DE202013008879U1 - Multifunktioneller Präsentationstisch - Google Patents

Multifunktioneller Präsentationstisch Download PDF

Info

Publication number
DE202013008879U1
DE202013008879U1 DE201320008879 DE202013008879U DE202013008879U1 DE 202013008879 U1 DE202013008879 U1 DE 202013008879U1 DE 201320008879 DE201320008879 DE 201320008879 DE 202013008879 U DE202013008879 U DE 202013008879U DE 202013008879 U1 DE202013008879 U1 DE 202013008879U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sales
presentation table
presentation
frame
console
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201320008879
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PECO LADENEINRICHTUNGEN GmbH
Original Assignee
PECO LADENEINRICHTUNGEN GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PECO LADENEINRICHTUNGEN GmbH filed Critical PECO LADENEINRICHTUNGEN GmbH
Priority to DE201320008879 priority Critical patent/DE202013008879U1/de
Publication of DE202013008879U1 publication Critical patent/DE202013008879U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/101Display racks with slotted uprights
    • A47F5/103Display shelving racks with the uprights aligned in only one plane
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47FSPECIAL FURNITURE, FITTINGS, OR ACCESSORIES FOR SHOPS, STOREHOUSES, BARS, RESTAURANTS OR THE LIKE; PAYING COUNTERS
    • A47F5/00Show stands, hangers, or shelves characterised by their constructional features
    • A47F5/10Adjustable or foldable or dismountable display stands
    • A47F5/12Tiltable stands

Landscapes

  • Display Racks (AREA)

Abstract

Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), bestehend aus einem tragenden Grundgestell (4) auf feststellbaren Lenkrollen (2.2) mit in Stufenschritten neigbarem Stahlrahmen (3.1) mit Auflageboden aus Holzlamellen, zwei verschweißten Seitenrahmen (4.4), drei verschraubbaren Querverbindern (4.2), einem aufsteckbaren Trägerrahmen (1.3), weiteren acht Auflageböden aus Holzlamellen, in mehreren Neigungswinkeln fest und stabil einrastend verstellbaren Spezialkonsolen (5 und 6).

Description

  • Zusammenfassung
  • Die Erfindung betrifft einen multifunktionellen Verkaufs- und Präsentationstisch (1) zur Aufstellung in bspw. einem Markt, einem Kaufhaus oder auf einer Messe. Der Präsentationstisch (1) weist viele Möglichkeiten zum Anbieten und Verkaufen von Waren, insbesondere von frischen Lebensmitteln wie Obst und Gemüse, auf. Der vorgestellte Tisch besteht aus einem rechteckigen Stahl-Grundgestell (4) mit Auflageboden (2.1), welcher durch einen Stahlrahmen (3.1) in Stufenschritten neigbar ist (siehe 3.2). An diesem Grundgestell (4) sind weitere vier hölzerne Auflageböden (1.1) befestigt, welche durch spezielle Konsolen (2.4, 5 + 6) mit Verstellbeschlag (5.1) wiederum in Stufenschritten von senkrecht (0°) bis waagerecht (90°) ausgeklappt werden können. Außerdem ist ein auf das Grundgestell (4) aufgesteckter Trägerrahmen (1.3 und 4.1) mit weiteren vier in zwei Ebenen angeordneten, ebenfalls in Stufenschritten schwenkbaren Auflageböden (1.2) integriert. Dieser Rahmen ermöglicht durch entsprechende Positionierung ein Aufstellen des Präsentationstisches im Mittelraum, sowie an einer Wand. Der Tisch ist durch feststellbare Lenkrollen (2.2) sowohl fest, als auch mobil einsetzbar. An jeder Holzlamelle eines Auflagebodens lassen sich Frontgitter (2.3) einhängen, die sowohl den Halt der Ware bei Neigung, als auch ein Anbringen von Preisschienen ermöglichen. Durch waagerechtes Stellen der Auflageböden kann die Präsentationsfläche bis über 400% erweitert werden.
  • Beschreibung
  • Die Erfindung betrifft einen mobilen, stark belastbaren und flexibel einsetzbaren Präsentations- und Verkaufstisch.
  • Die Vielfältigkeit des Tisches zeigt sich in den Präsentier- und Positioniermöglichkeiten von Waren, insbesondere, jedoch keineswegs ausschließlich, von schräg präsentierten Waren wie beispielsweise Obst und Gemüse. Im Besonderen die rundum, durch spezielle Konsolen bestückten, allesamt verstellbaren Auflageböden ermöglichen eine Präsentation sowohl auf einer senkrechten (Hängeware), einer durchgehend waagerechten, als auch einer vereinzelt, bis hin zu durchgehend geneigten Fläche. Des weiteren besteht die Möglichkeit der Anpassung an bestehende Warenpräsenter oder Regale. Durch die feststellbaren Lenkrollen ist der Tisch mobil und flexibel. Somit an einer Wand, als auch freistehend am PoS im Mittelraum oder im Außenbereich aufstellbar.
  • Der Erfindung liegt das Problem der in erster Linie von Fachpersonal in Supermärkten monierten Inflexibilität bezüglich schneller, individueller und zugleich professioneller Warenpräsentation zu Grunde. Der Anbieter vermisst einen mit wenigen Griffen verstellbaren, leicht zu handhabenden und trotzdem stabilen und flexibel einsetzbaren Tisch mit der jeweiligen Verkaufssituation anpassbaren Funktionen. Muss beispielsweise eine Obst- und Gemüseauslage saisonal bedingt erweitert werden, wird oft zwangsläufig auf Kosten von Stabilität und auch Ästhetik improvisiert bis hin zur Verwendung von gestapelten Holzpaletten.
  • Der vorgestellten Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verkaufs- und Präsentationstisch so zu verbessern, dass er maximal vielseitig einsetzbar ist, dass er an bestehende Präsentationssysteme anpassbar ist, dabei eine hohe Stabilität und Belastbarkeit aufweist und im Auf-, Um- und Abbau leicht zu handhaben ist. Des weiteren kann er bei Nichtverwendung als Lagertisch eingesetzt werden.
  • Die Lösung dieser Aufgaben erfolgt gemäss den kennzeichnenden Merkmalen der Patentansprüche.
  • Der vorgestellte Präsentationstisch (1.1) weist viele Möglichkeiten zum Anbieten und Verkaufen von Waren auf. Dieser Tisch besteht aus einem rechteckigen Stahl-Grundgestell (4) mit Auflageboden (2.1), welcher in Stufenschritten neigbar ist. An den vier Seiten dieses rechteckigen Grundgestells (4) sind weitere vier hölzerne Auflageböden (1.1) befestigt, welche durch spezielle Konsolen (2.4, 5 + 6) mit Verstellbeschlag (5.1) in Stufenschritten von senkrecht (0°) bis waagerecht (90°) ausgeklappt werden können. Außerdem ist ein auf das Grundgestell (4) aufgesteckter Trägerrahmen (1.3 und 4.1) mit weiteren vier in zwei Ebenen angeordneten, ebenfalls in Stufenschritten schwenkbaren Auflageböden (1.2) integriert. Dieser Rahmen ermöglicht durch entsprechende mittige bzw. seitliche Positionierung ein Aufstellen des Präsentationstisches im Mittelraum (7 + 8), sowie an einer Wand (9 + 10). Der Tisch ist durch kugelgelagerte und feststellbare Lenkrollen (2.2) sowohl fest, als auch mobil einsetzbar. An jeder Holzlamelle eines Auflagebodens lassen sich Frontgitter (2.3) einhängen, die sowohl den Halt der Ware bei Neigung, als auch ein Anbringen von Preisschienen ermöglichen. Durch waagerechtes Stellen der Auflageböden kann die Präsentationsfläche um über 400% erweitert werden. Sowohl Grundgestell (4) als auch Trägerrahmen (1.3 und 4.1) bestehen aus gelochten Stahlsäulen mit gängigem Sprungmaß, an welchen weitere Standard-Ladenbau-Konsolen für Auflageböden sowie Präsentationshaken angebracht werden können.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand beigelegter Zeichnungen genauer erläutert. Diese Beilage enthält:
  • Beilageblatt 1: Eine technische Zeichnung des Tisches mit senkrecht und waagerecht gestellten Auflageböden.
  • Beilageblatt 2: Eine technische Zeichnung des Grundgestells sowie dazugehörige Details.
  • Beilageblatt 3: Eine techn. Zeichnung der eigens für die Neigung entwickelten Einrastkonsole.
  • Beilageblatt 4: Zeichnungen des Tisches in verschiedenen Aufstellvarianten.
  • Beilageblatt 5: Zeichnungen des Tisches in weiteren Aufstellvarianten.
  • Beilageblatt 1 zeigt zwei technische Zeichnungen des multifunktionellen Präsentationstisches mit aufgestecktem Trägerrahmen (1.3) in perspektivischer Darstellung in einer Variante (1) mit senkrecht gestellten Auflageböden (1.1 und 1.2) sowie einer Variante (2) mit waagerecht gestellten Auflageböden. In 1 ist der Trägerrahmen (1.3) mit den bereits angebrachten 4 Auflageböden (1.2) deutlich zu sehen. Dieser Rahmen ist mitsamt den montierten Böden aufsteckbar und zwar sowohl mittig zur Präsentation im Mittelraum, als auch seitlich zur Präsentation an Wänden oder senkrechten Flächen.
  • 2 zeigt die Auflageböden in waagerechter Position. Diese Auflageböden sind in weiteren Neigungswinkeln fest und stabil einrastend verstellbar. In 2 sind außerdem die einhängbaren Frontgitter (2.3) zu sehen. Die Lenkrollen (2.2) sind feststellbare, kugelgelagerte Schwerlastrollen und machen somit einen festen Stand, sowie Mobilität möglich. Alle Auflageböden sind aus Holzlamellen mit Holzunterkonstruktion gefertigt.
  • Beilageblatt 2 zeigt eine technische Zeichnung des Grundgestells sowie dazugehörige Details. 3 zeigt in zwei Detailzeichnungen den in das Grundgestell (4) montierten Stahlrahmen (3.1). Dieser Rahmen ist formstabil und trägt einen schwenkbaren Innenrahmen. Dieser ist in Stufenschritten (3.2) neigbar. In der waagrechten 0°-Stellung wird die stabilisierende und parallelführende Querstange (3.3) in eine Kralle (3.4) aus Hartplastik zur Sicherung eingerastet.
  • 4 zeigt das Grundgestell mit aufgesteckten Säulen des Trägerrahmens (siehe 1.3) ohne Beschläge und Böden. Dieses Gestell besteht aus zwei Seitenrahmen (4.4). Diese Rahmen bestehen aus 3 gelochten Säulen und 3 Querverbindern jeweils aus Stahl. Die Seitenrahmen (4.4) sind verschweißt. An der vorderen Säule ist eine metallene Abschlusskappe aufgeschweißt. Die Lochungen der Säulen haben ein gängiges Sprungmaß. So können handelsübliche Steckkonsolen, Präsentationshaken oder Böden individuell angebracht werden.
  • Die Seitenrahmen (4.4) sind mit 3 Querverbindern (4.2) sowie über den neigbaren Stahlrahmen (3.1) miteinander stabil verschraubt.
  • In die aufsteckbaren, gelochten Säulen (4.1) für den Trägerrahmen (siehe 1.3) sind lange Kreuzprofile eingeschweißt. Diese werden in die mittlere oder hintere Säule des Seitenrahmens (4.4) gesteckt.
  • Beilageblatt 3 zeigt eine technische Zeichnung der für die Neigung der Böden entwickelten Einrastkonsole.
  • 5 zeigt eine Doppelkonsole. Diese steht für den aufsteckbaren Trägerrahmen (siehe 1.3) zur Verfügung, da hier die Auflageböden wie Flügel gegenüberliegen und auf beiden Seiten des Trägers klappbar sein sollen.
  • 6 zeigt eine einfache Konsole. Diese steht für die vier seitlich des Grundgestells (4) angebrachten Auflageböden zur Verfügung.
  • Die Konsole besteht aus einem Bodenauflegeteil (5.2), einem Trägerteil (5.3) und einem Verstellbeschlag (5.1). Das Bodenauflegeteil (5.2) ist über ein Gelenk mit einem Trägerteil (5.3) verbunden. An diesem Trägerteil (5.3) befinden sich 2 Einhängehaken (5.4), die in die Lochung der Säulen satt einrasten. Zu einem Auflageboden (siehe 1.1) gehören jeweils zwei Einzelkonsolen (6), die durch einen Konsolenverstärker aus Vierkantrohr zusätzlich durch Verschraubung stabilisiert werden.
  • Der in die Konsole integrierte Verstellbeschlag (5.1) aus verzinktem Stahl nennt sich Rastomat und ist ein bereits bestehendes Bauteil der Firma Hettich. Bei Montage in gezielter Position lässt sich so ein Auflageboden von senkrechter Position bis in die Waagerechte bringen. Der Beschlag (5.1) rastet ohne Rückführung in jeder Stellung ein. Ein Überstrecken ist durch eine Stahlsicherung ausgeschlossen. Die Belastbarkeit eines Beschlages (5.1) beträgt 180 kg.
  • Beilageblatt 4 zeigt zwei Zeichnungen des aufgebauten Präsentationstisches in verschiedenen Varianten.
  • 7 und 8 zeigen den Tisch mit mittig aufgestecktem Rahmen (1.3). Dies ermöglicht eine Positionierung des Präsentationstisches im Mittelraum einer Markthalle oder Verkaufsfläche. In 7 sind die Böden des Aufsteckrahmens (1.2) in waagerechter Position. In 8 sind sämtliche Auflageböden (1.1 und 1.2) in ca. 45° Stellung eingerastet.
  • Beilageblatt 5 zeigt in 9 und 10 den Präsentationstisch in zwei weiteren von etlichen Stellvarianten. Hier ist der Rahmen (1.3) seitlich aufgesteckt. Dies ermöglicht eine Positionierung des Präsentationstisches zum Beispiel an einer Wand. In 10 sind der mittlere große Auflageboden (siehe 2.1), sowie die Längsböden in einem ca. 20° Neigungwinkel eingerastet, die seitlichen Auflageböden sind senkrecht abgeklappt. So kommt der Tisch etwa als Anschlussauslage an ein bestehendes Obst und Gemüseregal im wahrsten Sinne der Wortes zum Tragen. Freilich ist der aufgesteckte Trägerrahmen abnehmbar. Mit einer stattdessen aufgesteckten Markise dient der multifunktionelle Tisch so als einfacher Marktstand.

Claims (12)

  1. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), bestehend aus einem tragenden Grundgestell (4) auf feststellbaren Lenkrollen (2.2) mit in Stufenschritten neigbarem Stahlrahmen (3.1) mit Auflageboden aus Holzlamellen, zwei verschweißten Seitenrahmen (4.4), drei verschraubbaren Querverbindern (4.2), einem aufsteckbaren Trägerrahmen (1.3), weiteren acht Auflageböden aus Holzlamellen, in mehreren Neigungswinkeln fest und stabil einrastend verstellbaren Spezialkonsolen (5 und 6).
  2. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der in das Grundgestell (4) montierte, neigbare Stahlrahmen (3.1) statisch tragend ist.
  3. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), nach Anspruch 1–2 dadurch gekennzeichnet, dass der Stahlrahmen (3.1) in Stufenschritten bis zu ca. 20° fest einrastend verstellbar ist.
  4. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), nach Anspruch 1–3 dadurch gekennzeichnet, dass der gezahnte, schwenkbare Trägerbügel (3.2) des Stahlrahmens (3.1) in 0° Stellung durch eine Kralle (3.4) aus Hartplastik einrastend stabilisiert wird.
  5. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenrahmen (4.4), je zwei oben offene Lochsäulen aufweisen, in die der Trägerrahmen (1.3) stabil gesteckt werden kann.
  6. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), nach Anspruch 1 und 5 dadurch gekennzeichnet, dass sämtliche verbaute Säulen allseitig ein gängiges Sprungmaß der Lochung aufweisen und somit weitere externe Konsolen, Präsentationshaken oder Böden aufnehmen können.
  7. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass alle weiteren acht montierten Auflageböden (1.1 und 1.2) von senkrechter Position über mehrere Stufen in die waagerechte Position fest und stabil einrastend verstellbar sind.
  8. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), nach Anspruch 7 dadurch gekennzeichnet, dass eine eigens entwickelte Konsole (5 und 6) eine Neigbarkeit aus der senkrechten in die waagerechte Position ermöglicht.
  9. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), nach Anspruch 7 und 8 dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (5 und 6) aus einem eigens entwickelten Bodenauflegeteil (5.2) besteht.
  10. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), nach Anspruch 7 bis 9 dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (5 und 6) aus einem eigens entwickelten Trägerteil (5.3) besteht.
  11. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), nach Anspruch 7 bis 10 dadurch gekennzeichnet, dass das Trägerteil (5.3) zwei ausgefalzte Einhängehaken (5.4) besitzt, die sich in alle Säulen mit gängiger Sprung-Lochung stabil einhängen lassen.
  12. Verkaufs- und Präsentationstisch (1, 2), nach Anspruch 7 bis 11 dadurch gekennzeichnet, dass die Konsole (5 und 6) aus einer Kombination eines neuentwickelten Bodenauflegeteils (5.2), eines neuentwickelten Trägerteils (5.3) und eines bereits existierenden und patentierten von der Firma Hettich angebotenen Verstellbeschlags (5.1) besteht.
DE201320008879 2013-10-05 2013-10-05 Multifunktioneller Präsentationstisch Expired - Lifetime DE202013008879U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320008879 DE202013008879U1 (de) 2013-10-05 2013-10-05 Multifunktioneller Präsentationstisch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201320008879 DE202013008879U1 (de) 2013-10-05 2013-10-05 Multifunktioneller Präsentationstisch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202013008879U1 true DE202013008879U1 (de) 2014-01-13

Family

ID=50029850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201320008879 Expired - Lifetime DE202013008879U1 (de) 2013-10-05 2013-10-05 Multifunktioneller Präsentationstisch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202013008879U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007583U1 (de) 2015-11-03 2017-02-06 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Präsentationseinrichtung
CN108851785A (zh) * 2018-06-25 2018-11-23 合肥锦和信息技术有限公司 一种电脑外设键盘销售用展示装置
US11576503B2 (en) * 2018-11-20 2023-02-14 Target Brands, Inc. Tiered display unit

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202015007583U1 (de) 2015-11-03 2017-02-06 Kesseböhmer Holding Kg Verkaufs- und Präsentationseinrichtung
EP3184003A2 (de) 2015-11-03 2017-06-28 Kesseböhmer Holding KG Verkaufs- und präsentationseinrichtung
CN108851785A (zh) * 2018-06-25 2018-11-23 合肥锦和信息技术有限公司 一种电脑外设键盘销售用展示装置
US11576503B2 (en) * 2018-11-20 2023-02-14 Target Brands, Inc. Tiered display unit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2934240A1 (de) Regalsystem
DE2546938A1 (de) Ausstellungsgestell mit lageverstellung fuer artikel
DE202013008879U1 (de) Multifunktioneller Präsentationstisch
DE102012024404B4 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren und dgl. und Theke damit
DE2917480A1 (de) Pfosten zur befestigung von einbautrenn- und schrankwaenden
DE102018104736A1 (de) Verkaufstisch
DE1982062U (de) Fahrbarer verkaufsstand.
DE2645481C3 (de) Ständer für Gewürzbehälter o.dgl
EP0868872A1 (de) Vorrichtung zur Präsentation von Waren
DE202006017766U1 (de) Präsentationssystem für Waren u.dgl.
DE102007045788A1 (de) Multifunktionales Podest
DE1654625A1 (de) Verkaufsregal
DE4022747A1 (de) Verkaufs- und praesentationsregal
DE102020119798A1 (de) Regalstütze
AT340632B (de) Regalmobel
DE102004004754A1 (de) Tablett zur Befestigung an Möbelbestandteilen
DE1941797U (de) Nach dem baukastenprinzip aus vorgefertigten, in massen hergestellten elementen zusammengesetzter kuechenmoebelsatz.
DE19618459C1 (de) Witterungsbeständiges Regalsystem zur Aufnahme von Gegenständen
DE202019004971U1 (de) Regalsystem
EP0937425A1 (de) Verkaufs- und Präsentationstisch
DE1878523U (de) Warenregal, insbesondere fuer handelsgeschaefte.
DE202008016840U1 (de) Freistehende Tragkonstruktion zur Aufnahme von Sicht- und Wetterschutzanlagen, insbesondere Markisen
DE4303455A1 (de) Regal
DE19729069A1 (de) Bäckereitheke
DE8138671U1 (de) Verkaufsstand oder regal mit auf einem sockelkasten angeordnetem aufsatz

Legal Events

Date Code Title Description
R082 Change of representative
R207 Utility model specification

Effective date: 20140220

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after eight years
R071 Expiry of right