DE19542504A1 - Offener, zusammenhängender Bodenbelag sowie Pflasterelement zur Herstellung desselben - Google Patents

Offener, zusammenhängender Bodenbelag sowie Pflasterelement zur Herstellung desselben

Info

Publication number
DE19542504A1
DE19542504A1 DE1995142504 DE19542504A DE19542504A1 DE 19542504 A1 DE19542504 A1 DE 19542504A1 DE 1995142504 DE1995142504 DE 1995142504 DE 19542504 A DE19542504 A DE 19542504A DE 19542504 A1 DE19542504 A1 DE 19542504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
block
plastic
coupling
undercut
floor covering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995142504
Other languages
English (en)
Other versions
DE19542504C2 (de
Inventor
Wolfram Hagedorn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1995142504 priority Critical patent/DE19542504C2/de
Priority to DE1997113593 priority patent/DE19713593C1/de
Publication of DE19542504A1 publication Critical patent/DE19542504A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19542504C2 publication Critical patent/DE19542504C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/20Pavings made of prefabricated single units made of units of plastics, e.g. concrete with plastics, linoleum
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/06Pavings made of prefabricated single units made of units with cement or like binders
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C5/00Pavings made of prefabricated single units
    • E01C5/22Pavings made of prefabricated single units made of units composed of a mixture of materials covered by two or more of groups E01C5/008, E01C5/02 - E01C5/20 except embedded reinforcing materials
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C9/00Special pavings; Pavings for special parts of roads or airfields
    • E01C9/004Pavings specially adapted for allowing vegetation
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E01CONSTRUCTION OF ROADS, RAILWAYS, OR BRIDGES
    • E01CCONSTRUCTION OF, OR SURFACES FOR, ROADS, SPORTS GROUNDS, OR THE LIKE; MACHINES OR AUXILIARY TOOLS FOR CONSTRUCTION OR REPAIR
    • E01C2201/00Paving elements
    • E01C2201/14Puzzle-like connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Road Paving Structures (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen offenen, zusammenhängenden Bodenbelag sowie ein Pflasterelement zur Herstellung desselben gemäß dem Oberbegriff der Ansprüche 1 sowie 5.
Es sind Pflasterelemente aus verdichteten Kunststoffabfällen bekannt, die quaderförmig die Form eines Ziegelsteines aufweisen und die an den schmalen Seitenflächen durchgehende Abstandsstege besitzen. Ebenso sind miteinander verkuppelbare Rasensteine zur Bildung von offenen, zusam­ menhängenden Bodenbelägen bekannt, die zum Abführen des Nieder­ schlagswassers in den Boden geeignet sind. Derartige Rasensteine bestehen in der Regel aus Beton.
Damit jedoch die Stabilität des einzelnen Rasensteins gewährleistet ist und hohen Drücken standhält, müssen die Rasensteine sehr kompakt gestaltet sein, so daß die freie Durchlaßfläche zur abgedeckten Fläche erheblich weniger als 50% beträgt. Bei einem Verhältnis zugunsten der Durchlaß­ fläche von annähernd oder über 50% halten derartige Rasensteine bei hohen Drücken auf einen Seiten- oder Endbereich keinen Verkippungen mehr stand, sondern brechen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen derartigen offenen, zusammenhängenden Bodenbelag sowie Pflasterelement in Form eines länglich-quaderförmigen Blockes zu schaffen, daß der Bodenbelag min­ destens 50% freie Durchlaßfläche besitzt und das einzelne Pflasterelement stabil ist und keine Verkippungen der einzelnen Pflasterelemente entstehen können, auch nicht bei hohen Drücken auf einen Endbereich eines Pflasterelements.
Die Lösung der Aufgabe besteht erfindungsgemäß bei einem Bodenbelag in folgenden Merkmalen: a) der einzelne Block besitzt an jedem Ende einen Kupplungsfortsatz, der eine Hinterschneidung (s) aufweist, b) in zwei sich gegenüberliegenden Längsseite eines jeden Blockes ist je eine hinterschnit­ tene Aussparung der Form und wenigstens der Größe des Kupplungsfort­ satzes angeordnet, die entgegengesetzt gerichtet sind und in die zum Ankup­ peln eines weiteren Pflasterelementes jeweils einer der beiden Kupplungs­ fortsätze des Blockes passend und in klemmender Weise eingesteckt ist, c) die beiden entgegengesetzt weisenden Aussparungen haben, in Richtung der Längsachse gemessen, vom Mittelpunkt des Blockes gleiche Abstände.
Vorteilhaft kann der Kupplungsfortsatz an jedem Ende eines Blockes sowie die hinterschnittenen Aussparungen im Querschnitt als Kreis, Ellipse oder Trapez geformt sein. Ebenso können der Kupplungsfortsatz an jedem Ende eines einzelnen Blockes sowie die hinterschnittenen Aussparungen desselben schwalbenschwanzförmig geformt sein.
Der erfindungsgemäße Bodenbelag und das erfindungsgemäße Pflaster­ element besitzt den Vorteil, daß ein echter Verbund entsteht, der zugfest nach allen Richtungen ist und keine Randbefestigung benötigt, weil die im Verbund verlegten Pflasterelemente miteinander verkuppelt sind. In höchst vorteilhafter Weise kann ein Bodenbelag erstellt werden, dessen freie Durch­ laßfläche 50% oder mehr als 50% beträgt, so daß ein derartiger Bodenbelag bei Verwendung als Rasen-Pflasterelement die neuen Auflagen von Länder- Bauverordnungen erfüllt, wonach derartige Rasen-Pflasterelemente min­ destens 50% Oberflächen-Wasserdurchlaß aufweisen müssen.
Des weiteren ist ein derartiges Pflasterelement auch seitenstabil, insbesondere wenn die schwalbenschwanzförmigen Kupplungsfortsätze sowie Aussparungen von einer Oberfläche des Blockes ausgehend keilförmig nach unten sich verjüngend gestaltet sind, so daß beim Ineinanderführen des Kupplungsfortsatzes in die Aussparung zweier Pflasterelemente eine feste, definierte Endstellung der miteinander gekuppelten Blöcke relativ zueinander erreicht ist. Bei seitlicher oder endständiger Belastung eines der Pflasterelemente werden die Kräfte aufgrund der Verkeilung der Pflaster­ elemente untereinander in die umgebenden Pflasterelemente eingeleitet, womit der Belag als Ganzes stabil bleibt, ein einzelnes Pflasterelement kann sich nicht aus dem Verbund lösen und kann nicht nach unten gedrückt werden. Die Vorteile eines derartigen Pflasterelementes aus Kunststoff­ abfällen bleiben erhalten, indem derartige Pflasterelemente bruchfest, säure- und laugenfest, umweltfreundlich, langlebig und insbesondere receyclingfähig sind. Neben ihrer Verbundhaltigkeit besitzen derartige Pflasterelemente eine geringe Wärmeableitung und ein geringes Gewicht und sind gegen Hitze, Regen, Schnee und Frost praktisch unempfindlich.
Die Pflasterelemente können aus neuen Kunststoffen und/oder Kunststoffmischungen und/oder aus wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen und/oder Kunststoffmischungen bestehen und können im Spritzgußver­ fahren in Spritzgußanlagen hergestellt werden.
Der erfindungsgemäße Bodenbelag und das erfindungsgemäße Pflaster­ element finden insbesondere ihren Einsatz zum Bau von wasserdurch­ lässigen Parkflächen im Freien, Wege in Grünzonen und Parkanlagen sowie in verkehrsberuhigten Zonen. Der Bodenbelag weist zusätzlich den Vorteil auf, daß er elastisch ist.
Kurzbeschreibung der Zeichnung, in der zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Bodenbelag aus Pflasterelementen
Fig. 2 eine um 90 Grad gedrehte Ansicht auf ein Pflasterelement der Fig. 1 und
Fig. 3 eine Draufsicht auf einen weiteren Bodenbelag aus zwei teilweise gezeigten Pflasterelementen zur Darstellung einer weiteren Kupplungsmöglichkeit der Pflasterelemente.
Gemäß den Fig. 1 und 2 besteht ein einzelnes Pflasterelement 1 aus einem länglich-quaderförmigen Block 1 mit zueinander parallelen schmalen Seitenflächen 23, 23′ und breiten Seitenflächen 24, 24′. Beim hier gezeigten Beispiel ist die schmale Seitenfläche 23 beim verlegten Bodenbelag in der Draufsicht oben (Fig. 1). Die beiden schmalen Seitenflächen 23, 23′ müssen nicht unbedingt zueinander planparallel sein, die untere, im Erdreich befindliche Seitenfläche 23′ kann auch etwas bombiert oder gewölbt oder gefurcht sein zur besseren Haftung im Untergrund. Die nach obengewandte schmale Seitenfläche 23 ist jedenfalls eben und verläuft senkrecht zu den - im Beispiel - breiten Seitenflächen.
Das Pflasterelement 1 besitzt an beiden Enden identisch gestaltete Kupp­ lungen bzw. Kupplungsfortsätze 10, 11, die im Beispiel der Fig. 1 und 2 im Querschnitt schwalbenschwanzförmig gestaltet sind, so daß das abstehende Ende des Kupplungsfortsatzes breiter ist als dessen Halsansatz. Die Kupplungsfortsätze 10, 11 erstrecken sich zwischen den schmalen Seitenflächen 23, 23′ und sind in verschiedenen Querschnittsebenen gleich.
Des weiteren besitzt jedes Pflasterelement 1 zwei Aussparungen 12, 13, die die Form und Größe der Kupplungsfortsätze 10, 11 besitzen und sich zwischen den schmalen Seitenflächen 23, 23′ erstrecken sowie zu den schmalen Seitenflächen 23, 23′ und der einen breiten Seitenwand 24, 24′ hin offen sind. Sind die Kupplungsfortsätze 10, 11 schwalbenschwanzförmig gestaltet, dann sind die Aussparungen 12, 13 im Querschnitt schwalben­ schwanzförmig gestaltete Nuten, die an ihrer Sohle gegenüber der Öffnung zur breiten Seitenwand 24, 24′ hin um die Hinterschneidung s (Fig. 2) breiter sind.
Die Nuten 12, 13 liegen, ausgehend von der jeweiligen breiten Seitenwand 24 bzw. 24′, entgegengesetzt gerichtet. Sie besitzen jeweils vom Mittelpunkt 21 des Blockes 1 den gleichen Abstand; sind die Nuten 12, 13 um die Strecke a voneinander entfernt, so besitzen sie jeweils den Abstand a/2 vom Mittel­ punkt 21, gemessen in Richtung und entgegengesetzt der Mittellinie 22 des Blockes 1.
Die schwalbenschwanzförmigen Kupplungsfortsätze sowie Aussparungen eines jeden Pflasterelementes können, von der in Draufsicht sichtbaren Oberfläche des Blockes ausgehend, keilförmig nach unten sich verjüngend gestaltet sein, so daß beim Ineinanderführen des Kupplungsfortsatzes des einen Pflasterelementes in die Aussparung eines weiteren Pflasterelementes eine feste, definierte Endstellung der miteinander gekuppelten Blöcke relativ zueinander erreicht ist.
In Fig. 1 ist ein Teilausschnitt eines Bodenbelages aus neun derartiger Pflasterelemente 1-9 dargestellt. Man erkennt, daß aufgrund der beiden voneinander um die Strecke a beabstandeten Aussparungen 12, 13 beim Zusammenkuppeln der Pflasterelemente große quadratische Felder 14, 14′ und kleine quadratische Felder 15, 15′ gebildet werden.
Durch die Veränderung des Abstandes a der beiden Aussparungen 12, 13 des Pflasterelementes können die Feldgrößen 14, 15 variiert werden. Zusätzlich durch die Wahl eines bestimmten Verhältnisses der Länge zur Breite der Schmalseite 23 (Draufsicht) des Pflasterelements 1 sowie durch die Wahl der Strecke a des Abstandes der beiden Aussparungen 12, 13 kann eine offene Durchlaßfläche des Bodenbelages für Niederschlagswasser gleich oder größer 50% erreicht werden.
In Fig. 3 ist eine weitere Kupplungsmöglichkeit gezeigt. Pflasterelemente 16, 18 besitzen an ihren Enden zylindrisch geformte Kupplungsfortsätze 19, die sich zwischen der Draufsicht und der Unterseite erstrecken. Von den breiten Seitenwänden ausgehend erstrecken sich ebenso geformte Aus­ sparungen 17, 17′, in die die Kupplungsfortsätze 19 angrenzender Pflaster­ elemente passend, u. U. mit einem geringfügigen Spiel, angeordnet sind. Daneben sind natürlich weitere Kupplungen denkbar, die jeweils einen form- und kraftschlüssigen Verbund zweier Pflasterelemente herstellen.
Bezugszeichenliste
1-9, 16, 18 Pflasterelemente bzw. Blöcke
10, 11, 19 Kupplungen bzw. Kupplungsfortsätze
12, 13, 17, 17′ Aussparungen
14, 14′, 15, 15′ quadratische Felder
20, 20′ Abschrägungen
21 Mittelpunkt
22 Mittelachse
23, 23′ schmale Seitenflächen
24, 24′ breite Seitenflächen
s Hinterschneidung

Claims (6)

1. Offener, zusammenhängender Bodenbelag, bestehend aus einer Mehrzahl von verkuppelten Verbund-Pflasterelementen in Form von länglich-quader­ förmigen Blöcken (1-9, 16, 18) mit zueinander parallelen Seitenflächen, aus Kunststoff oder Kunststoff-Beton, insbesondere aus verdichteten Kunst­ stoffabfällen und/oder Kunststoffmischungen und/oder Verbundstoffen aus Kunststoff und Beton, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) der einzelne Block (1-9, 16, 18) besitzt an jedem Ende einen Kupplungs­ fortsatz (10, 11, 19), der eine Hinterschneidung (s) aufweist
  • b) in zwei sich gegenüberliegenden Längsseite eines jeden Blockes (1-9, 16, 18) ist je eine hinterschnittene Aussparung (12, 13, 17, 17′) der Form und wenigstens der Größe des Kupplungsfortsatzes (10, 11, 19) angeordnet, die entgegengesetzt gerichtet sind und in die zum Ankuppeln eines weiteren Pflasterelementes jeweils einer der beiden Kupplungsfortsätze (10, 11,19) des Blockes (1-9, 16, 18) passend und in klemmender Weise eingesteckt ist
  • c) die beiden entgegengesetzt weisenden Aussparungen (12, 13, 17, 17′) haben, in Richtung der Längsachse (22) gemessen, vom Mittelpunkt (21) des Blockes (1-9, 16, 18) gleiche Abstände.
2. Bodenbelag nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsfortsatz (10, 11, 19) an jedem Ende eines Blockes (1-9, 16, 18) sowie die hinterschnittenen Aussparungen (12, 13, 17, 17′) im Querschnitt als Kreis (19), Ellipse oder Trapez (10, 11) geformt sind.
3. Bodenbelag nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplungsfortsatz (10, 11, 19) an jedem Ende eines einzelnen Blockes (1-9, 16, 18) sowie die hinterschnittenen Aussparungen (12, 13, 17, 17′) desselben schwalbenschwanzförmig geformt sind.
4. Bodenbelag nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die schwalbenschwanzförmigen Kupplungsfortsätze (10, 11, 19) sowie Aussparungen (12,13,17,17′) von einer Oberfläche des Blockes (1-9, 16, 18) ausgehend keilförmig nach unten sich verjüngend gestaltet sind, so daß beim Ineinanderführen des Kupplungsfortsatzes (10, 11, 19) des einen Pflasterelementes in die Aussparung (12, 13, 17, 17′) eines weiteren Pflaster­ elemente (1-9, 16, 18) eine feste, definierte Endstellung der miteinander gekuppelten Blöcke relativ zueinander erreicht ist.
5. Pflasterelement bestehend aus einem langlich-quaderförmigen Block (1- 9, 16, 18) mit zueinander parallelen Seitenflächen, zur Bildung eines offenen, zusammenhängenden Bodenbelages aus einer Mehrzahl derartiger Pflasterelemente, bestehend aus Kunststoff oder Kunststoff-Beton, insbeson­ dere aus verdichteten Kunststoffabfällen und/oder Kunststoffmischungen und/oder Verbundstoffen aus Kunststoff und Beton, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
  • a) der Block (1-9, 16, 18) besitzt an jedem Ende einen Kupplungsfortsatz (10, 11, 19), der eine Hinterschneidung (s) aufweist
  • b) in zwei sich gegenüberliegenden Längsseite eines jeden Blockes (1-9, 16, 18) ist je eine hinterschnittene Aussparung (12, 13, 17, 17′) der Form und wenigstens der Größe des Kupplungsfortsatzes (10, 11, 19) angeordnet, die entgegengesetzt gerichtet sind und in die zum Ankuppeln eines weiteren Pflasterelementes (1-9, 16, 18) jeweils einer der beiden Kupplungsfortsätze (10,11,19) des weiteren Blockes (1-9, 16, 18) passend und in klemmender Weise einsteckbar ist
  • c) die beiden entgegengesetzt weisenden Aussparungen (12, 13, 17, 17′) haben, in Richtung der Längsachse (22) gemessen, vom Mittelpunkt (21) des Blockes (1-9, 16, 18) gleiche Abstände.
6. Bodenbelag oder Pflasterelement nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Pflasterelemente (1-9, 16, 18) aus neuen Kunststoffen und/oder Kunststoffmischungen und/oder wiederaufbereiteten Kunststoffabfällen und/oder Kunststoffmischungen bestehen und im Spritzgußverfahren in Spritzgußanlagen hergestellt sind.
DE1995142504 1995-11-15 1995-11-15 Offener, zusammenhängender Bodenbelag sowie Pflasterelement zur Herstellung desselben Expired - Fee Related DE19542504C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142504 DE19542504C2 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Offener, zusammenhängender Bodenbelag sowie Pflasterelement zur Herstellung desselben
DE1997113593 DE19713593C1 (de) 1995-11-15 1997-04-02 Pflasterelement sowie daraus hergestellter offener, zusammenhängender Bodenbelag

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995142504 DE19542504C2 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Offener, zusammenhängender Bodenbelag sowie Pflasterelement zur Herstellung desselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19542504A1 true DE19542504A1 (de) 1997-05-28
DE19542504C2 DE19542504C2 (de) 1997-09-11

Family

ID=7777480

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995142504 Expired - Fee Related DE19542504C2 (de) 1995-11-15 1995-11-15 Offener, zusammenhängender Bodenbelag sowie Pflasterelement zur Herstellung desselben

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19542504C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19713593C1 (de) * 1995-11-15 1998-09-17 Wolfram Hagedorn Pflasterelement sowie daraus hergestellter offener, zusammenhängender Bodenbelag

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB523024A (en) * 1938-12-22 1940-07-03 Josef Von Vass Improvements in and connected with paving
DE879251C (de) * 1944-08-05 1953-06-11 Else Hinckeldey Fuellelement fuer Strassenbau
DE3142745A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Couwenbergs, Paul, Dr., 7500 Karlsruhe "bauelement"
DE8527295U1 (de) * 1985-09-25 1985-10-31 Menzel, Hans C., Dr., 7000 Stuttgart Vegetationsgitterstein
DE9408693U1 (de) * 1994-05-27 1994-09-01 Hagedorn Wolfram Pflasterelement aus verdichteten Kunststoffabfällen, Kunststoffen und Kunststoffmischungen verschiedenster Art
DE4444213A1 (de) * 1994-12-13 1995-08-10 Eistert Theodor Verbundplatte für Wege-, Wände- und Fassadenbau

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB523024A (en) * 1938-12-22 1940-07-03 Josef Von Vass Improvements in and connected with paving
DE879251C (de) * 1944-08-05 1953-06-11 Else Hinckeldey Fuellelement fuer Strassenbau
DE3142745A1 (de) * 1981-10-28 1983-05-11 Couwenbergs, Paul, Dr., 7500 Karlsruhe "bauelement"
DE8527295U1 (de) * 1985-09-25 1985-10-31 Menzel, Hans C., Dr., 7000 Stuttgart Vegetationsgitterstein
DE9408693U1 (de) * 1994-05-27 1994-09-01 Hagedorn Wolfram Pflasterelement aus verdichteten Kunststoffabfällen, Kunststoffen und Kunststoffmischungen verschiedenster Art
DE4444213A1 (de) * 1994-12-13 1995-08-10 Eistert Theodor Verbundplatte für Wege-, Wände- und Fassadenbau

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
MUTH, W., Prof. Dipl.-Ing.: Sickerfähige Beläge aus Betonpflaster. In: Tiefbau, Ingenieurbau, Straßenbau, H. 6, 1989, S. 349-356 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19542504C2 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60222569T2 (de) Sechseckiges Pflasterelement
EP0816564A2 (de) Befestigung von Verkehrsflächen im Freien mit Pflastersteinen oder Platten
DE3210222C2 (de) Bordstein
DE60131976T2 (de) Entfernbare modulare Unterlagen für Plattenbeläge
DE3133420A1 (de) Begrenzungselement
EP0677614A2 (de) Pflaster
DE2632660A1 (de) Steinboden aus einzelnen kunststeinen, insbesondere betonverbundsteinen
EP0671508B1 (de) Pflaster
DE19733741A1 (de) Verbundpflasterstein
DE10062711C2 (de) Kunststoffgitterplatte zur Befestigung von Straßenbanketten
DE4131423A1 (de) Bausatz aus beton-formsteinen sowie eine hieraus erstellte schwergewichts-stuetzmauer
EP1088941B1 (de) Enwässerungsrinne sowie Rinnenelement hierfür
DE19542504C2 (de) Offener, zusammenhängender Bodenbelag sowie Pflasterelement zur Herstellung desselben
DE2449403A1 (de) Rillen-voll-verbundpflasterstein
DE4221900A1 (de) Kunststeinelement
DE19733286A1 (de) Bodenplatte, insbesondere Pflasterstein sowie Kunstraseneinsatz für eine solche Bodenplatte
DE19607989A1 (de) Quaderförmiger Pflasterstein
DE19704425C2 (de) Kunststeinelement
CH617480A5 (en) Laying plate and method of manufacturing it
DE102006040692A1 (de) Bausatz zur Begrenzung von Beeten, Grünflächen, Wegen oder sontigen Flächen mittels Begrenzungssteinen
DE3148779A1 (de) "formsteinverbund, insbesondere zur pflasterung von wegen"
DE7831677U1 (de) Formstein mit innerem ablaufkanal
DE4112819C2 (de) Pflastersteinsatz, Verbindungsstein sowie unter Verwendung des Pflastersteinsatzes hergestelltes befahrbares Pflaster
DE10016680B4 (de) Formstein
CH662851A5 (de) Baustein.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19713593

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee