DE19542344A1 - Aufstellmöbel zum Anbieten von Objekten - Google Patents

Aufstellmöbel zum Anbieten von Objekten

Info

Publication number
DE19542344A1
DE19542344A1 DE19542344A DE19542344A DE19542344A1 DE 19542344 A1 DE19542344 A1 DE 19542344A1 DE 19542344 A DE19542344 A DE 19542344A DE 19542344 A DE19542344 A DE 19542344A DE 19542344 A1 DE19542344 A1 DE 19542344A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
furniture according
lid
furniture
length
planes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19542344A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Gumpert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19542344A priority Critical patent/DE19542344A1/de
Publication of DE19542344A1 publication Critical patent/DE19542344A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B43/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features enabling folding of the cabinet or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B47/00Cabinets, racks or shelf units, characterised by features related to dismountability or building-up from elements
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/13Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire
    • A47F5/135Adjustable or foldable or dismountable display stands made of tubes or wire adapted for regular transport to a display area

Landscapes

  • Assembled Shelves (AREA)

Description

Die bisherigen Regalsysteme haben nur geringe Gestaltungsvielfalt in der Flächenform, können aus den gleichen Flächenformen keine geschlossenen Körper (Vitrinen etc.) bilden, und haben auch keine Vielfalt in den Kombinationsmöglichkeiten. Viele Systeme haben Hilfskonstruktionen zur Stabilisierung und werden dadurch schwer und unbeweglich. Es gibt noch kein System, das ein Regalsystem verbindet mit Diebstahlsicherung, Eigenbeleuchtung und Stromversorgung, zudem fahrbar ist und solch eine Vielfalt an Flächenformen und Kombinationsmöglichkeiten bietet.
Die Aufgabe bestand darin, ein Regalsystem zu entwickeln, das leicht aufzustellen ist, die heutige Problematik des Ladendiebstahls berücksichtigt und in einem solch offenen System auch eine ästhetische Lösung anbietet (geschlossener Kabelkanal in jeder Höhe zu öffnen), damit überhaupt auf offene Systeme wechseln kann (Personalersparung und dennoch jederzeit Zugriff durch den Kunden) und deshalb sowohl als Einzelobjekt oder Kleingruppe im Raum stehen kann, ohne aber die eher klassische Form der abschließbaren Vitrine auszuschließen und nach Bedarf problemlos bewegt werden kann. Das beschriebene Produkt stellt die größtmögliche Reduzierung von tragenden und getragenen Teilen dar - bei gleichzeitiger hoher Gestaltungsvielfalt innerhalb eines Regals und vieler Kombinationsmöglichkeiten mehrerer Regale. Diese Reduzierung hält die Produktionskosten klein ohne auf Gestaltungsvielfalt verzichten zu müssen. Die benötigte Aufstellfläche wird in jeder Höhe voll ausgenutzt.
Das Produkt wird vormontiert und platzsparend flach geliefert. Es braucht vom Kunden nur aufgeklappt werden. Hat der Kunde sich für eines der vom Lieferanten vorgegebenen Maße entschieden, dann sind die Regalböden an den entsprechenden Stellen mit dem Durchmesser des Rohrbügels ausgefräst und brauchen nur noch eingehangen zu werden. Dadurch kann sich der Öffnungswinkel nicht mehr ändern und die Böden sichern sich selber im Rohrgestell. Die Rohrbügel haben auf der Innenseite Lochreihen, so daß die Höhe der Regalböden im Abstand der Löcher frei gewählt werden kann. Gibt der Kunde Maße vor, kann der Lieferant durch Veränderung der horizontalen Schenkellänge und/oder des Schenkelwinkels die passenden Böden auf einer computergesteuerten Maschine problemlos auslasern. Werden die Böden auf der Rückseite nicht ausgefräst oder ausgelasert, ergibt sich zusätzlich noch eine Schrägstellung des Bodens, was, zusammen mit einer Anschlagleiste für manche Produkte (Bücher, Videocassetten) von Vorteil ist (siehe Zeichnung 1 oben rechts).
Bezugszeichenliste
A - horizontale Einsatzstücke
B - vertikale Verlängerungen
R1 - unteres radiales Verbindungsstück mit Rolle
R2 - obere Verbindungsklammer
D - Distanz, Zwischenraum für Kabelschacht
N - Nuten, Einstellmöglichkeiten für Glas, Holz, Metall u. ä.

Claims (7)

1. Aufstellmöbel zum Anbieten von Objekten, dadurch gekennzeichnet, daß zwei baugleiche Stahlbögen, die jeweils an einer vertikalen Achse beweglich miteinander verbunden sind, durch horizontales Aufklappen ein Grundgestell für die vielfältige Aufnahme von offenen und geschlossenen Anbietungsformen bildet.
2. Aufstellmöbel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlrohrbügel in der Länge und in der Tiefe durch Steck- und Schraubverbindungen veränderbar sind. Durch die Kombination von Veränderung der horizontalen Schenkellänge und der Veränderung des Schenkelwinkels ist jedes Maß in der Breite und der Tiefe zu erstellen.
3. Aufstellmöbel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die eingelegten Ebenen zur Aufnahme der Objekte Rechtecke oder Quadrate oder Dreieckformen oder Kombinationen aus Rechtecken oder Quadraten mit Dreieckformen sein können. Diese gradlinigen Formen können zusätzlich mit Kreissegmentformen an der Front und/oder den Seiten kombiniert werden. Zudem können sie über eine oder beide Seiten verlängert werden.
4. Aufstellmöbel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß gleichförmige, übereinanderliegende Ebenen auch der Boden und der Deckel eines teilweise oder ganz geschlossenen Behältnisses (Vitrine, Schrank, Stauraum) sein kann. Auf der Oberseite des Bodens und auf der Unterseite des Deckels (beide identisch, um 180 Grad gedreht) sind Nuten eingefräst, in die Glas, Holz oder Metall eingestellt werden. Auf der Frontseite sind außen Löcher zur Aufnahme von Scharnieren für Türen.
5. Aufstellmöbel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der radialen Verbindung der vertikalen Achsen variabel ist. Ist der Abstand festgelegt, ergibt sich wegen der radialen Verbindung, daß bei jeder Veränderung des Schenkelwinkels der Abstand zwischen den vertikalen Bügeln gleich bleibt. Dieser Zwischenraum dient zur Aufnahme eines Kabelschachtes für Diebstahlsicherung, Eigenbeleuchtung und Stromversorgung an jeder wählbaren Höhe.
6. Aufstellmöbel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die nicht miteinander verbundenen Rohrenden jeweils auf einer feststellbaren Rolle und die beiden verbundenen Rohrenden zusammen auf einer Rolle stehen.
7. Aufstellmöbel nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß auch mehrere baugleiche Stahlbögen, die jeweils an einer vertikalen Achse beweglich miteinander verbunden sind, durch horizontales Aufklappen ein Grundgestell für die vielfältige Aufnahme von offenen und geschlossenen Anbietungsformen bilden.
DE19542344A 1995-05-16 1995-11-14 Aufstellmöbel zum Anbieten von Objekten Withdrawn DE19542344A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19542344A DE19542344A1 (de) 1995-05-16 1995-11-14 Aufstellmöbel zum Anbieten von Objekten

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29508204U DE29508204U1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Aufstellmöbel zum Anbieten von Objekten
DE19542344A DE19542344A1 (de) 1995-05-16 1995-11-14 Aufstellmöbel zum Anbieten von Objekten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19542344A1 true DE19542344A1 (de) 1996-11-21

Family

ID=8008185

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508204U Expired - Lifetime DE29508204U1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Aufstellmöbel zum Anbieten von Objekten
DE19542344A Withdrawn DE19542344A1 (de) 1995-05-16 1995-11-14 Aufstellmöbel zum Anbieten von Objekten

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29508204U Expired - Lifetime DE29508204U1 (de) 1995-05-16 1995-05-16 Aufstellmöbel zum Anbieten von Objekten

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29508204U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914993U1 (de) * 1999-08-27 2000-03-09 Schnepel Gmbh & Co Kg Säule oder Fuß für Möbel, sowie Tisch oder Regal mit einer Säule oder einem Fuß

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096720A (en) * 1965-06-24 1967-12-29 James Bedford & Co Halifax Ltd Improvements in or relating to article display stands
DE8523658U1 (de) * 1985-08-16 1986-02-13 Hubert Kramer GmbH, 5206 St Augustin Verstellbarer Warenträger
EP0280646A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-31 Fehlbaum & Co. Vitrine zur Warenpräsentierung
DE8815358U1 (de) * 1988-12-10 1989-01-26 Mez Ag, 7800 Freiburg, De
DE8903041U1 (de) * 1989-03-13 1989-05-11 Dekora-Design Wwd Werbe- + Warendisplays Gmbh & Co. Kg, 4936 Augustdorf, De

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1096720A (en) * 1965-06-24 1967-12-29 James Bedford & Co Halifax Ltd Improvements in or relating to article display stands
DE8523658U1 (de) * 1985-08-16 1986-02-13 Hubert Kramer GmbH, 5206 St Augustin Verstellbarer Warenträger
EP0280646A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-31 Fehlbaum & Co. Vitrine zur Warenpräsentierung
DE8815358U1 (de) * 1988-12-10 1989-01-26 Mez Ag, 7800 Freiburg, De
DE8903041U1 (de) * 1989-03-13 1989-05-11 Dekora-Design Wwd Werbe- + Warendisplays Gmbh & Co. Kg, 4936 Augustdorf, De

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914993U1 (de) * 1999-08-27 2000-03-09 Schnepel Gmbh & Co Kg Säule oder Fuß für Möbel, sowie Tisch oder Regal mit einer Säule oder einem Fuß

Also Published As

Publication number Publication date
DE29508204U1 (de) 1995-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602005001257T2 (de) Kühlschrank mit bewegbarem Träger
DE2546938A1 (de) Ausstellungsgestell mit lageverstellung fuer artikel
EP0716825A1 (de) Tragstangenanordnung zum Anhängen von zu präsentierenden Waren oder zur Halterung einer Warenablage
EP0613637B1 (de) Variabler Tisch zur Darbietung von Ware
DE4391407C2 (de) Schaugestell für kleine Gegenstände
DE19542344A1 (de) Aufstellmöbel zum Anbieten von Objekten
DE202013008879U1 (de) Multifunktioneller Präsentationstisch
DE10019280A1 (de) Verkaufstheke, insbesondere für Backwaren
DE3119207A1 (de) "vorrichtung zur praesentation und lagerung von waren unterschiedlicher art auf warenboeden
DE1994258U (de) Verkaufs- und ausstellungswagen.
DE10347832B4 (de) Serviceelement für Messestände
DE4207282C2 (de) Laborgestell
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
DE20009853U1 (de) Arbeitsplatz-Container
DE19743594C2 (de) Stellmöbelanordnung
EP1479326A1 (de) Präsentationsständer
DE1950701C3 (de) Dekorations-, Verkaufs- und Ausstellu ngsregalsystem
DE604631C (de) Absetzgestell mit lattenrostartigen Absetzboeden
DE19533266A1 (de) Warenpräsentationsmöbel
DE3320493C2 (de) Ladenregal
WO2004085756A2 (de) Verschiebbares bewegliches wand-container-modulsystem, polygonal bzw. kreisformartig in säulen zusammenstellbar
DE1950701B2 (de) Dekorations-, Verkaufs- und Ausstellungsregalsystem
CH692896A5 (de) Schrank.
DE19729069A1 (de) Bäckereitheke
DE7722063U1 (de) Verkaufs- und praesentationsstaender fuer stoffe

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8139 Disposal/non-payment of the annual fee