DE1956861U - Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere ski- und bergschuhe. - Google Patents
Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere ski- und bergschuhe.Info
- Publication number
- DE1956861U DE1956861U DE1967B0069393 DEB0069393U DE1956861U DE 1956861 U DE1956861 U DE 1956861U DE 1967B0069393 DE1967B0069393 DE 1967B0069393 DE B0069393 U DEB0069393 U DE B0069393U DE 1956861 U DE1956861 U DE 1956861U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- bracket
- shoes
- buckle closure
- holding plate
- axis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A43—FOOTWEAR
- A43C—FASTENINGS OR ATTACHMENTS OF FOOTWEAR; LACES IN GENERAL
- A43C11/00—Other fastenings specially adapted for shoes
- A43C11/14—Clamp fastenings, e.g. strap fastenings; Clamp-buckle fastenings; Fastenings with toggle levers
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
R A. O 3 O 8 86 * 18.1.6 7
PATENTANWÄLTE 8902 augsburg-göggingen, den 10.1.1967
v. Eichendorff-Straße 10
DR. ING. E. LIEBAU . ... ■■.■...-; UnserZeichen Dr.Lb/sl Az. 9 B 6463
,_..__ . . ," . . - (Bei Rückantwort bitte angeben)
- ■" : Ihr Zeichen
Ihre Nachricht.vom
■ /Loris Bas ο
r :Padua (Italien)
: ν ■ " "■: "-■-■"' =■ Corsö ;Milano 19 ■ ■ ■ ,
Schnallenverschluß.für Schuhe, insbesondere Ski- und Bergschuhe
Die Erfindung betrifft; .einen Sohnalienverschluß für Schuhe, insbesondere
Ski- und"Bergschuhe, bestehend.aus einer Halteplatte mit
einem an ihr.gelagerten,, um eine:in seiner Ebene angeordnete erste
Achse verschwenkbaren -Bügel,; welcher in Einschnitte eines Spannhebels
einhängbar ist. Der Spannhebel ist dabei ebenfalls schwenkbar, an einemLagerbock gelagert. Ein derartiger Schnallenverschluß
ist zur Anordnung, am Rist eines Ski- oder Bergschuhes vorgesehen,
wobei die Halteplatte an dem einen, und der Lagerbock an dem ande-
.ö.dgl.
ren Schaftteil mit Nieter/befestigt ist. .
Die Befestigung soll dabei so vorgenommen werden,, daß die Halteplatte mit dem Bügel einerseits und der Lagerbock mit dem Spannhebel
andererseits einander^ genaur~gegenüberliegend angeordnet sind,
so- daß der Bügel, und der Spannhebel beim Einhängevorgang in der
gleichen Ebene verschwenkt werden. In der Praxis ist- es jedoch nicht
ι 0821/3 3043 3 Telegr.-Adr.: ELPATENT Postsdiedkonfo München 86510 Deutsche Bank Augsburg Kto. 08/34192
RÄ OjG 886*18.
möglich, die Befestigung bzw. das Annieten der" Halteplatte an dem
einen und des Lagerbocks andem anderen Schaftteil mit einer derart
genauen Ausrichtung zueinander vorzunehmen, daß die obengenannte
Bedingung immer erfüllt ist. Vielmehr wird die Schwenkebene des Bügels im allgemeinen in einem geringen Abstand von der Schwenkebene
des Spannhebels zu dieser parallel verlaufen oder gegenüber der Schwenkebene des Spannhebels einen.geringen Winkel aufweisen.
Dies führt beim- Spannen des Schnallenverschlusses zu einer außermittigen
Beanspruchung des Bügels» Sie beeinträchtigt die Punktion desselben und vermindert seine Lebensdauer, da er dabei nicht nur
auf Zug beansprucht wird, sondern auch ein Biegemoment aufzunehmen
hat. Über seine Änlenkachse überträgt der Bügel dieses Moment auf die Halteplatte und damit auf den Schaftteil. Das Leder des Schaftteils
unterliegt dabei:einseitig besonders starkem Zug, was zu
starker Streckung und vorzeitiger Alterung des Leders an dieser
Stelle führt. Außerdem wird-das Einhängen des Bügels in den Spannhebel, sowie auch das Aushängen des Bügels erschwert*
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schnallenverschluß
der erwähnten Bauart zuschaffen, welcher unter Vermeidung der genannten
Nachteile eine ausschließliehe Zugbeanspruchung des Bügels gewährleistet, und zwar auch dann,, wenn nach der Befestigung des
Schnallenverschlusses"am Rist eines Schuhs sich die Halteplatte
des'Bügels und der Lagerbock des Spannhebels nicht derart einander
gegenüber befinden, daß die Längsachse: der Halteplatte und die
Längsachse des Lagerbocks nebst Spannhebels gemeinsam in einer zur Halteplatte bzw. zum Lagerbock senkrechten Ebene liegen.
Diese Aufgabe wird nach der: Erfind-ung dadurch gelöst, daß der Bügel
zusätzlich um jeweils einen geringen Winkelbetrag gegenüber der Längsachse der. Halteplatte Um = eine .zu der ersten Achse senkrechte
zweite Achse nach beiden Seiten verschwenkbar ist,- -
Auf diese Weise wird erreichty daß sich der Bügel auch bei nicht
völlig einwandfreier Ausrichtung: und Befestigung der'Halteplatte
am Schaftteil stets in ..die Zugrichtung des Spannhebels verschwenken
kann. Der Bügel wird demnach stets.nur auf Zug beansprucht,
was eine einwandfreie.und reibungsarme Punktion desselben beim
Verschwenken um-seine in-seiner·: Ebene angeordnete Achse, sowie
eine laiige Lebensdauer gewährleistet. - . :
Die Erfindung ist im folgenden anhand eines in der Zeichnung dargestellten
Ausführungsbeispiels näher erläutert. _■ :"
Es zeigt i "-■-." ■ . ""■ ■""■■"■". :
Fig. 1 eine Ausführungsform des Bügels nebst Halteplatte eines ererfindüngs
gemäßen. Schnallenverschlusses; . .
Fig. 2 die Untersicht des in 'Fig. T gezeigten Bügels nebst Halte-;'
Fig* 5 einen Schnitt -längs, der;'Linie^ III-III in Fig. 2. . \ ■
Der dargestellte Sctmallenversehlüß besteht aus-©A&eia=a&-einer
Halteplatte.1 mit einem an ihr gelagerten, um eine in seiner Ebene
angeordnete erste Achse 2 verschwenkbaren Bügel 3 und/einem an
einem nicht gezeigtenLagerbeck um eine Achse Λ schwenkbaren Spannhebel
5, welcher in Fig. 1 strichpunktiert angedeutet ist. Der Spannhebel weist in bekannter Weise mehrere Einschnitte auf, in
die das freie Ende 3a des Bügelsjfeinhängbar ist. Dieser Sehnalienverschluß
ist.zur.Anordnung am Rist eines Ski- oder Bergsehuhes
vorgesehen, wobei die Halteplätte 1 an dem einen und der nicht gezeigte
Lagerbock an dem anderen Schaftteil iftöä=4iä?e&©»» befestigt
ist. ; ■;""-■■" _■:"■""..""
flach der Erfindung ist der Bügel 3 zusätzlich um jeweils einen geringen
Winkelbetrag OC (Fig. T) gegenüber der Längsachse 6 der Halteplatte 1 um eine zu der ersten Aehse 2 senkrechte zweite Achse
nach beiden Seiten verschwenkbar.
Bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der Bügel 3
mittels eines Zwischengliedes 8 an der Halteplatte 1 gelagert.
Dabei ist der Bügel 3> senkrecht zu seiner Ebene gegenüber dem Zwischenglied
8 um die erste Achse 2 schwenk tor, während das Zwischenglied 8 mit dem an T ihm I^ an der Halteplatte
i senkrecht zu derselben angeordnete Lagerachse 7 verschwenkbar
ist. ¥ie>insbesondere aus Fig. 1 ersichtlich, wird
durch diese erfindungsgemäße Ausbildung des Schnallenverschlusses
erreicht, daß der Bügel 3 in seiner Ebene so verschwenken kann,
daß -siefe- seine Längsachse 6a beim Spannvorgang des Sehnallenver-
Schlusses, sowie in gespannter Stellung desselben, stets in Zug-Bügels
3
richtung des .Sgannhobola verläuft. Auf diese Weise kann kein Biegemoment auf den Bügel 3 ausgeübt werden, so daß dieser sich stets leicht und reibungsarm um seine erste Achse 2 verschwenken läßt und eine große Lebensdauer aufweist. Die gleichen Vorteile
richtung des .Sgannhobola verläuft. Auf diese Weise kann kein Biegemoment auf den Bügel 3 ausgeübt werden, so daß dieser sich stets leicht und reibungsarm um seine erste Achse 2 verschwenken läßt und eine große Lebensdauer aufweist. Die gleichen Vorteile
"■ beispielsweise
ergeben sich für den Spannhebel 5j der durch die in Fig. 1/gezeigte,
gegenüber seiner Längsachse um den Winkel■ eL verschobene
Anbringung der Halteplatte 1 am Schaftleder bei Verwendung der
bisher übliehen Bügel-Halteplattenanordnung ebenfalls außermittig
beansprucht würde, also ein Biegemoment aufnehmen müßte.
Der Schwenkbereich des Bügels J ist in Fig. 1 durch gestrichelte
Einzeiehnung seiner zweiten Extremlage angedeutet.
Vorteilhafterweise weist das Zwischenglied 8 T-Form auf, wobei der
Quersteg 9 in seiner Längsrichtung eine erste Durchbrechung 10
zur gelenkigen Lagerung des Bügels 3 und der Längssteg 11, der
insbesondere aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, an seinem
freien Ende eine zweite, zu seiner Ebene senkrechte Durchbrechung zur Aufnahme der an der Halteplatte 1 angeordneten Lageraehse 7
aufweist. Bei dem gezeigten, bevorzugten Ausführungsbeispiel besteht das Zwischenglied & aus einem flügelartige Ansätze 13 (Fig.3)
aufweisenden, gestanzten BIechstüek,^wobei diese Ansätze nach dem
Umbiegen den Längssteg 11 bilden. Diese Ausbildung des Zwischengliedes
8 gewährleistet eine einfache Herstellung desselben. Die Lageraehse 7 wird zweckmäßigerweise von einem Niet H gebildet.
Weiterhin ist die Haltepiatte 1 im Bereich der Lagerachse J derart
nach oben gekröpft, wie bei 15 gezeigt, daß der Längssteg 11 des
Zwischengliedes 8 unter dem abgekröpften Teil 16 im wesentlichen
in der Ebene der übrigen'Haiteplätte 1 angeordnet ist. Auf diese
Weise ist der Längssteg 11 des Zwischengliedes 8 gegen Schmutz und sonstige Einwirkungen von außen abgedeckt. Zudem erhält die
Halteplatte nebst Bügel dadurch ein glatteres und gefälligeres
Aussehen, wozu aueh die Tatsache beiträgt>
daß die Kröpfung 1$ kreisbogenförmig begrenzt ist. Weiterhin ist der dem Quersteg 9
des Zwischengliedes 8 gegenüberliegende Rand IT des abgekröpften
Teils 16 der Halteplatte 1 leicht abgerundet, um einen ausreichenden
Winkelbereieh 2 0\ genügend groß zu gestalten, ohne den Längssteg
11 des Zwischengliedes 8 verhältnismäßig lang ausbilden zu
müssen.
Die Erfindung ist nicht auf das gezeigte Äusführungsbeispiel beschränkt. Die zusätzliche Versehwenkbarkeit des Bügels 5 um eine
zu seiner ersten Aehse 2 senkrechte Achse 7 kann auch auf andere
Weise erzielt werden.
Claims (1)
- 2. Schnallenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Halteplatte (l) eine nach oben gerichtete Abkröpfung (.15) aufweist, deren freie Kante (17) Anschläge für den Quersteg (9) des Zwischengliedes bildet.3. Schnallenverschluß nach .Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet , daß die freie Kante (17) zur Bildung der Anschläge abgerundet bzw. abgeschrägt ist.4. Schnallenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Zwischenglied (8) aus einem flügelartige Ansätze (15) aufweisenden, gestanzten Blechstück besteht, wobei diese Ansätze nach dem Umbiegen den Längssteg (11) bilden.5. Schnallenverschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet ,daß die Kröpfung (15) bogenförmig ausgebildet ist und der Längssteg (11) des T-förmigen Zwischengliedes (8) unter dem abgekröpften Teil (16) im wesentlichen in der Ebene der übrigen Halteplatte (l) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
IT39366 | 1966-01-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1956861U true DE1956861U (de) | 1967-03-09 |
Family
ID=11098665
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1967B0069393 Expired DE1956861U (de) | 1966-01-20 | 1967-01-18 | Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere ski- und bergschuhe. |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT285378B (de) |
CH (1) | CH456396A (de) |
DE (1) | DE1956861U (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT296086B (de) * | 1969-10-03 | 1972-01-25 | Josef Graup | Verschluß, insbesondere für Schi- oder Bergschuhe |
-
1967
- 1967-01-17 CH CH82167A patent/CH456396A/de unknown
- 1967-01-18 DE DE1967B0069393 patent/DE1956861U/de not_active Expired
- 1967-01-19 AT AT53467A patent/AT285378B/de active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
AT285378B (de) | 1970-10-27 |
CH456396A (de) | 1968-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69801005T2 (de) | Schnürhaken für schnürverschlüsse | |
DE2610041A1 (de) | Skibindung | |
DE2821140C2 (de) | Schließe für Riemen, Gurte o.dgl. | |
DE3408124C2 (de) | Verschluß für Sportschuhe, insbesondere Skischuhe oder Bergschuhe | |
DE2856757A1 (de) | Gurt mit schnalle und verfahren zu seiner herstellung, insbesondere griffschlaufe mit schnalle fuer einen skistock | |
DE69027958T2 (de) | Schischuh | |
DE2948313A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines sportschuhs und sportschuh | |
DE69303554T2 (de) | Vorrichtung zum Festklemmen des Oberteils eines Skistiefels | |
DE2612046C2 (de) | Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski | |
DE3834057A1 (de) | Alpiner skischuh | |
DE2628140A1 (de) | Vorderbacken einer skibindung | |
CH628786A5 (de) | Zugelement fuer einen skischuhverschluss. | |
DE4100698A1 (de) | Alpiner skischuh | |
DE2749731A1 (de) | Skibindung | |
DE3334144C2 (de) | Langlaufskischuh | |
DE1965496C3 (de) | Spannhebelverschluß für Schuhwerk, insbesondere Skistiefel | |
DE1956861U (de) | Schnallenverschluss fuer schuhe, insbesondere ski- und bergschuhe. | |
DE2254711A1 (de) | Spannhebelverschluss, insbesondere fuer plastic-skischuhe | |
DE3324144C2 (de) | ||
DE7009683U (de) | Kabelanker. | |
DE2618880C2 (de) | Klammer | |
EP0398303A2 (de) | Selbsthemmende Klemmvorrichtung | |
DE2731561A1 (de) | Langlaufbindung | |
DE855068C (de) | Ungeteiltes Zehenbackeneisen fuer Skibindungen, bei dem die Grundplatte mit Schlitzen versehen ist | |
DE1685803C (de) | Spannhebelverschluß, insbesondere für Skistiefel |