DE19539213A1 - Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen - Google Patents

Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen

Info

Publication number
DE19539213A1
DE19539213A1 DE19539213A DE19539213A DE19539213A1 DE 19539213 A1 DE19539213 A1 DE 19539213A1 DE 19539213 A DE19539213 A DE 19539213A DE 19539213 A DE19539213 A DE 19539213A DE 19539213 A1 DE19539213 A1 DE 19539213A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wire comb
comb binding
binding
station
slideway
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19539213A
Other languages
English (en)
Inventor
Juergen Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kugler Womako GmbH
Original Assignee
Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Womako Maschinenkonstruktionen GmbH filed Critical Womako Maschinenkonstruktionen GmbH
Priority to DE19539213A priority Critical patent/DE19539213A1/de
Priority to US08/725,145 priority patent/US5707195A/en
Priority to DE59604532T priority patent/DE59604532D1/de
Priority to EP96116084A priority patent/EP0769392B1/de
Priority to JP8276340A priority patent/JPH09193565A/ja
Publication of DE19539213A1 publication Critical patent/DE19539213A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42BPERMANENTLY ATTACHING TOGETHER SHEETS, QUIRES OR SIGNATURES OR PERMANENTLY ATTACHING OBJECTS THERETO
    • B42B5/00Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching
    • B42B5/08Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures
    • B42B5/10Permanently attaching together sheets, quires or signatures otherwise than by stitching by finger, claw or ring-like elements passing through the sheets, quires or signatures the elements being of castellated or comb-like form
    • B42B5/103Devices for assembling the elements with the stack of sheets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Attitude Control For Articles On Conveyors (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Überführen einer Drahtkammbindung aus einer ersten in eine zweite Position mit einer ersten, die Drahtkammbindung für die Überführung bereit­ haltenden Station, einer zweiten, die Drahtkammbindung aufneh­ menden Station, einer die erste und die zweite Station verbin­ denden Förderstrecke und Überführungsmitteln zum queraxialen Bewegen der Drahtkammbindung aus der ersten Station über die Förderstrecke in die zweite Station.
Das Verbinden von zu Stapeln aufgeschichteten Blättern aus Papier oder dergleichen, die an einem Rand entlang perforiert sind, zu Heften oder Blöcken durch Einsetzen von Drahtkammbindungen ist seit langem bekannt. Hierzu wird aus einem endlosen Draht zunächst ein endloser Drahtkamm gebildet, der C-förmig geformt wird. Von diesem C-förmig geformten Drahtkamm werden für jeden zu bindenden Blattstapel ein oder mehrere Drahtkammabschnitte, sogenannte Drahtkammbindungen, abgeschnitten. Bei einer derar­ tigen Vorrichtung nach dem Stand der Technik wird jede Draht­ kammbindung auf einen mit einem Magneten versehenen Halter geschoben und dann durch Schwenken des Halters um eine parallel zu ihrer Längsachse verlaufende Schwenkachse in eine Bindesta­ tion geschwenkt. Dort wird die Drahtkammbindung mittels einer Zange in die Perforierung des Blattstapels eingeführt und ge­ schlossen (DE 24 03 154 C3). Jeder Blattstapel kann mit einer einzigen Drahtkammbindung passender Länge oder - bei der soge­ nannten Skip-Bindung - mit mehreren beabstandeten kürzeren Drahtkammbindungen gebunden werden (DE 31 41 686 C2). Die C-för­ migen Drahtkammbindungen können auch zunächst an Tragleisten oder Tragbändern aufgereiht und so zu Matten zusammengefaßt werden. In dieser Form können sie gelagert und transportiert werden, um später ihrer Verwendung zum Binden von Blattstapeln zugeführt zu werden (GB-PS 987 117, GB 2 257 070 A).
In vielen Fällen ist es erforderlich, die Drahtkammbindungen nach dem Abschneiden vom endlosen Drahtkamm in eine für die gewünschte weitere Verarbeitung geeignete Lage und Ausrichtung zu bringen. Gemäß der DE 24 03 154 C3 geschieht dies mittels eines Schwenkarms, der die Drahtkammbindungen nacheinander auf einer Kreisbahn entlang bewegt und dabei um 90° schwenkt. Das erfordert größeren konstruktiven Aufwand und Bauraum in der Maschine.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine weitere Vorrich­ tung der eingangs beschriebenen Art anzugeben.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der För­ derstrecke Mittel zum Ändern der Winkellage der Drahtkammbin­ dung bezüglich ihrer Längsachse während ihrer Bewegung aus der ersten in die zweite Station zugeordnet sind. Auf diese Weise erfolgt die benötigte Ausrichtung der Drahtkammbindungen bezüg­ lich ihrer Achse schon beim queraxialen Fördern auf der Förder­ strecke. Das kann mit einfachen Mitteln wirksam durchgeführt werden.
Weitere Fortführungen und vorteilhafte Ausgestaltungen der Er­ findung sind in den Unteransprüchen 2 bis 7 enthalten. Dabei betrifft Anspruch 2 eine besonders bevorzugte Ausbildung der Förderstrecke als im wesentlichen geradlinige Gleitbahn, über welche die Drahtkammbindung queraxial geschoben wird. Die An­ sprüche 3 bis 5 geben die Merkmale einer erfinderischen Fort­ führung der Erfindung an, mit denen die Veränderung der Winkel­ lage der Drahtkammbindungen während ihrer Bewegung entlang der Förderstrecke gemäß der Erfindung bewerkstelligt wird. Eine besonders bevorzugte Variante besteht in den durch die Merkmale des Anspruchs 4 gekennzeichneten Maßnahmen. Hiernach wird ein­ fach mit Hilfe eines Magnetfeldes eine Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindungen ausgeübt, die zusammen mit der Schubwirkung des Schiebers das für die Drehung erforderliche Kippmoment an der Drahtkammbindung bewirkt. Für nichtmagnetische Drahtkammbin­ dungen sind die Maßnahmen nach dem Anspruch 5 vorgesehen. Die Merkmale der Ansprüche 6 und 7 betreffen Maßnahmen zum Begren­ zen der Kippbewegung der Drahtkammbindungen in der Förderstrecke, die sicherstellen, daß die Drahtkammbindungen tatsächlich die vorgesehene Winkelorientierung erreichen und einhalten.
Die Erfindung bietet den Vorteil, daß von einem C-förmigen Drahtkamm abgetrennte Drahtkammbindungen ohne großen Aufwand bezüglich ihrer Achse in eine neue Winkelposition gekippt wer­ den. Das geschieht im engen Bereich einer ohnehin erforderli­ chen Förderstrecke, so daß die Änderung der Winkelposition kei­ nen zusätzlichen Bauraum in der Maschine beansprucht. Die für die Änderung der Winkelposition eingesetzten Mittel sind einfach und kostengünstig und dabei weitgehend verschleiß- und wartungs­ frei. Besonders einfach und wirksam ist die Vorrichtung für Drahtkammbindungen aus ferromagnetischem Draht zu verwenden, weil dabei die Kippbewegung allein durch das Feld eines oder mehrerer Magneten bewirkt wird. Aber auch unmagnetische Draht­ kammbindungen können gemäß der Erfindung auf ähnlich einfache Weise beim Quertransport in eine neue Winkelposition gekippt werden.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Drahtkammbindung und
Fig. 2 bis 5 ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Er­ findung in verschiedenen Arbeitspositionen.
In Fig. 1 ist eine typische Drahtkammbindung 1 perspektivisch dargestellt. Es handelt sich dabei um einen Abschnitt vorgege­ bener Länge eines C-förmig gebogenen Drahtkammes. Die Drahtkamm­ bindung weist an ihrer offenen Seite einander gegenüberliegend Spitzen 2 und Stege 3 auf. Mit 4 ist der Rücken der Drahtkamm­ bindung bezeichnet.
Zum Binden eines Blattstapels werden die Spitzen 2 mittels einer Zange in entsprechende Perforationen der Blätter einge­ führt, dann wird die Bindung geschlossen. Dieser Vorgang ist bekannt und nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung.
Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Vorrichtung nach der Erfindung in einer schematischen Vorderansicht. Diese Vorrich­ tung weist auf einem Gestell 6 eine erste Station 7 auf, in welcher die Drahtkammbindungen 1 nacheinander für die Weiterver­ arbeitung bereitgehalten werden. Diese erste Station 7 kann eine Schneidstation sein, in welche ein C-förmig gebogener Drahtkamm längsaxial vorgeschoben wird, von dem nacheinander die als Drahtkammbindung 1 vorgesehenen Abschnitte abgetrennt werden. Dieses längsaxiale Fördern des Drahtkammes erfolgt mittels eines Förderers 8, der an seiner Oberfläche Klammern 9 zum positionsgerechten Halten des Drahtkammes bzw. der abge­ trennten Drahtkammbindungen 1 aufweist. Unter dem Förderer 8 ist ein Magnet 11 angeordnet, der Schwingungen des Drahtkammes bzw. der Drahtkammbindungen 1 verhindert.
Eine Förderstrecke 12 verbindet die erste Station 7 mit einer zweiten Station 13. Sie wird von einer Gleitbahn 14 mit aufge­ setzten, in Förderrichtung verlaufenden Führungsleisten 16 gebildet. Unterhalb der Gleitbahn 14 ist ein Magnet 17 angeord­ net. Quer zur Förderrichtung können nebeneinander auch mehrere solche Magneten 17 vorgesehen sein. Das Magnetfeld erstreckt sich in die Bewegungsbahn der Drahtkammbindung 1 entlang der Gleitbahn hinein. Die Gleitbahn ist hierzu für das Magnetfeld durchlässig. Ein Schieber 18 ist in Richtung eines Doppelpfei­ les 19 in Förderrichtung parallel zur Gleitbahn 14 verschiebbar angeordnet, um in der ersten Station 7 bereitgestellte Draht­ kammbindungen 1 über die Gleitbahn 14 zur zweiten Station 13 zu bewegen.
In der Förderstrecke 12 schließt sich an die Gleitbahn 14 die Vorderseite eines Stößels 21 an, die auf der Höhe der Gleitbahn liegt und mit den Führungsleisten 16 fluchtende Führungsleisten 22 trägt. Der Stößel 21 ist in Pfeilrichtung 23 senkrecht zur Förderstrecke 12 bewegbar angeordnet.
Ein Endanschlag 24 ist aus einer vorgeschobenen ersten Position P₁ (vgl. Fig. 3) synchron mit dem die Drahtkammbindung auf der Gleitbahn bewegenden Schieber 18 in eine zurückgezogene zweite Position P₂ (vgl. Fig. 2) und zurück entsprechend einem Pfeil 26 verfahrbar. Die zweite Position P₂ des Anschlags 24 definiert gleichzeitig das Ende der Förderstrecke 12 in Förderrichtung.
Im Betrieb wird ein C-förmig gebogener Drahtkamm mittels des Förderers 8 längsaxial in die erste Station 7 vorgeschoben, wo ein Drahtkammabschnitt vorgegebener Länge von dem Drahtkamm abgetrennt wird. Dabei befindet sich der Schieber 18 in seiner zurückgezogenen Position und kann im Stegbereich 3 an der Draht­ kammbindung anliegen. Der Anschlag 24 befindet sich in der zurückgezogenen Position P₂ und die Oberfläche des Stößels 21 schließt mit der Gleitfläche fluchtend ab. Während nun die bereitgestellte Drahtkammbindung 1 vom Schieber 18 in Pfeilrich­ tung 19 nach links auf die Gleitbahn 14 der Förderstrecke 12 geschoben wird, wobei ihre seitliche Ausrichtung durch die Füh­ rungsleisten 16 gewährleistet bleibt, bewegt sich der Anschlag 24 in Pfeilrichtung 26 nach rechts in seine erste Position P₁.
Sobald die Drahtkammbindung 1 unter der Schubwirkung des Schie­ bers 18 den Magneten 17 erreicht, übt dessen Magnetfeld eine Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindung aus, was unter der Wir­ kung der Schubkraft des Schiebers 18 zu einem Kippmoment führt, das eine Drehung der Drahtkammbindung in Richtung des Pfeiles 27 in Fig. 3 bewirkt. Unter der Wirkung des Kippmomentes wird der Rücken 4 der Drahtkammbindung 1 von der Gleitfläche abgeho­ ben, so daß sich die offene Seite der Drahtkammbindung entgegen dem Uhrzeigersinn zum Anschlag 24 hin verschwenkt. Zwei Winkel­ positionen W₁ und W₂ dieses Schwenkvorganges sind in der Fig. 3 schematisch gezeigt. Dabei ist zu erkennen, daß unter der rück­ haltenden Wirkung des Magnetfeldes des Magneten 17 auf die spitze Seite der Drahtkammbindung 1 ihr Rücken 4 von der Gleit­ fläche 14 abgehoben wird, so daß die Drahtkammbindung 1 gewis­ sermaßen auf ihrer spitzen Seite abrollt und ihre offene Seite gegen den Anschlag 24 wendet. Diese Kippbewegung endet in dem Moment, in dem sowohl die Spitze als auch der Steg der Draht­ kammbindung 1 an dem Anschlag 24 anliegen. Dies ist die Position W₂ in Fig. 3. Nun bewegen sich der Schieber 18 und der Anschlag 24 synchron in Pfeilrichtung 26 bzw. 19 nach links, wobei sie die Drahtkammbindung 1 in ihrer Position W₂ zwischen sich fest­ halten. Dies ist in Fig. 4 dargestellt. In Fig. 5 hat der An­ schlag 24 seine zurückgezogene zweite Position P₂ erreicht, und der Schieber 18 ist bereits in seine Ausgangsposition zurückge­ kehrt, um der nächsten Drahtkammbindung in der ersten Station 7 Platz zu machen. Aus der zweiten Station 13 hat der Stößel 21 die Drahtkammbindung 1 an dem Anschlag 24 entlang in Pfeilrich­ tung 23 nach oben in Richtung auf die nächste Bearbeitungssta­ tion verschoben. Dabei kann, was in der Zeichnung nicht darge­ stellt, aber üblich ist, die Drahtkammbindung 1 an eine Zange zum Einführen in die Perforation eines Papierstapels übergeben werden oder sie kann an einen Träger zum Bilden von Matten für die Bevorratung von vorbereiteten Drahtkammbindungen aufgereiht werden.
Sofern die Drahtkammbindung nicht aus magnetischem Material besteht, kann anstelle eines Magneten 17 in der Förderstrecke die Reibung der Gleitbahn 14 partiell erhöht werden, wodurch ebenfalls eine Rückhaltekraft auf die Drahtkammbindung bewirkt werden kann, welche zu einer Drehung in der Drahtkammbindung im beschriebenen Sinne führt.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Überführen einer Drahtkammbindung aus einer ersten in eine zweite Position mit einer ersten, die Drahtkammbindung für die Überführung bereithaltenden Station, einer zweiten, die Drahtkammbindung aufnehmenden Station, einer die erste und die zweite Station verbindenden Förderstrecke und Überführungsmitteln zum queraxialen Bewegen der Drahtkammbin­ dung aus der ersten Station über die Förderstrecke in die zwei­ te Station, dadurch gekennzeichnet, daß der Förderstrecke (12) Mittel (17) zum Ändern der Winkellage der Drahtkammbindung (1) bezüglich ihrer Längsachse während ihrer Bewegung aus der ersten (7) in die zweite Station (13) zugeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Abschnitt der Förderstrecke (12) als Gleitbahn (14) ausgebildet ist und daß die Überführungsmittel einen Schieber (18) aufweisen, welcher die Drahtkammbindung (1) queraxial entlang der Gleitbahn verschiebt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (14) als Mittel zum Ändern der Winkellage der Drahtkammbindung einen Streckenabschnitt mit Mitteln (17) zum Ausüben einer einseitigen Rückhaltekraft auf die Drahtkamm­ bindung (1) aufweist, welche zusammen mit der die Drahtkammbin­ dung über die Gleitbahn (14) bewegenden Kraft des Schiebers (18) ein die Winkellage der Drahtkammbindung veränderndes Kipp­ moment bewirkt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Mittel zum Erzeugen einer Rückhaltekraft ein unterhalb der Gleitbahn zur Bewegungsbahn der Drahtkammbindung (1) ausgerichteter Magnet (17) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Gleitbahn (14) als Mittel zum Ändern der Winkellage der Drahtkammbindung einen Streckenabschnitt erhöhter Reibung aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein entlang der Förderstrecke (12) bewegba­ rer, die Kippbewegung der Drahtkammbindung (1) begrenzender Anschlag (24) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Anschlag (24) aus einer vorgeschobenen ersten Position P₁, in welcher er die Kippbewegung der Drahtkammbindung (1) been­ det, im wesentlichen synchron mit dem die Drahtkammbindung auf der Gleitbahn (14) bewegenden Schieber (18) in eine zurückgezo­ gene zweite Position (P₂) bewegbar ist, in welcher die um ihre Achse gekippte Drahtkammbindung (1) an einen weiteren Förderer (21) übergeben wird.
DE19539213A 1995-10-21 1995-10-21 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen Withdrawn DE19539213A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539213A DE19539213A1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen
US08/725,145 US5707195A (en) 1995-10-21 1996-10-02 Apparatus for manipulating wire binders
DE59604532T DE59604532D1 (de) 1995-10-21 1996-10-08 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen
EP96116084A EP0769392B1 (de) 1995-10-21 1996-10-08 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen
JP8276340A JPH09193565A (ja) 1995-10-21 1996-10-18 梳櫛形ワイヤーから成る結束具用移動装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19539213A DE19539213A1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19539213A1 true DE19539213A1 (de) 1997-04-24

Family

ID=7775425

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19539213A Withdrawn DE19539213A1 (de) 1995-10-21 1995-10-21 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen
DE59604532T Expired - Fee Related DE59604532D1 (de) 1995-10-21 1996-10-08 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59604532T Expired - Fee Related DE59604532D1 (de) 1995-10-21 1996-10-08 Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5707195A (de)
EP (1) EP0769392B1 (de)
JP (1) JPH09193565A (de)
DE (2) DE19539213A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348571A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Kugler-Womako GmbH Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20020085898A1 (en) * 2000-11-29 2002-07-04 Hans-Peter Wurschum Apparatus and method for segmented bending of wire binding elements
JP3641826B2 (ja) * 2002-06-05 2005-04-27 カール事務器株式会社 ツインリング用の簡易型の製本具

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919345C (de) * 1936-12-12 1954-10-21 Wire O Corp Maschine zum Biegen eines flachen Drahtstreifens fuer Ringbuecher
DE3405117A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Womako Maschinenkonstruktionen GmbH, 7440 Nürtingen Vorrichtung zum herstellen von drahtkammbindungen fuer papier- und druckerzeugnisse
DE3141686C2 (de) * 1980-11-08 1995-02-02 Womako Masch Konstr Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken mit Drahtkammbindung
DE29502604U1 (de) * 1995-02-17 1995-03-30 Womako Masch Konstr Fördermittel für Drahtkammbindungen für Papier- und Druckerzeugnisse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB987117A (en) * 1960-06-29 1965-03-24 James Burn And Company Ltd Improvements in or relating to bookbinding
DE1436067A1 (de) * 1965-04-08 1969-04-17 Cartiere Paolo Pigna Spa Verfahren und Vorrichtung zum stetigen und automatischen Spiralheften loser perforierter Blaetter
FR1542471A (fr) * 1966-12-06 1968-10-18 Machine à relier automatique
US3451081A (en) * 1968-01-03 1969-06-24 Burn & Co Ltd James Book-binding machines
GB1460444A (en) * 1973-01-23 1977-01-06 Redwood Burn Group Ltd Machines for binding packets of perforated sheets
GB1541225A (en) * 1975-02-13 1979-02-28 Burn Bindings Ltd James Binding of perforated sheets
US4047544A (en) * 1976-12-27 1977-09-13 The Mead Corporation Wire forming apparatus
GB2257070B (en) * 1991-06-26 1994-04-06 Leaview Limited A process for producing wire binding elements

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE919345C (de) * 1936-12-12 1954-10-21 Wire O Corp Maschine zum Biegen eines flachen Drahtstreifens fuer Ringbuecher
DE3141686C2 (de) * 1980-11-08 1995-02-02 Womako Masch Konstr Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Blöcken mit Drahtkammbindung
DE3405117A1 (de) * 1983-02-26 1984-08-30 Womako Maschinenkonstruktionen GmbH, 7440 Nürtingen Vorrichtung zum herstellen von drahtkammbindungen fuer papier- und druckerzeugnisse
DE29502604U1 (de) * 1995-02-17 1995-03-30 Womako Masch Konstr Fördermittel für Drahtkammbindungen für Papier- und Druckerzeugnisse

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1348571A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-01 Kugler-Womako GmbH Vorrichtung zum Binden von aufeinander gestapelten Flachteilen
US6994338B2 (en) 2002-03-28 2006-02-07 Kugler-Womako Gmbh Method of and apparatus for pivotably coupling stacked sheet-like commodities with each other

Also Published As

Publication number Publication date
DE59604532D1 (de) 2000-04-06
US5707195A (en) 1998-01-13
EP0769392B1 (de) 2000-03-01
EP0769392A1 (de) 1997-04-23
JPH09193565A (ja) 1997-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3744961C2 (de) Rollenschneidemaschine
DE3540490C1 (de) Wickelmaschine zum Aufwickeln einer laengsgeteilten Bahn
DE3317670A1 (de) Vorrichtung zur aufnahme von stangenartigen materialien
DE10157953B4 (de) Fördervorrichtung für Maschinen zur Verpackung von Rollen und dergleichen
WO1991004113A1 (de) Vorrichtung zum biegen von stahlstäben zu betonbewehrungselementen
DE2605850A1 (de) Vorrichtung zum binden von perforierten blattbuendeln in buchform
DE3010923A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen verarbeiten von stahlstaeben fuer bewehrten beton und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2404667C3 (de) Vorrichtung zum Binden am Rand gelochter Blattstapel mittels einer Drahtwendel
EP0453935A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen von gestapeltem, blattförmigem Gut von einem Ausgangsfeld zu einem Eingangsfeld einer Schneidmaschine
DE2348714B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines walzenfoermigen,in Laengsrichtung ausziehbaren Hindernisses aus Stachelband
EP0712736B1 (de) Verfahren zur Herstellung von klebegebundenen Büchern, Broschuren oder dgl. Produkten
DE1805322B2 (de) Bindemaschine
DE3729271A1 (de) Vorrichtung zum verpacken zylindrischer straenge aus einer vielzahl scheibenfoermiger werkstuecke
DE2403155A1 (de) Bindemaschine zum zusammenheften perforierter blaetter
EP0769392B1 (de) Vorrichtung zum Überführen von Drahtkammbindungen
DD159401A5 (de) Verfahren zum zusammenfuegen von wendeln aus metall-bzw.kunststoffdraht zu flaechengebilden
DE3908347C2 (de)
DE2950617A1 (de) Vorichtung zum schrittweisen foerdern von papierstapeln
DE3642260A1 (de) Vorrichtung zum positionieren eines blattstapels auf dem stanztisch einer stanzmaschine
DE3022619C2 (de) Stapelgerät zum Aufeinanderstapeln textiler Flächengebilde o.dgl.
DE1760469B2 (de) Vorrichtung zum Austauschen von Hülsen bei Garnwickeln
DE3934660C2 (de)
DE10130209B4 (de) Verfahren zum Einlegen von zumindest einem Leseband in Buchblocks sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1233825B (de) Buchbindemaschine
EP1010655B1 (de) Rollenwickelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KUGLER-WOMAKO GMBH, 72622 NUERTINGEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee