DE220695C - - Google Patents

Info

Publication number
DE220695C
DE220695C DENDAT220695D DE220695DA DE220695C DE 220695 C DE220695 C DE 220695C DE NDAT220695 D DENDAT220695 D DE NDAT220695D DE 220695D A DE220695D A DE 220695DA DE 220695 C DE220695 C DE 220695C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
starter
vehicle
vehicles
frame
pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT220695D
Other languages
English (en)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Publication of DE220695C publication Critical patent/DE220695C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G1/00Roundabouts
    • A63G1/08Roundabouts power-driven
    • A63G1/10Roundabouts power-driven electrically driven
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G25/00Autocar-like self-drivers; Runways therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G33/00Devices allowing competitions between several persons, not otherwise provided for
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63GMERRY-GO-ROUNDS; SWINGS; ROCKING-HORSES; CHUTES; SWITCHBACKS; SIMILAR DEVICES FOR PUBLIC AMUSEMENT
    • A63G5/00Games on roundabouts

Description

KAisERLicHEs
PATENTSCHRIFT
220695 KLASSE 77e. GRUPPE
für die einzelnen Fahrzeuge.
Patentiert im Deutschen Reiche vom 20. April 1909 ab.
Der Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Einrichtung, bestimmt für den Gebrauch von im Freien befindlichen Vergnügungsplätzen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Bahnstrecke, auf welcher unabhängig voneinander angetriebene Fahrzeuge o. dgl. nach Art eines Wettrennens zur Verwendung gelangen. So kann z. B. eine Anzahl von als Motorfahr zeuge erscheinenden Rennwagen auf einer Mehrzahl von Gleisen laufen, wobei jedes der Fahrzeuge mit Vorrichtungen versehen ist, um während der Fahrt selbsttätig die Geschwindigkeit zu ändern. Hierdurch wird der Abstand zwischen den einzelnen Fahrzeugen bald vergrößert, bald verringert und dadurch der Eindruck eines Wettrennens hervorgerufen.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Zeichnung veranschaulicht.
Fig. ι ist eine Seitenansicht bei teilweisem Schnitt eines bei dem Karussell verwendeten Motorfahrzeuges, wobei der Oberteil entfernt ist.
Fig. 2 ist eine der Fig. 1 entsprechende Draufsicht.
Fig. 3 und 4 zeigen in Draufsicht und Seitenansicht bei teüweisem Schnitt den Widerstandskasten und Anlasser sowie den den Anlasser betätigenden Mechanismus.
Das Wettrennkarussell besteht in bekannter Weise aus einer Anzahl passend angeordneter Gleise, die von einer erhöhten Plattform, welche den Ausgangspunkt des Rennens bildet, ausgehen und an einer Absteigstelle in der Nähe und unterhalb der Plattform enden. Die Gleise sind vom Ausgangspunkt aus nach abwärts gerichtet und so angeordnet, daß die Fahrzeuge unterhalb der erhöhten Plattform hindurchrennnn und eine zweimalige oder häufigere Umkreisung der Bahn vollziehen.
Nach der vorliegenden Erfindung sind die Hinterräder 10' des Motorfahrzeuges mit der Achse Ii fest verbunden (Fig. 1 und 2), die ihren Antrieb von der Welle 12 des Elektromotors 13 durch die Triebketten 14 erhält. Die Vorderräder 10 sitzen lose auf der feststehenden Achse 15, deren Naben die mit der Zugstange 17 verbundenen Gelenkstücke 16 tragen. Die Räder 10, io' sind mit Gummireifen 18 ausgerüstet.
Zur selbsttätigen Führung des Fahrzeuges, namentlich in den Krümmungen des Karussells, dient der Rahmen 19, welcher die Steuerstange 20 trägt. Ein schräg nach unten geneigter Arm 21 verbindet ein Ende der Steuerstange mit einem der Gelenkstücke 16. Wird die Steuerstange infolge der Seitenschwingung des Rahmens gedreht, so bewegt sie vermöge der Zugstange 17 die beiden Gelenkstücke, und die Vorderräder werden in Übereinstimmung mit der Krümmung der Rennbahn gelenkt.
Der Hauptbolzen 22 verbindet den Steuerrahmen 19 mit dem Gelenkstück 23 des Fahrzeuggestelles und ermöglicht so eine freie
Schwing- oder Drehbewegung des Rahmens. Das Vorderende des Steuerrahmens ist vom Tragrad 23 unterstützt, welches in Lagern am Vorderende des Rahmens sich dreht und auf dem Laufbrett 4 der Führungsschiene rollt.
Die seitliche Schwing- oder Drehbewegung des Rahmens wird durch die mit Flanschen versehenen Führungsrollen 24, 24' hervorgerufen, welche sich auf den vom Vorderende des Rahmens zu beiden Seiten der Laufschiene herabhängenden Achsen drehen. Die Führungsrollen liegen an den Seiten des Laufbrettes an und folgen demnach der mit den Laufschienen gleichlaufenden Krümmung der Führungsschiene. Dadurch wird der Rahmen 19 um den Hauptbolzen 22 seitlich geschwungen, wobei dessen Bewegung durch die Steuerstange auf die Gelenkstücke 16 und die Vorderräder 10 übertragen wird.
Um das Herabfallen des Fahrzeuges von den Laufschienen zu verhüten, sind unter der Vorderachse die Halterollen 25, 25' und unter der Hinterachse die Halterollen 26, 26' angeordnet, welche, ähnlich den Führungsrollen, zu beiden Seiten der Führungsschiene angreifen . .
Die Stromabnahme erfolgt durch die unter dem Laufbrett 4 geführten Scheiben 30, 30'. Die Bügel 29, 29', innerhalb welcher die Scheiben sich drehen, sind selbst drehbar an den Trägern 27, 27' befestigt, welche schräg nach unten geneigt am Führungsrahmen 19 mittels der Scharnierzapfen 28 angebracht sind und vermittels der starken Federn 28' in geeigneter Stellung gehalten werden. Die Feder 31 zieht die Träger 27, 27' und damit die Stromabnahmescheiben 30, 30' gegen die Zuleitungsdrähte 6.
Der Widerstandskasten 33 des Anlassers ist in geeigneter Weise auf dem Fahrzeug angeordnet. Die Widerstandsspulen sind mit den Kontakten 33' verbunden, und die isolierten Drähte 34 stellen die Verbindung zwischen den Abnahmescheiben 30 und dem Anlasser 33 her. Isolierte Drähte 35 führen vom Motor zum Anlasser. Während der Fahrt wird der Arm des Anlassers selbsttätig bewegt, so daß die Geschwindigkeit jedes Fahrzeuges fortwährend verändert wird und die Abstände zwisehen den einzelnen Fahrzeugen beständigen Änderungen unterworfen werden, die nicht vom Fahrer abhängig sind.
Vom Motor 13 jedes Fahrzeuges führt eine biegsame Welle 37, welche durch eine Schneckenradübertragung 37' und 38 von der Welle des Motors angetrieben wird, nach dem Anlasser 33. Das entgegengesetzte Ende der biegsamen Welle dreht sich in den Lagern 38' des Gabelbockes 39 (Fig. 3 und 4). Eine Schnecke
.60 39' am Ende der biegsamen Welle steht im Eingriff mit einem entsprechend ausgebildeten Schneckenrad 40, das lose drehbar auf der Spindel 40' sitzt. Die Spindel ist im Joch 41 innerhalb der Haube drehbar befestigt, und das Joch wird auf dem Pfosten 42 festgehalten, während die Unverschiebbarkeit der Spindel 40' in senkrechter Richtung durch die Mutter 42' gesichert ist. Am unteren Ende der Spindel ist der Kurbelarm 43, an ihrem oberen Ende der Kurbelarm 43' verkeilt. Der Kurbelarm 43' ist mit einem Ende der Verbindungsstange 36 verbunden, welche an ihrem anderen Ende mit dem um den Stift 44' drehbaren Anlaßarm 44 verschraubt ist. Die um den Stift 44' gewundene Torsionsfeder 45' dient in bekannter Weise dazu, den Anlaßarm selbsttätig in seine Anfangsstellung zurückzuführen, in welcher seih Schleifkontakt
45 in der Nähe des ersten feststehenden Kontaktes der auf dem Anlasserdeckel angebrachten Kontaktreihe 33' ruht.
Unter dem lose auf der Spindel sitzenden Schneckenrad 40 befindet sich ein Elektromagnet 46 (Fig. 4), dessen beweglicher Kern 46' unter gewöhnlichen Umständen durch die Feder 47 nach oben gepreßt wird. Dieser Elektromagnet 46 liegt in einem Nebenanschluß von den Zuleitungsdrähten 6, 6' und wird vom Strome durchflossen, sobald die beiden Stromabnehmerscheiben 29 oder 30 und 30' mit den Leitungsdrähten 6, 6' in Kontakt kommen. In eine am oberen Ende des Kernes eingedrehte Nut 47' greift das gabelförmig ausgebildete Ende 48 des Hebels 48', der um einen Stift zwischen den vom Kurbelarm 43 nach unten reichenden Ösen 49 drehbar ist. Vom anderen Ende des Hebels 48' wird der Stift 49' gehalten, welcher leicht beweglich im Kurbelarm 43 durch diesen Kurbelarm hindurchgeht. Auf der Unterseite des sich fortwährend drehenden Schneckenrades 40 sind in kreisförmiger Anordnung eine Anzahl dem Stift 49' entsprechender Aussparungen 50 vorgesehen. Sobald Strom im Elektromagneten
46 vorhanden ist, wird dessen Kern 46' nach unten gezogen, das Ende des Hebels 48, woran sich der Stift 49' befindet, geht in die Höhe, der Stift wird bei Drehung des Schneckenrades 40 in eine der Aussparungen 50 eingreifen und dieses Rad mit dem Kurbelarm 43 und der Spindel 40 verriegeln. Dadurch wird auch der Kurbelarm 43' in Drehung versetzt und wird den mit dem Schleifkontakt 45 versehenen Anlasserarm 44 fortwährend über die Kontaktreihe 33' hin und zurück bewegen. Dies hat eine abwechselnde Vergrößerung und Verringerung der Geschwindigkeit des Fahrzeuges zur Folge. Befindet sich eine Anzahl von Fahrzeugen auf der Rennbahn, so wird bald das eine, bald das andere dem Nachbarfahrzeug voreilen und der Eindruck eines Wettrennens hervorgerufen werden.
In der durch einen erhöhten Ausgangspunkt gekennzeichneten Ausführungsform der Rennbahn sind die blanken Zuleitungsdrähte 6 erst dort unter der Führungsschiene verlegt, wo die Bahn allmählich in die wagerechte übergeht, so daß die Abnahmescheiben 30' am Anfang der Fahrt stromlos sind. Da die Verriegelungsaussparungen an der Unterseite des Schneckenrades in unregelmäßiger Verteilung auf einem Kreisumfang angeordnet sind, wird die Betätigung des Anlassers nicht bei allen Rennwagen gleichzeitig erfolgen. Durch die abwechselnde, selbsttätige Vergrößerung und Verringerung der Geschwindigkeit ist die Möglichkeit vorhanden, daß irgendeines der Fahrzeuge, ob nun sein Anlasser der zuerst betätigte war oder nicht, den Endpunkt der Bahn als erstes erreicht. In der Nähe der Aussteigestelle 3 sind die Zuleitungsdrähte 6 wieder unterbrochen, so daß kurz vor dem Ende der Fahrt der Motor, Anlasser und Elektromagnet stromlos sind. Die um den Stift 44' des Anlasserarmes 44 gewundene Feder wird dabei den Anlasserarm selbsttätig in die Anfangsstellung zurückführen.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Wettrennbahn mit elektrisch betriebenen Fahrzeugen und selbsttätig sowohl sich einstellenden, als auch während der Fahrt sich verstellenden Stromreglern für die einzelnen Fahrzeuge, dadurch gekennzeichnet, daß das abwechselnde Verstellen des Stromreglers jedes Fahrzeuges von der Motorachse abgeleitet wird und das Einrücken des auf die Nullstellung selbsttätig zurückgestellten Stromreglers durch eine elektromagnetische Kupplung mit auf dem Umfang unregelmäßig verteilten Eingriffspunkten erfolgt.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT220695D 1909-04-22 Active DE220695C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB190909583T 1909-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE220695C true DE220695C (de)

Family

ID=32490831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT220695D Active DE220695C (de) 1909-04-22

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE220695C (de)
FR (1) FR402223A (de)
GB (1) GB190909583A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN107930133B (zh) * 2017-11-11 2023-11-17 华强方特(芜湖)文化科技有限公司 一种轨道车防断裂机构
CN112843744B (zh) * 2020-12-23 2022-05-20 芜湖市宝艺游乐科技设备有限公司 一种游乐园赛车体验设备

Also Published As

Publication number Publication date
FR402223A (fr) 1909-10-01
GB190909583A (en) 1909-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2745525C3 (de) Drehscheiben-Schiebebühne
DE2851550C2 (de)
DE3047873A1 (de) Bezueglich seiner geschwindigkeit steuerbares, fuehrerloses fahrzeug
DE220695C (de)
DE2516420C3 (de) Einschienen-Hängebahn
DE3031355A1 (de) Schienenfoerdervorrichtung mit durchgehender kopfschiene
EP0185973B1 (de) Gleisführung für ein Fahrgäste aufnehmendes Fahrzeug eines Hochfahrgeschäftes
DE475830C (de) Wendeeinrichtung fuer Einschienen-Haengebahnfahrzeuge, insbesondere fuer Propellerschnellbahnzuege
DE2107270B2 (de) Zweiwegefahrzeug
DE2753993C2 (de) Spiel mit Fahrzeugen
DE2911067C2 (de)
DE677097C (de) Belustigungswagen fuer Spukzugbahnen
DE335864C (de) Karussell fuer Belustigungs-, Reklame- und Spielzwecke, bei dem die auf der Plattform angeordneten Fahrzeuge beliebiger Gestalt oder sonstige Figuren unabhaengig von der Plattform um die Karussellachse rotieren
DE215669C (de)
DE137357C (de)
DE336652C (de) Hebevorrichtung fuer Kraftwagen
DE4302927C2 (de) Modellanlage, vorzugsweise Modelleisenbahn oder Modellautobahn
DE342083C (de) Wettrennspiel
DE2812708A1 (de) Spiel mit elektrisch angetriebenen kleinfahrzeugen
DE324512C (de) Weichenstellvorrichtung
DE585746C (de) Antriebseinrichtung fuer elektrische Lokomotiven mit Einzelachsantrieb
EP1197423B1 (de) Hubvorrichtung
AT42560B (de) Elektrische Weichenstellvorrichtung.
AT84313B (de) Drehscheibe.
DE184841C (de)