DE19539721C1 - Vorrichtung zum Positionieren der Spule einer Patrone für einen fotografischen Film - Google Patents

Vorrichtung zum Positionieren der Spule einer Patrone für einen fotografischen Film

Info

Publication number
DE19539721C1
DE19539721C1 DE19539721A DE19539721A DE19539721C1 DE 19539721 C1 DE19539721 C1 DE 19539721C1 DE 19539721 A DE19539721 A DE 19539721A DE 19539721 A DE19539721 A DE 19539721A DE 19539721 C1 DE19539721 C1 DE 19539721C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
spool
film
switch
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19539721A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Brunner
Reinhart Wuerfel
Guenther Doemges
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agfa Gevaert AG
Original Assignee
Agfa Gevaert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agfa Gevaert AG filed Critical Agfa Gevaert AG
Priority to DE19539721A priority Critical patent/DE19539721C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19539721C1 publication Critical patent/DE19539721C1/de
Priority to US08/738,675 priority patent/US5950951A/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03DAPPARATUS FOR PROCESSING EXPOSED PHOTOGRAPHIC MATERIALS; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03D13/00Processing apparatus or accessories therefor, not covered by groups G11B3/00 - G11B11/00
    • G03D13/003Film feed or extraction in development apparatus
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B17/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B17/28Locating light-sensitive material within camera
    • G03B17/30Locating spools or other rotatable holders of coiled film
    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B2217/00Details of cameras or camera bodies; Accessories therefor
    • G03B2217/26Holders for containing light-sensitive material and adapted to be inserted within the camera
    • G03B2217/261Details of spools

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zum Positionieren der Spule einer Patrone für einen fotografischen Film nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
Bei der Verarbeitung von fotografischen Filmen in einem Großlabor werden die Filme in einem sogenannten Splicer der Filmpatrone entnommen und zu einem langen Band zusammengeklebt. Hierzu muß jeweils das hintere Ende eines Films und das vordere Ende des nachfolgenden Films so in einer Klebestation positio­ niert werden, daß die Enden mit einem Klebeetikett verbunden werden können. Ein Gerät dieser Art ist beispielsweise in der EP-OS 212 134 beschrieben.
In der US PS 5,093,686 ist eine Labororganisation offenbart bei der der Film nach dem Entwickeln und dem Kopieren wieder in die Patrone zurückgespult wird und so mit den fertigen Papierbildern an den Kunden ausgeliefert wird. Bei den hierzu notwendigen Filmsystem läßt sich das Ende des Films mit Hilfe eines speziellen Werkzeuges, wie es in der EP-OS 636 924 gezeigt ist von der Filmspule ablösen, so daß der Film ganz aus der Patrone entfernt werden kann.
Nach dem Entwickeln und Kopieren der Papierbilder wird der Film wiederum mit einem speziellen Werkzeug an Haken der Spule befestigt und in die Patrone ein­ gespult eine Vorrichtung zum Ein- und Ausspulen des Films sowie zum Ablösen und Befestigen des Films an der Spule ist in der EP-OS 582 852 beschrieben.
Es hat sich nun herausgestellt, daß sowohl für das Ablösen des Films von der Spule als auch für das Befestigen eine vorgegebene Spulenstellung sehr exakt eingehalten werden muß.
Es war daher die Aufgabe der Erfindung mit einfachen Mitteln eine Vorrichtung zum Positionieren der Spule aufzubauen, die die notwendige Genauigkeit ge­ währleistet.
Gelöst wird die Aufgabe mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen von An­ spruch 1. Bei der einfachsten Ausführungsform der beanspruchten Lösung ist eine gerade Kulissenführung vorgesehen, die mit einem exzentrisch mit der Welle verbundenen Führungsstift zusammenwirkt. Bewegt sich die Kulisse in senk­ rechter Richtung auf die Spule zu, so wird der Führungsstift - sofern die Spule noch nicht richtig positioniert ist - von der Kulisse erfaßt und verschoben, wobei die Welle entsprechend gedreht wird. Die Genauigkeit dieser Anordnung läßt sich weiter verbessern, wenn der Führungsstift selbst drehbar gelagert ist. Eine weitere Verbesserung läßt sich erzielen, wenn die Führungskulisse mittig eine Ausbuchtung aufweist deren Form der Außenkontur des Führungsstiftes ent­ spricht. In diese Ausbuchtung rastet der Stift ein sobald die Welle ihre richtige Position erreicht hat und wird dadurch in dieser Position gesichert.
Eine ähnlich genaue Positionierung kann erreicht werden, wenn zwei Führungs­ stifte mit einem gewissen Abstand, oder ein Führungsglied mit einer entspre­ chend langen geraden Kante verwendet wird.
Kann die Führungskulisse nicht direkt am Wellenende angebracht werden, weil die Welle beispielsweise noch mit einem Antrieb verbunden ist, so wird vorteilhaft ein gabelförmiges Element mit einem tiefen Einschnitt verwendet. Bei der ein­ fachsten Ausführungsform für diesen Anwendungsbereich ist die Welle mit zwei gegenüberliegenden Abflachungen versehen, über die der Einschnitt des Ele­ mentes geschoben werden kann. Mit diesem Beispiel ist jedoch nur eine Korrek­ tur der Stellung der Spule in einem kleineren Winkelbereich möglich.
Ist die Korrektur für einen größeren Winkelbereich notwendig, so hat sich auch bei Verwendung des gabelförmigen Kulissenelements die Verwendung von einem exzentrisch zur Welle angeordneten Führungsstift als besonders vorteil­ haft erwiesen. Mit dieser Ausführungsform kann ein Stellungsfehler der Spule von nahezu ± 135° korrigiert werden.
Hat die Spule jedoch vor der Betätigung des Kulissenelements eine Stellung er­ reicht, die im Bereich der nicht korrigierbaren 90° liegt so wird die Spule in eine Stellung positioniert, die sich um 180° von der vorgesehenen Stellung unter­ scheidet. Dieser mögliche Fehler läßt sich jedoch ohne weiteres detektieren, da sich bei dieser Spulenposition die Endstellung des Kulissenelementes deutlich von der Endstellung unterscheidet, die das Kulissenelement inne hat wenn die Spule richtig positioniert ist. Die richtige Endstellung kann beispielsweise mit einer Lichtschranke oder einem Mikroschalter festgestellt werden.
Soll die Vorrichtung in einem Splicer für ein Großlabor verwendet werden, ist es sinnvoll einen Antrieb für das Kulissenelement zu verwenden, der durch die Ab­ laufsteuerung des Splicers geregelt wird. Der Antrieb kann dabei gleichzeitig für die Bewegung des speziellen Werkzeuges zum Ablösen des Filmendes von der Spule, wie es in der EP-OS 636 924 gezeigt ist, benutzt werden. Das Kulissen­ element kann schwenkbar angeordnet sein oder sich in einer geraden Führung bewegen.
Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen im Zusammenhang mit der Beschreibung von Ausführungsbeispielen die anhand der Zeichnung eingehend erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 ein weiteres Ausführungsbeispiel und
Fig. 3 ein drittes Ausführungsbeispiel.
Bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 ist auf der zu positionierenden Welle 1 eine Scheibe 2 drehfest angebracht. Die Welle steht auf hier nicht sichtbare Weise mit einer zu positionierenden Filmspule in Verbindung. Auf der Scheibe 2 ist ein Stift 3 exzentrisch zur Welle 1 befestigt.
Weiterhin ist eine gabelförmige Kulisse 4 vorgesehen, die über einen nicht dar­ gestellten Antrieb in Richtung des Pfeiles A verschoben werden kann. Die Kulis­ se 4 weist an ihrem offenen Ende eine trichterförmige Erweiterung auf, die durch schräggestellte Anlaufflächen 5 gebildet wird. Das geschlossene Ende der Ku­ lisse ist halbkreisförmig ausgeformt, so daß die Welle 1 in definierter Lage aufge­ nommen werden kann.
Ein elektrischer Schalter 6 weist einen Schalthebel 7 auf, der von der Schalt­ fläche 8 der Kulisse 4 betätigt wird.
Nach dem Ausspulen eines Films aus einer Patrone bleibt die mit der Spule ver­ bundene Welle 1 in einer Position stehen, die nicht unbedingt mit der Position übereinstimmen muß, die notwendig ist, um das Filmende von der Spule ablösen zu können. Eine dieser möglichen Stellungen ist in Fig. 1a gezeigt. Um die Welle 1 in die vorgeschriebene Position zu bringen, wird die Kulisse 4 in Richtung des Pfeiles A bewegt. Dabei wird durch die Schaltfläche 8 der Kulisse 4 auf den Stift 3 eine Kraft ausgeübt, die ihn in eine Richtung bewegt die eine Drehung der Scheibe 2 in Richtung des Pfeiles B verursacht. Während dieser Drehung bewegt sich der Stift 3 zuerst nach oben und dann nach unten, bis er mit der schrägen Anlauffläche 5 der Kulisse 4 in Berührung kommt. Durch diese Anlauffläche 5 wird der Stift 3 dann in die Stellung gedrückt die in Fig. 1b gezeigt ist. Die Kulis­ se 4 kann dann soweit nach links eingefahren werden, daß die Schaltfläche 8 den Betätigungshebel 7 des Schalters 6 bewegt. Über diesen Schalter läßt sich bei­ spielsweise der Antrieb für die Kulisse 4 abschalten.
Der Positioniervorgang verläuft in ähnlicher Weise, wenn die Welle 1 in eine Po­ sition zu stehen kommt, bei der der Stift 3 mit der Fläche 9 der Kulisse 4 in Berüh­ rung kommt. Hier wird lediglich die Scheibe 2 entgegen der Richtung des Pfei­ les B gedreht.
In der in Fig. 1b gezeigten Stellung kann dann das Filmende von der Spule abge­ löst und die Kulisse 4 in ihre Ausgangsstellung zurückbewegt werden.
Eine fehlerfreie Korrektur der Wellenposition ist mit dieser Ausführungsform mög­ lich, wenn die Spule nach dem Ausspulen des Films eine Stellung von etwa ± 135° zu der Position aufweist, in der der Film problemlos von der Spule abgelöst
werden kann. Befindet sich die Spule jedoch in einer anderen Stellung nach dem Ausspulen des Films, so liegt der Stift 3 an einer der schrägen Anlaufflächen 5 der Kulisse 4 an. In diesem Fall wird die Spule durch das Einfahren der Kulisse in eine Stellung gebracht, die sich von der korrekten Endstellung um 180° unter­ scheidet. Diese Position ist in Fig. 1c gezeigt. Hier wird der Betätigungshebel 7 des Schalters 6 jedoch durch die Schaltfläche 8 in der Endstellung der Kulisse 4 nicht erreicht. Für diesen Fall kann der Antrieb der Kulisse 4 mit einem Sicher­ heitsschalter versehen sein, der den Antrieb bei entsprechend großem Wider­ stand abschaltet, ohne daß der Schalter 6 betätigt wurde. In diesem Zustand kann eine Fehlermeldung für die Bedienperson generiert werden.
Das in Fig. 2 gezeigte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich durch einen zu­ sätzlichen Stift 13 auf der Scheibe 2 von dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungs­ beispiel. Anstatt der beiden Stifte 3, 13 kann auch ein einzelner massiver Kör­ per 23 verwendet werden, dessen Umrisse durch die strichpunktierte Linie ange­ deutet sind. Ansonsten sind die gleichen Teile auch mit gleichen Bezugsziffern versehen. Bei der Verwendung der beiden Stifte 3 und 13 oder des Körpers 14 kann bei der Gestaltung der Kulisse 14 auf die beiden Einlaufschrägen 5 der Ku­ lisse 4 in Fig. 1 verzichtet werden. Das bedeutet, daß die Flächen 18 und 19 hier größer ausgebildet werden können und sowohl die Positionseinstellung als auch die Positionsfixierung übernehmen. Die Endstellung ist dann fixiert, wenn ent­ weder beide Stifte 3 und 13 die Flächen 18 und 19 berühren oder der Körper 14 mit seiner geraden Innenkante an den Flächen 18, 19 anliegt. Der Schalter 6 wirkt genauso wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel, wird hier jedoch durch eine extra Schaltfläche 28 betätigt. Der Winkelbereich, der mit dieser Vorrichtung noch korrigiert werden kann, ist noch etwas größer als bei dem ersten Ausführungsbei­ spiel.
In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird keine zusätzliche mit der Achse ver­ bundene Scheibe wie bei den bisher beschriebenen Ausführungsbeispielen be­ nötigt. Hier ist die Welle 31 an einem freien Ende lediglich so ausgenommen, daß eine Abflachung 33 gebildet wird, deren Querschnitt sich aus einem Rechteck mit an den Schmalseiten angesetzten halbkreisförmigen Flächen zusammensetzt.
Die Kulisse 34 weist hier nur die eine senkrechte Fläche 8 auf, mit der gleichzeitig die Stellung der Welle 31 korrigiert und der Schalter 6 betätigt wird.
Dieses sehr einfache Ausführungsbeispiel, welches keine zusätzliche Scheibe mit exzentrischem Zapfen benötigt, kann insbesondere dann verwendet werden, wenn die erreichte Endstellung der Welle nur in eine Richtung zu korrigieren ist, beispielsweise wenn beim Abspulen des Films die Spule grundsätzlich um einen gewissen Betrag überdreht wird, so daß bei der Positionskorrektur die Spule et­ was zurückgedreht werden muß. Hierzu greift die Fläche 8 der Kulisse 34 an der Abflachung 33 der Welle 31 an und dreht diese in Richtung des Pfeiles B. In der in Fig. 3b gezeigten Endstellung ist die Welle wiederum in ihrer Position fixiert und der Schalter 6 betätigt. Müßte die Wellenposition in der entgegengesetzten Richtung korrigiert werden, wie es bei der in Fig. 3c gezeigten Stellung ange­ deutet ist, so würde es zu einem Verklemmen kommen und der Schalter 6 würde nicht betätigt. In diesem Falle müßte wiederum wie bei Fig. 1 bereits beschrieben über einen Sicherheitsschalter der Antrieb abgeschaltet und eine entsprechende Fehlermeldung generiert werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Positionieren der Spule einer Patrone für einen fotogra­ fischen Film, der an seinem Ende mit Löchern versehen ist, die mit an der Spule angebrachten Haken zusammenwirken, wobei das Ablösen von oder das Befestigen an der Spule nur bei einer bestimmten Spulenstellung möglich ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Welle vorgesehen ist, die in form­ schlüssige Verbindung mit der Spule bringbar ist und daß ein mit einer Füh­ rungskulisse versehenes Element so bewegbar ist, daß das Element direkt und/oder indirekt mit der Welle in Wirkverbindung tritt und die Welle in die Stellung bringt, in der der Film von der Spule ablösbar oder an der Spule be­ festigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle mit einer Scheibe verbunden ist auf der exzentrisch wenigstens ein Positio­ nierglied angebracht ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungs­ kulisse gabelförmig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die gabelförmige Führungskulisse einen Einführtrichter aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Welle zwei gegenüberliegende Abflachungen aufweist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Element in seiner Endposition einen Schalter auslöst.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Mikroschalter ausgebildet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Element mit einem Antrieb versehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Element von dem Antrieb auf einer geraden Bahn verschoben wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, daß ein zum Ablösen oder Befestigen des Films in die Patrone einführbares Werkzeug mit dem Antrieb für das Element verbunden ist.
DE19539721A 1995-10-25 1995-10-25 Vorrichtung zum Positionieren der Spule einer Patrone für einen fotografischen Film Expired - Fee Related DE19539721C1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539721A DE19539721C1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Vorrichtung zum Positionieren der Spule einer Patrone für einen fotografischen Film
US08/738,675 US5950951A (en) 1995-10-25 1996-10-25 Device for positioning the spool of a cartridge for a photographic film

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539721A DE19539721C1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Vorrichtung zum Positionieren der Spule einer Patrone für einen fotografischen Film

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539721C1 true DE19539721C1 (de) 1996-10-24

Family

ID=7775735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539721A Expired - Fee Related DE19539721C1 (de) 1995-10-25 1995-10-25 Vorrichtung zum Positionieren der Spule einer Patrone für einen fotografischen Film

Country Status (2)

Country Link
US (1) US5950951A (de)
DE (1) DE19539721C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4002500B2 (ja) * 2002-10-23 2007-10-31 株式会社リコー ロール用紙の搬送装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212134A2 (de) * 1985-08-08 1987-03-04 Roberto Signoretto Verfahren und Vorrichtung zur Korrelation von photographischen Filmen und Entwicklungsumschläge in Photolaboren
US5093686A (en) * 1989-12-05 1992-03-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photofinishing and preserving method for photographic film and film cassette therefor
EP0582852A1 (de) * 1992-07-15 1994-02-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Filmgrafische Filmkassette und Gerät und Verfahren zum Laden und Entfernen eines Filme in Kombination mit dieser Kassette
EP0636924A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Eastman Kodak Company Gerät und Verfahren zum Entfernen des hinteren Endes eines Filmstreifens von zumindest einem auf einer Filmspule befindlichen Hakens

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4695005A (en) * 1985-05-13 1987-09-22 Custom Machinery Design, Inc. Coreless winder for strips of pliable material
US5301892A (en) * 1993-05-10 1994-04-12 Eastman Kodak Company Apparatus and method for winding a strip of web material onto a spool

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0212134A2 (de) * 1985-08-08 1987-03-04 Roberto Signoretto Verfahren und Vorrichtung zur Korrelation von photographischen Filmen und Entwicklungsumschläge in Photolaboren
US5093686A (en) * 1989-12-05 1992-03-03 Fuji Photo Film Co., Ltd. Photofinishing and preserving method for photographic film and film cassette therefor
EP0582852A1 (de) * 1992-07-15 1994-02-16 Fuji Photo Film Co., Ltd. Filmgrafische Filmkassette und Gerät und Verfahren zum Laden und Entfernen eines Filme in Kombination mit dieser Kassette
EP0636924A1 (de) * 1993-07-27 1995-02-01 Eastman Kodak Company Gerät und Verfahren zum Entfernen des hinteren Endes eines Filmstreifens von zumindest einem auf einer Filmspule befindlichen Hakens

Also Published As

Publication number Publication date
US5950951A (en) 1999-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0021406B1 (de) Filmkassette mit einem Fenster zum Einbelichten von Daten
DE2917716C2 (de) Steuermechanismus zur Steuerung einer vorgegebenen Funktionsfolge in einem Kassetten-Bandgerät
DE2365081C3 (de) Vorrichtung, die Mehrfachbelichtung bei einer photographischen Kamera ermöglicht
DE19539721C1 (de) Vorrichtung zum Positionieren der Spule einer Patrone für einen fotografischen Film
DE2256364A1 (de) Klebegeraet
DE2433001A1 (de) Vereinfachte kamera
DE3126338C2 (de) Elektromagnetisch gesteuerter Kameraverschluß
DE2919067A1 (de) Filmtransportvorrichtung
DE2307736C2 (de) Haltevorrichtung für eine kinematografische Kassette
DE2332416C3 (de) Automatische Belichtungssteuerungseinrichtung
DE2164355C3 (de) Fotografische Kamera für Mehrfachbelichtung
DE1497465B2 (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes eines Filmes mit einem Stück eines Bandes
DE2223383A1 (de) Photographische Kamera
DE4135134C2 (de) Bandeinlegevorrichtung für Videokassettenrecorder
DE2057242C3 (de) Photographischer Apparat der Selbstentwicklerbauart
DE1497465C (de) Vorrichtung zum Verbinden des Endes eines Filmes mit einem Stuck eines Bandes
DE1041791B (de) Schaltwerk zur wahlweisen Aufnahme von Einzel- oder Reihenbildern
DE2541195C3 (de) Anzeigevorrichtung für einen elektrischen KameraverschluB
DE2222927A1 (de) Wechselobjektiv mit einer Vorrichtung zur Umschaltung zwischen automatischer Belichtungseinstellung und Belichtungseinstellung von Hand
DE1937867A1 (de) Ausloesevorrichtung fuer ein Geraet,insbesondere fuer eine photographische Kamera
DE2429607C3 (de) Einrichtung zur wechselweisen Sperrung von Filmtransport- und Auslösemechanismus
DE2930575B2 (de) Einstellvorrichtung für den Filmstopp in einer Kamera
DE2318540C3 (de) Einrichtung zum Umschalten auf Stillstandsbetrieb eines Laufbildprojektors für verschiedene Finnstreifentypen derselben Breite
DE2150083A1 (de) Abstreif- und Zufuehrvorrichtung fuer Streifenmaterial
DE2062647C3 (de) Wechselobjektiv für eine einäugige Spiegelreflexkamera

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee