DE2628970A1 - Vorrichtung zur verwendung fuer eine modelleisenbahn - Google Patents

Vorrichtung zur verwendung fuer eine modelleisenbahn

Info

Publication number
DE2628970A1
DE2628970A1 DE19762628970 DE2628970A DE2628970A1 DE 2628970 A1 DE2628970 A1 DE 2628970A1 DE 19762628970 DE19762628970 DE 19762628970 DE 2628970 A DE2628970 A DE 2628970A DE 2628970 A1 DE2628970 A1 DE 2628970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bridge
rail
bridge section
section
power supply
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762628970
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon Alan Barlow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Glass Marvin and Associates
Original Assignee
Glass Marvin and Associates
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glass Marvin and Associates filed Critical Glass Marvin and Associates
Publication of DE2628970A1 publication Critical patent/DE2628970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H19/00Model railways
    • A63H19/34Bridges; Stations; Signalling systems

Description

Patentanwälte
Dip. ng. H. Weickmann, Dipl.
80, Mühlstraße 22
MARVIN GLASS & ASSOCIATES
815 North LaSalle Street
Chicago, 111. / V.St.A.
Vorrichtung zur Verwendung für eine Modelleisenbahn
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwendung für eine Modelleisenbahn oder dergleichen mit einem elektrisch leitenden Schienenstrang, auf welchem ein Zug entlangfährt und welcher den Zug mit Strom versorgt und wenigstens einen Kreuzungspunkt aufweist, insbesondere eine Eisenbahnbrücke. r
Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß eine Rahmenkonstruktion vorgesehen ist, auf welcher ein Brückenabschnitt mit einem Schienenstück zwischen einer abgesenkten Stellung, in welcher der Zug über die Brücke fahren kann, und einer angehobenen Stellung, in welcher der Zug oder ein Wagen unter der Brücke durchfahren kann, bewegbar gelagert ist, daß eine Antriebseinheit vorgesehen ist, welche mit dem Brückenabschnitt verbunden ist, um diesen zwischen den beiden Stellungen zu bewegen, und daß eine Schaltung vorgesehen ist, die den Schienenstrang mit dem beweglichen Brückenabschnitt verbindet, um die Stromversorgung zu dem auf dem Brückenabschnitt angeordneten Schienenstück zu unterbrechen, wenn sich der Brückenabschnitt in seiner angehobenen Stellung befindet, und
709832/0237
um die Stromversorgung zu dem unter dem Brückenabschnitt angeordneten Schienenstück zu unterbrechen, wenn sich der Brückenabschnitt in seiner abgesenkten Stellung befindet.
Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines bevorzugten Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung. Darin zeigen:
Fig. 1 eine Teildraufsicht auf eine erfindungsgemäße Modelleisenbahnbrücke ;
Fig. 2 eine Teilseitenansicht der in der Fig. 1 gezeigten Modelleisenbahnbrücke ;
Fig. 3 eine senkrechte Schnittansicht entlang der Linie 3-3 nach Fig. 1;
Fig. 4 einen Teilhorizontalschnitt entlang der Linie 4-4 nach Fig. 2;
Fig. 5 einen Teilvertikalschnitt entlang der Linie 5-5 nach Fig. 4;
Fig. 6 einen anderen Vertikalschnitt entlang der Linie 6-6 nach Fig. 4;
Fig. 7 einen anderen Vertikalschnitt entlang der Linie 7-7
nach Fig. 4;
Fig. 8 eine Teildraufsicht auf die erfindungsgemäße Schalteinrichtung;
Fig. 9 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltung gemäß der Erfindung, und
Fig. 10 eine schematische Darstellung der elektrischen Schaltung des erfindungsgemäßen Steuerschalters.
In den Figs. 1 und 2 ist eine erfindungsgemäße Modelleisenbahnbrücke 10 dargestellt, die ein Zubehör der Eisenbahnanlage ist. Bei der Brücke 10 handelt es sich um eine Zugbrücke, die insbesondere für ein Modelleisenbahnschienennetz bestimmt ist, welches
709832/0237
einen Schienenkreuzungspunkt aufweist, wie zum Beispiel ein in Form einer Acht ausgebildetes Schienennetz oder dergleichen. Die Brücke 10 stützt mit Hilfe eines Rahmens 14 ein oberes Schienenstück 12 ab und führt dieses über ein unteres Schienenstück 16, so "daß die Modelleisenbahn über die Brücke oder unter der Brücke 10 hindurchfahren kann und der Schienenstrang kein besonderes Kreuzungsstück aufweisen muß. Die Brücke 10 verlangt ferner eine Mitarbeit der mit der Modelleisenbahn spielenden Person, indem der Benutzer die Brücke während der Durchfahrt des Zuges anheben oder absenken muß.
Der Grundrahmen 14 besteht aus zwei Segmenten: einem den Antrieb aufnehmenden Rahmensegment 18 und einem tragenden Rahmensegment 20, wie dies aus dem linken und rechten Teil der Fig.1 bzw.2 zu entnehmen ist. Das antreibbare Rahmensegment 18 des Grundrahmens weist eine Antriebseinrichtung 22 auf (siehe Figs. 4, 5, 6 und 7), welche wahlweise von Hand bedient werden kann, um die Brücke anzuheben oder abzusenken. Mit dem den Antrieb aufnehmenden Rahmensegment ist ein Brückenbogen 26 über eine Welle 28 schwenkbar verbunden, so daß der Brückenbogen von einer unteren Stellung, die in den Figs. 1, 2 und 6 gezeigt ist, und in die Fig. 5 mit ausgezogenen Linien eingezeichnet ist, in eine obere Stellung geschwenkt werden kann, welche in der Fig. 5 strichpunktiert dargestellt ist.
In der Fig. 9 ist ein Sicherheitssperrstromkreis 30 abgebildet. Bei konventionellen Modelleisenbahnsystemen wird die elektrische Energie für die Modelleisenbahn mittels elektrisch leitender Schienen übertragen, wobei wenigstens ein Schienenstrang als energieführende Schiene dient, während ein anderer Schienenstrang als Masse oder Rückführungsschiene dient. Der SperrStromkreis 30 verbindet das untere Schienenstück 16 im Bereich der Brücke 10 mit dem oberen Schienenstück 12, so daß die Energie abwechselnd nur einem der Schienenstücke zugeführt wird, nämlich dem oberen über die Brücke hinweglaufenden Schienenstück 12 oder dem unteren unter der Brücke durchlaufenden Schienenstück 16. Wie dies nachfolgend noch im einzelnen ausgeführt wird, wird das obere Schienenstück nur dann mit Strom versorgt, wenn sich die Brücke in ihrer abge-
709832/0237
senkten Stellung befindet, während das untere Schienenstück nur dann mit Strom versorgt wird, wenn sich die Brücke in ihrer angehobenen Stellung befindet, um zu verhindern, daß der Zug von dem oberen Schienenstück herunterfährt oder mit dem abgesenkten Brückenbogen 26 kollidiert.
Aus den Figs. 4 bis 7 ist im einzelnen zu entnehmen, daß das den Antrieb aufnehmende Rahmensegment 18 von einem rechteckigen Gehäuse 34 gebildet ist, welches im wesentlichen die Antriebseinrichtung 22 aufnimmt. Das Gehäuse 34 besitzt zwei aufrechte, freitragende Träger 36, an denen der Brückenbogen 26 schwenkbar gelagert ist. Die Träger 36 sind durch einen am Rand entlanglaufenden Flansch 38 verstärkt. Ein gleicher zentraler Ringflansch 40 bildet ein Lager für die auf beiden Seiten des Brückenbogens angeordneten Wellenstümpfe 28. Die Wellenstümpfe 28 sind über einen Brückenbogenrahmen 42 miteinander verbunden, welcher beidseitig des Brükkenbogens 26 zwei I-Träger 43 besitzt. An dem Brückenbogenflansch 42 ist ein gebogenes Zahnstangensegment 44 befestigt oder mit diesem aus einem Stück gegossen, welches mit der Antriebseinrichtung 22 im Eingriff steht, um die Brücke anzuheben oder abzusenken. In der abgesenkten Position der Brücke werden das freie Ende des Brückenbogens 26 und die I-Träger 43 von einem U—förmigen Lagergerüst 48 abgestützt, welches auf dem tragenden Rahmensegment 20 angeordnet ist. Das tragende Rahmensegment besteht im wesentlichen aus einem rechteckigen, hohlen Gehäuse 50. Das Lagergerüst 48 besteht aus mehreren innerhalb des Gehäuses 50 angeordneten und nach unten geneigten Wänden 52. Der Brückenbogen 26 erstreckt sich bis hinter die freien Enden der I-Träger 43, so daß er mit einem auf der Oberseite des tragenden Rahmensegmentes 20 angeordneten, leicht nach unten geneigten Schienenstück 54 fluchtet. Dieses Schienenstück 54 wird dann an den übrigen Teil des Schienenstranges angeschlossen. Ein gleiches leicht nach unten geneigtes Schienenstück 56 ist auf der Oberseite des den Antrieb aufnehmenden Rahmensegmentes 18 angeordnet und fluchtet mit dem schwenkbaren Ende des oberen Schienenstückes 12.
709832/0237
Die Antriebseinrichtung 22 wird von dem Spieler von Hand betätigt, um den Brückenbogen 26 anzuheben oder abzusenken. Aus den Figs. 4 bis 7 ist im einzelnen zu entnehmen, daß die Antriebseinrichtung einen Motor 60 aufweist, der auf den Grundrahmen montiert ist. Der Motor 60 besitzt eine Welle 62 und eine am Ende der Welle gelagerte Riemenscheibe 64, welche einen auf einer größeren Riemenscheibe 68 gelagerten Riemen 66 antreibt. Die größere Riemenscheibe 68 ist mittels einer Welle 70 innerhalb des Gehäuses 34 in einem Innenrahmen 72 gelagert. Die Welle 70 trägt ein Schneckenrad 74, welches sich mit der größeren Riemenscheibe 68 dreht, wenn der Motor 60 eingeschaltet ist. Das Schneckenrad 74 steht mit einem federbelasteten Abtriebsrad 76 im Eingriff, welches sich mit einer kleineren Drehzahl als das Schneckenrad 74 dreht. Das Abtriebsrad 76 ist mittels einer horizontalen Welle 78 ebenfalls in dem Innenrahmen 72 drehbar gelagert. Mit der Welle 78 ist ein Ritzel 82 drehfest verbunden, welches in dauerndem Eingriff mit dem gebogenen Zahnstangensegment 44 steht.
Zwei zwischen dem Ritzel 82 und dem Abtriebsrad 76 angeordnete Kupplungsplatten 84 und 86 stellen eine Antriebsverbindung zwischen dem Abtriebsrad 76 und dem Ritzel 82 her. Zwischen den Kupplungsplatten 84 und 86 befindet sich eine auf der Welle 78 drehbar gelagerte Kupplungsscheibe 87. Eine auf der Welle 78 gelagerte Schraubenfeder 88 drückt die Kupplungsplatte 84 gegen die Kupplungsplatte 86. Wenn der Motor jedoch eingeschaltet wird oder eingeschaltet bleibt, während der Brückenbogen 26 entweder die obere oder die untere Endstellung erreicht, dann gleiten die Kupplungsplatten relativ zueinander, so daß eine Beschädigung der Antriebseinrichtung verhindert wird. Das Gleiten wird dadurch ermöglicht, daß sich die Platte 84 entgegen der von der Schraubenfeder 88 ausgeübten Druckkraft relativ zur Welle 78 bewegen kann, so daß eine Gleitbewegung zwischen den entsprechenden Kupplungsplatten 84 und 86 ermöglicht wird, und eine Beschädigung des Motors 60 verhindert wird.
Bei dem Motor 60 handelt es sich vorzugsweise um einen Gleichstrommotor, der sich in die eine oder andere Richtung drehen kann, um
709832/0237
den Brückenbogen anzuheben oder abzusenken. In der Fig. 10 ist der von Hand bedienbare Schalter 90 des Antriebsmotors 60 gezeigt. Der Schalter 90 liegt an einer Wechselspannung an, die ausreichend ist, um den Antriebsmotor 60 anzutreiben, zum Beispiel eine Wechselspannung von 5 V, die an den Eingangsleitungen 92 und 94 herrscht. Die Eingangsleitung 92 ist mit einem in drei Stellungen bewegbaren Kontakt 96 verbunden. Wie dies aus der Fig. 10 zu entnehmen ist, befindet sich der Kontakt 96 in einer mittleren oder neutralen Stellung, in welcher keine Energie zum Motor 60 übertragen wird. Wenn der Kontakt 96 in bezug auf die Fig. 10 in Richtung des Pfeiles A nach oben bewegt wird, dann berührt er einen "Absenk"-kontakt 98, der über einen Gleichrichter oder eine Diode 100 mit der Ausgangsleitung 102 verbunden ist, so daß der Motor über die Ausgangsleitungen 102 und 104 in einer Drehrichtung angetrieben wird, um den Brückenbogen 26 durch eine Drehbewegung des Ritzels entgegen dem Uhrzeigersinn abzusenken, wie dies aus den Figs. 5 und 6 zu entnehmen ist. Der Gleichrichter oder die Diode 100 erzeugt eine positive Ausgangsspannung, die an den Motor 60 abgegeben wird. Wenn dagegen der bewegliche Kontakt 96 entgegen der Richtung des Pfeiles A zum "Hub"-kontakt 106 bewegt wird, dann erzeugt ein zweiter Gleichrichter oder eine zweite Diode 108 eine negative Spannung an den Ausgangslextungen 102 und 104, so daß der Motor 60 den Brückenbogen anhebt, indem sich das Ritzel in bezug auf die Figs. 5 und 6 im Uhrzeigersinn dreht.
Der Brückenbogen 26 kann also dadurch angehoben oder abgesenkt werden, daß der Benutzer den Kontakt 96 einfach in die "Hub"- oder "Absenk"-stellung bewegt. Die von den Kupplungsplatten 84 und 86 gebildete Kupplung stellt eine Sicherheitseinrichtung dar, welche eine Beschädigung des Antriebsmotors und damit der gesamten Antriebseinrichtung verhindert, falls der Kontakt 96 entweder in der "Hub"- oder "Absenk"-stellung verbleibt, nachdem die Brücke ihre obere oder untere Endstellung erreicht hat, oder wenn der Kontakt 96 zur Bewegung des Brückenbogens 26 in der falschen Richtung betätigt wird. In weiterer vorteilhafter Ausgestaltung des Gegenstandes der Erfindung könnte auch ein automatischer Sensor vorge-
709832/0237
/O
sehen sein, wie zum Beispiel eine konventionelle Fotozelle, ein Gewichtssensor oder dergleichen, durch welchen die Antriebseinrichtung 22 geschaltet wird.
Wenn der Brückenbogen 26 zwischen seiner oberen und seiner unteren Endstellung bewegt wird, dann wird eine in der Fig. 5 dargestellte Schallsignaleinrichtung 110 betätigt. Die Schallsignaleinrichtung weist eine Glocke 112 auf, die innerhalb des Gehäuses 34 neben einem Klöppel 114 befestigt ist. Der Klöppel 114 wird von einer Blattfeder 116 getragen, welche seitlich am Innenrahmen 72 befestigt ist. Die flexible Blattfeder 116 weist ein Federknie 120 auf, welches senkrecht unter der Welle 78 gelegen ist. Das freie Ende der Welle trägt einen zweiten Nocken 122, welcher sich mit der Welle dreht, wie dies aus dem linken Teil der Fig. 7 zu entnehmen ist. Der Nocken 122 weist zwei Arme 124 auf, welche wechselweise gegen das Federknie 120 der Blattfeder 116 zur Anlage kommen, wenn sich die Welle 78 dreht, so daß der Klöppel 114 gegen die Glocke 112 der Schallsignal- oder Alarmeinrichtung anschlägt, wenn sich die Welle 78 dreht. Wenn natürlich die Antriebseinrichtung 60 nicht eingeschaltet ist, oder wenn sich die Brücke in ihrer einen oder anderen Endstellung befindet, dann dreht sich die Welle 78 nicht, und infolgedessen ertönt kein Alarmsignal.
Wie dies bereits ausgeführt wurde, ist der SicherheitssperrStromkreis 30 derart ausgelegt, daß er die entsprechende Stromschiene abschaltet, um eine Kollision der Modelleisenbahn mit der Brücke zu verhindern. Die Brücke ist derart bemessen, daß sich die I-Träger 43 des Brückenbogens bis in die Nähe des unteren Schienenstückes 16 erstrecken, so daß der Zwischenraum nicht ausreicht, um eine Modelleisenbahn unter der geschlossenen Brücke durchfahren zu lassen. Damit die Modelleisenbahn unter der Brücke durchfahren kann, muß deshalb der Brückenbogen 26 angehoben werden.
Der Stromkreis 30 dient dazu, eine Kollision des Zuges mit der Brükke zu verhindern, wenn dieser unter der Brücke durchfährt, und dazu,
709832/0237
den Zug an einem überfahren der Brücke zu hindern, wenn der Brükkenbogen 26 seine obere Stellung einnimmt. Der gezeigte Stromkreis 90 ist für ein dreispuriges Schienensystem ausgelegt, wie zum Beispiel für eine 0,027"-Spurbahn, kann jedoch ebensogut für ein Zweispursystem eingesetzt werden. Bei einem Dreispursystem ist eine elektrisch leitende Mittelschiene 130 vorgesehen, welche den Motor der Modelleisenbahn mit Strom versorgt. Zwei Außenschienen 132 dienen als Rückführungsleitungen und sind mit einem Transformator verbunden. Die Mittelschiene 130 des über die Brücke hinweglaufenden Schienenstückes 12 und des unter der Brücke hindurchlaufenden Schienenstückes 16 sind mit Hilfe von geeigneten Isolatoren 134 elektrisch isoliert, so daß sie mit dem angrenzenden Mittelschienenstück nicht elektrisch verbunden sind.
Mehrere flexible Verbindungsteile 136 verbinden das schwenkbare Ende des oberen Schienenstückes 12 mit dem benachbarten Schienenstück 56, so daß eine elektrische Leitung zwischen beiden Schienenstücken vorhanden ist.
Auf dem den Antrieb aufnehmenden Rahmensegment 18 ist ein Sperrschalter 140 vorgesehen, welcher wechselweise die isolierte mittlere Schiene des oberen bzw. unteren Brückenschienenstuckes 12 bzw. 16 mit Strom versorgt. Im einzelnen weist der Schalter 140 einen beweglichen Kontakt 142 auf, welcher über einen Leiter 144 an die außerhalb der Isolatoren 134 gelegene Mittelschiene 130 angeschlossen ist, so daß er" dauernd mit elektrischer Energie versorgt wird. Bei dem beweglichen Kontakt 142 handelt es sich um einen Folgekontakt (brake-before-make switch), der vor dem Schließen öffnet, und welcher von der Antriebseinrichtung 22 geschaltet wird, wie dies nachfolgend noch genauer beschrieben werden soll. Der Kontakt 142 ist in eine von zwei Stellungen schaltbar. Wie dies aus der Fig. 9 zu entnehmen ist, befindet sich der Kontakt 142 in seiner "Absenk"-stellung mit einem stationären Kontakt 146 im Eingriff. Der Kontakt 146 ist über Leiter 148 mit der isolierten Mittelschiene T30 des oberen Schienenstückes 12 verbunden, so daß das obere Schienenstück 12 in dieser Stellung des Kontaktes mit Strom versorgt wird und
709832/0237
der Zug über die Brücke fahren kann. In der in der Fig. 8 gezeigten zweiten Stellung steht der bewegliche Kontakt 142 mit einem zweiten stationären Kontakt 150 im Eingriff, welcher über einen Leiter 152 mit der isolierten Mittelschiene des unteren Schienenstückes 16 verbunden ist, so daß der Zug unter der Brücke hindurchfahren kann. Diese zweite Stellung entspricht der "Hub"-stellung des Schalters 140, und die Verbindung zwischen den Kontakten 142 und 150 wird hergestellt, wenn sich die Brücke in ihrer oberen Position befindet. Es ist also zu erkennen, daß der Zug unter der Brücke nur ■ dann hindurchfahren kann, wenn sich der Kontakt 142 und der "Absenk" kontakt 146 berühren.
Der Sperrschalter 140 steht mit dem beweglichen Brückenbogen 26 in Verbindung, so daß der bewegliche Kontakt 142 den Sicherheitssperrstromkreis 30 automatisch schaltet, damit das entsprechend obere oder untere Schienenstück 12 oder 16 in Abhängigkeit von der Stellung des Brückenbogens mit Strom versorgt wird. Wie dies aus der Fig. 8 zu entnehmen ist, besitzt der bewegliche Kontakt 142 einen schwenkbar gelagerten Arm 160 und einen bogenförmigen Kontaktsteg 162, welcher entweder den "Hub"-kontakt 150 mit dem Leiter 144 verbindet, wie dies in der Fig. 8 gezeigt ist, oder den "Absenk"-kontakt 146 mit dem Leiter 144, wie dies in der Fig. 4 gezeigt ist. Der Arm 160 ist auf einer horizontalen Platte 164 schwenkbar gelagert, welche sich seitlich aus dem Gehäuse 34 heraus erstreckt. Die
horizontale Platte 164 weist fünf elektrische Anschlüsse auf, wie beispielsweise Schraubanschlüsse, Krokodilklemmen oder dergleichen, mit welchen die Leitungsdrähte für die entsprechenden Schaltkreise befestigt werden können. Die linken Anschlüsse 102 und 104 werden mit dem Ausgang des Schalters 90 und mit dem Motor 60 verbunden und sind deshalb mit dem gleichen Bezugszeichen versehen. Die drei rechten Anschlüsse 146, 144 und 150 sind mit dem "Absenk"-kontakt 146, dem "Hub"-kontakt 150 und dem Energieleiter 144 verbunden, welcher seinerseits mit der mittleren Stromschiene 130 in Verbindung steht. Am inneren freien Ende des Armes 160 ist ein Steuerarm 165 gleitend und schwenkbar mit Hilfe eines Führungsstiftes oder einer Niete 166 angelenkt. Der Steuerarm 165 wird von einer im wesentlichen senkrechten schwenkbaren Platte 168 getragen, welcher
709832/0237
hin und her bewegbar gelagert ist und den beweglichen Kontakt verschwenkt». Mit dem Brückenbogenrahmen 42 ist ein Steuerhebel verbunden, oder mit diesem aus einem Stück gegossen, welcher gleitend in die senkrechte Platte 168 eingreift. Dieser Steuerhebel 170 trägt an seinem Ende einen Stift 172, der gleitend in einen senkrechten Schlitz 174 der Platte 168 eingreift, um die Platte zwischen ihrer "Absenk"-stellung, die mit ausgezogenen Linien in der Fig. 5 dargestellt ist, und ihrer "Hub"-stellung zu bewegen, welche mit strichpunktierten Linien in der Fig. 5 dargestellt ist, wenn sich, der bewegliche Brückenbogen 26 zwischen seiner Absenk- und Hubstellung bewegt.
Durch, das vorbeschriebene Hebelgestänge erfolgt also dauernd eine Steuerung des Steuerarms 165, so daß der bewegliche Kontakt 142 immer eine geeignete Stellung einnimmt, in welcher er entsprechend mit dem "Hub"- oder "Absenk"-kontakt 146 bzw. 150 im Eingriff steht, um das Schienenstück 12 auf der Brücke oder das Schienenstück 16 unter der Brücke mit Strom zu versorgen.
709832/0237
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    Vorrichtung zur Verwendung für eine Modelleisenbahn oder dergleichen mit einem elektrisch leitenden Schienenstrang, auf welchem ein Zug entlangfährt und welcher den Zug mit Strom versorgt und wenigstens einen Kreuzungspunkt aufweist, insbesondere eine Eisenbahnbrücke, dadurch gekennzeichnet , daß eine Rahmenkonstruktion (18, 20) vorgesehen ist, auf welcher ein Brückenabschnitt (26) mit einem Schienenstück (12) zwischen einer abgesenkten Stellung, in welcher der Zug über die Brücke (10) fahren kann, und einer angehobenen Stellung, in welcher der Zug oder ein Wagen unter der Brücke durchfahren kann, bewegbar gelagert ist, daß eine Antriebseinrichtung (60, 62, 64, 66, 70, 74, 76, 84, 86, 44) vorgesehen ist, welche mit dem Brückenabschnitt verbunden ist, um diesen zwischen den beiden Stellungen zu bewegen, und daß eine Schaltung (30) ,vorgesehen . ist, die den Schienenstrang mit dem beweglichen Brückenabschnitt verbindet, um die Stromversorgung zu dem auf dem Brückenabschnitt angeordneten Schienenstück zu unterbrechen, wenn sich der Brückenabschnitt in seiner angehobenen Stellung befindet, und um die Stromversorgung zu dem unter dem Brückenabschnitt angeordneten Schienenstück zu unterbrechen, wenn sich der Brückenabschnitt in seiner abgesenkten Stellung befindet.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung einen umsteuerbaren Motor (60) aufweist, der mit dem weglichen Brük-
    709832/0237
    ORIGINAL INSPECTED
    kenabschnitt (26) in Verbindung steht, sowie eine Stromversorungseinrichtung (92, 9 6), durch welche eine wahlweise Bewegung des Brückenabschnittes zwischen seiner oberen und seiner unteren Stellung ermöglicht wird.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Stromversorgungseinrichtung (92) und dem Motor (60) ein von Hand bedienbarer Schalter (96, 98, 106) vorgesehen ist, welcher eine entsprechende Steuerung des Motors ermöglicht, um den Brückenabschnitt (26) zwischen seinen entsprechenden Stellungen anzuheben oder abzusenken.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Schienenstrang wenigstens eine Stromführungsschiene (130) und wenigstens eine Erdungsschiene (132) aufweist, daß die Schaltung (30) Isolatoren (134) aufweist, welche die Stromführungsschiene des Schienenstückes
    (12) auf dem Brückenabschnitt (26) und die Stromführungsschiene des Schienenstückes (16) unter dem Brückenabschnitt isolieren, und daß die Schaltung mit der Stromversorgungseinrichtung verbunden ist, um die isolierte Stromführungsschiene auf dem Brückenabschnitt mit Strom zu versorgen, wenn sich der Brük-
    kenabschnitt in seiner abgesenkten Stellung befindet, oder um die isolierte Stromführungsschiene unter dem Brückenabschnitt mit Strom zu versorgen, wenn sich der Brückenabschnitt in seiner angehobenen Stellung befindet.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung (30) einen beweglichen Kontakt (142) aufweist, der mit der Stromversorgungseinrichtung (144) und dem beweglichen Brückenabschnitt (26) verbunden und mit dem Brückenabschnitt in die abgesenkte Stellung bewegbar ist, in welcher die auf dem Brückenabschnitt angeordnete Stromführungsschiene mit Strom versorgt wird,
    709832/0237
    sowie in die angehobene Stellung, in v/elcher die unter dem Brückenabschnitt angeordnete Stromführungsschiene mit Strom versorgt wird.
  6. 6." Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet , daß der schwenkbar gelagerte Brückenabschnitt ein gebogenes Zahnstangensegment (44) und die Antriebseinrichtung ein Ritzel (82) aufweisen, welche miteinander im Eingriff stehen, um den Brückenabschnitt zwischen einer angehobenen Stellung und einer abgesenkten Stellung zu bewegen, wenn das Ritzel in einer bestimmten Richtung gedreht wird.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schallsignaleinrichtung (110) vorgesehen ist, die mit der Antriebseinrichtung in einer Antriebsverbindung steht und ein hörbares Signal erzeugt, wenn der Brückenabschnitt (26) zwischen den entsprechenden Stellungen bewegt wird.
    709832/0237
DE19762628970 1976-02-09 1976-06-28 Vorrichtung zur verwendung fuer eine modelleisenbahn Pending DE2628970A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/656,113 US4004765A (en) 1976-02-09 1976-02-09 Bridge accessory for track vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2628970A1 true DE2628970A1 (de) 1977-08-11

Family

ID=24631682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762628970 Pending DE2628970A1 (de) 1976-02-09 1976-06-28 Vorrichtung zur verwendung fuer eine modelleisenbahn

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4004765A (de)
JP (1) JPS5299139A (de)
DE (1) DE2628970A1 (de)
FR (1) FR2345185A1 (de)
GB (1) GB1517427A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5474266A (en) * 1993-06-15 1995-12-12 Koglin; Terry L. Railroad highway crossing
US6935920B1 (en) * 2002-09-06 2005-08-30 Battat Incorporated Toy train accessory
CN101055478B (zh) * 2006-04-10 2010-05-12 戴利民 采用非接触式电子开关的司机控制器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US486738A (en) * 1892-11-22 Safety-gate for bridges
US908713A (en) * 1907-04-06 1909-01-05 Montgomery Waddell Drawbridge.
US1905571A (en) * 1930-12-24 1933-04-25 Ronald G Smith Toy railway system
US2256862A (en) * 1936-12-15 1941-09-23 Thomas L Duffy Amusement device
US2366848A (en) * 1941-05-07 1945-01-09 Lionel Corp Toy track layout

Also Published As

Publication number Publication date
FR2345185B3 (de) 1979-02-23
JPS5299139A (en) 1977-08-19
US4004765A (en) 1977-01-25
GB1517427A (en) 1978-07-12
FR2345185A1 (fr) 1977-10-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3516229C2 (de) Auf Schienen geführter Wagen für eine Sortiervorrichtung
DE4006577C2 (de)
DE2851550C2 (de)
DE102010021594B4 (de) Schienensystem, insbesondere für eine Elektro-Palettenbahn
DE3147273A1 (de) Raumtrennwand
EP0658652A1 (de) Weiche für Fahrwege von spurgeführten Fahrzeugen mit Linearmotorantrieb
DE2722734A1 (de) Spielzeug-autorennbahn
DE2846223C2 (de) Arbeitstisch
DE2628970A1 (de) Vorrichtung zur verwendung fuer eine modelleisenbahn
DE60210323T2 (de) Umlenksystem für führungsmittel zur verwendung in einem satz von spielfahrzeugen
DE803756C (de) Elektrisches Fahrspielzeug
DE3417353C2 (de) Umlaufförderer
DE1259782C2 (de) Elektrofoerderbahn zum Transport von Akten oder aehnlichem Foerdergut in Gebaeuden
EP0959219A2 (de) Trennwandelement mit eigener Antriebseinrichtung
DE1603303C3 (de) Umschaltvorrichtung für eine Weiche elektrischer Spielzeug- und Modellbahnen des Zweischienen-Zweileitersystems
DE2051343C3 (de) Schattvorrichtung (Or die Antrfebsmotoren von spurgeführten Fahrspielzeugen
DE19601327C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Krans
DE3417346C2 (de)
DE594223C (de) Selbsttaetige Eisenbahnueberwegschranke
DE10305283A1 (de) Spielzeugautorennbahn
DE2654458A1 (de) Gleisplanschaltung fuer elektrische modelleisenbahnen
DE2753994A1 (de) Spiel mit fahrzeugen
DE964669C (de) Weiche fuer Spielzeugeinschienenbahnen
DE131524C (de)
DE874723C (de) Vorrichtung zur mechanischen Fernbetaetigung verstellbarer Glieder ortsfester Spielzeuge, z. B. Signale, Weichen usw. von Spielzeugeisenbahnen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee