DE1956485B2 - Schaltungsanordnung für eine bistabile Kippschaltung mit Feldeffekttransistoren - Google Patents
Schaltungsanordnung für eine bistabile Kippschaltung mit FeldeffekttransistorenInfo
- Publication number
- DE1956485B2 DE1956485B2 DE19691956485 DE1956485A DE1956485B2 DE 1956485 B2 DE1956485 B2 DE 1956485B2 DE 19691956485 DE19691956485 DE 19691956485 DE 1956485 A DE1956485 A DE 1956485A DE 1956485 B2 DE1956485 B2 DE 1956485B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- transistors
- transistor
- pair
- circuit
- source
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000005669 field effect Effects 0.000 title claims description 26
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 7
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 11
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 3
- 230000003111 delayed effect Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L27/00—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate
- H01L27/02—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers
- H01L27/04—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body
- H01L27/08—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind
- H01L27/085—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only
- H01L27/088—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate
- H01L27/092—Devices consisting of a plurality of semiconductor or other solid-state components formed in or on a common substrate including semiconductor components specially adapted for rectifying, oscillating, amplifying or switching and having potential barriers; including integrated passive circuit elements having potential barriers the substrate being a semiconductor body including only semiconductor components of a single kind including field-effect components only the components being field-effect transistors with insulated gate complementary MIS field-effect transistors
-
- G—PHYSICS
- G04—HOROLOGY
- G04G—ELECTRONIC TIME-PIECES
- G04G3/00—Producing timing pulses
- G04G3/02—Circuits for deriving low frequency timing pulses from pulses of higher frequency
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K3/00—Circuits for generating electric pulses; Monostable, bistable or multistable circuits
- H03K3/02—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses
- H03K3/353—Generators characterised by the type of circuit or by the means used for producing pulses by the use, as active elements, of field-effect transistors with internal or external positive feedback
- H03K3/356—Bistable circuits
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Logic Circuits (AREA)
- Manipulation Of Pulses (AREA)
- Junction Field-Effect Transistors (AREA)
- Metal-Oxide And Bipolar Metal-Oxide Semiconductor Integrated Circuits (AREA)
Description
A = Bl1+AI2 und B= BI1 + AI2
hat, worin I1 und I2 zwei komplementäre Eingangsgrößen
und A und B zwei Ausgangsgrößen
""schaltungsanordnung für bistabile Kippschaltungen mit Feldeffekttransistoren wurden zwar bereits vorgeschlagen
(deutsche Patente 1,803,175 und 1,807,105), diese Schaltungsanordnungen sind jedoch relativ aufwendig
und stellen hohe Anforderungen an die Im-Dulsform und Phasenlage der Eingangsimpulse.
Außerdem beruhen diese Schaltungsanordnungen nicht auf den vorgenannten Boolschen Gleichungen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltungsanordnung der eingangs genannten Art zu
schaffen, die möglichst einfach aufgebaut ist und die keine hohen Anforderungen an die Impulsform und
Phasenlage der Eingangsimpulse stellt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die logische Schaltung drei Paare von Feldeffekttransistoren
mit jeweils einer Quelle, einer Senke und einer Steuerelektrode und zwei Ausgänge
aufweist, von denen der eine mit den Senken eines ersten Transistorpaares und der andere mit den Senken
eines zweiten Transistorpaares verbunden ist, daß ent weder die Quelle eines Transistors des ersten Paares
und die Quelle eines Transistors des zweiten Paares mit der Senke eines Transistors des dritten Paares
und die Quelle des anderen Transistors des ersten Paares und die Quelle des anderen Transistois des
zweiten Paares mit der Senke des anderen Transistors des dritten Paares verbunden ist, oder die Quellen
der vier Transistoren des ersten und zweiten Paares mit den Senken der Transistoren des dritten Paa
res verbunden sind, und daß die Quellen der beiden Transistoren des dritten Paares mit einem Pol einer
Stromquelle verbunden sind.
Auf diese Weise ergibt sich eine Schaltungsanordnung für eine bistabile Kippschaltung, die sehr einfach
aufgebaut ist, die keine hohen Anforderungen an die Impulsform und Phasenlage dei Eingangsimpulse
stellt und die in einfacher Weise integrierbar ist.
Dabei ist es zweckmäßig, wenn die beiden Ausgänge über je einen Lastwiderstand mit dem anderen
Pol der Stromquelle verbunden sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die beiden Ausgänge über je einen
Transistor mit dem anderen Pol der Stromquelle verbunden sind, wobei die Transistoren als Lastwiderstände
wirken und vom gleictien Typ sind wie die Transistoren der genannten Paare. Hierdurch ergibt
sich eine vollständige Integrierbarkeit der Schaltungsanordnung.
Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn die Schaltungsanordnung durch zwei logische Schaltungen mit gemeinsamen
Ausgängen gebildet ist, wobei die Transistoren der einen logischen Schaltung zu den Transistoren
der anderen logischen Schaltung komplementär sind.
Die derart ausgebildete Schaltungsanordnung ist in vorteilhafter Weise in einem Frequenzteiler mit mehreren
aus je zwei logischen Schaltungen gebildeten binären Teilerstufen verwendbar, wobei der Frequenzteiler
als integrierte Schaltung mit einem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, wobei die logischen Schaltungen mit
den Transistoren vom η-Typ aller Teüerstufen in einem p-leitenden Bereich des Substrats und die logi-
sehen Schaltungen mit den Transistoren vom p-Typ
aller Teüerstufen in einem η-leitenden Bereich des Substrats ausgebildet sind.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispielen noch
weiter beschrieben.
Die Fig, 1 bis 4 zeigen Tabellen und Signaldiagramme
zur Erläuterung der mathematischen Grundlagen der erfindungsgemäßen Frequenzteiler.
F i g. 5 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Frequenzteilers nach der Erfindung, welches nur MOS-Feldeffekttransistoren
(Feldeffekttransistoren mit isolierter Steuerelektrode) vom gleichen Typ aufweist.
Fig. 6 zeigt eine erste Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 5.
F i g. 7 zeigt eine zweite Abwandlung des Ausführungsbeispiels nach der Fig. 5 mit MOS-Feldeffekttransistoren
als Lastwiderstände.
F i g. 8 zeigt ein Ausführungsbeispiel des Frequenzteilers
nach der Erfindung mit zwei logischen Schaltaugen, die aus komplementären MOS-Feldefiekttransistoren
aufgebaut sind.
F i g. 9 zeigt das als integrierte Schaltung ausgeführte Ausfuhrungsbeispiel nach der Fig. 8.
Eine logische Schaltung mit den logischen Schaltfunktionen:
10
15
A = BI1 + Λ 7, und ß=- Bl1+AI2
gestattet die Halbierung der Frequenz der Eingangssignale /, und I2.
Ist I2 gleich T1, so erhält man für die vorstehend
angeführte logische Schaltung die in der F i g. 1 dargestellte Tabelle der logischen Zustände. Die Pfeile zeigen
die aufti elenden Änderungen der Zustände an. Wie aus der Tabelle ersichtlich ist, ändert sich der Zustand
der eine bestimmte Änderung bewirkenden Größe nicht.
Die Änderungs.frequenz jeder Größe A und B ist.
wie aus dem Signaldiagramm nach der Fig. 2 ersichtlich,
gleich der Hälfte der Frequenz der Eingangsgrößen /, und I1.
Die durch die Zustandstabelle der Fig. 1 gegebene Erläuterung der Vorgänge ist unvollständig, da auch
die Änderungszeiten der Größen I1 und I2 berücksichtigt
werden müssen, so kurz diese Zeiten auch sein mögen. Da in der Praxis die Größen /, und I2 durch
gegenseitige Umwandlung erhalten werden, sind die Änderungen einer dieser Größen gegenüber den Änderungen
der anderen Größe etwas verzögert.
Die in der Zustandstabelle der Fig. 3 gestrichelt so
eingerahmte Zustandsänderung ist verboten. Diese Zustandsänderung darf erst durch eine Größe bewirkt
werden, die dem zeitlich nächstfolgenden Zustand zugeordnet ist. Deshalb muß durch ein Verzögerungsglied
verhindert werden, daß diese Zu- '5 Standsänderung auftritt, bevor die Größe I2 den Zustand
1 angenommen hat.
Die der F i g. 2 entsprechende F i g. 4 zeigt die logischen
Werte, welche die verschiedenen Signale im Laufe der Zeit annehmen, wobei die Verzögerung mit
R und die verbotene Zustandsänderung mit 77 bezeichnet ist.
Falls /, gegenüber I2 verzögert ist, sind zwei Zustandsänderungen
verboten, und zwar eine des Signals A und eine des Signals B.
Das in der F i g. 5 dargestellte erste Ausführungsbeispiel des Frequenzteilers nach der Erfindung umfaßt
eine logische Schaltung mit acht MOS-Feldeffekttransistoren 1 bis 8 vom η-Typ welche nach dem An
reicherungsmodus arbeiten, und mit vier Lasbwderständen
9 bis 12. Jeder der acht Transistoren besitzt, wie lediglich beim Transistor 1 bezeichnet, eine benke
15 eine isolierte Steuerelektrode 16 und eine Quelle 17. Die Senke des Transistors 1 ist mit dem
Lastwiderstand 9 sowie mit der Steuerelektrode des Transistors 2 und die Senke des Transistors 5 rrut
dem Lastwiderstand 11 sowie mit der Steuerelektrode des Transistors 8 verbunden. Die Senke der Transistoren
2 und 3 sind mit dem Lastwiderstand 10 und den Steuerelektroden der Transistoren 1 und 6 verbunden,
während die Senke der Transistoren 6 und 1 mit dem Lastwiderstand 12 und der Steuerelektrode
des Transistors 5 verbunden sind. Die Senke des Transistors 4 ist mit den Quellen der Transistoren 2
und 6 und die Senke des Transistors 8 mit den Quellen der Transistoren 3 und 7 verbunden. Die Quellen
der Transistoren 1, 4, 5 und 8 liegen am negativen Pol 14 einer nicht dargestellten Stromquelle, wah.end
die Quellen der Transistoren 2 und 6 mit der Senke des Transistors 4 und die Quellen der Transistoren 3
und ι mit der Senke des Transistors 8 verbunden sind. Das Steuersignal /, liegt an den Steuerelcktroden
der Transistoren 3 und 7 und das Steuersignal 7, an derSteuerelektrode des Transistors 4. Die Signale
A B A und B treten an den Anschlüssen der Lastwiderstände 10, 12, 9 bzw. Π auf, die nicht mit dem
positiven Pol 13 der Stromquelle verbunden sind.
Die sechs genannten Werte oder Anschlußpunkte I, T, A, Ä. B und B können jeweils ein Potential aufweisen,
das im negativen Bereich liegt und dem logischen Zustand 0 entspricht oder das im positiven Bereich
liegt und dem logischen Zustand 1 entspricht.
Es sei von dem Zustand ausgegangen, in dem I1 = I,
I2 = 0, A = 1,A= 0,B= 1 und B = 0 ist, für den sich
die acht Transistoren der Schaltung in den folgenden Zuständen befinden:
Transistor 1 | leitend |
Transistor 2 | gesperrt |
Transistor 3 | leitend |
Transistor 4 | gesperrt |
Transistor 5 | leitend |
Transistor 6 | leitend |
Transistor 7 | leitend |
Transistor 8 | gesperrt |
Dieser Zustand entspricht der ersten Zeile der Tabelle nach Fig. 1. Es sei angenommen, daß die beiden
Eingänge 7, und I2 ihren Zustand gleichzeitig ändern:
Ix geht auf 0 und I1 geht auf 1. Die Transistoren
3 und 7 sperren, und der Transistor 4 beginnt zu leiten. Da 6 bereits leitet, geht der Anschluß oder
Wert, B auf O.Daher wird der Transistor 5 gesperrt, und der Wert B geht auf 1, wodurch der Transistor 8
leitet. Man erreicht somit einen neuen stabilen Zustand, der der zweiten Linie der Tabelle nach Fig. 1
entspricht.
Beim nächsten Übergang der Eingänge geht I1 auf
1 und I1 auf 0. Der Transistor 4 wird gesperrt, und
die Transistoren 3 und 7 leiten. Da der Transistor 8 bereits leitet, geht der Anschluß A auf 0 und ruft die
Sperrung der Transistoren 6 und 1 hervor. Der Anschluß Ä geht auf 1 und macht den Transistor 2
leitend. Man erreicht somit einen dritten stabilen Zustand, der der dritten Zeile der Tabelle nach Fig. 1
entspricht.' Beim darauffolgenden Wechsel der Eingänge geht I1 auf 0 und I2 auf 1. Der Transistor 4
leitet und die Transistoren 3 und 7 sperren. Da der Transistor 6 bereits gesperrt ist, geht der Anschluß B
auf 1, wodurch das Leiten des_ Transistors 5 hervorgerufen wird. Der Anschluß B geht auf 0, und der
Transistor 8 wird gesperrt. Damit ist der vierte, der vierten Zeile der Tabelle nach Fig. 1 entsprechende
Zustand erreicht.
Beim darauffolgenden Wechsel der Eingänge geht I1 auf 1 und I1 auf 0. Die Transistoren 3 und 7 leiten,
und der Transistor 4 ist gesperrt. Da der Transistor 8 bereits gesperrt ist, geht der Anschluß A auf 1,
wodurch das Leiten der Transistoren 6 und 1 hervorgerufen wird. Der Anschluß Ä geht auf 0, und der
Transistor 2 sperrt. Dieser neue stabile Zustand (fünfte Zeile der Tabelle nach Fig. 1) ist identisch
mit dem ersten stabilen Zustand, und der Zyklus kann von neuem beginnen.
Es ist zu erkennen, daß für vier Übergänge oder Wechsel der Eingänge sich nur zwei Übergänge jedes
der Werte A, B, Ä νχιά Β ergeben, was einer Frequenzteilung
durch 2 entspricht.
Die in der Fig. 6 dargestellte logische Schaltung
weist die gleichen Schaltelemente auf wie die logische Schaltung nach der Fig. 5. Bei der Schaltung nach
der Fig. 6 sind jedoch die Quellen der MOS-Feldeffekttransistoren
2, 3, 6 und 7 alle mit den miteinander verbundenen Senken der MOS-Feldsffekttransistoren
4 und 8 verbunden, während bei der Schaltung nach der Fig. 5 die Quellen der MOS-Feldeffekttransistoren
2 und 6 mit der Senke des MOS-Feldeffekttransistors 4 und die Quellen der MOS-Feldeffekttransistoren
3 und 7 mit der Senke des MOS-Feldeffekttransistors 8 verbunden sind. Die logische Schaltung
nach der Fig. 6 ist somit die duale Schaltung zur logischen
Schaltung nach der Fig. 5, wobei einerseits die logischen Zustände 0 und 1 und andererseits die
logischen Funktionen UND und ODER vertauscht sind. Die logische Schaltung nach der Fig. 6 hat die
gleichen logischen Schaltfunktionen wie die logische Schaltung nach der Fig. 5, nämlich:
Ä = (A+ Z2)(B+"/,) = (A + T2) + (B+ T1) = AI7+ El1
B = (Ä+ L)(B+ I,) = (Ä+ T1) + (B+T1) = AI1+ El1
Die logischen Schaltungen nach den Fig. 5 und 6
benötigen viel weniger Schaltelemente als die bekannten logischen Frequenzteilerschaltungen. Zudem stellen
sie keine hohen Anforderungen an die zuzuführenden Eingangssignale. Es genügt zum sicheren Arbeiten
dieser Schaltungen, daß die gegenseitige Verzögerung der Eingangssignale größer ist als ein bestimmter
Wert
Bei den beschriebenen logischen Schaltungen können die Lastwiderstände 9 bis 12 durch MOS-Feldeffekitransistoren
ersetzt werden. Man erhält dadurch beispielsweise aus der Schaltung nach der Fig. 6 die
in der Fig. 7 dargestellte logische Schaltung. In dieser
Schaltung sind die vier Lastwiderstände 9 bis durch die vier MOS-Feldeffekttransistoren 18 bis 21 ersetzt,
wobei alle Senken dieser Transistoren nrit dem positiven Pol 13 der Stromquelle und alle Steuerelektroden
mit einer Steuerklemme 22 verbunden sind. Legt man an diese Klemme eine Impulsqueüe, die
kurze positive Impulse liefert, so arbeitet die Schaltung mh pulsierender Energie. Dadurch wird der mittlere
Stromverbrauch erheblich vermindert, da die Transistoren 18 bis 21 nur während der Zeitdauer
der kurzen Impulse leiten und sonst gesperrt sind, wobei der Zustand der logischen Schaltung durch die
Streukapazitäten der Schaltung aufrechterhalten wird. Da die logische Schaltung nach der F i g. 7 nur MOS-Feldeffekttransistoren
aufweist, kann sie besonders leicht als integrierte Schaltung hergestellt werden.
Die in der Fig. 8 dargestellte Teilerschaltung besteht aus zwei parallelgeschalteten logischen Schaltungen,
die aus komplementären MOS-Feldeffekttransistoren aufgebaut sind. Bei dieser Teilerschaltung
wird lediglich Strom zum Laden der Streukapazitäten während der Zustandsänderungen der logischen Grö-Π
ßen benötigt, wobei der Stromverbrauch der Arbeitsfrequenz proportional ist. Die Teilerschaltung nach
der Fig. 8 hat die gleichen logischen Schaltfunktionen wie die früher beschriebenen logischen Schaltun
gen.
Die Schaltung nach der Fig. 8 besitzt acht MOS-Feldeffekttransistoren
31 bis 38 vom η-Typ und acht MOS-Feldeffekttransistoren 4i bis 48 vom p-Typ. In
der Fig. 8 sind die Transistoren vom η-Typ unterhalb der gestrichelten Linie und die Transistoren vom
p-Typ oberhalb der gestrichelten Linie gezeichnet. Die Senken, Quellen und Steuerelektroden der Transistoren
31 bis 38 sind gleich geschaltet wie die Senken, Quellen und Steuerelektroden der Transistoren 1
bis 8 in der Fig. 5, während die Senken, Quellen und
Steuei elektroden der Transistoren 41 bis 48 gleichgeschaltet sind wie die Senken, Quellen und Steuerelektroden
der Transistoren 1 bis 8 in der Fig. 6. Außerdem sind die Senken der Transistoren 31 und 41, der
Transistoren 32, 33, 42 und 43, der Transistoren 30, 37, 46 und 47 bzw. der Transistoren 35 und 45 je
miteinander verbunden. Das gleiche gilt für die Steuerelektroden der Transistoren 31, 41, 36 und 46, der
Transistoren 34, 43 und 47, der Transistoren 33, 37 und 44, der Transistoren 35 und 45 bzw. der Traasistören
32 und 42. Das Eingangssignal /, wird an die Steaerelektroden der Transistoren 33, 37 und 44 und
das Eingangssignal /2 an die Steuerelektroden der Transistoren 34, 43 und 47 angelegt
Die Fig. 9 zeigt die Schaltung nach der Fig. 8 in
4> der Forin einer integrierten Schaltung. Diese integrierte
Schaltung besitzt ein Halbleitersubstrat mit einem oberhalb der Mittellinie Sgenden η-leitenden Bereich
und einem unterhalb der Mittellinie liegenden p-leitenden Bereich. Die schraffierten Zonen 31 bis
38 stellen die Steuerelektroden der iviOS-Feldeffekttransistoren
31 bis 38 vom n-Typ dar, während die schraffierten Zonen 41 bis 48 die Steuerelektroden
der MOS-Feldeffekttransistoren 41 bis 48 vom p-Typ
darstellen. Die Rontakte der Senken und der Quellen der MOS-FeldeffekttransistorcT' sind durch gestrichelte
Rechtecke, die Inseln vom P"-Leitfähigkeitstyp durch strichpunktierte Rechtecke wie 49 und die Inseln
vom n*-Leitfäbigkeitstyp durch strichpunktierte Rechtecke wie 50 angezeigt Die verschiedenen Verbindungen
sind durch parallele Linien 51 dargestellt
Die Schaltung nach der Fig. 8 ist eine binäre
Teflerschaltung. Ein erfindungsgemäßer Frequenzteiler kann mehrere solcher in Kaskade geschalteter Talerschaltungen
umfassen, wobei die Ausgänge A, A der einen Teflerschaltung mit den Eingängen /, und
der folgenden Teflerschaltung verbunden sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Schaltungsanordnung für eine bistabile Kippschaltung, insbesondere Binärstufe, mit Feldeffekttransistoren, mit mindestens einer logischen Schaltung,
welche, in Boolescher Form ausgedrückt, die
logischen Schaltfunktionen
A = BI1+ AI1 und B= BI1 + AI2
hat, worin (Z1) und (I2) zwei komplementäre Eingangsgrößen
und 04) und (B) zwei Ausgangsgrößen
sind, dadurch gekennzeichnet, daß die logische Schaltung drei Paare von Feldeffekttransistoren
(2 bis 3, 6 bis 7, 4 bis 8; 32 bis 33, 36 bis 37, 34 bis 38) mit jeweils einer Quelle (17), einer
Senke (15) und einer Steuerelektrode (16) und zwei Ausgänge (A, B; A, B) aufweist, von denen
der eine mit den Senken eines ersten Transistorpaares und der andere mit den Senken eines zwei
ten Transistorpaares verbunden ist, daß entweder die Quelle eines Transistors des ersten Paares und
die Quelle eines Transistors des zweiten Paares mit der Senke eines Transistors des dritten Paares
und die Quelle des anderen Transistors des ersten Paares und die Quelle des anderen Transistors des
zweiten Paares mit der Senke des anderen Transistors des dritten Paares verbunden ist, oder die
Quellen der vier Transistoren des ersten und zweiten Paares mit den Senken der Transistoren des
dritten Paares verbunden sind, und daß die Quellen der beiden Transistoren des dritten Paares mit
einem Pol (14) einer Stromquelle verbunden sind.
2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausgänge
über je einen Lastwiderstand (lö, 12) mit dem anderen
Pol (13) der Stromquelle verbunden sind.
3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ausgänge
über je einen Transistor mit dem anderen Pol (13) der Stromquelle verbunden sind, wobei die Transistoren
als Lastwiderstände wirken und vom gleichen Typ sind wie die Transistoren der genannten
Paare.
4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, gekennzeichnet
durch zwei logische Schaltungen mit gemeinsamen Ausgängen, wobei die Transistoren
der einen logischen Schaltung zu den Transistoren der anderen logischen Schaltung komplementär
sind.
5. Verwendung der Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, in einem Frequenzteiler mit mehreren
aus je zwei logischen Schaltungen gebildeten binären Teilerstufen, dadurch gekennzeichnet, daß der
Frequenzteiler als integrierte Schaltung in einem Halbleitersubstrat ausgebildet ist, wobei die logischen
Schaltungen mit den Transistoren vom η-Typ aller Teüerstufen in einem p-leitenden Bereich
des Substrats und die logischen Schaltungen mit den Transistoren vom p-Typ aller Teilerstufen
in einem η-leitenden Bereich des Substrats ausgebildet sind.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung für eine bistabile Kippschaltung, insbesondere
Binärstufe, mit Feldeffekttransistoren, mit minde-
stens einer logischen Schaltung, welche, in Boolscher
Form ausgedrückt, die logischen Schaltfunktionen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH1682268A CH483754A (fr) | 1968-11-11 | 1968-11-11 | Circuit diviseur de fréquence |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1956485A1 DE1956485A1 (de) | 1970-05-21 |
DE1956485B2 true DE1956485B2 (de) | 1972-11-23 |
DE1956485C3 DE1956485C3 (de) | 1978-09-28 |
Family
ID=4420526
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1956485A Expired DE1956485C3 (de) | 1968-11-11 | 1969-11-10 | Schaltungsanordnung für eine bistabile Kippschaltung mit Feldeffekttransistoren |
Country Status (11)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3619646A (de) |
JP (1) | JPS4824343B1 (de) |
AT (1) | AT289893B (de) |
BE (1) | BE741289A (de) |
CH (1) | CH483754A (de) |
DE (1) | DE1956485C3 (de) |
FR (1) | FR2023009A1 (de) |
GB (1) | GB1278650A (de) |
NL (1) | NL6916712A (de) |
SE (1) | SE354752B (de) |
SU (1) | SU362550A3 (de) |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5024818B1 (de) * | 1970-08-11 | 1975-08-19 | ||
GB1338983A (en) * | 1971-02-10 | 1973-11-28 | Suwa Seikosha Kk | Electronic watches |
US4049974A (en) * | 1971-08-31 | 1977-09-20 | Texas Instruments Incorporated | Precharge arithmetic logic unit |
JPS5534646Y2 (de) * | 1975-04-25 | 1980-08-16 | ||
CH583483A5 (de) * | 1975-09-17 | 1976-12-31 | Centre Electron Horloger | |
CH607461A5 (de) * | 1975-12-10 | 1978-12-29 | Centre Electron Horloger | |
CH613839B (fr) * | 1977-06-08 | Ebauches Sa | Etage diviseur de frequence binaire. | |
CH613318A5 (de) * | 1977-07-08 | 1979-09-14 | Centre Electron Horloger | |
US4445051A (en) * | 1981-06-26 | 1984-04-24 | Burroughs Corporation | Field effect current mode logic gate |
US4831284A (en) * | 1988-03-22 | 1989-05-16 | International Business Machines Corporation | Two level differential current switch MESFET logic |
RU205280U1 (ru) * | 2021-01-22 | 2021-07-07 | Публичное акционерное общество "Микрон" (ПАО "Микрон") | Делитель частоты |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3383569A (en) * | 1964-03-26 | 1968-05-14 | Suisse Horlogerie | Transistor-capacitor integrated circuit structure |
US3267295A (en) * | 1964-04-13 | 1966-08-16 | Rca Corp | Logic circuits |
US3363115A (en) * | 1965-03-29 | 1968-01-09 | Gen Micro Electronics Inc | Integral counting circuit with storage capacitors in the conductive path of steering gate circuits |
US3284782A (en) * | 1966-02-16 | 1966-11-08 | Rca Corp | Memory storage system |
US3515901A (en) * | 1968-04-01 | 1970-06-02 | North American Rockwell | Nand/nor circuit |
-
1968
- 1968-11-11 CH CH1682268A patent/CH483754A/fr not_active IP Right Cessation
-
1969
- 1969-11-05 NL NL6916712A patent/NL6916712A/xx unknown
- 1969-11-05 BE BE741289D patent/BE741289A/xx unknown
- 1969-11-06 AT AT1043369A patent/AT289893B/de not_active IP Right Cessation
- 1969-11-07 JP JP44089021A patent/JPS4824343B1/ja active Pending
- 1969-11-07 FR FR6938546A patent/FR2023009A1/fr not_active Withdrawn
- 1969-11-07 GB GB54630/69A patent/GB1278650A/en not_active Expired
- 1969-11-10 DE DE1956485A patent/DE1956485C3/de not_active Expired
- 1969-11-10 SE SE15385/69A patent/SE354752B/xx unknown
- 1969-11-11 SU SU1374711A patent/SU362550A3/ru active
- 1969-11-12 US US875680A patent/US3619646A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US3619646A (en) | 1971-11-09 |
DE1956485C3 (de) | 1978-09-28 |
BE741289A (de) | 1970-04-16 |
FR2023009A1 (de) | 1970-08-07 |
DE1956485A1 (de) | 1970-05-21 |
SU362550A3 (de) | 1972-12-13 |
GB1278650A (en) | 1972-06-21 |
AT289893B (de) | 1971-05-10 |
JPS4824343B1 (de) | 1973-07-20 |
CH483754A (fr) | 1969-12-31 |
NL6916712A (de) | 1970-05-13 |
SE354752B (de) | 1973-03-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2544974C3 (de) | Schaltkreis zur Realisierung logischer Funktionen | |
DE2909388C3 (de) | Spannungspegelverschiebeschaltung | |
CH620557A5 (de) | ||
DE2252371A1 (de) | Schwellwert-verknuepfungsglied | |
DE2406662B2 (de) | Frequenzteilerschaltung | |
DE1956485C3 (de) | Schaltungsanordnung für eine bistabile Kippschaltung mit Feldeffekttransistoren | |
DE2343128C3 (de) | R-S-Flip-Flop-Schaltung mit komplementären Isolierschicht-Feldeffekt-Transistoren | |
DE2639555A1 (de) | Elektrische integrierte schaltung in einem halbleiterchip | |
DE2556828A1 (de) | Dynamisches schieberegister aus isolierschicht-feldeffekttransistoren | |
DE2053461B2 (de) | Schaltungsanordnung fuer eine bistabile kippschaltung | |
DE3785398T2 (de) | Aktive lastschaltung. | |
DE1945613B2 (de) | Integrierte flip flop schaltung | |
DE2362170A1 (de) | Nichtlineare integrierte schaltung | |
EP0589221A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltungsanordnung | |
DE1537236B2 (de) | Im Takt geschalteter ein und ruck stellbarer FUp Flop | |
DE1807105B2 (de) | Treiberschaltung für Flip-Flops | |
DE2422123A1 (de) | Schaltverzoegerungsfreie bistabile schaltung | |
DE1096087B (de) | Binaerer Reihenaddierer | |
DE1814213B2 (de) | J-K-Master-Slave-Flipflop | |
DE1953478A1 (de) | Integrierter logischer Kreis | |
DE2055487B2 (de) | Statisches mehrstufiges Schieberegister | |
DE1774168A1 (de) | UEbertragungs- und Speicherstufe fuer Schieberregister und aehnliche Anordnungen | |
DE3531599C2 (de) | ||
DE1537455C3 (de) | Zur wahlweisen Durchfuhrung der NOR oder Äquivalenz Funktion umschalt bares Verknüpfungsglied | |
DE1817461B1 (de) | Schaltungsanordnung fuer einen elektronischen Ringzaehler |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
EHJ | Ceased/non-payment of the annual fee |