DE19545774C2 - Selbstladewaffe mit Spannschieber - Google Patents

Selbstladewaffe mit Spannschieber

Info

Publication number
DE19545774C2
DE19545774C2 DE19545774A DE19545774A DE19545774C2 DE 19545774 C2 DE19545774 C2 DE 19545774C2 DE 19545774 A DE19545774 A DE 19545774A DE 19545774 A DE19545774 A DE 19545774A DE 19545774 C2 DE19545774 C2 DE 19545774C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
cocking slide
pawl
self
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19545774A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19545774A1 (de
Inventor
Manfred Guehring
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heckler und Koch GmbH
Original Assignee
Heckler und Koch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DE19545774A priority Critical patent/DE19545774C2/de
Application filed by Heckler und Koch GmbH filed Critical Heckler und Koch GmbH
Priority to DE59611329T priority patent/DE59611329D1/de
Priority to ES96118371T priority patent/ES2255069T3/es
Priority to EP96118371A priority patent/EP0778454B1/de
Priority to AT96118371T priority patent/ATE317537T1/de
Priority to DK96118371T priority patent/DK0778454T3/da
Priority to US08/762,378 priority patent/US5700967A/en
Publication of DE19545774A1 publication Critical patent/DE19545774A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19545774C2 publication Critical patent/DE19545774C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A3/00Breech mechanisms, e.g. locks
    • F41A3/64Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
    • F41A3/72Operating handles or levers; Mounting thereof in breech-blocks or bolts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Toys (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • High-Pressure Fuel Injection Pump Control (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Aiming, Guidance, Guns With A Light Source, Armor, Camouflage, And Targets (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Input Circuits Of Receivers And Coupling Of Receivers And Audio Equipment (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Selbstladewaffe mit Spannschie­ ber.
Der Verschluß wird durch Rückwärtsschieben des Spannschie­ bers aus dessen Ruhelage heraus aus seiner vorderen Lage in seine hintere Lage mitgenommen. Beim Zurückschnellen aus seiner hinteren Lage in seine vordere Lage nimmt der Ver­ schluß den Spannschieber wieder nach vorne in dessen Ruhe­ lage mit, wobei eine Sperre zum Festhalten des Spannschie­ bers in dessen Ruhelage vorgesehen ist.
Einer solchen Selbstladewaffe entspricht eine bekannte auf­ schießende Maschinenpistole, bei welcher der Spannschieber mit einer abgefederten Rastnase versehen ist. Diese Rastfe­ der hintergreift dabei das Bauteil des Gehäuses, das den vorderen Endanschlag des Spannschiebers bildet. "Aufschiessend" bedeutet, daß der Verschluß der Maschinen­ pistole nach der Abgabe eines Schusses wieder in seine vor­ dere Lage zurückkehrt.
Diese Maschinenpistole weist einen ständig vom Waffengehäu­ se abstehenden Spannschieber-Handgriff auf, der während des Feuerns unbewegt bleibt, aber rasch zum Durchladen er­ griffen werden kann. Somit wird den Bedürfnissen bei einem Polizeieinsatz Rechnung getragen, wonach Schußwaffen mög­ lichst nicht durchgeladen geführt werden sollen.
Beim Durchladen dieser Maschinenpistole wird der Handgriff des Spannschiebers mit der linken Hand ergriffen und unter Überwindung der ihn haltenden Rast nach hinten gezogen, bis er auf einen Widerstand trifft, und dann losgelassen. Da­ bei wird der Verschluß nach hinten mitgenommen und schnellt dann wieder nach vorne, wobei der Spannschieber nach vorne mitgenommen wird und gleichzeitig der übliche Nachladevor­ gang erfolgt.
Nur wird der Spannschieber mittels der erwähnten Rastnase wieder in seiner vorderen Lage festgehalten, so daß er nachfolgend die Bewegung des Verschlusses nicht stört, die durch den Rückstoß der jeweils abgefeuerten Patrone ausgelöst wird.
Beim Schießen mit der beschriebenen Maschinenpistole ereigneten sich Ladehemmungen, deren Ursache nicht auf Verschmutzung, ein Patronenversagen oder einen Schaden an der Waffe zurückzuführen waren.
Ziel der Erfindung ist es, bei einer Selbstladewaffe den Spannschieber so auszugestalten, daß er bedienungsfreund­ lich ist und Ladehemmungen vermieden werden.
Dieses Ziel wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 er­ reicht. Es hat sich nämlich gezeigt, daß die genannten Stö­ rungen auf das Lösen der Rastung am Spannschieber, der dann gegen die Masse vom Verschluß läuft und somit die Störungen verursacht, zurückzuführen waren.
Der Spannschieber ist somit nicht mehr kraftschlüssig, son­ dern formschlüssig am Gehäuse befestigt, wobei anders als etwa bei bestimmten Schnellfeuergewehren kein besonderer Handgriff erforderlich ist, um etwa den Handgriff zu ent­ riegeln. Durch die formschlüssige Festlegung des Spann­ schiebers am Gehäuse werden die aus dem Stand der Technik als nachteilig anzusehenden Ladehemmungen nahezu vollstän­ dig eliminiert.
Erfindungsgemäß erfordert das Einlegen und Lösen der form­ schlüssigen Sperre keine gesonderte oder zusätzliche Hand­ habung. Während man zum Durchladen den Handgriff ergreift und zurückzieht, löst man vielmehr auch die form­ schlüssige Sperre. Läßt man den Handgriff in der hinter­ sten Stellung des Spannschiebers und des Verschlusses los, so rückt die Masse des seitlich abstehenden Handgriffes beim vorderen Anschlag des Spannschiebers die formschlüssi­ ge Sperre in Form einer Klinke wieder ein. Dabei sind Handgriff und Klinke Teile eines Winkelhebels.
Somit ist die Handhabung der erfindungsgemäßen Selbstlade­ waffe in keiner Weise gegenüber der gattungsbildenden Selbstladewaffe erschwert, bei gleichzeitig eliminierten oben beschriebenen Ladehemmungen.
Grundsätzlich kann die Klinke an allen technisch sinnvollen Stellen des Handgriffs angebracht werden. Gemäß einer be­ vorzugten Ausgestaltung der Erfindung trägt der Winkelhebel am freien Ende seines einen Schenkels eine Handhabe (oder ist als Handhabe ausgebildet), weist am freien Ende seines anderen Schenkels die Klinke auf, und ist im Bereich seiner winklig aneinander angrenzenden anderen Enden am Spann­ schieber gelagert (Anspruch 2).
Der die Klinke tragende Schenkel erstreckt sich somit in Längsrichtung der Waffe bzw. in Bewegungsrichtung des Verschlusses und Spannschiebers. Die Klinke ist dabei als ein Vorsprung ausgebildet, der von der Handhabe wegweist. Schlägt der Spannschieber am vorderen Ende seiner Bewe­ gungsbahn an, dann schwenkt die Massenkraft des nach vorne drängenden Schenkels, der den Spannschieber trägt oder bil­ det, den Winkelhebel und rückt dabei die Klinke kraftvoll in die Gehäuseausbildung ein.
Wird die Handhabe nach hinten gezogen, dann wird dabei der Winkelhebel geschwenkt und die Klinke ausgerückt. Für diesen Vorgang ist keinerlei gesondertes Bauteil erforderlich.
Es ist zwar dem zweiten Beispiel der CH 309 602 ein Spannschieber entnehmbar, der federbelastet arretiert.
Die diesbezügliche Konstruktion ist aber sehr aufwendig, da die dem Verriegeln dienende Klinke durch eine "Schlepphebelausbildung" realisiert wird. Im Gegensatz hierzu wird beim Erfindungsgegenstand die Handhabe des Spannschiebers direkt mit der Klinke der Verriegelung zu einem Winkelhebel zusammengefaßt, was zu einem einfachen Aufbau mit wenigen Bauteilen führt.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfin­ dung (Anspruch 3) ist der Schenkel, der die Klinke trägt und sich in Längsrichtung der Waffe erstreckt, wesentlich länger als der die Handhabe bildende oder aufweisende Schenkel. Damit wird das polare Massenträgheitsmoment des Winkelhebels vergößert, so daß dieser durch die Erschütte­ rungen, die in der Waffe beim Schuß auftreten, nicht ohne weiteres verschwenkt werden kann. Außerdem genügt wegen des langen, vom zugehörigen Schenkel gebildeten Hebels eine nur recht kleine Haltekraft an der Klinke, um diese zuver­ lässig in Eingriff zu halten.
Bei einer anderen vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 4) sind der Schwenkpunkt des Winkelhebels und der Schwerpunkt des die Klinke aufweisenden Schenkels so gewählt, daß Erschütterungen, die beim Schuß auftreten, die Arretierung des Winkelhebels nicht beeinträchtigen.
Aus dem gleichen Grund besteht die am einen Schenkel des Winkelhebels angeordnete Handhabe vorteilhaft aus Kunst­ stoff. Sie weist ein geringes Gewicht auf, um somit mög­ lichst wenig zu den Massenkräften beizutragen, welche die Arretierung des Winkelhebels beeinträchtigen könnten. Aus dem gleichen Grund besteht bevorzugt der gesamte Spann­ schieber aus Kunststoff (Anspruch 5).
Die Gehäuseausbildung, mit welcher der Handgriff bzw. Win­ kelhebel des Spannschiebers in Eingriff gelangt, kann grundsätzlich mit jedem günstig gelegenen Gehäuseteil rea­ lisiert werden.
Gemäß einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung (Anspruch 6) ist es besonders von Vorteil, die Gehäuseausbildung durch das Gehäuseteil zu realisieren, das den vorderen Endanschlag für den Spannschieber bildet.
Somit muß lediglich der Abstand zwischen der Gehäuseaus­ bildung und der Anschlagfläche am gesonderten Gehäuseteil zum Spannschieber und dessen Klinke passend toleriert werden. Hierdurch können mit einfachen Mitteln enge Tole­ ranzen eingehalten werden, welche die störungsfreie Wirkung der Arretierung gewährleisten.
Wie schon vermerkt, schiebt der von der Schließfeder nach vorne getriebene Verschluß den Spannschieber gegen dessen Endanschlag und veranlaßt somit die Klinke am Handgriff, in die Gegenausbildung am Gehäuse einzufallen.
Zwar schlägt der Verschluß nach jeder Vorwärtsbewegung wie­ der gegen den Spannschieber an. Doch ist dadurch nicht ge­ währleistet, daß die Klinke hierdurch in ihren Eingriff weiter festgedrückt wird. Vielmehr könnte die Gefahr bestehen, daß durch die Erschütterung des Spannschiebers der gelenkig gelagerte Handgriff zurückprallen und dabei den Eingriff der Klinke lockern könnte.
Um den Eingriff der Klinke zu verbessern, ist am Spann­ schieber eine Druckfeder angebracht, die sich so auf dem Handgriff abstützt, daß dessen Klinke federnd einrastet.
Der Gegenstand der Erfindung wird in der beigefügten, schematischen Zeichnung beispielsweise noch näher erläu­ tert, in deren einziger Figur ein horizontaler Teilschnitt durch eine Maschinenpistole gezeigt ist.
Die gezeigte Maschinenpistole weist ein eine Führung bil­ dendes Gehäuse 1 auf. In der Führung ist ein Spannschieber 4 verschieblich geführt, der von einem weiter hinten ange­ brachten, in der Zeichnung nur schematisch gezeigten Ver­ schluß 2 nach vorne gedrückt wird. Hierbei wirkt eine Schließfeder 3 auf den Verschluß 2 ein. Die Schließfeder 3 schiebt den Verschluß 2 nach vorne, also in der Zeichnung nach links. Hierbei schiebt der Verschluß 2 den Spannschie­ ber 4 vor sich her, bis dieser auf der zugewandten Endkante einer Büchse 5 anschlägt. Die Büchse 5 ist in die Führung eingeschweißt.
Im Spannschieber 4 ist ein Winkelhebel 6 um eine Achse 7 schwenkbar gelagert. Der Winkelhebel 6 weist einen ersten, sich quer zur Längsrichtung der Waffe erstreckenden Schen­ kel auf, der nach Art eines Handgriffs 10 aus dem Gehäuse 1 herausragt. An seinem freien Ende trägt der Handgriff 10 eine Handhabe 11 aus Kunststoff.
Der zweite Schenkel 8 erstreckt sich in Längsrichtung der Waffe nach vorne, ist deutlich länger als der erste Schen­ kel (Handgriff 10) und endet in einer hakenartigen Klinke 9, die sich zu der Seite des Winkelhebels 6 hin erstreckt, die vom Handgriff 10 abgewandt ist.
Die Klinke 9 ist so angeordnet, daß sie die vordere Stirn­ fläche 13 der Büchse 5 gerade hintergreifen und dabei den Winkelhebel 6 und damit den Spannschieber 4 in der vorderen Endlage festhalten kann.
In einer nach vorne weisenden Stirnfläche des Spannschie­ bers 4 ist nahe der Seitenwand des Gehäuses 1 eine Bohrung ausgebildet, in die eine Druckfeder 12 eingepreßt ist.
Diese Druckfeder 12 drückt gegen den Handgriff 10 und schwenkt ihn dabei in eine solche Lage, daß die Klinke 9 die Stirnfläche 13 hintergreift.
Beim Durchladen wird die Handhabe 11 vom Schützen ergriffen und nach hinten (in der Zeichnung nach rechts) gezogen. Dabei wird zunächst der Winkelhebel 6 mindestens soweit ge­ schwenkt, daß die Klinke 9 von der Stirnfläche 13 frei­ kommt. Dann wird der Verschluß 2 mit dem Spannschieber 4 nach hinten geschoben.
Ist der Verschluß 2 in seiner hinteren Lage angelangt, so wird die Handhabe 11 losgelassen und die Schließfeder 3 schiebt den Verschluß 2 und den Spannschieber 4 nach vorne (in der Zeichnung nach links). Nach dem Anschlagen des Spannschiebers 4 an der Rückseite der Büchse 5 schwingt der Winkelhebel 6 mit der Handhabe 11 nach vorne bzw. mit der Klinke 9 nach außen (in der Zeichnung nach oben), wobei die Klinke 9 die Stirnfläche 13 der Büchse 5 haltend hinter­ greift. Diese Bewegung wird durch die Wirkung der Druckfe­ der 12 unterstützt, die die Klinke 9 dann auch in Eingriff hält.

Claims (7)

1. Selbstladewaffe mit den folgenden Merkmalen:
  • 1. ein in einem Gehäuse (1) zwischen einer vorderen Lage und einer hinteren Lage verschieblich geführter Ver­ schluß (2),
  • 2. eine Schließfeder (3), die den Verschluß (2) nach vor­ ne belastet,
  • 3. ein ebenfalls verschieblich im Gehäuse (1) geführter Spannschieber (4), auf dem sich der Verschluß (2) ab­ stützt, und der einen vom Gehäuse (1) abstehenden Handgriff (10) aufweist,
  • 4. der Handgriff (10) weist eine Klinke (9) auf, die zur Halterung des Spannschiebers (4) federgestützt in formschlüssigen Eingriff mit einer Gehäuseausbildung (5, 13) bringbar und durch Zurückschwenken des Hand­ griffs (10) beim Rückwärtsschieben des Spannschiebers (4) aus diesem Eingriff lösbar ist, und
  • 5. der Handgriff (10) und die Klinke (9) bilden Teile ei­ nes Winkelhebels (6).
2. Selbstladewaffe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Winkelhebel (6) am freien Ende seines ei­ nen Schenkels eine Handhabe (11) trägt, am freien Ende seines anderen Schenkels (8) die Klinke (9) aufweist und im Bereich seiner winklig aneinander angrenzenden anderen Enden am Spannschieber (4) gelagert ist.
3. Selbstladewaffe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich­ net, daß der die Klinke (9) tragende Schenkel (8) län­ ger ist als der die Handhabe (11) tragende Schenkel und sich im wesentlichen in Längsrichtung der Führung des Spannschiebers (4) erstreckt.
4. Selbstladewaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, da­ durch gekennzeichnet, daß der Schwenkpunkt des Win­ kelhebels (6) und der Schwerpunkt des die Klinke (9) tragenden Schenkels (8) auf der Seite der Mittellinie der Spannschieberbewegung angeordnet ist, die von der Handhabe (11) abgewandt ist.
5. Selbstladewaffe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich­ net, daß die Handhabe (11) aus Kunststoff besteht.
6. Selbstladewaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da­ durch gekennzeichnet, daß die Gehäuseausbildung (5, 13) von dem Gehäuseteil gebildet ist, das den vorderen Endanschlag für die Bewegung des Spannschiebers (4) bildet.
7. Selbstladewaffe nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß am Spannschieber (4) eine Druckfeder (12) angebracht ist, die sich so auf dem Handgriff (10) abstützt, daß dessen Klinke (9) federnd in die Gehäuseausbildung (5, 13) gedrückt wird.
DE19545774A 1995-12-07 1995-12-07 Selbstladewaffe mit Spannschieber Expired - Fee Related DE19545774C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545774A DE19545774C2 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Selbstladewaffe mit Spannschieber
ES96118371T ES2255069T3 (es) 1995-12-07 1996-11-15 Arma automatica.
EP96118371A EP0778454B1 (de) 1995-12-07 1996-11-15 Selbstladewaffe
AT96118371T ATE317537T1 (de) 1995-12-07 1996-11-15 Selbstladewaffe
DE59611329T DE59611329D1 (de) 1995-12-07 1996-11-15 Selbstladewaffe
DK96118371T DK0778454T3 (da) 1995-12-07 1996-11-15 Selvladevåben
US08/762,378 US5700967A (en) 1995-12-07 1996-12-06 Interlocking mechanism for a self-loading weapon

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19545774A DE19545774C2 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Selbstladewaffe mit Spannschieber

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19545774A1 DE19545774A1 (de) 1997-06-12
DE19545774C2 true DE19545774C2 (de) 1999-08-05

Family

ID=7779518

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19545774A Expired - Fee Related DE19545774C2 (de) 1995-12-07 1995-12-07 Selbstladewaffe mit Spannschieber
DE59611329T Expired - Fee Related DE59611329D1 (de) 1995-12-07 1996-11-15 Selbstladewaffe

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59611329T Expired - Fee Related DE59611329D1 (de) 1995-12-07 1996-11-15 Selbstladewaffe

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5700967A (de)
EP (1) EP0778454B1 (de)
AT (1) ATE317537T1 (de)
DE (2) DE19545774C2 (de)
DK (1) DK0778454T3 (de)
ES (1) ES2255069T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090611A1 (de) 2006-02-09 2007-08-16 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit durchladehebel

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5926988A (en) * 1998-01-21 1999-07-27 Casull; Richard J. Mechanical tight cartridge casing release for a rifle bolt
DE10122345C1 (de) * 2001-05-09 2002-10-31 Heckler & Koch Gmbh Maschinengewehr mit Spannschieber
DE102018001984B4 (de) * 2018-03-12 2021-09-23 Heckler & Koch Gmbh Durchladevorrichtung einer Selbstladefeuerwaffe sowie mit einer Durchladevorrichtung ausgestattete Selbstladefeuerwaffe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501820C (de) * 1927-02-16 1930-07-05 Joseph Declaye Abfeuerungsvorrichtung fuer Karabiner
CH309602A (de) * 1942-08-05 1955-09-15 Grossfuss Johannes Schlosspannmechanismus an automatischen Feuerwaffen.

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE234620C (de) *
DE516050C (de) * 1929-06-12 1931-01-17 Paul Von Kiraly Selbsttaetige Feuerwaffe mit Blockverschluss
DE697547C (de) * 1935-08-14 1940-10-16 Theodor Bergmann & Co G M B H Maschinenwaffe mit beim Schuss feststehendem Ladegriff
BE486951A (de) * 1947-09-25
GB1046322A (en) * 1963-04-25 1966-10-19 Star Bonifacio Echeverria S A Improvements in or relating to fire-arms
US3786716A (en) * 1972-12-12 1974-01-22 Us Army Safety indexing device for launcher firing mechanisms
US4553469A (en) * 1981-12-31 1985-11-19 Atchisson Maxwell G Low-recoil firearm with noncircular guide rod for angularly locating bolt carrier assembly
FR2664687B1 (fr) * 1990-07-12 1992-09-25 Giat Ind Sa Dispositif de securite pour arme automatique.
FR2678056B1 (fr) * 1991-06-18 1993-09-24 Giat Ind Sa Dispositif de commande et de securite pour une arme automatique a energie externe.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE501820C (de) * 1927-02-16 1930-07-05 Joseph Declaye Abfeuerungsvorrichtung fuer Karabiner
CH309602A (de) * 1942-08-05 1955-09-15 Grossfuss Johannes Schlosspannmechanismus an automatischen Feuerwaffen.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007090611A1 (de) 2006-02-09 2007-08-16 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit durchladehebel
DE102006006034B3 (de) * 2006-02-09 2007-10-04 Heckler & Koch Gmbh Handfeuerwaffe mit Durchladehebel

Also Published As

Publication number Publication date
DK0778454T3 (da) 2006-05-15
EP0778454B1 (de) 2006-02-08
US5700967A (en) 1997-12-23
ATE317537T1 (de) 2006-02-15
EP0778454A2 (de) 1997-06-11
DE19545774A1 (de) 1997-06-12
ES2255069T3 (es) 2006-06-16
DE59611329D1 (de) 2006-04-20
EP0778454A3 (de) 2001-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19655169C2 (de) An unterschiedliche Einsatzbedingungen anpassbare Handfeuerwaffe
AT513605B1 (de) Umrüstbausatz für eine Schusswaffe sowie Verfahren zum Umrüsten einer Schusswaffe
DE19613987C2 (de) Ladehebelanordnung
EP1119736A1 (de) Abschlageinrichtung
EP0540778A1 (de) Abzugsvorrichtung für Handfeuerwaffen
DE851913C (de) Automatische Feuerwaffe mit einteiligem Verschluss
DE19545774C2 (de) Selbstladewaffe mit Spannschieber
EP1472501B1 (de) Abzugseinrichtung für handfeuerwaffen
DE69434572T2 (de) Feuerwaffe mit Inertialschlagbolzen
DE2456973B2 (de) Feuerwaffe mit ruecklaufendem lauf
DE19643377C2 (de) Selbstladewaffe mit einer Umschalteinrichtung für Dauerfeuer, Einzelschuß und Feuerstoß
EP1597530B1 (de) Abzugssystem für handfeuerwaffen
DE679804C (de) Selbsttaetige Feuerwaffe mit zweiteiligem Verschlussblock
DE3627573C2 (de)
DE3922542C2 (de)
DE119198C (de)
DE4334412C2 (de) Selbstlade-Granatwerfer
DE3740219C2 (de) Abzugseinrichtung für Schußwaffen
DE3718431A1 (de) Zylinderverschluss fuer repetierbuechse
DE48103C (de) Cylinderverschlufs für Handfeuerwaffen, welcher durch einen Drückerhebel bewegt wird
DE21492C (de) Neuerungen an doppelläufigen Gewehren mit Cylinderverschlufs
DE238081C (de)
DE215490C (de)
DE656465C (de) Selbstladepistole mit Revolverselbstspannschloss und Spannabzug
DE3312276C1 (en) Semi-automatic hand-gun - incorporates double-armed lever connecting control cam to rotating breech mechanism

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee