DE19546801A1 - Antiblockier-Steuerungssystem für Fahrzeuge - Google Patents

Antiblockier-Steuerungssystem für Fahrzeuge

Info

Publication number
DE19546801A1
DE19546801A1 DE19546801A DE19546801A DE19546801A1 DE 19546801 A1 DE19546801 A1 DE 19546801A1 DE 19546801 A DE19546801 A DE 19546801A DE 19546801 A DE19546801 A DE 19546801A DE 19546801 A1 DE19546801 A1 DE 19546801A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
braking
threshold
slip
wheel
value
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19546801A
Other languages
English (en)
Inventor
Kazuma Uchida
Nobuaki Okumoto
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nisshinbo Holdings Inc
Original Assignee
Nisshinbo Industries Inc
Nisshin Spinning Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nisshinbo Industries Inc, Nisshin Spinning Co Ltd filed Critical Nisshinbo Industries Inc
Publication of DE19546801A1 publication Critical patent/DE19546801A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4036Pump units characterised by their failure-responsive means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/1755Brake regulation specially adapted to control the stability of the vehicle, e.g. taking into account yaw rate or transverse acceleration in a curve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/17Using electrical or electronic regulation means to control braking
    • B60T8/176Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS
    • B60T8/1761Brake regulation specially adapted to prevent excessive wheel slip during vehicle deceleration, e.g. ABS responsive to wheel or brake dynamics, e.g. wheel slip, wheel acceleration or rate of change of brake fluid pressure
    • B60T8/17616Microprocessor-based systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T2201/00Particular use of vehicle brake systems; Special systems using also the brakes; Special software modules within the brake system controller
    • B60T2201/16Curve braking control, e.g. turn control within ABS control algorithm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Regulating Braking Force (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Antiblockier-Steuerungssystem für Fahrzeuge. Bei herkömmlichen Antiblockier-Steuerungssystemen beginnt die Antiblockiersteuerung üblicherweise dann, wenn das Schlupfverhältnis eines Rades eines Fahrzeuges, das gera­ deaus fährt, einen vorgegebenen Schwellwert überschreitet. Bei einem derartigen Antiblockier-Steuerungssystem kann es jedoch zu Schwierigkeiten im Betrieb kommen, insbesondere dann, wenn das Fahrzeug nicht geradeaus fährt, sondern eine Kurve durchfährt.
Bei einem herkömmlichen Antiblockier-Steuerungssystem ist es nämlich so, daß in einem Zustand, in welchem das Fahrzeug eine Kurve durchfährt, der maximale Reibungswiderstand bei einem höheren Schlupfverhältnis auftritt als bei einem Fahr­ zeug, das geradeaus fährt. Aus diesem Grunde kann bei einem herkömmlichen System die Reibungskraft der Straßenoberfläche nicht in effizienter Weise verwendet werden, mit der Folge, daß die Bremskraft nicht ausreichend ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Antiblockier-Steuerungssystem dahingehend zu verbessern, daß die wirksame Bremskraft bzw. das Bremsvermögen bei einem Fahrzeug verbes­ sert wird, wenn dieses eine Kurve durchfährt.
Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung in zufriedenstellender Weise gelöst. Dabei bietet das erfindungsgemäße Antiblockier-Steuerungssystem den Vorteil, daß das Fahrzeug ein verbesser­ tes Bremsverhalten aufweist. Wenn nämlich ein Fahrzeug eine Kurve durchfährt, so tritt der maximale Reibungswiderstand auf der Straßenoberfläche bei einem höheren Schlupfverhältnis auf. Gemäß der Erfindung wird daher der Schlupf-Schwellwert unter Berücksichtigung der Gegebenheiten allmählich erhöht, was eine optimale Bremssteuerung ergibt. Wenn das Antibloc­ kier-Steuerungssystem feststellt, daß das Fahrzeug eine Kurve durchfährt, dann erhält die Stabilität gegenüber der Abbrem­ sung Vorrang, und der Schlupf-Schwellwert bleibt im wesentli­ chen unverändert.
Gemäß einem ersten Aspekt der Erfindung wird ein Antibloc­ kier-Steuerungssystem für Fahrzeuge angegeben, das eine opti­ male Abbremsung der Räder gewährleistet, wobei die Retardie­ rung oder Abbremsung und das Schlupfverhältnis jedes Rades bestimmt werden. Dabei wird zunächst die Abbremsung der Räder mit einem Abbrems-Schwellwert verglichen, und wenn die Ab­ bremsung größer ist als der Abbrems-Schwellwert, dann wird das Bremsen dieses Rades vermindert, und es wird der Schlupf-Schwellwert um einen bestimmten Wert eines Dekrementes ver­ ringert; und wenn die Abbremsung kleiner ist als der Abbrems-Schwellwert, so wird das Schlupfverhältnis dieses Rades mit dem Schlupf-Schwellwert verglichen, wobei dann, wenn das Schlupfverhältnis größer ist als der Schlupf-Schwellwert, das Abbremsen dieses Rades vermindert wird, und der Schlupf-Schwellwert wird um einen bestimmten Wert eines Inkrementes erhöht.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Antibloc­ kier-Steuerungssystem für Fahrzeuge angegeben, das eine opti­ male Abbremsung der Räder gewährleistet, wobei die Geschwin­ digkeit, die Retardierung oder Abbremsung und das Schlupfver­ hältnis für jedes Rad bestimmt werden. Dabei wird zunächst die Abbremsung des jeweiligen Rades mit dem Abbrems-Schwell­ wert verglichen, und wenn die Abbremsung größer ist als der Abbrems-Schwellwert, dann wird das Bremsen dieses Rades ver­ mindert, und der Schlupf-Schwellwert wird um ein Dekrement mit einem bestimmten Wert verringert; wenn aber die Abbrem­ sung kleiner ist als der Abbrems-Schwellwert, so wird das Schlupfverhältnis dieses Rades mit dem Schlupf-Schwellwert verglichen, wobei dann, wenn sich die linken und rechten Hin­ terräder mit verschiedenen Geschwindigkeiten drehen und die Abbremsung des schnelleren Rades von diesen beiden Rädern kleiner ist als der Abbrems-Schwellwert, so wird das Inkre­ ment für den Schlupf-Schwellwert verringert, und wenn das Schlupfverhältnis größer ist als der Schlupf-Schwellwert, so wird das Bremsen dieses Rades vermindert, und der Schlupf-Schwellwert wird um ein geeignetes Inkrement vergrößert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Antiblok­ kier-Steuerungssystem für Fahrzeuge angegeben, das eine opti­ male Abbremsung der Räder gewährleistet, wobei die Geschwin­ digkeit, die Retardierung oder Abbremsung und das Schlupfver­ hältnis für jedes Rad bestimmt werden. Dabei wird zunächst die Abbremsung des jeweiligen Rades mit dem Abbrems-Schwell­ wert verglichen, und wenn die Abbremsung größer ist als der Abbrems-Schwellwert, dann wird das Abbremsen dieses Rades vermindert, und es wird der Schlupf-Schwellwert um ein Dekre­ ment mit einem bestimmten Wert verringert; wenn aber die Ab­ bremsung kleiner ist als der Abbrems-Schwellwert, so wird das Schlupfverhältnis dieses Rades mit dem Schlupf-Schwellwert verglichen, wobei dann, wenn die linken und rechten Hinterrä­ der beide einer Antischlupfregelung unterliegen, das Inkre­ ment für den Schlupf-Schwellwert reduziert wird, und wenn das Schlupfverhältnis größer ist als der Schlupf-Schwellwert, so wird das Abbremsen dieses Rades vermindert, und es wird der Schlupf-Schwellwert um ein geeignetes Inkrement vergrößert.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Antibloc­ kier-Steuerungssystem für Fahrzeuge angegeben, das eine opti­ male Abbremsung der Räder gewährleistet, wobei die Geschwin­ digkeit, die Retardierung oder Abbremsung und das Schlupfver­ hältnis für jedes Rad bestimmt werden. Dabei wird zunächst die Abbremsung des jeweiligen Rades mit dem Abbrems-Schwell­ wert verglichen, und wenn die Abbremsung größer ist als der Abbrems-Schwellwert, so wird das Abbremsen dieses Rades ver­ mindert, und der Schlupf-Schwellwert wird um ein Dekrement mit einem bestimmten Wert verringert; wenn aber die Abbrem­ sung kleiner ist als der Abbrems-Schwellwert, dann wird das Schlupfverhältnis dieses Rades mit dem Schlupf-Schwellwert verglichen, wobei dann, wenn die Summe der Inkremente für den Schlupf-Schwellwert der linken und rechten gegenüberliegenden Räder kleiner ist als ein vorgegebener Wert, so wird das In­ krement für den Schlupf-Schwellwert reduziert, und wenn das Schlupfverhältnis größer ist als der Schlupf-Schwellwert, dann wird das Bremsen dieses Rades vermindert, und der Schlupf-Schwellwert wird um ein geeignetes Inkrement vergrö­ ßert.
Die Erfindung wird nachstehend, auch hinsichtlich weiterer Merkmale und Vorteile, anhand der Beschreibung von Ausfüh­ rungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen näher erläutert. Die Zeichnungen zeigen in
Fig. 1 eine generelle Darstellung zur Erläuterung des Auf­ baus eines Antiblockier-Steuerungssystems, bei dem die Erfindung Anwendung findet;
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Aufbaus eines Bremsdruckgenerators für ein Antibloc­ kier-Steuerungssystem;
Fig. 3 ein Diagramm zur Erläuterung der Abbremsung in einer ersten Betriebsart mit Druckreduzierung;
Fig. 4 ein Diagramm zur Erläuterung der Abbremsung in einer zweiten Betriebsart mit Druckreduzierung;
Fig. 5 ein Diagramm zur Erläuterung des Reibungskoeffizien­ ten einer Straßenoberfläche als Funktion des Schlupf­ verhältnisses;
Fig. 6 ein Diagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise der Antiblockiersteuerung unter Verwendung einer Kombina­ tion der ersten und der zweiten Betriebsart mit Druckreduzierung; und in
Fig. 7 ein Flußdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Antiblockier-Steuerungssystems.
Aufbau eines Antiblockier-Steuerungssystems
Im folgenden wird zunächst auf Fig. 1 der Zeichnungen Bezug genommen. Dort ist ein Antiblockier-Steuerungssystem generell mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet. Wenn dabei ein Bremspedal 11 betätigt wird, so wird ein beim Hauptzylinder 12 erzeugter hydraulischer Druck über einen ABS-Bremsdruckgenerator 2 an entsprechende Radbremsen 14 der jeweiligen Räder 15, 16, 17 und 18 angelegt, um ein entsprechendes, nicht weiter darge­ stelltes Fahrzeug abzubremsen. Ein Radgeschwindigkeitssensor 51 mißt die Drehzahl oder die Drehgeschwindigkeit jedes Rades und überträgt diese Signale an eine elektronische Steuerein­ heit 3, welche die Abbremsung und das Schlupfverhältnis für die Räder berechnet.
Wenn während eines Bremsvorganges die Abbremsung eines Rades einen vorgegebenen Abbrems-Schwellwert überschreitet oder wenn das Schlupfverhältnis einen vorgegebenen Schlupf-Schwellwert überschreitet, so aktiviert die elektronische Steuereinheit 3 den ABS-Bremsdruckgenerator 2, um das Abbrem­ sen der jeweiligen Räder 15 bis 18 zu regeln. Eine derartige elektronische Steuereinheit 3 kann aus handelsüblicher Hard­ ware aufgebaut sein und eine Konfiguration mit einer Ein­ gabe/Ausgabe-Einheit, Speichern, Zentraleinheit und anderen Recheneinheiten aufweisen.
Aufbau und Konfiguration der Bremsleitungen
Im folgenden wird auf Fig. 2 Bezug genommen, die weitere Ein­ zelheiten des Antiblockier-Steuerungssystems gemäß Fig. 1 zeigt. Man erkennt zwei separate Bremsleitungen, nämlich eine erste Bremsleitung 21 und eine zweite Bremsleitung 22, die über den Hauptzylinder 12 in einer X-Konfiguration miteinan­ der verbunden sind. Ein Hauptreservoir 13 ist eine Fluidkam­ mer, welche dem Hauptzylinder 12 Bremsfluid zuführt. Die er­ ste Bremsleitung 21 ist über Einlaßventile 23 mit den Rad­ bremsen 14 des rechten Vorderrades 18 und des linken Hinter­ rades 17 sowie über Auslaßventile 24 mit einem Hilfsreservoir 27 verbunden. In ähnlicher Weise ist die zweite Bremsleitung 22 über Einlaßventile 23 mit den Radbremsen 14 des rechten Hinterrades 16 und des linken Vorderrades 15 sowie über Aus­ laßventile 24 mit dem Hilfsreservoir 27 verbunden.
Eine Bremspumpe 25 der Antiblockiersteuerung wird von einem Motor 26 angetrieben. An dem Motor 26 ist ein Motorsensor 52 vorgesehen, der mit der elektronischen Steuereinheit 3 ver­ bunden ist. Die elektronische Steuereinheit 3 erhält ferner Signale von entsprechenden Radgeschwindigkeitssensoren 51, die an den jeweiligen Radbremsen 14 vorgesehen sind, und startet eine Antiblockiersteuerung, wenn es erforderlich ist. In einem solchen Falle wird der Motor 26 aktiviert, um die Pumpe 25 zu betätigen, damit diese Bremsfluid aus dem Hilfs­ reservoir 27 der ersten Bremsleitung 21 und der zweiten Bremsleitung 22 zuführt. Die Einlaßventile 23 und die Auslaß­ ventile 24 werden wiederholt geöffnet und geschlossen, um den Bremsdruck für die jeweiligen Radbremsen 14 einzustellen.
Schwellwerte für die Antiblockiersteuerung
Im folgenden wird auf die Fig. 3 und 4 Bezug genommen. Für die Antiblockiersteuerung werden zwei Schwellwerte verwendet, um den Punkt zu bestimmen, an welchem damit begonnen wird, den Bremsdruck zu reduzieren. Der eine Schwellwert ist der Abbrems-Schwellwert RT, wobei dann, wenn die Abbremsung eines Rades diesen Abbrems-Schwellwert RT überschreitet, der Brems­ druck reduziert wird, um das Rad sanfter abzubremsen. Dies wird als erste Betriebsart mit Druckreduzierung bezeichnet, wobei diese Betriebsart verwendet wird, um bei einem plötzli­ chen Bremsen ein schnelles Ansprechen zu erzielen.
Der zweite Schwellwert ist der Schlupf-Schwellwert ST. Wenn das Schlupfverhältnis der Räder zunimmt und diesen Schlupf-Schwellwert ST überschreitet, dann wird der Bremsdruck redu­ ziert. Diese Betriebsart wird als zweite Betriebsart mit Druckreduzierung bezeichnet, wobei diese Betriebsart dann verwendet wird, wenn der Schlupf allmählich zunimmt.
In diesem Zusammenhang wird als Schlupfverhältnis das Ver­ hältnis zwischen der Fahrzeugrahmengeschwindigkeit, reduziert um die Radgeschwindigkeit, zu der Fahrzeugrahmengeschwindig­ keit verstanden. Dieser Zusammenhang läßt sich wie folgt aus­ drücken:
Zusammenhang zwischen Schlupfverhältnis und Straßenreibungs­ koeffizient
Im folgenden wird auf Fig. 5 der Zeichnungen Bezug genommen. Wie sich aus dem Diagramm ergibt, folgt der Reibungskoeffizi­ ent µ der Straßenoberfläche einer Kurve, die von bestimmten äußeren Gegebenheiten abhängt. Hierbei ist längs der horizon­ talen Achse das Schlupfverhältnis S aufgetragen, und zwar ge­ mäß der obigen Definition, während längs der vertikalen Achse der Reibungskoeffizient µ der Straßenoberfläche aufgetragen ist.
Wenn ein Fahrzeug geradeaus fährt, so ändert sich der Rei­ bungskoeffizient µ mit dem Zustand der Straßenoberfläche und in Abhängigkeit von weiteren Faktoren, wobei der Reibungsko­ effizient unter normalen Umständen die Charakteristik einer normalen Kurve A hat. Wenn das Fahrzeug hingegen eine Kurve durchfährt, so hat der Reibungskoeffizient eine Charakteri­ stik gemäß der Kurve B, wobei der maximale Reibungskoeffizi­ ent einem höheren Schlupfverhältnis entspricht als bei einer normalen Geradeausfahrt. Beispielsweise verschiebt sich der maximale Reibungskoeffizient von einem Schlupfverhältnis von 5% zu einem Wert, der etwa bei einem Schlupfverhältnis von 20% liegt.
Bei normaler Fahrt eines Fahrzeuges, im wesentlichen bei ei­ ner Geradeausfahrt, sollte daher für ein optimales Bremsver­ halten das Schlupfverhältnis dicht bei dem Maximalwert der Kurve A gehalten werden, beispielsweise bei einem Schlupfver­ hältnis von 5%. Wenn aber das Fahrzeug eine Kurve durch­ fährt, dann sollte das Schlupfverhältnis vorzugsweise dicht bei dem Maximalwert der Kurve B gehalten werden, also bei­ spielsweise bei einem Schlupfverhältnis von 20%. Mit anderen Worten, es wird gemäß der Erfindung bevorzugt, daß das Schlupfverhältnis während eines Bremsvorganges in Abhängig­ keit von dem Fahrzustand geändert wird.
Regelung bei Kurvenfahrt
Für eine optimale Antiblockiersteuerung werden normalerweise eine erste Betriebsart mit Druckreduzierung, welche den Ab­ brems-Schwellwert RT verwendet, und eine zweite Betriebsart mit Druckreduzierung, welche den Schlupf-Schwellwert ST ver­ wendet, bis zu einem gewissen Grade in Kombination verwendet. Wenn das Fahrzeug jedoch eine Kurve durchfährt, nimmt das Schlupfverhältnis üblicherweise allmählich zu, und in diesem Falle wird die Regelung weitestgehend in der zweiten Be­ triebsart mit Druckreduzierung durchgeführt. Zu diesem Zweck ist es bevorzugt, daß ein optimaler Reibungskoeffizient er­ halten wird, indem man den Schlupf-Schwellwert ST auf einen größeren Wert ändert und das Schlupfverhältnis der jeweiligen Räder dicht bei dem Maximalwert in der Kurve B gemäß Fig. 5 hält. Das bedeutet, beim Übergang in die zweite Betriebsart mit Druckreduzierung wird der Schlupf-Schwellwert ST um ein vorgegebenes Inkrement ª erhöht; bei der nächsten Regelung in der zweiten Betriebsart mit reduziertem Druck wird das neue Schlupfverhältnis dann einem erhöhten Reibungskoeffizienten entsprechen, um eine optimale Steuerung zu erzielen.
Wenn jedoch der Schlupf-Schwellwert ST zu groß wird und nicht mehr einem optimalen Reibungskoeffizienten entspricht, dann wird eine Erhöhung des Bremsdruckes eine abrupte Abbremsung hervorrufen, und das System wird dann in die erste Betriebs­ art mit reduziertem Druck übergehen, wobei ein Dekrement b mit einem vorgegebenen Wert von dem aktuellen Schlupf-Schwellwert ST subtrahiert wird, um diesen kleiner zu machen. Auf diese Weise kann ein optimaler Schlupf-Schwellwert ST er­ halten werden, indem man diesen Schlupf-Schwellwert wieder­ holt vergrößert bzw. verkleinert. Am Ende eines Antiblockier- Regelvorganges kann der Schlupf-Schwellwert dann wieder auf seinen Ausgangswert ST zurückgesetzt werden; es ist auch mög­ lich, den Schlupf-Schwellwert bei dem revidierten Wert des vorherigen Antiblockier-Regelvorganges zu halten.
Beispiele für die Betriebsarten mit Druckreduzierung
Im folgenden wird auf Fig. 6 Bezug genommen werden, die in einem Diagramm ein Beispiel eines Regelvorganges während ei­ ner Kurvenfahrt zeigt. Längs der horizontalen Achse ist die Zeit t aufgetragen, während längs der vertikalen Achse die Geschwindigkeit aufgetragen ist, wobei sowohl die Radge­ schwindigkeit als auch die Fahrzeugrahmengeschwindigkeit an­ gegeben sind.
Wenn beispielsweise die Räder allmählich rutschen, während das Fahrzeug eine Kurve durchfährt, so überschreitet das Schlupfverhältnis S den Schlupf-Schwellwert ST zu einem Zeit­ punkt t1, wobei eine Steuerung in der zweiten Betriebsart mit reduziertem Druck durchgeführt wird und der Bremsdruck redu­ ziert wird, um die Drehgeschwindigkeit der Räder zu erhöhen.
Zu diesem Zeitpunkt wird das Inkrement ª zu dem Schlupf-Schwellwert ST addiert, um den Schlupf-Schwellwert ST auf den neuen Wert (ST + a) zu erhöhen. Wenn der Bremsdruck wieder die Räder beaufschlagt und das Schlupfverhältnis S allmählich zunimmt, so daß es den neuen Schlupf-Schwellwert (ST + a) zu einem Zeitpunkt t2 überschreitet, dann wird erneut eine Steuerung in der zweiten Betriebsart mit reduziertem Druck durchgeführt, wobei das Inkrement ª erneut zu dem aktuellen Schlupf-Schwellwert addiert wird und einen neuen, größeren Schlupf-Schwellwert mit (ST + a + a) ergibt.
Zum Zeitpunkt t3 findet eine abrupte Abbremsung statt, wobei an diesem Punkt die Abbremsung den Abbrems-Schwellwert RT überschreitet, und es wird eine Steuerung in der ersten Be­ triebsart mit reduziertem Druck durchgeführt. In dieser Be­ triebsart wird ein bestimmter Wert b als Dekrement von dem aktuellen Schlupf-Schwellwert subtrahiert, so daß sich ein geringerer neuer Schlupf-Schwellwert (ST + 2a - b) ergibt. Zum Zeitpunkt t4 wird eine weitere Steuerung in der ersten Betriebsart mit reduziertem Druck durchgeführt, wobei der ak­ tuelle Schlupf-Schwellwert erneut reduziert wird, und zwar auf einen neuen Schlupf-Schwellwert (ST + 2a - 2b). Auf diese Weise werden die Räder bei einem optimalen Schlupf-Schwell­ wert abgebremst, und zwar durch eine wiederholte Steuerung mit einer Kombination der ersten Betriebsart und der zweiten Betriebsart mit Druckreduzierung.
Beispiel einer Betriebsart ohne Druckreduzierung
Die Steuerung während der Kurvenfahrt hört auf, wenn das Fahrzeug auf Straßenoberflächen mit einem niedrigen Reibungs­ koeffizienten fährt oder wenn beide Hinterräder einer Anti­ blockierregelung unterliegen oder wenn die linken und rechten Räder auf verschiedenen Straßenoberflächen fahren. In diesen Fällen wird die Fahrzeugstabilität wichtiger eingestuft als eine nicht adäquate Abbremsung; aus diesem Grund wird das In­ krement a für die Betriebsart mit Druckreduzierung entweder auf "0" oder einen kleinen Wert c gesetzt, wobei c a gilt.
Wenn die beiden Hinterräder sich mit unterschiedlichen Ge­ schwindigkeiten bzw. Drehzahlen drehen und die Abbremsung des schnelleren Rades der beiden Räder kleiner ist als der Ab­ brems-Schwellwert RT, dann kann die Straßenoberfläche einen geringen Reibungskoeffizienten haben. In diesem Falle wird das Inkrement ª auf den Wert "0" oder einen kleinen Wert c gesetzt, wobei c a gilt, um eine geringere Zunahme des Schlupf-Schwellwertes zu erhalten.
Wenn weiterhin beide Hinterräder einer Antiblockierregelung unterliegen, so wird das Inkrement a auf den Wert "0" oder einen kleinen Wert c gesetzt, wobei c a gilt, um eine bes­ sere Stabilisierung zu erzielen. Auch dann, wenn der kumula­ tive Wert der Inkremente für die Schlupf-Schwellwerte der ge­ genüberliegenden linken und rechten Räder kleiner ist als ein vorgegebener Wert, dann ist es möglich, daß die linken und rechten Räder sich auf Fahrflächen mit unterschiedlichen Rei­ bungskoeffizienten befinden. Auch in diesem Falle wird das Inkrement ª auf den Wert "0" oder einen kleinen Wert c ge­ setzt, wobei c a gilt, um eine gute Stabilisierung zu er­ zielen.
Ablauf eines Antiblockier-Regelvorganges
Im folgenden wird auf Fig. 7 Bezug genommen, die als Flußdia­ gramm einen Antiblockier-Regelvorgang zeigt. Nach dem Start wird zunächst das Abbremsen der Räder mit einem vorgegebenen Abbrems-Schwellwert RT verglichen (Schritt s1). Wenn die Ab­ bremsung größer ist als der Abbrems-Schwellwert RT, wenn also die Abbremsung als negative Beschleunigung genommen und der Absolutwert der Beschleunigung groß ist, dann wird eine Steuerung in der ersten Betriebsart mit Druckreduzierung vor­ genommen, wobei in diesem Falle der Schlupf-Schwellwert ST um ein Dekrement b mit vorgegebenem Wert verringert wird (Schritt s7).
Wenn die Abbremsung kleiner ist als der Abbrems-Schwellwert RT, dann werden das Schlupfverhältnis S und der Schlupf-Schwellwert ST miteinander verglichen (Schritt S2). Wenn das Schlupfverhältnis S größer ist als der Schlupf-Schwellwert ST, dann wird eine Entscheidung getroffen, ob die Fahrfläche einen geringen Reibungskoeffizienten µ oder nicht (Schritt s3).
Wenn der Reibungskoeffizient µ klein ist, dann wird der Schlupf-Schwellwert um ein Inkrement c mit einem kleinen Wert vergrößert (Schritt s6). Wenn der Reibungskoeffizient µ groß ist, dann wird eine Entscheidung getroffen, ob die gegenüber­ liegenden linken und rechten Räder sich auf unterschiedlichen Fahrflächen befinden (Schritt s4) .
Wenn entschieden worden ist, daß sich die gegenüberliegenden linken und rechten Räder auf unterschiedlichen Fahrflächen befinden, dann wird der Schlupf-Schwellwert um ein Inkrement c mit einem kleinen Wert vergrößert (Schritt s6). Wenn die Räder sich nicht auf unterschiedlichen Fahrflächen befinden, dann wird eine Steuerung in der zweiten Betriebsart mit redu­ ziertem Druck durchgeführt, und der Schlupf-Schwellwert ST wird um ein Inkrement ª mit vorgegebenem Wert erhöht (Schritt s5).

Claims (4)

1. Antiblockier-Steuerungssystem für Fahrzeuge zur Optimie­ rung des Abbremsens der Räder, bei dem die Abbremsung und das Schlupfverhältnis (S) jedes Rades bestimmt werden, wobei zunächst die Abbremsung des Rades mit dem Abbrems-Schwellwert (RT) verglichen wird, und wenn die Abbremsung größer ist als der Abbrems-Schwellwert (RT), dann wird das Abbremsen dieses Rades gemindert, und es wird ein vorgegebener Schlupf-Schwellwert (ST) um ein Dekrement (b) mit vorgegebenem Wert verringert, und wenn die Ab­ bremsung kleiner ist als der Abbrems-Schwellwert (RT), dann wird das Schlupfverhältnis (S) dieses Rades mit dem Schlupf-Schwellwert (ST) verglichen, wobei dann, wenn das Schlupfverhältnis (S) größer ist als der Schlupf-Schwell­ wert (ST), das Abbremsen dieses Rades gemindert wird, und es wird der Schlupf-Schwellwert (ST) um ein Inkrement (a) mit vorgegebenem Wert erhöht.
2. Antiblockier-Steuerungssystem für Fahrzeuge zur Optimie­ rung des Abbremsens der Räder, bei dem die Geschwindig­ keit, die Abbremsung und das Schlupfverhältnis für jedes Rad bestimmt werden, wobei zunächst die Abbremsung des Rades mit einem vorgegebenen Abbrems-Schwellwert (RT) verglichen wird, und wenn die Abbremsung größer ist als der Abbrems-Schwellwert (RT), dann wird das Abbremsen dieses Rades gemindert, und es wird ein vorgegebener Schlupf-Schwellwert (ST) durch Subtraktion eines Dekre­ mentes (b) mit vorgegebenem Wert verringert, und wenn die Abbremsung kleiner ist als der Abbrems-Schwellwert (RT), dann wird das Schlupfverhältnis (S) dieses Rades mit dem Schlupf-Schwellwert (ST) verglichen, wobei dann, wenn sich die linken und rechten Hinterräder mit unterschied­ lichen Geschwindigkeiten drehen und die Abbremsung des schnelleren Rades dieser beiden Räder kleiner ist als der vorgegebene Abbrems-Schwellwert (RT), dann wird der Schlupf-Schwellwert (ST) um ein Inkrement (c) mit einem geringeren Wert erhöht, und wenn das Schlupfverhältnis (S) größer ist als der Schlupf-Schwellwert, so wird das Abbremsen dieses Rades gemindert, und der Schlupf-Schwellwert wird mit einem geeigneten Inkrement erhöht.
3. Antiblockier-Steuerungssystem für Fahrzeuge zur Optimie­ rung des Abbremsens der Räder, bei dem die Geschwindig­ keit, die Abbremsung und das Schlupfverhältnis für jedes Rad bestimmt werden, wobei zunächst die Abbremsung des Rades mit einem vorgegebenen Abbrems-Schwellwert (RT) verglichen wird, und wenn die Abbremsung größer ist als der Abbrems-Schwellwert, dann wird das Abbremsen dieses Rades gemindert, und es wird ein vorgegebener Schlupf-Schwellwert (ST) durch Subtraktion eines Dekrementes (b) mit einem vorgegebenen Wert verringert, und wenn die Ab­ bremsung kleiner ist als der Abbrems-Schwellwert (RT), so wird das Schlupfverhältnis (S) dieses Rades mit einem vorgegebenen Schlupf-Schwellwert (ST) verglichen, wobei dann, wenn die linken und rechten Hinterräder beide einer Antiblockierregelung unterliegen, ein geringeres Inkre­ ment (c) für die Vergrößerung des Schlupfverhältnisses (ST) verwendet wird, und wenn das Schlupfverhältnis (S) größer ist als der Schlupf-Schwellwert, so wird das Ab­ bremsen des Rades gemindert, und der Schlupf-Schwellwert wird um ein geeignetes Inkrement vergrößert.
4. Antiblockier-Steuerungssystem für Fahrzeuge zur Optimie­ rung des Abbremsens der Räder, bei dem die Geschwindig­ keit, die Abbremsung und das Schlupfverhältnis für jedes Rad bestimmt werden, wobei zunächst die Abbremsung des Rades mit einem vorgegebenen Abbrems-Schwellwert (RT) verglichen wird, und wenn die Abbremsung größer ist als der Abbrems-Schwellwert (RT), dann wird das Abbremsen dieses Rades gemindert, und ein vorgegebener Schlupf-Schwellwert (ST) wird durch Subtraktion eines Dekrementes (b) mit vorgegebenem Wert verringert, und wenn die Ab­ bremsung kleiner ist als der Abbrems-Schwellwert (RT), so wird das Schlupfverhältnis (S) des Rades mit dem Schlupf-Schwellwert (ST) verglichen, wobei dann, wenn die Summe der Inkremente für den Schlupf-Schwellwert der linken und rechten gegenüberliegenden Räder kleiner ist als ein vor­ gegebener Wert, ein Inkrement (c) mit kleinerem Wert für den Schlupf-Schwellwert (ST) verwendet wird, und wenn das Schlupfverhältnis (S) größer ist als der Schlupf-Schwell­ wert (ST), so wird das Abbremsen dieses Rades gemindert, und es wird der Schlupf-Schwellwert (ST) durch Addition eines geeigneten Inkrementes vergrößert.
DE19546801A 1994-12-15 1995-12-14 Antiblockier-Steuerungssystem für Fahrzeuge Withdrawn DE19546801A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6333311A JPH08164836A (ja) 1994-12-15 1994-12-15 アンチスキッド制御方法

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19546801A1 true DE19546801A1 (de) 1996-06-20

Family

ID=18264692

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19546801A Withdrawn DE19546801A1 (de) 1994-12-15 1995-12-14 Antiblockier-Steuerungssystem für Fahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5685618A (de)
JP (1) JPH08164836A (de)
DE (1) DE19546801A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020506A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer instabilen bremsung sowie zum steuern des bremsdrucks

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19648909A1 (de) * 1996-11-26 1998-05-28 Teves Gmbh Alfred Verfahren und Vorrichtung zur Verbesserung des Regelverhaltens einer blockiergeschützten Bremsanlage
DE19732998A1 (de) * 1997-07-31 1999-02-04 Itt Mfg Enterprises Inc Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung einer Bremssituation
WO1999032338A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zur verbesserung der fahreigenschaft eines fahrzeugs bei gebremster kurvenfahrt
DE19958772B4 (de) * 1999-12-07 2011-07-21 Robert Bosch GmbH, 70469 Verfahren und Vorrichtung zur Antriebsschlupfregelung (ASR) eines Kraftfahrzeugs in Abhängigkeit von Kurvenradius und Querbeschleunigung
JP4636012B2 (ja) * 2006-12-11 2011-02-23 トヨタ自動車株式会社 車両の制動制御装置
JP4926776B2 (ja) * 2007-03-22 2012-05-09 富士重工業株式会社 車両の駆動力制御装置
DE102014210062A1 (de) 2014-05-27 2015-12-03 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren zur Einstellung einer Schlupfschwelle und Fahrdynamik-Regeleinrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2713828A1 (de) * 1977-03-29 1978-10-05 Bosch Gmbh Robert Antiblockierregelsystem
US4673226A (en) * 1985-02-19 1987-06-16 Kelsey-Hayes Company Vehicle skid control system
DE4018495C2 (de) * 1990-06-09 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung zur Verbesserung des Fahrverhaltens eines zur Übersteuerung neigenden Kraftfahrzeuges
DE4031707C2 (de) * 1990-10-06 2000-08-03 Continental Teves Ag & Co Ohg Schaltungsanordnung für eine Bremsanlage mit Blockierschutz- oder Antriebsschlupfregelung
US5315518A (en) * 1991-06-10 1994-05-24 General Motors Corporation Method and apparatus for initializing antilock brake control on split coefficient surface

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999020506A1 (de) * 1997-10-17 1999-04-29 Continental Teves Ag & Co. Ohg Verfahren und vorrichtung zum erkennen einer instabilen bremsung sowie zum steuern des bremsdrucks

Also Published As

Publication number Publication date
JPH08164836A (ja) 1996-06-25
US5685618A (en) 1997-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10223990B4 (de) Steuervorrichtung für ein Fahrzeugbremssystem
DE19643179C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Fahrstabilität eines Fahrzeugs
DE3741908C2 (de) Einrichtung und Verfahren zur Regelung eines Beschleunigungsschlupfs
DE3931210C2 (de) Einrichtung zur Schlupfregelung an einem vierrädrigen allrad- getriebenen Kraftfahrzeug
EP0832017B1 (de) Verfahren zur verbesserung des regelverhaltens eines blockierschutzregelungssystems
DE60210862T2 (de) Bremssteuerungssystem und Verfahren für ein Kraftfahrzeug
DE102008047412B4 (de) Steuervorrichtung für einen Fahrzeugautomatikbetrieb
DE4121747A1 (de) Antriebs-schlupf-regelung fuer ein motorfahrzeug
DE19627466A1 (de) Drehsteuergerät für ein Kraftfahrzeug, das mit einem Antiblockier-Bremssystem ausgestattet ist
DE19535623A1 (de) Bremssystem mit einer bei Bremsvoraussage startenden Pumpe
DE10257912A1 (de) Fahrzeugsteuervorrichtung
DE19642054A1 (de) Fahrzeugstabilitätsteuervorrichtung, die mit der Fußbremsbetätigung kompatibel ist
DE19526422A1 (de) Gleitschutz-Regelungssystem
DE3903709C2 (de) Antiblockierbremsregelverfahren und -system für Kraftfahrzeuge
DE3923175C2 (de) Antiblockiersystem für ein Kraftfahrzeug
DE3836515A1 (de) Blockierschutz-regeleinrichtung
DE10225870A1 (de) Fahrzeugbremskontrollsystem und -Verfahren
DE102004026112B4 (de) Bremskraftregelvorrichtung für ein Fahrzeug mit rückgekoppelter Kommunikation zwischen Rädern
DE19616815C2 (de) Bremskraftregelvorrichtung
DE3512716C2 (de)
DE10120529B4 (de) Bremskraftregelsystem für ein Fahrzeug
DE4105490C2 (de) Schlupfregelsystem für ein Motorfahrzeug
DE3914211A1 (de) Traktionssteuersystem fuer motorfahrzeuge
DE10229648A1 (de) Gleitschutzbremssteuerung
DE19546801A1 (de) Antiblockier-Steuerungssystem für Fahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination