtung fuer zweikreisfahrzeugbremsanlagen
DE2421329C3 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE2251479C2 (de) Anhängersteuerventil für Zweikreis-Druckluftbremsanlagen von Straßenfahrzeugen
DE3202572A1 (de) Kombinierte brems- und lenkbremsanlage fuer fahrzeuge
CH509535A (de) Sicherheitsventil für druckmittelbetriebene Vorrichtungen
DE2744407A1 (de) Bremsdrucksteuereinheit fuer hydraulische fahrzeugbremsanlagen
DE2154229C3 (de) Hilfskraftunterstützte, hydraulische Bremsbetätigungsanlage, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3140923C2 (de)
DE2440600A1 (de) Zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE1475400A1 (de) Hydraulische Bremse,insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE940626C (de) Hydraulische Bremsanlage fuer Kraftfahrzeuge
DE2139494A1 (de) Betätigungsvorrichtung fur eine Fahr zeugbremse
DE2443981C2 (de)
DE1680180C3 (de) Bremsbetätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE1555418C (de) Ventilaggregat fur Druckluftbremsan lagen, insbesondere fur Anhanger
DE2420169C3 (de) Druckmittelbetätigbare Fahrzeugbremsanlage
DE3217060A1 (de) Steuerventil fuer eine hydraulische lenkbremsanlage eines fahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EGA New person/name/address of the applicant
8339 Ceased/non-payment of the annual fee