DE1956262U - Modellauto-rennbahn. - Google Patents

Modellauto-rennbahn.

Info

Publication number
DE1956262U
DE1956262U DEA26159U DEA0026159U DE1956262U DE 1956262 U DE1956262 U DE 1956262U DE A26159 U DEA26159 U DE A26159U DE A0026159 U DEA0026159 U DE A0026159U DE 1956262 U DE1956262 U DE 1956262U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
model car
track
sections
steering wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA26159U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AMERICAN MODEL CAR RACEWAYS IN
Original Assignee
AMERICAN MODEL CAR RACEWAYS IN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AMERICAN MODEL CAR RACEWAYS IN filed Critical AMERICAN MODEL CAR RACEWAYS IN
Publication of DE1956262U publication Critical patent/DE1956262U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/12Electric current supply to toy vehicles through the track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/02Construction or arrangement of the trackway
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H18/00Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track
    • A63H18/08Highways or trackways for toys; Propulsion by special interaction between vehicle and track with mechanical means for guiding or steering

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automatic Cycles, And Cycles In General (AREA)

Description

PAß 93 986*31.1266
P ATE N TA N W Ä L TE Dipl.-Ing. MARTI N LICHT
PATENTANWÄLTE UCHT, HANSMANN. HERRMANN ' "^ Dr. R E I N H O L D S C H M I D T
M .THERESiENSTRASSE 33 : J Dipl.-Wirtsch.-Ing. A X E L HANSMANN
Dipl.-Phys. SEBASTIAN HERRMANN
München, den ,
Ihr Zeichen Unser Zeichen
"IiJentisQlae Heuausfertigung' der am 8» August 1966 eingereichten Anmeläungsunterlage« (Gebrauchsmuster-
■ aiiiaelclutig Ä §6 159/77i Obm)."
AMERICAN MODEL CAR HACEWAYS, INC.' BEVERLY HILLS, KALIFOEJÜIEKT WILSHIRE BOULSVAED 8447
V. St. A,
Model latito—Rennfraan
-":·.·'■- Bxöse Erfirtöxtag Oezieht sich "auf -ein© "Modellaiito-Benatfta'aa* Iasl>esondere^ befaßt sie..-eich mit einer 'verbesserten. Steuervorrichtung nnä eiaer -RennbahD-spur für --elektrisch: betriebene-Eemiwagen.: Diese-SteiBervorriehtuag wv$ -diese Spur siaä toesoa- <iers geeignet = izur · Tert<rendiing'"iß: sogenannten;" Bennhahnzentren. ■
Ia den letzten Jatoea hat die Popularität von Modellauto-Sennhahnen,■.· |je:i denen inshesonaere^ sogenannte' 1'Söhlitzff-Benn-■ wagen,verwendet tsrerden^ stark zngenoiaiaen. Eennzentren Hit spurigen Bennhahnen werden auf kommerzieller-Basis in den stea.Großstädten.Betrieben· Diese Bennaentren werden von vielen Enthusiasten besucht; die Sennen werden dabei sowohl einsein als auch in organisierten-Gruppes. gegeneinander ausgefütot«
Patentanwälfe Dipl,-Ing. Martin Licht, Dipl.-Wirtsch.-lng. Axel Hansmann, Dipl.-Phys. Sebastian Herrmann 8 MÖNCHEN 2, THERESlENStRASSE 33 · Telefon 129 2102 · Telegramm-Adresse: Upatli/Mönchen
Bankverbindungeni Oettlsdte Bahlc AG, Filiale Manchen, Dop.-Kasse Vikfualienmarkt, Konfo-Nr. 70/30438
Bayer. Vereinsbank-München, Zweigst. Oskar-von-Miller-Rihg, Ktq.-Nr. 8B2495 ·■ Poslscheck-Kontoj München Nr. 1(53397
Oppenauer BOroi PATENTAKWALT DR. REINHOLD SCHMIßT
Bei. Sohlitzrennwagen besteht die'Spur der Rennbahn aus ."
einem durchgehenden Schlitz bzw, aus einer Nut» In diesem Schlitz Tiird eine. Iffthrungsyorrioh-tung, welche sich von der Unterseite des "Wagens erstreckt f*:'getiaTt en*. Auf dies© Weis© soll der Wagen auf einem vorherbestimmten Weg bzw, auf einer bestimmten Spur uia die-'Rennbahn geführt werden. Elektrische Aufnehmer©lemente gleiten entlang eines .Paares von sieh längs erstreckenden !Leitern,-welche an der Seite des Schlitzes angebracht sind, um die Elektromotoren der Wagen mit Strom zu versorgen« Das Starten und Anhalten und die Gesühwindigkeitssteuerung des-Kag^ens werden, durch Stromregelung des Motores ^variiert«-'.Normalerweise wird eine mit einem Drehwiderstand ausgestattete; !Handsteuernng.'/Jeu dieseia Zweck-' verwendet· . '
;.i -■> Um das; Rensigesöheheji s-pannender 'und - interessanter -au gestalteny - wurden versicliiedeiie Versuche 'uateraomen* Bie Spur wurde-mii.söhwiörigeii'Krümmungen' und Sörien verschieden starkes?- Kurven und mit Bergauf--und Bergababsohnitten durolisetst. Auf diese'Weise wird natürlich'ein tatsäohlichör Rennkurs"simuliert*. Um den.Wagen.mit großei* ßesöhwindigkeü sicher isa den Kurs su bsringen, ist es fiir .den Rennt ei lnehmex1 nötig, seinen Wagen a'a den geeigneten Stollen s« .tkäschleunigen. bzw« absta— ."-.breas-ek-vt indem der-zugeführt© Strom variiert wird. Der tatsächliche Rönnv0rlauf wird.jedoch nur.bis zu diesem Ausmaße nachgeahmt. ■ '--. : \. -', -. · ν - · ": "
Γ ■■■■.-■.■: : : ■ . ■ ■ . . ; ...
Mit der vorliegenden Erfindung soll eine verbesserte
Steuervorrichtung für Modellrennbahnen und eine Spur für Sennbahnen geschaffen werden, welche wahlweise so benütst . werden können» daß eine größere.Geschicklichkeit des Teilnehmers .gegenüber* herkömmlichen Systemen erforderlich ist,
••um erfolgreich-die. Bewegung «ines'Wagens, hei-hoher Gesohwia« ■ digkeit um den Kurs 2« kontrollieren; Für die Rennt ei lnehmer-.'■ ; .ist.es deshalb spannender und. interessanter« Damit zusammenhängend soll eine verbesserte Steuervorrichtung und eine Spur gesohaffen werden^ mit welchen der Eennteilnehmei seinen Wagen . · so-.steuert.,· daß ein tatsächlicher Rennablauf sehr gut nachge-. - - ■■ .. 'ahmt -werden kann* Dabei soll der Rennte!inehm'er- an einer Koa,-.· - : -,-trollstation sitzen und ein Steuerrad.und einen Gashebel to©-' * tätigen, um'den Wagen *ziiMe&k@!a* Dfer Wagen-soll'entweder
Hilfe eines Steuerrades und einest» Lashebels von einer - ' and Kraft-Kontrollstation oder durch Handsteuerung in
lioher Weise bedient werden können. Die Rennbahn soll auch ■".* .-'! scfonell'und leicht in die jeweiligen Betriebslagen geschaltet werden können» Dabei soll di© Vorrichtung zur Ausführung oben angegebenen Aufgaben relativ einfach ia Aufbau und läßlich im Betrieb sein«
Es zeigenί
Fig. 1 sine Perspektivanaicht eines Teiles einer mehrspuriges
• Rennbahn mit eiasr Steuervorrichtung und ein©r ©rfin-
dungsgeiääßen Schiene, wobei ©in Rennteilnehmer an ©isor Steuerungs- und Kraft-Kontrollstation dargestellt wird, welcher seinen Wagen auf der Spur steuert;
Fig» 2 eine Teilansicht im vergrößerten Maßstabe eines Bereiches der Spuren j welcher von der gekrümmten Linie 2 in Fig«, I angegeben wird;
Fig, 2a eine Teii-Schnittansieht von Linie 2a*-2a in FIg* 2;
Pig* 2b eine vergrößerte Teilansicht des Bereiches, welcher -;V V-; durch'die gekrümmte Liniö;i-2b in Fig. i angegeben ist;
Fig. 3 eine vergrößerte Teilansicht in Richtung der Pfeilliai©
V.;;■;.■■■. 3inFig>:iJ- /v ■ ;: . _ ■■"-."'- ; ;
Fig. 4 eine vergrößertej senkrechte Teil-Sohnittansiciit von • J: Linie 4-4 in Fig. ij ■■■'', .;'.-:.:;, . ■
FigV 5 eine Teilansicht von Linie 5*-5 in Fig, 4;
Fig, 6 eine explodierte, vergrößerte Ansicht des in den Fig. 4V .und 5 dargestellten Mechanismus)
Fig, 7 .eine explodierte, vergrößerte Ansicht des ■ mechanismus in Fig. ij und
8 eine schauMldliche Ansicht einer verbesserten, erfisa "'. dungsgemäßen Steuervorrichtung und-einer:erfinöuagsge mäßen Rennbahnspur, l
- In Fig i' 1 der Zeichnungen" wird'mit 10"'eine, mehrspurige ■ Rennbahn'dargestellte Si© besitzt Sohlitzspur©n 12a, 12Is4 Ein© Steuervorrichtung* iot; führt diesen Spuren geregelten Strom zu; die Steuervorrichtung IOr ist mit einer Aasa'al von Steuerungs- und Kraft-Soatrollßtationen-l^a und i¥b ausgestattet,-.'welche mit'den Spuren 12a und 12Tb in Verbindung stehen* Die Stationen sind so an der Rennbahn aufgestellt i daß die: Teilnehmer jederzeit ihre Wagen auf den" Spuren sehen können. Kontrolltafeln.. 18a und 18b bilden auch einen Teil dieser.Steuervorrichtung und sind*an zugänglichen Stellen»· "wi© auf der Kante der.Rennbahn 10 befestigt, so wi@ es aus Pig. 1 hervorgeht* Die Ansahl ü&x Tafeln entspricht natürlich der Anzahl"-'der-Stationen und der Bahnen. : * *
Auf jeder der Kontrolltafela 18a und 18b .eiad drei Anschlußklemmen 2ö, 22 und 24" angebracht« Sie sind mit ''Kr'1 (Kraft)-, "Sp" (Spur) und mit "Er" (Bremse) bezeichnet. Bioss
könnon durch* entsprechende"-Leitungen mit ©inem
(nicht gezeigt)-.'verbunden werd©no Herkömmliche Handsteuergerät'^»- welche" gegenwärtig -auf desa Markt erhältlich 'sind,, können -in-.Verbindung mit dor steuervorrichtung und der eriinöungggeaäßen Rennbahn verwendet
Uh vrablweise die Steuervorrichtungj*-vrelcis© mit jeder" Sp ..verbunden., ist ι- an die Steuerungs- und Kraft-Kontrollstation*
odes? an die Handsteuervorrichtung anzuschließen, sind entsprechende Schalter 26 und 2.8 vorgesehen, handelt es sich um Druckknopfschalter»
Die Spuren 12a-£ sind einander gleich. Demgemäß wird ©ine Spur 12a beschriebett. Diese Spur besitzt" einen-durchgehenden Schlitz oder eine Nut 30 für eine passende Führungsvorrichtung (nicht gezeigt) an der Unterseite des s« führen-· den Wagens..- Um die - Ftihrungsvorrichtung an der" Spur zu halten, ist der Schlitz 30 unterschnitten, ¥ie aa besten aus der Fig. 2a zu sehen iöt, hat der Schlitz eine T-fÖriaige Ausbildung.
Die Wagenmotore erhalten elektrische Kraft durch sicfe längs erstreckende Abschnitte 32, 3^» 36 und 38. Diese Streifen "bestehen aus leitendem Material und sind an der Olberfläch© d©r Rennbahn an den gegenüberliegenden Seiten des Schlitses 30 eingebettet. Diese Streifen können aus einem herköraalicls^n Material, wie jä.B, au& Leitungalltae bestehen*
Der linke Abschnitt 32 in Richtung der Fahrrichtung der .
¥agen aieht sioh iib&r die gesamte Länge einer Spur und ist geerdet. Der gegenüberl,legende Lgitungsabeohnitt," welcher mit Positiv In Verbindung, steht,, ist. in eine Ansah! einselner Abschnitte unterteilt,-die gegeneinander elektrisch isoliert . sind. Aus den Fig. i, 2 und 8 geht hervor, daß dies© Abschnitt© aus'Abschnitten 3^ lait Rechtskurve, aus geradem Aissoliaiitt"-- ^-2
tattd aus Abschnitten 38 »it Linkskurve bestehen. Erfindungsgeiaäß sind alle gleichen Abschnitter sb.B« all© geraden Abschnitt® 3β miteinander parallel" geschaltet,, Die Verdrahtung (nicht gezeigt") für diese Ahsohnitte befindet sich innerhalb des Aufbaues der
Die Spur 12a mit diesen Abschnitten. 34, 36 und 38 aus leitbarem Material staht mit der Steuerungs- und" Kraft-Kontroll·· station, 14a· in'Verbindung, .wenn, dies© in Betrieb gesetat "wird« Wie aus den Fig. 1 und "3 hervorgeht, enthalten die "Station 14a als auch alle anderem ein drehbares Steuerrad 40 und <3ia©n Gashebel 42» Die Station 14a ist so aufgebaut und angeordnet, das Steuerrad 40 in eine"der*Stellungen gedreht werden welohe als ^rechte Kurv©1!, "Gerade" und "linke Kurve'5 net sind, wie aus Pig, 3 ara ersehe» ist ./Dies", gesohieht Maßgabe des Abschnittes,: auf welch©© sich der Wagen befindet., um diesen Abschnitt mit Strom su versorgen. In anderem Worten, angenommenr daß das Steuerrad' 40- in der normalen "GeradeM~Posi tion der Fig. 1, 3 und -8 'ist-."und der Wagen, befindet-, sich- in einem Abschnitt 38 mit Linkskurve, dann muß. das Steuerrad-40 in die Stellung für "linke Kurve" gedreht werden, bevor der Wagen mit Strom versorgt werden kann. Andererseits wird di©!.-Steuerung des Stromes durch den Gashebel 42 bewerkstelligt.
Wenn die Steuerung" des Wagens i6a auf der Spur ±2 die Steuerungs- und Kraft-Kontrol1 Stationen durohg©führt wis?d,
ist es für den Eeimteilnehmer nötig, das Eäd in die Stellungen "au drehen» wenn der Wagen die elnanderfolgenden AIisoliuiftö .'34> 36 «Eid 38 der" Spur duroiiiäuft. 'Der Gasliefe©! 4-S saiiß außerdeia .betätigt verden» um, dea Wagea, zu. starte», aasu~ halt-en* au besoiilettaigeii und atjamljresasea.. ΪΛ der anderem Be^ ti*i©ibssteilung der;.KoatroiXstatioa, weiia. dies© auf HaMstea©- rung gesciiaitet wird, wenden alle drei ATbsetoitt© Jh} 36 tsad mit' Strom versorgt* Bi■©; Steuerung besteht dann, nur nocM iia Gas-
■"-' ^ In- Fig*; !8:""wirä 'eia 'ken^^i'öhiien'de^ · eXektrisolier Ööislaaf
mit 'den- gewiinsoliteii EigeiasO'Mftea, wiö'/sie 'oben besofarisfoen :' vmrdeö."wiid' wie' si^ ΐϋχ1 diö' KontiOii'statiüa'tiEd di© erfindtimgs- : gömäße ■ Spua*'"VobI Fig*; 8 g0äigiiet''siildi-.--dargeetdili«. Dieses* K "= lauf". 1st nur' für1 die Spur 12aV'B@i. 0-ine? mslirspisrigea Keaa- ;".bahn, @o wie sie in Fig* 1 zh selieB iät, sind mehrere Kreis-. __ läwfe voÄanden*, Dieaö Kreisläufe oatepieohea-iaer' geaeigtea-":' Ausfübrungsiorm tittd die Anfall ist mit. der Anzahl der Spuren : '..identisch»..Im vorliegenden Falle wären seohs Kreisläufe nötig, {.'da--sechs Spulen 12a-f-Vorhanden .siad-*■".■■..;:,"->■-..':'...' ." ..-■' .. "
".' Der Kr'eislöiiÄfV-ii-ist "gaMs allgemein den-bereits .Schalter,20 für jBtandsteueruag aiii,- ferner-äen Schalter 28 für /die Steuerungs-. und Kraft-Kojatr'olXstation. uad den Gashebel 42 Dieser Gashebel ist in Form sines .Drehwiderstandes Vi ausge-"bildet,-■ welcher.:iiii.t einer Anasahl.;vön Kontakten 46 und 48a-f und fflit einem bewegbaren Abnelijaerelement■ 50 atisgestattet ist.
"-l*casJ\
■*. 9 -
Eine' wahlweise,verstellbar^ "^aftyerteilungsVoyriohtung "bildet 'einen' (Teil der Station i4a. und· jsin Element des Kreislaufes« Dies© Vorrichtung,besteht aus.eine» feststehenden Zu führungselement 52 und aas feststehenden/ Abnehmerelementen 5^» 56 und 58» Ein Kontaktara ist "am Steuerrad befestigt wad mit diesem drehbar, .so daß eine Verbindung zwischen dem ZufuhruagselesieEitt -.52 und einem .oder mehreren der Abnehmör&lemenie 54, 56-«ad. 58 hergestellt werden kann» Der.-Kreislauf weist ferner ein Reiaia 62 für swei Bereiche auf, welches ©ine Spule 64 nnä vier Schalter 66, öS,- 70 und 72 "besitzt* ■■ Die drei AnsehluSklemmen 20-, 22 und 24, welch© auf ■· der Kontroll tafel iSa mit' den Schaltern 26 und 28 befestigt sind, können an die Handsteuerung angeschlossen werden.. Der Kreislauf arbeitet so,- daß ®r Gleichstrom von einer passenden Quell© den Abschnitten 3^» 36 und 38, welche scha-u- - bildlich in. Fig. 8 dargestellt sind"» zuführt. Die Steuerung dieses Gleichstromes, wird durch'das.-"Steuerrad 40 uad durch Gashebel 42 an der Steuerungs*»: und-Kraft^Kontrcllstation-i4 oder durch die Eands-teueiwng dur.ehgefüh-rt, was von des." Betriebsweise abhängt* ■■-■.:■ ;· ''■ ;-> -;r_ ■«;.■ .' ■ .
/..'Besondere Element© fl©r Atonetaereieiaeate 54$ 56 und.-58 KraftVdr'teiiungsyorriciitTtng. sind mit ..'den-Abschnitt en 34, 36 unä 38'.v-erbuaäen-^ Im ©ntlEstetea.- Zustand aus Relais"62, so wie la Fig.- 8> st©ht das Ateehaefelemüsi, 5% Sufoii die .leitungen lh uaö 76 über-.den Söhalter 66 mit dem'Absehnitt 34- für Eeoht^kurv© in .Terbindung«:-Ent'Spr'eohe.xid'"'®i0Ut-:''ia''entlastetem- Zustand- das AIn-*
. - .· - -;. - . ■■■ ■■■"■_ io - ■■'.■■
nehmerei ement 56 durch die .'Leitungen 78 und 80 über den, Schalter 68 mit dem Abschnitt -36 für gerade Streck® in Verbindung} das Abnehmer element 58 ist "durch .die .''Leitungen 82 und 84 über äon Schalter 70 mit dem Abschnitt 33 für Linkskurve verbunden. Wenn bei dieser Anordnung die: Steuerung^- und 'Kraft-Kontrollstät'ion i4a in Betriebsbereit schaft ist, dann xirird mit Hilf© des Kontaktarmes .60 jeweils bestimmt», welcher der Abschnitte" 34, 36 und 38 mit Kraft 'versorgt wird* Um au erreichen, daß der Motor des Wagens ständig Mit Gleichstrom versorgt wird, steht der Kontaktarm 60·^ wenn er .sich von einem der Abnetoerelemente 54» 56 und 58 zu meinem änderest bewegt,, ständig alt einem der Kontakte in Berührung, bevor er den Kontakt mit ü&m "-' anderen, abbricht«. ./- . " ._-. .
Der-Kreislauf, steht durch Leitung 86 mit d©m +Pol in Verbindung und ist an'e'ineu der Pole des. Schalters 26 für Handsteuerung angeschlossen. Der andere Pol dieses Schalters siebt durch Leitung 88 mit der Spule 64-des Relais 62 in VorM&tesag« "Ein Pol', des-Schalters 28-der Steuerungs-, undl Kraft-Kontrollstation steht mit. der Leitung'88·in"Verbindung, während der anderö Poj, über den Schalter 72.an. das; .Beiais 62 anges-chlossea ist. Wie im Pali© des gemeinsamen Abschnittes 32 der-Spur ISa5 ist dl© gegenüberliegend© Seit©, der Spule 64.mit einer geerdeten Leitung 90
Wenn, der ,Kreislauf erregt-wird,'soll die. Steueruags- und
-■ 11 -
-Kraft-KoEtrollstatiöii lietrietmDereii -sein.» Fer SöSjalter 86 £ Handsteuerung 1st normalerweise: geöffnet' wStorend- der 28 der S't©ueruBg&- 'fond Klraft~Koiitrölistatioa schlössen ist"·.- Solang© der:'"Bohafter-2-6 fre-t&t-igt' -i"s:t--,· das Ketals '62 ©tee Sr'r^gTiiBg tü'dem'ü'iistaKi.ii,"wi© es in Fig„ 8 .dargestellt' Ist'*'' ■ "' '/'/' '''^:' /' ' ':' '" ':'■ ' :
, wiM des?- Ström -saum Bet^ellsea des -¥agefts 16a dnroii die -lieittiagea 92- «ad- -$it Ub0S*-di3a:Sohaites' 72 " a©s.. Relais $2- «ϊ@ω -DyehwidiSffst.aEid- 44 : zugeführt ♦■ ¥©sm der Koatalst-&ϊηι-50 iEt--Be??iitetaag-Mit eittsa d©r Kontakte %8a<*f geteaafet wirö0 "wird der.S'erienwider^taiid-im Kreislauf atiaeiimöacl ge-ring©s?.. Boif für deai ¥ag©a: i6a-: 'zur: Verftigtmg'.: st©fread©. Strom wirä deshalb i :or -ist- .iiatürlieh am'gröBtea,. .weim. das
%2 igt für
normal©. ,-Qd er Übrige.Lage.des ßasnebela.' gorges ©υ©» wad ©benfelis an. die geerdete - leitung 90' angesohIosaeA. ¥eaa dag element i:50. am Kontakt ^6 anliegt f wird. dom Vagen Energie/.äug:e.fÜar:t.i::ungeaOBtQt'-,äör-St€il.i.ttng'äes\KC'*ttWwÄw«»*«.w- . k: .n 60" 'der. ■-yorxiob/tungi-gtijP'-Kr.aitYertei-luttg.Vr-Asadererseits, woaa das
den'Kontakten·" %8a~f .bewsgt. wird, Ιοί, Abschnitte' Shi-jS unü. 3S:".En-er|ie■-zugeführt, "was. d©r iiage.dös. Kontaktarmes .'6Q-. 'abhängt *;vW©na sio'h-der Wagoa fee-
.wegt 'und. der 'Gashebel .^^zurückgelassen .wird, wodurch siolj
das Afoaehsereleiaeisii 50 -wieder aa den. Kontakt 4i6-anlegt, dara. wird d©r Mötoi" des ¥ag©nss 'umg©pp3.t*-.Aui dies© Weis® ttiieü eia© herbeigeführt. ; ...-'..■, . , -."..."..
auf Eaacl-»
tuagesöiialtöt werden, ;indem einfach des? Schalter 26 -betätigt wird. Baäiaröii wird ü&® Eel&is 6S erregt} ©©ifeat wssa ""." öer'SoTiiait'ör wiöder- ge'ö'ffnot wird, bleibt das Relais 62 duroh - - den 0ig©Heii Sotoalter 72 in. erregtem ZustaEÖ, Ms die Energie von der-*Haüp~tquelie afogesobaltet'wird oder Ms der noiraaaler-' weis© 'gesoaiosgene Söhalter 28 der Steuertsngs- w&ä Eraft-ICon- * tröllstation betätigt wird» Bei .erregtem Betriebszustand äos : Relais 62-.kann, gesehen werden» taß.jeder der drei Afosohnitte .: 3^*--36./1M)Id 58..duröfe entsprechende. Schalter 66t_ 68 nnü 70 des
Eelaig.-:-.6B-mit. einer .gemeinsamen .Leitung 96. verbunden ist, ;·; "weXoh®. ^u^'.'AnsohluBkle&ime. SS für.."Handsteuerung führt.. Die aa-""._ deren.""Ansoü'iu'ßkXemmen 20 und 24 "sind an.-."die.Kraftsiiführiangs·- ■:;". Xeit'ung 8(x bzw* ."ää die"göerdete "!"eitung 9.Q.angesöhXossen» -
l?c-.-:-·ι eine'unerfahrene'Person die-Steuerüngs-"unö Kraft- -./..-.-KöntroX'lstatloiL benutzt,-"kann.es ©rwünsoiit sein, alls Ab^
-': schnitte 54|.. 36 und 38 sti gleicher .Zeit" mit etwas ■ Energie aw Versior'gea* In. diesem "Fall" wird vermiedeÄt
i"6a abbremst, obwohl' d@r'"Sedienungsmann' iäagaaa das Steuerrad - - \ 1 ia die. Position.-bringtj/WoIoMe Ü®m -ent^preohenden Abschnitt
!tiV' ; 2" '
- "' entspricht» auf welchem sieh gerade sein Wagen 16a
Zu diesem Zwecke sind Überbrückungsleitungen 98, 100 und 101 . - " vorgesehen«- «Jede dieser Leitungen steht mit der Leitung 86 la Verbindung; -an der gegenüberliegenden.Seite stehen dies© Lei—
- tungen mit den Leitungen 74," 78 und 82 für die Sjraren in Ver~ . . bindung* Jede dieser Leitungen weist in Serie geschaltet ©inon
■- Widerstand 104 und eiiien Schalter 106 auf,- welcher dor Kaiege- -; lenkatssführung entsprioht» .Wenn di© Schalter 106 in g©solilossener Stellung sind, ä&nn wird die Yerteilungsvorriohtung hsgangen.und der Strom anderen Abschnitten augeleitet als sie ■ ■ der Stellung des Steuerrades 40 eatsprechen würden. Obwohl
sich der Kontaktara 60 in der "Geraden" Stellung befindet, so . "wie in- Fig:». 8 j ist etwas--Strom in-den Abschnitten 34 unä 38
.für die linke und für die rechte Kurve, "-vorausgesetzt nattir-..-■"■ llch'i daß die': Schalter 106 geschlossen sind« ■
,. : " unter Hinweis auf die FIg... "1,- 3 und 4-7 wird auf ä<sn Arai- :' ;-bau der' Steuerung^-.und Kraft-Koatrol!station 14a Besag g©- '.·■; nojsmen·. Um iaöglichst genau @l&&n--.Eennäbläui- au eijaulieresaj " -;' wird ;j©d© Station mit eines drehbar" gölagertea.Sits 108 isaö ":' ,einer Steuersäule'110, wiche das Steuerrad 40 trägt, aus-V^"-"".gestattet. Entsprechend ist der ßasaebel 42 so ajage&r&olitj .:'-"".'-. daß." er..bequem durch den Fuß betätigt werden kann. All© dies© - ;. Teile;;sind;.auf einem Eahaen .1.11 beföstig-t,; welch©?· gleichseitig >.""-.-als-; ßehäuse; für gewiss"©. Teile" und" als- JSasia "dient.
- . Unter Bezugnahme auf Pig. 7 kam gesehen werden, daß das
Steuerrad 40> eine "Welle 112 aufweist, weiche drehbar in eiaea Gehäuse 114 am Oberende der Steuersäule 110 gelagert ist» Vorzugsweise wird das Steuerrad durca eine Feder in die "Gerade"-Stellung gebracht, so daß es normalerweise diese Stellung einnimmt* Trotzdem ist das Steuerrad frei für eine voll© Umdrehung um 360°4 Xn diesem Falle wird dies mit einer Klasuaerfeder 116 und einer dazu-passenden Scheibe 118 bewerkstelligt» Die Scheibe 118 ist durch den Bolaen 119 auf öer Well© aufgekeilt und ist init geraden Seitenkanten und bogenförmigen EM-k.anten ausgestattet* Die Finger der Klammerfeder 116 greifen in eine ,du'rohgehe&de Nut in den Kauten der Scheibe ils ©in und bleiben dort in sich spreizender Stellung liegen, Weaa dor Abstand der. Finger a© geringsten ist, dann ist dag Steuerrad ' in der "Geraden"-Lage. Um--das Steuerrad 40*ata0 dor !}e@raöean"-Stellung zu drehen, ist sin Auseinanderspreizen'der* Fiager infolge der ,Gestalt der Scheibe 118 nötigj einer solchen Bewegung des Steuerrades wird aus -diesem Grunde federnd entgegengewirkt... . .
¥ie aus FIg, 7 hervorgeht,- enthält;die Kraftverteiltüagsvorribhtung. eine gedruckte Kreislaufplatte 120, welch© as Gehäuse 114" befestigt ist:. .Der bewegbare Kontaktarm 60 befindet sich auf der ¥ellö 112« Das Auführungselement 52 und dis Abneiuaereleiaente 04,- $6 und 58 "sind alle als I«@Lt£lä'oh@n* auf der Platte-ausgebildet und gegeneinander elektrisch isoliert* Wi©
zu 'sehen .ist-, ist das gemeinsame Zuführungselement 52 als kreisförmige Scheibe ausgebildet?-weiche- !konzentrisch um die Drela- _aehse des Steuerrades 40 angeordnet ist» Entsprechend sind die Abnehmer©1erneute 54» 56 wnd $8 kreisförmige Segmente, wobei das Abnehmer?!erneut 56 im Verhältnis: zu den beiden ander@a Abnshsierelejaeaten relativ' lcura/ist. Es ist konzentrisch mit. der Drehachse'angeordnet« Der Kontaktarm 60 besitzt einen iieit-* körper 122, welcher gegenüber der Welle 112 durch ein mutig angeordnetes Auge 124 aus 'nichtleitendem Material isoliert "ist* Ein Finger %2& auf dem Leit&Srper 122 liegt ständig am Zuftihrungse'ieiaent'"5& ais£-"dea Brett 'aatj ■ während ©ia zweiter-Finger i28 ©inen der" 'Abnehme*relesi.ent0 Jk, 56 tonä 58 berührt.
ieiohteran Bedienung' ist die vordere. Fläche des Gehäuses 114 mit Hinweisen versehen, aäialioh "linke Kurve", · "Gerade" und..'·rechte Kurvd11'« Diese-Bezeichnungen d©a'Abschnitten .54». 36 und'-38v-l}as Steuerrad :40 ist weise Mit*:.einem - 2©iger ■ ±30 -versehen«: - um '.©ine genau©' ·Einstei~ lung' de's; Steuerrades!.zu ermöglichon» ■ : "'■■'■ · '■■ '.
■ Bio b'3sonder0 Anordnuag des- Gashebels 42 ait sowohl nisohen als auch elektrischen■Teilen :wird-in·den.Pig. 4-7 dargestellt« Dar Gashebel weist eine senkrecht angeordnet© Stütsplatte 132 zur Beföstigung'dös"I5re'hwi"ders'taiide:s-44 auf. Auch '.V'erbindungsteil:0 'sur Bedienung des' 'Drehwideretändes sind ßaraa befestigt* Die Stützplatte 1321 ist ihrerseits im :Abstand an-einer'Seitönwand-dös Rahaeiiaufbaues- -111 so befestigt, wie es in den Fig. 4 und 5 zu sehen ist.
O'er'Drehwiderstand, kk weist.wegen .dor: einfacheren "■ eiae^gedruokte:: Söhaltplatt©T133 auf;: diese Platte ist jait des ' Kontakten- '46;«ad1 48a~£ .an" .©iaea:E&d@ "töid einem ADi'aiadoreii -Ende .at5Sgestattet>';Pas
"hesftebmmiieli-e·- ¥eis#" als ©iH-Tederliager, -liergestsait" worfioa, Sadig.. am. Abneiuaerkontalct-* -!^^-/'aii einer. -Seita w&ä an :Kontakte146·"tind;48a^i'^-(äe .:-voa'-doi*· |©w©iiigejsi,.Eijastölliime-'.aij'hSng.t*■" Eine^
ie;:1 %%%■-^ffestigt lsi* 'Biese ¥i
t Ko&tskt
ist «M tsri '·''■ "-' ·
^iC^Ä^
,b
eia Bi-etoars 140
äti^oge.beaeä.-Ste.iitsng' uad
Ä£kanu,, so
6 .gefet-&v i4ö "befestigt
a.-isoliert
;?|f:;';^:^D^:;^a0heto Stromes
■■"-■ ""."wird/-flurött eine.Fußplatte 142 öetMtigt>:...weiche -drehbar ©
einer 'Stütze"ihk angebracht- ist« 'Biege Stütz© stellt in Verbindung mit' flea SaliMöiiaisfljaii'lii*. 3)ie Verbindung swisohosi ei Fußplatte 3Λ2 üad ■döH'Brefo&Tii 'iw'.geschieht durch ©inen ?qs? soliieWöaren'Stab *i46/'Xtes "Eade äes\Dr©l!ärm©s i40 gegenüber desa Abnehmer©, leiaent 50 ist'amStab""-146' durch.eine Bolsen- ■· -Schlitzanordhung bei i%8 ang5?iiraolit. Der Stain Μβ ist veir-'
ί3Γ«£^ΜΒΐέ0η;'·δΐ3ΐίΪΗ0';45Ο'(Fig.- % üaö 6) aa-'an■ iei_Stütapiätte 132 befestigt ist.
±n:
Bewegnag aus dieser Lag© soll exa Widerstaad- ©jatgegengösetzt vdfdexi-« Eatspreo&e&d. ist der-V^ritiiadtmgsiHeohattisBms;, fede^ad gelagert,.- so äa& «las "Atoöhiaerelömönt 50 normalejiweise,, .d.h.,.- '\t&xm k@ia Fußdraelc 'ausgeiiM; tiriird» ü&n Kontalkt -46.·■
göwünsolit© - Feöerö^uok·-;-im vor liegend ©n wir.d ^ Äuroh .©iae- -forsiö&s feder;'M2 .erbracht f .lorsa.- 'Bin :Enä® an -eineM-fes;tstehsMöiiiBoizea;!^ ^a der". Stötsplstt© "'i.^S.'anliegt,' während das-.andere Eadepa©·;JDreharja--l4O anliegta ":;Ura-,siöheai''äü,g-0heii-f daß die" Feder'ΏϋάΓ<ϊ$κ Am'aitoina&der isa ■Verbund"-..Isleihen,^ i>/eist-"Me-Feder'öihe^gelo'üimtsxt E®.ü.%®il auf,: -.yßlel&QT über den, Brehaim; ÄO so--.greift^ wie"es in Figo"
■]'■,_;- Xm Betrielb^-Veaii die -St^oaswfwfe-eiöfesohaitet- ist·,.. die - Steueruags--' und -Kiiaft-KoiitroHgtatioBeH atatojaatisoli
■ι
■-* I?, r'
man annimmt ,.· daß. si©;:.benutzt-Verdsa, dann wer die Wagen" auf', den Spuren. angebracht *: die den eatspi'echeadsi
seitJi*late: nehmen- können.«;^.i: v ,·· -::.;l·.■./;;■■ ;":-..i-".V:; ;* · *-. ; . *: .
. :..:_:S.ölltö:fiii>'Wagea sunMölist aiii, ,einem ■ geraden. Str
i wie: es· ά®* Fall .ist.mit- ;d:eni'¥age3a I6a ataf der
läßt »aalaä "StstieÄäd 40 .der"
iks, "eiiifaoii,-ia. normal@r
adei· Stölltiag* Wenn der 'Gasheibsi- %2; iiiedergsdrüokt wird, 1' Motoäi;deöt Wageas: .16a ",zu iawföa und der fegea
;^ J2a4; ¥©a.ii M<?ii u&t Wagen
fölg.©ndöia;.Etirv;0ii tead gerafiea. Absotoitteit'. aätoesitj. ist <ss nötig, .Vsteuöi's'äd .40 .14 die, .^atä.psreoböM.e-.Ste.lliiK.g- zn hri&g&n, St:^oitt.>zumfühxij&i.*-- Β®ρ. Eeimteilüeliffl©^ Mttß auch öle Gs- ,. -"
ndsai.^ ils: tage- -ö®s Gae.hsbels τθϊ·--- i tiria*i; .©iae -'bfetraohiliolie Spaaimag sr-. &ÖöiistefcGgSOlwiaiiigkeit-iiJE den ■■"
-·; «ad, K^ait*Kont|[^iiöt&tioB-.'äii.\ eiaeia. Steuerrad
!'.toil^oiielision*-1'' ^Wr'^-ViJ-VVvV ·■'; ;,, ;-..;
:> g ;; auf
,d©»: .Spuarea '.iSa-ri-.-mit. he^ösmiielier Haadstöueruag. -sa ."versahen*,idaan= Eana.i di^-S^etie^yorri^li.tung/^soliaeil «ad. leicftt
- entsprechend verandas'^-^srdeii. Wie'"bereits 'ausgeführt wurd©, 'unter" Bezugnahme' auf Öle-Spur.i2ä und die Steuerwngs- und Kraft-Kontrollstation 14äy als auch in Bezug auf all© anderen, ist"es einfach nötig, denDruckknopf des Schalters 36 auf d&r Kontroll-tafel'Id-niederzudrücken. .Si® Station 14a wird außer Betrieb gesetzt/während die Hands teuerwng ©rsaög«- "Höht wird. Wenn man annimmt, daß di© Handsteuerung im geeigneter Weise an den AnsoülußliJ©minen 20, 22 und 2k axtf &er "Kontrolltafel 18 "befestigt ist, wird die Handsteuerung- her-köamlich bedient%·:ΊΕΓηι die Vorrlölttitag ta die Ausgangsstellung zur Steuerung.,durch die Steuerung^- nxiä Kraft-Kontrol!station 14a zurückzusq:haltenr wirdder --Qruckkno'pf des 'Schalters 28 auf'der,-Kontrolltafel
- ._ 'Durch einfache Betätigung, e-ines Schalters kann somit die Vorrichtung von einer BetrieTUsstellung in ein© andere geändert werden*- Dadurch ist eine: große Anpassungsfähigkeit an ö©a BetriebMöglich und ©in 'beträchtlicher' Vorteil für Eennzentren der oben beschriebenen Art gegeben» Überdies bietet die Anlage den Rennteilnehttern. beträchtliche Spannung,-..wenn dio Anlage von der Stetseruag's- und- Kraft^-Kontrollstation aus so gesteuert" wird, daß sie gleichzeitig- steuern und'den G-as&elael bedienen müssen» " " . .

Claims (1)

  1. P.Ä.693 986*31.12.66
    PATENTANWÄLTE
    HELMUTSCHROETER KLAUS LEHMANN
    DIPL.-PHYS. DIPL.-ING.
    —■ 8 MÜNCHEN 25 · LIPOWSKT.STR. 10 — ; . .
    ab»am-llg
    Bsutsehe Getoraiaehsraugterannieldung A 26.159/77f Gbm American Model Car ILa Beverly Hüls. Kalifornien
    S CHU Ψ ZJJ S P R ίί C H E
    30.12.1966
    HodellautooRennbatan mit einer Schlitzspur und parallel dazu verlaufenden Leitern zur Stromzufuhr zu den Modell» autoSi, dadurch gekennzeichnet , dass einer der Leiter jeder Schlitzspur (30) quer au seiner Längs= richtung in voneinander isolierte Abschnitte (3*, 36, 38) unterteilt ist« die Je für sich mit einer Steuervorrichtung 5-a) in Verbindung stehen«,
    2ο MoöellautQ~Renntoahn nach Anspruch lP dadurch -g e <= kennze lohnet 9 dass, je nach Bahnverlauf * ge=» radlinige Abschnitte (36)^Abschnitte mit Linkskurve (38) und Abschnitte mit Rechtskurve (3%) vorgesehen sind.
    3"o Modellauto-Rennbahn nach Anspruch 2 s dadurch ge =■ k.en *n zeichnet j,- dass alle gleichartigen Ab= schnitte miteinander verbunden sind.
    % ο !fodell&utö-Rembahn nach einem der vorhergehenden Ansprü= dadurch gekennzeichnet ΰ dass die
    Postscheckkonto 1679 41 München · Deutsche Bank, München Konto 70/37 369 · Telegramme: Schroepat München · Telefon: (0811) 77 89 56
    ab~am~llg
    Steuervorrichtung einen Steuerungestand (l4a) aufweist, der mit einem Sitz (108) für die Bedienungsperson» mit einem Steuerrad (40) für die wahlweise Stromzufuhr zu den einzelnen Leiterabschnitten (34, 36, 38) und mit einem Gaspedal (42) für die Geschwindigkeitsregelung ausgestattet ist.
    5· Model3Lauto~Rennb&hn nach einem der vorhergehenden Anspruches dadurch gekennzeichnet , dass sich in einem Gehäuse (ll4) des Steuerungsstandes (l4a) ein an einer Welle (112) des Steuerrades (40) angebrachter Kontaktarm (6Q) zur wahlweisen Einstellung auf Abnehmerelemente (5^, 56, 58) für die Abschnitte (34, 36, 38) befindet .
    6. Modellauto°Rennbahn nach Anspruch 5, dadurch g e » k e η η ζ e i oh net # dass auf dem Gehäuse (13.4) Steuerhinweise (Linkskurve, Gerade» Rechtskurve) für die Sfeeuerbewegung eines mit dem Steuerrad verbundenen Geigers (130) angebracht sind*
    ab~am-llg
    7» Modellauto-Rennfeahn nach einem der vorhergehenden AnsprU- Qliez gekennzeichnet durch eine in der Nähe des Steuerungsstandes angebrachte Schalttafel (l8a), auf welcher sich Anschlussklemmen (20, 22, 24) für verschiedene Betriebsbedingungen« ein Schalter (26) für eine an sich bekannte Handsteuerung und ein Schalter (28) für die Steuerung mit Hilfe des Steuerungsstandes (l4a) befin« den.
    8. Modellauto-Hennbahn nach einem der vorhergehenden Ansprü» οηβί, dadurch g e k e η η ζ e i ohne t * dass für jede Schlitzspur Je ein Steuerungsstand (14a« l4b «..) und je eine IControlltafel (l8a, l8b ,..) vorgesehen sind.
    Modellauto=Rennbahn nach einem der vorhergehenden Ansprü«· che.^ dadurch gekennzeichnet* dass die Schlitzspur 00) untersehnitten ist (Figo 2a)»
DEA26159U 1966-04-12 1966-08-08 Modellauto-rennbahn. Expired DE1956262U (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US54200166A 1966-04-12 1966-04-12

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1956262U true DE1956262U (de) 1967-02-23

Family

ID=33418533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA26159U Expired DE1956262U (de) 1966-04-12 1966-08-08 Modellauto-rennbahn.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1956262U (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4006577C2 (de)
EP0658652B1 (de) Weiche für Fahrwege von spurgeführten Fahrzeugen mit Linearmotorantrieb
DE2456838A1 (de) Vorrichtung zur kraftuebertragung von einem ortsfesten elektrischen leiter zu einem fahrzeug
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE2008816A1 (de) Beschleunigungsvorrichtung für Sp3 elfahrzeuge
DE1956262U (de) Modellauto-rennbahn.
DE1703655A1 (de) Modellspielzeugsystem mit elektrisch ferngesteuerten Fahrzeugmodellen
DE3033261A1 (de) Spielfahrzeug-spielvorrichtung
DE8111765U1 (de) Spielzeug mit einer bahn und wenigstens einem darauf verfahrbarem fahrzeug
DE647396C (de) Durch Federwerk angetriebenes Fahrspielzeug mit vor Beginn der Fahrbewegung einstellbarer umlaufender Steuereinrichtung
DE3443827A1 (de) Elektrische zugbahnanlage
DE1478443A1 (de) Kontrollsystem fuer den Betrieb eines Spielzeugrennwagens
DE1603438A1 (de) Spielzeug-Gleisanlage mit zugehoerigen Spielfahrzeugen
DE6609497U (de) Fahrzeug mit elektrischem eigenantrieb fuer ein verkehrsspiel.
DE2038611A1 (de) Sprungschanze fuer Spielfahrzeuge
DE2805867A1 (de) Spiel mit elektrisch angetriebenen fahrzeugen
DE2704673A1 (de) Spielgeraet, mit mindestens einem elektrisch betriebenen, schienenlosen bodenfahrzeug
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE220695C (de)
DE2628970A1 (de) Vorrichtung zur verwendung fuer eine modelleisenbahn
DE661060C (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb und zur Fuehrung von Spielfahrzeugen
DE921158C (de) Vorrichtung zur Steuerung von Gleichstromantrieben, insbesondere fuer Spielzeug-Motoren und -Eisenbahnen
DE2932143A1 (de) Fahrspiel mit renn- und stoerfahrzeugen
DE3306048C2 (de)
DE1603534A1 (de) Verkehrsspiel