DE1954742B2 - 4,4'-Bis-(sulfoanilino-triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfosäuren - Google Patents

4,4'-Bis-(sulfoanilino-triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfosäuren

Info

Publication number
DE1954742B2
DE1954742B2 DE1954742A DE1954742A DE1954742B2 DE 1954742 B2 DE1954742 B2 DE 1954742B2 DE 1954742 A DE1954742 A DE 1954742A DE 1954742 A DE1954742 A DE 1954742A DE 1954742 B2 DE1954742 B2 DE 1954742B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lower alkyl
amine
sulfoanilino
stilbene
bis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1954742A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1954742A1 (de
DE1954742C3 (de
Inventor
Christopher Johannes Dr. Benken Tscharner (Schweiz)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of DE1954742A1 publication Critical patent/DE1954742A1/de
Publication of DE1954742B2 publication Critical patent/DE1954742B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1954742C3 publication Critical patent/DE1954742C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D413/00Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D413/14Heterocyclic compounds containing two or more hetero rings, at least one ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms containing three or more hetero rings
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D251/00Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings
    • C07D251/02Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings
    • C07D251/12Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D251/26Heterocyclic compounds containing 1,3,5-triazine rings not condensed with other rings having three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hetero atoms directly attached to ring carbon atoms
    • C07D251/40Nitrogen atoms
    • C07D251/54Three nitrogen atoms
    • C07D251/68Triazinylamino stilbenes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L4/00Bleaching fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods; Bleaching leather or furs
    • D06L4/60Optical bleaching or brightening

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Paper (AREA)

Description

NaO3S
SO3Na
I
(HsCj)2N
3. Die Verbindung der Formel NaO3S -X ^- NH
SO3Na CH3
SO1Na
CH2CM2OH
4. Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Waschlauge und ca. 0,01 bis ca. 5,0 Gewichtsteile einer Verbindung gemäß Anspruch 1 enthält.
5. Zusammensetzung gemäß Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine saure Waschlauge und ca. 0,01 bis ca. 5,0 Gewichtsteile einer Verbindung gemäß Anspruch 2 oder 3 enthält.
Die Erfindung befaßt sich mit fluoreszierenden optischen Aufhellerverbindungen und mit Zusammensetzungen, die durch die Einarbeitung solcher neuen optischen Aufhellerverbindungen erhalten werden.
Optische Aufheller von der Triazinylaminostilben-Art finden zunehmend mehr Verwendung in den Textil-, Papier- und Reinigungsmittel-Industrien. Die verbesserte Helligkeit, die dadurch hervorgerufen wird, daß man relativ geringe Mengen von solchen Aufhellern in Papier, Textilien. Reinigungsmittel und ähnliche Stoffe einarbeitet, verbessert das Aussehen und konsequenterweise den Marktwert solcher Produkte.
Optische Aufheller verbessern das Aussehen dieser Produkte, indem sie den üblichen Gelbton, der oft in den nicht behandelten Produkten der erwähnten Art auftritt, neutralisieren. Dieser Gelbton wird durch Absorption von kurzwelligem Licht verursacht. Optische Aufheller neutralisieren den Gelbton, indem sie unsichtbare ultraviolette Strahlung absorbieren und die Energie davon in Form von sichtbarem blauen bis blauvioletten Licht ausstrahlen. Die fluoreszierenden Eigenschaften von optischen Aufhellerverbindungen der vorliegenden Erfindung sind außergewöhnlich, und sie sind besondeis gut geeignet und wertvoll bei verschiedenen Anwendungen für optische Aufheller, die in der Vergangenheit mit gewissen ernsten Begrenzungen behaftet waren.
Aus der französischen Patentschrift 13 39471 sind 4,4'-Bis-(sulfoanilino-triazinyl-amino)-stilben-2,2'-disul-
fosäure als Auftaumittel bereits bekannt, welche eine gute Wasserlöslichkeit sowie Fluoreszenzeigenschaften unter strengen sauren Bedingungen besitzen.
Die vorliegende Erfindung befaßt sich nun mit neuen 4,4'-Bis-(sulfoanilino-triazinyl-amino)-stilben-2,2'-disulfosäuren der folgenden allgemeinen Formel:
SOjY
X
NH -NH- Veil=
=/
I
SO3Y
SO3Y
NH
SO3Y
worin
R niedriges Alkyl.
W die Reste von
Morpholin, 2,6-Dimethylmorpholin,
N-Benzyl-N-hydroxy-niedrig-alkyl-amin,
N-Hydroxyäthyl-N-niedrigalkyl-amin,
N-Hydroxy-niedrig-alkyl-amin,
N-Hydroxy-niedrigalkyl-N-cyclohexyl-amin,
und
Y Wasserstoff, ein Alkali- oder Erdalkalimetallkation oder ein quaternäres Alkylammoniumkation bedeuten.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen weisen viel bessere Aufhelleigenschaften als die aus der französischen Patentschrift 13 39 471 bekannten Verbindungen auf.
In den oben gegebenen Definitionen bedeutet der Ausdruck »niedrig«, wenn er mit Alkyl zusammen auftritt, Kohlenstoffketten, die 2 bis 4 Kohlenstoffatome enthalten.
Die bevorzugte Bedeutung für NR2 in der oben gegebenen Formel (I) ist Diäthyiamin.während vorzugsweise in dem Sulfoanilinosulbstituent die Gruppe — SOjY in p-Stellung liegt und Y ein Natrium oder Triäthanolammoniumion ist.
Wenn beispielsweise W
N-Benzyl-N-hydroxy-niedrigalkyl-aminoder
N-Hydroxy-niedrigalkyl-N-cyclohexylamin
darstellt, befindet sich das Hydroxy an dem terminalen Kohlenstoff, nämlich 2-Hydroxyäthyl, 3-Hydroxypropyl, 4-Hydroxybutyl. In solchen Fällen ist der 2-Hydroxyäthyl-Substituent bevorzugt.
Die bevorzugte Bedeutung von W ist 2,6-Dimethylmorpholin.
Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch Standardverfahren hergestellt. Die Amine, von denen sich die Reste W und NR2 ableiten, sind im Handel erhältlich.
Ein allgemeines Verfahren zur Herstellung, das verwendet werden kann, schließt die Umsetzung von Cyanursäurechlorid mit Sulfanilsäure oder Metanilsäure und dann Umsetzung des so gebildeten Zwischenprodukts mit Diaminostilbendisulfonsäure ein. Das zweite Zwischenprodukt, das dabei gebildet wird, wird dann mit einer Mischung von äquimolaren Mengen eines Di-niedrigalkyl-amins und des geeigneten Amins, das der gewünschten W-Substitution in der obigen Formel I entspricht, umgesetzt.
>n Die Aufheller der Formel 1 können in flüssiger Formulierung oder als trockenes kristallines Pulver zur Einarbeitung in gepulverte Reinigungsmittel oder saure Waschlaugen verwendet werden.
Bevorzugte Protonenakzeptoren, die zugefügt werr > den können, sind tertiäre Alkanolamine (Triäthanolamin oder alicyclische tertiäre Amine) und Natriumhydroxyd, -carbonat oder -bicarbonat.
Gewünschtenfalls können in flüssiger Formulierung verschiedene Löslichkeitsverbesserer, wie
so Diäthylenglykoläthyläther,
Diäthylenglykolpropyläther,
Äthylenglykolmonomethyläther,
Äthylenglykolmonoäthyläther,
Diäthylenglykolbutyläther,
ü Methoxyäthanol, 2-Äthoxybutanol,
2,- Propoxyäthanol, 2- Butoxyäthanol;
Mono-, Di- und Triethanolamine;
Mono-, Di- und Tributanolamine,
die sich von 1 -Butanol, 2-Butanol oder
1 -Methyl-2-propanol ableiten;
N-Methyldiäthanolamin;
Ν,Ν-Dimethyläthanolamin und
N,N-Diäthyläthanolamin,
und dipolare aprotische Lösungsmittel, wie Dimethyl- Vi formamid, zugefügt werden.
Die erfindungsgemäßen Aufheller werden im allgemeinen in Mengen von ca. 0,05 bis ca. 5 Gewichts-%, bezogen auf das zu behandelnde Substrat, verwendet. Im allgemeinen ist ein Bereich von 0,1 bis 2 Gewichts-% w für die meisten Anwendungen ausreichend.
Die erfindungsgemäßen Aufheller werden gemäß den bekannten Verfahren zur Aufhellung von Cellulose-, Polyamid und Proteinfasern in Textilien und ähnlichen Substraten verwendet. Die erfindungsgemäßen Aufhelr > ler können in Waschmittel, Mittel zum Weichmachen und Behandeln von Geweben und anderen ähnlichen Produkten zur Behandlung von Textilien in üblicher Weise eingearbeitet werden.
Beispielsweise ist die kristalline Form der Verbindung W) der Formel I, in der W 2,6-Dimethylmorpholin, NR? Diethylamin, und Y Natrium bedeuten, eine besonders wertvolle Verbindung für saure Waschzusammensetzungen. Aufheller der Formel I werden im allgemeinen in Mengen von ca. 0,01 bis ca. 5 Gewichts-%, wobei 0,5 H5 bis ca. 2,0 Gewichts-% bevorzugt sind, in der sauren Waschlauge verwendet.
Die erfindungsgemäßen Aufheller sind besonders nützlich zum Aufhellen von Papier, wobei sie in das
Papier während seiner Herstellung eingearbeitet werden, ohne daß sie Nachteile von bekannten Aufhellern aufweisen, beispielswe se bei niedrigen pH-Werten dazu tendieren, zu »grünen«.
Beispiel 1
In einen 2-l-Reaktionskolben gibt man 275 g Wasser, 300 g Eis und 0,38 Mol Cyanursäurechiorid und 0,38 Mol Suifap.'lsäure. Dazu fügt man 269 g 15%ige Natriumcarbonatlösung während 3 Stunden zu pH 6,5 bis 7. Danach gibt man auf einmal 0,185 Mol Dianinostilbendisulfonsäure als 6- bis ?%ige Lösung des Dinatriumsalzes. Der pH wird mit Nairiumhydroxyd bei 8 bis 8,5 gehalten. Die Reaktionsmasse wird auf 70 bis 750C erhitzt, bis die Umsetzung mit der Diaminostilbendisulfonsäure beendet ist. Die Temperatur wird dann auf 95° C erhöht, und 125 g Natriumchlorid und 400 ml heißes Wasser werden zugefügt. Die Mischung wird an^eimpft, und das Dichlorzwiscbenproduki kristallisiert beim Abkühlen auf 40 bis 45° C aus. Nachfolgend wird filtriert.
Zu ca. 0,185 Mol des Dichlorzwischenprodukts gibt man eine Menge, die 0,40 Mol einer Mischung äquimolarer Mengen von Diethylamin und 2,6-Dimethylmorpholin äquivalent ist. und erhitzt die Reaktionsmischungauf 400C.
Wenn der pH 10,5 bis 11 erreicht, fügt man 0,40 Mol Natriumcarbonat langsam hinzu und erhöht die Temperatur und hält sie bei 90 bis 95°C während ungefähr 1 Stunde. Das Produkt wird dann langsam auf 30°C gekühlt, und die entstehende leicnt gelbe kristalline Aufschlämmung wird filtriert. Der Filterkuchen des Tetranatriumsalzes wird getrocknet, bis er weniger als 2% Feuchtigkeit enthält, und der getrocknete Filterkuchen wird dann zu der gewünschten Größe zermahlen, die von der Endverwendung abhängt, und verpackt.
Alternativ kann anstelle von Natriumcarbonat eine äquivalenz Menge von Triethanolamin zugefügt werden, und nachfolgend wird auf 40 bis ca. 550C anstelle auf 30°C abgekühlt. Danach werden 96 g Äthylenglykolmonoäthyläther und 100 g heißes Wasser zugefügt. Die Konzentrierung der entstehenden flüssigen Formulierung kann dann so erfolgen, wie sie für den Endverbrauch gewünscht wird.
Beispiel 2
Das allgemeine Verfahren von Beispiel 1 wird angewendet, man verwendet jedoch anstelle von Sulfanilsäure Metanilsäure und N-Hydroxyäthyl-N-cyclohexylamin anstelle von 2,6-Dimethylmorpholin.
Beispiele 3bis9
Das Verfahren von Beispiel 1 wird wiederholt, wobei man Mischungen äquivalenter Mengen der folgenden Amine verwendet:
Beispiel 3:
Morpholin und Dipropylamin
Beispiel 4:
N-Benzyl-N-hydroxyäthylamin und
Diäthylamin
Beispiel 5:
N-Hydroxyäthyl-N-isopropylamin und
Dibuiylamin
Beispiele:
N-Hydroxyäthyl-N-butylamin und
Γ~\^η * I«. .Ir, „;„
Lsiaiiij'ianiMi Beispiel 7:
N-Hydroxyäthyi-N-äthylamin und
Diäthylamin
Beispiel 8:
N-Benzyl-N-hydroxybutylamin und
Dipropylamin
Beispiel 9:
N-Hydroxybutyl-N-cyclohexylamin und
Dibutylamin.
Eine alternative Methode zur Herstellung der Verbindung der Formel I enthält die Umsetzung von 1 Mol Cyanursäurechiorid mit 1 Mol Sulfanil- oder Metanilsäure und dann Umsetzung des so gebildeten Zwischenprodukts mit 1 Mol Aminonitrostilbendisulfonsäure. 1 Mol des so erhaltenen Zwischenprodukts wird dann mit einem Di-niedrigalkylamin umgesetzt. Die Nitrogruppe dieses Zwischenprodukts wird dann reduziert, und die so erhailene Aminoverbindung wird mit einer Verbindung umgesetzt, die durch Umsetzung von 1 Mol Cyanursäurechiorid mit 1 Mol Sulfanilsäure oder Metanilsäure gebildet wurde. Als Endstufe wird das isolierte Zwischenprodukt mit 2,6-Dimethylmorpholin oder einem anderen Amin, das W in Formel I entspricht, umgesetzt.
Beispiel 10
4 g trockene Sulfilpulpe wird einer Lösung von 360 mg/1 Alaun (17% Gehalt an AI2Oj) auf ein Gesamtvolumen von 200 ml aufgeschlämmt, und 0,4% des optischen Aufhellers des Beispiels I, bezogen auf das Gewicht der trockenen Pulpe, werden zugefügt, und die Aufschlämmung wird 10 Minuten bei Zimmertemperatur gerührt. Danach fügt man 1 bis 1/2% Kolophonium, bezogen auf das Gewicht der trockenen Sulfitpulpe, hinzu und rührt die Aufschlämmung 10 Minuten bei Zimmertemperatur. Danach werden 2 bis 1/2% Alaun, bezogen auf das Gewicht der trockenen Sulfitpulpe, zugefügt, und das Rühren wird weitere 10 Minuten fortgesetzt. Die Konsistenz der Pulpenaufschlämmung wird dann auf 0,4% verdünnt, wobei man eine Lösung von 360 ml/1 Alaun (17% Gehalt an Al2Oj) zufügt. Eine Blattform wird mit 6 1 der obigen Alaunlösung gefüllt,
4> die verdünnte Pulpenaufschlämmung wird dann in die Form gegeben, und handgeschöpfte Blätter werden hergestellt, indem man durch ein Sieb mit 0,177 mm Maschenweite (80 mesh-Kupfersieb) saugt. Die handgeschöpften Blätter werden in einer hydraulischen Presse gepreßt und bei 104,4°C (220°F) 2 Minuten in einem Rotationstrommeltrockner getrocknet. Man erhält ein klares aufgehelltes weißes Blatt, das keine bemerkenswerte Gelbfärbung aufweist.
B e i s ρ i e I 11
Eine Lösung von 8% Stärke und 1% der Verbindung des Beispiels 1 wird hergestellt, die Lösung wird durch Zugabe von Alaun auf einen pH von 4,0 eingestellt, und
W) die Lösung wird an ein Papierblatt angewendet, indem man das Blatt durch ein Tauchbad der Lösung, die bei 71,7°C (160° F) gehalten wird, leitet und dann durch Quetschwalzen gibt, um bessere Tränkung zu erhalten und die überschüssige Lösung zu entfernen. Das so
h5 behandelte Blatt ist beachtlich aufgehellt und zeigt keinen Anschein von Gelbfärbung oder anderen unerwünschten Eigenschaften, selbst irn Hinblick auf i-lrar» niorlnnon r\U eint· iir»rti)Onrir»1 ll/lir^r*
Beispiel 12
Die Verfahren der Beispiele 11 und 12 werden wiederholt, wobei man in jedem Fall die Aufheller, die in den Beispielen 2 bis 9 erhalten wurden, anwendet. Man erhielt im wesentlichen die gleichen Ergebnisse wie bei Anwendung des Aufhellers von Beispiel 1.
Beispiel 13
2 Gewichts-% des gepulverten Tetranatriumsalzes der Verbindung des Beispiels 1 werden in nicht-aufgehelltes Haushaltswaschmittel eingearbeitet. Das Waschmittel, das den Aufheller von Beispiel 1 enthält, wird zu einer gemischten Füllung von Haushaltswäsche, die Gewebe aus Baumwolle, Wolle und Nylon und Mischungen davon enthält, gege gegeben. Nach Beendigung des Waschzyklus und Trocknen zeigen die Gewebe ein beachtlich helleres Aussehen, verglichen
Lumetron
Hunter-Werte:
mit ähnlichen Geweben, die mit dem gleichen Waschmittel ohne Aufheller gewaschen wurden.
Beispiel 14
Eine 20-g-Probe vorher benetzten nicht aufgehellten Baumwollstoffs wurde 10 Minuten bei 26,7°C (800F) in einer Tergometer-Waschmaschine mit 150UpM in 400 ml Wasser, 0,4 g Natriumsiliciumfluorid und 1,0% der optischen Aufhellerverbindung (bezogen auf das Gewicht der sauren Waschlauge) bestehend aus dem Tetranatriumsalz der Verbindung des Beispiels 1 in wäßriger Lösung gewaschen. Das gewaschene Baumwollgewebe wurde dann ausgedrückt, um überschüssige Flüssigkeit zu entfernen und durch Abtropfenlassen im Dunkeln getrocknet. Die Fluoreszenz des gewaschenen Baumwollgewebes wurde mit einem Lumetron-Instrument**) gemessen und die Farbtönung mit einem Hunter-Farbunterschieds-Meßgerät. *) Die Ergebnisse waren die folgenden:
L+3a-3b
94,7 2,6 -4,2 115,1
*) Die Hunter-Werte wurden mit einem »Hunterlab Color
Difference Meter Model D 25« bestimmt, hergestellt
durch die Hunter Associates Laboratory, Inc.
**) »Lumetron Photoelectric Fluorescence Meter Model
402-EF«, hergestellt durch die Photovolt Corporation.
Beispiel 15
Das Verfahren von Beispiel 14 wurde wiederholt mit der Ausnahme, daß das zuvor zugefügte Natriumsiliciumfluorid 1,0 Gewichts-%, bezogen auf das Tetranatriumsalz der in Beispiel 1 hergestellten Verbindung, betrug. Der pH-Wert der Waschlauge betrug nach Zugabe der sauren Waschlauge 3,6. Das Gesamtvolumen wurde bei 400 ml gehalten. Nach dem Trocknen wurde das gewaschene Baumwollgewebe, wie oben angegeben, geprüft, und man erhielt die folgenden Ergebnisse:
Lumetron
Hunter-Werte:
169
L+3a-3b
95,0 2,7 -4,2 115,7
Beispiel 16
i"> Das Verfahren von Beispiel 15 wurde wiederholt, jedoch wurde der pH-Wert nach der Zugabe des Natriumsiliciumfluorids auf 5.5 eingestellt, durch Zugabe einer wäßrigen Lösung, die man durch Lösen von 10 g Natriummetasilikat, 2 g Natriumhydroxyd und 3,2 g Natriumpolyphosphat in 1 I destilliertem Wasser erhalten hatte. Das Gesamtvolumen wurde bei 400 ml gehalten.
Nach dem Trocknen wurde das gewaschene Baumwollgewebe wie vorher geprüft. Man erhielt die
■es folgenden Ergebnisse:
Lumetron 175
Hunter-Werte:
L+3a-3b
96,7 3,6 -5,6
Ein Versuchsbericht wurde ausgelegt.
124,3

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    1.4,4'-Bis-(sulfoanilino-triazinyl-amino)-stilben-2,2'-disulfosäuren der allgemeinen Formel
    YO3S
    SO3Y
    worin R niedriges Alkyl, W die Reste von Morpholin, 2,6-DimethylmorphoIin, N-Benzyl-N-Hydroxy-niedrigaikyl-amin, N-Hydroxyäthyl-N-niedrigalkyl-amin, N-Hydroxy-niedrigalkyl-amin, N-Hydroxy-niedrigalkyl-N-cyclohexylamin und Y WasserstofT, ein Alkali- oder ErdalkalimetaKkation oder ein quaterna'res Alkylammoniumkation bedeuten.
    2. Die Verbindung der Formel
DE1954742A 1968-10-31 1969-10-30 4,4'-Bis-(sulfoanilino-triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfosäuren Expired DE1954742C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US77240268A 1968-10-31 1968-10-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1954742A1 DE1954742A1 (de) 1970-05-06
DE1954742B2 true DE1954742B2 (de) 1980-04-30
DE1954742C3 DE1954742C3 (de) 1981-02-05

Family

ID=25094949

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1954742A Expired DE1954742C3 (de) 1968-10-31 1969-10-30 4,4'-Bis-(sulfoanilino-triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfosäuren

Country Status (4)

Country Link
DE (1) DE1954742C3 (de)
FR (1) FR2022030A1 (de)
GB (1) GB1218160A (de)
NL (1) NL6916380A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE793315A (fr) * 1971-12-27 1973-06-27 Ciba Geigy Nouveaux derives du stilbene
GB9726365D0 (en) 1997-12-13 1998-02-11 Ciba Sc Holding Ag Compounds

Also Published As

Publication number Publication date
GB1218160A (en) 1971-01-06
FR2022030A1 (de) 1970-07-24
NL6916380A (de) 1970-05-04
DE1954742A1 (de) 1970-05-06
DE1954742C3 (de) 1981-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1794330C3 (de)
DD145291A5 (de) Stabile stilbenaufhellerloesungen
DE1617161A1 (de) Verstaerkungsmittel fuer synthetische Detergentien
DE1930307B2 (de) Kationische Derivate der 4,4'Biss-triazinylamino-stilben-2,2'-disulfonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung als optische Aufhellungsmittel
DE2444784A1 (de) Bis-(triazinylamino)-stilben-disulfonsaeure-derivate
DE1954742C3 (de) 4,4'-Bis-(sulfoanilino-triazinylamino)-stilben-2,2'-disulfosäuren
CH541024A (de) Verwendung von asymmetrisch substituierten Bis-triazinylaminostilbenverbindungen als optische Aufheller
EP1177180A1 (de) Stilbenaufheller
DE1904424C3 (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Fasermaterialien aus Polyacrylnitril
DE2500209B2 (de) Verfahren und mittel zur verhuetung von harzausscheidungen bei der papierherstellung
DE1921309A1 (de) Asymmetrisch substituierte Bis-triazinylaminostilbenverbindungen
DE1769447A1 (de) Verfahren zum Weichmachen von wasserabsorbierenden,zellulosehaltigen Textilgeweben
DE2524801B2 (de) Optische Aufhellungsmittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2117455A1 (de) Kristalline Formen der 4,4-Bis-eckige Klammer auf ^anilino-o-morpholino-l^, 5-triazin-2-yl)-amino eckige Klammer zu -stilben-2,2-disulfonsäure, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihrer Verwendung
DE1100583B (de) Aufhellungsmittel
DE1444023C3 (de) Substituierte 4,4'-Bis-(4,6diamino- s-triazin-2-y lamino)- sti lben-2,2'-disulfonsäuren, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Aufheller
CH535868A (de) Verwendung von asymmetrisch substituierten Bis-triazinylaminostilbenverbindungen als optische Aufhellungsmittel
AT292617B (de) Optisches Aufhellen von organischem Material, insbesonders von Papier
DE1620488C (de) Verfahren zur Herstellung von Dinatnum 4,4 bis(4 anilino 6 morpholino s tnazin 2 ylamino) 2,2 stilbendisulfonat in kri stalhner Form
DE3427806C2 (de)
DE1469218B1 (de) 4,4'-Bis-triazinylamino-stilbenverbindungen und ihre Verwendung als reaktive optischeAufhellungsmittel
DE969681C (de) Verfahren zum Faerben und Bedrucken cellulosehaltiger Materialien und fuer dessen Durchfuehrung geeignete Loesungen und Farbstoffpraeparate
DE1098485B (de) Aufhellungsmittel
DE1007726B (de) Appreturmasse fuer Textilien
DE1469218C (de) 4,4 Bis triazinylamino stilbenver bmdungen und ihre Verwendung als reaktive optische Aufhetlungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee