DE2440600A1 - Zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2440600A1
DE2440600A1 DE19742440600 DE2440600A DE2440600A1 DE 2440600 A1 DE2440600 A1 DE 2440600A1 DE 19742440600 DE19742440600 DE 19742440600 DE 2440600 A DE2440600 A DE 2440600A DE 2440600 A1 DE2440600 A1 DE 2440600A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
force
exerting
organ
organs
movable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19742440600
Other languages
English (en)
Inventor
Marie Alfred Gerard De Gennes
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Valeo SE
Original Assignee
Francaise du Ferodo SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Francaise du Ferodo SA filed Critical Francaise du Ferodo SA
Publication of DE2440600A1 publication Critical patent/DE2440600A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D55/02Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members
    • F16D55/22Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads
    • F16D55/224Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes with axially-movable discs or pads pressed against axially-located rotating members by clamping an axially-located rotating disc between movable braking members, e.g. movable brake discs or brake pads with a common actuating member for the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D55/00Brakes with substantially-radial braking surfaces pressed together in axial direction, e.g. disc brakes
    • F16D2055/0004Parts or details of disc brakes
    • F16D2055/007Pins holding the braking members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/02Fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2123/00Multiple operation forces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2200/00Materials; Production methods therefor
    • F16D2200/0034Materials; Production methods therefor non-metallic
    • F16D2200/0056Elastomers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

PATE NTANWÄLTE DR.-I NG. H. Fl N C KE DIPL,-ING. H. BOHR DIPL.-ING. S. STAEGER
Fernruf, *26 6OiO Telogrammei Claim» München Poificheckkontoi München 27Q44
Bankverbindung Bayer. Vereintbank München, Konto £20404
MoppeNo. 99 46 - Case
Bill« in der Antwort angeben
MÜNCHEN h, .MölleritrcOe 31
23. August 1974
Beschreibung zum Patentgesuch
der Firma SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
Paris / Frankreich
betreffend
"Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge"
Priorität: 24. August 1973 - FRANKREICH
Die Erfindung betrifft, allgemein betrachtet, Bremsanlagen, die zum Einbau beispielsweise in Kraftfahrzeuge bestimmt sind und aus Sicherheitsgründen mit einer doppelten Betätigung ausgestattet sind.
Derartige Bremsen weisen allgemein einen feststehenden Träger auf, ferner ein abzubremsendes, umlaufendes Organ, etwa eine Scheibe, eine Trommel oder einen Bremskranz, ·
509810/0835
ausserdem zwei dem abzubremsenden Organ gegenüberstehende bewegliche, gegen dieses Organ führbare Bremselemente und einen Hydraulikblock für die Betätigung der genannten Bremselemente, wobei dieser hydraulisch arbeitende Betätigungsblock drei kraftausübende Organe aufweist, von denen mindestens zwei beweglich sind und die miteinander zwei voneinander unabhängige Druckkammern definieren, die jeweils unabhängig voneinander an eine DruckfluidqueHe angeschlossen sind.
Wenn der Betätigungskreis, an den die eine dieser Druckkammern angeschlossen ist, ausfällt, so kann vorteilhafter^ weise trotzdem die Bremswirkung durch den Betätigungskreis ausgeübt werden, mit dem die andere Druckkammer verbunden ist·
Bei. bestimmten bekannten Ausführungsformen von Bremsanlagen dieser Art ist mindestens eines der beweglichen, kraftausübenden Organe mit einem Fortsatz versehen, der in einem Sackloch eines anderen beweglichen,kraftausübenden Organs verschiebbar ist, während diese beiden beweglichen, kraftausübenden Organe ausserdem, jedoch nicht notwendigerweise, ihrerseits beide gleitend verschiebbar in einem dritten, feststehenden, kraftausübenden Organ sind, das einen Zylinder darstellt.
Bei einer derartigen Bremse erstreckt sich die eine Druckkammer in axialer Richtung am Ende des Fortsatzes des ersten beweglichen, kraftausübenden Organs zwischen diesem und dem Boden des zweiten beweglichen, kraftausübenden Organs, und die zweite Druckkammer ist ringförmig um diesen Fortsatz zwischen den beiden fraglichen beweglichen, kraftausübenden Organen, der Schnittfläche des genannten zweiten beweglichen, kraftausübenden Organs gegenüberliegend, aus-
509810/0835
gebildet.
Diese Ausführung erlaubt es, nur zwei kraftausübende Organe, die beweglich ausgebildet sind, in Bewegung zu setzen, jedoch ist ein besonderer Nachteil, daß mindestens an einem dieser Organe Abmessungen sehr genau einzuhalten sind, deren Kerausarbeitung sehr schwierig ist j das zweite bewegliche, kraftausübende Organ, das ausserdem eine Sackbohrung aufweist, was die Bearbeitung sehr schwierig macht, muß nämlich einerseits mit der Aussenseite in dem Zylinder, in dem es sich verlagert, und ausserdem mit der Innenseite am Fortsatz des ersten, beweglichen kraftausübenden Organs, über dem es sich bewegt, zentriert sein, d.h., man muß sogar eine zweifache Zentrierung erzielen.
Nach einem anderen bekannten Typ von Zweikreisbremsanlagen, die mit drei beweglichen, kraftausübenden Organen arbeiten, ist das eine der beweglichen, kraftausübenden Organe ein einfacher, an seinen beiden Enden offener Ring, der auf einem zweiten der genannten beweglichen, kraftausübenden Organe oder auf einem Fortsatz dieses Organs .verschiebbar angebracht ist, wodurch vorteilhafterweise insbesondere, die Bearbeitung dieser beweglichen Organe vereinfacht wird, denn es ergeben sich keine besonderen Schwierigkeiten hinsichtlich der so ausgebildeten beweglichen Organe untereinander noch hinsichtlich ihrer Zentrierung gegenüber einem etwaigen weiteren feststehenden, kraftausübenden Organ, das einen Zylinder bildet, in welchem mindestens bestimmte dieser Organe verschiebbar angeordnet sind.
Jedoch ist hierbei, wie zuvor, zumindest eine der wirkenden Kammern ringförmig, der Schnittfläche des als einfacher Ring ausgeführtens beweglichen, kraftausübenden Organs gegenüberliegend auszubilden«
509810/083 5
M 9946 24A0600
Somit hat bei den bisher bekannten Zweikreisbremsanlagen zumindest eine der Druckkammern einen ringförmigen Querschnitt.
Bei der ersten Art von Zweikreisbremsen, die vorstehend beschrieben sind, ist der Querschnitt der anderen Druckkammer meistens durch den Innenrand der Querschnittsfläche der ersten ringförmigen Kammer begrenzt, wobei demnach' die Querschnittsflächen dieser Druckkammern zueinander komplementär innerhalb der Grenzen der äusseren Umrandung derjenigen Kammer ist, die ringförmig ausgebildet ist.
Die Querschnitte dieser beiden Druckkammern können gleich gemacht werden,in diesem Fall wird aber beim Ausfall irgendeines der beiden Bremskreise, die diese Druckkammern beaufschlagen, die nutzbare Druckfläche in der Bremse plötzlich auf die Hälfte verkleinert, was einen deutlichen Mangel an Sicherheit bedeutet.
Wenn die beiden Druckkammern zueinander komplementären Querschnitt haben, ist es ausserdem nicht möglich, den Querschnitt der einen zu vergrössern ohne gleichzeitig den Querschnitt der anderen zu verkleinern.
Bei der zweiten Art der oben beschriebenen Zweikreisbremsanlagen haben die beiden Druckkammern nicht notwendigerweise zueinander komplementäre Querschnitte; die eine Kammer kann einen Querschnitt haben, der den gesamten Querschnitt des einen Zylinder bildenden Organs ausfüllt, in dem die diese Kammer begrenzenden beweglichen Organe verschiebbar angeordnet sind, so daß kein Abfall in der Bremswirkung beim Ausfall des an die andere Druckkammer angeschlossenen Bremskreises auftritt.
Da aber diese zweite Druckkammer, wie erwähnt, ringförmig
509810/083S
M9946
um eines der Organe ausgebildet ist, das notwendigerweise eine nicht zu vernachlässigende Quererstreckung besitzt, hat diese zweite Druckkammer notwendigerweise eine verhältnismässig kleinere Querschnittsfläche, und daraus resultiert eine nicht zu vernachlässigende Unstetigkeit bei der Bremswirkung, wenn der an die erste Druckkammer angeschlossene Bremskreis ausfällt.
Ausserdem ist es bei den bisher bekannten Zweikreisbremsanlagen nicht selten, daß die geometrische Form der beweglichen, kraftausübenden Organe dazu führt, daß die Druckkammern so ausgebildet werden müssen, daß ihre etwa notwendig werdende Reinigung schwierig wird.
Der Erfindung liegt in erster Linie die Aufgabe zugrunde, diese Schwierigkeiten zu vermeiden.
Die erfindungsgemäße Zweikreisbremsanlage' weist einen feststehenden Träger auf, ferner ein abzubremsendes, umlaufendes Organ, ausserdem zwei dem abzubremsenden Organ gegenüberstehende bewegliche, gegen dieses Organ führbare Bremselemente und einen Hydraulikblock für die Betätigung der genannten Bremselemente, wobei dieser hydraulisch arbeitende Betätigungsblock drei kraftausübende Organe aufweist, von denen mindestens zwei beweglich sind und die miteinander zwei voneinander unabhängige Druckkammern definieren, die jeweils unabhängig voneinander an eine .Druckfluidquelle angeschlossen sind, und ist dadurch gekennzeichnet, daß drd bewegliche, kraftausübende Organe vorgesehen sind, die sämtlich entweder Sackbohrungen haben oder vollflächig sind und daher jeweils eine querliegende Abschlußfläche besitzen, so daß die Querschnittsfläche jeder der beiden Druckkammern die gesamte durch den Aussenrand der Kammer begrenzte Fläche vollständig überdeckt.
98 10/093
Mit anderen Worten: keine dieser Druckkammern weist einen ringförmigen Querschnitt auf und infolgedessen können sie sämtlich, unabhängig voneinander, einen großen Querschnitt besitzen.
In der praktischen Ausführung hat eine der Druckkammern eine Querschnittsfläche S, während die andere eine Querschnittsfläche s hat, die kleiner ist als S, die aber mindestens gleich 0,75 S sein und leicht mindestens 0,90 S erreichen kann.
Infolgedessen ist die Unstetigkeit, die beim Ausfall eines beliebigen die Druckkammern beaufschlagenden Bremskreises auftritt, bei gesicherter Bremsung entweder gleich Null oder ausreichend gering.
Im übrigen bietet keines der erfindungsgemäßen Organe für die Betätigung der Bremse besondere BearbeitungsSchwierigkeiten, denn jedes dieser kraftausübenden Organe braucht lediglich gegenüber einem der anderen Organe zentriert zu werden·
Schließlich haben die Druckkammern der erfindungsgemäßen Bremsanlage einfache Gestalt, so daß eine eventuell erforderliche Reinigung keine Schwierigkeiten bereitet.
Die Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich im Übrigen aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung und anhand der schematischen Zeichnungen, die folgendes darstellen:
Fig. 1 einen axialen Teilschnitt durch die erfindungsgemäße Bremse längs der gebrochenen Linie I-I in Fig. 2;
Fig. 2 eine Ansicht dieser Bremse in Richtung des Pfeils II
5 0 9810/0835
. in Fig. 1;
Fig. 3 die Plälfte eines Axialschnitts durch eine erste abgewandelte Ausführung der Bremse;
Fig. U bzw. 5 jeweils axiale Teilschnitte durch zwei weitere abgewandelte Ausführungsformen der Bremse
Die Figuren geben als Ausführungsform die Anwendung der Erfindung bei einer Scheibenbremse wieder, d.h., bei einer Bremse deren abzubremsendes Organ durch eine Scheibe 10 gebildet wird, die auf eine abzubremsende Welle gekeilt
Bei der wiedergegebenen Ausführungs&rm besitzt die Bremse, wie an sich bekannt, einen feststehenden Träger 11, der an einem beliebigen Tragteil zu befestigen ist, zwei auf jeweils einer Seite der Scheibe 10 angebrachte und senkrecht zur Scheibenebene bewegbare Bremsschuhe 12A, 12B und einen hydraulisch arbeitenden Betätigungsblock IH, der unmittelbar auf den Bremsschuh 12A und mittelbar auf den Bremsschuh 12B einzuwirken vermag, wozu im vorliegenden Fall ein kraftübertragendes Bauteil 15 dient, das hier als Ring ausgebildet ist, der den Hydraulikblock 14, den feststehenden Träger 11, die Bremsschuhe 12A, 12B und die Scheibe 10 kreissehnenartig und senkrecht auf der Bremsscheibenebene stehend umgibt.
Diese Bauteile sind an sich bekannt, insbesondere auch hinsichtlich der gegenseitigen Anordnung der Bremsschuhe 12A, 12B und des kraftübertragenden Bauteils 15 gegenüber dem feststehenden Träger; diese Organe sollen daher hier nicht im einzelnen beschrieben werden.
509810/0835
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel weist der Hydraulikblock 14· ein kraftausübendes Organ 16 auf, durch das eine an beiden Seiten offene Bohrung 17 vom Querschnitt S führt; die Bohrung ist also zylindrisch.
Dieses kraftausübende Organ, also der Zylinder 16, ist in an sich ebenfalls bekannter Weise an dem Träger 11, vorzugsweise abnehmbar, befestigt.
Gemäß der Erfindung enthält der Hydraulikblock 14 ausserdem in dem Zylinder 16 drei bewegliche, kraftausübende Organe, die jeweils einen Kolben darstellen, der zumindest eine Sackbohrung aufweist, d.h., der entweder ein Sackloch zeigt oder vollflächig ist.
Bei dem in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiel ist ein erstes aussenliegendes, bewegliches, kraftausübendes Organ 20 vorgesehen, das sich in der Bohrung 17 des Zylinders 16 verschieben läßt und an dessen Ende neben dem Bremsschuh 12A angeordnet ist.
Dieses bewegliche, kraftausübende Organ 20 besitzt somit eine Querschnittsfläche S und ist mit einem Boden 21 versehen, dessen Innenfläche 22 eine querstehende Abschlußfläche bildet.
Ausserdem ist ein zweites aussenliegendes, bewegliches, kraftausübendes Organ 24 in der Bohrung 17 des Zylinders 16 verschiebbar vorgesehen; es befindet sich an dem dem Bremsschuh 12A abgewandten Ende des Zylinders 16.
Das bewegliche, kraftausübende Organ 24 hat demnach die gleiche Querschnittsfläche S wie das bewegliche, kraftausübende Organ 20 und es weist eine Bohrung 2 9 mit dem Quer-
509810/0835
schnitt s auf, die von einem Boden 25 verschlossen ist, dessen innenliegende Fläche 26 eine querstehende Abschlußfläche bildet.
Schließlich ist ein zwischenliegendes bewegliches, kraftausübendes Organ 28 vorgesehen, das in der Bohrung 29 des an dem einen Ende stehenden beweglichen, kraftausübenden Organs 24 verschiebbar ist.
Dieses zwischenliegende bewegliche, kraftausübende Organ besitzt eine zusammenhängende Wand 30, bei der jede Seite eine querstehende Ahschlußflache darstellt.
Zwischen den beweglichen, kraftausübenden Organen 20, 24 und 2 8 entstehen zwei Druckkammern.
Eine erste Druckkammer 35 wird einerseits durch das bewegliche, kraftausübende Organ 20 und andererseits durch das aussenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 24 und das zwischenliegende Organ 28 gebildet.
Diese Druckkammer 35 kann mit einem Bremskreis durch einen Leitungsanschluß 36 in Verbindung treten, der sich seitlich an dem Zylinder 16 befindet (vgl. Fig. 2) und dem ein Reinigungsstutzen 37 zugeordnet ist.
Ausserdem wird eine Druckkammer 38 zwischen dem aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organ 24 und dem zwi schenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organ 28 gebildet.
Diese Druckkammer 38 läßt sich mit einem Bremskreis über einen Rohranschluß 39 verbinden, der am Boden 25 des aussen
509810/0835
liegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 24 angebracht ist und dem ein Reinigungsstutzen 40 zugeordnet ist.
Die beiden Druckkammern 35 und 38 sind voneinander durch dieWand 30 in dem zwischenliegenden kraftausübenden Organ getrennt und die Querschnittsfläche beider Druckkammern füllt, wie leicht zu erkennen, vollständig die gesamte Fläche aus, die von dem Kammeraussenrand begrenzt ist; bei der Druckkammer 35 wird dieser Aussenrand durch den Umriß der Bohrung 17 vom Querschnitt S gebildet, in der die aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organe 20 und 24 verschiebbar sind, und der Aussenrand der Druckkammer 38 wird durch den Umriß der Bohrung 29 vom Querschnitt s gebildet, in der das bewegliche, kraftausübende Organ 28 verschiebbar ist.
Zum Abdichten dieser Druckkammern sind natürlich Dichtungen vorgesehen.
Bei dem gezeichneten Ausführungsbeispiel sind zum Abdichten der Druckkammer 35 zwei Dichtungen 42 in Nuten gelegt, die an den Enden des Zylinders 16 in dessen Innenwand geschnitten sind, und für die Druckkammer 38 ist eine Dichtung 4 3 vorgesehen, die in einer Nut liegt, die an dem einen Ende des ζwischenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 28 in dessen Aussenwand geschnitten ist.
Bei einer Bremsung nehmen normalerweise die beiden Druckkammern 35, 38 Druckfluid auf, das unter einem Druck P steht, der in beiden Kammern gleich hoch ist.
Da das zwischenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 28 somit an seinen beiden Seiten unter gleichem Druck steht, wird es nicht zu einer Bewegung veranlaßt.
- 10 509810/0835
Demgegenüber sind die beiden aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organe 20 und 24 jeweils diesem Druck P unterworfen, der auf die gleichgroßen Flächen S einwirkt.
Diese beiden beweglichen, kra.ftausübenden Organe entfernen sich daher voneinander.
Das an dem einen Ende, liegende bewegliche, kraf-tausübende Organ 20 bewegt sich dabei in Richtung des Pfeils F (Fig.l) in Richtung auf- den Bremsschuh 12A und legt diesen Bremsschuh gegen die Scheibe 10.
Gleichzeitig bewegt sich das an dem anderen Ende liegende bewegliche, kraftausübende Organ 24 im Gegensinn der Pfeilrichtung F und treibt in dieser Richtung das kraftübertragende Bauteil 15 an, das dann den Bremsschuh 12B gegen d ie Scheibe IO legt.
Die Scheibe 10 wird somit zwischen den Bremsschuhen 12A, 12B eingeklemmt.
Wenn der Fluiddruck in den Druckkammern 35 und 38 vermindert wird, verringert sich die Klemmwirkung an der Scheibe
Nun soll angenommen werden, daß der Bremskreis, an den die Druckkammer 38 angeschlossen ist, während des Bremsvorgangs ausfällt.
Demgegenüber bleibt der Druck P in der Druckkammer 35 aufrechterhalten, weil angenommen wird, daß der Bremskreis, an den diese Druckkammer angeschlossen ist, unversehrt bleibt.
Infolgedessen ändert sich hinsichtlich des an dem einen Ende befindlichen beweglichen, kraftausübenden Organs 20, das
- 11 509810/0835
μ 99U6 24A0600
mit diesem Druck auf seiner Querschnittsfläche S beaufschlagt wird, nichts.
Das an dem anderen Ende liegende, bewegliche, kraftausübende Organ 24 wird aber mit diesem Druck P nur noch im Bereich seiner ringförmigen Schnittfläche beaufschlagt, die ihrerseits die Druckkammer 35 begrenzt.
Gleichzeitig verschiebt sich aber das zwischenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 28, das diesen Druck immer auf derjenigen seiner Abschlußflächen empfängt, die ihrerseits die Druckkammer 35 begrenzt, im Gegensinne der Pfeilrichtung F, bis es gegen den Boden 25 des aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 24 stößt und sich infolgedessen hinsichtlich seiner Wirkung auf das kraftübertragende Bauteil 15 durch Vermittlung dieses Bodens an die Stelle dieses aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs setzt, das die Druckkammer 38 abgrenzt.
Somit wird nach einer geringfügigen Bewegung des zwischenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 28, einer Bewegung, die, wie weiter unten gezeigt wird, ,nicht nur sehr klein gehalten sondern sogar auf den Betrag Null gebracht werden kann, die vor dem Ausfallen des die Druckkammer 38 beaufschlagenden Bremskreises vorgesehene Bremswirkung vollständig wiederhergestellt, da die beaufschlagt gebliebene Druckkammer 35 den Querschnitt S besitzt.
Nun soll angenommen werden, daß bei einer Bremsung derjenige Bremskreis ausfällt, der die Druckkammer 35 beaufschlagt, während der Bremskreis für die Druckkammer 38 unbeschädigt bleibt.
In diesem Fall wird das zwischenliegende bewegliche, kraft-
- 12 -
509810/0835
ausübende Organ 28 in Richtung des Pfeils F verschoben, bis es das aussenliegende bewegliche, kraftausübeηde Organ 20 berührt und über dieses an dessen Stelle in seiner Wirkung auf den Bremsschuh 12A tritt.
Gleichzeitig hält das aussenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 24 seine Wirkung auf das kraftübertragende Bauteil 15 aufrecht.
Jedoch ist der Nutzquerschnitt, auf dem der Druck P seine Wirkung ausübt, um den Bremseffekt weiter aufrecht zu erhalten, auf die Querschnittsgröße s der Druckkammer 38 herabgesetzt.
Bei der praktischen Ausführung der Vorrichtung kann der Querschnitt s einen Wert haben, der dem Wert des Querschnitts S der Druckkammer 35 sehr nahekommt, weil der Wert s gegenüber dem Wert S nur um die doppelte Stärke der zylindrischen Seitenwand des aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 24 verringert ist und diese Wandstärke verhältnismässig gering gehalten werden kann, da diese Wand nicht die Dichtung 4 3 trägt.
Tatsächlich kann der Querschnitt s leicht gleich mindestens 0,9 S gemacht werden; vorteilhafterweise ist er auf jeden Fall größer als 0,75 S.
Daraus ergibt sich der Vorteil, daß die bei der Bremsung auftretende Unstetigkeit nur gering ist.
Nach einer in Fig. 3 gezeichneten Ausführungsvariante hat das zwischenliegende bewegliche, kraftausübende Organ"28 den gleichen Querschnitt wie das aussenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 20, wobei das zwischenliegende beweg-
- 13 -
5 09810/0835
liehe, kraftausübende Organ 28 gleitend in der Bohrung des Zylinders 14 verschiebbar ist, während das aussenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 24 in einer Bohrung.45 des zwischenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 28 verschiebbar angeordnet ist.
In diesem Fall ist die Druckkammer 35 zwischen dem aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organ 20 und dem zwischenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organ 28 ausgebildet, und zwar zwischen deren Böden 21 und 30 und die Druckkammer 38 entsteht zwischen dem zwischenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organ 28 und dem aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organ 24 und zwar zwischen deren Böden 30 und 25.
Diese Ausführungsform arbeitet analog zu der oben beschriebenen Ausführung mit dem Unterschied, daß das zwischenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 28 sich seinerseits um das aussenliegende bewegliche, kraftausübende Organ herum an dem kraftübertragenden Bauteil 15' abstützt.
Die Wirkung dieses Organs auf das kraftübertragende Bauteil addiert sich beim normalen Arbeiten zu der Wirkung des aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 24 oder tritt an dessen Stelle, wenn der Bremskreis ausfällt, mit dem die Druckkammer 38 verbunden ist.
In dem Beschriebenen ist ein Organ mit unveränderlicher Wirkung vorgesehen.
Bei den in den Fig. 4 und.5 beschriebenen Ausführungsvarianten weist der Hydraulikblock 14 kein Organ mit unveränderlicher Wirkung auf, er besteht vielmehr aus beweglichen, kraftausübenden Organen 20, 24 und 28, die eines
- 14 509810/0835
M 9946 24A0600
nach dem anderen ineinandergeschachtelt sind.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 4 ist das aussenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 24 verschiebbar ih einer Bohrung 48 des aussen liegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 20 angeordnet, und das zwischenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 28 ist in einer Bohrung des aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs bewegbar angeordnet.
Eine erste Druckkammer 35 ist entstanden zwischen einerseits dem Boden 21 des aussenliegenden beweglichen, kraftr ausübenden Organs 20 und andererseits der freien Schnittfläche des aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 24 und dem Boden 30 des ζwischenliegenden beweglichen, kraftausübenden.Organs 28.
Diese Druckkammer kann mit einem Speisekreis durch einen Rohranschluß verbunden werden, der sich an dem aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organ 24 befindet.
Eine andere Druckkammer 38 wird zwischen dem aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organ 24 und dem zwischenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organ 28 zwischen deren Böden 30 und 25 gebildet und die Kammer kann mit einem Bremskreis durch einen Rohranschluß 39 verbunden werden, der an dem Boden 25 des aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 24 angebracht ist.
Wie bei den oben beschriebenen Ausführungsformen sind aich hier Dichtungen zum Abdichten der Druckkammern 35 und 38 vorgesehen, und die aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organe 20 bzw. 24 üben ihre Wirkung auf den Bremsschuh 12A bzw. das knaftübertragende Bauteil 15 aus.
- 15 -
509810/0835
μ 99U6 2A40600
Diese abgeänderte Ausführungsform arbeitet ganz ähnlich wie die oben beschriebenen.
Bei der in Fig. 5 gezeichneten AusführungsVariante läßt sich das ζ wischen lie gen de bejwegliche kr aft aus üben de Organ 28 in der Bohrung 48 des aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 20 verschieben, und das aussenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 24 ist in einer Bohrung 50 des zwischenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 28 derart verschiebbar angeordnet, daß, wie bei der in Fig. 3 wiedergegebenen Ausführungsvariante, das zwischen liegende bewegliche, kraftausübende Organ 28 das aussenliegende be-, wegliche, kraftausübende Organ 24 umgibt.
Die Druckkammer 38 läßt sich bei dieser Ausführungsform an einen Bremskreis über eine Speiseleitung 5 2 anschliessen, die im Boden 30 des zwischenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organs 28 gehalten und in eine Bohrung 54 in dem Boden gepreßt ist; die Speiseleitung 5 2 durchsetzt den Boden 21 des aussenliegenden beweglichen, kraftfausübenden Organs 20 dicht schliessend und verschiebbar in einer durch den Boden 21 verlaufenden Bohrung 56. -
Bei dieser Bauweise wirken das aussenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 24 und/oder das zwischenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 28 auf den Bremsschuh 12A, während das aussenliegende bewegliche, kraftausübende Organ 20 eine Kraft auf das kraftübertragende Bauteil 15 ausübt, wodurch es möglich wird, die Berührungszonen dieses kraftübertragendenBauteils 15 mit dem aussenliegenden beweglichen, kraftausübenden Organ 20 abzugleichen und dadurch die Axialerstreckung des kraftübertragenden Bauteils herabzusetzen.
Diese Ausführungsvariante arbeitet in analoger Weise wie die
- 16 -
5098*10/0835-
oben beschriebene.
Natürlich ist die Erfindung nicht auf die beschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern umfaßt alle Ausführungsvarianten und/oder Kombinationen ihrer verschiedenen Elemente. Die Erfindung kann ferner ausser an Scheibenbremsen auch an Trommelbremsen oder Bremsen mit Bremskranz verwendet werden.
Patentansprüche:
- 17 -
50981 0/0835

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    l.jBremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge, mit einem —feststehenden Träger, ferner mit einem abzubremsenden, umlaufenden Organ, ausserdem mit zwei dem abzubremsenden Organ gegenüberstehenden beweglichen, gegen · dieses Organ führbaren Bremselementen und mit einem Hydraulikblock für die Betätigung der genannten Bremselemente, wobei der hydraulisch arbeitende Betätigungsblock drei kraftausübende Organe aufweist, von denen mindestens zwei beweglich sind und die miteinander zwei voneinander unabhängige Druckkammern definieren, die jeweils unabhängig voneinander an eine Druckfluidquelle angeschlossen sind,
    dadurch gekennzeichnet, daß drei bewegliche, kraftausübende Organe (20, 24, 28) vorgesehen sind, die sämtlich entweder Sackbohrungen haben oder vpllflächig sind und daher jeweils eine querliegende AbSchlußfläche besitzen, so daß die Querschnittsfläche jeder der beiden Druckkammern (35, 38) die gesamte durch den Aussenrand der Kammer begrenzte Fläche vollständig überdeckt.
    2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei aussenliegende, kraftausübende Organe (20, 24) und ein zwischenliegendes kraftausübendes Organ (28) vorgesehen sind, und daß das zwischenliegende kraftausübende Organ eine zusammenhängende, querverlaufende Bodenwand (30) aufweist,
    - 18 509810/0835
    die die beiden Druckkammern (35, 38) gegeneinander absperrt.
    Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden aussenliegenden, kraftausübenden Organe (20, 24) gleiche Querschnittsflache haben und in einem Zylinder (16) verschiebbar angeordnet sind, während das zwischenliegende, kraftausübende Organ (28) in einer Bohrung eines der genannten aussenliegenden, kraftausübenden Organe (20, 24) verschiebbar.angeordnet ist.
    4. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß eines der aussenliegenden, kraftausübenden Organe (20 oder 24) und das ζwischenliegende, kraftausübende Organ (28) gleiche Querschnittsfläche haben und in einem Zylinder (16) verschiebbar angeordnet sind, während das andere aussenliegende, kraftausübende Organ (24 oder 20) in einer Bohrung des zwischenliegenden, kraftausübenden Organs (28) verschiebbar angeordnet ist.
    5. Bremse nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder (16) feststeht.
    6. Bremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die kraftausübenden Organe (20, 24, 28) eines nach dem ande· ren ineinandergeschachtelt sind.
    7. Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
    -19 509810/0835
    zwischenliegende, kraftausübende Organ (28) in einer Bohrung eines ersten der aussenliegenden, kraftausübenden Organe (20 oder 24) verschiebbar angeordnet ist und daß das andere aussenliegende, kraftausübende Organ (24 oder 20) in einer Bohrung des zwischenliegenden, kraftausübenden Organs (28) verschiebbar angeordnet ist.
    8. Bremse nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die. Bodenwand (30) des zwischenliegenden, kraftausübenden Organs (28) eine Speiseleitung (5 2) aufnimmt, die dicht schliessend das aussenliegende, kraftausübende Organ durchsetzt, in dem das zwischenliegende, kraftausübende Organ (28) verschiebbar angeordnet ist.
    Bremse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß eines (24) der aussenliegenden, kraftausübenden Organe in einer Bohrung (48) des anderen (20) aussenliegenden, kraftausübenden Organs verschiebbar angeordnet ist, und daß das zwischenliegende, kraftausübende Organ (28) in einer Bohrung (4 9) des ganz innen befindlichen aussenliegenden, kraftausübenden Organs (24) verschiebbar angeordnet ist.
    10. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die eine der Druckkammern (35, 38) eine Querschnittsfläche der Größe S aufweist, während die andere Druckkammer eine Querschnittsfläche s aufweist, die kleiner als S, aber mindestens gleich 0,75 S und
    . - 20 509810/0835
    -Αι.
    vorzugsweise mindestens gleich 0,90 S ist.
    11. Bremse nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens die beiden aussenliegenden, kraftausübenden Organe (20, 21O in der Lage sind, eine Wirkung auf ein Bremsorgan auszuüben.
    12. Bremse nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eines der kraftausübenden Organe (20, 2H, 28) nur durch Vermittlung eines kraftübertragenden Bauteils (15) in der Lage ist, eine Wirkung auf eines der Bremsorgane (12A, 12B) auszuüben.
    Für: SOCIETE ANONYME FRANCAISE DU FERODO
    Patentanwalt«
    H. FtNOd, DlPL-INe, R BOHt DVUuMLSMa
    - 21 -
    509810/0835
    L e e r s e i t e
DE19742440600 1973-08-24 1974-08-23 Zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge Pending DE2440600A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7330674A FR2242004A5 (en) 1973-08-24 1973-08-24 Vehicle twin-circuit actuated brake assembly - has a three element operating block with two independent hydraulic chambers

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2440600A1 true DE2440600A1 (de) 1975-03-06

Family

ID=9124272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742440600 Pending DE2440600A1 (de) 1973-08-24 1974-08-23 Zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE2440600A1 (de)
FR (1) FR2242004A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292788A2 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
CN109690118A (zh) * 2018-05-30 2019-04-26 吴茂庭 盘式液压防抱死制动器及制动系统

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2557302C2 (de) * 1975-12-19 1985-08-08 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Teilbelag-Scheibenbremse für Kraftfahrzeuge
FR2656396A1 (fr) * 1989-12-22 1991-06-28 Bendix Europ Services Tech Moteur de frein a disque pour vehicule automobile.
CN103994163A (zh) 2014-05-20 2014-08-20 山东海工机械有限公司 液压防抱死制动轮缸及制动系统

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0292788A2 (de) * 1987-05-23 1988-11-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
EP0292788A3 (de) * 1987-05-23 1990-06-13 Volkswagen Aktiengesellschaft Hydraulisch betätigbare Teilbelag-Scheibenbremse
CN109690118A (zh) * 2018-05-30 2019-04-26 吴茂庭 盘式液压防抱死制动器及制动系统
WO2019227325A1 (zh) * 2018-05-30 2019-12-05 Wu Maoting 盘式液压防抱死制动器及制动系统
CN109690118B (zh) * 2018-05-30 2020-06-19 吴茂庭 盘式液压防抱死制动器及制动系统
JP2021524828A (ja) * 2018-05-30 2021-09-16 チンタオ シュイチョウ コンストラクション マシネリー セール アンド サービス カンパニー リミテッド ディスク型の油圧アンチロックブレーキ及びブレーキシステム
JP7010531B2 (ja) 2018-05-30 2022-02-10 チンタオ シュイチョウ コンストラクション マシネリー セール アンド サービス カンパニー リミテッド ディスク型の油圧アンチロックブレーキ及びブレーキシステム

Also Published As

Publication number Publication date
FR2242004A5 (en) 1975-03-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2410541C3 (de) Umschaltventil
DE3317611A1 (de) Hydraulische brems- und lenkbremsanlage
DE19520682A1 (de) Geberzylinder
DE2164592C3 (de) Hauptzylinder für eine Bremsanlage, insbesondere eine Kraftfahrzeug-Bremsanlage
DE2333174C3 (de) Hydraulisches Fahrzeugbremssystem
DE2261872C3 (de) Druckmittelsteuereinrichtung für Speicherlenkungen von Kraftfahrzeugen
DE1655334B2 (de) Mechanisch zu betätigende Teilbelagscheibenbremse als Feststellbremse
DE2163586B2 (de) Schwimmsattel einer Schwimmsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE2440600A1 (de) Zweikreisbremsanlagen fuer kraftfahrzeuge
DE2647351A1 (de) Scheibenbremse
CH638021A5 (en) Servo valve
EP0807042B1 (de) Geberzylinder
DE4104070A1 (de) Bremszylinderdichtung mit ausnehmung
DE2052791C3 (de) Radbremszylinder für ein hydraulisches Zweikreis-Bremssystem
DE1680276B2 (de) Betriebs- und Hilfsbremszylinder für eine Fahrzeugbremseinrichtung
DE2421329C3 (de) Hydraulischer Verstärker für eine Fahrzeug-Bremsanlage
DE10215935A1 (de) Bremssattel einer Scheibenbremse
DE2849704C2 (de)
DE1505274C3 (de) Hydraulisches Lenk- und Brems system für mittels eines Überlagerungsgetriebes lenkbare Gleiskettenfahrzeuge
DE7428658U (de) Zweikreisbremsanlage für Kraftfahrzeuge
DE3140923C2 (de)
DE2834008C2 (de)
DE2833178C2 (de) Hydraulisches Tandem-Bremsdruckmindererventil
DE1910592A1 (de) Auf Geberzylinder,insbesondere Bremshauptzylinder,wirkender hydraulischer Kraftverstaerker
DE2256074A1 (de) Einrichtung zum veraendern des hydraulischen uebersetzungsverhaeltnisses von servolenkeinrichtungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee