DE1955846U - Aufreissoeffnung fuer behaelter aus papier, karton od. dgl. - Google Patents

Aufreissoeffnung fuer behaelter aus papier, karton od. dgl.

Info

Publication number
DE1955846U
DE1955846U DEJ13208U DEJ0013208U DE1955846U DE 1955846 U DE1955846 U DE 1955846U DE J13208 U DEJ13208 U DE J13208U DE J0013208 U DEJ0013208 U DE J0013208U DE 1955846 U DE1955846 U DE 1955846U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pouring
container wall
pouring surface
tear
container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEJ13208U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jagenberg Werke AG
Original Assignee
Jagenberg Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jagenberg Werke AG filed Critical Jagenberg Werke AG
Priority to DEJ13208U priority Critical patent/DE1955846U/de
Publication of DE1955846U publication Critical patent/DE1955846U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/741Spouts for containers having a tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/70Break-in flaps, or members adapted to be torn-off, to provide pouring openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/72Contents-dispensing means
    • B65D5/74Spouts
    • B65D5/746Spouts formed separately from the container

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Description

Aktenz.'J 15 2o8/81c Gbm ' J'l ψ Düsseldorf;, den 28. Okt.
Aufreißöffnung für Behälter aus Papier. Karton od.dgl»
Die Neuerung besieht sich auf eine Aufreißöffnung fir vorzugsweise flüsaigkeitsdichte Behälter aus Papier, Karton od«dgi·, und insbesondere bezieht sich die Neuerung auf eine Aufreißöffnung, bei der die eines Teil der Behälterwand bildende Aufreißklappe als strahlführende Ausgießflächs Verwendung findet.
An sogenannte Einiaalpackungen sur Aufnahse you Massenverbrauchs*· gütern, vie Miloh, Fruchtsäfte und andere Flüssigkeiten, werden hohe Anforderungen hinsichtlich der wirtschaftlichen Herstellung, der Dichtigkeit und der einfachen Handhabung gestellt. Insbesondere ist eine dichte und leicht am öffnende Aufreiß- bsv· Ausgießöffnung für die einfache Handhabung des Behälters von großer Bedeutung, wobei die Eigenschaften und das Fließverhai ten des Behälterinhaltes su berücksichtigen sind» Bine weitere Anforderung an «ine derartige Aufreiße bsw· Ausgießöffnung ist die Wiederverschließbarkeit nach. Teilentnahae des Behälter— inhaltes, wobei es in erster Linie darauf ankommt, das Sindrittgen von Staub und i'resdkSrpera au verhindern· Ein besonderes Problem bilden dabei insbesondere die f arbintensivea Fruchtsäfte, bei denen unter allen Umstanden βία Abtropfen das Behälterinhaltes entlang der dor Ausgießöffnung sich anschließenden Behälterwand vermieden werden
Ein derartiges au schwer «Atfessbaren. Hecken führendes Abtropfen ist bei den bisher bekannten AufreißSffnangea, bei
denen, die Aufreißklappe unter Freilegung eines tes nach oben von der Behälterwand abgelöst bzw. aus der Behälterwand hsramsgelSst wird, nicht zu vermeiden. In diesen Fällen kommt der axis der Ausgießöffnung austretende flüssigkeitsstrahl im Bereich der Önterkante der Ausgießöffnung unmittelbar mit der angrenzenden Behälterwand in Berührung, so da£ die damit * erfolgende Benetzung aur fropfenbildung an der Außenwand und damit sum Abtropfen fuhrt.
Bs ist weiternin eine Aufreiö- und Auagießöffnung bekanntgeworden bei der «ine durch Schwächungslinie^ begrenzte Aufreißklappe nach unten aas der Behälterwand herausgelöst und ist herausgeklippten Zustand als Ausgießfläche benutzt wird. In diesem Fall entspricht die. form uad Größe der Aufreißklappe bzw. der AusgieBfläeha der Form uzui Groß· der freigelegten Ausgießöffnung· Dabei ergießt sieh, der flüssigkeitsstrahl beim Austreten aus der Ausgießöffnung übe» ein« Ausgießfläche, deren Breite der Breite des Aus» str&aquerschnittes und damit der. Breite &%b Flüssigkeitsstrahl« entspricht· Da non erfahrungsgemäß infolge der beim Ausgießen auftretenden Turbulen» ά.«τ flüssigkeitsstrahl die Neigung hat, sieh unmittelbar hinter dem eine Verengung darstellenden Au*- atrSmquersehnitt »u verbreitern, kommt es sram Abtropfen bsw· Ablauf en entlang ä»T Behälterwand, da der Flüssigkeitsstrahl in seinen Sandbertiehen keine Auflage durch die Ausgießfläche findet» Biese Neigung des unerwünschten seitlichen Ablauf ens wird bei · Behältern «ms Patpier» Karton oder ähnlichen Paserwerkstof f en '·
noch durch die an den Schnittkanten der Ausgießfläche und der Ausgießöffnung auftretende Kapillarwirkung verstärkt»
Unter Zugrundelegung einer Aufreißöffnung für vorzugsweise flüssigkeitsdichte Behälter aus Papier, Sarton od.dgl., bei der die einen ieil der Befcalteaewaad bildende Aufrelßklappe als sfcrahlfünrende Ausgießfläche Terwendung findet, wird nun zur Behebung der vorerwähnten Schwierigkeiten neuerungegemäß vorgesehlagen, den die Ausgießfläche bildenden Wandungsteil in seinem.unteren Bereich breiter auszuführen als den durch daß Herauslösen der Ausgießfläche freigelegten Ausgießquerechnitt. TJm nun während des transportes und der Lagerung; des Bit flüssigkeit gefüllten Behälters eine absolute Dichtigkeit so. gewähr» lelsten, ist die in der Behälterwandung durch Einschnitt· und/ oder Schwächungslinien vorbereitete AuSgießfläöhe durch ein· auf der Innenseite der Behälterwand durch Hiebung.oder Siegelung befestigte SOlie abgedeckt. Dies« Folie wird beim Freilegen des Ausgiößquerschaittes gemeinsam mit der Ausgießfläche aus der Behälterwand herausgelöst. Wobei die <£en Ausstromquerschnl.tt begrenzenden Kanten als ¥rennkanten fax die folie wirken·*
Die Verbreiterung &er AusgießflÄohe erstreckt öieit/dabel beides1-» seits über die untere Breitenausdehnung des Ausetrömqueraolmittee, so daß der austretende Flüssigkeitsstrahl unmittelbar hinter der Ausgießöffnung alt seinen Sandberelchen eine Auflage fisdet9 die das unerwünschte Abtropfen verhindert* Diese Verbreiterang der Ausgießfläche wird dabei durch einen auf der Außenseite Sbt Behälterwand durch Klebung oder Siegelung befestigten Zuschnitt gebildet, der sich, im unteren Bereich, der Ausgießfläche über dl· die Ausgießfläche begrenzenden Einschnitte und/oder SeheÄehung«-«
linien erstreckt. Eine weitfere Möglichkeit zur Erzielung eines gegenüber der Breite der Ausgießfläche verengten. Ausgießquerschnittes ist dadurch gegeben» daß sick im Bereich der Yerbreiterung der Ausgießfläche die folie von der Ausgießflache löst und in der Ebene der Behälterwand verbleibt·
Um das Herauslösen der Ausgießfläche aus der Behälterwand zu * erleichtern» sind über der oberen Begrenzungskante der Ausgießfläche in der Behälterwand Einschnitte und/oder Schwächungslinie** vorgesehen, die ein Sindrücken der Behälterwand und ein Unter· fassen des oberen Endes der Ausgießfläche ermöglichen·
Eine bevorzugte Äudfi&rungsf orm von flüssigkeitsdichten Behältern zur Aufnahme von Hassenverbrauchsgütern ist ein prismatischer Behalter, der aus einem Schlauchabschnitt gebildet wird und dessen oberes und unteres Ende mit einem dachförmigen FaIt- '* Verschluß und nach innen gefalteten Giebelflächen versehen ist* Sa eine in einer Behälterwand durch Einschnitte und/oder RiIllinien vorbereitete Ausgießöffnung in jedem Fall eine Schwächung der Behälterwand darstellt, ist es zweckmäßig, die Aufreißöffnung so anzubringen, daß die Gefahr eines unbeabsichtigten öffnens durch mechanische Einflüsse weitgehend vermieden wird· Es ist daher vorteilhaft, die Ausgießöffnung ia Bereich einer der nach innen gefalteten Giebelflächen anzuordnen, da diese Giebelflächen durch die darüberliegende Dachfläche des Faltverschluss«» schützend abgedeckt sind· Es entspricht weiter der Neuerung, ! daß bei eimer derartigen Anordnung der Aufreißöffnung die als \
Scharnier wirkende Kante, entlang der die Ausgießf lache an der
Behälterwand angelenkt ist» mit einer Behälterkante deckungsgleich 1st, die durch eine Giebelfläch© vmä eine angrenzende Behälterwand bestimmt wird· Dureli diese Maßnahme findet eine bereits vorhandene Saltkante ale Αηΐ effikaffigakattt e für die AusgieBfiEche Verwendung·
Xm folgenden wird der öegeastaad der Neuerung an Hand der alt ' den 2eichnungen dargestellten Attsfiiluningebeiapiele bösclirieben· Fig. 1 zeigt einen gefällten land geeelilos8®aen Behälter, s\%» 2 zeigt den Beliälter mit freigelegter uad teilweise geöfI* neter AufreißöfXnong,
Fig. 3 aeigt die ausgießbereite Auegieflöffaung, Fig. 4 aeigt den Benälter wäiireud des Auegiößvorgangea» Fig. 5 zeigt in Trergrößerteia Maßstab de Aufreißöffn-ung» Fig. β zeigt einen Schnitt durch die Aufreißöffiaang, Fig· 7,8,9 und Io, 11, 12 »eigen weitere Ausfühiungsforaen der neuemingsgemäßen AuXreifliJffnung»
Als Ausfüliiuassbeispiel 1st ein prismatischer Benälter % gewählt, der ans ein- oder doppelseitig mit Kunststoff besohichtete» S*rton besteht, wobei die Kunstatoffbeachichtung nicht nur Jjcprägnierende, sondern auch unter dem Sinflufl Ton Druck und Wärme klebende Eigenschaften aufwei*t. Di· Heretellung dee Behälter· erfolgt Ib bekannter leise derart» daß ein eunächet flachliegender, Alt lillinien rersehener Zueohnitt durch Feit und nahtkleben zu einem Sohlaaca uagef or»t «ird· Kaoh Biläuas unteren dachförmigen FaltYörschluee«· »it nach innen gefaltrfeea Giebelflächen erfolgt dann das tollen und anschließend die
dung des oberen dachförmigen Faltverschlusses· Ein derartiger α gefüllter und geschlossener Behälter ist mit Flg. 1 dargestellt·
In einer der nach innen gefalteten Giebelflächen 2 des oberen dachförmigen Faltverschlusses 1st nun, wie insbesondere Fig. 5 erkennen läßt, eine als Aufreißklappe ausgebildete Auegießfläche 3 vorbereitet, die einen Seil der Giebelfläche 2 blKTet und die durch >die Schnittlinien 4, 5« 6 begrenst let» Ia Bereich der Ausgießfläche 3 ist auf der Innenseite der Behälterwand ein „, Folienzusöhnitt 7-durch ganaflächige Siegelung befestigt, der die Schnittlinien 4, 5, 6 dichtend Überdeckt*
Im unteren Bereich der Ausgießf lache 3 ist auf der Außenseite der Behälterwand ein weiterer Zuschnitt 8 durch Siegelung befestigt. Dieser Zuschnitt 8 ist derart ausgebildet und angeordnet, daß er eich mit den Teilen $ und Io über die die Ausgießfläehe J begrenzenden Schnittlinien 4 und 5 erstreckt« Biese eine Verbreiterung der ,Ausgießfläche 3 darstellenden Seile 9 und Io des Zuschnittes 8 vergrößern im unteren Bereich die wirksame Fläche der Ausgießfläche 3» so daß der durch den Ausgießquerschnitt 11 austretende Flüssigkeitsstrahl eine Auflage findet, die breiter ist als die Breitenausdehnung des Ausgießquerschnittes 11· Biese !Teile 9 und Io des Zuschnittes 8 sind zweckmäßig nicht alt der darunterliegenden Behälterwand versiegelt, so daß eine Widerstands* freie Trennung beim Herauslösen der Ausgießfläche 5 möglich 1st·
Im Bereich der oberen Begrenzungskante 6 der Ausgießfläche 5 ' sind in der Behälterwand weitere Schnittlinien 12, IJ, 14 vor-
gesehen, die ein Eindrücken der Behälterwand und ein Unterfassen der Auagießfläcne 3 bei &«J? Einleitung des öffmingavoi^anges erleichtem· Ber Öffnuagsvorgang wird mit d&& Figuren 1 -> 4 veranschaulicht, und zwar werden aunäciist unter Freilegen der Giebelfläche 2 die !Beile 15 und 16 des dachförmigen Faltver*» Schlusses voneinander gelöst und in die mit 3?ig· 2 gezeigte aufgeklappte Stellung gebracht. Hunmehr wird durch Fingerdruck der über der Aasgießfläche 3 liegende Bereich der Giebelfläche in Richtung auf das Behllterinnere eingedrückt tuacl nach Unterfassen des oberen Endes der Aizsgießfläehe 3 diese unter Freilegang des AusgieSquerschnittes 11 aus der Behälterwand herausgelöst. Dabei wirkt die durch Hillen vorbereitete» mit der Behälterkante 17 deckungsgleiche untere Begrenzungskante 18 der Ausgießfläche als Scharnier, wahrend die die Ausgießflache 3 begrenzenden Schnittkanten 4-, 5, 6 als frennkanten für den Folienzuachaitt wirken·
Mit Jig. 7, 8 und 9 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der
neuef-ungsgemäLßen Aufreißöffnung dargestellt;· In diesem Fall sind die Verbreiterungen 9, Io an der Ausgießflächa 3 angeschnitten. Beim, herauslösen der Ausgießfläche 3 lösen sich la Bereich, dieser Verbreiterungen 9» Io die darunterliegenden Seile 19* 2o des SOlienzuschnittes 7 von der AusgieSflache 3 und verbleiben in der Ebene der Behälterwand· AuX diese Weise wird ebenfalls erreicht, daß die Breitenausdehnung des AusgieSquerachnittea geringer ist als die untere Breite der Ausgießfläche 3» Mae weitere Ausführungsfortt zeigen Fig. la, 11, 12· In diesem Fall verbleiben, wie bein vorstehend erwähnten Auaführungsbeispiel,
ir«
beim Herauslesen der Ausgießtlick© 3 die Seile 19 τιη& 2o des Folienztischnittes 7 i& ^.©^ Ebene der Behälterwand tmd verengen dea lusgießquerschnitt 11 in seinem unteren Bereich· Dabei ist es, um einen einwandfreien Trenmiagsverlsaf zn erzielen» zweckmäßig, Schwächungslinie» 21 in dem Folienzuschnitt 7 vorzusehen·
Bei den mit den Figuren 7-12 veranschaulichten insfuhrungsbeispielen sind oberhalb der Ausgießfläche 3 Durchbrechungen 22 in der Behälterwand vorgesehen, die lediglich durch den Folien— zuschnitt 7 abgedeckt sind und die das einführen eines Trinfehalmes oder eines Werkzeuges zum Herauslösen der Ausgießflächö erleichtern·

Claims (5)

RA..006 943-5.1.67 Schutzansprüohe:
1. Aufreißöffnung für vorzugsweise flüssigkeitsdichte Behälter aus Papier, Karton od.dglo, bei der die einen Teil der Behälterwand bildende Aufreißklappe als strahlführende Ausgießfläche Verwendung findet, dadurch gekennzeichnet, daß der am unteren Hand des Ausgießquerschnittes (11) nach außen angelenkte, die Ausgießfläche (5) bildende Wandungsteil in seinem unteren Bereich breiter ist als der durch das Herauslösen der Ausgießfläche (5) freigelegte Ausgießquerschnitt (11).
2ο Aufreißöffnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in der Behälterwandung durch Einschnitte und/oder Schwächungslinien (4-, 5, 6) vorbereitete Ausgießfläche (3) durch einen auf der Innenseite _der_ Be_hälJ;erwand befestigten Folienzuschnitt X7) abgedeckt ist, der im Bereich des Ausgießquerschnittes (ll) gemeinsam mit der Ausgießfläche (3) aus der Behälterwand herausgelöst wird.
3. Aufreißöffnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbreiterung der Ausgießfläche durch einen auf der Außenseite der Behälterwand befestigten Zuschnitt (8) gebildet wird, der sich im unteren Bereich über die die Ausgießfläche
(3) begrenzenden Schnitt- und/oder Schwächungslinien (4, 5) erstreckt.
4. Aufreißöffnung nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil der Ausgießfläche (3) eine Verbreiterung (9? lo) aufweist, in deren Bereich sich der Polienzuschnitt (7) von der Ausgießfläche (3) löst und in der Ebene der Behälterwandung verbleibto
5. Aufreißöffnung für vorzugsweise prismatische Behälter mit dachförmigem Faltverschluß und nach innen gefalteten Giebelflächen
nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß die Kante (18), entlang der die Ausgießfläche (3) an der Behälterwand angelenkt ist, mit einer Behälterkante (17) deckungsgleich ist, die durch eine Giebelfläche und eine angrenzende Behälterwand bestimmt wird.
DEJ13208U 1964-11-05 1964-11-05 Aufreissoeffnung fuer behaelter aus papier, karton od. dgl. Expired DE1955846U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13208U DE1955846U (de) 1964-11-05 1964-11-05 Aufreissoeffnung fuer behaelter aus papier, karton od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEJ13208U DE1955846U (de) 1964-11-05 1964-11-05 Aufreissoeffnung fuer behaelter aus papier, karton od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1955846U true DE1955846U (de) 1967-02-16

Family

ID=33346415

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEJ13208U Expired DE1955846U (de) 1964-11-05 1964-11-05 Aufreissoeffnung fuer behaelter aus papier, karton od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1955846U (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520569A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Altstaedter Verpack Vertrieb Verpackung fuer fluessigkeiten mit aufreissoeffnung
DE2623176A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Altstaedter Verpack Vertrieb Aufreiss- und ausgiessoeffnung
DE2706735A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-31 Altstaedter Verpack Vertrieb Oeffnungsvorrichtung fuer verpackungsbehaelter
DE2854775A1 (de) * 1978-12-19 1980-12-11 Tetra Pak Int Quaderfoermige verpackung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2520569A1 (de) * 1975-05-09 1976-11-18 Altstaedter Verpack Vertrieb Verpackung fuer fluessigkeiten mit aufreissoeffnung
DE2520569C2 (de) * 1975-05-09 1982-10-21 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Verpackung für Flüssigkeiten mit Ausgießtülle
DE2623176A1 (de) * 1976-05-24 1977-12-08 Altstaedter Verpack Vertrieb Aufreiss- und ausgiessoeffnung
DE2706735A1 (de) * 1977-02-17 1978-08-31 Altstaedter Verpack Vertrieb Oeffnungsvorrichtung fuer verpackungsbehaelter
DE2854775A1 (de) * 1978-12-19 1980-12-11 Tetra Pak Int Quaderfoermige verpackung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3901517C2 (de)
DE2017678A1 (de) Vollständig abgeschlossener Karton für zurückzugebende Gegenstände
CH672915A5 (de)
DE2236544A1 (de) Standpackung fuer fluessiges oder festes fuellgut
DE2428395A1 (de) Leicht zu oeffnender behaelter
CH688087A5 (de) Kartonverpackung mit Innenbeutel zur Aufnahme von pulverfoermigem Gut.
EP1025010B1 (de) Verschliessvorrichtung
DE1955846U (de) Aufreissoeffnung fuer behaelter aus papier, karton od. dgl.
DE2647025C3 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten, wie öl o.dgl
DE3103542A1 (de) Dosenfoermiger behaelter mit wiederverschlussdeckel
DE2827646A1 (de) Zuschnitt fuer einen verpackungsbehaelter
DE1045895B (de) Aufreissoeffnung an einem Faltbehaelter
DE3327728A1 (de) Knick-faltausgiesser
EP0114318A2 (de) Faltschachtel
DE1167257B (de) Fluessigkeitsdichter Behaelter aus Papier, Karton od. dgl.
DE2842936A1 (de) Aufreisspackung fuer fluessigkeiten oder schuettfaehige gueter
DE2550492A1 (de) Verpackungsbehaelter
DE3328471A1 (de) Verpackung mit einer steifen aussenhuelle und einem darin angeordneten innenbeutel
DE1931738A1 (de) Leicht zu oeffnende Konservenbuechse,insbesondere fuer Getraenke
DE3205082A1 (de) Faltschachtel-packung fuer schuett- und rieselfaehiges sowie fluessiges gut
DE1761153C (de) Deckel für leicht zu öffnende Behälter, insbesondere Getränkedosen
DE2647026C2 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten
DE2141203A1 (de) Behaelter mit deckel
DE8407336U1 (de) Faltschachtel fuer Schuettgueter
DE2660418C2 (de) Aufreißpackung insbesondere für Flüssigkeiten, wie Öl oder dgl.