DE238081C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE238081C DE238081C DENDAT238081D DE238081DA DE238081C DE 238081 C DE238081 C DE 238081C DE NDAT238081 D DENDAT238081 D DE NDAT238081D DE 238081D A DE238081D A DE 238081DA DE 238081 C DE238081 C DE 238081C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- block
- springs
- switched
- bolt
- lever
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 230000001808 coupling Effects 0.000 claims 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 2
- 210000001331 Nose Anatomy 0.000 description 7
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 7
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 238000003780 insertion Methods 0.000 description 2
- 230000001960 triggered Effects 0.000 description 2
- 241000031711 Cytophagaceae Species 0.000 description 1
- 210000003746 Feathers Anatomy 0.000 description 1
- 210000002414 Leg Anatomy 0.000 description 1
- 240000005511 Pisonia aculeata Species 0.000 description 1
- 230000000994 depressed Effects 0.000 description 1
- 210000001699 lower leg Anatomy 0.000 description 1
- 230000036633 rest Effects 0.000 description 1
- 230000000284 resting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A3/00—Breech mechanisms, e.g. locks
- F41A3/64—Mounting of breech-blocks; Accessories for breech-blocks or breech-block mountings
- F41A3/78—Bolt buffer or recuperator means
- F41A3/82—Coil spring buffers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41A—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
- F41A17/00—Safety arrangements, e.g. safeties
- F41A17/56—Sear safeties, i.e. means for rendering ineffective an intermediate lever transmitting trigger movement to firing pin, hammer, bolt or sear
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Toys (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- M 238081 KLASSE 72 h. GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Dezember 1909 ab.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der
Schließfedern bei selbsttätigen Feuerwaffen und besteht gegenüber bekannten Einrichtungen
dieser Art darin, daß beim Ausschalten der Schließfedern gleichzeitig der Abzugselbsttätig
außer Wirksamkeit gesetzt wird, so daß ein Abziehen der Waffe bei ausgeschalteten
.Schließfedern nicht erfolgen kann.
ίο In der Zeichnung ist die Erfindung beispielsweise
an einem Jagdgewehr veranschaulicht. Fig. ι zeigt einen Längsschnitt, Fig. 2
einen Horizontalschnitt des Jagdgewehres, Fig. 3 und 4 Querschnitte nach A-B und C-D
der Fig. 1, Fig. 5 eine andere Ausführungsart der die seitlichen Federn ausschaltenden Vorrichtung,
Fig. 6 einen Längsschnitt des Gewehres mit über der Seelenachse angeordneten seitlichen Schließfedern, Fig. 7 einen Querschnitt
nach E-P der Fig. 6.
Das zylindrische Verschlußstück 1 besitzt seitliche Lappen 2 und oben eine Schiene 3
(Fig. ι und 3). Die Lappen 2 haben im Schloßgehäuse 4 Führung, während die
Schiene 3 in einer Nut 5 eines Deckels 6 gleiten kann. Dieser ist in Nuten des Schloßgehäuses
4 geführt und überdeckt die Führungsbahn des Verschlußstückes vollständig. Er wird von dem Kolben aus über das Gehäuse
geschoben und schließt das Gehäuse hinten durch einen Fortsatz 7 ab. Auf dem Deckel
ist ein Hebel 8 um einen Bolzen 9 drehbar gelagert, welcher Nasen 10, 11 besitzt,
von denen die Nase 10 durch . eine Feder.
12 in eine am Gehäuse 4 vorgesehene Rast gedrückt wird und den Deckel mit dem Gehäuse
kuppelt. Beim Niederdrücken des Hebels 8 wird die Nase 11 in eine Rast 13 der Schiene 3
gedrückt und dadurch der Hebel 6 mit dem Verschlußstück 1 gekuppelt, während die Nase
10 aus der Rast des Gehäuses 4 austritt.
Die Schließfedern 21, 22 sind auf die am hinteren Gehäuseteil 19 festgelegten Bolzen
23, 24 geschoben und durch auf dem freien Ende der Bolzen angeordnete Stellringe 25, 20
gesichert. Diese sind nicht auf ihren Bolzen festgelegt, sondern legen sich mit einer Aussparung
gegen einen in dem Bolzen festgelegten Stift 27.
Im vorderen Teil des Verschlußstückes 1, und zwar hier an der Unterseite, ist eine Ausnehmung
28 vorgesehen (Fig. 3), in welche ein Block 29 eingreifen kann. Dieser ist derart
lang, daß er beiderseits über die Bolzen der seitlichen Schließfedern . hinausragt. In
Achsrichtung der Bolzen 23, 24 sind in dem Block 29 Durchbohrungen 30 vorgesehen,
durch welche die Bolzen der seitlichen Schließfedern beim Zurückschnellen des Verschlußstückes
hindurchtreten können, wobei der Block 29 mitgenommen wird, der im Gehäuse 4 Führung hat. Die Durchbohrungen
30 sind so bemessen, daß zwar die Bolzen der seitlichen Schließfedern durchtreten können,
jedoch die Ringe 25, 26 von dem Block mitgenommen, also auf ihren Bolzen zurückgeschoben
und die Federn gespannt werden.
Das Zurückschnellen des Verschlußstückes findet bekanntlich beim Abfeuern eines
Schusses durch den Rückstoß statt, wobei die
Schlagbolzenfeder ιό und die Schließfedern
21, 22 gespannt werden und der Schlagbolzen 14 durch seine Nase 31 von der Nase 32 des
federnden Abzugstollens 33 festgehalten wird, während die Schließfedern das Vorschnellen
des Verschlusses und das damit verbundene Einschieben einer Patrone in den Lauf bewirken.
Um nun zu erreichen, daß beim Zurückziehen des Verschlußstückes von Hand die
seitlichen Federn 21, 22 nicht gespannt werden, ist folgende Anordnung getroffen. Tn
die Durchbohrungen 30 des Blockes 29 ragen bei vorgeschobenem Verschlußstück Hebel 34,
die um einen Bolzen 35 drehbar und durch Glieder 36 mit dem um den Bolzen 37 drehbaren
Winkelhebel 38 in Verbindung stehen. Die Hebel 34 werden durch Federn 39 in ihrer
horizontalen Lage gesichert. Wird nun der untere Schenkel des Winkelhebels 38 nach
hinten gezogen, so ziehen die Glieder 36 gleichzeitig beide Hebel 34 nach unten, wodurch
auch der Block 29 nach unten, also aus der Rast 28 des Verschlusses gebracht wird.
Es kann nun der Verschluß zurückgezogen weiden, ohne daß die seitlichen Federn durch
den Block gespannt werden, da dieser jetzt die Bewegung des Verschlusses nicht mitmacht.
Beim Loslassen des Hebels 38 springt der Block unter Wirkung der Federn 39 wieder
selbsttätig in die Rast des Verschlußstückes ein.
Soll ein neues Patronenmagazin in die Waffe eingeführt werden, so wird zuerst der
Block 29 durch den Hebel 38 ausgeschaltet, das Verschlußstück 1 durch Zurückziehen des
Deckels 6 zurückbewegt, nachdem der Hebel 8 vorher nach unten gedrückt wurde, so daß
dieser mit der Nase 10 aus der Rast des Gehäuses 4 austritt und mit der anderen Nase 11 j
den Deckel mit dem Verschlußstück kuppelt, so daß also dieses ebenfalls nachhinten bewegt
wird. Auf den Verschluß wirkt jetzt kein Federdruck. Da der Deckel die Führungsbahn
des Verschlusses über dem Gewehrkasten 40 freigegeben hat, dieser also nicht
mehr überdeckt wird, kann das Einführen des Patronenmagazins erfolgen.
Zum leichteren Zurückziehen kann der Deckel 6 dem Hebel 8 gegenüber mit einem
Knopf o. dgl. versehen werden. Auch kann der Block 29 in der Mitte, und zwar soweit er
unter dem Verschluß liegt, nach hinten abgeschrägt sein, so daß der Verschluß auch vorgeschoben
werden kann, wenn der Block in seiner höchsten Stellung steht, also der Hebel 38 nicht zurückgezogen gehalten wird. Es
ergibt sich hierdurch der Vorteil, daß der Hebel 38 nur so lange zurückgehalten werden
muß, bis der Block den A^erschluß zum Zurückziehen freigegeben hat.
Um nun das Auslösen des Schlagbolzens während des Einschiebens des Patronenmagazines
zu verhüten, ist mit dem Hebel 38 eine Stange 41 verbunden, welche an einem Winkelhebel
42 angelenkt ist. Das freie Ende dieses Hebels legt sich auf einen vom Abzug 43
verschiebbaren Riegel 44, der mit einem Stift 45 an dem freien Schenkel des Abzugstollens
33 anstößt und dadurch das Auslösen des Schlagbolzens bewirkt. Ist nun der Hebel 38
zurückbewegt, also der Block ausgeschaltet, so schwingt die Stange 41 den Winkelhebel 42
um seinen Zapfen 46, so daß das freie Ende des Hebels 42 den Riegel 44 nach unten
drückt, d. h. um seine Drehachse 47 schwingt, wobei der Stift 45 außer Bereich des Abzugstollens
33 kommt; der Abzug 43 kann dann zurückgezogen werden, ohne daß dabei der Abzugstollen 33 beeinflußt wird. An den Riegel
44 ist noch eine Gabel 48 angelenkt, welche mit ihren Gabelenden in die Führungsbahn
des Verschlusses hineinragt, so daß bei etwas zurückgezogenem Verschluß der Riegel 44
mit Stift 45 zwangläufig außer Bereich des Abzugstollens 33 auch nach Loslassen des Hebels
38 gehalten wird, also auch dann ein Auslösen des Schlagbolzens nicht erfolgen kann.
In Fig. 5 ist eine andere Ausführungsform der Ausschaltvorrichtung des Blockes 29 dargestellt.
Der Winkelhebel 38 ist mit seinem freien, hier verkürzten Ende nach oben gekehrt,
und an dieses ist ein Bolzen 49 angelenkt, durch dessen Verschieben der Block ein-
und ausgeschaltet werden kann. Die Stange 41 ist dann ebenfalls an den Drehzapfen 50
angelenkt.
Anstatt den Block 29 unter dem Verschluß zu lagern, kann er auch über ihm angeordnet
sein (Fig. 6 und 7). Seitlich vom Block 29 sind muldenförmige Schalen 51 gelagert, die
den Block umgreifen und in senkrechten Schlitzen 52 geführt sind, durch welche ein
Stift 53 mit Knopf 54 o. dgl. ragt. An diesen Schalen greifen Hebel 55 an, die um einen
Bolzen 56 drehbar und mit senkrecht geführten Gliedern 57 gelenkig verbunden sind.
Diese Glieder 57 sind am unteren Ende zusammengebogen und mit einem rechtwinklig
zu ihnen gerichteten und auf dem Riegel 44 aufliegenden Arm 58 fest verbunden.
Wird einer der Knöpfe 54 von Hand hochbewegt, so werden infolge der Verbindung 57
beide Hebel 55 um ihren Drehpunkt geschwungen und beide Schalen 51 hochgehoben.
so daß der Block ausgeschaltet ist. Hierbei drückt der Arm 58 den Riegel 44 nach unten,
so daß ein Auslösen des Schlagbolzens verhindert ist. Beim Loslassen des Knopfes fällt
der Block wieder durch sein Eigengewicht nach unten, wobei die unter dem Riegel 44 angeordnete
Feder 59 im gleichen Sinne wirkt.
Wird ζ. B. nach dem Reinigen der Waffe vergessen, den Block einzusetzen, so muß, da
dann die seitlichen Schließfedern ausgeschaltet sind, die Abgabe eines Schusses verhindert
werden. Das geschieht dadurch, daß auch hier der Abzug selbsttätig ausgeschaltet wird,
wozu unter den Hebeln 55 Federn 60 (Fig. 6) angeordnet sind. Diese Federn sind so bemessen,
daß sie die Feder 59 überwiegen, also dann, wenn der Block nicht eingesetzt ist, die
Hebel 55 derart ausschwingen, daß die Glieder 57 nach unten bewegt und der Riegel 44 außer
Bereich des Abzugstollens 33 gebracht ist. Ist aber der Block eingesetzt und wirkt dessen
Eigengewicht auf die Federn 60, so überwiegt dieses Gewicht im Verein mit der Feder 59
die Federn 60, so daß der Block, in die Rast des Verschlusses einfallen kann, wobei der
Arm 58 den Riegel 44 wieder nach oben
ao schwingen läßt.
Soll die Waffe gereinigt, also der Verschluß herausgenommen werden, so wird der Deckel 6
mit dem Verschluß 1 zurückgezogen, hierauf der Hebel 8 freigegeben, so daß der Deckel 6
nach hinten herausgenommen werden kann. Hierbei wird die Platte 20 frei, so daß der
Verschluß, der in geeigneter Weise mit dieser gekuppelt werden kann, nach oben herauszuheben
ist, wobei die Zapfen 2 des Verschlusses durch die Öffnungen 72 des Gehäuses 4 treten
können.
Das Einführen des Verschlusses erfolgt in umgekehrter Folge. Der Deckel 6 wird dann
so weit nach vorn geschoben, bis der Hebel 8 mit seiner Nase in die Rast des Gehäuses 4
einschnappt und dieses während des Selbstladens in dieser Stellung sichert.
Claims (3)
- Patent-Ansprüche:
40i. Selbsttätige Feuerwaffe, bei der die Schließfedern ausgeschaltet werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten der Schließfedern beim Ausschalten den Abzug selbsttätig außer Wirksamkeit setzt, so daß bei ausgeschalteten Schließfedern ein Abfeuern der Waffe nicht erfolgen kann. - 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die an dem ein- und ausschaltbaren Kupplungsorgan für den Durchtritt der Federbolzen (23, 24) vorgesehenen Durchbohrungen (30) unter Federwirkung stehende Hebel (.34) eingreifen, die durch ein gabelförmiges Glied (30) mit einem von außen zu bedienenden Winkelhebel (38) in Verbindung stehen, der durch eine Stange (41) mit einem Winkelhebel (42) verbunden ist, dessen freier Schenkel auf einem an dem Abzug (43) angelenkten, hinter den nach unten reichenden Schenkel (33) des Abzugstollens (32) greifenden Riegel (44) liegt, so daß beim Anziehen des Hebels (38) der Block (29) aus der Rast des Verschlusses und der Ebene der Schließfedern gebracht und gleichzeitig auch der Riegel (44) so ausgeschwungen wird, daß der Abzugstollen (33) beim Verschieben des Riegels durch den Abzug nicht mehr beeinflußt werden kann, während beim Loslassen des Hebels (38) sowohl der Block (29) als auch der Abzugstollen (33) wieder selbsttätig eingeschaltet werden.
- 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über dem Verschlußstück angeordnete Kupplungsblock (29) von Schalen (51) gehalten \vird, die zu gleichzeitiger Bewegung durch zweiarmige federbelastete Hebel (55) und ein Gabelstück (57) miteinander verbunden sind, dessen Arm (58) beim Ausschalten des Blockes das Abschwingen des Riegels (44) bewirkt, wobei die Fedem (60) bei ausgeschaltetem Block die Federn (59) des Riegels (44) überwiegen, so daß bei fehlendem Block kein Schuß abgefeuert werden kann, während nach Einbringen des Blockes durch dessen Eigengewicht im Verein mit der Feder (59) die Federn (60) überwunden werden.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE238081C true DE238081C (de) |
Family
ID=497639
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT238081D Active DE238081C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE238081C (de) |
-
0
- DE DENDAT238081D patent/DE238081C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0730135B1 (de) | Abzugseinrichtung für hammerlose Schusswaffen | |
DE69434572T2 (de) | Feuerwaffe mit Inertialschlagbolzen | |
DE238081C (de) | ||
DE524771C (de) | Sicherung fuer Schusswaffen | |
DE3035796A1 (de) | Selbstladepistole | |
DE579096C (de) | Waffenabzug fuer Einzel- und Dauerfeuer | |
DE811564C (de) | Jagdgewehr | |
DE679834C (de) | Universalabzugsvorrichtung fuer mehrlaeufige Gewehre | |
DE695730C (de) | i Einabzuege aufweisende doppellaeufige Gewehre | |
DE466179C (de) | Sicherung fuer Jagdgewehre | |
DE205244C (de) | ||
DE211054C (de) | ||
DE515972C (de) | Selbsttaetige Feuerwaffe mit gleitendem Lauf und einer durch einen drehbaren Sperring mit dem Lauf verblockbaren Kammer | |
DE333662C (de) | Kniegelenkverschluss fuer Selbstladewaffen mit feststehendem Lauf | |
EP0778454A2 (de) | Selbstladewaffe | |
DE1148470B (de) | Automatische Feuerwaffe mit einer Umstellvorrichtung fuer Einzel- und Dauerfeuer | |
DE148840C (de) | ||
DE122957C (de) | ||
DE571769C (de) | Perkussionseinrichtung fuer Jagdgewehre mit uebereinanderliegenden Laeufen | |
DE273841C (de) | Sicherungsvorrichtung für eine selbsttätige feuerwaffe mit gleitendem lauf | |
DE238530C (de) | ||
DE48103C (de) | Cylinderverschlufs für Handfeuerwaffen, welcher durch einen Drückerhebel bewegt wird | |
DE961512C (de) | Verschluss fuer Jagdwaffen mit einem oder mehreren uebereinanderliegenden Laeufen | |
DE596182C (de) | Sicherung fuer Schusswaffen mit laengsbeweglichem Verschlussstueck | |
DE208990C (de) |